-
Mod-Anmerkung, da Abtrennung aus anderem Thread: Gismo sucht ein neues Tier (m,k) für das vorhandene Mädchen. Dieses ist gesund und fit. Gismo ist mit dem Schnupfenthema noch nicht vertraut und fragt daher, ob es notwenig ist, zwischen Schnupfern und Nicht-Schnupfern zu unterscheiden.
Viola ich muss ehrlich sagen ich bin mit Schnupfern nicht vertraut hab gelesen das er ab und zu eine feuchte Nase hat und habe mich dann belesen. Es gibt wohl da auch noch unterschiede. Ich denke aber das es eventuell besser wäre keinen Schnupfer aufzunehmen oder wie siehst du das. Für Infos bzw. Aufklärung wäre ich dankbar. :help:
-
Wenn dein Häschen kein Schnupfer ist, würde ich auch nach einem Nicht-Schnupfer suchen. Kaninchen-Schnupfen ist ansteckend und deine Gismo ist ja fit und soll es auch lange bleiben.
Ich persönlich achte sehr darauf, nicht zu mischen. Daher steht es bei den Beschreibungen dabei :umarm:
-
Ok dann werde ich mich daran halten. Danke Lena*g*
-
Huhu Gismo nochmal:wink1:
Ok,wenn du mit Schnupfen noch gar keine Erfahrung hast, dann ist es verständlich, dass du auch bei einem Tier anfragst, wenn in der Beschreibung steht, das ein Tier ab und an niest oder
ein feuchtes Näschen hat.:freun:.....
Von daher, viel Glück weiterhin bei der Suche!:flower:
-
Gismo, ich habe dir vorhin auch noch eine PN zu dem Schnupferthema geschickt :umarm: Dann hat sich jetzt auch meine Frage zu Gismo erübrigt, wenn sie gesund bzw. Nichtschnupfer ist, sollte auf jeden Fall auch nur ein Nichtschnupfer als Partner einziehen.
Ist aber kein Problem dass du darüber nicht näher bescheid wusstest, es kommt bei meinen Vermittlungsanfragen recht häufig vor dass man den Begriff Schnupfer nicht richtig zuordnen kann bzw. von einer harmlose Erkältung o.ä. ausgeht :umarm:
-
Gibt es beim TA einen Test um festzustellen ob ein Tier den Schnupfen Erreger in sich trägt?
-
man kann einen Rachenabstrich oder eine Nasentupferprobe (aber tief aus der Nase) nehmen lassen, das kann aber nur ein erfahrener TA, der sich mit sowas auskennt, ansonsten muß das Tier in Narkose
wenn das Tier keine Symptome zeigt, ist es schwer, einen Erreger zu finden und nachzuweisen
generell sind diese Abstriche nicht immer zuverlässig, da die Erreger, wenn vorhanden, ganz tief in den schmalen und tief verästelten Gängen der oberen oder unteren Atemwege sitzen und nicht immer nachgewiesen werden können
an den Ort des Geschehens selbst dringt man also nicht vor
eine andere Möglichkeit, dies zu testen / festzustellen, gibt es nicht
-
Oh ha das ist ja wirklich etwas schwieriger festzustellen :ohje:
Und wenn ein Tier Symtome gezeigt hat muss das Partnertier dann als Schnupfer eingestuft werden?
-
wenn ein Tier Symptome zeigt und alle anderen Ursachen ausgeschlossen werden können (wie z.B. eine Zahnproblematik o.ä.), im besten Fall zusätzlich mittels Erregerbestimmung ein oder mehrere Schnupfenerreger nachgewiesen werden können, dann ist das Partnertier automatisch als Erregerträger einzustufen und infiziert
die Erkrankung muß bei solchen Tieren nicht ausbrechen, aber sie geben den Erreger weiter und sind ansteckend
-
:wink1: Danke für den Grundkurs
-
-
Es gibt da aber sehr unterschiedliche Stimmen. An manchen Unis gehen sie davon aus das im Heimtierbereich z.B. bei Pasteurellen es einen fast 100% igen Durchseuchungsgrad gibt. Das heißt so gut wie alle Tiere sind Träger aber nur wenige zeigen Symptome. In der Nutztierhaltung kann man das besser steuern.
Nicht der böse Erreger ist das Problem, sondern das Tier das ihn trägt. Wenn das Immunsystem eines Tieres aus welchen Gründen auch immer die Erreger nicht in Schach halten kann zeigt es Symptome.
Tiere die starke Symptome zeigen können auch bei bisher unauffälligen Partnertieren Symptome hervorrufen. Deswegen macht da so eine Gleich und Gleich Regel schon Sinn.
Der der ab und an niest sollte zu Einem der auch ab und an niest und der rotznäsige Extremschnupfer sollte nicht zu einem Tier das zwar Träger ist aber noch nie Symptome hatte.
-
Ich finde das strikte Trennen insgesamt sehr schwierig, denn gerade bei symptomfreien Tieren, bei denen kein Abstrich gemacht wurde, gibt es keinerlei Sicherheit dafür, ob sie den Erreger nicht doch in sich tragen und er irgendwann zum Ausbruch kommt.
Meine Kaninchen waren ja auch nicht von vornherein Schnupfer, aber irgendwann war der Schnupfen eben da... was bei Schätzungen über einen so hohen Durchseuchungsgrad ja auch wahrscheinlich ist, dass man irgendwie damit in Kontakt kommt oder schon gekommen ist.
Das letzte Kaninchen, das hier eingezogen ist, zeigte nie Symptome und galt nichts als Schnupfer, fing aber nach dem Einzug direkt zu schnupfen an - da die Inkubationszeit fehlte, löste offenbar der Stress den Schnupfen durch schon bestehende Erreger aus... hätte ich nicht schon feuchte Nasen hier sitzen, wäre es spätestens da so weit gewesen.
Ich würde auch kein unauffälliges Tier zu Starkschnupfern setzen, aber bei meinen Kaninchen, die wirklich nur sehr leicht und nur den Winter über schnupfen, habe ich ehrlich gesagt kein Problem damit, ein symptomfreies Kaninchen dazuzusetzen, sofern der bisherige Besitzer oder die Pflegestelle damit einverstanden ist.