PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stallhase alleine! Wie lange möglich?



Cybeth
13.10.2013, 17:14
Hallo zusammen,

mein Nachbar hat Stallhasen in Kisten, in einer Scheune untergebracht.

Nun habe ich letzte Woche eine kleinen Stallhasen alleine in einer Holzkiste vorgefunden und den Nachbarn befragt, was diesem Hasen denn fehlen würde?! Er sagte; der Kleine hätte Durchfall.

Als ich ihn 1 Tag später mal aus der Kiste genommen hatte, war er total beschissen und seine Hinterläufe waren vom Heu zusammengeschnürt. Der Hase konnte gar nicht mehr hoppeln und sich auch deswegen komplett beschissen.

Ich habe den Hasen erst mal aus seiner Zwangslage befreit und bin mit ihm zur Katzennothilfe gefahren, die auch Hasen und Kaninchen betreuen. Dort wurde er erst mal gewaschen, gesäubert und am nächsten Tag bin ich mit ihm zu unserer TÄ gefahren.

Komplett mit Kokzidien verseucht.

Er hat anschließend ein Medikament bekommen und ich habe ihn jetzt bei mir, draußen in der Voli. Die habe ich kurzerhand zu einem Hasengehege umgebaut.

Ihm geht es sehr gut, er frisst wie ein Scheunendrescher und hoppelt immer flinker und schneller und hat auch schon etwas zugelegt.

Ich kann den Hasen erst in 3 Wochen an die Katzennothilfe abgeben, da sie vorher keinen Platz frei haben.

Der Nachbar mit den anderen Hasen, möchte mir keinen weiteren Hasen aus diesem Wurf überlassen und somit ist der Hase ganz alleine.

Kann ich den Hasen jetzt noch 3 Wochen alleine halten, ohne das er ev. einen Knacks bekommt?

Gruß Cybeth

Eva B.
13.10.2013, 17:29
Prima das du dich um den Kleinen kümmerst und er jetzt die richtige Behandlung bekommt!
Die 3 Wochen machen ihm sicher nichts aus, es wird sich dann in der Katzenhilfe für einen neuen Platz in Gesellschaft für ihn umgesehen?

Warum hält dein Nachbar die armen Tieren denn so schlecht? :heulh: Hält er die Tiere zum Essen?

Cybeth
13.10.2013, 17:32
Hallo,

ja das sind Schlachthasen! Das macht der schon seit 40 Jahren. Die sitzen zu 10 in einer Holzkiste (Maße 100 x 60cm)

Der Kleine hier ist gerade mal 3-4 Monate alt.

Die Katzennothilfe ist zur Zeit mit Hasen und Kaninchen komplett ausgelastet.

Eva B.
13.10.2013, 17:35
Du kannst auch hier eine Anzeige für ihn Schalten!

http://kaninchenschutzforum.de/forumdisplay.php?f=115

Vielleicht findet sich dann eher etwas.

Ich kann das nicht verstehen, wenn er sie hält zum Essen schön und gut, aber so weinig Platz :ohje:

Lena B.
13.10.2013, 18:30
Willkommen hier im Form :flower:

Wie toll, dass du dich so für den kleinen Kerl eingesetzt hast und dich so um ihn kümmerst :umarm:
Da hat er ja echt Glück gehabt!

Grundsätzlich kann er schon 3 Wochen alleine bleiben. Gerade wenn er Kokzidien hat, sollte er erst mal die Behandlung durch machen und danach nochmal eine Kotprobe gemacht werden, sonst könnte er andere Kaninchen anstecken.
Was hast du denn für einen Boden in der Voliere?
Dieser müsste nach Möglichkeit gut desinfiziert werden, um zu verhindern, dass er sich nach der Behandlung erneut ansteckt.
Zum Thema Kokis kannst du auch mal hier in den Infozettel schauen: http://info.kaninchenschutz.de/Kokzidiose.pdf


Ist "er" denn ein Bub oder ein Mädchen?

Behalten möchtest du ihn nicht zufällig? :rw:

Zum Thema Vermittlung kannst du auch mal hier rein gucken, da findest du noch ganz viele andere Kaninchenforen, wo du ihn zur Vermittlung einstellen kannst: http://info.kaninchenschutz.de/Vermittlung.pdf

Cybeth
13.10.2013, 19:30
Nächste Woche bringe ich eine erneute Kotprobe zu unserer TÄ.

Der ganze Hasenbestand des Bauern dürfte mit Kokzidien verseucht sein. So jedenfalls die TÄ.

Der Bauer mistet die Kästen auch nie! Er füttert Morgens- und Abends, Heu, altes Brot/Brötchen, Pellets (billiges Zeug von der Raifeisen) und aus dem Garten, Salat, Kohl, Fütterrübenblätter.

Gemistet wird erst dann, wenn die Hasen alle weg sind. Dann setzt er 2-3 Hasen um und mistet diese kleinen Boxen ebenfalls. Desinfiziert wurden die Kisten seit 40 Jahren nicht. Die anderen Hasen werden ebenfalls Kokzidien haben, nur sind die vom körperlichen her, in einer besseren Verfassung und stecken das weg.

Er schmeißt das Futter rein und sonst sind die Hasen sich selbst überlassen.

Ich habe schon das zuständige Vet Amt dort hingeschickt, aber es wäre alles in Ordnung. Selbst 10 Hasen in so kleinen Kisten, ohne Tageslicht wäre okay :o(

Unsere Voliere hat Naturboden, also Wiese. Er hat eine große Schlafbock aus Holz, ca. 2 cm dick, der Boden, Grund ist mit einer Styrodurplatte bis zur Hälfte ausgelegt. Darüber jede Menge Stroh- und Heu. Wasserdicht und oben ist eine kleine Öffnung wegen der Zirkulation. Die Kiste ist 100 x 70 x 60cm.

Gesäubert wird jeden Tag zweimal.

Es ist ein Männchen und behalten kann ich ihn nicht. Da ich die Voliere für andere Zwecke brauche.

Ich möchte ihn auch nur in gute Hände abgeben und deshalb warte ich so lange, bis die Katzennothilfe einen Platz für den Kleinen hat.

Bevor die Tiere vermitteln, checken die erst mal die Grundkenntnisse und auch die Örtlichkeiten werden genau unter die Lupe genommen. Ob die neuen Besitzer überhaupt in der Lage sind, diesen Tieren ein schönes Zuhause zu bieten.

Lena B.
13.10.2013, 20:09
Das ist ja toll, dass die sich auch so gut um Kaninchen kümmern :love:

Wenn er kokifrei und sonst gesund ist, könnte man ihn ggf. auch schon kastrieren lassen.
Sind bei deinem Böckchen denn schon Hoden zu sehen/zu fühlen?
Dann müsste er nach der Kastra auf jeden Fall 6 Wochen alleine sitzen, da er in dieser Zeit noch zeugungsfähig ist. Dann könnte er schon mal ein paar Wochen seiner Kastraquarantäne bei dir absitzen und muss bei der Katzenhilfe nicht mehr so lange warten.
Falls die Hoden noch nicht abgestiegen sind, käme er vielleicht für eine Frühkastration in Frage.

Wer ist denn normalerweise in der Volire unterwegs? :secret: *neugierig bin*

Cybeth
13.10.2013, 21:45
Habe ich noch nicht nachgeschaut! Mit der Kastration wäre schon mal eine gute Idee. Der Kleine muss erst mal zu kräften kommen, hat einiges aufzuholen.

Die Voli brauche ich für verletzte Rabenvögel, die wieder aufgepäppelt werden und anschließend wieder ausfliegen.

Wenn man 2 kastrierte Böcke zusammen setzt, muss man dann auch 6 Wochen warten?

Cybeth
14.10.2013, 19:59
Hier mal ein paar Bilder...

Das Jahr stimmt bei meiner Kamera nicht, stellt sich halt immer wieder auf 2008 zurück.

http://www.rabenforum.de/bilder/hase/hase.jpg

http://www.rabenforum.de/bilder/hase/hase3.jpg

http://www.rabenforum.de/bilder/hase/hase2.jpg

http://www.rabenforum.de/bilder/hase/hase1.jpg

Christiane S.
14.10.2013, 20:00
Wie niiiiiedlich. Diese Ohren. :herz::herz::herz:
Toll, dass du dich um den Kleinen so gut kümmerst. :umarm:

Cybeth
14.10.2013, 20:31
Der frisst wie ein Scheunendrescher. Ich weiß gar nicht wo der Hase das alles hinsteckt?! Der putzt am Tag einen Karton (20 Liter) Löwenzahn weg, dann noch Kräuter- und Heu/Stroh, Kohlblätter, Futterrübenblätter, Kohlrabi, etwas Gurke, Blätter vom Apfelbaum etc...

Dann springt er umher, wie ein Flummi, links wie rechts, dann gerade aus.

Katharina M.
15.10.2013, 12:34
Haha, wie süß! Er ist bestimmt einfach megglücklich mehr Freilauf zu haben und muss das nun ordentlich ausnutzen. Ist beim Futter wahrscheinlich ähnlich. Wenn ich Pflegetiere hatte, fraßen die die ersten Tage wie nichts. Wahrscheinlich hatten sie Angst, am nächsten tag würde es nix mehr geben. Als sie dann merkten, es gibt kontinuierlich was, sind sie auch entspannter geworden und haben bissl weniger gefressen.

Gast**
15.10.2013, 12:59
Der wird mal richtig groß, deswegen frisst er dir die Haare vom Kopf :D Die Ohren passen ja noch lange nicht zum Körper :rollin:

- - -
15.10.2013, 13:18
Dieses Kaninchen ist ein Weißling/Chaplin und es "könnte" daher das Megacolon-Syndrom haben.
Bei Weißlingen kommt es häufig vor, dass sie aufgrund des Gendefektes die Geschlechtsreife gar nicht erreichen.
Die meisten Kaninchen mit dem Megacolon-Syndrom haben, wenn sie über die Geschlechtsreife hinaus leben, Probleme mit der Verdauung.

Ich habe mich damit monatelang befasst, da ich selbst einen Weißling mit Megacolon hatte.

Walburga
15.10.2013, 13:38
Cybeth das sieht wie ein Chaplin aus. Ich hasse Menschen die so etwas produzieren. An deiner Stelle würde ich dem Bauern einen Kumpel abschwätzen und dem Kleinen eine schöne Zeit machen.

Ich hatte schon einige Chaplins die bekam ich ab und an von einem Mäster geschenkt. Viele, bei mir waren es 100%, haben diese Megacolonsyndrom und werden nicht alt.
Gesunde Ernährung, wenig Stress sind das A und O. Mein Remý wurde sogar 5.




Ich habe mich damit monatelang befasst, da ich selbst einen Weißling mit Megacolon hatte.

Ein Bisschen mehr Zeit hätte er sich schon noch lassen können :bc::umarm:

Leni
15.10.2013, 13:49
Zeppelinchen, sag mir bitte das mein Luca kein Chaplin ist :o(

80440

Walburga
15.10.2013, 15:15
Luca hat kleine Flecken auf dem Rücken das ist ein ziemlich sicheres Zeichen das er kein Hellschecke ist.

Hellschecken die aus der Verpaarung von Typenschecken fallen, tragen immer eine Form des Aalstrichs aber keine Seitenpunkte.

Typenschecken besitzen eine Gesichtszeichnung mit Schmetterling und farbigen Ohren, Aalstrich am Rücken und Seitenpunkte.

Sobald die Tiere fröhlich bunte Mischungen wie dein Luca sind, ist die Gefahr eigentlich gebannt.

Christiane S.
15.10.2013, 15:43
Was genau ist ein Chaplin? Oder: welche Tiere werden miteinander verpaart, damit ein Chaplin rauskommt?

- - -
15.10.2013, 15:45
Was genau ist ein Chaplin? Oder: welche Tiere werden miteinander verpaart, damit ein Chaplin rauskommt?



Schecken sind spalterbig. Verpaart man zwei gescheckte Tiere, sogenannte Typenschecken, besteht der Nachwuchs zur Hälfte wieder aus Typenschecken, zu einem Viertel aus einfarbigen Nichtschecken und zu einem weiteren Viertel aus den sogenannten Weißlingen ("Chaplins"), die überwiegend weiß sind und nur wenige farbige Abzeichen besitzen (Ohren, Augen, Schnauze). Um die Weißlinge zu vermeiden, verpaart man Typenschecken nur mit einfarbigen Nichtschecken, so dass die eine Hälfte der Jungtiere gescheckt ist und die andere einfarbig.

http://kaninchenzucht.de/rassen/index.php?rasse=drsch

Christiane S.
15.10.2013, 15:54
Was genau ist ein Chaplin? Oder: welche Tiere werden miteinander verpaart, damit ein Chaplin rauskommt?



Schecken sind spalterbig. Verpaart man zwei gescheckte Tiere, sogenannte Typenschecken, besteht der Nachwuchs zur Hälfte wieder aus Typenschecken, zu einem Viertel aus einfarbigen Nichtschecken und zu einem weiteren Viertel aus den sogenannten Weißlingen ("Chaplins"), die überwiegend weiß sind und nur wenige farbige Abzeichen besitzen (Ohren, Augen, Schnauze). Um die Weißlinge zu vermeiden, verpaart man Typenschecken nur mit einfarbigen Nichtschecken, so dass die eine Hälfte der Jungtiere gescheckt ist und die andere einfarbig.

http://kaninchenzucht.de/rassen/index.php?rasse=drsch

Vielen Dank.

Warum "züchtet" man dennoch Chaplins? Aus Unwissenheit, Unachtsamkeit?

Entschuldigung für das OT.

Leni
15.10.2013, 15:59
Luca hat kleine Flecken auf dem Rücken das ist ein ziemlich sicheres Zeichen das er kein Hellschecke ist.

Hellschecken die aus der Verpaarung von Typenschecken fallen, tragen immer eine Form des Aalstrichs aber keine Seitenpunkte.

Typenschecken besitzen eine Gesichtszeichnung mit Schmetterling und farbigen Ohren, Aalstrich am Rücken und Seitenpunkte.

Sobald die Tiere fröhlich bunte Mischungen wie dein Luca sind, ist die Gefahr eigentlich gebannt.


Danke! :knee:

Für den Kleinen von Cybeth hoffe ich, das er trotzdem so gesund und fröhlich bleibt wie er jetzt ist :love:

- - -
15.10.2013, 16:04
Warum "züchtet" man dennoch Chaplins? Aus Unwissenheit, Unachtsamkeit?



Solche Mutationen entstehen aus willkürlicher Vermehrung. Nicht bei Verbandszüchtern. ;)

Bei Schlachthasen, wie es meine beiden waren, ist es egal, ob da einer von alleine stirbt, oder später sowieso im Topf landet, da wird halt verpaart, was grad da ist.:ohje:

Walburga
15.10.2013, 16:11
Warum "züchtet" man dennoch Chaplins? Aus Unwissenheit, Unachtsamkeit?



Viele Vermehrer aus Unwissenheit. Sie wünschen sich scheckigen Nachwuchs => Schecke und Schecke muss doch passen.
Dann gibt es noch so ein anderes Problem das es manche Kombis gibt in denen mit nicht reinrassigen Schecken und einfarbigen Tieren die Scheckung langsam verschwindet. => Wieder keine Schecken

Bei den Züchtern ist es zweierlei.

Die richtige Scheckung ist sehr schwer zu züchten. Auf ein Ausstellungstier kommt 10x Ausschuss.

Falls ein Züchter einen Chaplinrammler groß bekommt, werden alle seine Nachkommen mit einfarbigen Tieren Schecken sein.
Es liegt also die ganze genetische Varianz der Färbung nicht auf 2 Tieren, bei denen man nie weiß was rauskommt, sondern nur auf einem. Damit macht man schneller Zuchtfortschritte.

Bei der Kreuzung Scheckung / Einfarbig entstehen immer 1/3 einfarbig Tiere 2/3 Typenschecken. Man muss also deutlich mehr Tiere züchten um evtl. ein Passendes dabei zu haben.

In vielen Verbänden werfen sie den Züchter raus wenn er so etwas tut.

Christiane S.
15.10.2013, 16:11
Danke für die Antwort Snickers.
Ich hoffe auch das Beste für den Kleinen.

Christiane S.
15.10.2013, 16:28
Warum "züchtet" man dennoch Chaplins? Aus Unwissenheit, Unachtsamkeit?



Viele Vermehrer aus Unwissenheit. Sie wünschen sich scheckigen Nachwuchs => Schecke und Schecke muss doch passen.
Dann gibt es noch so ein anderes Problem das es manche Kombis gibt in denen mit nicht reinrassigen Schecken und einfarbigen Tieren die Scheckung langsam verschwindet. => Wieder keine Schecken

Bei den Züchtern ist es zweierlei.

Die richtige Scheckung ist sehr schwer zu züchten. Auf ein Ausstellungstier kommt 10x Ausschuss.

Falls ein Züchter einen Chaplinrammler groß bekommt, werden alle seine Nachkommen mit einfarbigen Tieren Schecken sein.
Es liegt also die ganze genetische Varianz der Färbung nicht auf 2 Tieren, bei denen man nie weiß was rauskommt, sondern nur auf einem. Damit macht man schneller Zuchtfortschritte.

Bei der Kreuzung Scheckung / Einfarbig entstehen immer 1/3 einfarbig Tiere 2/3 Typenschecken. Man muss also deutlich mehr Tiere züchten um evtl. ein Passendes dabei zu haben.

In vielen Verbänden werfen sie den Züchter raus wenn er so etwas tut.

Ich könnte irgendetwas zwischen :bc: und :kotz:.
Unser eins freut sich, wenn die Tiere gesund sind und es ihnen gut geht... Was machen da ein oder zwei Tupfer Farbe hier oder da mehr oder weniger aus? :heulh:

Cybeth
15.10.2013, 17:05
Cybeth das sieht wie ein Chaplin aus. Ich hasse Menschen die so etwas produzieren. An deiner Stelle würde ich dem Bauern einen Kumpel abschwätzen und dem Kleinen eine schöne Zeit machen.

Ich hatte schon einige Chaplins die bekam ich ab und an von einem Mäster geschenkt. Viele, bei mir waren es 100%, haben diese Megacolonsyndrom und werden nicht alt.
Gesunde Ernährung, wenig Stress sind das A und O. Mein Remý wurde sogar 5.
Ja das würde ich am liebsten auch tun! Der alte Sack ist mittlerweile 80 Jahre alt und geistig halt in den 60er Jahren hängengeblieben. In unserer Gegend gibt es viele solcher Hasenhalter.

Das zuständige Vet-Amt hatte nichts zu beanstanden. Man sagte; so lange die Tiere Futter und Wasser bekommen, ist alles in Ordnung.

Der Kleiner hier ist sehr agil, springt rum und frisst und frisst und frisst! Sein Kot sieht sehr gut aus, kein Durchfall, nichts.

Was mir aufgefallen ist, er ist kürzer als seine Wurfgenossen. Seine Hinterbeine stehen etwas weiter vor. Er steht zwar auf den Hinterbeinchen, aber irgendwie nie auf den Hinterpfoten.

Bin halt kein Hasenexperte.

- - -
15.10.2013, 17:14
Was mir aufgefallen ist, er ist kürzer als seine Wurfgenossen.

Das war bei meinem auch so.

der Schwarze ist gesund und wog als ich sie bekommen hatte 2kg. der Weißling wog 1,3kg
http://abload.de/img/dscn2974aguyk.jpg



Seine Hinterbeine stehen etwas weiter vor. Er steht zwar auf den Hinterbeinchen, aber irgendwie nie auf den Hinterpfoten.


Das war bei meinem auch so:
http://abload.de/img/dscn3034fouk3.jpg

irgendwann saß er dann nur noch so da und hatte Mühe hochzukommen.
http://abload.de/img/dscn3046oduud.jpg

links die Böbbel von seinem gesunden Bruder, rechts die Weißling-Böbbel
http://abload.de/img/dscn304269u9x.jpg

Cybeth
15.10.2013, 20:25
Danke für die Info!

Der Kleine wog vor 14 Tagen exakt 1 kg.

Also der Kot sieht genauso aus, wie auf dem letzten Bild, links.

Ich bin zwar kein Experte, aber der Unterschied zu seinen Geschwistern ist deutlich zu sehen. Die sind länger, (Bauch) und etwas schlanken.

Er ist ansonsten putzmunter, flitzt in der Voli hin- und her, springt seitlich nach links- und rechts und frisst wie ein Scheunendrescher.

Ich hoffe der kleine Scheißer hat nicht dieses Megacolon Syndrom.

PS: wie nimmt ein Hasen eigentlich zu? Wie schnell geht das?

Cybeth
25.10.2013, 01:08
Ich muss mich nochmal zum Thema äußern.

Unser Pflegehase hat angeblich immer noch laut Kotuntersuchung einen starken Kokzidien Befall.

Er hat weder Durchfall, noch ist der Kot weich, dünn oder sonst irgendwie verändert.

Der Kot sieht ganz normal aus, schöne dunkle Kügelchen.

Fressen tut er wie ein Scheunendrescher und ist putzmunter und springt im Gehege umher. Putzt sich usw... und wiegt jetzt 2 kg. Hat also 1 kg zugenommen.

Jetzt habe ich von einer anderen TA Baycox 5% sieht aus wie Milch bekommen. Vorher hatten wir das durchsichtige und nach Recherche im Netz habe ich herausgefunden, dass dieses Baycox nur 2,5% hat und für Geflügel eingesetzt wird. Also falsch für Hasen.

Jetzt soll ich dem Hasen alle 3 Tage xxml Baycox oral verabreichen. Im Netz finde ich aber wieder ganz andere Informationen.

3/3/3 oder 1/5/1, oder 2/2/2

Was ist denn nun richtig? Bin verunsichert, weil jeder etwas anderes sagt.

- - -
25.10.2013, 07:23
Ich kenne nur 3/3/3 oder 2/5/2, sodass die Gesamtbehandlung 9 Tage dauert.

Yvonne
25.10.2013, 08:18
Wir hatten sogar in unserem hohen Befall das Schema 4-5-4:umarm:

Walburga
25.10.2013, 08:22
Im Ew steht 3-3-3. So gehen wir da auch immer ran.

Bei einem Hellschecken unbedingt Probiotika dazugeben und Sab geben Aufgasung im Haus haben.
Das Baycox kann man z.B. 1:2 mit Laktulose mischen dann wird ihnen weniger übel davon.
Wenn Glibber (=Darmschleimhaut) aus ihm herausfällt schnell zum TA.

Walburga
25.10.2013, 08:35
Hab dir eine PN zur Dosierung geschrieben. Das darf man hier eigentlich nicht nennen.

ABER die Dosierung ist deutlich zu hoch für ein 2 kg Tier. Damit kann er massive Probleme, in Form von Unwohlsein und dementsprechend nicht mehr Fressen, bekommen.

Cybeth
25.10.2013, 12:55
Angeblich liegt die Dosis Baycox pro 1 KG zwischen xxml. Das ist schon ein großer Unterschied, immerhin 100%

Trotz angeblich starken Kokzidien Befall hat der Hase keine der angegebenen Symptome.

Kennt jemand ein Labor, die unabhängig eine Kot Untersuchung durchführen? Also wo ich sicher sein kann, dass dahinter kein wirtschaftliches Interesse (Medikamenten) besteht.

Walburga
25.10.2013, 14:49
Kokzidien sind wirklich gefährlich.

Viele Kaninchen zeigen keine Symptome. Jungtiere bekommen manchmal Durchfall, je älter sie sind desto besser richten sie es sich mit den Kokis ein.
Wenn man sie nicht behandelt führt das über kurz oder lang zu einer Leberkokzidiose. Einer schleichenden Krankheit die irgendwann tödlich endet.

Das Labor verkauft dir nicht das Baycox. Die Menge an Baycox die er bekommen wird ist wirtschaftlich nicht relevant. Du besitzt ein 2 kg Kaninchen und nicht einen Stall voller Mastkälber.

Die Baycox Gabe ist für ihn unangenehm, vielleicht auch gefährlich. Einen Kokzidienbefall bei einem Hellschecken nicht zu behandeln ist jedoch garantiert sein Todesurteil.

Aus welcher Quelle stammt die hohe Dosierung?

Cybeth
25.10.2013, 15:33
Hallo,

er wurde bereits gegen Kokzidien behandelt, was aber anscheinend nicht gewirkt hat.
Er hat beim ersten TA Besuch das weiße 5%ige Baycox in der Praxis bekommen. Also nur einmal. Danach hat die Tierhilfe mir das Baycox 2,5% mitgegeben, welches ich alle 2 Tage verabreicht habe. Das waren 0,2ml

Ich hatte den Hasen eine Woche lang im Haus, in einer großen Box untergebracht und jeden Tag das Streu gewechselt, inkl. Auskochen, Futter- und Trinknapf.

Danach kam er raus in die Voli. Auch jeden Tag komplett gereinigt etc...

Dann habe ich eine erneute Kotprobe abgegeben, Ergebnis: massenhaft Kokzidien.

Jetzt habe ich das Baycox 5% von einer anderen TÄ bekommen, weil das 2,5%ige nicht für Hasen geeignet wäre. Das soll ich ihm alle 3 Tage, jeweils xxml oral verabreichen. Also 1/3/1/3/1

Nach Recherche im Netz wäre die Dosis zu hoch, für einen 2 kg schweren Hasen.

Angeblich hätte der Hersteller eine höhere Dosis empfohlen, also ml pro Kilo.

stjarna
25.10.2013, 15:43
Es muss schon drei Tage hintereinander gegeben werden, um wirken zu können. Alle 2 bzw 3 Tage bringt nix. Ich habe auch nach dem 3-3-3-Schema behandelt.
Wenn der Befall besonders hoch ist, reicht eine einmalige Behandlung oftmals nicht aus. Zur Dosierung kann ich leider nichts sagen.

Walburga
25.10.2013, 16:05
3 Tage am Stück muss es gegeben werden, dann hat man viele Kokis los. Dann kann noch ein Rest bleiben der sich so abschotten kann das das AB sie nicht erreicht.
Also 3 Tage Pause und wieder 3 Tage geben dann ist man die Letzten los.

Abkochen bringt kaum etwas gegen Kokis. Da wäre ein Desinfektionsmittel wie Capha Desclean hilfreich.

Da hat der Hersteller dein Kaninchen aber mit einem Ferkel verwechselt.

Lena
25.10.2013, 16:08
Was mir aufgefallen ist, er ist kürzer als seine Wurfgenossen.

Das war bei meinem auch so.

der Schwarze ist gesund und wog als ich sie bekommen hatte 2kg. der Weißling wog 1,3kg
http://abload.de/img/dscn2974aguyk.jpg



Seine Hinterbeine stehen etwas weiter vor. Er steht zwar auf den Hinterbeinchen, aber irgendwie nie auf den Hinterpfoten.


Das war bei meinem auch so:
http://abload.de/img/dscn3034fouk3.jpg

irgendwann saß er dann nur noch so da und hatte Mühe hochzukommen.
http://abload.de/img/dscn3046oduud.jpg

links die Böbbel von seinem gesunden Bruder, rechts die Weißling-Böbbel
http://abload.de/img/dscn304269u9x.jpg


Das mit den Kötteln und auch mit den Hinterpfoten ist bei uns 1 zu 1 haargenau so :ohje:

80888

Cybeth
25.10.2013, 16:37
Angeblich hat der Hersteller die Dosis für Kaninchen erhöht. Von xxml auf xxml pro Kilo.

Das habe ich nur gelesen, also das ist mit Vorsicht zu genießen. Im Netz steht auch viel Unsinn drin.

Ich kann ihm aber xxml oral verabreichen, habe das Baycox ja hier zur Hand.

Also fange ich heute mit der Gabe an.

Mein Pflegling entwickelt sich trotz massiven Kokzidienbefall aber prächtig.

veganinchen
25.10.2013, 18:29
Wenn es vorrangig um Kokzidien geht, lass den Thread doch zu "Krankheiten" verschieben, da gucken mehr Leute rein als hier.

Ich weiß auch nicht mehr, ob das 5%ige oder das 2,5%ige für Kaninchen richtig ist.

Gute Besserung für den Kleinen! :umarm:

Cybeth
26.10.2013, 00:19
Kann dann vielleicht ein Mod verschieben.

Ich habe dem Hasen heute gegen 18:30 Uhr xxml Baycox verabreicht. Er wollte das Zeug nicht aus der Spritze nehmen, also habe ich es ihm auf ein Löwenzahnblatt geträufelt und ein anderes frisches Blatt Löwenzahn drumherum gewickelt. Hat alles in einem Zug weg geputzt :good:

Ich war eben nochmal nach ihm schauen. Keine Auffälligkeiten und er hat den ganzen Haufen Löwenzahn gefressen.

Morgen bekommt er dann die 2 Ration. Ab nächster Woche wird er wahrscheinlich umziehen.

Lena
27.10.2013, 11:00
Bitte dran denken: Dosierungsangaben sind hier im Forum nicht gestattet. :flower:

Cybeth
02.11.2013, 14:08
Die Tiernothilfe hat noch keinen Platz frei.

Ich habe mit dem Nachbarn nochmals gesprochen. Er wäre bereit, mir eine Häsin aus dem selben Wurf zu überlassen.

Beide sind jetzt genau 11,5 Wochen alt.

Ab wann werden Stallhasen geschlechtsreif? Am Montag habe ich einen Termin zur Kastration des Böckchens. Morgens abgeben und Nachmittags abholen. Die Kastration wird per Inhalationsnarkose durchgeführt.

Laut TÄ werden Stallhasen angeblich später geschlechtsreif, als Kaninchen?

Dann könnte ich ja am Dienstag die Häsin schon dazusetzen?

- - -
02.11.2013, 14:13
Laut TÄ werden Stallhasen angeblich später geschlechtsreif, als Kaninchen?



Auch "Stallhasen" sind Kaninchen. Das Wort "Hase" wird nur umgangssprachlich benutzt.
Mit Stallhasen sind i.d.R. größere Kaninchen gemeint.
Je größer das Kaninchen, desto später wird es geschlechtsreif. ;)

Cybeth
02.11.2013, 14:16
Okay, dann hat sie wohl recht! Also kann ich ohne Probleme beide am Dienstag schon zusammensetzen?

- - -
02.11.2013, 14:21
Ich persönlich würde es machen, vorausgesetzt, die Hoden waren bei der Kastra noch nicht abgestiegen. Bei meinen Großen waren die Hoden mit 12 Wochen noch nicht abgestiegen, einer wog damals 1,3kg, der andere 2kg.

Mümmel
02.11.2013, 14:22
Mein Tierarzt sieht immer nach der Kastration, ob das Tier schon geschlechtsreif war, weil er nach der Kastration untersucht, ob schon Spermien vorlagen.

Es kann immer frühreife Tiere geben, aber mit 11,5 Wochen ist es sehr gut möglich, dass er noch nicht geschlechtsreif ist - erst recht als Stallhasse. Dann kann die Häsin zu ihm, sobald die Kastrationswunde verheilt ist - ein paar Tage bis 1 Woche nach der Kastration vermutlich.

Cybeth
02.11.2013, 14:31
Alles klar, dann muss ich der TÄ extra noch bescheid geben, dass sie darauf achtet. Damit wir später keine böse Überraschung erleben.

Danke!

Cybeth
04.11.2013, 18:48
Heute war die Kastration! Alles prima verlaufen und mein Pflegling frisst sehr gut und sitzt wieder in der Voli.

Ich könnte ihn ohne Probleme wieder in die Voli verfrachten, er hat einen kleinen Schnitt zwischen den Beinen, der vernäht wurde und mit viel Silberspray drüber. Da dürfte nichts passieren, ich soll aber jeden Tag mal kontrollieren und Morgen könnte ich die Häsin dazu setzen.

Er hätte noch kleine Hoden gehabt und wäre somit nicht zeugungsfähig. Man könnte das aber nie 100% sagen, da die Hoden in Scheiben aufgeschnitten werden müssten, um ein 100%iges Ergebnis zu bekommen. Aber so wie es ausschaut, ist eine Frühkastration gewesen.

Cybeth
27.12.2013, 18:00
Hallo,

heute Abend gegen 16 Uhr ist unser Hase verstorben.

Heute Morgen war er noch ganz normal drauf und heute Mittag in seiner Kiste. Gegen 15 Uhr saß er nur noch in seiner Hohle und pfiebte. Tierarzt erst um 16 Uhr wieder geöffnet und direkt hin. Leider war er bei der Ankunft bereits tot. Er hatte einen aufgeblähten Bauch und wäre wahrscheinlich daran verstorben.

Seine Partnerin, die seit 6 Wochen bei ihm ist, hat keinen aufgeblähten Bauch und hat ihn immer wieder von hinten angestubst, animiert.

Es tut mir so leid, ich weiß nicht was ich falsch gemacht haben könnte?

donkon
27.12.2013, 18:12
Oh nein, das tut mir leid!!!! :ohje:

april
27.12.2013, 18:18
Hallo,

heute Abend gegen 16 Uhr ist unser Hase verstorben.

Heute Morgen war er noch ganz normal drauf und heute Mittag in seiner Kiste. Gegen 15 Uhr saß er nur noch in seiner Hohle und pfiebte. Tierarzt erst um 16 Uhr wieder geöffnet und direkt hin. Leider war er bei der Ankunft bereits tot. Er hatte einen aufgeblähten Bauch und wäre wahrscheinlich daran verstorben.

Seine Partnerin, die seit 6 Wochen bei ihm ist, hat keinen aufgeblähten Bauch und hat ihn immer wieder von hinten angestubst, animiert.

Es tut mir so leid, ich weiß nicht was ich falsch gemacht haben könnte?

Das tut mir sehr leid. :umarm: Wenn Du nicht irgendeinen krassen Futterwechsel vorgenommen hast, also plötzlich eine halbe Banane in das Tier gedrückt hast, wenn es sonst nie Süsses sieht wie Apfel oder Karotte, dann hast Du gar nichts falsch gemacht. Kaninchen neigen zu Aufgasungen, das ist leider so, und das kann extrem fix extrem schief gehen :ohje:

Cybeth
27.12.2013, 18:38
Futter wurde nicht umgestellt. Morgens und Abends gab es immer das selbe Futter. Heu steht den ganzen Tag zur Verfügung. Das Mädchen hat gar keine Probleme, keine Aufgasung nichts.

Ich habe vor ein paar Tagen festgestellt, das hinter der Box etwas Styrudor angeknabbert war und einige kleine Stücke im Gehege gelegen haben. Könnte das ev. die Ursache dafür sein? Das er den Darm verstopft hatte? Als ich eben das Gehege gereinigt habe, war auch viel weniger Kot zu finden, als sonst immer.

april
27.12.2013, 18:45
Nein, das glaube ich eher nicht. Kaninchen schlucken den Styropor normalerweise nicht. Mach Dich nicht verrückt, das passiert eben leider, wie bei Pferden die Kolik.

Cybeth
27.12.2013, 21:23
Ich lasse ihn Morgen röntgen, weil ich die Ursache wissen möchte!

Da nicht viel Kot im Gehege war, so wie sonst immer, gehe ich von einer Verstopfung aus und wenn er tatsächlich Styropor gefressen haben sollte, wird man das vermutlich auf dem Röntgenbild sehen können?!

Er war immer etwas aufgeblähter, als seine Partnerin. Also man hat immer eine leichte Wölbung des Bauches von oben sehen können.

Walburga
28.12.2013, 10:38
Er war doch meine ich ein Hellschecke?

Bei einigen meiner Tieren war da z.T. von einem Tag auf den anderen ein Teil des Enddarms gelähmt. Jede kleinste Aufgasung wird bei einem Hellschecken mit hoher Wahrscheinlichkeit tödlich verlaufen. Gerade bei Riesenmixen.

Das immer etwas aufgeblähter als die Anderen kenne ich auch. Z.B. bei Sherlock war es der Fall. Wir sind mit ihm sogar bis zur LMU gefahren. Da wurde dann festgestellt das eben ein Teil seines Darms keine Peristaltik mehr aufweist. 2 Monate später starb er an einem Darmverschluss. In der Klinik meinten sie das er höchstens noch ein paar Wochen damit leben kann. 3 von 7 meiner Chaplins hatten, als sie starben Darminhalt in der Bauchhöhle.

Mach dir keine Vorwürfe, du hast nichts falsch gemacht. :umarm: Einen Weißling kann man nicht halten, wenn irgendein Teil seines Körpers die Funktion aufgibt. Und das passiert bei ihnen immer früher wie bei anderen.

Cybeth
28.12.2013, 13:27
Ich zermardere mir den Kopf und durchforste das Netz nach Kokzidien=Aufgasung usw...

Auf jeden Fall hatte er eine massive Aufgasung und anscheinend kein Kot abgesetzt.

Er war auch ständig etwas aufgebläht, hat aber immer gut gefressen und gekotet. Der Kot hat ganz normal ausgesehen, rund, normale Größe, kein Durchfall. So wie seine Partnerin auch. Er war nie ganz so fix wie seine Partnerin. Ist auch die letzten Wochen nicht so aktiv im Gehege rumgehüpft.

Ich mache mir trotzdem Vorwürfe, dass ich irgendetwas übersehen, nicht rechtzeitig gehandelt habe.

Zum röntgen bin ich nicht, weil es ihm eh nicht mehr hilft. Ich werde ihn nachher beerdigen. Ich fühle mich beschissen!

Hier nochmal ein Bild vom ihm.

http://www.rabenforum.de/bilder/hase/hase.jpg

Christiane S.
28.12.2013, 17:29
Es tut mir so leid. :umarm::umarm::umarm:
Aber leider kann es schon bei gesunden Tieren manchmal sehr schnell gehen… und wenn dann noch Probleme hinzu kommen, wie sie Zeppelinchen beschreibt… :ohje:
Es ist machmal so schwer, zu akzeptieren, dass man nichts tun kann. Aber mache dir bitte keine Vorwürfe. Der Kleine hat eine schöne Zeit bei dir verbringen dürfen, auch wenn diese leider viel zu kurz war… :heulh:
Gute Reise, kleiner Mann. :sad1: