Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : was passiert im schlimmsten fall bei veracingabe?



stiefelchen
08.10.2013, 20:37
viele praxen wollen kein veracin einsetzen - warum genau ist das so? stimmt es, dass kaninchen daran in einzelfällen kurze zeit nach der 1. gabe sterben?

edit: und ist das schonmal jemandem aus dem forum passiert?

NicoleK
08.10.2013, 21:16
Bei Jolin ist das extrem auf den Bauch geschlagen, sie hat einige Tage nicht gefressen.
Irgendwann hat sie sich aber gefangen und ich konnte es ohne weitere Probleme weiter geben.

Pimpi
08.10.2013, 21:19
Ich gebe schon lange Veracin ... hab viele Kaninchen damit behandelt ..immer mit Erfolg !!! Meine TK steht voll dahinter ..ich hab "meine eigne grosse Flasche" zuhaus ...
Bei Eiter gibts nichts besseres
Nichteinmal gabs Probleme ..

Margit
08.10.2013, 21:50
Ich denke, Veracin gibt man in schweren Fällen, wo das Leben eh auf der Kippe steht. Was hat man in diesem Fall zu verlieren, wenn man es damit versucht?

Flopsi
08.10.2013, 21:52
Ich hab die Kaninchensyphillis meiner kleinen Tobi damit sehr gut behandelt.

Wichtig ist einfach nur, dass wenn Du spritzt die Flüssigkeit wirklich komplett und total im Kaninchen ist und keine Tropfen nebenbei kommen.

Pimpi
08.10.2013, 21:52
Naja ..ganz so isses nich ....( bezihet sich auf Margits post !!)
Abszesse bedeuten nicht immer das Ende, sind aber oft Hartnäckig udn tiefgehend ...aber Veracin hilft da ausgesprochen nachhaltig ..und ich hatte ,wie gesagt ,noch keine Nebenwirkungen ...

Margit
08.10.2013, 21:55
Na ja, aber wenn die Keime auf alle anderen ABs resistent sind, führt eine Nichtbehandlung irgendwann schon zum Tod. :ohje:

Pimpi
08.10.2013, 22:00
Aber ich probier doch nich erst zig andere ABs aus ,wenn ich so ziemlich sicher sein kann das Veracin hilft....:hä:

Gast
08.10.2013, 22:01
Im schlimmsten Fall kann es zu einem anaphylaktischen Schock kommen, an dem das Tier verstirbt.

asty
08.10.2013, 22:08
Bei Jolin ist das extrem auf den Bauch geschlagen, sie hat einige Tage nicht gefressen.
Irgendwann hat sie sich aber gefangen und ich konnte es ohne weitere Probleme weiter geben.Das ist mir schon 2x mit Elvis passiert als er Chlormycetin bekam. 1x hat Bambi es auch nicht gut vertragen und extremes Bauchgluckern bekommen.

Soll heißen, dass genauso gut auch andere AB's nicht vertragen werden können. Ich mache einen großen Bogen um den Chlorosaft.

Veracin musste ich bisher 2x geben, beide haben es super vertragen.


Wichtig ist einfach nur, dass wenn Du spritzt die Flüssigkeit wirklich komplett und total im Kaninchen ist und keine Tropfen nebenbei kommen. Das stimmt. :good:

Margit
08.10.2013, 22:26
Aber ich probier doch nich erst zig andere ABs aus ,wenn ich so ziemlich sicher sein kann das Veracin hilft....:hä:

Ich auch nicht. *g* Aber du glaubst nicht, was ich schon alles gehört und gelesen habe. :ohje:

Sinalina
08.10.2013, 22:27
Viele Tierärzte geben kein Veracin raus, weil Penicillin sehr lange Zeit überhaupt nicht für Kaninchen verwendet wurde. Dass es geht und zwar ausschließlich gespritzt, ist bei vielen noch nicht angekommen. Meine TÄ habe ich da auch bereden müssen und dann wollte sie mir genau das immer noch nicht geben und hat stattdessen ein Humanpräparat verschrieben, bei dem sie sich sicherer war.

Penicillin oral ist für Kaninchen tödlich.

Indy
08.10.2013, 22:34
Wir haben bei einem Kieferabzess mit Veracin behandelt. Es ist wie gesagt auch sehr auf die Appetenz geschlagen.
Daher haben wir es schnell abgesetzt.
Es muss gespritzt werden und wir haben die Stelle, wo es war danach penibel gesäubert, damit das Zeug nicht durch Lecken aufgenommen werden kann.

Sollte es um einen Abszess gehen: Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Zithromax gemacht. Das ist ein AB, dass kaum bei Kaninchen bekannt ist. Ich habe, als gar nichts mehr zu helfen drohte, dies von (ich wage mal zu behaupten) Deutschlands bestem Zahntierarzt Dr L. aus Duisburg bekommen. Das ist superverträglich, keinerlei Nebenwirkungen und hat den Kieferabszess innerhalb von 2 Wochen ohne OP vollständig geheilt und er kam auch nicht wieder.

Keks&Choco
08.10.2013, 22:41
Auch hier kann ich "nur" wieder berichten ....

Veracin hat Baby das Leben gerettet. Er bekommt es seit einem Jahr, alle zwei Tage gespritzt. Er hat bis heute keine Unverträglichkeit, was auch immer. Er ist putzmunter.

Egal welches AB oder Penicillin oder was auch immer du für ein Medi gibst, bei allem kann es zum Schock / Unverträglichkeit kommen. Das sollte man bedenken. Leider merkt man es natürlich erst, wenn man das Medi gegeben hat.

Dr. L (ich muss ihn einfach immer wieder als Beispiel nehmen) verwendet seit Jahren (über 7 oder 8) Veracin. Kein Kaninchen hatte bisher eine Schock.

Ich schwöre darauf ... Und kann es nur weiter empfehlen. Natürlich immer nur gespritzt, nix sollte daneben gehen.

Katharina
09.10.2013, 01:16
Ich habe, als gar nichts mehr zu helfen drohte, dies von (ich wage mal zu behaupten) Deutschlands bestem Zahntierarzt Dr L. aus Duisburg bekommen. Das ist superverträglich, keinerlei Nebenwirkungen und hat den Kieferabszess innerhalb von 2 Wochen ohne OP vollständig geheilt und er kam auch nicht wieder.

Das ist natürlich ein subjektives Urteil, ich kenne inzwischen einige gute Zahn-TÄ bzw. bekomme Rückmeldungen über sie und spreche auch schon mal Empfehlungen aus. Auch kenne ich Fälle, die dieses AB nicht vertragen haben. Ebenso bekomme ich negative Rückmeldungen über ehemals hochgelobte TÄ.

Von daher kann man nur sagen dass die Tiere ABs unterschiedlich vertragen und es auch Fälle gibt, wo Veracin nicht wirken würde (ich habe solche Tiere hier) und nur unnötig den Organismus belastet. Beste Möglichkeit ist immer ein Labortest der agierenden Bakterien.

Bibi
09.10.2013, 05:55
wir haben pauls abszess mit veracin behandelt. er hat es total super vertragen!

Nadine S.
09.10.2013, 06:06
hier wird es seit 1,5 Jahren eingesetzt bei 1 einem Kaninchen.Verträgt er gut-ohne dem wäre er nur 6 Monate alt geworden.

april
09.10.2013, 07:36
Beste Möglichkeit ist immer ein Labortest der agierenden Bakterien.

Genau :good: Lieber die Bakterien testen als das Kaninchen zum Experimentierfeld machen.

Kassandra
09.10.2013, 10:50
Nun, Veracin war und ist nicht für Kaninchen zugelassen. Wenn der TA es verschreibt, ist das Off-Label-Use. Vorher ist er eigentlich verpflichtet, zu versuchen, ob nicht andere Sachen wirken, die für Kaninchen zugelassen sind. Das Risiko geht dann auf den TA über...
Normal gilt, wo kein Kläger, da krin Richter... aber wenn der TA schonmal schlechte Erfahrungen gemacht hat...
Zudem gibt es immer noch TÄ, die gehört haben, dass man es auf keinen Fall Kaninchen geben soll... Wem glaubt man eher: was man von Kollegen gehört hat oder was nen Laie = Besitzer sagt?

Katharina
09.10.2013, 11:03
Beste Möglichkeit ist immer ein Labortest der agierenden Bakterien.

Genau :good: Lieber die Bakterien testen als das Kaninchen zum Experimentierfeld machen.

Bei meinen Tieren handhaben wir das so, wobei ich Veracin häufig einsetze. Aber die Resistenzteste haben eben auch gezeigt, dass es in einigen Fällen nicht wirksam wäre. Zu dem Risiko, dass das Tier das Veracin dann nicht vertragen würde, käme dann noch, dass die Bakterien nicht bekämpft würden und die Krankheit weiter fortschreiten könnte.

Grundsätzlich sind meine Erfahrungen mit Veracin aber gut bis sehr gut.

Walburga
09.10.2013, 11:21
Bei mir bekamen bisher 2 Tiere Penicilline (TA setzt es ein wenn es Sinn macht)
Beide Male wurde es schlecht vertragen. War allerdings Duphamox und Frommcillin. Huddi starb fast an der Aufgasung ihres Blinddarms. Schnuffi stellte nur das Fressen ein. Beide waren vorher bis auf den Syphilisverdacht gesund.

Ich weiß das manche Tier manche ABs benötigen und dann eben die 10 Tage mit zufüttern und symptomatischer Behandlung der Probleme (Durchfall) durchhalten müssen.

Ich höre unzählige Berichte das Veracin so super wirkt. Ich finde es aber falsch es deswegen immer blindlings ohne Antibiogramm einzusetzen. Nicht jeder Halter ist so fit, das er jeden Tag das Kaninchen abtastet kann, ob der Magen gut gefüllt und der Darm weder aufgegast noch quatischig usw.

Es gibt immer mehrere Wege. Ich finde es gut das bei einigen TAs es da inzwischen ein Umdenken gibt und nicht sofort zum AB gegriffen wird.

Mit einer sauberen Wundbehandlung oder chirurgischen Entfernung kann der AB Einsatz bei Abszessen minimiert werden. Bisher waren bei uns alle Abzesse ohne Penicillin in der Griff zu bekommen.

stiefelchen
09.10.2013, 17:12
Von daher kann man nur sagen dass die Tiere ABs unterschiedlich vertragen und es auch Fälle gibt, wo Veracin nicht wirken würde (ich habe solche Tiere hier) und nur unnötig den Organismus belastet. Beste Möglichkeit ist immer ein Labortest der agierenden Bakterien.

genau.
hier ist es so, dass laut antibiogramm veracin am besten wirkt (neben chloromycetinpalmitat, was zunächst versucht wurde und zu einer mehrtägigen fast tödlichen aufgasung geführt hatte).

stiefelchen
09.10.2013, 18:13
meine eigentliche frage jedoch, was im schlimmsten falle passieren kann, hat amber beantwortet: "anaphylaktischer schock".

ist das schonmal jemandem aus dem forum passiert? und kann man in so einem falle das kaninchen noch retten?

Simmi14
09.10.2013, 18:30
Ich denke, die schlimmen Wirkungen können wie beim Menschen sein: meine Mutter ist auf Penicilline allergisch, auf andere Ab´s nicht. Ich weiß aber nicht, ob TA auf solche Situationen eingestellt sind wie Krankenhäuser und außerdem Allergie-/ Schocksyntome (Hautrötungen, Juckreiz, Schleimhautschwellungen usw.) erkennen. Außerdem können AB´s generell die "guten" Bakterien im Darm abtöten genauso wie alles andere erwünschte + zu Verdauungsbeschwerden und Appetitlosigkeit führen.

Katharina
09.10.2013, 19:23
Sowohl ich als auch drei Kaninchen von mir hatten schon einen anaphylaktischen Schock. Bei mir wurden Antihistamine gegeben, bei den Kaninchen wurde infundiert, gewärmt und gepäppelt und sie haben es überlebt. Der Verdacht lag damals beim Ivomec, das aber wegen starken Milbenbefalls und offener Bisswunden Mittel der Wahl war.

Veracin ist nun ein ganz anderer Wirkstoff als Chloramphenicol, von daher kann man da nichts ableiten. In welcher Verfassung ist das Tier denn generell? Welche Erkrankungen liegen vor und wie steht es mit dem Immunsystem?

stiefelchen
09.10.2013, 20:33
vielen dank, das beruhigt ja ein bisschen, dass deine kaninchen überlebt haben. nun bin ich nicht mehr ganz so besorgt.
ich hatte im kopf, dass eine halbe bis eine std. nach der 1.gabe ein todesfall auftreten KÖNNTE in folge solch eines schocks.

Katharina
09.10.2013, 20:45
Ich denke nicht dass es da allgemeingültige Regelungen gibt und die Vorerkrankung sowie der aktuelle Zustand eine Rolle spielen. Meine Tiere kamen aus einem Notfall und waren in schlimmem Zustand, das Immunsystem dürfte am Boden gewesen sein. Aber sie waren jung und kräftig, was vielleicht hilfreich war. Daher auch meine Frage nach dem Zustand deines Tieres.

Julia1510
09.10.2013, 22:16
Hallo,
ich habe meinem ja auch 3 Wochen Veracin gespritzt. Nach der 2. oder 3. Spritze fraß er auch nicht mehr mit gewohnter Begeisterung. Bauch war aber ok, d.h. keine Aufgasung oder Verstopfung fühlbar.
Also hab ich die TÄ angerufen und die meinte nur, das es durchaus vorkommen kann, dass es den Kaninchen schlecht davon wird.
Erstmal ohne wirklich dramatische Ursachen, sondern einfach "Übelkeit". Mit einer einzigen MCP-Gabe war alles wieder gut.
Wenn man das vorher weiß, kann man das Tier ja engmaschig beobachten, evtl. prophylaktisch MCP mitgeben lassen und reagieren, bevor z.B.wegen der Nahrungsverweigerung eine Aufgasung draus wird.

Ein Antibiogramm ist natürlich immer sinnvoll (da kommt die Mikrobiologin in mir durch;)).

LG

Walburga
09.10.2013, 23:22
Anaphylaktischer Schock kann immer passieren. Es gibt kerngesunde Kälber die beim Impfen sterben während TA und Bauer daneben stehen.

Ist aber nicht das Übliche.

Man kann ja ein paar Sicherheitsparameter einbauen wenn man Penicillin einsetzt.

- 1. Spritze in der Praxis geben lassen und dann dort noch ein Bisschen warten ob es Probleme gibt.
- Darmschutz in Form von Laktulose oder Pektin dazugeben.
- Probiotika dazugeben. Manche sagen Darmflora erst nach der Behandlung aufbauen, aber der Schnuffi ihr Bauch wurde damit zügig weniger grummelig.
- Sich vom TA zeigen lassen, wie man sein Kaninchen selbst abtasten kann. Wie fühlt sich der Magen richtig an. Wie fühlt sich Darm an.

Wenn man ein Problem rechtzeitig bemerken kann, hat man eine Chance einer Aufgasung oder extremen Durchfall rechtzeitig gegenzusteuern.

Chloramphenicol Tabletten haben bei uns noch nie Probleme bereitet. Das Chloramphenicol Palmitat führte immer zu Aufgasungen. Unterschied? Ist aber nur so am Rande.

SimoneK
10.10.2013, 16:54
Ich gebe schon lange Veracin ... hab viele Kaninchen damit behandelt ..immer mit Erfolg !!! Meine TK steht voll dahinter ..ich hab "meine eigne grosse Flasche" zuhaus ...
Bei Eiter gibts nichts besseres
Nichteinmal gabs Probleme ..

weißt Du wie lange das nach Anbruch haltbar ist Pimpi?
ich benötige das nämlich auch immer wieder, ein Tier ist aktuell in Dauertbehandlung, daher hab ich auch überlegt, ob es sich nicht lohnt, gleich eine ganze Flasche vorrätig zu haben
sollte es nach Anbruch allerdings nur kurz haltbar sein, lohnt das nicht und ich würde es mir weiterhin abfüllen lassen

SimoneK
10.10.2013, 16:56
Veracin wird hier regelmäßig eingesetzt und wurde immer gut vertragen

allerdings ist mir mal ein Tier nach einer Duphamox Injektion verstorben, er reagierte mit schwersten Durchfällen und konnte nicht mehr gerettet werden :heulh:

SimoneK
10.10.2013, 16:59
Bei Schnupfen hab ich es bisher noch nicht eingesetzt, sondern ausschließlich bei Abszessen, gibt es bzgl. Kaninchenschnupfens und Behandlung mit Verain erfahrungswerte? v.a. bei multiresistenten Keimen? das würde mich sehr interessieren, ob Veracin bei Schnupfen eine sinnvolle Option wäre, v.a. wenn gängige AB nicht anschlagen?

Keks&Choco
10.10.2013, 22:44
@SimoneK
Wir hatten gerade nachgefragt. Die Flasche ist nach dem Öffnen 28 Tage im Kühlschrank haltbar. Leider schmeißen wir immer sooo viel weg, da unsere TK nicht abfüllt. Ich frag nächste Woche aber nochmal ne andere Helferin. ;-)