Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erfahrungen mit Veracin



iris
24.09.2013, 15:52
meine Beckie hat 10 Tage lang Veracin gespritzt bekommen. Es hat
wahnsinnig gut geholfen :good:
Meine TÄ (die Behandlung erfolgte durch eine ander TÄ) spritzt es äußerst ungern. Es gab wohl schon Todesfälle, Monate nachdem die
Behandlung abgeschlossen war....
Weiß jemand etwas darüber?
LG, Iris

SimoneK
24.09.2013, 15:54
viele TÄ verweigern Veracin, da das für Kaninchen nicht zugelassen ist, ich kann ein Lied davon singen :ohje:
ich hab bisher nur gute Erfahrungen damit gemacht und es gab bei keinem Tier Probleme oder Unverträglichkeiten

Knöpfchen hat es fast ein Jahr lang bekommen und Prinzessin bekommt es auch schon mehrere Monate jetzt

Katharina
24.09.2013, 16:19
Meine TÄ sind zunächst auch zurückhaltend gewesen, aber auf meine ständigen Bitten (Nerven trifft wohl eher zu :rw:), wurde es angeschafft.

Sie setzen es inzwischen gerne ein, es kommt kaum zu Unverträglichkeiten, jedenfalls nicht mehr als bei anderen ABs oder Penicillinen. Für mich ist es bei Zahn-, Abszess- und Schnupfensachen erste Wahl. Wichtig ist, dass nichts davon oral aufgenommen wird, also beim Spritzen ins Fell gerät.

Carmen S.
24.09.2013, 18:13
Ich gebe auch immer mal wieder Veracin, bisher ohne Probleme. Das längste war bisher über drei Monate. Ich frage mich aber bei Deiner Schilderung: Woher weiß man, dass die Todesfälle auf dem Veracin beruhen, wenn die Gabe schon Monate her ist??? Kannst Du mir dazu etwas sagen? Bekomme nämlich gerade etwas Angst.
LG
Carmen

iris
24.09.2013, 18:39
Carmen, mach dich nicht verrückt... :umarm:
Ich bin morgen bei meiner TÄ. Dann frage ich genauer nach!
LG, Iris

asty
24.09.2013, 20:02
Also ich musste Veracin bisher 2x spritzen. Beide Male wurde/wird es (bisher) gut vertragen.

Vor Chloromycetin hab ich mehr Angst. 3 x gegeben, jedes Mal anfangs Probleme mit Fressen einstellen. Pendelte sich aber dann doch wieder ein.

Ist Veracin denn eigentlich jetzt knochengängig oder nicht?

Meine TÄin sagt nein, mein anderer TA wendet bei Kiefergeschichten nur Veracin an.

Wenns nicht Knochengängig ist, wieso hilft es dann so gut? :rw:

Maren86
24.09.2013, 20:21
Muckel wäre damals beinahe daran gestorben, er hatte eine massive Aufgasung davon und kämpfte fünf Tage, allerdings erfolgreich. Es wurde von der TÄ überdosiert, deshalb sind wir wahrscheinlich auch nicht das beste Beispiel.

Max explodierte beinahe wegen dem Chloramphenicol und dann wechselten wir zu Duphamox, das wie Veracin auch ein Penicilin ist, allerdings ist es schon anders zusammengesetzt.
Er hat es zweimal für vier bis sechs Wochen bekommen und hatte davon null Nebenwirkungen.

Nadine G.
24.09.2013, 20:30
Hier kam Veracin auch schon häufig zum Einsatz, bisher immer ohne Probleme.

iris
24.09.2013, 20:43
Beckie bekommt zusätzlich noch Pro Pre Bac, um Aufgasungen vorzubeugen.

Keks&Choco
24.09.2013, 21:53
Wir haben auch nur sehr gute Erfahrung mit Veracin. Baby bekommt es nun seit einem Jahr, alle 2 Tage und nur damit hat er überlebt. Meine Klinik hat noch keine Todesfälle. Dr. Larazaz z.B. verwendet es seit Jahren und hat bisher keine Todesfälle bei Kaninchen. Das ist mein Vorbild. Ich kann es nur empfehlen.

Natürlich ist es aber wie immer, wenn man Medis gibt. Der eine verträgt es gut, der andere nicht, wie bei uns auch. Baby verträgt es so gut, dass er noch nicht einmal etwas für den Darmaufbau benötigt.

Jetzt gibt es ja nur noch das Veracin RS. Davon muss man 20% weniger geben. Man kann es nun auch endlich bestellen.

Walburga
24.09.2013, 23:43
Meine Huddi ist nach der Duphamox Gabe fast abgekratz bzw. brauchte eine OP im Notdienst, da Aufgrund der Störung der Darmflora irgendwie die Peristaltik versagte und der Futterbrei den Blinddarm nicht mehr verließ.

Meine Kaninchen haben alle ABs die Grampositive Darmflora abtöten nur sehr schlecht vertragen. Sowohl Oxytetracycline, wie auch Duphamox, natürlich nur gespritzt, führten zu Futterverweigerung, Apathie und furchbaren Durchfällen. Andere ABs hatten nie so eine Wirkung. Wobei man dazuschreiben muss, das beim Duphamox nur Huddi als Referenz habe und da zwar Probiotika aber kein Darmschutz dazugegeben wurde.

Eine TÄ berichtete leider auch von Todesfällen bei der Penicillin-Gabe aus ihrer Zeit an einer großen Klinik. Aber die Probleme kommen sehr direkt mit der Gabe des AB.

Mit Veracin hab leider noch keine Erfahrung. Wenn Veracin da ein wirkliche Alternative wäre, wäre das toll.

Katharina
25.09.2013, 00:13
Oh, das hört sich schlimm an, kann ich hier aus jahrelanger Erfahrung aber gar nicht bestätigen. Und ich gebe nie Darmschutz oder Probiotika.

Meine Tiere haben äußerst selten Appetitlosigkeit, allenfalls in wenigen Fällen bei Baycox und in einem Fall hatten wir große Probleme nach Ivomec, da ging es wirklich auf Leben und Tod, und das bei zwei Tieren gleichzeitig. Aber bei Penicillinen und AB kenne ich das nicht und hier werden nicht gerade wenige Tiere behandelt.

Ist denn ein anderer Grund oder eine Medikamentenkombi ausgeschlossen?

Alinka
25.09.2013, 05:19
Sie setzen es inzwischen gerne ein, es kommt kaum zu Unverträglichkeiten, jedenfalls nicht mehr als bei anderen ABs oder Penicillinen. Für mich ist es bei Zahn-, Abszess- und Schnupfensachen erste Wahl. Wichtig ist, dass nichts davon oral aufgenommen wird, also beim Spritzen ins Fell gerät.

Muss ich zustimmen.
Ich hatte noch nie Probleme damit. Viele TA's scheuen es leider, was vielen vielleicht das Leben kostet.
Wenn ich da so an Sandras Flo mit den schlimmen durch Eiter zerfressenden Beinen denke, Wochenlang mit allem voll gepumpt etc, nix hat geholfen. Er war kurz vor der letzten spritze... Mit veracin wurde es im Handumdrehen besser

Auch in der Großtiermedizin hilft es gut, kommt aber nicht so oft zum Einsatz, weil es so eine lange Wartezeit hat

Nettimaus
25.09.2013, 07:52
Ich glaube es geht hier eher um Todesfälle die viel später in den Zusammenhang mit der Gabe von Veracin passieren.
Das Veracin nicht oral gegeben werden darf, sollte mittlerweile jedem TA klar sein. Auch das jedes AB Darmprobleme machen kann, egal ob Pencillin oder sonstwas.

Ich kann nur meine Beobachtungen mitteilen ..
Alle Tiere die ich bislang mit Veracin oder Retacillin behandelt habe, haben früher oder später, also in einem Zeitraum von 2-6 Monate nach Gabe veränderte Leberwerte oder angeschwollene Leber(n) (wie ist eigentlich die Mehrzahl von Leber :girl_haha:) gehabt.
Ob das jetzt ein Zufall ist oder nicht ..keine Ahnung.
Seit dem achte ich darauf das ich zur Gabe von Veracin die Leber und die Nieren mit unterstütze, denn die wirklichen (Langzeit)Schäden hat am Kaninchen ja keiner getestet.
Es ist das Mittel der Wahl bei Abszessen ... keine Frage und ich würde es immer wieder einsetzen, aber eben mit dem Augenmerk auch auf die Organe die das AB verstoffwechsln.

Gast**
25.09.2013, 08:45
Ich habe es drei Monate gegeben, Wirkung jedoch gleich 0. (Ja ich frage mich auch im Nachhinein, warum ich solange dran festgehalten hab :rw:).

Nach dem Absetzen hatte ich das Gefühl, dass mein Tier enorme "Entzugserscheinungen" hatte. Ich dachte er geht mir hopps, aber wir haben das Tief überstanden und er ist seit einem Jahr AB frei, leider aber nicht eiterfrei und trotzdem geht es ihm prima.

Walburga
25.09.2013, 09:58
Huddi bekam keine andere Medikamente. Vielleicht treffe ich ja immer nur die Fettnäpfchen.

Der Hinweis mit der Leber ist gut. Alle Tiere die so extrem auf Duphamox und Oxytetracycline reagierten hatten zur Zeit der Behandlung Leberwerte am Rande des Normalbereichs oder leicht erhöht.
Andererseits furchtbar gluckernder Bauch und komplett wässriger Durchfall just ab dem 2. Tag der Behandlung lässt sich nicht nur mit einem chronischen Leberproblem zusammenbringen.

Bei Ivomec hatte mein TA bisher einen Fall der so extrem wie Katharina es schrieb reagierte. Nach seiner Erfahrung passiert in 99% der Fälle nichts. Meine machten darauf nie Probleme.

Mümmel
25.09.2013, 10:32
Mumm hatte Veracin sogar über ein halbes Jahr bekommen - allerdings bis auf ein paar Tage am Stück nur alle 2 Tage. Probleme machte ihm das Veracin nicht erkennbar. Erst Chlorsoundsopalmitat, das er oral gegen Keime bekam, gegen die Veracin nicht wirkte und die sich nach einer OP ausbreiteten, sorgte für eine Hautallergie, als er es 2-3 Monate lang 2x täglich bekam. Beide Antibiotika in Folge schwächten dann schließlich seinen Körper so sehr, dass er an einer Lungenentzündung, die rasend schnell verlief, starb. Ich glaube aber, dass hier eher die lange Gabe von Chlorsoundsopalmitat das Problem war und die 3-4 Abszessoperationen in einem halben Jahr und nicht das Veracin. Ob seine Leber durch Veracin geschädigt war, kann ich nicht sagen, aber er war bis die Kontaktallergie und dann die Lungenentündung begann, trotz Monaten Veracin putzmunter und hatte sogar auf Normalgewicht zugenommen.

Davor hatte schon eines meiner Tiere bei einer anderen Tierärztin ein Penicillin gespritzt bekommen als "letzte Maßnahme vor dem Einschläfern, sehr riskant, weil Penicillin, aber wir haben schon gute Erfahrungen damit gemacht" gegen einen Abszess und das Penicillin wirkte in kürzester Zeit Wunder, vermutlich war es Veracin.

Katharina F.
25.09.2013, 15:18
Also ich weiß es nicht ganz genau.

Ich selbst habe auch schon Veracin bei Kiwhy benutzt. Eigentlich sollte ich es mindestens 3 Wochen spritzen.
Nach der zweiten Woche (auch hier zu lesen in meinem Thread "Kieferabszess") fraß er plötzlich nicht mehr. Dann verlor er heftig Darmschleimhaut und wäre beinahe gestorben. Das Veracin hatte ich sofort abgesetzt. Ich musste ihn am dritten Tag in die Tierklinik bringen, wo er 4 Tage um sein Leben kämpfte. Problem war: Der Nahrungsbrei blieb im Magen und ging nicht weiter in den Darm rein. Das konnte Mithilfe eines Kontrastmittels gesehen werden. Er war furchtbar doll aufgegast. Dank toller fürsorglicher und professioneller Hilfe in der Tierklinik hat er es geschafft! In der Nacht von 2. auf den 3. Tag, wo er wieder Zuhause war, hat er eine RIESENWURST geköttelt (auch zu sehen in meinem Thread!), danach war er einige Gramm leichter, aber es ging ihm hervorragend. Die Aufgasung ging schnell weg und er fraß wieder.

Der Kieferabszess blieb aber. Die Tierärzte in der Tierklinik sind von einer Darmlähmung ausgegangen durch das Veracin. Meine TÄ, der ich die Wurst aufn Tisch gelegt habe, ist eher von Verstopfung ausgegangen.
Was er letztlich war, wussten wir nicht. Wir wussten nur eins: Kriegt er kein Veracin, bleibt der Abszess!
Also haben wir das Spritzen wieder angefangen, nachdem er sich vollständig erholt hat und an Gewicht zugenommen hatte. Wir haben ganze 5 Wochen Veracin gespritzt, ohne das wieder irgendetwas passiert ist! Dr. L aus Duisburg, von dem wir das hatten, konnte sich nicht vorstellen, dass es eine Darmlähmung war, da Veracin nicht über den Magen-Darm-Trakt verstoffwechselt wird.

FAZIT: Kiwhy hat überlebt und der Kieferabszess ist auch weg. Ich würde Veracin auch jederzeit wieder geben, wenn es sein muss! Schade nur, dass man wirklich nicht weiß, was es war. Aber die 5 Wochen danach hat er auch prima durchgehalten. *g*

Mit Chloromecytin habe ich im Übrigen bei Sammy vom Verträglichen her sehr gute Erfahrungen gemacht. Er hatte es insgesamt 3 Wochen bekommen. Allerdings ist er ein Deutscher Widder und verträgt irgendwie alles :D :D :D
Aber bei seiner eitrigen Ohrenentzündung hat es leider nicht den gewünschten Erfolg erzielt :(

Sabrina P.
26.09.2013, 18:46
Ich hab auch schon drei Tieren Veracin gespritzt. Lediglich die herzkranke Mia hatte etwas Appetitlosigkeit. Aber ansonsten keines. Was die Blutwerte betrifft meine TÄ meinte mal, so verlässlich sind die Richtwerte der Blutwerte nicht, da es nicht sehr viele Erhebungen über Kaninchenblutwerte gibt. Für alte Kaninchen gibt es sogar keine. Sie meinte gerade die Leberwerte sollte man nicht überbewerten, wenn ansonsten keine Symptome vorhanden sind.

Walburga
26.09.2013, 19:05
Es gibt sehr wohl sehr gute Referenzwerte für Kaninchen.

z.B. Hein J, Hartmann K. Blutentnahme und labordiagnostische Referenzbereiche beim
Kaninchen. Tierärztl Prax 2003; 31 (K): 321-8

Dafür wurden 155 Kaninchen im Alter zwischen 6 Wochen und 9,5 Jahren untersucht.

Eine minimale Verschlechterung der Leberwerte kann beim Kaninchen schon zu Narkosezwischenfällen führen. Natürlich merkt man im tagtäglichen Leben nichts.

Baby2304
30.09.2013, 19:40
Also ich hab auch nur gute Erfahrungen mit Veracin gemacht. Meine Kaninchen haben das schon bekommen bevor ich ueberhaupt wusste das es so umstritten ist.

Meine TÄ gibt das immer zusammen mit Marbocyl und das ist die beste Kombi bei z.B. Abszessen!

hasili
30.09.2013, 20:09
Mein Gnocci hat es überhaupt nicht vertragen...ich habe ihn jetzt 1 1/2 Jahre.(18 Monate) ....er hatte noch nie eine Aufgasung oder sonstwas mit dem Bauch oder Darm....aber bei der Veracingabe ja.
Fressunlust total.....

erst allmählich fing er wieder an, aber ich habe auch etwas zum Darmaufbau und auch was für die Leber gegeben...

Ich war heilfroh, als wir Veracin durchhatten....vom 1. Tag an nach Beendigung der Veracingabe hat er wieder normal gefressen und das bis heute.....
Mein Lottchen hat es nur 2 x bekommen, das hat gereicht, ich habe es sofort wieder abgesetzt, denn sie hat alles verweigert und war ein WE lang total apathisch...sowas hab ich noch nicht erlebt...nix ging mehr...ich hatte sie dann in der Klinik und es hat eine Woche gedauert bis alles wieder funktionierte......bei ihr war es auch eigentlich unnötig, war ein Fehler der damaligen TÄ in meinen Augen.....

Und Matacam vertragen sie auch nicht gut.

Kassandra
01.10.2013, 00:37
In den letzten 2 Jahren hatten hier schon alle Kaninchen schon mal Veracin und keines der Tiere hatte Probleme. Großbaustelle Paul hat es sehr lange bekommen und zeigte nie Anzeichen...
Geholfen hat es gut bei Abszessen, Schnupfen (ausser bei Paul)und Lungenentzündung (nur 2 ABa sensibel) waren erfolglos.

Tanja V.
01.10.2013, 07:58
Meine Finchen ist damals bei ihrem EC auch mit Veracin auch bitten und flehen behandelt worden. Und ich haben auch bei ihr keine Unverträglichkeit oder sobstiges feststellen können.

hasili
01.10.2013, 23:04
Mich wundert das immer wieder..dass es so gut vertragen wird....und hier ging es eben so wie oben geschildert....

Ich bin nach meinen Erfahrungen hier froh, wenn ich es nicht anwenden muss.

Annika S.
02.10.2013, 04:19
Hallo,

ich habe schon sehr viele Abzess-Tiere mit Veracin behandelt. Inzwischen ist Veracin absolut mein Mittel der Wahl bei Abzessen.

Nebenwirkungen gab es bisher selten. So viele bzw. so wenige wie es mit anderen AB´s gab. Wobei.. eigentlich doch sogar eher weniger. Da gab es eher mal bei oraler Vergabe bei Baytril Probleme mit Inappetenz und / oder Aufgasung oder bei Injektionen von Baytril Spritzenabzesse (daher werde ich Baytril z.B. gar nicht mehr spritzen sondern nur oral verabreichen).

Veracin spritze ich bewusst eher in die Nackengegend wo sich das Tier nicht so gut abschlecken kann und wische die Einstichstelle nach der Behandlung auch gründlich mit einem feuchtem Tuch ab damit auch nicht der geringste Rückstand im Fell bleibt.

LG
Annika

hasili
05.10.2013, 18:28
Ja, das ist wichtig.....denn bei mir wollte Bea immer die Stelle an Gnoccis Rücken sauber putzen.....

katio
12.10.2013, 12:20
Bei meinem Manni steht es in Aussicht und ich bin froh, hier überwiegend gute Erfahrungen zu lesen.:girl_sigh:

asty
14.11.2013, 12:34
Ist Veracin denn eigentlich jetzt knochengängig oder nicht?

Meine TÄin sagt nein, mein anderer TA wendet bei Kiefergeschichten nur Veracin an.

Wenns nicht Knochengängig ist, wieso hilft es dann so gut? :rw:
Ich muss das nochmal ausgraben. Wie sieht das bei Ohrgeschichten aus? Hilft es da genauso gut wie am Kiefer?

Lena
14.11.2013, 14:26
Ich würde dazu ehrlich gesagt beim Hersteller Albrecht anrufen. Dann weißt du es genau.

Nettimaus
14.11.2013, 15:03
Ich würde dazu ehrlich gesagt beim Hersteller Albrecht anrufen. Dann weißt du es genau.

Hm ob das so eine gute Idee ist?

Das neue Veracin RS ist ja nur noch für Rinder und Schweine zugelassen und nicht mehr für Kleintiere.

Lena
14.11.2013, 15:05
Ich habe nicht den ganzen Thread gelesen, aber warum ist es nicht mehr zugelassen? Gibt es die Info auch offiziell auf der Albrecht-Seite?
Und was ist mit Vorräten, die TÄ noch haben, darf das noch verwendet werden?

asty
14.11.2013, 15:37
Und was ist mit Vorräten, die TÄ noch haben, darf das noch verwendet werden?nein.

Ich werde sonst meinen 2. TA nächstes Mal fragen, der hat da bestimmt eine Antwort drauf. Hatte es grad nicht mehr aufm Schirm, dass es ja nur noch das neue gibt. Das möchte ich doch nicht an meinem eh schon chronisch krankem Tier testen :girl_sigh:

Nettimaus
14.11.2013, 16:01
Das alte Veracin durfte mit absolutem Verbot ab einem Stichtag nicht mehr angewendet und verkauft werden.
Irgendwann im Sommer war es glaub ich

http://www.ltk-brandenburg.de/pdf/Zulassungsaenderung_Veracin.pdf

Kassandra
14.11.2013, 16:38
Für Kaninchen war auch das alte NICHT zugelassen!
Am neuen ist nur die Dosierung anders...
Der TA hat aber immer die Möglichkeit der Umwidmung, also Offlabeluse.
Für Rechtssicherheit ist ein Antibiogramm gut geeignet.
Das Risiko trägt dabei der TA!

Nadine S.
14.11.2013, 18:21
Ich habe nicht den ganzen Thread gelesen, aber warum ist es nicht mehr zugelassen? Gibt es die Info auch offiziell auf der Albrecht-Seite?
Und was ist mit Vorräten, die TÄ noch haben, darf das noch verwendet werden?

das alte und neue ist nicht für Kaninchen zugelassen.Der TA kann es weiter hin bestellen.

Nettimaus
15.11.2013, 09:20
Für Kaninchen war auch das alte NICHT zugelassen!
Am neuen ist nur die Dosierung anders...
Der TA hat aber immer die Möglichkeit der Umwidmung, also Offlabeluse.
Für Rechtssicherheit ist ein Antibiogramm gut geeignet.
Das Risiko trägt dabei der TA!

Mir ging es nicht um die Zulassung für Kaninchen. Das müßte ja nun jedem fast klar sein, das es das nicht ist.

Meine Gedanken gingen dahin, das das neue Veracin überhaupt nicht mehr für Klein und Haustiere zugelassen ist. Und wer sich die möglichen Nebenwirkungen des neuen Mittels durchliest, da bin ich mir nicht sicher, das da nicht doch was geändert wurde.
Vielleicht nicht am Hauptmittel an sich, aber eventuell an den Träger und Nebenstoffen.

Denn so richtig lange und gute Erfahrungen kann es ja mit dem Veracin RS noch nicht geben. Und welcher TA vergleicht schon alle, wirklich alle Bestandteile miteinander.

Kassandra, ähnlich wie bei Vetmedin und Cardisure.

Klar der TA kann alles bestellen ... darum ging es mir aber nicht.

Katharina F.
15.11.2013, 21:59
Asty, um auf deine Frage zurück zu kommen, mein Sammy hat auch Otitis. Kiwhy haben wir mit Veracin erfolgreich den Kieferabszess behandelt. Als ich jetzt allerdings vor einiger Zeit mit Sammy beim TA war, wurde mir gesagt, dass Veracin für die Ohren wenn überhaupt nur zweite Wahl wäre. Ich kann dir nicht genau den Grund sagen. Stattdessen haben wir es mit Chloromycetin probiert. Das hat nur geringfügig funktioniert, obwohl der TA sagte, meistens wären Schnupfererreger Schuld daran und er hat so schon sehr vielen Patienten geholfen. Nach langem Überlegen haben wir uns für eine OP entschieden. Es ist schon deutlich besser geworden und er hat nur noch wenig Eiter in den Ohren manchmal. Ich bin ganz zufrieden. Dass es langwierig wird, war uns klar....

Ich würde Dr. L. aus Duisburg mal ne Mail schreiben bezüglich Veracin an Ohren. Bei ihm bin ich in Behandlung und super zufrieden. Er antwortet auch schnell auf Mails. Seine Antwort würde mich auch interessieren.
LG

Kathy