Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ü7-jähriges Kaninchen im Winter außen halten?



Kuragari
04.08.2013, 17:51
Hallo,

der Winter hat zum Glück noch etwas Zeit. Aber dennoch möchte ich es schonmal erfragen. Wie macht ihr das mit euren Senioren? Sind die trotz ihres Alters noch in Außenhaltung? Mein Freund und ich zweifeln, dass das mit meiner Püppi im Winter auf dem Balkon gut geht, weil sie die schlankste von allen ist, und man sieht ihr das Alter von 7~9 Jahren auch schon an.

Allerdings weiß ich, dass Ramuh+Faint im Winter draußen sehr gerne waren. Sie bekamen wunderbares Fell... Püppi jedoch wurde noch nie im Winter draußen gehalten.

Ich habe Angst, dass sie in der ersten richtig kalten Winternacht eingehen könnte. Oder dass sie krank wird und dann verstirbt.

Sagt was ihr denkt...

Liebe Grüße

Charlotte
04.08.2013, 19:17
Habt ihr sie mal komplett auf den Kopf stellen lassen beim TA? Blutbild, Kotprobe, Abtasten und ggfs Röntgen?

Wenn aus gesundheitlicher Sicht nichts dagegen spricht, würde ich ein Tier lieber draußen überwintern lassen. Mit entsprechendem Futter ( Sämereien, Strukturmüsli, Wurzelgemüse, Wiese ad libitum) würde ich sie zusätzlich hochpäppeln bzw. auf Gewicht halten.
Man merk ja recht schnell, ob das Tier ein Problem mit der Kälte hat oder nicht. Im Zweifelsfall kann man ja immer noch rein holen.

Catharina
04.08.2013, 20:16
Mein Bock ist ca. 7-9 und auch draußen. Hat sich im letzten kalten Winter sogar pudelwohl gefühlt :love:
Allerdings gab es extra Portionen an Futter :rw:

Sylke
04.08.2013, 21:27
Meine 2 7-jährigen Rentner sind auch draußen, haben aber einen fest gemauerten Stall als Rückzugsort. Die beiden könnte ich auch niemals im Haus halten, denn die beiden sind so panisch in der Nähe des Menschen, dass die mir die Wände hochlaufen würden.
Wenn ich Gehege reinige, muss ich sie immer in den Stall sperren, da die total kopflos gegen die Wände rennen. :ohje:

Eva B.
04.08.2013, 21:45
Sylke, was wird dann, wenn sie wegen Alterskrankheiten rein müssen?

TiffyToffifee
04.08.2013, 22:21
Ich habe nur Außenhaltung und auch immer "Rentner" in den Gruppen .. die finden den Winter meist besser, als den Sommer *g* Mein Ältester ist mit 12 an Altersschwäche gestorben (auch nicht im Winter). Worauf ich achte ist, dass die Schutzhütten seniorengerecht zu erreichen sind. Ich habe also die Hütten, die vorher auf Stelzen standen, von diesen befreit und stattdessen nochmal zusätzlich von unten isoliert (etwas Abstand zum Boden trotzdem, aber eben nur paar cm). Auch Futter und Wasser sowie Heu ist leicht erreichbar und immer zugänglich, an den Lieblingsstellen wird zusätzlich nen Strohberg aufgehäufelt. Mein Opi hat zum Schluss auch immer noch zusätzlich etwas Futter zugesteckt bekommen - er war immer der erste, der einem um die Beine rannte, hat aber nachher nicht mehr so schnell gerafft, wo das Futter steht .. eeetwas dement war er wohl. Aber man konnte ihn dann entweder zum Futter setzen (dann hat er sich auch erinnert und reingehaun :rollin:) oder ihm was vor die Schnute legen. Solange also keine Erkrankungen vorliegen, die gegen Außenhaltung sprechen würden (Inkontinenz z.B.), würde/werde ich meine Rentner immer draußen halten *g*

Sylke
05.08.2013, 07:09
Sylke, was wird dann, wenn sie wegen Alterskrankheiten rein müssen?

Das ist eine gute Frage, die ich nicht beantworten kann. :ohje: Ich hoffe, dass wenn sie alt und gebrechlich sind, vielleicht auch weniger PS beim Rennen haben und nicht mehr so kopflos durch die Gegend rennen. Die beiden sind von einem Fabrikgelände und können Menschen so gut leiden, wie der Teufel das Weihwasser. :girl_sigh: Als Johanna mal krank war, konnte ich sie anfassen. Das war das erste und letzte Mal. Wenn´s zum Arzt geht, muss ich die TB hinter das Schlupfloch vom Stall stellen und nur das Gehege betreten. Dann sind beide in der Box eingedost und megapanisch. Mit denen fahre ich auch nicht in meine Tierklinik, sondern zum Doc im Nachbarsort. Bis wir in meiner Klinik wären, wären beide an einem Herzinfarkt gehimmelt. Bei dem Arzt muss ich auch nie warten, weil er weiß, wie "schlimm" die beiden sind. Da werde ich gleich durchgewunken, wenn ich sage, dass ich mit meinen Wilden komme. :rollin:

april
05.08.2013, 09:36
Sylke, was wird dann, wenn sie wegen Alterskrankheiten rein müssen?

Das ist eine gute Frage, die ich nicht beantworten kann. :ohje: Ich hoffe, dass wenn sie alt und gebrechlich sind, vielleicht auch weniger PS beim Rennen haben und nicht mehr so kopflos durch die Gegend rennen. Die beiden sind von einem Fabrikgelände und können Menschen so gut leiden, wie der Teufel das Weihwasser. :girl_sigh: Als Johanna mal krank war, konnte ich sie anfassen. Das war das erste und letzte Mal. Wenn´s zum Arzt geht, muss ich die TB hinter das Schlupfloch vom Stall stellen und nur das Gehege betreten. Dann sind beide in der Box eingedost und megapanisch. Mit denen fahre ich auch nicht in meine Tierklinik, sondern zum Doc im Nachbarsort. Bis wir in meiner Klinik wären, wären beide an einem Herzinfarkt gehimmelt. Bei dem Arzt muss ich auch nie warten, weil er weiß, wie "schlimm" die beiden sind. Da werde ich gleich durchgewunken, wenn ich sage, dass ich mit meinen Wilden komme. :rollin:

Ich habe ja so eine Katze, und die Antwort ist relativ einfach: Einquartieren in's Schlafzimmer mit Versteckmöglichkeit. Dann haben sie ein Maximum Menschenexistenz mit einem Minimum an Bedrohlichkeit. Meistens wird es dann etwas besser, mindestens bis zu einem Punkt, den man friedlich-vorsichtige Koexistenz nennen kann.
Und behandlungstechnisch geht dann eben das, was das Tier zulässt.

Sylke
05.08.2013, 10:03
Ja, das wäre der Notfallplan für die beiden. :girl_sigh: Aber ob sie damit umgehen können, müsste man sehen. Vom Verhalten her kann man auf Wildis tippen, optisch jedoch nicht. Sie fressen auch nicht in meiner Gegenwart. Ich muss erst die Türe vom gemauerten Stall schließen, dann gehen sie da hinein und ich kann durch ein kleines Glasfenster schauen, ob sie fressen.

Eine langfristige medizinische Behandlung wäre bei beiden wohl auch nicht drin. :girl_sigh: Zum Glück hatte ich in den 6 Jahren, die sie hier sind, erst eine Bauchgeschichte und die war innerhalb von 10 Stunden erledigt. Aber bei jeder Portion Sab hat Johanna geschrien. :ohje: Ganz, ganz fieses Gefühl!

april
05.08.2013, 10:07
Gewöhnung schleift bekanntlich die Empfindlichkeit ab, das wird schon klappen.

Christiane E.
05.08.2013, 10:19
um auf die Frage zurückzukommen:

wenn du Angst um die kleine hast dann biete ihr eine top-isolierte Schutzhütte an...........wenn ihr wirklich zu kalt wird wird sie sie nutzen...wenn nicht, auch gut.

Ich hab mir auch erst einen Kopf wegen der Kälte gemacht obwohl meine noch alle recht jung sind.
Sie haben eine vollisolierte Hütte mit Tunneln als Eingänge, damit es auch ja nicht zieht.
Sie nutzen sie auch im Winter zum schlafen aber ich glaube, dass hat mit der Isolierung nix zu tun sondern damit, dass es die einzige Hütte ist in die alle vier passen :rollin::rollin:

Sylke
05.08.2013, 10:23
um auf die Frage zurückzukommen:

wenn du Angst um die kleine hast dann biete ihr eine top-isolierte Schutzhütte an...........wenn ihr wirklich zu kalt wird wird sie sie nutzen...wenn nicht, auch gut.

Ich hab mir auch erst einen Kopf wegen der Kälte gemacht obwohl meine noch alle recht jung sind.
Sie haben eine vollisolierte Hütte mit Tunneln als Eingänge, damit es auch ja nicht zieht.
Sie nutzen sie auch im Winter zum schlafen aber ich glaube, dass hat mit der Isolierung nix zu tun sondern damit, dass es die einzige Hütte ist in die alle vier passen :rollin::rollin:

Genau, guter Plan. :good: Wäre es auch eine Idee so eine Art Heizmatte (natürlich sicher verlegt) im Schutzhaus anzubieten? In Reptilienshops gibt es solche Heizmatten. Die heizen nicht so stark, sondern nur lauwarm. Oder wäre so was auch schon bedenklich wegen dem Wechsel?

Christiane E.
05.08.2013, 10:28
Das mit der Heizmatte überlege ich nur für den Wassernapf und das Frifu damit der ganze Krempel nicht ständig einfriert. Für die Hütte mach ich das nicht. Wenn die vier da drin liegen heizt die schon gut auf. Ich glaube meine Winterplüschbälle frieren nicht.

april
05.08.2013, 10:41
Kaninchen sind für den Winter gemacht, denen tut ihr mit einer Heizmatte keinen Gefallen.

Sylke
05.08.2013, 10:48
Kaninchen sind für den Winter gemacht, denen tut ihr mit einer Heizmatte keinen Gefallen.

Ja, das sehe ich ja grundsätzlich auch so und käme nie auf die Idee meiner gesunden Vierergang so was anzubieten und meinen beiden alten auch (aktuell) nicht. :girl_sigh:

Die Frage ist, ob so was Sinn bei alten und gebrechlichen Kaninchen macht? Ich bin mir nicht sicher, ob ich das nun verwechsele, meine aber, dass bei Kuragari Innenhaltung wegen ihrem Männe auch problematisch ist. :rw:

april
05.08.2013, 12:06
Alt und gebrechlich ist nicht unbedingt schlimm - da war der Hinweis auf seniorengerechte Grösse und Zugänge sehr sinnvoll.
Arthrose und Rheuma könnten ein Problem sein, da bevorzugen dann Kaninchen Wärme.

Ich würde dann aber gerade im Winter eher auf die natürliche Wärmeentwicklung durch verpieselte Sägespäne setzen. Die beginnen zu gären und bilden Wärme, und das nutzt ein solches Kaninchen sehr gerne. Voraussetzung ist natürlich eine gute Schale und dass man immer eine saubere Ladung Stroh oder Späne drauf hat. Man muss im Grunde nur immer etwas nachkippen.

Das klingt nicht sehr appetitlich, ist aber besser als irgendein Rumgemurkse mit Kabel und Strom.

Kleiner Hüpfer
05.08.2013, 13:24
Hallo,

mein Fienchen (9 Jahre alt, Arthrose) war letzten Winter auch im Außengehege und hat es sehr gut überstanden. Ich hatte auch Bedenken, aber es war gar kein Problem. Sie fühlt sich im Haus überhaupt nicht wohl (vor 3 Jahren war sie im Winter mal im Haus mit den anderen Beiden, war keine gute Idee). Ich habe in die Toiletten, ihren Stall und ihrem Häuschen ganz viel Stroh reingelegt, der Boden ist im überdachten und von 3 Seiten geschlossenen Teil mit Holzplatten ausgelegt, der Außenbereich besteht aus Erde bzw. Schnee:girl_haha: . Hat super geklappt und ich werde es dieses Jahr wieder so machen.*g*

Walburga
05.08.2013, 14:07
Da einer aus der Gruppe bei -15°C akut EC hatte, bekam er eine 125 Watt Wärmelampe über sein Krankenlager. Die anderen Tiere der Gruppe durften weiterhin durch einen Spalt in der Tür rein und raus wie sie wollten.

Nach 1 Woche hatte 3 junge Tiere eine Lungenentzündung. Ich hab seitdem ein schlechtes Gefühl bei solchen Aufwärmversuchen.

Ich würde einfach auf eine dick eingestreute Liegefläche setzen. Gerade Arthrose-Tiere liegen gern weich.

Sylke
05.08.2013, 14:54
Nach 1 Woche hatte 3 junge Tiere eine Lungenentzündung. Ich hab seitdem ein schlechtes Gefühl bei solchen Aufwärmversuchen.



Ok, das ist ein sehr schlagendes Argument. Wobei ich diesen Wärmelampen gegenüber eh misstrauisch bin. :rw: Die machen immer gleich extrem warm. Diese Reptilienmatten nur ganz lau.

Aber bisher habe ich es auch so gemacht, wie April schrieb.....den Mist Wärme entwickeln lassen. Und im Frühjahr ist dann Hardcore-Misten angesagt. :rollin:

april
05.08.2013, 14:57
Und im Frühjahr ist dann Hardcore-Misten angesagt. :rollin:

YESSSSSS!!!!:rollin:

Kuragari
06.08.2013, 00:32
Hallo, danke für die Vielzahl an Antworten.

Das mit dem bepullerten Streu habe ich früher selber so gemacht. *hust* Aber ich habe geschaut/geschnuppert, dass es im Stall nicht so stechend stinkt. War komischerweise auch nie der Fall. Und im Frühling kam dann ein monstermäßiges Aumisten... <_<

Die Innenhaltung wird mit alten Tieren geduldet. (da sie nicht ewig dauernd würde. und bevor hier einer qualvoll erfrieren muss macht er da mit^^)

Aber aufgrund eurer Antworten steht für mich fest, dass sie draußen bleiben kann.

Liebe Grüße

Kleiner Hüpfer
06.08.2013, 10:50
:good:
Würde ich auch so machen (bzw. habe ich es ja schon gemacht).:rw:

power7flower
11.08.2013, 13:28
Klink mich mal hier ein:wink1: mein guter Felix ist ja schon 9 und dementsprechend seh ich dem Winter schon mit Ernsthaftigkeit entgegen.:ohje:

Er war 6 jahre lang innenhaltung gewohnt, seine beiden Freundinnen waren von Kindheit an nur draußen und da kann man sagen was man will: die beiden haben einfach ein dichteres, ruppigeres Fell als er, der jetzt doch schon 3 Jaher lang draußen lebt.

Und ich finde er ist schon kälteempfindlich, reckt sein Popo dann immer so hoch wenn etwas kaltes am Boden liegt.:girl_sigh:

Hab deswegen letzes Jahr eine große Schutzhütte gebaut (1x1 meter) mit einem Eingang. Türklappen sind oben (sieht aus wie ein umgedrehter Schrank). Allerdings scheint er allen dreien nur als Toilette attraktiv zu wirken -.-


Bin schon am überlegen (so ein ähnliches häuschen oben hatten sie früher, als ich noch kein Begehbares Gehege hatte, natürlich ist rundherum angebaut worden damit ich auf meine Meter komme: http://bild6.qimage.de/xxl-kaninchenstall-neu-foto-bild-72345306.jpg)
ob ich nicht wieder so etwas ähnliches kaufe. Hatte schon das Gefühl das sie das besser annahmen...nicht nur als klo.

Was wirklich blöd ist: Am liebsten schläft er und Blacky direkt vorm Eingang -.- aber ich kann da unmöglich was hinstellen oder viel Stroh hinbauen etc. weil ich dann kaum mehr reinkomme o.O außer ich springe mit einem riesensatz über alles hinweg XD aber das wär mir ehrlich gesagt zu blöd.

Also starte ich einen Aufruf :D möchte gerne wissen was ihr für Schutzquartiere habt die eure Nins auch NUTZEN
Oder was sie halt bevorzugen wenn es ihnen kalt ist. Wenns geht mit Bild, dann kann ich vllt nachbauen :) *g*

Keks3006
12.08.2013, 11:08
Säg nen zweiten Eingang rein. Dann wird die Hütte vielleicht besser angenommen. Kaninchen mögen keine Sackgassen.

Ansonsten wird ihm wohl nicht kalt sein, wenn er die Hütte nicht nutzt. Mehr als etwas anbieten kann man nicht.

april
12.08.2013, 23:06
Da ich immer lange vor meinen Kaninchen die Schutzhütte aufsuche, wenn es kalt ist, kann ich Dir leider nicht sagen, was die Kaninchen tun. :girl_haha:

Alexandra K.
13.08.2013, 16:41
möchte gerne wissen was ihr für Schutzquartiere habt die eure Nins auch NUTZEN
Keine!:rollin::rollin:

Scherz beiseite. Tatsächlich suchen sie extrem selten was auf, sie gehen nur rein wenn der Wind total blöd steht und der Schnee ins Gehege fegt, dann vielleicht findet sich mal jemand in der Schutzhütte wieder.

Auch Ü 7 Tiere sehen das nicht anders.

Alexandra K.
13.08.2013, 16:42
Da ich immer lange vor meinen Kaninchen die Schutzhütte aufsuche, wenn es kalt ist, kann ich Dir leider nicht sagen, was die Kaninchen tun. :girl_haha:

:rollin::rollin::rollin::rollin::rollin::rollin::D

Friederike
13.08.2013, 16:58
Da ich meine Kaninchen von unserer Küche aus beobachten kann, kann ich dir sagen, dass ich wirklich noch nie eines in der Schutzhütte hab sitzen sehen. Ich glaub, sie gehen da nur rein, um die Hütte vollzupinkeln.

Meine 6er Gruppe (Geschwister) lebt jetzt übrigens schon das 8. Jahr draußen.

Eylin
13.08.2013, 18:15
Unsere beiden haben zwar auch eine Schutzhütte benutzen sie nur nicht wirklich. Sie bevorzugen anständig viel Stroh.

Heublume
14.08.2013, 10:36
Was echt wirklich gut hilft, ist eine windgeschützte Ecke richtig dick Stroh rein und vllt noch ein Jutesack drübergespannt, dass sie sich ins Stroh ne Höhle machen können, das hilft am allermeisten und das lieben sie dann auch, wenns schweinekalt ist.

Friederike
14.08.2013, 10:45
Wenn ich irgendwo Stroh auslege, wird es gnadenlos vollgepisst und nach kurzer Zeit beginnt es total zu stinken. Ich hatte mal einen Strohballen hingelegt. Sie hatten total Spaß daran, den auszuhölen oder einfach darauf zu sitzen aber der war nach kurzer Zeit einfach nur noch ekelig voll gesifft :girl_sigh:

Alexandra K.
14.08.2013, 12:38
Meine Schutzhütten sind aus Ytong gemauert und an 1 Seite offen . Ich stell da dann ein großes Katzenklo rein und das streu ich ein mit Holzpellets und Stroh.

power7flower
16.08.2013, 11:24
Wie oft mistet ihr dann im Winter aus? Knabbert den Gelbbeutel schon ziemlich an wenn man regelmäßig ausmistet und da es kalt ist dann auch schön alles gut mit Sägespäne, Stroh und Heu auspoltert. Und da die meinen ja so überall ein bisschen hinpinkeln und hinkötteln, darf ich dann immer das ganze Stroh aussortieren, weil es mir zu Schade zum wegwerfen ist, was ich noch hernehmen kann oder nicht. Das ist teilweise ein Halm zu Halm verfahren.

Wo die meinen gerne drunter schlafen ist ein Gebilde aus drei Steintürmen und oben drauf ein dreieckiges Holzbrett (also jede Ecke liegt auf einem Stein auf.)

Die meinen schlafen halt an den unmöglichsten Stellen mal hier und mal da und ich renn mit dem Strohsack hinterher und wirf auf jedem Schlafplatz etwas nur um festzustellen, dass sie dann doch wieder ganz woanders liegen -.- da kann man ihnen dann auch nicht helfen.
Schlimmer wirds noch mitm Snuggelsafe kissen, da hab ich nur eins und dann muss ich den Platz schon gut auswählen, damit sie es auch annehmen.

Kuragari
20.08.2013, 16:35
Hallo,

ich werde ab dem ersten Nachtfrost die isolierte Hütte wieder anbieten, darin wird ein Klöchen stehen. Ansonsten haben die eine Holzhütte für Katzen, unten nur 1 Eingang und oben wie eine Terasse. Und der Heuplatz bleibt einfach so bestehen: 2 Raufen, unter der einen steht ein Minihaus unter allem steht eine große flache Samlabox voll Pellets und einer dünnen Schicht Stroh.

ÜBRIGENS: meine 3 fusseln alles voll... der ganze Balkon wabert mit Fell-_- es ist sooooo eklig... ich habe die heute gebürstet und musste Luft anhalten, 3 große Fellbatzen kamen raus und ich hätte endlos weiterbürsten können. Ist das noch normal?

april
20.08.2013, 16:48
Hallo,

ich werde ab dem ersten Nachtfrost die isolierte Hütte wieder anbieten, darin wird ein Klöchen stehen. Ansonsten haben die eine Holzhütte für Katzen, unten nur 1 Eingang und oben wie eine Terasse. Und der Heuplatz bleibt einfach so bestehen: 2 Raufen, unter der einen steht ein Minihaus unter allem steht eine große flache Samlabox voll Pellets und einer dünnen Schicht Stroh.

ÜBRIGENS: meine 3 fusseln alles voll... der ganze Balkon wabert mit Fell-_- es ist sooooo eklig... ich habe die heute gebürstet und musste Luft anhalten, 3 große Fellbatzen kamen raus und ich hätte endlos weiterbürsten können. Ist das noch normal?

ja, ist normal. Am besten machst Du Dir Fotos, dann kannst Du nächstes Jahr vergleichen.

Kuragari
22.08.2013, 22:57
Hallo,

weißt du wielange der Fellwechsel noch dauert, wenn es so ne Handbreit überm Hintern sichtbar ist? Ich finde diese schwebenen Flusen so grauenvoll und die Kaninchen dulden das Bürsten kaum.

Liebe Grüßchen

april
23.08.2013, 06:15
Nein, das weiss ich nicht. Man sagt, dass das Winterfell 1-1.5 Monate Fellwechsel auslöst. Aber da das Sommerfell mehrmals wechselt, ist es gelegentlich schwer zu bestimmen, wann der letzte Sommerfellwechsel war und wann der eigentliche Winterfellwechsel sichtbar wird.

Alexandra K.
23.08.2013, 10:46
Nein, das weiss ich nicht. Man sagt, dass das Winterfell 1-1.5 Monate Fellwechsel auslöst. Aber da das Sommerfell mehrmals wechselt, ist es gelegentlich schwer zu bestimmen, wann der letzte Sommerfellwechsel war und wann der eigentliche Winterfellwechsel sichtbar wird.

...und von was nach was eigentlich gerade gewechselt wird und warum:rollin::rollin:

april
23.08.2013, 10:48
Nein, das weiss ich nicht. Man sagt, dass das Winterfell 1-1.5 Monate Fellwechsel auslöst. Aber da das Sommerfell mehrmals wechselt, ist es gelegentlich schwer zu bestimmen, wann der letzte Sommerfellwechsel war und wann der eigentliche Winterfellwechsel sichtbar wird.

...und von was nach was eigentlich gerade gewechselt wird und warum:rollin::rollin:

:rollin: Fluse ist Fluse bzw. Es dauert, solange es dauert.

Alexandra K.
23.08.2013, 10:54
Nein, das weiss ich nicht. Man sagt, dass das Winterfell 1-1.5 Monate Fellwechsel auslöst. Aber da das Sommerfell mehrmals wechselt, ist es gelegentlich schwer zu bestimmen, wann der letzte Sommerfellwechsel war und wann der eigentliche Winterfellwechsel sichtbar wird.

...und von was nach was eigentlich gerade gewechselt wird und warum:rollin::rollin:

:rollin: Fluse ist Fluse bzw. Es dauert, solange es dauert.
So seh ich das auch.
Ich find das immer lustig mit den Kanten die dann im Fell entstehen oder auch lustige Farben.....*g*

Christiane E.
26.08.2013, 15:29
meine beiden weißen Kaninchen sehen dann immer irgendwie "gefleddert" aus und sobald man sie anfasst, steht man in einer Haarwolke und überall hängen und kleben diese weißen Haare.

Meine wildfarbene wechselt das Fell vorbildlich :rollin::rollin: Dreimal durchs Fell gewuselt und das alte ist raus:D:D

Mein grauer Labori, soll wohl chincilla sein, wechselt gefühlt überhaupt nicht das fell. Ich hab noch nie auch nur ein Häärchen gefunden....