PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Getrocknete Kräuter/Wiese/Gräser/Blätter- wie viel davon geben? Calciumgehalt?



SteffiSB77
01.08.2013, 00:46
Ich habe es in anderen Theads bereits ein paar Male angesprochen und will nun versuchen es möglichst gesammelt/ umfassend zu erfragen :-)


Ich habe eine Schnupfergruppe mit 7 Nins, wovon einer immer mal wieder Probleme mit Blasengries hat.
Daneben habe ich aktuell noch 7 andere Kaninchen.
Und die wollen alle auch im Winter lecker Wiese (neben Frischfutter) haben...

Nun trockne ich viel Kräuter/Wiese/Gräser/Blätter, welche ich im Winter dem Heu beifügen möchte, oder auch als Einzelgabe gebe.
Ich habe da viel "normales" getrocknet, daneben habe ich wegen den Schnuofern auch gezielt Schnupfenkräuter/ Wiese gesammelt, bzw bin noch dabei.
Leider haben da ja viele der Kräuter/ Wiese einen sehr hohen Calciumgehalt, gerade getrocknet :-(

So habe ich für eine "Schnupfermischung" folgende Inhalte zusammengetragen:

•(Wiesen)- Salbei
Calciumgehalt: 270 frisch / getrocknet ?
•Dost (Oregano, Wilder Majoran.), Majoran
Calciumgehalt: 350 frisch/ 2000 getrocknet
•(Feld)- Thymian
Calciumgehalt: 300 frisch /1800 getrocknet
(Wegen des hohen Anteils an ätherischen Ölen sollte Thymian nur in kleinen Mengen gegeben werden)
•Melisse
Calciumgehalt: 150 frisch/ 1056 getrocknet
•Pfefferminze
Calciumgehalt: 150 frisch/ getrocknet?
•Brombeer-/ Himbeerblätter
Calciumgehalt: ?
•Spitzwegerrich/ Breitwegerrich
Calciumgehalt: 412 frisch / getrocknet?
•Scharfgabe
Calciumgehalt: ?
•Lindenblätter/ Blüten
Calciumgehalt: ?
•Kamille
Calciumgehalt: ?
•Gänseblümchen
Calciumgehalt: 100 frisch, getrocknet?
•Malvenblätter/ Blüten
Calciumgehalt: Malve wilde 200 frisch, getrocknet?
•Schlüsselblume
Calciumgehal ?
•Vogelmiere
Calciumgehalt ?
•Ringelblume
Calciumgehalt ?
•Rosenblüten
Calciumgehalt ?
•Basilikum
Calciumgehalt: 86 frisch /369 getrocknet
•Rosmarin
Calciumgehalt: 221 frisch /1280 getrocknet
•Blüten Kornblume
Calciumgehalt:?
•Fenchelkraut
Calciumgehalt: ?

Leider konnte ich nicht bei allen Calciumangaben, besonders im getrockneten Zustand, finden.
Die Werte beziehen sich immer auf den Anteil in mg in 100g.
Angabe ohne Gewähr, ich habe sie auf diversen Internetseiten zum Thema Calcium und Kaninchen gefunden.

Auch sehr interessieren würde mich der Calciumgehalt von Blättern von Kirsch- /Apfel-/ Haselnussbaum.

Zudem habe ich mittlerweile hier erfahren/ erlesen, dass Goldrute und Birnbaumblätter sehr harntreibend seien sollen.
Wenn ich diese den Trockenmischungen beigebe, hebt dass dann die hohe Calcium Wirkung von dem Rest des getrockneten in Teilen auf?


Was an getrocknetem kann ich völlig unbedenklich/ also wie Heu geben?
Getrocknete Gräser/ Blätter?

Etwas erschrocken hat mich der hohe Caciumanteil von frischen Kohlrabiblättern.
Kohlrabi Knolle: 70mg Calcium pro 100g, Blätter (frisch) 700mg Calcium pro 100g!
Kann das stimmen?

Das Dill und Petersilie getrocknet leider einen sehr, sehr hohen Calciumanteil haben ist mir bekannt...im frischen Zustand scheinen sie aber im Gegensatz zu den Kohlrabiblättern (wenn Werte stimme) schon fast "harmlos" zu sein...
Petersilie - 250 frisch /1847 getrocknet
Dill / Gurkendill - 230 frisch/1343 getrocknet

SteffiSB77
01.08.2013, 22:51
Mhhh...sind meine Fragen zu umfassend?:hä:

Simone D.
02.08.2013, 01:22
Wenn du dir eine optimale Wintermischung ausrechnen magst, rechnest du dir nen Wolf, weil da so viele verschiedene Faktoren zusammenspielen. Dazu kommt, dass ein Hautproblem immer bestehen bleibt: Das fehlende Wasser.

Ich persönlich würde (zumindest bei der gesunden Truppe) die getrockneten Kräuter ohne große Rechnerei zusammenmischen und wie geplant das Heu damit aufwerten. Die Überlegung, auch gezielt die Kräuter zu sammeln, welche die Schnupfer unterstützen können, finde ich klasse. Für den Blasenpatienten bieten sich da beispielsweise auch Ackerschachtelhalm, Birkenblätter, Brennnessel und Echinacea an.

Du hast einige Kräuter in deiner Liste, die man das ganze Jahr über recht problemlos frisch bekommen kann, wie z.B. Brombeerblätter, Basilikum, Salbei und Thymian. Gerade bei dem Blasenpatienten läge es für mich nahe, da auch im Winter auf die frischen Varianten zurückzugreifen, und auch den Schnupfern würde es zugute kommen. Insbesondere bei dem Blasenpatienten würde ich schauen, dass das Futter das ganze Jahr über weitestgehend aus frischem Grün und anderen, sehr wasserhaltigen Dingen besteht (z.B. auch Gurke, Birne). Wenn er Teil einer größeren Gruppe ist, ist das vermutlich im Winter kein leichtes Unterfangen.


Was an getrocknetem kann ich völlig unbedenklich/ also wie Heu geben?

So unbedenklich ist es nicht – Heu hat in Sachen Kalzium auch einigs zu bieten...


Kohlrabi Knolle: 70mg Calcium pro 100g, Blätter (frisch) 700mg Calcium pro 100g!
Kann das stimmen?

Kommt mir komisch vor, aber mit seriösen Vergleichswerten kann ich bei Kohlrabiblättern leider nicht dienen. Im Internet kursieren einige Angaben, wie z.B. der auf Wikipedia. Leider fehlt hier bisher eine vernünftige Quellenangabe...

Getorix
02.08.2013, 02:51
Hallo,

mit einem Calciumwert und einer Angabe des Wassergehalts, kannst du die Werte umrechnen. Ich würd bei getrockneten Sachen etwa einen Wassergehalt von 8 % annehmen.
Allerdings sind das alles Pflanzen. Und in Pflanzen schwanken die Gehelate enorm. Eine Pflanze, die an Ort A wächst kann gut und gerne den doppelten Gehalt eines Inhaltstoffs haben als eine andere Pflanze derselben Art von Ort B! Und die Saison, das Wetter, die Tageszeit, die Gene der Pflanze, ... machen auch nochmals einiges aus. Gehaltsangaben bei Zahlen sind also immer mir grosser Vorsicht zu geniessen.

Die Frage ist nur, was das Ganze bringt. Denn der Calciumgehalt pro 100 g nützt herzlich wenig. Getrokcnete mit frischen Sachen 1:1 über den Wert zu vergleichen ist nicht sinnvoll, da von getrockneten Sachen grammässig normalerweise wesentlich weniger gefressen wird.

Und selbst wenn du diese Portionengrösse mit rein rechnest, nützt das noch nicht grad viel, die Wasseraufnahme, das Körpergewicht, der Fresszeitpunkt, der Kalziumspiegel im Blut, ... sind alle genauso relevant.
Zudem ist es meines Wissens überhaupt nicht erwiesen, dass ein zuviel an Calcium für Blasenproblematiken verantwortlich ist. Man kann gesunden Kaninchen sehr Kalziumreiches Futter geben, ohne dass sie Blasenprobleme bekommen.
Ich würd mich daher da nicht so verrückt machen lassen :umarm:.

Zwar kann man durch einen Kalziummangel in der Fütterung dafür Sorgen, dass weniger Blasenschlamm entsteht, da das Kazium, das gar nicht erst aufgenommen wurde, sich auch nicht in der Blase festsetzen kann. Das ist aber soweit unschön, da eine kalziumreduzierte Ernährung nicht die Ursachen von Blasenproblemen angeht, sondern nur dafür sorgen kann, dass sich die Symptome in Grenzen halten. Wenn man das Kalzium zu stark reduziert, handelt man sich mit etwas Pech dafür Zahn-/ und Knochenprobleme ein. Das ganze ist also realtiv heikel :ohje:.

Besser wäre es die Ursache für den Blasengriess ausfindig zu machen und - wenn möglich - zu entschärfen. Gegen genetische Veranlagung und/oder anatomische Balsenaomalien kann man zwar nicht viel tun, gegen Bewegungsfaulheit, zu langes Urin zurückhalten, zu geringe Flüssigkeitsaufnahme, unausgewogener Phosphorgehalt im Futter, ... evt. schon.

Sowas bringt wahrscheinlich mehr als sich mit Zahlen verrückt zu machen :umarm:

hier mal eine Gedanken

Flüssigkeit
- reichlich Saftfutter anbieten
- zwischen den Mahlzeiten nicht nur Heu im Gehege haben, sondern auch frische Sachen
- alles, das es frisch gibt, frisch geben
- testen, ob die Kaninchen die Trockenkräuter auch angefeuchtet annehmen
- Blasenpatient bei der Fütterung von Trockenkräuter wegsperren

Bewegung
- zusätzlicher Auslauf
- Futter erarbeiten lassen


Animieren zum häufiger pinkeln
- mehr Klos anbieten
- häufiger oder weniger häufig saubermachen
- harntreibendes Futter
- Geruch fremder Kaninchen, Vergesellschaftungen ;)




Kohlrabi Knolle: 70mg Calcium pro 100g, Blätter (frisch) 700mg Calcium pro 100g!
Kann das stimmen?
ein Faktor 10 scheint mir etwas vie :girl_sigh:. Bis du sicher, dass sich der Wert wirklich auf die Frischmasse und nicht auf die Trockenmasse bezieht?
Abver wie schon oben erwähnt, schwanken die Werte bei Pflanzen sehr stark. Wenn das Kraut, dessen Blätter analysiert wurden in einem sehr kalzumreichen Boden wuchs, kann das schon sein.


Ich persönlich kenne auch keine gute Quelle zu Kohlrabi, beim Fenchel ist es etwa ein Faktor 3.
Fenchelknolle (frisch): 37mg/100g
Fenchelkraut (frisch): 109mg/100g

asty
05.08.2013, 21:32
Nach sowas habe ich auch mal gesucht, die Angabe von Kohlrabiblättern hatte ich aber niergends gefunden. Wenn das stimmt, ob mein Gott...

Hast zu zufällig auch irgendwo Möhrengrün oder Sonnenblumenblätter gefunden?

Simone D.
05.08.2013, 23:37
Frisches Möhrengrün liegt bei ca. 0,32%. Wie Getorix schon schrieb, sind die Kalziumwerte alleine nicht aussagekräftig...


Aus den Werten in dem Diagramm wird schnell deutlich, dass die Calciumgehalte in der natürlichen Nahrung relativ hoch sind. Möhrengrün, vor dem immer wieder gewarnt wird, liegt noch hinter Breitwegerich und Brunnenkresse, der Gehalt im beliebten Löwenzahn ist mit dem in kommerziellen Pellets vergleichbar. Was nun?

Hier geht es weiter:
http://www.kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de/calcium.htm

power7flower
10.08.2013, 10:03
Ist denn Calcium so schlimm für Nins? :(
Meine kriegen sehr viel Karotte, da ist doch auch viel Calcium drin oder?

Ich möchte dieses Jahr mir für den Winter Blumenkästen oder Töpfe zulegen und diese dann mit verschiedenen Kräutern bepflanzen. Entweder von Märkten gekaufter Basilikum, Petersilie etc. oder in Samenform wenn es das so nicht gibt.

Dann frisch abschneiden und dazugeben. Ist doch auch eine gute Möglichkeit oder?

Getorix
10.08.2013, 11:43
Ist denn Calcium so schlimm für Nins? :(

Im Gegentiel, Calcium ist alles andere als schlimm, sondern sogar überlebenswichtig für Kaninchen.

Mit frischen Kräutern und Möhren machst du nichts falsch :umarm: . Nicht ganz unproblematisch sind vorallem die getrockneten Sachen wie z.B. Heu oder getrocknete Kräuter. Denn Kaninchen scheiden überschüssiges Kalzium mit dem Urin aus und in getrockneten Sachen kommt viel Kalzium auf wenig Wasser, was nur ganz wenige Kaninchen durch Trinken ausgleichen.

Aber wie schon oben erwähnt, ist ein zu viel an Kalzium vermutlich nicht die Ursache von Blasensteinen, sondern nur ein notwendiger Faktor.
Bei gesunden Kaninchen lohnt es sich meiner Meinung nach nicht, sich da einen Kopf drum zu machen, da ist der Fall nämlich so, dass zu wenig Kalzium schadet, während ein zuviel an Calcium normal und unproblematisch ist.

Liebe Grüsse
Lina

Selene77
19.08.2013, 10:40
Sind getrocknete Kräuter "problematischer" als getrocknete Blüten?
oder anderes herum, was ist gesünder?