PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vitamine machen Impfung weiger wirksam/Wartezeit



Seiten : [1] 2

Maren86
31.07.2013, 19:28
Hallo...,
ich wollte grad mal kurz was für eine Bekannte von mir mit drei Hoppels fragen.
Zwar hat unser Max auch Blasengrieß, aber alles recht harmlos, sodass ich mich damit nicht sooo gut auskenne.
Das Kaninchen hat schon immer Blasengrieß und neuerdings auch ganz leichte Verkalkungen an einer Niere, noch nicht besorgniserregend.Ihre Tierärztin hat die Kristalle analysieren lassen und Allrodin würde gehen.Wir fragen uns jetzt, ob daa Allrodin rechtzeitig eingesetzt auch positive Wirkung auf die beginnende Nierenverkalkung hat oder ob es ein reines Blasenmedikament ist?!

Weiß das denn jemand?
Vielen Dank und liebe Grüße

Maren86
26.01.2014, 00:43
Max hat ja Blasenschlamm, im Moment ziemlich massiv und ab und an auch mit Beschwerden:ohje:
Ernährung ist umgestellt, er wird infundiert usw.

Jetzt kam die Frage auf, ob ein Kaninchen, das an Blasenschlamm leidet zwangsläufig irgendwann eine Verkalkung/Vergriesung der Nieren bekommt.
Gibt es auch Tiere, die jahrelang "nur" Blasenschlamm haben und die Nieren verschont bleiben oder kommt das zu 100 Prozent irgendwann, weil das ja alles zusammenhängt?!

Kann man außer den Infusionen und der Ernährung die Nieren vor Kalkablagerungen schützen?

Carmen P.
26.01.2014, 02:16
Max hat ja Blasenschlamm, im Moment ziemlich massiv und ab und an auch mit Beschwerden:ohje:
Ernährung ist umgestellt, er wird infundiert usw.

Jetzt kam die Frage auf, ob ein Kaninchen, das an Blasenschlamm leidet zwangsläufig irgendwann eine Verkalkung/Vergriesung der Nieren bekommt.
Gibt es auch Tiere, die jahrelang "nur" Blasenschlamm haben und die Nieren verschont bleiben oder kommt das zu 100 Prozent irgendwann, weil das ja alles zusammenhängt?!

Kann man außer den Infusionen und der Ernährung die Nieren vor Kalkablagerungen schützen?

Ich denke, eher umgekehrt.
Wenn schon Ablagerungen in der Niere sind, kannst Du mit den Infusionen nur untersützend helfen, indem Du die Nieren spülst, dass sich nicht so schnell noch mehr Kristalle ablagern.

Wir haben seit einiger Zeit entweder Blut im Urin, oder eine Blasenentzündung. Die CNI hat Udo aber schon seit 19,5 Monaten. Beim gestrigen TA-Besuch wurden kleine Steinchen im Urin gefunden, als Udo die Blase ausmassiert wurde.:heulh:

Ich wünsche Deinem kleinen Patienten gute Besserung und dass er von der Nierenproblematik verschont bleibt.:umarm:

april
26.01.2014, 08:52
Der Blasenschlamm ist wenn, dann eine Folge eines Nierenleidens, nicht umgekehrt. Kaninchen neigen zu Verkalkungen, vor allem der Aorta und der Niere, aber es kommen auch andere Beinträchtigungen der Niere in Betracht.

Wenn die Niere beginnt, zu verkalken oder ihre Funkton einzuschränken, dann kann man das anfangs an den Blutwerten nicht sehen. Dazu müsste man die Filtrationsrate bestimmen, was mit Blut und Urin ginge, oder zumindest theoretisch ginge, wenn man eine Vorstellung der anzunehmenden, oder "normalen" Filtrationsrate hätte.

Zumindest von Ratten ist bekannt, dass die Niere auch temporär Funktionsfehler haben kann. Für Kaninchen wird das nicht ausgeschlossen.

Eine beeinträchtigte Niere fördert die Bildung von Blasenschlamm oder -gries oder Nieren- oder Harnsteinen. Das geschieht, weil die Calciumfilterung und -resorption beeinträchtigt werden, und weil in der Niere sehr viele Proteine gebildet werden, die die Kristallisation von Calciumverbindungen starten, fördern oder verhindern (je nach Protein eben).

Andererseits wird eine beeinträchtigte Niere bis zu einem gewissen Grad die Versorgung mit Vitamin D verringern, was weitere Verkalkungen zumindest nicht unterstützt. Ferner werden in der Leber Stoffe gebildet, die insgesamt die Verkalkung hemmen. Solange also die Leber weiterhin gesund arbeitet, sind das zwei Punkte, die Optimismus erlauben.

Die Verkalkungen sind mit Sicherheit teilweise Veranlagung, und sie können durch ein Übermass an Phosphor in der Nahrung noch gefördert werden. Bei vernünftiger Fütterung (Ca:P 2:1, Ca nicht im Übermass, viel Flüssigkeit in der Nahrung, wenig Getreide) kann auch ein Kaninchen mit Nierenleiden oder Blasengriess steinalt werden.

fee
29.01.2014, 14:33
Andererseits wird eine beeinträchtigte Niere bis zu einem gewissen Grad die Versorgung mit Vitamin D verringern, was weitere Verkalkungen zumindest nicht unterstützt. Ferner werden in der Leber Stoffe gebildet, die insgesamt die Verkalkung hemmen. Solange also die Leber weiterhin gesund arbeitet, sind das zwei Punkte, die Optimismus erlauben.

@april: Sag' mal … was mir immer noch nicht wirklich klar ist … ist jetzt Vitamin D gut bei Nieren-/Blasenproblemen (viele Calciumoxalate im Urin), etc. oder eher schlecht? Mal lese ich so, mal lese ich anders.

april
30.01.2014, 06:46
Andererseits wird eine beeinträchtigte Niere bis zu einem gewissen Grad die Versorgung mit Vitamin D verringern, was weitere Verkalkungen zumindest nicht unterstützt. Ferner werden in der Leber Stoffe gebildet, die insgesamt die Verkalkung hemmen. Solange also die Leber weiterhin gesund arbeitet, sind das zwei Punkte, die Optimismus erlauben.

@april: Sag' mal … was mir immer noch nicht wirklich klar ist … ist jetzt Vitamin D gut bei Nieren-/Blasenproblemen (viele Calciumoxalate im Urin), etc. oder eher schlecht? Mal lese ich so, mal lese ich anders.

Im Hinblick auf die Verkalkungen ist es tendenziell nachteilig, weil es sie in Niere und Aorta (und ein paar nebensächlichen anderen Geweben) fördert.

Alexandra K.
30.01.2014, 15:38
Laut Schlolaut liegt es am Ca/PH-Verhältnis wie sich das VitD auswirkt.
Ist das CA/PH mit 1,5-2 : 1 ausgeglichen bekommt man mit VitD Gabe keine Probleme. Ist der PH-Anteil zu hoch kommt es zu Kalzinose in Verbindung mit D Vitaminen....

fee
30.01.2014, 17:55
@april und mausefusses: DANKE! :D

Maren86
13.02.2014, 00:54
Max hat ja letztes Jahr mit den Urinabsatzproblemen angefangen wegen heftigem Gries.
Er hob das Hinterteil extrem hoch, machte Hüftschwünge ( also er schob den Po nach rechts und nach links bis er mal Urin absetzen konnte).
Wir haben die Nahrung umgestellt, infundiert und homöop. behandelt.
Es war nun sieben Wochen alles wunderbar, es kamen Berge an Schlamm raus und es ging wieder alles gut.

Jetzt geht es von vorne los, er pinkelt sehr schlecht. Es kommt raus und auch Gries kommt, aber der Gries ist viel weniger geworden.
Er hebt den Po wieder, schwenkt sein Hinterteil:ohje:

Anscheinend kann er nur normal pinkeln, wenn massenhaft das Zeug raus kommt, aber das geht halt nicht immer. Im Moment sind es einfache Belege und nicht mehr diese Brocken.
Es geht ihm so sehr gut, er hat wirklich kaum Schmerzen. Er schlägt Haken, bewegt sich sehr viel, frisst super und rennt hier kopfschschüttelnd und fröhlich durch die Gegend.
Mehr kann ich nicht mehr ändern, er bekommt schon geeignete Nahrung, er rennt viel und ich infundiere jeden zweiten Tag 50ml. Es kommt ja auch, nur weniger.

Man könnte nun ausmassieren oder in Narkose spülen lassen. Er ist aber auch Schnupfer und bekommt nach jedem TA-Besuch nen Schub:ohje:
Meine TÄ meinte, dass ich das nun entscheiden soll, ob wir es nun alle vier Wochen in Narkose spülen oder wir ihn so leben lassen,. solange es ihm so gut geht und er halt schwerfällig uriniert.
Ausmassieren kann man vergessen, er verspannt sich und dreht am Rad.Infusionen werden nun auf Dauer gegeben.

Ich tendiere dazu, es nicht machen zu lassen, die Belastung ist einfach zu groß. Wie seht ihr das denn? Is ja auch komisch, dass es nun fast zwei Monate gut ging und nun wieder anfängt.

Alexandra K.
13.02.2014, 06:57
Ich tendiere dazu, es nicht machen zu lassen, die Belastung ist einfach zu groß. Wie seht ihr das denn? Is ja auch komisch, dass es nun fast zwei Monate gut ging und nun wieder anfängt.
Ich tendiere auch dazu es nicht machen zu lassen weil es eine zu große Belastung ist!

Es ist nicht seltsam das es 2 Monate gut ging und nun wieder anfängt: Der Grieß ist ja nur eine Folge einer Nierenproblematik und die Nieren regenerieren ja nicht, sie sind und bleiben also "defekt".
Du kannst das ganze unterstützen mit Flüssigkeit/Infusionen aber "reparieren" kannst Du die Niere damit nicht.:freun:

Jennifer
13.02.2014, 18:20
Bei vernünftiger Fütterung (Ca:P 2:1, Ca nicht im Übermass, viel Flüssigkeit in der Nahrung, wenig Getreide) kann auch ein Kaninchen mit Nierenleiden oder Blasengriess steinalt werden.

Jetzt hab ich Angst :ohje:

Ich füttere Phosphor 2 : Kalzium 1 ... bin ich jetzt doof? Doch anders rum? :panic:

Tanja B.
13.02.2014, 18:24
Ich kenne auch Calcium:Phosphor 1,5-2:1

april
14.02.2014, 08:10
Mit einem Ca:Phosphor Verhältnis von 1:1.5 oder 1:2 oder womöglich noch höher garantiert Ihr Euren Kaninchen auf Dauer Verkalkungen in Niere und Aorta. Es muss gerade umgekehrt sein, mehr Calcium als Phosphor. Das ist ja der Haupthaken an einer Gemüsefütterung. Fast alle Gemüsesorten haben bei weitem mehr Phosphor als Calcium.

Wobei anzumerken ist, dass die kommerzielle Calciumversorgung meistens total übertrieben ist. Der empfohlene Gehalt für Kaninchen liegt bei 0.5% bis 1% ihres Futters - und zwar in der Trockenmasse.

april
14.02.2014, 08:10
Bei vernünftiger Fütterung (Ca:P 2:1, Ca nicht im Übermass, viel Flüssigkeit in der Nahrung, wenig Getreide) kann auch ein Kaninchen mit Nierenleiden oder Blasengriess steinalt werden.

Jetzt hab ich Angst :ohje:

Ich füttere Phosphor 2 : Kalzium 1 ... bin ich jetzt doof? Doch anders rum? :panic:

Ja, klar, anders herum.

- - -
14.02.2014, 08:58
Das ist ja der Haupthaken an einer Gemüsefütterung. Fast alle Gemüsesorten haben bei weitem mehr Phosphor als Calcium.


:good:

Ich achte bei der Auswahl der Winterfütterung auf das Ca-Ph-Verhältnis und daher gibt es überwiegend Möhren (und Chinakohl) und den Rest nur so zwischendurch als Leckerlie. Leider wurde das hier öfter mal "negativ" beurteilt, obwohl es in meinen Augen mehr Sinn macht, als manch andere Gemüsefütterung. Meinen Kaninchen hat`s auf jeden Fall noch nie geschadet, sie sind gesund und munter.

Vllt. regt dieser Thread hier ja zum Nachdenken an, dass diese exzessive Gemüsefütterung doch nicht das gelbe vom Ei ist.

Jennifer
14.02.2014, 10:37
Ich nehme meinen Beitrag zurück. Ich war der festen meinung fas ich bei blasenschlamm mehr phosphor als calzium füttern soll. War falsch im kopf. Hab nochmal nachgelesen was du , april, und mausefusses mir geschrieben habt. Mehr calzium als phosphor... wie gut das ich nach der liste einkaufe die du mir "ausgefüllt" hast.

Alexandra K.
14.02.2014, 11:25
Ich kenne auch Calcium:Phosphor 1,5-2:1

Das ist falsch, hast Du dafür eine Quellenangabe ?

Richtig ist: http://www.kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de/calcium.htm

Für das Futter von Kaninchen (Erhaltungsbedarf nach wird ein Calcium/Phosphor/Magnesium- Verhältnis Ca : P : Mg = 1,5-2,0 : 1 : 1 empfohlen (Fekete, 1993), wobei der Gehalt des Phosphors in der gesamten Futterration 0,2% nicht übersteigen sollte. Demzufolge sollte der Calciumgehalt in der Nahrung also nicht mehr als 0,4% (=4g/kg TS) betragen. Diese Zahlen gelten für Trockenfutter mit einem Feuchtegehalt von nur 10%. Liegt der Phosphorgehalt in der Nahrung zu hoch, wird Calcium aus den Knochen und Zähnen gelöst, liegt er zu niedrig, wird der Einbau von Calcium in diese verhindert.

Tanja B.
14.02.2014, 11:28
Ich kenne auch Calcium:Phosphor 1,5-2:1

Das ist falsch, hast Du dafür eine Quellenangabe ?

Richtig ist: http://www.kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de/calcium.htm

Für das Futter von Kaninchen (Erhaltungsbedarf nach wird ein Calcium/Phosphor/Magnesium- Verhältnis Ca : P : Mg = 1,5-2,0 : 1 : 1 empfohlen (Fekete, 1993), wobei der Gehalt des Phosphors in der gesamten Futterration 0,2% nicht übersteigen sollte. Demzufolge sollte der Calciumgehalt in der Nahrung also nicht mehr als 0,4% (=4g/kg TS) betragen. Diese Zahlen gelten für Trockenfutter mit einem Feuchtegehalt von nur 10%. Liegt der Phosphorgehalt in der Nahrung zu hoch, wird Calcium aus den Knochen und Zähnen gelöst, liegt er zu niedrig, wird der Einbau von Calcium in diese verhindert.

Genau daher.
Habe ich die Quelle falsch verstanden? :hä::rw:

- - -
14.02.2014, 11:32
Ich kenne auch Calcium:Phosphor 1,5-2:1

Das ist falsch, hast Du dafür eine Quellenangabe ?

Richtig ist: http://www.kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de/calcium.htm

Für das Futter von Kaninchen (Erhaltungsbedarf nach wird ein Calcium/Phosphor/Magnesium- Verhältnis Ca : P : Mg = 1,5-2,0 : 1 : 1 empfohlen (Fekete, 1993), wobei der Gehalt des Phosphors in der gesamten Futterration 0,2% nicht übersteigen sollte. Demzufolge sollte der Calciumgehalt in der Nahrung also nicht mehr als 0,4% (=4g/kg TS) betragen. Diese Zahlen gelten für Trockenfutter mit einem Feuchtegehalt von nur 10%. Liegt der Phosphorgehalt in der Nahrung zu hoch, wird Calcium aus den Knochen und Zähnen gelöst, liegt er zu niedrig, wird der Einbau von Calcium in diese verhindert.


Genau DAS hat doch Ninchentante geschrieben? :hä:

Calzium zu Phosphor = 1,5 bis 2,0 zu 1,0:girl_sigh:



Habe ich die Quelle falsch verstanden? :hä::rw:


Nein, mausefusses hat das falsch verstanden. ;)

Tanja B.
14.02.2014, 11:33
Ich kenne auch Calcium:Phosphor 1,5-2:1

Das ist falsch, hast Du dafür eine Quellenangabe ?

Richtig ist: http://www.kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de/calcium.htm

Für das Futter von Kaninchen (Erhaltungsbedarf nach wird ein Calcium/Phosphor/Magnesium- Verhältnis Ca : P : Mg = 1,5-2,0 : 1 : 1 empfohlen (Fekete, 1993), wobei der Gehalt des Phosphors in der gesamten Futterration 0,2% nicht übersteigen sollte. Demzufolge sollte der Calciumgehalt in der Nahrung also nicht mehr als 0,4% (=4g/kg TS) betragen. Diese Zahlen gelten für Trockenfutter mit einem Feuchtegehalt von nur 10%. Liegt der Phosphorgehalt in der Nahrung zu hoch, wird Calcium aus den Knochen und Zähnen gelöst, liegt er zu niedrig, wird der Einbau von Calcium in diese verhindert.


Genau DAS hat doch Ninchentante geschrieben? :hä:

Calzium zu Phosphor = 1,5 bis 2,0 zu 1,0:girl_sigh:

Danke. Ich dachte schon ich wäre nicht mächtig das richtig zu lesen :rw:

- - -
14.02.2014, 11:35
Ich kenne auch Calcium:Phosphor 1,5-2:1

Das ist falsch, hast Du dafür eine Quellenangabe ?

Richtig ist: http://www.kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de/calcium.htm

Für das Futter von Kaninchen (Erhaltungsbedarf nach wird ein Calcium/Phosphor/Magnesium- Verhältnis Ca : P : Mg = 1,5-2,0 : 1 : 1 empfohlen (Fekete, 1993), wobei der Gehalt des Phosphors in der gesamten Futterration 0,2% nicht übersteigen sollte. Demzufolge sollte der Calciumgehalt in der Nahrung also nicht mehr als 0,4% (=4g/kg TS) betragen. Diese Zahlen gelten für Trockenfutter mit einem Feuchtegehalt von nur 10%. Liegt der Phosphorgehalt in der Nahrung zu hoch, wird Calcium aus den Knochen und Zähnen gelöst, liegt er zu niedrig, wird der Einbau von Calcium in diese verhindert.


Genau DAS hat doch Ninchentante geschrieben? :hä:

Calzium zu Phosphor = 1,5 bis 2,0 zu 1,0:girl_sigh:

Danke. Ich dachte schon ich wäre nicht mächtig das richtig zu lesen :rw:

Du schon. ;)

Alexandra K.
14.02.2014, 11:37
Ich kenne auch Calcium:Phosphor 1,5-2:1

Das ist falsch, hast Du dafür eine Quellenangabe ?

Richtig ist: http://www.kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de/calcium.htm

Für das Futter von Kaninchen (Erhaltungsbedarf nach wird ein Calcium/Phosphor/Magnesium- Verhältnis Ca : P : Mg = 1,5-2,0 : 1 : 1 empfohlen (Fekete, 1993), wobei der Gehalt des Phosphors in der gesamten Futterration 0,2% nicht übersteigen sollte. Demzufolge sollte der Calciumgehalt in der Nahrung also nicht mehr als 0,4% (=4g/kg TS) betragen. Diese Zahlen gelten für Trockenfutter mit einem Feuchtegehalt von nur 10%. Liegt der Phosphorgehalt in der Nahrung zu hoch, wird Calcium aus den Knochen und Zähnen gelöst, liegt er zu niedrig, wird der Einbau von Calcium in diese verhindert.

Genau daher.
Habe ich die Quelle falsch verstanden? :hä::rw:

Nee, ich Deinen Post mit den ganzen : und - :rollin:

Alles richtig:D

Tanja B.
14.02.2014, 11:43
Puh, welch Erleichterung :rollin::rollin::umarm:

- - -
14.02.2014, 11:56
Nee, ich Deinen Post mit den ganzen : und - :rollin:

Alles richtig:D

Deswegen hab ich`s mal mit "Worten" geschrieben, denn das ist wirklich sehr verwirrend mit den "Zeichen".:good:

Maren86
14.02.2014, 23:45
Bin auch nochmal alle Gemüsesorten durchgegangen und das wird echt schwierig, da ne gute Mischung zu erstellen.
Ich füttere grad Möhre, Chinakohl, Radiccio, Wirsing, Apfel,Radieschenblätter, Eichblattsalat, Blumenkohlblätter ( find dazu gar nix) und ab und an im Wechsel Pastinake/Petersilienwurzel.
Mehr kann man im Winter ja nicht machen?!

Ich glaube aber auch, dass wir nur bedingt das ganze mit der Nahrung beeinflussen können. Ich hab jetzt gar nix verändert und trotzdem geht's wieder los und es konnte immerhin sieben Wochen sehr gut sein.
Bald kann er echt nicht mehr pinkeln, das wird eher schlimmer:ohje:
Ich probiere nun die Eurologist, trotz den Oxalaten.

@ Snickers: gibst du dann irgendein Trockenfutter dazu oder bekommen sie dann Möhre, Chinakohl und Heu? Er ist halt auch Schnupfer und brauch bisschen Energie, Vitamine.

Mottchen
14.02.2014, 23:54
Mareen Motte ist auch Schnupfer:freun: und hat Calziumcarbonat, Euroligist scheint bei iihr zu helfen plus Infusion, plus immer mal Blase ganz sacht klopfen, dass sich das Zeug in Bewegung hält
Das Eurologist arbeitet übrigens nicht nach dem Prinzip des ansäuserns so gesehen müsste es auch bei Oxalaten gehen, (zumindest steht es bei ihnen so auf der Seite) Und bei Mo hat es auch geholfen wobei wir damals nicht geguckt haben was genau er da in der Blase hatte, da er aber kurz vor seinem tot Oxalate hatte,liegt die Vermutung nah, dass er damals auch schon Oxalate hatte. Von Trockenfutter wir haben damals JR Farm grainless Herbs gefüttert wurde die Sache übrigens deutlich schlimmer

Wir füttern jetzt bei Motte

Chinakohl
Möhre
Mairübchen samt Blätter
Endivie
Apfel
Lollo hell
Latuga
ab und an Gurke oder Zucchini
und frische Apfeläste ohne Blätter
Feldsalat
Sellerie
dazu Allgäuheu 1. Schnitt

komplett gestrichen haben wir erstmal Küchenkräuter, Sämerein und Flocken

Jennifer
15.02.2014, 00:00
guckt mal hier:
http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=103685

april war so lieb die liste fertif zumachen

Maren86
15.02.2014, 00:04
Danke schön*g* Ist das die Ja/nein Liste?!

Jennifer
15.02.2014, 00:06
ja ist sie :-)

Getorix
15.02.2014, 00:08
Das ist ja der Haupthaken an einer Gemüsefütterung. Fast alle Gemüsesorten haben bei weitem mehr Phosphor als Calcium.


Würd ich jetzt nicht behaupten. Kann sein, dass es generell über alle Gemüse hinweg gilt, aber bei den meisten Gemüsesachen, die man so an Kaninchen verfüttert, ist es nicht so.

Die genauen Mineraliengehalte schwanken ja nach Wuchsort, Genetik, Teil der Pflanze - ich nahm jetzt mal die Daten meiner Webseite, also Daten aus der Datenbank SwissFIR http://www.kaninchen-info.de/ernaehrung/gemuese.html

Exotische Sachen wie Aubergine, Spargel und Champions, die die meisten Kaninchen eh nicht mögen und die kaum jemand in nennenswerten Mengen verfüttert, überspringe ich mal.

Gemüse mit mehr Kalzium als Phosphor:
Brokkoli, Chinakohl, Cicorino rosso, Eisbergsalat, Fenchel (Kraut), Karotte, Kohlrabi, Kopfsalat, Romanasalat, Krautstiel, Rotkohl, Rucola, Spinat, Stangensellerie, Weisskohl, Wirsing-Kohl, Zucchini, Zuckerhutsalat

Gemüse mit mehr Phosphor als Kalzium:
Blumenkohl, Chicoree, Feldsalat, Fenchel (Knolle), Gurke, Knollensellerie, Kürbis, Mais, Paprika, Rosenkohl, Rote Bete, Tomate


Streicht man nicht so typische Kaninchenfutter wie Tomaten, Paprika, Zuchini und Gurken und völlig unsaisonale Sachen (nochtmals Tomaren, Paprika, Gurken ...) von den Liste, überwiegt die obere Gruppe meiner Ansicht nach deutlich.

Man muss sich schon recht ungewöhnlich füttern, bis man in der Winterfütterung mit Gemüse ein völlig falsches Kalzium zu Phosphorverhältnis schafft. Bei normaler Winterfütterung mit Gemüsen halte ich die Gefahr dafür für klein.

Maren86
15.02.2014, 00:10
Wirsing hat doch aber mehr Phosphor als Kalzium?!

Dann kommt noch die Oxalsäure dazu.
In nem Reptilienforum habe ich gelesen, dass Chinakohl und Radiccio ne Menge Oxalsäure haben sollen.
Hab dann mal genau geschaut und finde keine Angaben, aber ich hab davon noch nie was gehört, dass diese beiden Sorten so extrem oxalsäurehaltig sein sollen.

Mottchen
15.02.2014, 00:15
wäre mir bei Chinakohl auch neu, außerdem muss man dann auch gucken wieviel calium enthalten ist, denn wenn viel calium enthalten ist, bindet sich die oxalsäure nicht ans calzium sondern an das calium

Getorix
15.02.2014, 00:21
Wirsing hat doch aber mehr Phosphor als Kalzium?!

Das schankt von Wirsng zu Wirsing. Inhaltstoffetabellen sollte man daher nicht zu ernst nehmen und sich darauf versteifen. das wäre Quatsch, den die Inhaltstoffe des Gemüses, das man verfüttert sind mit Sicherheit anders als die des Gemüses, das im Labor analysiert wurden. Wie viele Mineralstoffe ein Gemüse einlagert und wie viele Vitamine es bildet, liegt an ganz vielen Faktoren.


In meiner Tabelle hat Wirsing
Calcium, Ca 64 mg /100g
Phosphor, P 56 mg /100g

http://www.naehrwertdaten.ch/request?query=ProductDetails&xml=MessageData&xml=MetaData&xsl=ListDetails&productId=58967&searchString=wirsing&choice=&lan=de&pageKey=ListDetails
Ursprungsquelle: Nährwerttabellen, Souci Fachmann Kraut, Garching, Deutschland


Bei der Oxlasäure ist es auch so eine Frage, wie es beim Kaninchen wirkt. Ob die nun schädlich oder nützlich ist oder wie auch immer, ist nicht 100%ig klar.
Es gibt ja nicht nur den Effekt, dass Kalziumoxalate in der Blutbahn, in den Nieren und in der Blase entstehen, sondern auch den Effekt, dass diese Reaktion schon im Darm passiert. Calziumoxalate, die schon im Darm entstehen, gehen eher nicht mehr ins Blut --> weniger Kaziumaufnahme.

Maren86
15.02.2014, 00:31
Das is auch sooo verwirrend, weil jede Tabelle was anderes sagt.

Auf jeden Fall kann man ihnen ja nicht alles streichen, sonst ist das auch keine Lebensqualität mehr.
Vielleicht bekommt man es manchmal halt nicht immer über die Ernährung in den Griff:ohje:

Meine TÄ rät mir sogar, dass ich nun ein ausgewogenes Trockenfutter geben soll und dazu nur weniger Gemüse, das ausgeglichen ist. Klar, fehlt da die Flüssigkeit, aber er wird sowieso infundiert.
Bin mir aber nicht sicher, ob ich das machen werde.

april
15.02.2014, 10:01
In meiner Tabelle hat Wirsing
Calcium, Ca 64 mg /100g
Phosphor, P 56 mg /100g


Das ist für mich ein sehr typisches Beispiel. Natürlich hat Wirsing mehr Calcium als Phosphor - nur sollte das Verhältnis 2:1 sein, bei einem Phosphoranteil von höchstens 0.2%, und nicht 1.1.

Ich modifiziere meine Äusserung dann für diese Diskussion folgendermassen Die meisten an Kaninchen verfütterten Gemüse haben weit mehr Phosphor als dem Kaninchen gut tut.

Ansonsten werden leider Dinge wie Tomate, Paprika, Gurke, Pastinake, Topinambur und der ganze Knollenkram standardmässig und vielfach vorwiegend an Kaninchen verfüttert. Dazu kommen noch Sämereien oder anderer Getreidekram, und dann ist die gesamte Phosphorlast plötzlich sehr hoch. Temporär und bei günstiger Veranlagung des Kaninchens kein Problem, auf Dauer ist so eine Fütterung suboptimal. Dann hat das Kaninchen Glück und eine robuste Natur, oder es hat kein Glück und Calciumeinlagerungen, Schlamm oder Gries.

Kuragari
15.02.2014, 10:10
Was würde denn ein Wildkaninchen draußen für (wild)Gemüsesorten finden? Neben Kräutern doch eigentlich nur selten mal wilde Möhre und irgendeinen kleinen wilden Kohl? Oder gibts da andere Sachen? Paprika z.B. kommt mir immer sehr exotisch vor. Oder täuscht das und es stünde beim Wildi auch aufm Speiseplan?

Die Idee von deinem TA ein gutes TroFu und weniger Gemüse zu verfüttern kann Sinn machen. Das Trockenfutter ist, wenn es gut ist, gut aufs Kaninchen abgestimmt.

Mottchen
15.02.2014, 10:28
Was würde denn ein Wildkaninchen draußen für (wild)Gemüsesorten finden? Neben Kräutern doch eigentlich nur selten mal wilde Möhre und irgendeinen kleinen wilden Kohl? Oder gibts da andere Sachen? Paprika z.B. kommt mir immer sehr exotisch vor. Oder täuscht das und es stünde beim Wildi auch aufm Speiseplan?

Die Idee von deinem TA ein gutes TroFu und weniger Gemüse zu verfüttern kann Sinn machen. Das Trockenfutter ist, wenn es gut ist, gut aufs Kaninchen abgestimmt.

von vitaminisiertem TRofu in unserem Fall JR Farms grainless Herbs wurden die Blasenprobleme bei einem unserer Tiere deutlich schlimmer

Kuragari
15.02.2014, 11:09
Ow das ist ja gar nicht gut. Also muss man von Fall zu Fall abwägen. Es hatte sich jedenfalls erstmal gut angehört...

april
15.02.2014, 12:11
Was würde denn ein Wildkaninchen draußen für (wild)Gemüsesorten finden? Neben Kräutern doch eigentlich nur selten mal wilde Möhre und irgendeinen kleinen wilden Kohl? Oder gibts da andere Sachen? Paprika z.B. kommt mir immer sehr exotisch vor. Oder täuscht das und es stünde beim Wildi auch aufm Speiseplan?

Die Idee von deinem TA ein gutes TroFu und weniger Gemüse zu verfüttern kann Sinn machen. Das Trockenfutter ist, wenn es gut ist, gut aufs Kaninchen abgestimmt.

Das Wildkaninchen findet so gut wie kein Gemüse, weil praktisch alle Gemüse in der heutigen Form Zuchten sind.
Wenn man die bevorzugten Futter (Wiese, Blätter usw) der Wildkaninchen auf Phosphor und Calcium untersucht stellt man fest - selten mehr als 0.2% Phosphor, Ca-P Verhältnis optimal.

- - -
15.02.2014, 12:46
@ Snickers: gibst du dann irgendein Trockenfutter dazu oder bekommen sie dann Möhre, Chinakohl und Heu? Er ist halt auch Schnupfer und brauch bisschen Energie, Vitamine.

Meine Tiere bekommen Deukanin Standard, Heu, Möhren und Äste, sonst nichts, außer es fällt mal in der Küche was ab (was selten der Fall ist), dann gibt es zwischendurch auch mal ein Salatblatt oder Apfelstücke oder Brokkoli oder Kohlrabiblätter oder.......

Getorix
15.02.2014, 19:59
Was würde denn ein Wildkaninchen draußen für (wild)Gemüsesorten finden? Neben Kräutern doch eigentlich nur selten mal wilde Möhre und irgendeinen kleinen wilden Kohl? Oder gibts da andere Sachen? Paprika z.B. kommt mir immer sehr exotisch vor. Oder täuscht das und es stünde beim Wildi auch aufm Speiseplan?
Kaninchen sind ja ursprünglich nicht von Mitteleuropa, sondern von der Iberischen Halbinsel. Dort ist es trockener und wärmer als bei uns, Winter mit viel Schnee sind dort nicht sehr üblich. Dafür gibt es Futterknappheiten in trocknen Phasen.
Paprika gehört bestimmt nicht zum ursprünglichen Speiseplan, genauso wenig wie Karotten, Grünkohl oder ein Trockenfutter.



Die Idee von deinem TA ein gutes TroFu und weniger Gemüse zu verfüttern kann Sinn machen. Das Trockenfutter ist, wenn es gut ist, gut aufs Kaninchen abgestimmt.
Da gibt es auch ganz gegenteilige Ansichten und Erfahrungen. Ich finde es POTENTIELL heikel, dem Kaninchenfutter Mikronährstoffe beizumischen, die die Kaninchen in der Natur nicht über die Nahrung aufnehmen.
Aber genau das wird beim Vitaminisieren von Fertigfutter häufig gemacht.

Das Vitamin D, das Fertigfutter üblicherweise beigegeben wird, ist Cholecalciferol/Vitamin D3, also ein Vitamin, das im natürlichen Kaninchenfutter praktisch nicht vorkommt, weil es ein Vitamin ist, das vorwiegend in tierischen Produkten drin ist. In Pflanzen gibt es Vitamin D2/Ergocalciferol.

Beim Vitamin A ist es ähnlich. Fertigfutter beigegeben wird üblicherweise Retinol-Palmitat, das ebenfalls ein Vitamin ist, dass es in Grünpflanzen kaum gibt und das nicht teil des natürlichen Kaninchenfutters ist. In der Natur nehmen Kaninchen Beta-Karotin auf. Da hat der Kaninchenstoffwechsel eine Regulierungsmöglichkeit, da das Beta-Carotin im Körper erst in Vitamin A umgewandelt werden muss.


Es kann sein, dass das nicht viel ausmacht. Aber ich halte es durchaus für möglich, dass das ein Problem sein kann. Sicher keines, an dem ein Kaninchen sofort stirbt, aber dass dem Kaninchen auf Dauer geschadet wird, würd ich nicht kategorisch ausschliessen.

Es gibt ja sogar Leute, die davon überzeugt sind, dass Vitamin D3 im Futter für Kaninchen schädlich ist (ich bin nicht davon überzeugt, halte es aber für so möglich, dass ich vorsichtshalber kein Trockenfutter mit Retinol-Palmitat oder D3 gebe):

Die Krok Crispys erklären auch den Blasenstein ... ich kenne Blasensteine nicht von Kaninchen, welche ohne Fertigfutter auskommen müssen - selbst dann, wenn ihnen im Herbst und Winter so viel ungereinigtes Getreide zur Verfügung gestellt wird, wie sie neben ihrer Frischkost fressen mögen ...
Dafür tauchen überdurchschnittlich oft Blasensteine selbst dann bei Kaninchen auf, wenn sie hauptsächlich nur mit Frischkost, aber eben ab und an auch extrudierte oder pelletierte Futtermittel bekommen. Das wäre eigentlich nicht zu erwarten, da eine ab und an Zufütterung mit Extrudaten ja den Wassergehalt der Gesamtration nicht mehr runtersetzt wie ne Getreidezufütterung!
Ich hab bei diesem Phänomeen die hohen Gehalte an Vitamin D3 in Verdacht - Cholecalciferol ist nämlich in Pflanzen nicht enthalten, führt jedoch zur Verkalkung von Nierentubuli ... wird dieses Kalk nun durch Oxalsäure, einem Abbauprodukt von isolierter Ascorbinsäure (zu gut Deutsch Vitamin C), angelöst, gelangt es als Calciumoxalat in die Blase.
Blasensteine bei Kaninchen und Meerschweinchen bestehen meist zu großen Teilen aus Calciumoxalat!

Die Mengen sind hier interessant ...

Die tägliche Aufnahme von langzeitig mehr wie 4.000 IE (ca. 100 mikrogramm) gilt beim Menschen als Überversorgung, verkalkte Nierentubuli sind bei diesen Mengen oft zu finden. Geht man beim Menschen von ca. 50kg Lebendgewicht aus, sind das also 80 IE (2Mikrogramm)/kg.
Im Krok Crispy sind 2000mg/kg Futter enthalten ... ein einziges Gramm von diesem Futter enthält also schon 2mg, also 2000Mikrogramm!
Die Kaninchen dürften also nicht mehr wie 1Milligramm Krok Crispy/Kilo Lebendgewicht von diesem Futter täglich erhalten, um überhaupt nur diese Überdosierungsgrenze nicht zu überschreiten!

Der Mensch nimmt über tierische Produkte durchaus Cholecalciferol auf (zumindest solange es sich nicht um Veganer handelt) ... sollte also allein schon aus dieser Überlegung heraus deutlich robuster auf Überdosierungen von Cholecalciferol reagieren!



Wenn die Kalzifizierung von Körpergewebe mit etwa 23.000 IE einsetzt, wieso sind dann rationierte 2000 IE ein Problem?

Weil diese Vorstellung alleine schon falsch ist ... die Kalzifizierung setzt bei langjähriger Gabe schon bei deutlich geringeren Konzentrationen ein! Man kann sie sogar bei 5jährigen Kaninchen nachweisen, die als Zusatzration zum Frischfutter Pellets bekamen!
Klar ... Studien gibt es nicht darüber und in normalen Obduktionsberichten findet sich da auch kaum was drüber, weil daraufhin nicht untersucht wird. Aber alle Kaninchen, die ich darauf hab untersuchen lassen und die älter wie fünf Jahre waren und mind. ein Jahr lang mit Industriefutter zugefüttert wurden, hatten Kalk in den Nierentubuli, meine mit Frischfutter und ohne Industriefutter aufgewachsenen Kaninchen dagegen nicht!
Die langsame Verkalkung der Nierentubuli ist erstmal nicht tödlich ... sie wird erst nach Jahren tödlich! Bei einem Kaninchen schon mit drei Jahren, beim andern erst nach 10 ... kurzum, die daraufhin robusteren Kaninchen sterben eines natürlichen Todes und nicht an Niereninsuffizienz ...

Aussagen von Murx Pickwick
Kopiert aus dem Thema: http://degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=1953&postdays=0&start=15

Maren86
15.02.2014, 23:34
Ich habe Max von Baby an, jetzt is er vier Jahre alt.
Er hat ein super Gebiss und sehr schönes Fell. Leider hat er sich an unserem Schnupfer angesteckt.

Seit wir ihn haben, wird er hauptsächlich mit Blättrigem ernährt. Er bekam noch nie ein Trockenfutter, das vitaminisiert ist und hats nun trotzdem mit dem Gries und das momentan sehr heftig:ohje:
Ich habe das letzte halbe Jahr als einziges Trockenfutter Sämereien gefüttert, aber ganz wenig, kaum nennenswert.
Das müsste sich ja jetzt auch mal so langsam geben, falls das daran Schuld sein sollte.
Als er früher mal vier Wochen bisschen eingeweichtes Futter mit unserem Zahnkaninchen geteilt hat, gabs auch keine Probleme mit der Blase. Schon immer bekam er als Hauptfutter Radiccio, Kohlrabiblätter, Salate, Möhre, Chinakohl und abwechselnd Apfel, Pastinake, Petersilienwurzel, Löwenzahn, ganz viele frische Kräuter,Kohl usw.. Ich kanns mir nicht erklären. Vorallem haben wir nun die üblen Kalziumbomben gestrichen und ich achte sehr genau auf das Ca/Ph-Verhältnis.

Hab gestern wieder infundiert und sehr lange massiert, es kam wieder nix raus an Gries und es geht grad so weiter:ohje: Es fruchtet gar nix. Vor nem Monat hat er soooo viel Kreidebrocken ausgeschieden. Er tut mir so leid.

Mottchen
15.02.2014, 23:36
Manche Kaninchen haben auch einfach eine Veranlagung dazu:umarm:

Maren86
28.02.2014, 06:51
Nun habe ich schon wieder ne Frage:D

Wir infundieren Max wegen der Calciumoxalat Probleme mit Ringerlactat.
In dem Ringerlactat ist allerdings Calcium und Calciumchlorid-Dihydrat enthalten.
Ich habe mir schon lange Gedanken gemacht, dass ich ihm damit ja noch mehr Kalzium eingebe.
Nun steht wirklich in so ner Packungsbeilage, dass man es bei Calciumsteinen nicht verwenden soll http://www.pharmazie.com/graphic/A/30/0-16230.pdf

NaCl brennt ihn aber wie die Hölle und tut ihm richtig heftig weh:ohje:
Außerdem soll NaCl auch eher Unterhautgewebsprobleme machen mit Reizungen und Abszessbildung auf Dauer und er soll auf Dauer infundiert werden.

Hab nun aber auch gelesen, dass hier Tiere mit Nierensteinen trotzdem Ringerlactat bekommen haben. Jetzt weiß ich gar nicht, was richtig ist, meine TÄ kanns mir auch nicht richtig sagen.

Gibt's noch ne Lösung ohne Calcium, die nicht so brennt?

Alexandra K.
28.02.2014, 06:59
NaCl brennt ihn aber wie die Hölle und tut ihm richtig heftig weh
Außerdem soll NaCl auch eher Unterhautgewebsprobleme machen mit Reizungen und Abszessbildung auf Dauer und er soll auf Dauer infundiert werden.
Physiologische Kochsalzlösung ist absolut super, damit kann man Augen spülen....
Das brennt doch nicht?!
Wo hast Du das mit Reizungen und Abszeßbildung her? Das ist mir völlig neu.
Eigentlich ist physiologische Kochsalzlösung das Mittel Nr. 1 bei Blasenproblemen.

Mottchen
28.02.2014, 09:03
Maren Motte wurde auch mit Ringer infundiert, allerdings wurde es letztendlich dadurch erst zwar besser, dann aber haben sich die Werte wieder verschlechtert :(

Carmen S.
28.02.2014, 11:31
Zu der Ringerlösung kann ich leider nichts sagen, hab aber eine Frage Maren. Wenn Du sagst, die NaCl- Lösung brennt: Nimmst Du die 0,9%ige? Es gibt ja auch höherkonzentrierte, z.B. 10%ige und die brennen tatsächlich. Nicht, dass Du die nimmst. 0,9% ist physiologisch und dürfte eigentlich nicht brennen.

LG
Carmen

Yvonne
28.02.2014, 11:52
Also Angel bekommt beim Infudieren immer NaCL und wir haben damit seit letzten Juli keine Probleme und sie bekommt täglich wegen ihrer Nieren eine Infusion:umarm:

Michi 123
28.02.2014, 11:54
Das ist ja der Haupthaken an einer Gemüsefütterung. Fast alle Gemüsesorten haben bei weitem mehr Phosphor als Calcium.


:good:

Ich achte bei der Auswahl der Winterfütterung auf das Ca-Ph-Verhältnis und daher gibt es überwiegend Möhren (und Chinakohl) und den Rest nur so zwischendurch als Leckerlie. Leider wurde das hier öfter mal "negativ" beurteilt, obwohl es in meinen Augen mehr Sinn macht, als manch andere Gemüsefütterung. Meinen Kaninchen hat`s auf jeden Fall noch nie geschadet, sie sind gesund und munter.

Vllt. regt dieser Thread hier ja zum Nachdenken an, dass diese exzessive Gemüsefütterung doch nicht das gelbe vom Ei ist.
So mache ich das auch*g*

Alexandra K.
28.02.2014, 11:58
Maren Motte wurde auch mit Ringer infundiert, allerdings wurde es letztendlich dadurch erst zwar besser, dann aber haben sich die Werte wieder verschlechtert :(

Sind die Nieren im Eimer kann auch Ringer nix machen:umarm:

das ist dann nur eine kurzfristige Verbesserung und sobald man aufhört wird es wieder schlechter. Geht es aber um rausspülen von Grieß macht Ringer Sinn.

Yvonne
28.02.2014, 12:06
Maren Motte wurde auch mit Ringer infundiert, allerdings wurde es letztendlich dadurch erst zwar besser, dann aber haben sich die Werte wieder verschlechtert :(

Sind die Nieren im Eimer kann auch Ringer nix machen:umarm:

das ist dann nur eine kurzfristige Verbesserung und sobald man aufhört wird es wieder schlechter. Geht es aber um rausspülen von Grieß macht Ringer Sinn.

So ist es bei uns, das rausspülen hilft ihr deutlich:good:

Mottchen
28.02.2014, 21:33
Maren Motte wurde auch mit Ringer infundiert, allerdings wurde es letztendlich dadurch erst zwar besser, dann aber haben sich die Werte wieder verschlechtert :(

Sind die Nieren im Eimer kann auch Ringer nix machen:umarm:

das ist dann nur eine kurzfristige Verbesserung und sobald man aufhört wird es wieder schlechter. Geht es aber um rausspülen von Grieß macht Ringer Sinn.

ja wobei beim Ultraschall, die Nieren normal durchblutet waren und "nur" kleinere Kristallationen zu sehen waren, ich hoffe der Nierenkelch geht an uns vorüber:ohje: Zumindest haben wir jetzt was gefunden was sie megagerne trinkt und Infusionen überflüssig macht

Michi 123
01.03.2014, 16:07
Das ist ja der Haupthaken an einer Gemüsefütterung. Fast alle Gemüsesorten haben bei weitem mehr Phosphor als Calcium.


Würd ich jetzt nicht behaupten. Kann sein, dass es generell über alle Gemüse hinweg gilt, aber bei den meisten Gemüsesachen, die man so an Kaninchen verfüttert, ist es nicht so.

Die genauen Mineraliengehalte schwanken ja nach Wuchsort, Genetik, Teil der Pflanze - ich nahm jetzt mal die Daten meiner Webseite, also Daten aus der Datenbank SwissFIR http://www.kaninchen-info.de/ernaehrung/gemuese.html

Exotische Sachen wie Aubergine, Spargel und Champions, die die meisten Kaninchen eh nicht mögen und die kaum jemand in nennenswerten Mengen verfüttert, überspringe ich mal.

Gemüse mit mehr Kalzium als Phosphor:
Brokkoli, Chinakohl, Cicorino rosso, Eisbergsalat, Fenchel (Kraut), Karotte, Kohlrabi, Kopfsalat, Romanasalat, Krautstiel, Rotkohl, Rucola, Spinat, Stangensellerie, Weisskohl, Wirsing-Kohl, Zucchini, Zuckerhutsalat

Gemüse mit mehr Phosphor als Kalzium:
Blumenkohl, Chicoree, Feldsalat, Fenchel (Knolle), Gurke, Knollensellerie, Kürbis, Mais, Paprika, Rosenkohl, Rote Bete, Tomate


Streicht man nicht so typische Kaninchenfutter wie Tomaten, Paprika, Zuchini und Gurken und völlig unsaisonale Sachen (nochtmals Tomaren, Paprika, Gurken ...) von den Liste, überwiegt die obere Gruppe meiner Ansicht nach deutlich.

Man muss sich schon recht ungewöhnlich füttern, bis man in der Winterfütterung mit Gemüse ein völlig falsches Kalzium zu Phosphorverhältnis schafft. Bei normaler Winterfütterung mit Gemüsen halte ich die Gefahr dafür für klein.
Dann werde ich wohl nur noch das Gemüse füttern was mehr Kalzium enthält. Zum Glück ist China Kohl und Möhren dabei. Heute gab es noch roma Salat.
Wie sieht es mit den Kräutern aus? Würde auch da gerne nur mehr Kalzium füttern.gibst da auch eine Liste ?

Jennifer
03.03.2014, 11:54
Das ist ja der Haupthaken an einer Gemüsefütterung. Fast alle Gemüsesorten haben bei weitem mehr Phosphor als Calcium.


Würd ich jetzt nicht behaupten. Kann sein, dass es generell über alle Gemüse hinweg gilt, aber bei den meisten Gemüsesachen, die man so an Kaninchen verfüttert, ist es nicht so.

Die genauen Mineraliengehalte schwanken ja nach Wuchsort, Genetik, Teil der Pflanze - ich nahm jetzt mal die Daten meiner Webseite, also Daten aus der Datenbank SwissFIR http://www.kaninchen-info.de/ernaehrung/gemuese.html

Exotische Sachen wie Aubergine, Spargel und Champions, die die meisten Kaninchen eh nicht mögen und die kaum jemand in nennenswerten Mengen verfüttert, überspringe ich mal.

Gemüse mit mehr Kalzium als Phosphor:
Brokkoli, Chinakohl, Cicorino rosso, Eisbergsalat, Fenchel (Kraut), Karotte, Kohlrabi, Kopfsalat, Romanasalat, Krautstiel, Rotkohl, Rucola, Spinat, Stangensellerie, Weisskohl, Wirsing-Kohl, Zucchini, Zuckerhutsalat

Gemüse mit mehr Phosphor als Kalzium:
Blumenkohl, Chicoree, Feldsalat, Fenchel (Knolle), Gurke, Knollensellerie, Kürbis, Mais, Paprika, Rosenkohl, Rote Bete, Tomate


Streicht man nicht so typische Kaninchenfutter wie Tomaten, Paprika, Zuchini und Gurken und völlig unsaisonale Sachen (nochtmals Tomaren, Paprika, Gurken ...) von den Liste, überwiegt die obere Gruppe meiner Ansicht nach deutlich.

Man muss sich schon recht ungewöhnlich füttern, bis man in der Winterfütterung mit Gemüse ein völlig falsches Kalzium zu Phosphorverhältnis schafft. Bei normaler Winterfütterung mit Gemüsen halte ich die Gefahr dafür für klein.
Dann werde ich wohl nur noch das Gemüse füttern was mehr Kalzium enthält. Zum Glück ist China Kohl und Möhren dabei. Heute gab es noch roma Salat.
Wie sieht es mit den Kräutern aus? Würde auch da gerne nur mehr Kalzium füttern.gibst da auch eine Liste ?

Guck mal da:
http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=103685 Beitrag 10. :umarm:

Maren86
29.05.2014, 06:14
Kennt jemand dieses Medikament?? http://www.medpets.de/urologist+kleine+haustiere/
Ist das neu?
Bin gerade darauf gestoßen.
Der Bericht über das Meerschweinchen hört sich ja schon mal positiv an und zum Ansäuern ist auch nix drin, rein pflanzlich.
Vielleicht ist das ne Alternative für Kaninchen, die Durchfall vom Eurologist bekommen.

Maren86
30.05.2014, 00:40
habs mal mit Eurologist verglichen und es ähnelt sich kaum.
Es ist anscheinend doch neu, ich werde es mal testen.

Mottchen
30.05.2014, 08:09
Hat das Euroligist bei euch nix gebracht? Hier allein letztendlich auch nicht, erst zusammen mit Lysium hats anscheinend was gebracht, wobei auch das nicht mit sicherheit sagen kann

Maren86
13.07.2014, 07:59
So heute war es wieder soweit:ohje:
Der Darm und die Blase MÜSSEN bei ihm irgendwie zusammen hängen, das gibt's gar nicht.
Er ist eigentlich von der Verdauung her immer stabil und dann ist auch sein Blasengries in Ordnung, er pinkelt normal und es gibt keinerlei Probleme, im Gegenteil, ihm geht's richtig gut.

Von einem Tag auf den anderen bekommt er richtig dünnen Kot und dann fängt er an mit dem schlimmen Pieseln, streckt den Po, macht Hüftschwünge und hat Schmerzen, setzt sich ins Pipi rein.

Wie kann denn der Darm und die Blase zusammen hängen? Es ist IMMER so.
Meine TÄ meinte, dass die Darmperistaltik angeregt wird wenn er wegen der Blase drückt du deshalb gibt's Durchfall.
Das glaube ich aber überhaupt nicht, weil ERST der Durchfall kommt und auf Grund dessen dann die Blasenprobleme, davor uriniert er völlig entspannt.

Wir können das Rätsel nicht lösen und jetzt war lange Ruhe.
EC wurde ausgeschlossen. Der Titer sagt ja nix aus, aber er hat sonst keine Symptome in Richtung EC, ist AK negativ und sein Partner hat ebenfalls einen EC Titer von 0:0.

Sylke
13.07.2014, 08:48
Das ist jetzt nur eine dumme Idee von mir, die du vielleicht mal mit dem Doc abklären könntest. Gibt es vielleicht einen Keim / Erreger, der sowohl Blase als auch der Verdauung zusetzen kann? Vielleicht ist es immer so, dass dieser Keim / Erreger sich explosionsartig vermehrt und es dann zu diesen Problemen kommt. :girl_sigh:

Püppi
13.07.2014, 09:05
Max ist auch DauerBlasengriesPatient und bei ihm ist es haeufig so das er Blasenprobleme in Verbindung mit Durchfall hat. Denke, das das durch den Stress kommt, da auch nie was feststellbar war

Kotprobe habt ihr mal abgegeben?

Mottchen
13.07.2014, 11:11
Ich find das schon logisch wenn das Tier Blasengries hat und deswegen Schmerzen und deswegen pressen muss, was man ja imAnfangstadium nicht immer unweigerlich mitbekommen muss, dann hat das sicher auch Auswirkungen auf den Darm dieses Pressen. Wenn man Schmerzen hat, ist man ja total verkrampft
Maren hast du es nun eigentlich mal mit Eurologist probiert, ich muss sagen wir geben es jetzt zusammen mit Lysium und das scheint in der Dosierung die wir jetzt machen ganz gut zu helfen:umarm:

Maren86
14.07.2014, 01:04
Das Eurologist alleine verursacht schon Durchfall.
Wie dosiert ihr es denn?
Trau mich gar nicht die neuen Tabletten auszuprobieren, weil er anscheinend echt wenig verträgt.

Moritz hat Clostridien mitgebracht und die waren anfangs nicht bei Max nachweisbar, aber mittlerweile schon. Meine TÄ rät von AB ab, da diese Keime sehr giftig werden können und man besser einen Darmaufbau macht. Das machen wir auch immer. In der Blase waren bei der bakt. US keine Keime nachweisbar. Gut, wahrscheinlich wurde auch nicht speziell nach Clostridien geschaut, denn die muss man schon in ner Kotprobe extra anfordern.

Mottchen
14.07.2014, 09:37
Das Eurologist alleine verursacht schon Durchfall.
Wie dosiert ihr es denn?
Trau mich gar nicht die neuen Tabletten auszuprobieren, weil er anscheinend echt wenig verträgt.

Moritz hat Clostridien mitgebracht und die waren anfangs nicht bei Max nachweisbar, aber mittlerweile schon. Meine TÄ rät von AB ab, da diese Keime sehr giftig werden können und man besser einen Darmaufbau macht. Das machen wir auch immer. In der Blase waren bei der bakt. US keine Keime nachweisbar. Gut, wahrscheinlich wurde auch nicht speziell nach Clostridien geschaut, denn die muss man schon in ner Kotprobe extra anfordern.

das ist alles :scheiss: Wenn das Eurologist Durchfall auslöst, ist das natürlich nicht Sinn der Sache, ich habe es anfangs so wie vom Hersteller empfohlen gegeben 10 tage lang und bin nun bei der halben dosis. plus eine Lysium am Tag. Womit baut ihr den Darm auf?

Maren86
15.07.2014, 01:04
Ich hab schon Proprebac probiert, das lässt er raus laufen.
Ich habs in 1ml Spritzen aufgezogen und weit hinten im Mäulchen eingegeben. Er spuckt es mir entgegen:D
Dann gabs Dysticum und Apfelpektin, das hat aber weniger was bei Max gebracht.
Das BBBac Pulver hat dan dafür gesorgt, dass von heute auf morgen der Durchfall stoppte. Nun bekam er über Wochen immer eine Brise übers Futter und es war alles super. Er hatte ja weder mit dem Darm noch der Blase seit zwei Monaten ein Problem.
Wir haben dann die Angocin wegen dem Schnupfen probiert und er reagierte mit Durchfall.
Sofort nach dem Durchfall, auch wenn er durch ein Medikament oder durch ungewohntes Futter verursacht wird, geht das mit der Blase los.
Ich bin mir soooo sicher, dass die Blase dann ne Reaktion auf den Darm ist und nicht umgekehrt, dass er ungesehen sehr presst wegen der Blase und dann Durchfall bekommt. Das habe ich nun mehrmals ganz genau beobachtet. Das ist echt mysteriös. Nach der Infusion hat er auch immer Matschkot, vll. liegts an der vielen Flüssigkeit, wobei 60ml auch nicht die Welt sind.

Ich gebe ihm jetzt drei Tage gar nix mehr, nur ne Infusion und dann versuche ich die UROlogist mal, wer weiß. Es ist ja ne andere Zusammensetzung und eventuell verträgt er sie ja doch.

Werde nun auch noch versch. Heusorten bestellen, weil es ihnen net sooo schmeckt.

Mottchen
15.07.2014, 08:20
Und wenn Du ihm wieder Bene Bac gibst, das scheint ja gut zu helfen.
Ach man Kaninchen sind echt ne Wundertüte:girl_sigh:
Das er von selbst trinkt Du also nicht infundieren muss geht nicht, oder? Es gibt nix was er von selbst trinkt?
(bei Motte haben wir ja mit dem Biomöhrensaft von Edeka nen Volltreffer gelandet, ich fülle da mittlerlweile morgens und abends je 50ml in den Napf und während ich es einfülle ist schwupps auch schon der Kopf drin und 4 Minuten später der Naopf leer)
Vielleicht gibts ja auch irgendwas wo es bei deinem trinktechnisch klick macht

Maren86
16.07.2014, 05:40
Hab ja extra genau den Saft gekauft, da du mir das damals erzählt hast.
Nix, er mag nicht trinken, hab echt ALLES angeboten, Möhrensaft, Apfelsaft, Ananassaft... .
Moritz trinkt sich nen Wolf und Max stampft davon:D

Die Infusion ist bei ihm auch viel stressfreier als ihm irgendwas zwanghaft in den Mund zu geben.
Er dreht dabei echt ab und ich sehe mittlerweile aus...:D
Oral bekommt man auch nicht die Menge rein, wenn sie nicht freiwillig trinken.

Wenn sie dann noch so wild und total gestört sind, wird es schwierig. Er vertraut mir echt, wirft sich neben mir auf den Rücken, darf seinen Hängebauch streicheln usw., aber wehe man macht was, das er nicht will, dann geht er voll auf einen los.
Er kämpft ums Überleben und er ist meistens stärker*g* Bis ich ihm mal die Blase massiert habe, habe ich 50 Bisse, 30 Kratzer und keine Nerven mehr.
Moritz hat nun ne heftige Fußverletzung durch nen Unfall und er lässt sich soooo lieb behandeln, da gibt's null Probleme und er ist erst eineinhalb Jahre bei uns, aber Max ( hab ich von Baby an) hat wirklich einen Treffer ab:rw:

Versuche nun am WE die Tabletten, mal sehen. Heute ist der Durchfall verschwunden und schon pinkelt er viel besser.

Mottchen
16.07.2014, 06:24
Ja oral was ins Tier zu bekommen ist immer schwieriger find ich, ich bin was das Trinken angeht bei Motte auch echt froh, dass sie das selbst macht:girl_sigh:

Maren86
02.08.2014, 06:19
Heute Nacht habe ich beobachtet, dass Moritz auch Blasenschlamm absetzt:bc:
Er pinkelt IMMER ins Klo, er ist nicht so ne kleine Wutz wie Max.
Es tat ihm auch bisschen weh, ob er es schon lange hat, weiß ich nicht, weil er immer in die Toilette macht. Ich gehe aber nicht davon aus, weil ich das sehen würde, reinige die Toilette zweimal täglich, das hätte ich ganz bestimmt gesehen.

Ich gebe echt bald auf und frage mich, was jetzt wieder falsch läuft. Bei Max wissen wir die Ursache des Blasengries. Er musste zwei Jahre lang mit Muckel sehr kalziumhaltig fressen. Muckel konnte auf Grund der Zähne nur noch feinste Küchenkräuter fressen. Max fraß das mit und dazu noch nen Haufen Heu, das hat sich langsam aufgebaut und die Blase ausgeleiert, leider:ohje:

Bei Moritz verstehe ich aber gar nichts mehr, denn er frisst ausschließlich wie ein Blöder unterschiedliche Salate. Da ich nun wegen Max sowieso kalziumreduziert füttere, kann das mal gar nicht sein. Zudem frisst Moritz fast kein Heu, weil er so sehr auf Frischzeug steht. Er kann Heu fressen, er hat nix an den Zähnen, das funktioniert wie ne Eins, aber er mag es net so gerne und zieht Frischfutter vor.
Er bekommt lediglich vier Cunis am Tag wegen der stressfreien Medikamenteneingabe.
Ansonsten frisst er: Kopfsalat, Eichblattsalat, Radicchio ( ganz viel), Wirsing, Apfel, Möhre, Radieschenblätter ( ganz viel), Blumenkohlblätter, Chinakohl und das alles ad libitum, genauso ein großer "Haufen" wie das Heu, damit sie immer die Wahl haben.Außerdem stelle ich die Portionen so zusammen, dass das Ca/Ph Verhältnis stimmt, ich variiere dann die Mengen, so dass es stimmt. In den letzten Wochen gabs noch Sellerieblätter, die ich wegen Max streichen musste. Er hat sie nicht vertragen.

Als wir ihn mit 3,5 Jahre vor fast zwei Jahren bekommen haben, wurde er mit Heu und DM Trockenfutter, ab und an mal ne Möhre, Gurke, Apfel gefüttert. Er wurde sehr trocken ernährt und hat auch deshalb hier öfters Verdauungsprobleme mit Frischfutter, die wir aber weitestgehend im Griff haben.

Wie kann denn aber ein Tier, das 3,5 Jahre trocken ernährt wurde und das OHNE Blasengries und das nun ausschließlich Frischfutter bekommt, diese Probleme entwickeln? Ich verstehe es nicht mehr und habe so langsam ein schlechtes Gewissen!
Am besten ich setze sie in den Käfig mit ner Schüssel Trockenfutter, null Bewegung und gut. Das würde ich nie machen, aber es ist mir unverständlich. Wiese wäre das Beste, aber geht grad nicht wegen der fehlenden Impfung. Aber auch mal abgesehen von der Wiese, wäre es doch nicht normal, dass gerade bei hauptsächlicher Frischfutterfütterung mit ausgerechneten Ca/Ph Werten dieser Gries auftaucht und die letzten 3,5 Jahre mit Trockenfutter gar nix war. Vielleicht sind die "guten" Fütterungen doch schlecht?!

Gut, die letzten zwei Tage gabs für ihn was neues, nämlich Möhrengrün, aber GANZ wenig, weil ich bei ihm immer alles langsam anfüttern muss. Er bekam ein kleines Sträußchen.
Das, was raus kam, war aber wie Senf und sah für mich jetzt nicht frisch aus, sodass man es mit dem Möhrengrün erklären kann.
Oder kann es trotzdem sein, dass er einfach darauf so reagiert und wenn ich das weglasse, er nie wieder Probleme hat?

Würdet ihr ihn mit zum TA nehmen oder erstmal warten, ob es wieder auftaucht oder ne einmalige Sache war? Es ist so warm bei uns und ich will ihn nicht unnötig rumziehen wenn es nicht unbedingt sein muss.

Mottchen
02.08.2014, 07:05
Bei Winstmengen von Möhrengrün hat mein MO sofort Probleme bekommen, ob das nun bei Deiner Nase auch so ist, kann ich nicht sagen:umarm:

Maren86
02.08.2014, 07:35
Hab ihn grad gebadet, es geht los wie bei Max.
Erst Durchfall und danach die Blase.
Irgendwas hängt da zusammen, das kann echt nicht sein wie sich das ähnelt. Beide haben diesen Zusammenhang mit Blase und Darm, sind aber EC negativ und zwar alle beide.
Max hatte nie was mit der Verdauung bis Moritz kam, dann bekam Max die Durchfälle und den Gries, Moritz den Durchfall und jetzt den Gries und immer zusammen.

Haben sie keinen Durchfall, gibt's auch keine Blasenprobleme.

Ich hoffe zumindest, dass es bei Moritz das Möhrengrün war, hat er noch nie bekommen.
Doch dieses Durchfall, ne Stunde später Gries wie blöd, ist wie bei Max.
Meine anderen Kaninchen hatte alles halbe Jahr mal einen weißen Fleck und gut, also ganz normal.

Mottchen
02.08.2014, 08:40
das ist wirklich komisch und hört sich in der Tat so an , als gäbe es einen Zusammenhang. Nur welchen ?
ich hoffe es wird wieder besser wenn du das Möhrengrün weglässt.
Gibt es irgendwas im Gehege, dass sie vielleicht anknabbern oder vielleicht ist das Gemüse zu sehr gespritzt? Kaufst Du das immer im gleichen Geschäft (ist jetzt nur mal so ins Blaue gedacht)

Jutta
02.08.2014, 11:49
Bei meinem Willi hab' ich das Gefühl, dass er Möhrengrün nur angucken muss, um Blasengries zu produzieren. :confusing:

Ich kann's nur immer wieder runterbeten. Hier im Thread hab' ich glaube ich noch nicht getan. :rw:
Berberis/Cantharis von Heel wurden bei meinen betroffenen Nins bei Blasengeschichten bislang immer mit Erfolg eingesetzt. :good:

Auf jeden Fall wünsche ich Euch gute Besserung! :umarm::umarm:

Maren86
04.08.2014, 07:01
@ Danie: ja, das ist echt mysteriös. Moritz zeigte jetzt heute nix mehr, freu mich trotzdem nicht zu früh. Ich kaufe immer bei Edeka, Rewe ( hat viel Biozeug) und Real ein. Ich bekommen halt in einem Geschäft nicht alles, gerade Wirsing ist schwierig, da sie nur die äußeren grünen Blätter fressen und der Rest ist Mist*g*
Vielleicht ziehe ich es mal durch, nur in einem Geschäft einzukaufen. Das mit dem Durchfall und danach das Pinkelproblem hängt aber echt zusammen, aber wir werden es wohl nie erklären können:ohje:

Hat das mit dem Ausmassieren/ Ausstreichen bei Motte gut geklappt, kam das Zeug raus?Ich schwanke zwischen zwei TÄinnen hier, weil die eine etwas sehr zupackt:-). Du meintest, dass sie die Blase ausgestrichen hat, war das arg schmerzhaft? Ich muss es jetzt machen lassen, so geht's nicht weiter und über das Futter ist es anscheinend nicht zu regeln. Zwei Monate war nun Ruhe und jetzt geht's wieder los. Hab übrigens die Urologist Aid probiert und das OHNE Durchfall*g* Sie schmecken nach gar nix und er frisst sie so. Jetzt kommt aber fast gar kein Schlamm mehr raus seit der Tabletteneingabe, sonst war jeden Tag massig viel. Das, was raus kommt, ist aber plötzlich so zusammengeschnorzelt und zieht sich wie ein Kaugummi, wie Knete. Vorher war es wie Senf oder auch Puder. Die Konsistenz ändert sich komplett. Nächste Woche gehen wir röntgen und meine TÄ zeigt mir das Ausmassieren, ansonsten muss er mit Katheter gespült werden, aber das will ich vermeiden. Habe heute nach der Infusion probiert, ihn aufrecht eine halbe Stunde zu massieren, er dreht völlig ab. Ich kann ihn nicht halten, weil er wie ein Raubtier ist, bei allen anderen Häschen wäre das gar kein Problem. Der einzige Effekt ist wieder verstärkter Schnupfen durch den Stress. Vielleicht geht das Ausmassieren nicht sooo lange und man kann es schneller, effektiver durchziehen. Wie lange hat es denn bei euch gedauert bis der Schlamm durch die "Massage" kam?

Klappt es mit der Wiese bei euch besser?

Hab ne Mail von der Kleintierspezialistin Dr. H. bekommen und jetzt ist mir Angst und Bange, was aus Gries werden kann:ohje: Das Zeug will ich deshalb raus haben.

@ Jutta: das sind dann alles Heelprodukte, oder? Ich spreche das mal mit meiner TÄ durch. Vielen Dank für den Tipp!!!

Mottchen
04.08.2014, 11:17
also bei Motte haben wir das ja zweimal machen lassen, einmal vor ich glaube 2 Jahren , da war Motte über Nacht weg und wurde glaub ich dreimal richtig aussmassiert, dazu hat die Ta sie aufrecht hingestellt und hat dann mit der Hand die Blase umfasst und ganz vorsichtig nach unten gestrichen , trotzdem war Motte danach ein paar Tage komisch drauf und zurückgezogen und sie ist wirklich ein Tier das hart im nehmen ist.
Das zweite Mal war ja gerade erst, aber da die Ta nicht ausmassiert sondern nur leicht auf die Blase gedrückt und da kam dan ein großer Schwall an Urin am Ende wurde er klar. Danach war Motte ganz die alte.
Daher denk ich schon dass das Aussmassiern auch in Anbetracht wie es Mo danach ging eine massive Belastung, ich bin daher kein großer Freund davon. Auch wenn ich weiß dass es manchmal nicht anders geht..

Motte bekommt ja ausschließlich Wiese und das Allgäuheu im Augenblick läufts ganz gut, sie bekommt täglich zwei Eurologist und eine Lysium und eben morgens und abends je 50 ml Möhrensaft, den sie selbst wegschlabbert

da die Ta meinte zuviel Flüssigkeit pro Tag sei auch nicht gut, da die Blase sonst gewissermaßen ausleihert , wenn da immerzu zu viel Flüssigkeit isn Tier kommt.

Was ich noch mache ist, wenn ich ihren Po kontrolliere dass ich sie dann ja eh auf den Rücken lege und die Blase ganz vorsichtig ein bissl schüttele, so dass der eventuell vorhandene Blasensand aufgewirbelt wird (Den Tipp hatte ich ja von Dir und Fee) .

Dass der Blasengries bei Dir durch das Mittel wie Kaugummi wird, find ich eher nicht so gut, das er dann ja noch schlechter rauskommt oder?

Zu Juttas Mitteln kannst Du auch noch Sabal Serrulatum geben, das hat bei Mo auch immer ganz gut angeschlagen, das sind Globoli:umarm:

Alexandra K.
04.08.2014, 13:27
Wie kann denn aber ein Tier, das 3,5 Jahre trocken ernährt wurde und das OHNE Blasengries und das nun ausschließlich Frischfutter bekommt, diese Probleme entwickeln?
Wurde das Tier denn die 3,5 jahre geröngt ?

Wenn kein Grieß sichtbar raus kommt, heißt es nicht das keiner da ist. Kann also gut sein das der Grieß da war und erst jetzt durch die Wiese rausgespült wird....

april
04.08.2014, 13:41
Wie kann denn aber ein Tier, das 3,5 Jahre trocken ernährt wurde und das OHNE Blasengries und das nun ausschließlich Frischfutter bekommt, diese Probleme entwickeln?

Trockenfutter --> hoher Getreideanteil und/oder übertrieben vitaminisiert --> nach einem Jahr erste Verkalkungen in der Niere --> weitere mehr oder wenige stetige Verkalkung der Niere --> bis ein Grad erreicht ist, der eine Griesbildung zulässt, der sammelt sich an. Blasengries ist oft, aber nicht immer, altersabhängig. Je älter, desto Gries (falls überhaupt Gries).

Maren86
07.08.2014, 00:30
@ Alex: also er wurde nie geröngt, weil es dazu keinen Anlass gab. Schade ist es nun schon, aber ich hoffe, dass es eine einmalige Sache war.
@ Danie: Vielen Dank nochmal für deinen Erfahrungsbericht. Ich scheue mich auch so sehr vor dem Ausdrücken. Meine TÄ meinte, dass die Gefahr wirklich sehr groß ist, dass beim Ausdrücken Urin in das Nierenbecken zurück fließt und man das Tier mehr kaputt macht als dass man hilft.Vin dieser Katheterspülung bin ich ganz ab.
Wenn die Blase aber immer weiter ausleiert, weil der Gries sich unten sammelt wird's ja auch nicht besser. Das ist wirklich eine besch... Sache.

Wir haben Kontakt zu Dr. H. aus Augsburg aufgenommen, hat mir meine TÄ empfohlen. Sie rät eben zu so einer Hydropropulsionstherapie.
Das bedeutet, dass die Tiere ne große Infusion bekommen, Dimazon und dann mehrmals täglich ausgedrückt werden bis die Blase leer ist. Meine TÄ meinte, dass man das mit Max nicht machen kann, weil er eben den Schnupfen hat und er reagiert sehr stark auf Stress.
Das würde ihn kaputt machen und ich schätze das auch so ein.
Habe ihn dann vorgestern mal hingestellt und massiert, aber er ist soooo angespannt und dreht nur durch. Da er so unentspannt ist, pullert er auch nicht im Stehen und somit sackt der Mist wieder ab.
Mein früheres Kaninchen hatte ein paar mal Bauchprobleme mit dem Darm. Er hat die Massagen so genossen, hat die Augen geschlossen und jedes mal nach zehn Minuten hatte ich ne nasse Hose*g*
Ich glaube, dass so ein Stresser eifach nicht los lassen kann und es auf die sanfte Art dann einfach nicht geht.

Sie hat mir auch von der Dauergabe von Eurologist und Urologist ganz heftig abgeraten. Als Kur ist das super, aber auf Dauer wäscht es die Nieren zu sehr aus und sie können nicht mehr gescheit konzentrieren. Das führt dann zu ganz schlimmen Problemen. Wollte dir das mal noch sagen, weil du die Eurologist ja auch gibst.

Jennifer
07.08.2014, 08:53
Wir haben anfangs 2 oder 3 mal in leichter Narkose die Blase spülen lassen, Elvis bekommt Schmerzmittel (auch aufgrund von Spondylose) und dann habe ich mir von THP Sonja einen Ernähungsplan etc zusammen stellen lassen. Zwischendurch war er immer mal wieder nass (vermutlich Stress), jetzt gerade in der 11 er ZF ist er sehr fix unterwegs und einigermaßen trocken :rw:

ich hoffe das hält an.

Ich drücke euch die Daumen und wünsche gute Besserung :flower:

Mottchen
07.08.2014, 20:09
Das bedeutet, dass die Tiere ne große Infusion bekommen, Dimazon und dann mehrmals täglich ausgedrückt werden bis die Blase leer ist

exact das wars es was mein Mo in letzter Konsequenz nicht überlebt hat:heulh:

Maren86
09.08.2014, 06:15
Ich denke halt, dass das bei Mo bestimmt auch raus gereizt wurde.
Die Organe liegen ja so eng im Körper beieinander, sogar beim Menschen.
Wenn er dann ganz oft massiert wurde, bekam der Darm ja auch den Druck ab. Vielleicht hat er dann nicht richtig gegessen, weil er gestresst und in fremder Umgebung war und schon reagieren Kaninchen auf sowas:ohje:
Das tut mir echt immer leid wenn ich dran denke. Doch was hättest du sonst versuchen können wenn die Blase so voll war?! Es ist immer sooo schwierig das Richtige zu machen.
Schau, Max hat nur durch Infusionen und ner 20 minütigen Bauchmassage jetzt nen Schnupfenschub. Ich gehe immer ganz ruhig, im abgedunkelten Raum, mit ihm um, rede nicht viel auf ihn ein und er dreht trotzdem durch. Deshalb ist mir mit dieser Hydropropulsionstherapie ganz Angst, aber laut Dr. H. leiert sonst die Blase immer weiter aus und irgendwann kann er nicht mehr pinkeln. Wie man es macht, man macht es falsch.

Bin schon gespannt, was die Tabletten bewirkt haben. Ich kann dir dann ja mal Bescheid geben wegen Motte. Auf jeden Fall kommt nix mehr raus, was mich beunruhigt. Doch es wurde stetig weniger, also nicht von heute auf morgen und einmal kam ein 3mm großer Stein raus, das war übel. Auf Dauer soll man aber solche Tabletten wie Eurologist/Allrodin/Urologist anscheinend echt nicht geben, weil sie zu sehr die Harnorgane belasten, auch in der Erhaltungsdosis. Kuren seien perfekt.

Mottchen
09.08.2014, 10:34
ja bei Mo ging es nicht anders, da gabs keinen Weg mehr dran vorbei. Das Eurologist und das Lysium bekommt Motte jetzt schon eine ganz Weile und wir haben Ruhe zu Zeit, ich weiß nicht wie es wäre wenn wir wieder absetzen:girl_sigh:
In wie fern belastet Eurologist die Harnorgane?

Ich drück für Dich ganz fest die Daumen, dass die Blase leer ist:umarm:

Maren86
23.08.2014, 07:20
Die Blase von Max ist dank des Urologists Aid etwas besser und leerer geworden. Die Hälfte ist weg.
Die Blasenwand ist etwas verdickt, weil der Sand dort eben reibt. Wir starten nun den Versuch mit Eurologist/Lysium und sollte danach die Blase nicht komplett sauber sein, wird die TÄ ihn ausmassieren.

Jetzt hatten wir echt hundert Punkte:-(. Meine beiden Kaninchen sind EC negativ, haben gar keine Antikörper.
Im Wartezimmer saß ein Besitzer mit einem EC Kaninchen und es war auch im selben Behandlungszimmer wie Max.
Ich habe die TÄ gleich darauf angesprochen und sie meinte, dass alles, die Waage, der Tisch, ihre Hände usw. gründlich gereinigt/desinfiziert wurden.

Der Hauptübertragungsweg besteht ja in der oralen Aufnahme von urin oder köttelverseuchtem Futter, Einstreu.

Verbreitet sich der Erreger/ die Spore auch über die Luft?

Hab jetzt echt ein bisschen Schiss.

Walburga
23.08.2014, 08:27
Wegen dem EC musst du dir keine Sorgen machen. Über die Luft überträgt es sich definitiv nicht. :umarm:

Selbst geringe Mengen an Sporen die z.B. beim Streicheln übertragen werden bergen kein Risiko.
:secret: Wenn Max aus purer Langeweile 1-2 ml Urin eines EC - Tieren getrunken hätte vielleicht. ... Aber so etwas tun Kaninchen normalerweise nicht.
Aber so lange die Tiere keinen stundenlangen direkten Körperkontakt haben und tun was Kaninchen halt so tun ist das Risiko eigentlich nicht da.

april
23.08.2014, 09:52
Was den Übertragungsweg angeht, weiss niemand wie das geht - am ehestern kommen Meerschweinchen als Vektoren in Frage. Das einzige, was man bisher experimentell geschafft hat, ist Sporen in Flüssigkeit via Spritze zu verabreichen. Daraus stricken dann manche Leute, es übertrage sich über Urin.

Maren86
24.08.2014, 01:39
Danke euch beiden für die Antworten.
Dann wäre eine Ansteckung theoretisch möglich, aber eher unwahrscheinlich.

Ich hoffe es jetzt einfach mal nicht.

Maren86
07.11.2014, 11:35
Wir mussten bei Max mit dem Gries leider das Heu wechseln, da die neue Ernte mit Maden usw. ( keine Motten) befallen ist.
Es ist echt nicht verfütterbar.
Ich habe nun schon 5 neue Sorten, auch vom ersten Schnitt, ohne Kräuter und überhaupt, auch das Timothy Heukorbheu versucht und es wird immer schlimmer, er presst, weint und es ist extrem.
Wir verstehen es selbst nicht, wieso er nur dieses eine verdammte Heu verträgt, es ist echt zum Verrücktwerden. Ist ja nicht so, dass ich plötzlich ein Kräuterheu gefüttert habe, ich habe sehr darauf geachtet.

Wenn er harntreibende Tabletten wie Urologist usw. bekommt, dazu jeden Tag ne Miniinfusion, geht es ihm viel besser.
Meine TÄ meinte, dass ich das so beibehalten soll, da die Infusionen ihn stressmäßig kaum belasten. Tee einzuflößen ist ein Unding bei ihm, die Infusion ist in fünf Minuten erledigt und er putzt sich dabei, es tut ihm wegen der Butterflys auch nicht sehr weh.

Nun hat mit die Heimtierspezialistin Dr. H. aus Augsburg erklärt, dass man harntreibende Mittel wie Eurologist usw. nicht auf Dauer darf, da die Niere ihre Konzentrierfähigkeit verliert, da sie immerzu ausgewaschen wird.
Dadurch kann diese kaputt gehen.
Meine TÄ meinte dagegen, dass sie viele Tiere hat, die auf sowas für immer angewiesen sind, weil sie sonst nur Beschwerden haben, ausgedrückt werden müssen und nur noch mit Schmerzen leben.

Gibt jemand von euch die Eurologist vll. schon über Monate oder gar Jahre ohne Nierenprobleme?

LG Maren

Mottchen
07.11.2014, 11:42
ich hab bei Motte sehr lange Eurologist gegeben bestimmt 2 Monate, hab es aber dann wieder abgesetzt, als die Blase leer war. Ich werde es jetzt aber wieder eine Weile geben, da sie wieder anfängt ins Gehege zu pinkeln. Ob es geschadet hat kann ich nicht gesichert sagen.

Maren86
07.11.2014, 11:47
Das ist echt eine Mistkrankheit und es tut einem so leid, wenn sie so "lieb" ALLES an Frischkost fressen und alles richtig machen.
Er drückt jetzt auch sehr, ist das normal? Man sieht seinen Bauch richtig pressen und dabei stöhnt er angestrengt, das hatte er noch nie.

Hat sie aber sonst noch Probleme? Meinste, dass das sie vll. auch nur so rein pinkelt?

Was habt ihr denn nun für ein Heu, du hast ja bestimmt jetzt auch keine Wiese mehr, oder?!

Mottchen
07.11.2014, 11:59
Das ist echt eine Mistkrankheit und es tut einem so leid, wenn sie so "lieb" ALLES an Frischkost fressen und alles richtig machen.
Er drückt jetzt auch sehr, ist das normal? Man sieht seinen Bauch richtig pressen und dabei stöhnt er angestrengt, das hatte er noch nie.

Hat sie aber sonst noch Probleme? Meinste, dass das sie vll. auch nur so rein pinkelt?

Was habt ihr denn nun für ein Heu, du hast ja bestimmt jetzt auch keine Wiese mehr, oder?!
Das drücken ist nicht normal, eher ein Zeichen, dass da wieder was feststeckt oder er eine Blasenentzündung hat und das Stöhnen würde ich als Schmerzanzeichen deuten

Ich hab das Allgäuheu 1. Schnitt

Sonst ist sie mopsfidel, frisst hopst rum, sie hat jetzt auch ne ganze Zeit super gepinkelt ohne Probleme. erst dachte ich auch sie tuts weil ihr das Futter nicht passt, weil anfangs nur aufs Futter gemacht wurde, aber gestern hat sie den Po wieder etwas höher genommen und es war auch wieder dünnstrahliger, daher bekommt sie jetzt mal ne Woche die halbe Dosis und dann denk ich kann ich es wieder absetzen. (hoffentlich) Hab aber sicherheitshalber mal noch was bestellt

Mottchen
07.11.2014, 12:00
Wann ward ihr das letzte Mal beim Röntgen?

P.s: Wiese gibts noch aber nicht mehr wirklich viel, Salate und Co überwiegen mittlerweile

Maren86
07.11.2014, 12:41
Blasenentzündung wurde gestern per normalem Urin ausgeschlossen, hab ne Probe hin gebracht. War zwar kein Urin durch Punktion und somit unsteril, aber er hat keine Leukos, kein Blut.

Gedrückt hat er trotz üblem Gries nie, das macht mir Sorgen.
Das stöhnen kommt vom Drücken, weil er doch ne verschnupfte Nase hat, die Luft anhält und dann fest drückt.
Per Katheter wllen sie nicht spülen, ausmassieren nicht, weil alles, wie wir ja leider wissen, total reizt und es bei so chronischen Sachen keine Lösung ist. Ich soll jeden Tag bei 2,5kg 60ml infundieren, massieren und Eurologist geben. Hoffentlich bringts was.
Ich soll für immer dreimal in der Woche infundieren. Habs auf zweimal reduziert und es ging los inkl.dem Heuwechsel. Das Infundieren wäre ja kein Problem.


Ach Mensch , dann ist das bei euch bestimmt auch ein Zeichen, aber vll. Kannste es gleich abfangen, bevor es schlimmer wird. Ich drück euch echt die Daumen!!

Mottchen
07.11.2014, 12:47
Dieses Pressen war bei Mo immer Anzeichen höchster Alarmstufe. Infundieren machen wir garnicht mehr, weil mir mittlerweile mehrere Ärzte gesagt haben, dass das für den Organismus eine echte Belastung auf Dauer ist.

Ich hab mit Eurologist bislang die Blase immer leer bekommen. Gibt es nicht was er selbst gerne trinkt, dass Du das Infundieren weglassen kannst. Bei Motte geht das mit Biomöhrensaft von Edeka

Maren86
07.11.2014, 12:55
Inwiefern war das bei.Mo dann so extrem? Konnte er dann nicht mehr pinkeln?

Ich habe alles gekauft, Säfte, Tees usw., er frisst halt soooooo viel Frischfutter und will partout nix trinken.
Beim Einflößen schaffen wir es auf 8ml, alles darüber hinaus lässt er raus laufen. Hab echt schon alles versucht in dieser Richtung.

Ohne Infusionen wärs bei ihm ganz rum, hatte sie schon ausgeschlichen und das tut ihn net gut. Bei der Menge meinten meine TÄ, dass es nicht schlimm ist und ob er nun 60ml eingeflößt bekommt oder unter die Haut kriegt, wäre egal.

Mottchen
07.11.2014, 12:58
ja wenn er nix trinkt, dann gibts ja keine andere Möglichkeit.
Mo hat angefangen zu pressen, dann kamen immer nur Tröpfchen. Pinkeln konnte er dann nur noch mit Hilfe, will sagen ich musste meine Hand während er normal da saß von hinten durch seine Beinde schieben und dann sanft von unten quasi die Blase anheben. Dann kamen ganze Pfützen raus, leider nicht immer mit Sand.

april
07.11.2014, 13:00
60ml sollte ja auch noch mit Nassmachen des Frischfutters hinzukriegen sein, so etwa. Falls es ein Problem würde irgendwann.

Maren86
07.11.2014, 13:14
Hab überlegt, 2 Cunis so richtig fett voll saugen zu lassen, aber Trockenfutter will ich gar nemmer anfangen.

Die Infusionen helfen auch recht gut beim Schleimlösen des Schnupfens, man merkt das richtig.

Noch kann er selber pinkeln, aber wohl is mir nicht.wenn nicht, MÜSSEN sie ihn jetzt mal ausmassieren, so gehts auch nicht. Wir selbst machen ja schon alles was geht.

Nadine G.
07.11.2014, 13:19
Muss mal kurz nachhaken, bzg. Eurologist:

Woher kriegt man das? Und wo liegt der Unterschied zw. Eurologist und Urologist?
Ich glaube das wär auch etwas für meinen Leo, der hat auch Grießprobleme.


Ist das eins davon:
http://www.medpets.de/urologist+kleine+haustiere/?channel_code=544&product_code=69007720&utm_source=google-shopping&gclid=CIyJ59Kw6MECFWfKtAodZAEA3w

Mottchen
07.11.2014, 14:03
Eurologist bekommst Du hier

http://naturheilkunde-bei-tieren.de/

teilweise sind da die gleichen Kräuter drin wie bei dem Urologist

Ausmassieren kommt nach den Erfahrungen mit Mo nur im absoluten Notfall in Frage :(

Mareen wann habt ihr denn das letzte Mal geröngt? Mit dem Urologist hatte ihr doch Erfolg eigentlich?

Nadine G.
07.11.2014, 14:24
Eurologist bekommst Du hier

http://naturheilkunde-bei-tieren.de/

teilweise sind da die gleichen Kräuter drin wie bei dem Urologist

Ausmassieren kommt nach den Erfahrungen mit Mo nur im absoluten Notfall in Frage :(

Mareen wann habt ihr denn das letzte Mal geröngt? Mit dem Urologist hatte ihr doch Erfolg eigentlich?


:freun:
Und welches ist das "bessere"?
Pinkeln tut er normal, aber eben phasenweise eben sehr griesig. Er trinkt Tee/oder mal nen Schuss Apfelsaft ganz problemlos aus der Spritze/Tasse. Infusionen dagegen sind für ihn enormer Streß. Daher würde ich gern einen Versuch mit Eurologist starten.
Kann mir bitte jemand die Dosierung per PN schicken?

Mottchen
07.11.2014, 14:32
Eurologist bekommst Du hier

http://naturheilkunde-bei-tieren.de/

teilweise sind da die gleichen Kräuter drin wie bei dem Urologist

Ausmassieren kommt nach den Erfahrungen mit Mo nur im absoluten Notfall in Frage :(

Mareen wann habt ihr denn das letzte Mal geröngt? Mit dem Urologist hatte ihr doch Erfolg eigentlich?


:freun:
Und welches ist das "bessere"?
Pinkeln tut er normal, aber eben phasenweise eben sehr griesig. Er trinkt Tee/oder mal nen Schuss Apfelsaft ganz problemlos aus der Spritze/Tasse. Infusionen dagegen sind für ihn enormer Streß. Daher würde ich gern einen Versuch mit Eurologist starten.
Kann mir bitte jemand die Dosierung per PN schicken?

Was besser ist kann ich garnicht sagen, ich kenne nur das Eurologist, die Dosierung findest Du dort auf der Seite die ich verlinkt habe. Wenn er Apfelsaft mag, stell ihm doch einfach mal einen Napf mit verdünntem Apfelsaft hin, vielleicht suppelt er dann von allein entsprechende Mengen:kiss:

Nadine G.
07.11.2014, 14:44
Eurologist bekommst Du hier

http://naturheilkunde-bei-tieren.de/

teilweise sind da die gleichen Kräuter drin wie bei dem Urologist

Ausmassieren kommt nach den Erfahrungen mit Mo nur im absoluten Notfall in Frage :(

Mareen wann habt ihr denn das letzte Mal geröngt? Mit dem Urologist hatte ihr doch Erfolg eigentlich?


:freun:
Und welches ist das "bessere"?
Pinkeln tut er normal, aber eben phasenweise eben sehr griesig. Er trinkt Tee/oder mal nen Schuss Apfelsaft ganz problemlos aus der Spritze/Tasse. Infusionen dagegen sind für ihn enormer Streß. Daher würde ich gern einen Versuch mit Eurologist starten.
Kann mir bitte jemand die Dosierung per PN schicken?

Was besser ist kann ich garnicht sagen, ich kenne nur das Eurologist, die Dosierung findest Du dort auf der Seite die ich verlinkt habe. Wenn er Apfelsaft mag, stell ihm doch einfach mal einen Napf mit verdünntem Apfelsaft hin, vielleicht suppelt er dann von allein entsprechende Mengen:kiss:


Hab hier gerade etwas rumgesucht und etwas über Eurologist gelesen. Jetzt bin ich doch etwas verunsichert. :girl_sigh:
Er kriegt einen Schuss Apfelsaft, den Rest Napf fülle ich mit Wasser auf-das süffelt er fleißig aus :love: Glaub, dann lass ich das vielleicht erstmal und wir röntgen nä. Woche einfach mal wieder. :girl_sigh:

Mottchen
07.11.2014, 14:46
Hier hats bislang die Blase immer leer geräumt. Bei Mo nach 5 Tagen, bei Motte hats länger gedauert. Aber leer waren sie dann immer.
Bei MO habe ich es leider beim letzten Mal abgesetzt, was ich bis heute bereue, weil er Durchfall davon bekam :(

Maren86
08.11.2014, 11:10
@ Danie: Also die Urologist haben definitv geholfen seine Beschwerden eigentlich komplett zu beheben, er hat gut gepinkelt, Gries kam gar nemmer großartig und auch so gings ihm prima.
Das letzte Röntgenbild war vor 9 Wochen als wir gecheckt haben, ob die Urologist was gebracht haben.
Es war so, dass vorher immer die ganze Blase weiß war und sehr schlauchförmig.
Auf dem "aktuellen" Bild war die Blase zu einem Viertel gefüllt und auch um einiges kleiner.
Habe die Tabletten 10 Wochen gegeben.

Da man die Eurologist höher dosieren darf am Anfang und er sich auf die Urologist hin gebessert hat, aber die Blase nicht leer war, wollten wir es dann wenn er wieder Probleme hat mit Eurologist versuchen, ob wir einfach ein noch besseres Ergebnis für ihn erzielen können.

Es ist halt jetzt komplett wegen dem Heu eskaliert, ansonsten wäre es niemals so heftig, das ist wirklich so.
Er reagiert so deutlich auf Heu. Sogar das reine Timothy hat es jetzt nicht verbessert:ohje:

Wenn er wieder Darmprobleme vom Eurologist bekommt, kriegt er wieder die Urologist, aber ein Versuch ist es wert.
Er hat halt noch nie gestöhnt und gejammert, das tut einem echt auch weh, obwohl er so fit ist, aber das tut trotzdem weh.

Mottchen
08.11.2014, 17:21
Kann Dich gut verstehen :umarm: das nimmt einen auch mit, ich weiß ja auch was Du schon alles probiert hast, man steht irgendwann verzweifelt daneben und will eigentlich nur dass es den Nasen gut geht. Ich hoffe mit Eurologist wird es schnell besser. :kiss: Vielleicht wäre die zusätzliche Gabe von Spascubreel sinnvoll, das entkrampft und hilft bei eventuellen Schmerzen recht gut

Katja T.
08.11.2014, 17:40
Inwiefern war das bei.Mo dann so extrem? Konnte er dann nicht mehr pinkeln?

Ich habe alles gekauft, Säfte, Tees usw., er frisst halt soooooo viel Frischfutter und will partout nix trinken.
Beim Einflößen schaffen wir es auf 8ml, alles darüber hinaus lässt er raus laufen. Hab echt schon alles versucht in dieser Richtung.

Ohne Infusionen wärs bei ihm ganz rum, hatte sie schon ausgeschlichen und das tut ihn net gut. Bei der Menge meinten meine TÄ, dass es nicht schlimm ist und ob er nun 60ml eingeflößt bekommt oder unter die Haut kriegt, wäre egal.

Bei Luani (sie hat auch sehr starken Gries, meist verbunden mit Blasenentzündung und schlechten Nierenwerten) hat es eine Mischung aus Brennesseltee und Apfelsaft gebracht. Davon trinkt sie jeden Tag 20ml und hat seitdem (toitoitoi) keine Probleme mehr gehabt. Im akuten Stadium hat sie AB, SUC, Schmerzmittel und Infusionen bekommen.
Heu bestelle ich bei just4bun, das Timothy-Heu 2. Schnitt verträgt sie sehr gut.. Frischfutter verfüttere ich zusätzlich auch noch eher nass, damit sie so auch noch zusätzlich Flüssigkeit bekommt.
Eine Idee wäre vielleicht auch ab und an mal Päppelbrei zu geben. Danach trinkt Luani von alleine immer größere Mengen.

Alles Gute für den kleinen Patienten:umarm:

stiefelchen
08.11.2014, 18:11
trinkt luani den tee plus saft freiwillig?

Katja T.
08.11.2014, 18:20
trinkt luani den tee plus saft freiwillig?

Nee, so weit sind wir leider nicht.. Aber sie nimmt ihn aus der Spritze, ohne alles rauslaufen
zu lassen, wie es bei purem Brennesseltee der Fall war.
Und trinkt mittlerweile auch ab und zu mal aus ihrem Wassernapf, das hat sie früher nie
gemacht.. Viel trinken scheint neuen Durst zu erzeugen..:D

Nadine G.
08.11.2014, 18:28
Bei Luani (sie hat auch sehr starken Gries, meist verbunden mit Blasenentzündung und schlechten Nierenwerten) hat es eine Mischung aus Brennesseltee und Apfelsaft gebracht. Davon trinkt sie jeden Tag 20ml und hat seitdem (toitoitoi) keine Probleme mehr gehabt. Im akuten Stadium hat sie AB, SUC, Schmerzmittel und Infusionen bekommen.


:freun:

Das ist ne Idee: Apfelsaft + Brennesseltee; :good:
Bisher gab es entweder Saft (mit Wasser) oder Brennesseltee/Nieren-Blasentee

Leo süffelt beides freiwillig, auch aus der Tasse. :love:

SUC kriegt er momentan tgl., Infusionen bei Bedarf. Sein Urin ist und bakterienfrei.

Mottchen
08.11.2014, 18:55
SUC unterstützt die NIeren , oder? wie genau wirkt das?

stiefelchen
08.11.2014, 20:32
@Katja t.: zahlst du wirklich über 13euro pro Kilogramm heu ?? und bekommt luani das als ausschließliches heu?

Katja T.
08.11.2014, 21:03
@Katja t.: zahlst du wirklich über 13euro pro Kilogramm heu ?? und bekommt luani das als ausschließliches heu?

Ja, ist das einzige Heu, was von allen gefuttert wird und weder zu Matschkot noch zu Gries führt.
Ich probiere immer mal wieder andere Sorten, aber habe noch nichts besseres gefunden.
Ich verfüttere aber keine riesigen Mengen Heu, meine 4 sind generell eher Heumuffel.
Geht nichts über Wiese..

Maren86
01.12.2014, 12:00
Das Eurologist scheint nicht soooo wirklich der Hit zu sein.

Zwei Tage ist es besser, dann wird es wieder heftig.
Nun hat er zwei Tage locker gepinkelt, nicht geweint und heute Nacht gings grad wieder los, er drückt, weint und macht kleine Mengen Urin. Die letzten Tage, die gut liefen, waren es Urinbäche.

Was kann man denn noch tun, so geht's ja nicht weiter?! Eurologist bekommt er dreieinhalb Wochen, er wird immer infundiert, frisst viel Frischfutter.Einmal wurde er vorsichtig ausmassiert, nicht alles kam raus, das hat es auch nicht gebracht.

Die Ernährung greift absolut gar nicht mehr, er hat wieder sein Heu, das er verträgt.

Jetzt fällt mir nur noch Allrodin ein. Ich kann ja jetzt nicht für immer und ewig Metacam geben und vorallem nimmt die Blase ja enormen Schaden wenn sie weiterhin so prall ist.

Kann ja mal die Bilder anhängen.
Beim ersten Bild ist die Blase schön leer, also ohne Urin, aber mit Schick.
Das dritte Bild entstand nach der UROlogistgabe ( er hatte gar keine Probleme mehr!)
Das zweite ist von vor drei Wochen, seitdem er wimmert, drückt und es immer schlimmer wird. Die Blase ist voller Urin und Gries, der aber sehr feinkörnig ist.

Vielleicht kann der ein oder andere was mit den Bildern anfangen.

Mottchen
01.12.2014, 20:20
:ohje: vor allem sieht man dass der Blasenboden schon angegriffen ist, so sah das bei meinem Mo auch aus :( Wenn Du mit dem Urologist so gute Erfahrungen gemacht hast, würde ich das weitergeben, als Dauermedikamentation, denn alles andere scheint ja nicht wirklich was zu bringen:ohje:

Maren86
02.12.2014, 07:11
Ne, das haben wir extra mit dem US schauen lassen... die Blasenwand, der Blasenboden sind nicht verdickt oder verändert. Die Struktur ist noch sehr stabil, zum Glück.
Das dicke weißere, das du am Blasenboden siehst, ist einfach dickerer Schlamm als der in der gesamten Blase, der in Urin gelöster ist oder meinst du was anderes?
Wie siehst du denn die Blasengröße? Sieht das bei Motte auch so aus und auch die Form?
Konnte Mo dann gar nie wieder von alleine pinkeln oder war das ab und zu mal?

Ich denke, dass ich ihn jetzt nochmal ordentlich ausmassieren lasse. Gehe nächste Woche zu meiner TÄ, setzte mich drei Stunden mit ihm rein und lass es mal entfernen, danach setzte ich dann gleich die Urologist und das Heelzeug ein.

Maren86
02.12.2014, 07:49
Das weiße, ganz unten sind so richtig kleine Griessteinchen, die als auch raus kommen.
Deshalb hab ich mir überlegt, ob ich grad wie du, eine Lysium dazu gebe, aber er hat halt nix an den Nieren und die Steinchen sind niemals über nen Zentimeter groß wie das für das Lysium sein "muss".

Mottchen
02.12.2014, 09:44
Bei MO wars so, dass er phasenweise Hilfe beim Pinkeln brauchte, am Schluß wars dann ganz schwierig, da ging so gut wie nichts mehr, weswegen wir uns ja dann schweren Herzens für ausmassieren entschieden hatten. Wir hatten aber auch das Eurologist da schon ne Weile abgesetzt, weil er davon Matschkot bekommen hatte :( das werde ich wohl auf ewig bereuen:heulh: Bei MO war der Blasenboden schon verdickt :(

Bei Motte siehts von der Größe so aus wie auf dem zweiten Bild, bei ihr war nur eben beim letzten Bild dass wir gemacht haben, garnichts mehr an Blasensand zu sehen. Sie hat laut Ta ne Riesenblase, die hat sie aber schon immer. Auch von der Form her ist sie schon immer so. Das Lysium hatte ich ja gegeben, weil bei ihr das Eurologist allein irgendwie zwischendrin auch nicht so denn Erfolg zu haben schien, also hab ich Lysium dazugegeben, danach wurde es dann besser. In der Niere war nur eine Minikristallation zu sehen, also deutlich unter nem Zentimeter

Maren86
02.12.2014, 09:57
Das ist aber auch so ein Mist.
Aber weißt du, ich verstehe dich wegen Mo. Die Frage ist nur, wie lange sie es dann überhaupt aushalten wenn man ihnen jeden Tag die Blase entleeren muss, also welche Lebensqualität und Lebensdauer dann noch bestehen würde?!
Von daher weiß man ja nie, wie es sich bei ihm auch so entwickelt hätte, aber ich kann das schon nachvollziehen.
Ich habe das Ausmassieren ja auch gesehen und soooo schlimm war das für ihn nicht, aber Mo bekam es ja öfters an diesem Tag hintereinander und das reizt bestimmt. Dennoch bringt dieses einmalige Ausmassieren gar nix, danach war Max Blase nur minimalst besser, also nicht nennenswert. Ich denke, dass man da über den ganzen Tag hinweg das machen muss und da hast du eigentlich nicht falsch entschieden.

Wir geben das Eurologist nun dreieinhalb Wochen. War da bei Motte schon gut?

Ich gehe diese oder nächste Woche zur Kontrolle und ggf. Ausmassage.
Entweder gehe ich nun ohne "Lysiumtest" am Donnerstag oder ich gebe sie ab heute einmal tgl. dazu und gehe nächste Woche Donnerstag. Verschlechtert hat er sich zum Glück nicht.
Aber ob das Lysium das in ner Woche so raus reißt, weiß ich auch nicht.
Hab nur Angst, dass die Blase bei der Größe und Ausdehnung irgendwann gelähmt ist und sich nicht mehr entleeren kann, das kann ja passieren.

Mottchen
02.12.2014, 10:00
Motte haben wir das Euroligist recht lange gegeben, länger als dreieinhalb Wochen, mir kams ewig vor, aber ich weiß nicht mehr wie lang genau, das Lysium haben wir ich schätze nach 4 Wochen mit dazugegeben, aber dann wurde es besser

Maren86
23.12.2014, 05:35
Wir waren nun zur Kontrolle und die Blase konnte sich ( wie auf dem Bild zu sehen) wieder besser entleeren, was den Urin angeht. Zum Glück!
Der Gries ist nach wie vor drin, aber nicht mehr so fest am Blasenboden. Der Urin ist sauber von Entzündungen usw.. Das spez. Uringewicht zeigt, dass er genug Flüssigkeit hat.
Beide Tierärztinnen meinen, dass es besser ist im Vergleich zu dem Bild vor vier Wochen mit der prallen Blase. Ich sehe das ja auch und kapiere es, aber er hat immernoch massive Beschwerden, nichts fruchtet mehr.
Er kriegt praktisch nur noch Salate du Frischfutter, mehr kann ich mit der Ernährung nicht machen, im Gegenteil, ich werde wieder aufstocken, weil das einfach zu einfältig ist.
Er tut mir einfach leid, weil er sooo wimmert und weint, den Po streckt und überhaupt:bc:
So ist er aber ganz normal, als wäre nix.
Selbst seine Urologist, die damals toll geholfen haben, bringen nix. Trotzdem geben wir diese, dazu dann das Magnesium, MSM/Glucosamin/Chondroitin, Metacam. Wenn das nix bringt, versuchen wir das Allrodin doch mal und wenn das scheitert weiß ich auch nimmer.
Meine eine TÄ meinte lebenslänglich Metacam, die andere kriegt die Krise und hält nix davon, da er erst vier ist und er damit auf Dauer nicht alt wird wegen der Nieren, die durch Metacam geschädigt werden.
Muss mal schauen, ob es pflanzl. Schmerzmittel gibt wie Pestwurz oder so.

stiefelchen
23.12.2014, 07:48
hier gibt's öfter spascupreel, das hilft super beim blase-entleeren, dazu regelmäßig (alle 4-8 Wochen) stationär zum TA und ausmassieren lassen (so etwa 3 tage lang)

im winter sind die abstände länger mit dem ausmassieren, scheinbar ist eine reine Grünkohl/möhre/ heu-Ernährung mit weniger wiese besser als die ausschließliche wiesenfütterung im sommer.

ich bin weg von eurologist oder allrodin, das hat hier trotz teilweise halbjährlich andauernder gabe keine verbesserung gebracht.

ich bin sehr gespannt, was das Magnesium bei euch bringt!

Maren86
24.12.2014, 03:13
Ist das von Heel?
Müsste eigentlich vom Namen her so sein, sie haben mir dort Cantharis und Berberis empfohlen, kann man das dazu geben?

Mit dem Ausmassieren tun wir uns schwer. Max ist Schnupfer und bekommt jedes mal nach dem TA einen heftigen Schub und es bildet sich kaum zurück. Wir haben schon Muckel daran verloren und meine TÄ meinte, dass sie sich weigert ihn stationär zu behalten und das so durchzuziehen. Wir sind alle der Meinung, dass er danach am Ende ist. Er ist sowieso so hektisch und überdreht.

Das einzige, das sie befürwortet, dass ich ihn daheim mit Infusionen abfülle, ihn dann bringe und sie ihn einmal ordentlich entleert, mich anlernt und ich das dann die nächsten zwei Tage genauso wiederhole.
Sie sagt halt, dass das Immunsystem sonst bei ihm ganz kaputt geht mit dem Schnupfen wenn er drei Tage unter Dauerstress steht und ich weiß es auch, dass es dann rum ist.

Wie sieht denn eure Blase aus auf dem Röntgen? Habt ihr Oxalate, denn dann hilft Magnesium, bei Carbonat eher nicht. Hab das Original jetzt bestellt, da es in Dtl. nichts vergleichbares gibt, leider.

Hat dein Tier auch ständig Probleme ohne Pause?

Maren86
24.12.2014, 04:19
Was mich aber wundert.... ich hab immer ein schlechtes Gewissen, dass ich wegen nicht durchführbarer Impfungen, keine Wiese füttern möchte und das bei deinem Tier sogar mehr Probleme macht.

Ich dachte immer, dass das beste Fressen für sie ist auf Grund der Flüssigkeitsmenge. Heu ist ja schon sehr trocken und da ist das Kalzium sehr konzentriert.
Auf Heu reagiert unsrer ganz extremst.

Maren86
07.01.2015, 10:58
Bei uns ist alles unverändert, das Urologist wirkt ein klein wenig, also es wäre vom Hochreißen vom Popo viel schlimmer als ohne.

Was nach wie vor bleibt, ist das Weinen beim Pipimachen, es ist so eine Art kurzes Brummen/Jammern, echt schwierig zu beschreiben, er macht es von 10mal ca. 7mal.

Aktuell haben wir Urin abgegeben und es richtig gründlich untersuchen lassen. Alle Werte sind top, Bakterien kann man nicht bewerten, da es unsteril entnommen wurde.

Er hat nun eine Woche lang ne gute Dosis Metacam von mir gespritzt bekommen und an dem Jammern ändert sich rein gar nichts. Vom Verhalten her ist er normal, nach dem Pinkeln und dem Stöhnen, wirft er sich sofort auf den Rücken, knuspert entspannt mit den Zähnen, schläft, wälzt sich und springt glücklich und euphorisch durch die Gegend.
Kann das sein, dass es kein Schmerz ist??
Schmerzmittel bringen nichts, er zeigt kaum was....

Wir werden nun noch eine sterile Punktion der Blase machen, falls es doch Keime sind. Es ist sooo unwahrscheinlich, da er keine Entzündungen in der Blase hat laut Urin und eigentlich dürfte da nix sein.
Er hat auch nen Schnupfenschub und ich bin so unsicher, es überhaupt zu machen, aber es hört seit Wochen nicht mehr auf und das ist so das letzte, das noch möglich sein kann.
Wenn da nix raus kommt, kommt das Weinen eben vom Gries und wir können eigentlich nix mehr tun und Schmerzmittel auf Dauer bringen es gar nicht, weil es sich überhaupt nicht darunter verändert auch mit hochdosiertem und gespritztem Metacam oder Novalgin.

Kann das Jammern noch andere Ursachen haben? Meine TÄ meinte, dass er bei der Untersuchung keine Schmerzen an der Blase zeigt. Sie erklärte mir, dass viele Kaninchen dann richtig zucken und er lässt einfach machen.
Wenn man am Peni die Harnröhre entlang streift tut es ihm weh, aber er wurde gründlich gecheckt, da hängen keine Konkremente drin.

Mottchen
07.01.2015, 11:00
Manchmal macht das Motte auch beim Pinkeln, ich würde sagen in 1 von zehn Fällen, da kommt so ein kurzes Piepser wenn sie pinkelt:girl_sigh:

Walburga
07.01.2015, 12:12
Kann es sein das es einfach gereizt ist und es beim Pinkeln brennt? Ich würde mal vermuten dagegen bringt Schmerzmittel nicht so viel.

Das man entweder Heel oder einen fähigen TA mal etwas Homöopathisches Versuchen lässt?

Astrid
07.01.2015, 12:17
Ich würde nicht in die Blase reinpieksen lassen. Das wäre mir zu invasiv dafür, dass infektionstechnisch bisher keinerlei Anhalt bestand und der Gries als Ursache sowieso am wahrscheinlichsten ist.

Maren86
07.01.2015, 12:41
Meine TÄ vermutet auch, dass die Harnröhre einfach aufgeripst ist und brennt, weil er da ja schmerzempfindlich ist und ansonsten null Probleme hat.
Sie wollte eben das Metacam einfach einsetzen, damit man ein bisschen die eventuelle Entzündung eindämmt.
Der Gries ist halt nicht mehr beherrschbar weder mit Medis noch mit Futter, leider. Ausdrücken bis zur Hälft hat nix genützt, mehr ging nicht, da die Blase dann leer war und man ihm sonst Schmerzen zugefügt hätte, da Blasenwand an Blasenwand gestoßen wäre und dann noch die Kristalle dazwischen gerieben hätten. Das Ausmassieren hat ihm gar nichts ausgemacht.

Sie meinte halt, dass Keime auch mal so drin sein könnten, die keine richtige Entzündung auslösen, aber trotzdem Beschwerden machen können.
Wenn diese dann in die Nieren wandern, hätte man schlechte Karten. Aus diesem Grund habe ich mich dafür entschieden, aber mit viel Bauchweh, da es ihm vor einem Jahr nicht gut damit ging und er doch so Schnupfen hat und dann bei dem Wetter.

Das seltsame ist, dass Moritz jetzt dieselben Probleme ohne Gries hat. Er streckt den Po, drückt und sein Strahl ist ganz dünn, biegt sich auf die Seite. Ich geh echt am Stock. Sie fressen nur Frischfutter, sonst nix und Moritz hat null Gries in der Blase. Er bekam ein paar Wochen jetzt ein paar Cunis, da er doch chron. Darmprobleme hat und die ihm helfen. Vielleicht hat das was ausgemacht,, da er TF gar nicht gewohnt ist. Irgendwie mach ich alles falsch, wobei ich nicht dachte, dass von zwei Wochen Cunis vll. auch so viel Gries entstehen kann bei einem eigentlich griesfreien und nicht dafür anfälligen Tier. Seltsam ist das und meine TÄ glaubt nicht daran und sieht nen Zusammenhang.
Sie geht eben von etwas Infektiösem aus, wobei ich immer dachte, dass Blasenentzündungen nicht unbedingt ansteckend sind.

Kiwi
08.01.2015, 01:57
Du machst doch nichts falsch :umarm: Du versuchst doch wirklich alles, aber bei Kaninchen ist es leider doch wirklich sehr sehr oft so, dass, egal wie man es macht, es irgendwas negativ beeinflusst. Weil die Tiere nun mal leider wirklich echt anfällig sind, und von der Natur glaube ich eher für ein kurzes Leben gemacht sind. Das sind zumindest meine Erfahrungen so aus den letzten sieben Jahren Kaninchenhaltung. Wie man es macht... Da hilft nur nach bestem Wissen und Gewissen und genau das tust du! :good:

Leider kann ich dir nicht weiterhelfen, da ich keine Erfahrung damit habe. Hast du dich über das Thema Punktion nochmal eingehend informiert? Wäre ansonsten vielleicht eine AB-Gabe "auf Verdacht" die schonendere Variante, oder wäre das schlecht, da er Schnupfer ist?

Meine TA hat mir mal die Uti Aid Tabletten empfohlen, als ich auch den Verdacht hatte, dass Beethoven Blasengries hat. Von unserer Praxis werden sie empfohlen, allerdings fand ich wiedersprüchliche Infos zu ihnen im Netz. Und ich meine auch, dass sie nur bei einer Art von Kristallen helfen, allerdings weiß ich nicht mehr, bei welcher. Von daher möchte ich es nicht uneingeschränkt empfehlen.

Maren86
08.01.2015, 07:01
Klar, man versucht alles gut zu machen und meint es auch nur gut.
Dennoch finde ich es halt sehr komisch, dass plötzlich beide Tiere Blasengriesprobleme haben. Gut, Max hat es seit er ein Baby ist, er muss eine Stoffwechselstörung haben und das ist dann eben so.

Moritz haben wir vor zwei Jahren bekommen. Er hat bis dato nur Brot, Stroh und Trockenfutter bekommen, stand aber echt gut da.
Seit er hier Frischfutter frisst hat er nur Darmprobleme und immer ganz heftig Hefen. Meine TÄ meinte, dass das die "Schuld" der Vorbesitzerin ist, da der Darm durch das Brot so verändert ist, sodass er die natürliche Nahrung nicht mehr richtig verwerten kann und das denke ich auch. Max habe ich mit sechs Wochen bekommen und er wurde immer gut ernährt, abgesehen von Wiese. Er kann alles an Frischfutter in mega Mengen fressen, auch viel Kohl.
Moritz verträgt gar kein Frischfutter, ich muss es aber wegen Max ad libitum geben. Aus diesem Grund habe ich ihm 20 Cunis auf den Tag verteilt gegeben und sein Darm wurde echt viel besser. Und jetzt das, er pinkelt schlimm und scheidet richtige Brocken aus. Im Endeffekt kann ich sie sowieso nemmer geben, der Darm wird wieder schlechter und er hat nun ein Problem mehr.
Das wurde ja durch die Cunis provoziert, weil er eigentlich nicht dazu neigt und deshalb verstehe ich nicht, wieso das nicht besser wird.

Vorallem, wie viele füttern hier denn auch etwas TF in Leckerlieform zu Wiese oder Blättrigem/Heu und keins reagiert so extrem mit der Blase. Er hat ja jahrelang das DM Trockenfutter gefressen und das ganz ohne Gries. Jetzt frisst er so wasserhaltig, wegen Max kalziumreduziert und das ging auch gut und diese 20 Cunis verursachen das jetzt. Damit kann man auch nicht rechnen und normal ist es auch nicht.

Ich kann es mir nur so erklären, dass er durch die Blätterfütterung ad libitum und Heu genug Kalzium hatte und diese 20 Cunis eben zuviel waren. Früher hat er ja nur TF bekommen, ohne Frischfutter.
Am besten sperre ich sie in einen Käfig, werfe TF rein und alles geht gut, den Eindruck hab ich. Das ist natürlich nur so dahin gesagt, weil sie echt total viel springen und im Moment nur fröhlich mit dem Kopf wackeln und total überdreht und happy sind, dann tuts einem noch mehr leid, dass man die Dinger gefüttert hat.

Diese Tabletten, die du ansprichst, werden wir evtl. auch probieren. Er hat zwar Oxalate und da sollte man sie nicht geben, aber das ist auch veraltet. Das Medi schafft es nicht den PH Wert beim Kaninchen zu senken, es säuert den Urin nur minimal an und das sind zwei verschiedene paar Schuhe. Beim Kaninchen sind Oxalate leider sowieso PH unabhängig. Das wurde mir gerade richtig gut erklärt, wusste ich nicht.

april
08.01.2015, 08:20
Ich würde jetzt nicht unbedingt davon ausgehen, dass diese 20 Cunis das provoziert haben, nur weil es zufällig zeitlich parallel auftrat. Das kann genauso gut ein Nierenproblem sein, das jetzt aufgetreten ist. Ich kann es nur nochmal betonen: Experimentell lässt sich Blasengries nicht durch hohe Calciumgehalte im Futter "herbeifüttern".

Was im Experiment funktioniert hat ist einzig eine massive Nierenschädigung mit gleichzeitiger Versprerrung der Abgangswege am Nierenbeckenausgang. Das führt unweigerlich zu extremer Ansammlung von Blasengries und (!) zur Bildung von Nierensteinen. So etwas kann sowohl durch eine Entzündung hervorgerufen werden wie auch durch eine Verkalkung, die bei Kaninchen auf jeden Fall häufig auftritt.

Da Max das eigentlich schon immer hatte würde ich davon ausgehen, dass er eines dieser Kaninchen ist, die traurigerweise schon sehr früh Verkalkungen bekommen haben. In solchen Fällen können diese extremen Probleme sehr früh auftreten, das wäre nicht weiter verwunderlich, wenn man die oben genannten Experimente bedenkt.

Maren86
08.01.2015, 08:36
Aber dass es jetzt bei Moritz plötzlich auch auftritt ist doch echt seltsam, oder?!
Wenn das jetzt einer von vier hat oder so, aber in dem Fall mache ich mir schon Gedanken und will es nicht auf das Schicksal schieben, wobei meine anderen Kaninchen vor ein paar Jahren tgl. Kalziumbomben bekamen und nie was entwickelten.



Wir haben ja bei Max nen Ultraschall der Nieren machen lassen, es wurde alles vermessen und gründlich geschaut und zum Glück sind die Harnleiter komplett frei, die Nieren stauen nicht und es sind noch nicht mal Mikrokristalle zu sehen, die man auch bei gesunden Kaninchen öfters per Zufall erkennen kann.
Ich hoffe, dass das lange so bleibt, deshalb infundieren wir ihn lebenslang regelmäßig um das hinaus zu zögern. Er hat sich auch super dran gewöhnt und durch die Butterflies tut es ihm nicht weh, er entspannt sogar dabei.

Trotz allem, ich hab das jetzt echt von drei Freundinnen mitbekommen, deren Kaninchen massive Blasenbeschwerden bekamen durch die Cunis, alle haben weiß gepinkelt und richtig dick auf einmal, bis dato hatten sie nix. Ich denke, dass da auch das Vitamin D mit rein spielt, es ist doch sehr hoch dosiert und manche bekommen dann halt Probleme und manche nicht. Wäre trotzdem schön gewesen, wenn es mal geklappt hätte:girl_sigh:

Ich lass Moritz jetzt röntgen. Bei Max lass ich den Urin entnehmen, weil meine TÄ es mir echt einleuchtend erklärt hat. Es gibt Keime, die keine Probleme verursachen, aber zu Gries führen, indem sie um sich herum Kristalle ansiedeln und da er so Probleme auf einmal hat, die wir nicht in den Griff bekommen, er noch dazu weint, könnte da in der Richtung was sein.
De Punktion an sich ist nicht schlimm, hatten wir schon einmal vor einem Jahr,aber der Schnupfen macht mir eben Sorgen und dann das Wetter, aber was muss, das muss eben und ich achte schon immer darauf, dass sie so wenig wie möglich zum TA müssen.

april
08.01.2015, 10:12
Ich denke, dass da auch das Vitamin D mit rein spielt, es ist doch sehr hoch dosiert und manche bekommen dann halt Probleme und manche nicht. Wäre trotzdem schön gewesen, wenn es mal geklappt hätte:girl_sigh:

Das ist sogar sehr gut möglich, weil Vitamin D die Verkalkung fördert.


Es gibt Keime, die keine Probleme verursachen, aber zu Gries führen, indem sie um sich herum Kristalle ansiedeln

Ist so, man nennt die Nanobakterien - meint sie die?

Maren86
08.01.2015, 11:37
Ich weiß es nicht, aber sie meinte, dass es so genannte Infektsteine/ Kristalle gibt.
Das sind aber meistens dann Struvite, die durch einen bestimmten Keim wachsen. Es gibt aber noch diverse andere Bakterien, mal sehen. Ich will halt nicht einfach so ein AB geben, weil er schon oft wegen dem Schnupfen eins bekommen hat und im letzten Jahr gabs wegen der Blase einfach mal eine Runde und es hat gar nix gebracht. Wenn dann nur noch mit Antibiogramm.
Nur mal zur Info, sie erklärte mir noch, dass Oxalate ganz oft PH unabhängig entstehen. Das war mir so auch nicht klar.

Duuuu.... meine TÄ meinte, dass sie super Erfahrungen bei Darmproblemen ( Kaninchen ) mit vorgegarten Reisflocken gemacht hat.
Er hat jetzt wieder Gase, weil er mehr Frischfutter statt Cunis frisst.
Sie hat es mir sehr ans Herz gelegt. Habs versucht du es mundet doch sehr, allen beiden Tieren:D

Jetzt habe ich aber bisschen Schiss... du meintest ja, dass z.B. Sämereien nicht so gut seien, was auch logisch ist wegen dem ungünstigen Ca/Ph-Verhältnis.
Haferflocken haben ja 54mg Ca und 391mg Ph, also ca. 1:7.

Vorgegarter Reis hat ein noch viel schlechteres Verhältnis von 2mg Ca und 45mg Ph, also 1:22,5.
Nun meinte meine TÄ, dass das zwar so ist, aber 45mg Phosphor im Gegensatz zu den 391mg Phosphor in den Haferflocken schon ein enormer Unterschied sind und ich es einfach füttern soll und sie da kein Problem sieht.
Er bräuchte 3 Teelöffel pro Tag, damit das auch was bewirkt.

Was sagst du denn dazu?

april
08.01.2015, 11:55
Ich weiß es nicht, aber sie meinte, dass es so genannte Infektsteine/ Kristalle gibt.
Das sind aber meistens dann Struvite, die durch einen bestimmten Keim wachsen.

Die Nanobakterien stehen schon länger im Verdacht, Kristallbildung auszulösen. Es sind im eigentlichen Sinne keine Bakterien, mehr so Partikel, an die Kristalle ideal andocken können. Bis heute ist meines Wissens unklar, ob es sich um Lebewesen handelt, weshalb ich mir von AB nicht so wirklich viel versprechen würde.


Nur mal zur Info, sie erklärte mir noch, dass Oxalate ganz oft PH unabhängig entstehen. Das war mir so auch nicht klar.
Ja, das ist so. Die Oxalatverbindungen entstehen nicht erst in der Blase, sondern vorher. Ich meine auch, bei der Ernährung fallen sie schon weg, wenn genügend Calcium vorhanden ist. ansonsten kann man den Oxalgehalt im Blut und Urin von Kaninchen jedenfalls nicht durch die Fütterung beeinflussen, und den pH-Wert des Urins beim ansonsten gesunden Kaninchen selbstverständlich auch nicht. Das würde sofort Anpassungsmassnahmen auslösen, um den pH-Wert wieder in gescheite Regionen zu bringen.


Jetzt habe ich aber bisschen Schiss... du meintest ja, dass z.B. Sämereien nicht so gut seien, was auch logisch ist wegen dem ungünstigen Ca/Ph-Verhältnis.
Haferflocken haben ja 54mg Ca und 391mg Ph, also ca. 1:7.

Vorgegarter Reis hat ein noch viel schlechteres Verhältnis von 2mg Ca und 45mg Ph, also 1:22,5.
Nun meinte meine TÄ, dass das zwar so ist, aber 45mg Phosphor im Gegensatz zu den 391mg Phosphor in den Haferflocken schon ein enormer Unterschied sind und ich es einfach füttern soll und sie da kein Problem sieht.
Er bräuchte 3 Teelöffel pro Tag, damit das auch was bewirkt.

Was sagst du denn dazu?
Ich würd's tun. Lieber Verkalkung als Aufgasung, klarer Fall. Frisst der nicht auch Heu? Dann müsste er genügend Calcium bekommen.

Maren86
08.01.2015, 11:58
Ja klar, er frisst momentan auch gut Heu.

Meinste Reis ist bzgl. Verkalkungen sehr schlecht, da der Phosphorwert ja eher gering ist, wenn auch das Verhältnis nicht gescheit ist?!

april
08.01.2015, 12:02
Nein, Reis wird eher ok sein, erheblich besser jedenfalls als Haferflocken - schon weil es nur einen Bruchteil des Phosphors mitbringt.

Es ist nicht relevant, wie das Ca/P Verhältnis einzelner Lebensmittel ist, sondern wie es im gesamten Gemisch ist. Natürlich spielt dann auch noch eine Rolle, wieviel Calcium dazu kommt, wieviel Vitamin D aus mineralisiertem Futter und wie lange ein Ungleichgewicht zugunsten von Phosphor anhält. Deswegen hätte ich bei Deiner Konstellation keine Bedenken.

Maren86
09.01.2015, 07:35
Alles klar, dann versuchen wir das mal, damit die Hasis auch noch Freude am Leben haben und nicht nur Diät halten müssen:ohje:, sie sind eh solche Bettler*g*

Maren86
09.01.2015, 09:21
Hab da noch etwas gefunden und zwar die "Schonkostflocken"
https://www.lunderland-tierfuttershop.de/shop/USER_ARTIKEL_HANDLING_AUFRUF.php?darstellen=1&Kategorie_ID=63&PEPPERSESS=704a0f9049ad0be1e881781ad69584fe&kat_last=63&kat_aktiv=63

Da ist grad noch bisschen Gemüse bei und das Verhältnis würde bei 0,16%/0,29% liegen, außerdem ist es nicht künstlich vitaminisiert.

april
09.01.2015, 10:07
Damit hättest Du aber schon gleich den Phosphoranteil, den sie haben sollen abgedeckt. Da muss man dann aber sehr gut gucken, mit was man das kombiniert. Darfst ja eigentlich nur noch Calcium dazu geben.

Maren86
09.01.2015, 10:35
Das is ja aber pro 1kg. 3 TL Reisflocken sind grad mal drei Gramm. Ich dachte immer, dass diese 2-3g Phosphor pro 1kg Trockenmasse gelten, das die Kaninchen am Tag fressen.
Wenn jetzt einer beispielsweise 108g Trockenmasse zu sich nimmt, wären die Reisflocken ja grad mal 3 Gramm davon. Das heisst er dürfte bei erlaubten 3g Phosphor und den 108 TS praktisch 0,324g Phosphor haben am Tag.
Die drei Gramm Reisflocken wären gerade mal 0,0087g davon.
Der Rest käme dann von Heu und Frischfutter.

Oder bin ich grad blöd? die 0,29% Phosphor würde ich ja nur füttern, wenn ich ein ganzes Kilo geben würde.

april
09.01.2015, 10:54
Jetzt bin ich auch wieder am gedanklichen Stottern. :rollin: Letztendlich sollte der Anteil Phosphor am besten nur 0.1% sein, allenfalls 0.2%. Wenn das Tier also 108g Trockenmasse zu sich nimmt, sollte es höchsten 0.216g Phosphor zu sich nehmen.

Bei 3g Reisflocken mit Anteil von .29% hat es dann schon erwähnte .0087g. Das bedeutet, dass das restliche Futter in der Trockenmasse müsste dann leicht unter .2% bleiben. Das wirkt jetzt natürlich extrem akademisch, weil man nur 3g der Flocken berücksichtigt - bis man schaut, was das restliche Futter wirklich an Phosphorgehalt hat, und dann kommt man auf die Welt. :rollin:

Maren86
09.01.2015, 13:04
Das stimmt natürlich, außer Möhren, Chinakohl und andere Kohlsorten, von den Salaten noch der Kopfsalat und Radicchio hat ja fast alles mehr Phosphor als Kalzium.
Mehr als vermehrt dann diese Sorten zu füttern kann man halt nicht machen.
Die Begeisterung der Reisflocken geht aber stark zurück, scheint nicht so ganz ihrs zu sein. Er pinkelt noch staksig und drückt, dann geht's wieder normal, deshalb will ich die Cunis noch für ein paar Wochen verbannen, aber er gast halt wieder richtig übel.
Man hat halt gemerkt, dass er wirklich wegen den paar Cunis viel weniger Frischfutter gefressen hat, das muss ihn richtig sättigen, es lag viel mehr da als ohne die 20 Cunis du deshalb ging es seinem Bauch so viel besser und nun frisst er wieder sehr viel Frischfutter, auch nur die verträglichen Sorten und bekommt wieder die Probleme. Das ist wirklich ein Teufelskreis, aber ich habe beschlossen, dass ich sie erstmal nicht mehr gebe, da er auch viel weniger Gries ausscheidet und es ab und an mal wieder normal ist.
Es nützt ja nix wenn die Blase immer schlimmer wird und ich sie sowieso irgendwann absetzen muss, dann hat er zwei große Probleme.

Ich weiß um die Studie, die du erwähnt hast, dass man futtertechnisch das nicht auslösen konnte. Aber wenn ich ihn mal eine Woche wegen dem Bauch mit CC päppeln musste, bekam er es auch. Dann hat meine TÄ ihm die Rodicare Pellets vor einem Jahr gegeben und es ging auch los. Zwar ohne Blasensymptome, aber mit richtig dickem Urin. Er scheint damit echt Probleme zu haben. Die einzige Option wäre Frischfutterentzug für ein paar Stunden, aber da geht mit Max auch nicht.

april
09.01.2015, 13:44
Ich weiß um die Studie, die du erwähnt hast, dass man futtertechnisch das nicht auslösen konnte. Aber wenn ich ihn mal eine Woche wegen dem Bauch mit CC päppeln musste, bekam er es auch. Dann hat meine TÄ ihm die Rodicare Pellets vor einem Jahr gegeben und es ging auch los. Zwar ohne Blasensymptome, aber mit richtig dickem Urin. Er scheint damit echt Probleme zu haben. Die einzige Option wäre Frischfutterentzug für ein paar Stunden, aber da geht mit Max auch nicht.

Das ist echt merkwürdig. Ich beziehe mich übrigens nicht auf diese eine Studie (ich nehme an, Du meinst die vom Veterinärspital Zürich?). Ich hab bei anderen Studien, wo es um andere Dinge ging, gelegentlich gefragt, ob sie als Nebeneffekt Schlamm erzeugen konnten, war aber nie der Fall. Die einzigen experimentellen Schlammgeschichten ergaben sich, wenn es zu einer Stauung kommt, also echt physisches Problem, nicht Bakteriengesindel oder Gene oder oder.

miri
09.01.2015, 19:12
Ich habe hier 4 Tiere, die 8 und 9 Jahre alt sind. Eine kann wegen ihrer Zähne seit einem Jahr gar nichts Anderes mehr fressen als eingeweichte Cunis und die anderen bekommen genauso lange mehrmals täglich ein Schüsselchen (zusätzlich zur Wiese, wenn welche da ist), weil sie es mögen und mir egal ist, wie sie fit bleiben, Hauptsache, sie fallen mir in dem Alter nicht vom Fleisch. Jetzt bekommen sie solange es keine Wiese mehr gibt, nur wenig Grünfutter und eine Karotte und das ganze Jahr über zusätzlich Nösenberger.

Es gab Zeiten, in denen ich ähnlich wie Du Unmengen an gekauftem Grünzeug und gar kein TroFu verfüttert habe und das war auch die Zeit, in der ich die schlimmsten Blasengrießfälle hatte, und je mehr ich Grünzeug fütterte, desto schlimmer wurde es. Mit der aktuellen Fütterung habe ich von 7 nur einen Blasengrießkandidaten, der homöopathisch behandelt wird und weiter sein gewohntes Futter bekommt und damit keine Probleme mehr hat.
Selbst Elli, die nur noch Cunis futtert, hat weder Verdauungsprobleme, noch Blasengrieß und sogar die Zähne nutzen sich noch ab (was ich wegen dem Einweichen der Cunis nicht erwartet hätte).

Bevor ich also die Cunis weglassen würde, würde ich eher das Gemüse stark reduzieren, da es für Kaninchen sowieso relativ nutzlos ist. Evtl. würde ich dazu noch Nösenberger anbieten.

Wenn Du keine Wiese füttern möchtest, würde ich an Deiner Stelle lieber auf ein ausgewogenes gutes TroFu (Alleinfutter) umsteigen und Gemüse nur noch wenig verfüttern. Diese Aufrechnerei von Zahlen bringt niemandem was und man wird es auch nicht mit noch so gutem Willen hinbekommen, dass die Kaninchen aus der begenzten Auswahl, die wir Menschen ihnen an Futter anbieten (können), immer die Futterbestandteile fressen, die am Ende ein ausgewogenes Verhältnis an Nährstoffen (nicht nur Ca/Phos) ergeben.

Maren86
10.01.2015, 07:38
@ Miri: ich verstehe was du meinst und genau das war ja gerade für Moritz, der an echt schlimmen und häufigen Darmproblemen leidet, meine Idee.
Ich habe ihm das Frischfutter limitiert, jetzt nicht auf die Hälfte, aber schon etwas und außerdem hat er von selbst gar nicht mehr so viel gefressen, da die Cunis ihn gesättigt haben. Ich bin die erste, die das so weiter machen würde, weil es mir egal ist, was ich füttere, hauptsächlich den Tieren geht es gut und sie bekommen nicht gerade ein total mieses Futter wie Brot oder ähnliches. Ich muss kein Frischfutter ad libitum geben wenn es ihnen nicht gut tut, wäre für mich auch einfacher, aber es funktioniert leider nicht. Der Darm wurde besser, die Blase kam nun dazu und außerdem fing er an dicke Brocken zu pieseln, was er noch nie gemacht hat seit wir ihn hier haben.

Das habe ich vier Wochen gemacht und seine Verdauung wurde sehr gut, aber genau jetzt nach diesen vier Wochen kamen die Blasenprobleme und vorher konnte er diese auch nicht versteckt haben, denn es wurde auf Grund einer Aufgasung ein Röntgenbild gemacht als er noch nicht die Pinkelprobleme hatte und darauf war alles super.

Jetzt gebe ich sie seit eineinhalb Wochen nicht mehr und der Darm ist wieder gasig, er rumpelt laut und hat oft Durchfall, es kommen aber keine dicken Urinbrocken mehr. Er hebt noch, aber er macht keine Handstände mehr.

Doch wieso sollte weniger Gemüse mit Cunis theoretisch für die Blase besser sein? Sie nehmen viel weniger Flüssigkeit zu sich, das Plus an Kalzium wäre jetzt nicht sehr hoch, aber durch das Fehlen an Wasser, konzentriert sich der Harn viel mehr.
Hab hier Listen liegen, die die verschiedenen Fütterungen aufzeigen und im Endeffekt nehmen sie mit einem geeigneten TF nicht viel mehr Kalzium auf, aber durch die fehlende Flüssigkeit liegen die harnpflichtigen Substanzen VIEL konzentrierter vor, zum Teil das zehnfache und dann entstehen diese Kristalle viel eher, Blase und Niere werden nicht mehr so viel durchgespült und der Harn liegt auch länger.

Wenn die Theorie von der Praxis abweichen würde, wäre ich sofort dabei, aber ich habs jetzt ja gesehen.

Bei Max mussten wir zum Beispiel das Heu wechseln, da unser Bauer Probleme mit Maden hatte. Ich habe sogar Timothyheu gefüttert und in der Zeit eskalierte sein Griesproblem enorm. Er verträgt einfach dieses eine Heu und selbst wenn ich ein anderes, kräuterarmes kaufe, geht es richtig los. Die Zusammensetzung scheint einfach auch wichtig zu sein. In dem Moment in dem er eine Woche wieder sei altes Heu hatte, wurde es wieder zumindest etwas besser, das Röntgenbild zeigte ganz viel Schlamm, was er vorher nicht in diesem Maße hatte.
Auch wenn er mal mehr Heu frisst und das Frischfutter liegen lässt, bekommt er sofort Probleme in den nächsten zwei Tagen. Wenn ihm im Sommer der Salat aus dem Garten gut schmeckt und er sich damit ernährt und ein klein wenig Heu frisst, wird es immer besser.
Ich denke halt, dass es viel schlimmer werden würde wenn ich jetzt die Frischkost minimiere und die Cunis dazu gebe.
Max verträgt ja auch alles an Frischem.
Bei Moritz würde ich es echt gerne so mit den Cunis machen, aber wie?!

miri
10.01.2015, 15:12
Hallo Maren,

wenn Du das Frischfutter nur wegen dem Wasser fütterst, kannst Du die Cunis ja auch einweichen, dann hast Du das Wasser gleich dabei und sparst Dir so noch evtl. Pestizide oder Düngemittel, die dem Gemüse evtl. zugesetzt wurden. Das war damals auch eine meiner Vermutungen, die zu dem schlimmen Blasengrieß geführt hatten, obwohl ich auf regionale Sorten achte.

Ich würde dann das Gemüse nicht nur auf die Hälfte reduzieren, sondern nur noch in Leckerlimengen anbieten, sonst machst Du Dir das günstige Ca-Ph-Verhältnis von den Cunis wieder kaputt.
Wenn Du wegen dem Zahnabrieb sicher gehen willst, kannst Du ja außer Heu noch Nösenberger anbieten. Wie gesagt, meine Elli nutzt ihre Zähne auch über die eingeweichten Cunis ab, dafür scheint genug Struktur drin zu sein. Ob das bei jedem Tier funktioniert, da fehlen mir die Erfahrungswerte.

Und dann würde ich mir wirklich mal überlegen, ob Du nicht im Frühjahr auf die Suche nach einer Stelle gehst, wo sich keine Wildkaninchen aufhalten und wenigstens etwas Wiese dazu anbietest.

miri
10.01.2015, 15:28
Bekommt Max eigentlich dauerhaft homöopathische Mittel? Wenn ja, wie lange schon und welche?

Das könnte auch ein Grund sein. Wenn homöopathische Mittel zu lange gegeben werden oder/und nicht passen, hast Du vielleicht den umgekehrten Effekt und der Zustand verschlechtert sich.

Maren86
12.01.2015, 08:30
Ja, er bekommt schon ehr lange die Medikamente von Fr. Fl..
Ende letzten Jahres hat sie es dann wegen dem Weinen verändert, aber es schlug bis jetzt nicht an. Nun soll er Berberis und Cantharis dazu bekommen, darf ich von Fr. Fl. auch aus.
Wir werden ums ausmassieren nicht herum kommen.

Moritz geht es seit zwei Tagen sehr schlecht, er hatte plötzlich einen Anfall von Schmerzen am Genitalbereich, er wollte immer da runter, rannte hektisch rum, atmete total schnell, wurde ganz schwach, konnte keine zwei Meter hüpfen ohne sich ganz schnell hinlegen und zwanghaft ausstrecken zu müssen.
Meine Schwester bekam echt Angst und ich bin sofort zu meiner TÄ. Er wurde geröngt und man konnte kaum was sehen. Der Blinddarm war gar nicht gegast, sowie der Magen auch nicht. Im Dickdarm waren diffuse Luftansammlungen, aber nicht dramatisch.
Er hatte ja nie Blasengries wie schon erwähnt, aber auf diesem Bild gibt es minimale Rückstände in der Blase und er muss den Großteil schon selbst raus geschafft haben, i der Harnröhre sitzt auch ganz wenig Schlamm. Insgesamt konnten wir die Beschwerden nicht einordnen.
Hefen hat er ja chronisch hochgradig.

Jetzt gestern hat er etwas gefressen und bekam Medis. Seit heute Nacht baut er immer mehr ab, bekommt seltsame dicke Kotbrocken, etwas Matschkot, der Bauch rumpelt nicht so schlimm wie es schon war, er frisst gar nichts mehr und hat trübe, tote Augen:bc:
Ich kann ihm echt nicht mehr helfen, alle vier Wochen kommt das. Letztes mal war er wenigstens total aufgegast durch die Hefen, aber dieses mal gibt's nichts so wirklich zu finden.
Meine TÄ meinte, dass wir ihm Nystatin nun dauerhaft geben, denn so ist es auch kein Leben.

Also die Cunis haben definitiv was verursacht, aber er hat sich den Großteil selbst raus geschafft und eine Erklärung ist es nicht wirklich, viele Kaninchen haben solche Minimengen.
Er will sie auch grad gar nicht, ich biete sie ihm an, damit er überhaupt was frisst.
Im Endeffekt werde ich ihn wohl zu jemandem vermitteln müssen, der viel weniger Frischfutter füttert, weil ich das bei Max wirklich nicht ändern kann.
Da ich ihn nicht hergeben will, überlege ich mir, ob ich sie nicht den halben Tag wenigstens trenne, denn so gute Freunde sind sie sowieso leider nicht:ohje:
Bin mir sowieso gar nicht sicher, ob es nur an der Ernährung liegt, aber seit er die Cunis nemmer bekommt und wieder mehr Frischfutter bekam, ging es so langsam los.
Wir haben aber die alten Bilder verglichen und meine TÄ rät mir von den Cunis ab, weil er wirklich Gries gebildet hat und es nützt ja nichts eine zweite Baustelle zu haben.
Hab mir mal die Trovet rabbits angeschaut, vielleicht kann ich die mal für ihn versuchen.http://www.fuetternundfit.de/Heimtiere/Nager/Alleinfutter/Trovet-Rabbit-RHF.html

miri
12.01.2015, 09:51
Oje, Maren, das klingt nicht gut. :ohje:
Nee, dann liegt das nicht an homöopathischen Mitteln, weil Du ja nicht ewig die gleichen gibst. Manchmal ist das nur echt doof, wenn man nicht weiß, wo man ansetzen soll. :ohje:

Maren, Du fütterst doch immernoch recht viel Gemüse oder habe ich das falsch verstanden? Wenn Du die Cunis mit dem günstigen Ca/Ph-Verhältnis mit dem ungünstigen Verhältnis des Gemüses mischst, dürften eigentlich nicht die Cunis "Schuld" sein, sondern das Gemüse. Ich würde es mal eine Zeitlang umgekehrt versuchen. Evtl. Cunis einweichen und dann erstmal kein Gemüse mehr. Ich hab natürlich auch keine Garantie dafür, dass es klappt, aber ein Versuch wäre es wert, bevor Du sie ganz verwirfst.

Er hat jetzt nur noch wenig Grieß, kein "richtiges" Verdauungsproblem und sieht trotzdem so schlimm aus? Das ist wirklich komisch. Blut- und Organwerte hast Du wahrscheinlich schon untersuchen lassen?

Ich würde Fr. F. direkt nochmal Bescheid geben, dass er so schlecht aussieht, vielleicht hat sie noch ein akutes Mittel für ihn.

Hat er eigentlich auch manchmal Krämpfe oder so? (Hoffentlich nicht!)
Das erinnert mich alles sehr an meine Nori. Ich hab wirklich alles versucht, damals kannte ich allerdings keine Cunis. Die Behandlung konnte damals leider nur lindern, aber richtig gut ist es nie geworden. Sie hatte damals teerfarbenen dicken Blasengrieß in riesigen Mengen und mit jedem Anfall kam er raus und innerhalb weniger Tage war die Blase wieder genauso voll. Die Krämpfe kamen vermutlich vom Rückstau in die Nieren.
Einmal hatte ich sie sogar 4 Tage bei der TÄ gelassen und habe Ängste ausgestanden, ob sie nachts keinen Anfall bekommt, weil die TÄ nachts nichtmal in der Praxis waren (passiert mir auch nie wieder). Sie wurde mehrmals täglich infundiert und ihr wurde die Blase in den 4 Tagen komplett leer massiert und keine 7 Tage später war die Blase wieder genauso voll. Ich hab es danach hin und wieder zuhause gemacht.
Ich vermutete u.A. eine Störung der Nebenschilddrüsen und hatte deshalb mit beiden Berliner TÄ telefoniert, ob es für Kaninchen Messwerte gibt. Gab es natürlich nicht :ohje:

Im Nachhinein denke ich auch über Verwachsungen im Bauchraum nach. Ich hatte Nori leider unnötigerweise prophylaktisch (würde ich nicht mehr machen) kastrieren lassen und das auch noch in einer mir unbekannten TK, die mich im Nachhinein alles Andere als überzeugt hat.
Das fällt natürlich in der Form bei Max weg, aber Verwachsungen kann es auch manchmal auch so geben, obwohl ich eigentlich nicht denke, das es damit zu tun haben kann, aber man greift ja in so einer Situation nach jedem Strohhalm.

Hast Du mal einen US vom Bauchraum machen lassen? Vielleicht sieht man ja irgendwas.

Ich drücke für Max wirklich alle Daumen.:umarm:

Kuragari
12.01.2015, 10:28
Also ich habe mal die eine Freundin gefragt wie es ihrem Blasenpatienten geht, der war ja letzte Woche wieder beim Tierarzt. Ob er wimmert habe ich vergessen zu fragen. Das Tier ist ca 6-7 Jahre alt, männlich kastriert, kein richtiger Zwerg. Soll Gewicht ist 2,2kg, als er aber richtig krank war wog er nur 1,6kg. Er ist EC Träger und hat ausgelöst von Medikation und Baden gelegentlich leichte Schübe in Form von schräger Kopfhaltung und Katzengang. Gebadet werden muss er aber weil er sich ja mit dem Urin bedreckt. Bevor da die Haut leidet muss er gebadet werden.

Gefüttert wird er ohne Trockenfutter, nur Gemüse, Sämereien, Heu und Trockenkräuter. Und die Halterin hat endlich von Wasserflaschen auf Näpfe umgeswitcht.


Das andere kastrierte Böckchen ist vermutlich um die 8-9 Jahre alt. Musste nicht zum TA, muss nicht gebadet werden, hat kein EC (jedenfalls nicht sichtbar). Beim TA findet man immer nix, Blut und Urin ist OK. Was mich immer wundert ist sein dicker Bauch, aber das kommt sicher einfach so im Alter, so wie manche Menschen dann auch einen großen Bauch haben. Gewicht weiß ich hier nicht, geschätzt aber auch so 1,7-2kg und er ist schon sehr klein. Vielleicht drückt ihm der Dicke Bauch auf die Blase oder die Blase erzeugt den dicken Bauch. Aber das hätte der TA wahrscheinlich festgestellt. Da war aber nix.

Er bekommt Cunis, Gemüsesorten wie Möhre und Gurke aber auch sowas wie Feldsalat, Hirsekolben, Heu, selten und wenig Leckerlies in Herzform (Trockenfutter zu einem Herz gepresst). Wenn die Besitzerin welche findet bekommt er auch ungezuckerte Cranberries. Wasser aus dem Napf bekommt er schon immer.

Womöglich liegts beim erstem auch am EC, aber ich hab da so Bedenken ob erste Halterin sich wirklich komplett in die Calcium/Phosphor Sache eingelesen hat...
Was beiden eventuell fehlt ist ungefiltertes Sonnenlicht. Aber egal was ich sage "Sie bekommen doch Sonne, Vorhänge sind doch immer offen." Andererseits... ich hatte früher auch Innenhaltung und da war auch nur morgens und abends kurz zum Stoßlüften Fenster weit offen. Und ich weiß nichtmehr ob die Nins dann genau im ungefilterten Sonnenlicht saßen. Jedenfalls hatten meine nie Blasengeschichten (außer wie schon gesagt meine Fleckchen damals, aber da war ich selbst Schuld).

Ich werde nicht schlau draus woher solche Blasensachen kommen, vermute mir eher keinen konkreten Grund sondern ein Zusammenspiel und wie auch schon gesagt genetische Disposition. Meine jetzigen beiden habens nicht und der Vater von meinem Böckchen hatte es auch nie. Die gesamte Gruppe woher die beiden kamen hat keine Blasen- oder Verdauungsprobleme bei Heu, Gemüse(Möhre, Gurke, gelegentlich Apfel), Trockenfutterfütterung.

In der Zeit in der die Gruppe nur mit Heu+Gemüse gefüttert wurde gab es 2 EC Fälle. Bei mir gabs während so einer Zeit 3/3 EC Fälle, wenn auch 2 mir erst später aufgefallen sind.
Seit die Großgruppe und meine Kaninchen wieder mit Trockenfutter zugefüttert werden gab es keinen akuten EC Schub mehr.
(Sry fürs Abdriften in eine andere Krankheit, aber EC hat bei allen betroffenen Blasen- und Verdauungsbeschwerden verursacht, will dir nun aber eigentlich keine Angst machen... nur dass du es auch im Hinterkopf hast).

Nun weiß ich nicht wie es bei dir war, aber wenn dein Kaninchen vorher in schlechter Haltung Flüssigkeitsmangel hatte könnte er Nieren- und blasentechnisch auch vorgeschädigt sein. Dieses Problem hatten wir bei einer inzwischen schon verstorbenen Perserkatze. (Ja, auch Rassekatzen mit Stammbaum und edlem Züchtername werden zum Verdursten und Verhungern auf den Dachboden gesperrt...).

Ups, Textwand. Soviel ist mir zu dem Thema eingefallen.

Falls was total falsch ist lasst es mich wissen, ich schildere hier nur von dem was ich sehe und versuche daraus dann mögliche Ursachen zu finden. Aber ich bin mir 100% sicher, dass so Sachen wie EC, Blasenprobleme und allgemeine schlechte gesundheitliche Zustände von Vitaminmangel oder falschem Vitamin/Mineralstoffverhältnis gepaart mit genetischer Veranlagung entstehen.

Maren86
14.01.2015, 09:11
@ Miri:
Moritz hat halt immer und immer wieder starken Hefenbefall, der ihn übelst aufgaen lässt. Nach zwei Tagen Nystatin geht's ihm wieder gut, aber jedes mal wird es immer schlimmer.
Darmaufbau bringt gar nichts und das Fressen verträgt er gar nicht mehr:ohje: Die ersten zwei Jahre gings ja mit Frischfutter auch mehr oder weniger.
Als es ihm so schlecht ging, habe ich ihm ALLES angeboten und er hat TF verschmäht, wollte Heu und Radieschenblätter, Radicchio. Diese drei Dinge hat er die letzten 12 Stunden jetzt angenommen.
Er reguliert sich schon selbst. Ich bin mir sicher, dass ihm eine trockenere Nahrung helfen würde. Einfach viel weniger Frischfutter, Heu und 2 TL TF. Dadurch bekam er aber jetzt Gries und da ich das Ausmaß von diesen Griesansammlungen von Max her kenne, hab ich halt Angst, dass das TF es auch bei ihm provoziert.

Ich füttere Heu, das kräuterarm und luzernefrei ist und Frischfutter ad libitum: Radicchio, Chinakohl, Kopfsalat, Romanasalat, Eichblattsalat, Blumenkohlblätter, Radieschenblätter, Möhre. Ab und an gibt's für Max Wirsing und für beide Tiere Chicoree. Sämereien habe ich wegen dem Gries gestrichen.

Hast du das Ausmassieren selbst hinbekommen? Ich habe es gestern gezeigt bekommen, da er Schnupfer ist und nicht dreimal in der Woche zum TA kann. Ich spüre die Blase nicht:-(, weil ich zu vorsichtig bin, aber ich MUSS er lernen, weil alles andere nicht hilft.
Er hat definitiv noch keinen Rückstau, aber durch die vielen Infusionen und harntreibenden Mittel einen zu großen Niereneinfluss in die Blase. Wir müssen alles absetzten und zweimal die Woche die Blase komplett entleeren und er ist doch so ein Hibbel. Tat das deinem Tier sehr weh, hat es ihr geholfen?

@ Kugari: vielen Dank, dass du mal nach gefragt hast.
Moritz wurde dreieinhalb Jahre lang mit DM TF, Stroh, Brot und ab und an Möhre gefüttert.
Vorbelastet ist er nicht, weil das Röntgenbild am Anfang super gut war.
Bei uns gab es dann Frischfutter, Heu ad libitum und auch da gabs mit der Blase bis dato keine Probleme, wohl aber mit dem Darm in Form von chronischen Hefen, die ihn heftigst aufgasen.
Da ihm die Cunis für die Verdauung so gut taten, gab es weiterhin das Frischfutter ad libitum und ein Schüsselchen Cunis. Dadurch hat er weniger, aber noch ausreichend Frischfutter gefressen und der Darm wurde besser.
Nach drei Wochen Cunis pinkelte er unnatürlich und bekam Schmerzen, auf einmal gab es überall weiße Kreideflecken, aber sehr dick.
Da sRöntgen zeigte keine schlimmen Ablagerungen, aber Reste von Gries, die er ohne Cunis nie hatte. Er muss das meiste eben unter Schmerzen selbst ausgeschieden haben.

Max hat halt extremst Gries, den wir mit nichts mehr in den Griff bekommen, es bleibt nur das Ausmassieren. Ich glaube auch nicht daran, dass es in diesen extremen Fällen nur von der Ernährung kommt. Er hat es von Baby an und wurde immer mit Frischem gefüttert, hat Bewegung usw.
Ich denke auch, dass da sehr viel zusammen spielt.

Maren86
14.01.2015, 09:29
Moritz hat gestern anfangen langsam zu fressen und ich habe ihn zu Hause gelassen. Es geht ihm nach zwei Tagen Nystatin wieder besser, aber eine Zukunft ist das ja nicht. Die Hefen machen ihn echt kaputt und Nystatin auf Dauer geht ja auch nicht.

Max wurde geröngt, es wurde ein US gemacht und die Blase wurde punktiert um Keime in der Blase ein- bzw. aus zu schließen. Es war echt stressig für ihn, wenn er auch mit Valium etwas high war*g*

Also die Blase war wieder ganz klein, er kann den Urin absetzten, Gries ist weiterhin drin. Die Blase ist aber noch nicht extrem ausgeleiert, Blasenwand ist nicht verdickt.
Im US konnte man sehen, dass durch die harntreibenden Urologist und die vielen Infusionen der Harneinstrom von Niere in Blase zu extrem ist und das auf Dauer Nierenschäden verursachen kann.
Man soll also Eurologist, Allrodin usw. echt nicht auf Dauer geben. Ich infundiere schon über ein Jahr, weil mir das jeder TA geraten hat und jetzt das. Wir hoffen, dass die Nieren noch konzentrieren können, weil er die Tabletten gerade bekommt und man das deshalb vielleicht auch so deutlich sehen konnte.
Man musste fünfmal einstechen, weil seine Blasenwand so stabil war:ohje:, mein armer Kerl und dann hat man nur 0,6ml Urin gewinnen können, weil er echt leer war. Da reicht aber für eine bakteriolog. Untersuchung.

Die TÄ rät mir nun zum Ausmassieren. Die Tabletten, Infusionen helfen nicht und schaden mehr als dass sie nützen.
Sie meinte, dass man das ugt in den Griff bekommt wenn ich das nun für immer zweimal, später einmal wöchentlich machen würde.
Sie möchte ihn nicht ein paar Tage aufnehmen und es mal durchziehen, da es zu viel Stress bedeuten würde und er dann sehr schnupft, da würde er mir kaputt gehen:ohje:
Ich soll das nun lernen und sie erklärte mir, dass das gar kein Problem sei, viele Besitzer müssen auch gelähmte Hunde ausmassieren.
Ich schaffe es aber nicht, weil ich zu vorsichtig bin, ich kann die Blase nicht spüren:ohje:
Hab echt Schiss, dass ich das niemals schaffen werde, aber ich will ihm ja helfen und zweimal die Woche zum TA mit dem Schnupfen geht gar nicht! Vielleicht lerne ich es ja.
Ihrer Meinung nach wäre das das beste für ihn, da es sehr effektiv ist, die Blase nicht mehr so schwer ist und überhaupt.

Jetzt habe ich aber Schiss, weil ich gelesen habe, dass beim Ausmassieren immer etwas Urin ins Nierenbecken schappen kann und es dort zu Entzündungen führt und dann zum Nierenversagen. Man kann ja nicht dauernd nach Keimen schauen und wenn er dann mal doch welche drin hat und ich das hoch drücke?!
Sie meinte, dass das gar nicht passieren muss, wenn man vorsichtig vorgeht und sie regelmäßig Kaninchen ausdrücken und noch nie was passiert ist.
Das Ausmassieren tut doch bestimmt voll weh?! Hoffentlich kann ich mich überwinden.
Wenn das Ergebnis da ist soll ich nochmal zum Üben kommen und dann drei Tage hintereinander morgens und abends massieren bis der gröbste Dreck raus ist und sie hofft, dass man auf einmal monatlich kommt.
Hat das bei einem von euch mal geklappt ohne Nierenschaden auf Dauer?

Nettimaus
14.01.2015, 13:53
Ich massiere Antons Blase täglich aus. Seine Blase ist dreifach vergrößert und immer randvoll.
Ich nehme ihn dazu fast senkrecht mit links in den Arm und rechts nehme ich die Blase zw. Daumen und Zeige+Mittelfinger.
Kurzer Druck und alles erledigt.
Du merkst ob du die Blase hast, das das Geschlechtsteil sich etwas "bewegt".

Das solltest du aber unter Anleitung eines Ta erst mal "probieren".
Da kann auch viel schief gehen.

Alexandra K.
14.01.2015, 15:01
Nein, das ausmassieren tut in der Regel nicht weh, wenn es korrekt gemacht wird.

Maren86
15.01.2015, 13:23
@ Nettimaus: hat er denn auch Gries oder eine Blasenschwäche?
Wie lange können sie denn damit leben? Max kann ja noch alleine absetzen, sie ist leicht dilatiert durch den Gries.
Tut es ihm wirklich nicht weh?

Kannst du es spüren wenn die Blase voll, mittel voll oder leer ist? Ich finde das sooo schwierig und ich bekomme es einfach nicht hin, ich spüre sie noch nicht mal. Die TÄ meinte, dass es für mich zu der Zeit auch schwierig war, weil sie komplett entleert gewesen ist.

@mausefusses: du hattest doch mal geschrieben, dass man beim manuellen Entleeren immer einen gewissen Anteil an Urin in die Nieren drückt?! Da ist ja ein richtiger Druck drauf. Wenn sie dann noch Keime in der Blase haben, die man schlecht behandeln kann, weil der Gries ein perfekter Nährboden für sie ist, drückt man die Bakterien in die Niere und dann ist gut:ohje:

Die eine TÄ meinte, dass das nicht so ist, wenn man sehr vorsichtig vorgeht und nicht drückt wie ein Ochse. Sie kennt Kaninchen, die Jahre mit dem Ausmassieren leben und endlich beschwerdefrei sind. Auf meine Frage hin, wie lange sie mit der Manipulation leben können, meinte sie nur "ewig". Es gebe ja auch gelähmte Kaninchen, Katzen und Hunde, die auch jahrelang das ohne Probleme gemacht bekommen.
Die andere in der Praxis sagte, dass es immer ein Druck auf Nierenbecken ist und dann noch jede Woche, das wäre nicht gut, sie würde ihn so leben lassen und gut.
Würde ich auch machen, aber er weint halt. Schlimmer will ich es auch net machen.
Zudem meinte sie, das man kleine Läsionen in die Blase setzt und sie sich entzünden kann, sich Bakterien rein setzen können. Bis jetzt hat er keine Blasenentzündung, US auf Keime steht grad aus, die Punktion hat er lieb mit gemacht.

Nettimaus
15.01.2015, 14:09
Gries ist untertrieben ... das kommt teilweise mit raus :ohje:
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=113742&d=1421323382

Aber er bekommt auch 3x die Woche Infusion von mir.
Sein Unterbauch ist dann immer etwas angespannt und die Blase so groß wie ein Hühnerei.

Ich finde in Rücken oder 30 Grad Rückenlage ist die Blase besser tastbar.
Und das Wort ausmassieren ist eigentlich auch nicht passend. Es ist eher ein Drücken.

Ich hab gestern erst frischen Urin mit zum TA genommen. Der war so dick wie Buttermilch und ganz gelb.
Es lagerte sich nichts ab. Die Brühe blieb so dick wie sie war.
Und so ganz schmerzfrei ist es für die Tiere nicht. Vor allem weil die Blasenwand ja gereizt ist und man da noch manipuliert.
Aber es ist ein kurzer Schmerz ...Anton schaut mich dabei immer an ... so kurz oh ..was war das :girl_haha:

Maren86
15.01.2015, 14:26
Oh Gott, das ist ja heftig, so schlimm ist es bei ihm definitiv nicht.
Es sind immer so Kreidebrocken, die auch nicht so schmierig, sondern total trocken sind. Wenn man ihn ausdrückt, ist dfer Gries richtig im Urin eingebettet und das dürfte nicht so Probleme machen wie er hat. Dieses Weinen ist echt heftig, aber danach ist es sofort vergessen.

Wenn du das nicht machen würdest... was hat er denn für Beschwerden? Weint er auch und macht solche Handstände beim Pinkeln?
Hat bei ihm die Nahrungsumstellung dann auch null gebracht?!
Bei uns hat das Urologist super geholfen vor Monaten, jetzt nicht mehr, wieso nur?!


Hat er Kalziumoxalat? Dann wäre die Therapie mit Magnesium liquid ein Versuch wert, wir starten das jetzt:http://www.medirabbit.com/Safe_medication/LiquidMg/Liquid_magnesium.htm

So sieht das Bild von Max aus:

Alexandra K.
15.01.2015, 14:38
@mausefusses: du hattest doch mal geschrieben, dass man beim manuellen Entleeren immer einen gewissen Anteil an Urin in die Nieren drückt?! Da ist ja ein richtiger Druck drauf. Wenn sie dann noch Keime in der Blase haben, die man schlecht behandeln kann, weil der Gries ein perfekter Nährboden für sie ist, drückt man die Bakterien in die Niere und dann ist gut

Nein.
Mein Tier konnte aufgrund von Spondylose nicht mehr selber pullern, hatte eine Überlaufblase, da gab es quasi immer Rückstau in die Nieren.

Kiwi
16.01.2015, 03:52
Ach Maren, das ist ja wieder alles ein Akt :ohje: Tut mir echt leid für euch. Ich bin mir aber wirklich sicher, dass ihr das schafft und Übung bekommt, auch, wenn es vielleicht etwas dauert! Verzweifel nicht!

Leider kann ich dir zu dieser Thematik keinen Tipp geben...

Maren86
16.01.2015, 09:37
Vielen Dank!
Ich denke, dass man da einfach Übung braucht und die TÄ meinte, dass ich viel zu viel Respekt davor habe und zu schwach dran gehe.

Da muss man aber auch echt richtig rein drücken... hab da noch kein Gefühl für.

Bis jetzt haben wir eigentlich fast alles schon geschafft, spritzen, Infusionen geben, Wunden spülen usw., dann wird das auch noch. Bevor ich aber was falsch mache, lasse ich es mir aber noch öfters zeigen.
Bis zum nächsten mal soll ich einfach üben die Blase zu umgreifen ohne auszumassieren, dass ich sie spüren lerne.
Max ist halt auch soooo ein Wildfang, so ein Kerlchen hatte ich noch nie. Er ist total gut drauf, rennt den ganzen Tag kopfwackelnd rum und macht Bocksprünge, ist ein richtiger Wirbelwind und so verhält er sich auch bei Manipulationen. Spritzen beisst er ab, er klopft auf meinem Schoß, brummt mich an, scharrt mich an und greift mich richtig an*g* Es ist halt mega lustig, weil er null Respekt hat.

Beim TA hatte die TÄ ihn mit den Hinterbeinen auf den Tisch gestellt und massiert. Dann sollte ich es versuchen und plötzlich ließ er die Hinterbeine einfach runter sacken, null Spannung mehr, knibbelte an meiner Hand rum und brummte ganz böse. Hab tausend mal versucht ihn hinzustellen, er ließ sich hängen wie ein Sack. Jedes mal wenn die TÄ wieder übernommen hat ging es wieder. Sie musste selbst lachen und meinte, dass er einfach keine Angst vor mir hat und sich eben wehrt. Das ist bei solchen Geschichten dann eben eher nachteilig, aber auch echt witzig.

Kiwi
16.01.2015, 15:42
Und bringt einen zur Weißglut :rollin: Ihr werdet bestimmt noch ein gutes Team bei der Behandlung!

Diesen Respekt hätte ich aber auch erst, und das ist ja auch richtig, finde ich. Klar, dann braucht es seine Zeit, bis man den Dreh raus hat, aber dabei passiert dann ja auch wesentlich weniger, als wenn man ohne Gefühl direkt voll reinlangt und den Urin wer weiß wohin drückt :umarm:

Maren86
18.01.2015, 10:31
Er hat KEINE Keime in der Blase:froehlich:, ich freu mich sooo sehr für ihn!
Das würde alles erschwerden, ausmassieren dürfte man nicht, ständig AB, weil durch den Gries die Bakterien nur schwer verschwinden und er hat schon ganz oft AB wegen dem Schnupfen bekommen.

Moritz hat laut Labor keine Hefen, laut meiner TÄ aber massig und das von derselben PRobe. Habs extra mal gesplittet, weil es sich IMMER und ständig widerspricht.
Naja, er gluckert weiter und hat Matsch, trotz Nystatin.
Werde sie nun auf das Chippen ansprechen, das Risiko für die Kaninchenhaut und falls es gehen sollte, bekommt jeder ein Futterhäuschen mit seiner Klappe und ich kann sie individuell füttern und sie können trotzdem zusammen bleiben.
Die ALternative wäre, dass ich Moritz abgebe und das geht gar nicht:ohje:
Man kann so ne Katzenklappe an nen Karton machen und ich würde vorher eine billige ohne Chipfunktion kaufen und schauen, ob sie es überhaupt mögen und annehmen.
Die Trennung und individuelle Fütterung von 6 Stunden hat nämlich nix gebracht.

Mottchen
18.01.2015, 11:35
Maren ich drücke die Daumen immer für Dein Tier, ich hoffe ihr kommt bald ein bischen zur Ruhe:umarm:

asty
18.01.2015, 11:45
http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=113746&stc=1&thumb=1&d=1421324762

Hängt die Blase nicht sehr tief?
Das erinnert mich an Elvis, er hatte einen Leistenbruch, durch den die Blase gerutscht war, beim Fühlen hatte man dann quasi die Blase direkt in der Hand.
Dadurch hing sie zu tief, der Harnleiter war abgeknickt und es sammelte sich immer wieder Blasenschlamm, da er durch den abgeknickten Harnleiter nicht ausgepinkelt werden konnte. Vielleicht stimmt ja bei euch mit dem Harnleiter war nicht?

Mir fiel noch was ein. Gibt es vielleicht eine Krankheit, die das durch Fressen aufgenommene Calcium nicht an die entsprechenden "Stellen" (z.B. Knochen) weiter leitet, bzw. dass z.B. die Knochen dieses nicht aufnehmen können, und er daher so viel wieder ausscheiden muss?

Maren86
18.01.2015, 12:12
Ja sie hängt schon, aber meine TÄ meinte, das das eine Folge vom schweren Gries ist.

Wie habt ihr denn den Leistenbruch diagnostiziert? Er wurde nun schon mehrmals abgetastet, hätte man das nicht spüren müssen?

Es gibt so ne Krankheit bei der alles an Kalzium aus dem Körper gezogen wird, aber da sieht man dann auf den Röntgenbildern ganz schlecht mineralisierte Knochengerüste und die Tiere haben Zahnprobleme.
Die Knochenstruktur wird immer schlechter und sie brechen sich immer öfter was, die Zähne fallen aus.
Er hat aber ein sehr gutes Skelett und ansonsten keine Auffälligkeiten.

Meine TÄ meinte, dass soooo viele Kanichen trotz Nahrungsumstellung ständig dazu neigen.
Nur schade, dass man diese Eurologist/Urologist nicht auf Dauer geben darf, es bessert wenigsten ein bisschen was.

april
18.01.2015, 16:40
Meine TÄ meinte, dass soooo viele Kanichen trotz Nahrungsumstellung ständig dazu neigen.
Das wird daran liegen, dass es nicht durch die Nahrung verursacht wird. Es ist beim Kaninchen zwar möglich, den Calciumspiegel im Blut durch entsprechend calciumhaltige Nahrung anzuheben, aber man kann ihn durch Calciummangel eigentlich nicht unter einen gewissen Punkt drücken. Die Niere hört dann einfach subito auf, überhaupt Calcium auszufiltern bzw. nimmt es sofort wieder auf.

Kiwi
18.01.2015, 20:00
Also wenn das mit der Chip-Methode machbar wäre, wäre das natürlich klasse! ich bin da ganz gespannt und hoffe es sehr für euch! :good::good::good:

asty
18.01.2015, 22:35
Wie habt ihr denn den Leistenbruch diagnostiziert?
Durch Ertasten


Er wurde nun schon mehrmals abgetastet, hätte man das nicht spüren müssen?
Die Blase konnte man so fühlen. Ein Griff von hinten zwischen die Hinterbeine und ich hab sie in der Hand liegen gehabt http://abload.de/img/girlsighi3qaf.gif



Im Winter 2012/2013 gab es zum ersten Mal Grünkohl, den gabs dann auch den Winter über täglich. Ich glaube, das war die Ursache unseres anfänglichen Blasenproblems:

Im März 2013 wurde dann ein riesiger Blasenstein auf dem RB gefunden (Elvis wollte nicht fressen und saß immer mit angehobenem Hintern aufm Klo), er war auch fühlbar und total hart. Er lag schon in Narkose, aber bevor der erste Schnitt gemacht wurde, massierte meine TÄin die Blase ordentlich und es kam dicker Blasenschlamm raus. Er brauchte dann nicht operiert werden. Damit auch der letzte Rest aus der Blase geschwemmt wird, bekam er ordentlich Infusion, die ihm richtig unterm Bauch hing.

Nach ein paar Tagen war das zwar auch weniger, aber eine Beule war immer noch zu ertasten, zuerst hieß es nach einer Punktion, das ist Fettgewebe, welches sich irgendwie durch das Ausmassieren gelöst hat. Monate später fühlte ich aber in dieser Beule etwas, das sich wie ein kleiner Stein anfühlte, TA hat auf die Blase gedrückt und es kam ne Menge Blasenschlamm raus, der Stein war weg. Also wussten wir, dass es die Blase ist, und nicht Fettgewebe. Bei genauerem Rumtasten konnte meine TÄin dann auch den Leistenbruch finden, er war so breit wie ein Finger, und die Blase lies sich wieder reinschieben. Das hilt aber nicht lange und sie war noch am selben Tag wieder draußen.

Ich stand dann immer vor der Wahl, Leistenbruch-OP (unklar wie lange und ob es hält) oder so lassen, immer auf die Blase achten und immer mit dem Hintergedanken, dass es mal zu einem Notfall werden kann.

Es vergingen einige Monate, dieser Stein bildete sich aber immer wieder. Es war Blasenschlamm, der sich unten in der Blase ansammelte. Wenn man diesen "Stein" leicht massierte, vermischte er sich wieder mit dem Urin und war weg. So hab ich verhindert, dass aus dem Schlamm ein richtiger Blasenstein wurde. Das ging über Monate so. 2-3 Mal war ich dann nochmal bei meiner TÄin damit sie den Schlamm mal wieder rausdrückt, da er ihn durch den abgeknickten Harnleiter einfach nicht oder nur wenig auspinkeln konnte.

Als seine Backenzähne dann nach längerer Zeit mal wieder Probleme machten und er zum Schleifen in Narkose war, wurde anschließend die Leiste wieder zugenäht. Das war im Februar 2014 und bisher hält es.

Maren86
19.04.2015, 17:04
Max hat ja Blasengries in Form von Kalziumoxalat und bis dato hat er nie Allrodin bekommen, weil es immer hieß, dass das darin enthaltene Methionin den Urin ansäuert und das alles noch schlimmer macht, weil sich Oxalate gern im sauren Bereich bilden.

Nun meinte meine TÄ, dass Oxalate ganz oft auch PH unabhängig sind und dass man bei Hund/Katze schon schaut, dass er nicht zu sauer wird.

Sie meinte aber, dass man es mit keinem Mittel der Welt bei Kaninchen schafft den PH Wert zu verschieben und er von Allrodin nur profitieren könnte.

Das Methionin schafft es zum einen nicht den PH Wert zu verschieben, was ja gut ist, zerstört aber die Kalziumverbindungen, was noch toller ist. B6, das zugesetzt ist, wirkt gerade gegen Oxalatverbindungen.

Wenn ich das so erklärt bekomme, habe auch noch ne Seite gefunden http://www.tiervitalshop.de/artikel/allrodin-uti-kn.html , auf der es knapp erklärt ist, gehe ich davon aus, dass das vielleicht alles gar nicht so stimmt, was man bisher angenommen hat und dass es manchen Tieren mit Oxalaten doch helfen könnte. Meine TÄ meinte, dass sich das in den Foren so eingebrannt hat, aber dass es einfach nicht stimmt und sie schon große Erfolge hatte.
Er weint grad wieder öfters und einen Versuch wäre es vll. wert.

Mottchen
19.04.2015, 19:28
ich kann nur soviel dazu sagen, dass bei dem Tier von Birgit M nach der Gabe von Allrodin, das ganze sehr viel schlimmer wurde

http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=81025&page=2&highlight=eurologist
Post 26 ff

Maren86
20.04.2015, 17:26
Ja, stimmt, das habe ich auch schon gelesen.
Im Endeffekt, wenn gar nix hilft und es ne Chance wäre, würde ich es probieren, aber unter strenger Beobachtung, damit sich da nicht noch mehr anhäuft oder absetzt.

Mottchen
20.04.2015, 18:15
Ja, stimmt, das habe ich auch schon gelesen.
Im Endeffekt, wenn gar nix hilft und es ne Chance wäre, würde ich es probieren, aber unter strenger Beobachtung, damit sich da nicht noch mehr anhäuft oder absetzt.

kann ich nur allzugut verstehen:umarm: ich hoffe ihr findet endlich ein probates Mittel

Maren86
20.04.2015, 18:19
Ja, jetzt war wochenlang Ruhe. Er drückt auch nicht mehr und reißt den Popo hoch, aber das Wimmern/Weinen war auch weg.
Jetzt haben wir gar nix verändert und das Wimmern kommt eben wieder vermehrt. Weiß auch nicht, ob man das einfach so lassen kann. Er hat ja keine Blasenentzündung, keine Keime in der Blase und verändert hat sich auch nix, er ist super gut drauf.

Maren86
26.04.2015, 17:50
Max hat ja schon seit 2013 Blasengries, mal ist es besser mal schlechter. Die Blase ist aber immer voll damit und wir lassen ihn nicht ausmassieren, weil er darunter zu sehr leidet.
Er jammert beim pinkeln, seit den Urologist bekommt er den Urin aber wieder sehr gut raus, er muss nicht mehr den Po strecken. Ab und an kommt der Gries auch gut raus.

Unter Cantharis/Berberis hat er das Weinen aufgehört und alles war super gut. Jetzt müssen wir damit pausieren, damit der Körper sich nicht daran gewöhnt. Seitdem weint er wieder.

Ansonsten ist er super gut drauf, er ist richtig überaktiv, pest durch die Gegend, freut sich den ganzen Tag, so ein ausgelassenes Ter haben wir noch nie gehabt. Er frisst sehr gut und es geht ihm einfach prima. Nach dem Toilettengang und dem kurzen Weinen, benimmt er sich auch total normal.
Er bekommt einmal die Woche ne Infusion.
Im Januar waren wir grad zum US der Nieren, die frei waren und sehr gut aussahen, es gibt noch nicht mal Mikrokristalle. Das Röntgenbild zeigte eben wieder den Gries. Eine sterile Urinprobe ergab keine Bakterien oder Entzündungszeichen, Blut usw..
Sie gehen einfach von ner Reizblase aus, da der Gries immer reibt und er deshalb weint. Daran ändern kann man leider nichts mehr und das Ausmassieren steht da in keiner Relation, danach habe ich ein krankes Tier, es belastet ihn sehr.

Nun haben wir ja vor einem Jahr das Fressen umgestellt. Er ist ein Löwenköpfchen und hatte in den prallen Zeiten 2,5kg und war moppelig, nicht fett. Seit wir dann umgestellt haben ging er auf 2,39 runter und das hatte er im Januar noch.
Heute wog er dann 2,233kg. Er hat quasi von Januar bis jetzt 157gr. mit demselben Essen abgenommen. Gut, er bekommt etwas weniger Apfel und Möhre und er frisst eben hauptsächlich frisches Blättriges. Sämereien bekommt er zweimal die Woche als Minileckerlie wegen seiner Krankheit darf er nicht zu viel Phosphor bekommen.

Sind die 157gr. bei fast gleichbleibendem Fressen zu viel? Muss man sich da Sorgen machen wenn er ansonsten total fidel und aufgedreht ist?
Er frisst super gut, wie immer, bettelt und bewegt sich recht viel, er ist sehr quirlig.
Hab Angst wegen der Nieren, aber müsste er da nicht auch andere Symptome haben und eher etwas gemütlicher unterwegs sein? Ich wollte halt nur mal wissen, ob 157gr. für ein Kaninchen zu viel sind?
Er ist jetzt nicht zu dünn, sondern grad ganz normal.

Mottchen
26.04.2015, 17:52
ich denke nicht dass es bedenklich ist, sondern es sich jetzt einfach auf einem gesunden Maß einpegelt, was das Gewicht angeht:umarm:

Maren86
21.07.2015, 11:50
Max hat doch so schlimm Blasengries. Letzte Woche verschwanden dann plötzlich alle Symptome( er fiepte beim Pipimachen, sonst nichts ).
Er bekam dann ein Bauchproblem und musste deswegen geröngt werden und plötzlich war nach drei Jahren ewiger Behandlung die Blase komplett griesfrei. Wir waren sooooo happy und wir wissen bis heute nicht wieso es auf einmal so gut war.

Nun mussten wir ihn wegen der Bauchgeschichte fünf Tage päppeln und nun pinkelt er wieder total ruckartig, bekommt es kaum raus und weint.
Wir wissen aber warum, auch wenn es sich seltsam anhört.
Wenn er nur etwas Trockenfutter oder das falsche Heu bekommt, geht es mit der Blase los, aber wie.
Diese fünf Tage Päppelei haben alles zunichte gemacht und es ist schlimmer als je zuvor. Es tut mir soooo leid, jetzt hatten wir es so gut wie nie und nun das.

Wie kann ich das denn in Zukunft machen? Könnte man einen Päppelbrei aus seinem Frischfutter machen, also alles in den Mixer und in die Spritze? Bläht das dann nicht? Funktioniert die Verdauung dann genauso gut wie mit nem Päppelbrei? So frisst er ja zum Frischfutter Heu, wenn er krank ist und nicht frisst, geht er auch nicht ans Heu. Dann fehlt ja quasi was und das würde doch dann das Critical Care ersetzen oder? Geht's dann einfach nicht ohne nen rohfaserhaltigen Brei?

Vielleicht kennt sich ja jemand damit aus?!

asty
21.07.2015, 12:35
Oh da sitzt sicher was, was er nicht rausgepinkelt kriegt :(

Wenn man aus Frischfutter (Gemüse/Gemüsegrün) Päppelbrei macht, muss es zuerst gekocht werden, damit es nicht gärt. Mit dem Pürierstab kriegt man das dann ganz leicht klein. Oder meinst du Wiese? Das kriegt man mit nem Pürierstab nicht klein
Vermischen könntest du den Brei dann z.B. mit den Heubrösel, die sich immer in den Tüten ansammeln.

Oder verträgt er es, wenn man etwas CC rein mischt?

Tony hab ich immer ne Mischung aus Gemüse/-grün/Heucobs/Critical Care/Cunis gemacht.

Maren86
21.07.2015, 13:09
Es ist echt zum verzweifeln und wie sehr er auf falsches Fressen reagiert, das hab ich noch nie erlebt. Da ich nicht weiß wieso es plötzlich alles gut war, weiß ich auch nicht wie ich es wieder hin bekomme.
Dann werde ich das nächstes mal so machen mit seinem Gemüse und ne Brise CC mit rein geben, nützt ja nix.
Vielleicht hilft es wenn man es wenigstens etwas verdünnt.

asty
21.07.2015, 14:29
Vielleicht hilft eine Blasenspülung oder sowas. Aber ich glaube das geht nur in Narkose :ohje:

Maren86
22.07.2015, 16:34
Es gibt auch reine Timothee Pellets.
Könnte man theoretisch diese zu Brei machen, gekochte Möhre, Radieschenblätter, Radicchio zerstampfen oder fehlt dem Tier dann was? Und das blättrige Zeug bläht dann in der Matschform echt nicht?

asty
22.07.2015, 22:57
Es ist ja nur vorrübergehend, daher würd ich mir jetzt nicht so den Kopf machen, ob da alle Nährstoffe drin sind.

Als ich Tony damals päppeln musste, wollte ich nicht nur mit CC/Cunis-Brei päppeln, das wäre eine totale Futterumstellung gewesen. Da er immer viel Gemüse und Blätter fraß (was das einzigste was) hab ich hier im Forum den Tipp gefunden, das Gemüse vorher zu kochen, damit es nicht bläht/gärt. Er hat es gut vertragen. Du kannst ja vorsichtshalber Sab dazu geben

Den Rest, der übrig blieb, hab ich dann in den Kühlschrank aufbewahrt (aber nicht länger als 24 Stunden) bzw einen Teil in der Spritze gelassen, für die nächste Fütterung damit es nicht zu kalt ist.

Zum Päppeln nehme ich immer eine 50/60 ml Blasenspritze, die hat eine schöne große Öffnung.
Ich hab immer noch etwas Schmelzflocken mit durch gemischt um es schleimiger zu machen, weil ich sonst presst man beim Drücken nur das Wasser aus dem Futterbrei raus. Die Schmelzflocken hab ich immer nur die zu päppelnde Portion gemischt, nicht in die gesamte Menge, das roch trotz Kühlschrank irgendwann komisch.

Ach ja, Erbsenflocken und SBK hab ich auch immer mitgekocht.

Maren86
25.07.2015, 15:59
Vielen Dank für den Tipp, ich werde mir das merken.
Jedes mal wenn er nur TF bekommt, ob Leckerlies oder den Brei im Päppelfall, geht's los. Das ist ja sowas von nahrungsassoziiert, das hatte ich noch nie. Auf der einen Seite ist es gut, weil man es im Prinzip ja nicht füttern muss, aber auf der anderen Seite wird es im Notfall zum Problem. Zweieinhalb Jahre hatte er die Blase voll, immer wieder und plötzlich war ALLES weg, das durfte er zwei Wochen genießen bis eine Bauchsache wegen Umquartierung ( Hitze) kam und schon is sie wieder voll. Das sind aber auch sensible Wesen:scheiss:

Maren86
10.09.2015, 09:33
Max geht's seit Juli immer mal wieder schlecht, hatte Bauchweh usw. was man von ihm gar nicht kennt. Er hat ne super Verdauung kann alles fressen.
Es war immer anfallsartig und er saß da, hat gezittert, mit den Zähnen geklappert, komisch leergekaut und die Augen geschlossen. Sein Schnupfen wurde immer schlimmer.
Wir haben dann alles gecheckt, weil wir nix offensichtliches gefunden haben, wurde Blut genommen, Urin untersucht, er wurde geröngt und sein Schädel wurde in 4 Ebenen geröngt.
Außerdem wurden die Zähne mit dem Endoskop gecheckt.
2012 wurde ein CT gemacht und damit wurde alles verglichen.
Im Prinzip ist alles so geblieben wir 2012, ein Zahn lag nah an der Nase, aber kein dringender Grund ihn zu ziehen, weil er ruhig war, in denen Jahren nicht gewachsen ist und das Röntgenbild nun nicht dramatisch aussah.

Hochdosiertes Metacam hat ihm immer geholfen, aber wir waren verzweifelt, weil wir nichts fanden und es immer schlimmer wurde.
Gestern gings dann rund und ihm ganz schlecht. Durfte gleich zur TÄ kommen und die letzte Chance war eben ihn in Narkose zu legen und nochmals alles zu checken.

Er wurde dann sediert, aber das war schon ein Akt, denn bei ihm wirkt keine Narkose, er ist richtig resistent und er bräuchte ne Dosis wie ein Elefant. So ein wehrhaftes Tier hatte ich noch nie.
Wir konnten dann vier Wackelzähne finden und zwar die vorderen BZ oben und die beiden hinteren BZ oben, genau seitengleich:-(. Die vorderen reichen in die Nase und die beiden hinten sind genau unter den Augen.
Dann entschieden wir uns eine Seite zu operieren, weil der eine vordere Zahn übel aussah.
Durfte bei der OP zusehen und die Narkose musste vertieft werden, was auch ein Unding war, am Ende hatte er Propofol, Ketamin, Domitor und überhaupt intus.
Die Zähne ließen sich gut entfernen und es gab auch keinen Eiter. Danach hat sie mit Chlorhexidin gespült und plötzlich beim vorderen Zahn schoss es aus der Nase. Der Zahn musste durchgebrochen sein. Auf dem Röntgenbild hat man es in allen Ebenen nicht gesehen, das ist der Hammer, er war nicht verlängert, er hatte keinen Hof usw.
Nächste Zeit ist dann die andere Seite dran:-(.
Es wurden Furacin und Kollagenschwämme eingebracht. Wegen der Narkoseprobleme kann man erst in ner Woche spülen.

Den Schnupfen hat er trotzdem zusätzlich.
Jetzt sitzt er da und hat trotz Schmerzmittel Schmerzen. Er ist ganz verstopft in der Nase.
Hab so Angst, dass er irgendwann keine Luft bekommt.
Eiter kam aber auch nicht aus der Nase gespült und in den Wunden ist auch keiner.

Die Kombi schlimmer werdender Schnupfen plus Zahn in der Nase und nun die Wunde ist bestimmt nicht toll:-(.
Kann sowas gut gehen?
Hatte das mal jemand?

Mottchen
10.09.2015, 09:36
ich kann nichts raten, bei meiner Motte verlief die Op ja nicht gut :(. ich drücke aber ganz fest die Daumen:umarm::umarm:

Maren86
10.09.2015, 09:48
Hatte sie auch nen Zahn in der Nase?

Mottchen
10.09.2015, 09:50
Hatte sie auch nen Zahn in der Nase?


es waren mehrere Zähne, sie wurde operierte und 3 Zähne gezogen und da kam soviel Eiter:heulh: und die Augenhöhle stand auch unter Eiter, so dass auch das Auge hätte entfernt werden müssen, dass die Ta während der Op angerufen hat und uns geraten hat sie gehen zu lassen:heulh::heulh: Sie hatte sich vorher nichts anmerken lassen, ich wünschte ich hätte früher was bemerkt:heulh:, sie stellte von einem Tag auf den anderen das Fressen ein wir sind dann direkt zum TA. Äußerlich war nichts zu sehen :(

Maren86
10.09.2015, 09:51
Das ist ja übel:ohje: Manche ziehen es durch und lassen sich nichts anmerken und fressen einfach weiter.

Eiter war bei uns jetzt gar keiner.

Mottchen
10.09.2015, 09:53
Das ist ja übel:ohje: Manche ziehen es durch und lassen sich nichts anmerken und fressen einfach weiter.

Eiter war bei uns jetzt gar keiner.

Das ist gut, wäre bei Motte kein Eiter gewesen, hätte die Ta die Zähne gezogen und wir hätten dann weitergesehen, aber durch den ganzen Eiter ..:heulh:

Maren86
10.09.2015, 12:08
Es ist zum verzweifeln was sie alles bekommen, da fragt man sich echt, was man falsch macht.
Vielleicht hängt das auch alles mit der Kalziumreduktion und dem groben Heu zusammen, dass sowas dann entsteht, aber was soll man machen?!

april
10.09.2015, 13:06
Es ist zum verzweifeln was sie alles bekommen, da fragt man sich echt, was man falsch macht.
Vielleicht hängt das auch alles mit der Kalziumreduktion und dem groben Heu zusammen, dass sowas dann entsteht, aber was soll man machen?!

Ich kann Dich gut verstehen :umarm: Kaninchen sind eben wie Geparde, ultraspezialisiert, aber ohne Eckzähne.

Das mit dem Eiter hat mit der Ernährung nichts zu tun. Kaninchen haben genetisch im Unterschied zu anderen Säugetieren weniger Antikörper-Klassen in den Bereichen, die gegen Bakterien wirken. In der Folge kann es sich gegen bakterielle Infektionen nicht gut wehren - wie wir ja alle schmerzhaft bemerken müssen.

Was die Zähne und den Kiefer angeht gibt es schon die Theorie, dass der Calciumhaushalt bzw. die Calciumversorgung das Zahnwachstum beeinflusst. Andere Ansätze gehen von der Art des Futters aus, das zu verschiedenen Mustern in der Zahnabnutzung führt, folglich zu unterschiedlichem Druck und Kieferbelastung. Wichtig dürfte auch die enorme Anfälligkeit des Kaninchens für Stress sein, weil das dann ausgeschüttete Cortisol schon im Verdacht steht, Krankheitsverläufe tendenziell zu beschleunigen.

Ich drück Dir die Daumen für Max.

Maren86
10.09.2015, 13:50
Vielen Dank!

Ja und das grobe Heu vom ersten Schnitt habe ich einfach im Verdacht, dass es alles beschleunigt hat.
Es ist halt härter und breiter und total stängelig.
Aber was soll ich machen?! Habe tausend Sorten probiert und von jedem bekam er Koliken und das geht seit 2013 gut.
eigentlich müsste man es jetzt gerade wechseln, nur hat er jetzt schon mehr Probleme wegen dem Päppelbrei, er reagiert doch so schnell auf trockenes Futter:ohje:

Eiter hat er ja zum Glück noch nicht, das war noch rechtzeitig.
Nur können wir jetzt wegen der Narkoseprobleme, weil er die Narkosemittel gerade so "schluckt", nicht öfter ran zum spülen und ich hoffe, dass keine Essensreste rein gehen und es doch noch eitert, war nämlich bei Muckel so.

Aber warum sind diese komplizierten Tiere im Käfig bei TF und ohne Bewegung immer gesund und werden uralt... ich gönne es ihnen echt, aber man fragt sich was alles so falsch läuft.

april
10.09.2015, 15:58
Die im Käfig und im Keller werden auch nicht uralt, da schaut nur keiner genau hin.

mandarine1904
10.09.2015, 18:08
Aber warum sind diese komplizierten Tiere im Käfig bei TF und ohne Bewegung immer gesund und werden uralt... ich gönne es ihnen echt, aber man fragt sich was alles so falsch läuft.

oh man maren, tut mir das leid. ich hoffe so sehr, dass max das durchsteht. kann nicht mehr wie alle daumen und pfoten drücken, die wir haben. die geschichte hört sich echt furchtbar an und ihr habt ja die letzte zeit schon echt viel durch.

deine bedenken oben teile ich uneingeschränkt... manchmal fragt man sich, ob man seine tier überversorgt. ich kenne leider zu viele schlecht gehaltene kaninchen, die einsam im käfig 8-10 jahre alt geworden sind. ohne krankheiten.

Maren86
11.09.2015, 08:43
Das ist lieb von dir,vielen Dank!

Ja, wenn einmal der Wurm drin ist, ändert sich das nicht so schnell.
Wir hoffen ja,dass die Zähne auch die Ursache für seine Symptome sind, aber ansonsten ist alles klar.

Seid ihr noch in Haßloch? Dadurch,dass ich ausnahmsweise zuschauen durfte, bin ich jetzt noch mehr überzeugt von dort.
Habt ihr die Ohren soweit im Griff?

mandarine1904
11.09.2015, 15:01
frau k. ist schon super. wir fühlen uns gut aufgehoben dort und sie nimmt sich auch immer soooo viel zeit. casper hat nach wie vor eiter tief unten im ohr. verändert sich aber derzeit nicht, daher warten wir einfach mal ab. im moment geht es ihm gut. einen (geeigneten) abstrich haben wir aber wieder nicht nehmen können, sie kommt da unten einfach nicht ran.

Maren86
11.09.2015, 15:14
Max bekommt gerade Silicea/Traumeel für die Zähne sowie Mucosa/Euphorbium/Engystol/Sinusitis Nosode/Naso Heel/Coenzyme und falls die Blase wieder Ärger macht durch die Päppelbreie nochwas gegen die Blase.
Der Therapieplan mit den vielen Mitteln wurde mir von Heel so aufgestellt, da es ja gerade heftig ist.
Ich schaff das aber nicht ihm zu verabreichen ohne ihn nur noch zu stalken, auch wenn ich es ihm aufs Futter gebe, er schläft viel und tief und ich muss ihn immer wecken, total doof:ohje:
Hab vergessen zu fragen, ob man zwischen den Mitteln Abstand halten muss oder auch mal 3 Mittel zwar nicht gemischt, aber hintereinander geben darf?! Übers WE erreicht man niemanden mehr.
Hat schon mal jemand so viel geben müssen oder haltet ihr zwischen Heel Sachen nen Abstand ein?



@ Mandarine: Ja, doch Zeit nimmt sie sich immer und ich finde sie auch einfach total unkompliziert und sympathisch.
Ich gehe nur noch zu ihr, weil man hier in KA schlecht vergleichbares findet.
Gibt es noch ne Option für den Fall, dass es schlimmer wird? Kann man da operieren?

asty
11.09.2015, 15:17
1 ml passt z.B. gut in 3-4 Cunis. Die beträufel ich damit und die Cunis werden mir aus der Hand gefressen.

Man könnte die Heel Sachen auch spritzen, wenn es Ampullen sind.
Armer Max, alles Gute :umarm:

Maren86
11.09.2015, 15:19
Ja, so mach ich es auch, aber gibst du dann zum Beispiel drei Mittel auch hintereinander oder lässt du zwischen den einzelnen Medis nen Abstand?

Doch er ist echt arm, aber wir geben alles, er ist normalerweise so fröhlich.

asty
11.09.2015, 15:22
Ja, so mach ich es auch, aber gibst du dann zum Beispiel drei Mittel auch hintereinander oder lässt du zwischen den einzelnen Medis nen Abstand?

Soviel mussste ich bisher nicht geben. Nur SUC und bei der Krebstherapie Coenzyme+Ubichinon+Para-Benzo+Lymphomyosot, und das muss man ja teilweise sogar mischen.

Maren86
11.09.2015, 15:33
Ok, ich gebe es ihm einfach hintereinander, sonst nerve ich ihn ja ständig.

Hab immer gedacht, dass bei Homöopathie weniger mehr ist, aber wenn es hilft, dann muss eben alles rein *g*

mandarine1904
11.09.2015, 15:55
maren, wir haben casper vor kurzem eine weile lang auch heel medis gegeben. es waren 3 verschiedenene, von heel empfohlen. ich habe explizit gefragt und durfte alles zusammen verabreichen. ich habe die medis nicht gemischt, aber hintereinander weg gegeben. ich denke, das sollte kein problem sein.

und zu casper: nein, OP kommt nicht in frage. wenn er wieder auffällig wird, müssen wir es wieder mit AB versuchen.

Teddy
11.09.2015, 18:47
Hallo Maren,

das tut mir so leid :ohje:. Es ist doch echt schlimm, wie manche Tiere leiden müssen :heulh: und man kann so wenig tun.

Ich mische 2-3 Heel Mittel in eine Spritze, weil es sonst einfach zuviele Spritzen werden und Lotte zählt immer mit und findet das total doof. Das geht gut und Heel empfiehlt es teilweise auch.

Ich drücke die Daumen :good2:. Alles Gute! :umarm::umarm:

feiveline
11.09.2015, 21:53
Maren, hast Du mit Deinem TA mal besprochen ob weniger evtl. mehr sein könnte?

So wie sein Körper scheinbar "überflutet" wird mit unterschiedlichen Medis kann sich z.B. seine Verdauung evtl. gar nicht wieder einpendeln...

Maren86
12.09.2015, 12:16
@Mandarine: aber wenn er mit AB dann in den schlimmen Phasen gut zuerecht kommt, ist das ja besser als so ne belastende Operation.
Vorallem ist es schon gut, dass er ja nicht ständig AB braucht und auch mal ne Pause einlegen kann.

@Teddy: Vielen Dank für deine Erfahrung, es ist echt wahnsinnig viel und ich kann ja nicht nur alles in ihn rein stopfen.
Vorhin war es aber echt übel, das Nasoheel muss ihm sooo schmerzen, weil es Alkohol enthält. Das muss ich absetzen, er hat alles normal genommen und plötzlich würgte er, kaute ganz schlimm und schloss die Augen. Das hat echt richtig gebrannt :ohje:

@ feiveline: Ich habe extra mit der Heel Tierärztin besprochen, ob das nicht alles etwas zuviel ist. Sie meinte, dass er halt viel hat und dann quasi viel braucht. Die Mittel ergänzen sich alle und stören sich nicht.
Durch den Päppelbrei kommt nun wieder die Blase dazu und dann kann ich auch nich Berberis/Cantharis geben:ohje:
An schulmedizinischen Medis bekommt er "nur" Baytril und Metacam beides gespritzt.
Das Nasoheel lass ich jetzt mal.
Viele der Medis braucht er nur zweimal die Woche, manches alle 2 Tage oder täglich.

Jenny
12.09.2015, 12:32
Ich habe hier auch kranke Tiere, die viel haben und demnach auch viel brauchen (und es vor allem hilft). Nikolaus ging's vor Kurzem sehr schlecht, er hat dann ca. 10/ 11 verschiedene Medis bekommen, davon alleine 5 Heel Produkte. Wir geben immer alles nacheinander und er hat es gut vertragen und ihm geht's schon deutlich besser. Einige Medis muss er auf Grund seines Kiefers und seiner Niere dauerhaft bekommen. Auch hier beträgt er alles bisher gut!

Maren86
12.09.2015, 13:41
Lässt du zwischen den Heelmedis nen Abstand oder gibt du es lückenlos hintereinander?

Bald müssen wir hier ne Medikamentenbox mit Wochentagen einführen:D

Jenny
12.09.2015, 13:46
Ich habe auch verschiedene Boxen im Kühlschrank und alles ganz genau beschriftet, so kann auch mein Mann problemlos die Medis aufziehen.

Ich gebe alle Medis hintereinander weg. Nur Kortison und Metacam gebe ich zeitlich versetzt. Aber das sind ja sowieso keine Heel-Produkte.

Nadine G.
12.09.2015, 14:25
Leo bekommt seine Medis auch hintereinander weg verabreicht. Vieles nimmt er freiwillig, gerade die Tbl. von Heel. :herz:

Maren86
13.09.2015, 13:21
@ Jenny: Ich hab auch nen Schrank voll Zeug für die ganzen Krankheiten, ist echt extrem. Doch es ist einfach von Vorteil wenn nachts oder an nem WE was ist, denn dann hat man immer was zu Hause und kann gleich versuchen zu helfen, gerade bei bekannten chronischen Krankheiten.

@ Nadine: Ich machs jetzt genauso und gebe alles hintereinander.

Teddy
14.09.2015, 14:04
Maren, falls es bei dem NasoHeel wirklich am Alkohol liegt, kannst du die Tropfen abzählen und in einem Gläschen offen hinstellen. Der Alkohol verfliegt nach einigen Minuten. Umrühren oder leicht schwenken des Glases hilft sicher auch noch. Ich würde zum "Verdünnen" etwas Apfelsaft untermischen. Lotte nimmt ihre Medis, die eklig schmecken, leichter mit Apfelsaft.

Maren86
23.09.2015, 12:17
Heute waren wir wieder zur Kontrolle.
Der Zugang zur Nase ist verheilt und das Loch vorne schon sehr gut abgeheilt.
Leider eitert das hintere Loch etwas und es heilt grad nicht zu. Vor der Entfernung gab es dort gar keinen Eiter, der kam nun durch Futterreste:ohje:
Wir spülen einmal die Woche, da er dafür ne Sedierung braucht. Ist das vielleicht zu wenig? Wie oft spült ihr denn bei ner normalen Zahnextraktion?

Kiwi
24.09.2015, 07:50
Hallo Maren, ich habe jetzt nicht alles gelesen, aber als Stupsie Ende letzten Jahres einen Backenzahn gezogen bekam, hat sie in das Loch eine antibiotische Paste bekomen. Deren Wirkung sollte meine ich vier oder fünf Tage anhalten und gleichzeitig etwas die Essensreste raushalten. Ich bin dann alle vier oder fünf Tage hingefallen, habe Spülen und die Paste erneuern lassen. Und mich gewundert, warum das Zuwachsen so lange dauert, das waren bestimmt vier bis sechs Wochen :strick:

Maren86
24.09.2015, 14:28
Ja, Max hat auch die Furacin Sol Salbe im Loch und obendrauf noch ein Kollagenschwamm, der sich selbst auflöst um Futterreste etwas abzuhalten.

Hatte Stupsie auch bisschen Eiter in dem Loch? Wir gehen halt nur alle 7 bis 8 Tage spülen, weil er jedes mal ne Narkose braucht. Vorne siehts ja gut aus, aber hinten sind Gewebereste und etwas Eiter zu sehen, der aber beim Ziehen nicht vorhanden war.

Dann brauchen wir wohl etwas Geduld und jetzt hat er durch den Spreizer auch noch ne Wunde unter den unteren Schneidezähnen, trotz Narkose bäumt er sich jedes mal auf und mehr kann man nicht alle 8 Tage geben.

Maren86
24.09.2015, 17:15
War grad bei Max und er hat unheimlich Schmerzen in der Blase, er pinkelt nur noch Pudding und jammert fürchterlich, muss ohne Ende drücken:ohje:

Das kommt alles vom Trockenfutter, das ich ihm nun geben muss wegen der Zähne, er kann noch nicht fressen. Entweder ich muss ihn päppeln oder eingeweichte Würmer geben, die er jetzt von selbst nimmt und so der Fütterungsstress wegfällt.

Jetzt haben wir ein Problem, ohne Futter wird das nix, aber das mit der Blase eskaliert jetzt wenn er weiterhin Päppelbrei oder Trockenfutter bekommt. Er hat schon immer so extrem auf Trockenfutter reagiert, ganz krass.
Hab Science Selective, Cunis, Bunny, Trovet, Critical Care und Dental Aid Herbi versucht und es ist immer dasselbe.

Hat jemand noch ne Idee wie ich ihm Rohfaser als Heuersatz ohne künstl. Futtermittel zuführen kann?
Ich hab keine Idee mehr und er tut mir so sehr leid.

asty
24.09.2015, 17:39
Was muss der arme alles ertragen :ohje:

Kochst du Gemüse? Den Anteil davon vielleicht erhöhen?
Reine Heupellets durchmischen (mitkochen) und dann alles anschließend mit nem Pürierstab kleinmachen.
Evtl in die zu gebenen Portion Rapsöl mischen oder Schmelzflocken, damit es vernünftig durch die Spritze flutscht.

fee
25.09.2015, 14:45
War grad bei Max und er hat unheimlich Schmerzen in der Blase, er pinkelt nur noch Pudding und jammert fürchterlich, muss ohne Ende drücken:ohje:

Das kommt alles vom Trockenfutter, das ich ihm nun geben muss wegen der Zähne, er kann noch nicht fressen. Entweder ich muss ihn päppeln oder eingeweichte Würmer geben, die er jetzt von selbst nimmt und so der Fütterungsstress wegfällt.

Jetzt haben wir ein Problem, ohne Futter wird das nix, aber das mit der Blase eskaliert jetzt wenn er weiterhin Päppelbrei oder Trockenfutter bekommt. Er hat schon immer so extrem auf Trockenfutter reagiert, ganz krass.
Hab Science Selective, Cunis, Bunny, Trovet, Critical Care und Dental Aid Herbi versucht und es ist immer dasselbe.

Hat jemand noch ne Idee wie ich ihm Rohfaser als Heuersatz ohne künstl. Futtermittel zuführen kann?
Ich hab keine Idee mehr und er tut mir so sehr leid.

Hi Maren :umarm:
Oh jee, Dein armer Schatz! Du gibst ihm momentan schon täglich Infusion, oder? Das würde ich auf jeden Fall machen, zumindest alle 2 Tage.
Und dann gibt es doch so grobe, große Pferde-Pellets bzw. -Cobs. Da gibt es, soweit ich weiß auch kräuterarme. Wenn Du ihm solche einweichst und gibst? Das wäre doch eine Idee …?
Zum Beispiel die hier: http://www.louven-shop.de/product_info.php/info/p5513_louven-heucobs-raufutteralternative-aus-wiesenaufwuchs.html
Oder die: https://www.hansemanns-team.de/Gras-/-Heu-/-Getreideprodukte/Pre-Alpin-Wiesengrascobs-Light/Pre-Alpin-Wiesengrascobs-light-2-5-kg::328.html?MODsid=6b800c7460fc488fc1d0402bcbe416ae
Eine Verkäuferin im Gemüse laden hat ein sehr altes Pferd, das auch grobes Heu mehr essen kann. Läuft bei ihr super mit den Cobs und auch keine Verdauungsprobleme (Pferde sind da ja auch sehr empfindlich). Sie hat diese Louven-Cobs. Kannst ja dann mit Tee mischen.

Teddy
25.09.2015, 15:22
Der arme Kerl tut mir so leid :taetschl::ohje:

Diese Heucobs für Pferde sind sehr grob strukturiert. In eingeweichtem Zustand zwar weicher und vom Pferd abschluckbar, aber ein Kaninchen müßte die noch lange kauen. Auch aufgeweicht ist die Struktur noch zäh und faserig. Das hätten meine Zahnis nicht geknackt. Ich hab hier noch Graspellets liegen, die ich mal, so meine ich, im Kaninchenladen gekauft habe. Gibts da aber nicht mehr. Die sind sehr fein gemahlen, schon eher Grasmehl und sehr grün, eher wohl heißluftgetrocknet als Heu. Aufgelöst nur Pampe :secret:. Meine fressen sie nicht, weil zu fein. Die liegen schon eine ganze Weile hier, aber wenn Du willst, würde ich sie Dir schicken. Vielleicht bringt das ja was.
Alternativ würde ich mir eine starke Kaffeemühle kaufen und das Heu selber mahlen. Dann bist Du auf der sicheren Seite. Kannst Du gekochtes Gemüse drunter geben. Alles was er verträgt. Ich drücke ganz feste die Daumen, daß er das packt :umarm::umarm::umarm:

Maren86
25.09.2015, 17:00
@asty: also Gemüse koche ich nicht, weil er absolut keinen Brei mag, er will unbedingt sein Futter essen. Er versucht Heu und seine Salate. Es ging auch schon besser, aber seit der letzten Spülung hat er einfach mehr Schmerzen und kann nicht gut kauen. Außerdem hat er vorne, hinter den SZ nun ne Wunde wegen dem Spreizer, das macht es auch nicht einfacher.
Es wird ja auch immer aufgepopelt.

@ fee: ja, er ist echt total arm und vorallem "beißen" sich die Probleme. Ich muss ihn nämlich gar nicht päppeln, er würde so schön die Würmer fressen, aber dann geht die Blase zu:ohje:
An die Cobs habe ich auch schon gedacht, das wäre zumindest mal nen Versuch wert. Es ist halt einfach richtig doof, dass es nun hinten eitert, sonst hätte er die Spülungen schon rum, weil vorne alles gut verheilt ist.
Mach mir auch schon Gedanken, ob es nicht besser gewesen wäre, dass man es zunäht, es war ja nicht entzündet und es gab keinen Eiter.

@ Teddy: Wir haben hier auch schon überlegt wie wir ihm sein eigenes Heu geschreddert bekommen, aber das wäre natürlich ne Idee. Er mag es ja auch sehr und verträgt es gut. Ich könnte mir vorstellen, dass er das eher annimmt.
Ich hoffe auch, dass er es packt, aber er wirft sich oft auf die Seite und kuschelt nur noch. Normalerweise ziehen sie sich ja zurück, aber er stalkt einen regelrecht und wirft sich immer an meine Beine, lässt sich den Bauch kraulen, aber er hat dennoch Schmerzen.

Er kaut immernoch so heftig leer, das geht 24 Stunden am Tag:ohje: Ist das normal?
Das war ja auch die Ursache wieso wir überhaupt gegangen sind. Er kaute, kaute und kaute, setzte sich vor oder in sein Futter wie ne Ente, dann saß er wieder steif und knackte vor Schmerzen mit den Zähnen.
Im Prinzip wissen wir gar nicht, ob das überhaupt die Ursache war, aber das Blut, Kot ,Röntgen und überhaupt erbrachten nichts. Die Blase war zu dem Zeitpunkt auch endlich mal leer, keine Entzündung und er war schmerzfrei.
Hab Angst, dass das Kauen/Apathie und die heftigen Schmerzen damals doch vom Schnupfen kamen, aber der war auch schon mal schlimmer.
Ich warte nun die Heilung einfach ab und wenn es bleibt, kann man ja nur noch ein CT vom Kopfbereich machen, weil da sitzt das Problem, irgendwo im Mund/Rachen. Ich hoffe, dass es die Zähne waren.

asty
25.09.2015, 20:59
@asty: also Gemüse koche ich nicht, weil er absolut keinen Brei mag, er will unbedingt sein Futter essen. Er versucht Heu und seine Salate. Es ging auch schon besser, aber seit der letzten Spülung hat er einfach mehr Schmerzen und kann nicht gut kauen. Außerdem hat er vorne, hinter den SZ nun ne Wunde wegen dem Spreizer, das macht es auch nicht einfacher.
Es wird ja auch immer aufgepopelt.


Dann würde ich den Gemüsebrei mit Spritze geben und einen Teil seines jetzigen Futters dadurch ersetzen

miri
25.09.2015, 21:08
Hab Science Selective, Cunis, Bunny, Trovet, Critical Care und Dental Aid Herbi versucht und es ist immer dasselbe.

Hat jemand noch ne Idee wie ich ihm Rohfaser als Heuersatz ohne künstl. Futtermittel zuführen kann?
Ich hab keine Idee mehr und er tut mir so sehr leid.

Du fütterst aber immernoch sehr viel Gemüse, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Das Problem hast Du nicht vom Trockenfutter, sondern weil Du Dir das Ca-Ph-Verhältnis mit dem Gemüse kaputt machst. Ich würde Nösenberger ad lib füttern und Wiese dazu soviel wie Du holen kannst, und sonst würde ich alles Andere erstmal weglassen, keine Sämereien, keine Leckerlis außer vielleicht mal ein Kohlrabiblatt oder Ähnliches und das mal ein paar Wochen, vielleicht sogar monatelang beobachten. Der Organismus muss sich ja erstmal umstellen. Wenn er kein Heu mag, dann eben nicht, er würde mit Wiese und Nösi schon alles bekommen, was er braucht.

Ich kann Dir nur diesen Tipp immer wieder geben.

miri
25.09.2015, 21:16
Ich sehe auch gerade, dass Du noch von Heel Einiges gibst. Hilft das denn und wie lange und wie oft bekommt er es schon?

Maren86
25.09.2015, 21:29
@Asty: es ist auch nicht so leicht, weil er echt essen will, es aber nicht richtig klappt. Den Brei haut er dann in der Gegend rum und wird sauer. Vorhin hat er zwei kurze Hälme geschafft, ein Stück Apfel und er fängt an zu betteln. Ich hoffe so, dass er bald wieder essen kann. Die Idee sein Heu zu schreddern oder zu häcksekn finde ich ganz gut.

@Miri: also ich füttere bis auf Karotten und ab und an mal nen Apfel gar kein richtiges Gemüse. Es gibt nur Blättriges wegen der Zähne und davon seit einem Jahr nur Ca/Ph ausgewogene Sorten wegen der Blase. Er bekommt Radicchio, Radieschengrün,Chinakohl, Blumenkohlblätter und noch eine ausgewogene Salatsorte plus Möhre und Heu vom ersten Schnitt, dazu bis dato 10 Würmer vom Trockenfutter als Leckerlie und für die homöop. Würmer. Sämereien gibt es gar nie.
Damit hatten wir es bis zur OP endlich im Griff,er war beschwerdefrei.
Seit zwei Wochen, seit der OP, frisst er nur eingeweichtes Trockenfutter, kein Heu, nix Blättriges unf kein Gemüse bis auf geraspelte Möhre und damit füllte sich die Blase. Seit dieser Fütterung pinkelt er nur noch Brocken und das mit eben nur Trockenfutter mit 0,6% Calcium, nebenbei gibrs gar nichts.
Dann muss ja das Trockenfutter daran Schuld sein wenn vorher alles gut war und wir haben noch nen Röntgenbild gemacht auf dem die Blade leer war und jetzt ist sie voll.
Ich hätte es auch gerne, dass er bis zur Heilung einfach das Zeug fressen kann und gut ist. Ich hätte es aus dem Kopf, ihm schmeckts und der Päppelstress für ihn fällt weg, aber es klappt nicht.
Seitdem hat er auch Matschkot und er hat normalerweise ne ganz stabile Verdauung. Er verträgt es echt nicht und ihn zieht es auch so sehr zu seinem Frischfutter, das merkt man.
Moritz wiederum tun die Würmer eher gut.

Nöseberger würde jetzt mut den Zähnen gar nicht klappen, das wäre zu hart. Außerdem soll er in Zukunft nichts bekommen, das er verdrücken muss damit die Zähne stabil bleiben. Laut Tä soll er weiches,strukturiertes Futter bekommen, das er zerschneiden kann.

Maren86
25.09.2015, 21:33
Ich habs mit Frau F. wegen ihren Mitteln extra abgesprochen.
Er bekommt tgl. Traumeel, 2mal wchtl.Silicea für die Zähne.
Dann alle zwei Tage Euphorbium, 2mal wchtl. Sinusitis nosode, 2mal wchtl.Engystol,2mal wchtl.Mucosa gegen den Schnupfen

Insgesamt noch 2mal wchtl. Coenzyme. Eigentlich soll er noch Nasoheel bekommen,aber das nimmt er weder mit Leckerlie noch so.

miri
25.09.2015, 22:00
Hm, dann hat die Narkose ihn wohl zurückgeworfen :( Was war das denn für eine OP? Sorry, bin die letzte Zeit selten hier gewesen, mir fehlt etwas die Zeit. :rw:

Wenn ich Päppelfutter brauche, zerkleinere ich einfach Nösi in einer Kaffeemühle. Vielleicht würde das gehen? Von der Zusammensetzung her ist das einfach am Besten, finde ich.

Bei der Fütterung von Salate und Gemüse bin ich immer skeptisch, ob die Zusammensetzung wirklich so ideal ist und die Tiere alles bekommen, zumal es stark auf die Zusammensetzung des Bodens ankommt, welche Nährstoffe in die Pflanze kommen, bzw. ob auch Düngemittel dabei ist. Bei Wiesenpflanzen ist das nicht unbedingt der Fall, weil "Unkräuter" sich den passenden Boden schon aussuchen. Vielleicht hast Du sogar eine Heuwiese irgendwo, wo Du pflücken kannst.
Als ich Salate gefüttert habe, hatte ich auch eher Blasenkandidaten. Jetzt habe ich auch noch einen, aber wir haben ihn ganz gut im Griff. Letztes Jahr hatte er noch sehr viel Blasengrieß, seitdem er behandelt wurde, hat er da nichts mehr, jetzt zwar mal eine Blasenentzündung, aber ohne Grieß.



Ich habs mit Frau F. wegen ihren Mitteln extra abgesprochen.
Er bekommt tgl. Traumeel, 2mal wchtl.Silicea für die Zähne.
Dann alle zwei Tage Euphorbium, 2mal wchtl. Sinusitis nosode, 2mal wchtl.Engystol,2mal wchtl.Mucosa gegen den Schnupfen

Insgesamt noch 2mal wchtl. Coenzyme. Eigentlich soll er noch Nasoheel bekommen,aber das nimmt er weder mit Leckerlie noch so.

Ok, ich denke, sie wird damit klarkommen, dass Du noch andere Mittel einsetzt, aber ich persönlich würde das ganze Zeug weglassen, wenn nicht innerhalb von etwa 2 Wochen wenigstens eine klitzekleine Besserung eintritt und die Mittel nur noch von ihr zusammenstellen lassen, damit Du da eine "saubere" Linie reinbekommst.

Maren86
30.09.2015, 16:14
Es war ne Zahnoperation. Ein Zahn ganz vorne wuchs in die Nase, aber es war kein retrogrades Wachstum.
Das war uns seit 2012 bekannt als er noch ein Baby war, dieser Zahn war falsch angelegt und total fehlgestellt.
Auch hinten wurde unter dem Auge ein Zahn entfernt, weil dieser wackelte.

Maren86
16.10.2015, 18:09
Ich muss Moritz ja dauerhaft Dimeticon von Albrecht geben und das stresst ihn so sehr, dass er heute geschnupft hat:ohje:

Ich könnte es ihm in ein bisschen Brei als Leckerlie geben, aber ich weiß nicht, ob man das so machen darf oder ob es dann nicht wirkt.
Bei Babys darf man Sab in die Milch geben.

Auf allen Albrecht Flaschen( Proprebac, Nystatin usw.) steht, dass man es entweder direkt eingeben soll oder übers Futter geben kann.
Beim Dimeticon wird empfohlen, dass man es direkt oder übers Trinkwasser eingeben soll.

Geht das dann über Brei gar nicht, also wirkt das nicht oder meint ihr, dass ich das trotzdem machen kann und es dann trotzdem wirkt?!

. Gast .
16.10.2015, 18:56
Ich persönlich sehe kein Problem darin, Dimeticon unter den Brei zu mischen.:rw:
Aber vielleicht kannst Du auch probieren, ob er das Dimeticon selber nimmt, wenn Du es in einer 1ml Spritze aufziehst und dann etwas Apfelmus (ohne Zuckerzusatz) oder Bananenmus auf die Spritzenspitze tust.

Keks3006
16.10.2015, 21:10
Ich seh da auch kein Problem.

Übrigens gebe ich einfach den Inhalt aus Simeticon-Kapseln für Menschen, da braucht man weniger Menge, weil die Konzentration höher ist. Wäre vielleicht auch was für euch.

Maren86
02.11.2015, 13:32
Ich geh noch am Stock, Max ist schon wieder apathisch, frisst nicht und ist ganz krank, sitzt verkniffen im Klo:ohje:

Das geht schon vier Monate alle zwei Wochen so.
Am Anfang hat er leergekaut und wir haben ein Blutbild, Urinuntersuchung, Röntgenaufnahmen Bauch/Rücken, Kopfröntgen machen lassen.
Dann fanden wir ne oronasale Fistel und hinten nen Wackelzahn oben.
Diese wurden beide erfolgreich gezogen, er bekam drei Wochen lang AB/Metacam, wurde einmal die Woche gespült und ansonsten austamponiert.
Beim zweiten Spülgang war etwas Schnodder und Futterreste drin.
Zuletzt waren die Wunden bis auf Minilöchlein verheilt, es gab keine Futterreste, kein Eiter und keine Entzündung, die MEdis wurden abgesetzt.
Das war am 02.10 und bis heute gings ihm super gut, er war richtig gesund und fröhlich.

Heute Nacht fing er an die ganze Wand abzulecken, er schleckt und schleckt und schleckt, kaut aber nicht leer.
Er frisst nicht mehr und ist ganz traurig, abwesend:ohje:
Sein Bauch ist weich.
Seine Blase hat seit der Breifütterung vor vier Wochen während der OP Zeit richtig gelitten und er hat mega viel Gries, aber wir denken nicht, dass es die Ursache ist. Schnupfen ist momentan auch nicht soooo dramatisch.
Das hat man irgendwie im Gefühl, da ist er sonst anders.

Jetzt geht der Mist von vorne los, er verträgt kein Päppelfutter, Cobs und gehäckseltes Heu mag er nicht, Cunis usw, würde er freiwillig nehmen, aber ich ruiniere ihm die Blase jetzt richtig. Er pinkelt schon Zement:ohje:

Vorallem finden wir keine Ursache, wer sagt denn, dass es die Zähne überhaupt waren und sie nur ein Zufallsbefund gewesen sind?!


Hat jemand noch ne Idee, was man untersuchen kann oder in welche Richtung das gehen könnte?
Meine TÄ kann ihm nemmer helfen, so kann ich ihn nicht sitzen lassen, aber erlösen kann man so ein Tier auch nicht, das sonst super drauf ist und noch relativ jung ist. Meine TÄ meinte vor 10 Tagen beim Impfen (RHD), dass er super gesund aussieht und echt gut da steht für nen Schnupfer.

Morgen können wir nochmal in Narkose nach den "alten" Wunden sehen, aber dann hab ich keine Ahnung mehr.

mandarine1904
02.11.2015, 15:28
hi maren,

tut mir so leid das zu lesen. der arme max.
du schreibst vom impfen, könnte es da einen zusammenhang geben? mir fällt nur noch ein CT ein, um mal genau zu schauen, was da noch schlummern könnte.

ich drücke euch ganz fest die daumen, hoffentlich kann jemand noch weiterhelfen.

Carmen P.
02.11.2015, 15:32
Vorallem finden wir keine Ursache, wer sagt denn, dass es die Zähne überhaupt waren und sie nur ein Zufallsbefund gewesen sind?!


Hat jemand noch ne Idee, was man untersuchen kann oder in welche Richtung das gehen könnte?
Meine TÄ kann ihm nemmer helfen, so kann ich ihn nicht sitzen lassen, aber erlösen kann man so ein Tier auch nicht, das sonst super drauf ist und noch relativ jung ist. Meine TÄ meinte vor 10 Tagen beim Impfen (RHD), dass er super gesund aussieht und echt gut da steht für nen Schnupfer.

Morgen können wir nochmal in Narkose nach den "alten" Wunden sehen, aber dann hab ich keine Ahnung mehr.

Genau das ist mir auch in den Sinn gekommen.

Wann war die letzte Blutuntersuchung? Waren da die Organwerte alle in Ordnung?
Erst die große OP, dann die vielen Medis und jetzt die Impfung. Vielleicht war er doch noch nicht so fit für die Impfung.

Ich drücke auf jeden Fall fest die Daumen, dass es dem kleinen Spatz schnell wieder besser geht.:umarm:

Maren86
02.11.2015, 16:06
@Mandarine: ja, das CT hat Dr. K. auch angesprochen, mehr geht ja nicht mehr. Vielleicht sieht man dort mehr oder die Wunden sind halt doch nicht so gut abgeheilt und er hat damit nun eben Probleme.

@ Carmen: Also alle Organwerte waren gut, die Niere aufm Röntgenbild/US nicht verkalkt.
Wir haben uns für die Impfung entschieden, weil er echt topfit war. Ich habe drei Wochen nach den Medis gewartet und an sich gings ihm gut, er machte Bocksprünge und alles war gut, auch noch gestern Abend.

Er hat am Rücken zwei größere Knubbel, aber genau an den Stellen, in die er nun 4 Wochen lang Baytril und Metacam bekam.
Ich hoffe nicht, dass es Krebs oder sowas ist, das ihn so anfallsartig umhaut, aber das wäre schon ein mega Zufall an genau den beiden Spritzstellen.

Das Problem ist nun das Päppeln, die Blase macht so großen Ärger mit Cunis und diesen Sachen, aber nur das frisst er freiwillig.
Heucobs und geschreddertes Heu muss ich ihm reinstopfen:-(

Steffi
02.11.2015, 16:30
Hi Maren,
das klingt ja wirklich total schrecklich ... :ohje:
Ich stelle es mir sooo schlimm vor den Kleinen so leiden zu sehen und nicht wirklich helfen zu können weil man keine Ursache findet ... ich wüsste da nun ehrlich gesagt auch gar nicht wo man ansetzen sollte, zumal ihr ja diagnostisch echt schon das meiste durch habt ... ich drücke euch die Daumen, dass Frau K. vielleicht doch noch ne Idee hat und/ oder das CT irgendwelche Hinweise liefert ... :umarm:
Was ich komisch finde ist, dass es ihm ja scheinbar zwischendurch immer total gut geht und es dann so plötzlich so extrem kippt ... wenn sie doch nur reden könnten :ohje: ... wünsche Max alles Gute und dir/ euch ganz viel Kraft :umarm:!

mandarine1904
02.11.2015, 16:52
Er hat am Rücken zwei größere Knubbel, aber genau an den Stellen, in die er nun 4 Wochen lang Baytril und Metacam bekam.
Ich hoffe nicht, dass es Krebs oder sowas ist, das ihn so anfallsartig umhaut, aber das wäre schon ein mega Zufall an genau den beiden Spritzstellen.



:ohje: ich möchte dir jetzt nicht unnötig angst machen und wahrscheinlich haben die hubbel auch erstmal nichts mit seinem aktuellen zustand zu tun, aber unsere lola hat damals nach einer infusion/ spritze auch einen hubbel an der schulter bekommen. wir hatten den hubbel punktiert, aber kein ergebnis bekommen. angeblich war er gutartig (lipom). leider nur wuchs das ding unaufhörlich und da eine OP nicht möglich war (man hätte zu grossflächig schneiden müssen), haben wir gewartet bis es nicht mehr ging. das war ungefähr ein 3/4 jahr. dann war die maus zu schwach für das riesending. :heulh: ich will damit nur schreiben, dass du die knubbel gut beobachten und ggf. besser früher als später über eine entfernung nachdenken solltest. natürlich muss max dazu fit sein.

vielleicht hat er gerade einfach nur bauchweh? gibst du ihm medis?

littlelu
02.11.2015, 21:01
Emma hat auch seit der Impfung einen kleinen Knubbel an der Spritzstelle.

Also... als Emma Notkastriert wurde, hatte sie alle 2 Wochen Gase.
Als meine Lotte Blasenentzündungen hatte, hatte sie es auch alle 3 Wochen - bei ihr gehe ich stark davon aus, das es leicht chronisch war. Ich hatte es auch mal chronisch... könnte es das vielleicht sein?

Wenn du sagst, er leckt die Wand ab - vielleicht ein Mangel?
Hast du es mal mit Gladiator Plus probiert? Bei Der Blasengeschichte hat meiner Lotte geholfen, dass wir gewisse Heilpflanzen zugefüttert haben - Brennessel, Spitzwegerich, Löwenzahn. Vielleicht würde Tee und mehr trinken unterstützen?

littlelu
02.11.2015, 21:18
Achso und viel Trinkeng´hat immer gut geholfen. Sie mochte gerne Apfelbrei ( babybrei), den habe ich einfach immer mehr verdünnt, bis er immer nur noch flüssig war. Davon gab es dann immer eine Schale am Tag, die sie auch ruckzug leergesoffen hat. Vielleicht würde euch sowas "kurweise" helfen. Also zb. 1 Woche mehr Trinken, 1 normal... usw..

Maren86
03.11.2015, 12:05
Vielen Dank an alle für eure Tipps!

Er war nun bei der TÄ. Er wurde geröngt und die Zähne inkl. Wunden wurden gecheckt. Die Zähne sind komplett ausgeschlossen, die Wunden super abgeheilt, alle Zahnreihen wunderbar kurz, alle Zähne fest, so gut wie perfekt.

Dann hat sie ihn abgetastet und er hat auf der Höhe der Nieren/Rückenmuskulatur große Schmerzen. Er wurde geröngt und die Nierenwerte überprüft. Die Nieren sehen sehr gut aus, keinerlei Veränderung, die Blase ist komplett LEER, das ist der Hammer. Die Wirbelkörper vollkommen in Ordnung, also keine Arthrose oder sowas.
Sie meinte, dass sie froh wäre wenn alle Röntgenbilder so aussehen würden, ein rundum gesundes Bild und es war noch nie so gut wie heute bei ihm, da die Blase immer voller Gries war.

Sie meinte, dass er muskuläre Schmerzen am Rücken hat, also keine knöchernen. Er muss sich entweder verletzt haben oder nen Zug bekommen haben.
Einen Zug kann ich ausschließen, er tobt schon oft und viel rum, hüpft und rast durch die Gegend. Ich bin zwar nicht immer dabei, aber irgendwie kann ich es mir nur schwer vorstellen.
Er soll nun eine Woche lang hochdosiert Metacam und Traumeel bekommen und er muss zugefüttert werden, weil er leider nicht frisst.

Die Knoten sind ganz harmlos, sie hat sie nicht punktiert, es sind einfach Spritzknubbel, verschieblich und ganz weich, sie werden in ein paar Wochen austrocknen und verschwinden.

Tja...., ich weiß auch nicht, ich bin super froh, dass er so gesund aussieht, aber irgendwie ist es trotzdem ganz seltsam.

mandarine1904
03.11.2015, 12:38
Die Knoten sind ganz harmlos, sie hat sie nicht punktiert, es sind einfach Spritzknubbel, verschieblich und ganz weich, sie werden in ein paar Wochen austrocknen und verschwinden.

Tja...., ich weiß auch nicht, ich bin super froh, dass er so gesund aussieht, aber irgendwie ist es trotzdem ganz seltsam.

das stimmt. ich drücke die daumen, dass die medis ihm helfen..... mich wundert aber trotzdem, dass er nicht frisst. ich denke, selbst bei einer muskulären sache müsste er doch ein bisschen futtern. magen-darm habt ihr dann wahrscheinlich im röntgen auch näher betrachtet, oder?

gut, dass sie die knoten so einschätzt. lolas knubbel war damals auch weich und verschieblich. ich hab mittlerweile bei jeder spritze im schulterbereich angst, dass sich wieder so etwas entwickeln könnte. :ohje:

Maren86
03.11.2015, 12:42
Also was gut ist, dass die Knubbel nicht wachsen. Blöd ist, dass er nun ja ständig ne Infusion einmal die Woche braucht und jetzt wieder Metacam gespritzt:ohje: Aber wenn man ihm es so gibt, wird ihm schlecht und er hat Durchfall.

Ich finde es auch komisch, aber sie meinte, dass es ihm schon sehr weh tut und das schon dazu führen kann, dass sie nict fressen möchten.
Egal wie, wenns das nicht sein sollte, weiß ich auch nicht, hab ja das Bild und alles selbst gesehen und es ist wirklich alles in Ordnung und die Blase so gut wie noch nie seit 2013 als das mit dem Schlamm begann.
Magen/Darm sind in Ordnung.

littlelu
03.11.2015, 13:17
Also wie gesagt, bei meiner Lotte war das auch so... sie hatte 2x ne richtige Blasenentzündung und die male danach war nach einem Tag wieder weg - da hat sie quasi aus "Gewohnheit" kurz Probleme gehabt. Kann es schwer beschreiben, als ich eine richtig fiese Blasenentzündung hatte, hatte ich danach immer Angst sie nochmal zu bekommen und zack hatte ich einige Stunden Probleme damit.

Maren86
03.11.2015, 14:22
Ja, aber ne Blasenentzündung hat er ja nicht. Der Urin wurde untersucht und die Blase/Niere geröngt.Es kam letzte Woche ganz viel Schlamm raus durch die Therapie und jetzt ist sie leer.
Er hat halt beim Abtasten der Rückenmuskulatur auch richtig geweint:ohje:

Maren86
04.11.2015, 12:58
Max frisst nun Brei, aber nicht sein Frischfutter, er sitzt weiterhin an der Wand und leckt diese ab. Wenn Moritz etwas tut, das er nicht sollte, spurtet er sofort hinterher und rügt ihn. Wenn ich mit Breikügelchen komme, rennt er an und frisst diese, aber vor seinem Essensteppich bleibt er einfach liegen.
Ich hab echt Probleme damit den Rücken dafür verantwortlich zu machen.

Meine TÄ geht nächste Woche für zwei Wochen in den Urlaub und wir haben hier echt keine Alternative.
Morgen könnte ich nochmal kommen um die Zähne in Narkose zu checken, aber sie hat es eigentlich mit dem Otoskop ausgeschlossen, sie hat die zwei Wunden direkt ordentlich angeschaut.
Sein Schnupfen ist durch den Stress gestern wieder etwas schlimmer.

Wenn ich ihn nun drei Wochen hocken lasse und es sind die Zähne, dann haben wir ein echt großes Problem.
Falls es aber doch nicht so sein sollte, bekommt er morgen die Narkose umsonst und er hatte gerade 4 Stück.

Doch Wand ablecken, Brei fressen, vor vier Wochen 2 Zähne gezogen bekommen, spricht doch schon ne eindeutige Sprache?! Aber wie gesagt, mit Otoskop war kein Eiter da und die Wunden geschlossen. Die TÄ wollte keine Narkose machen.

Was würdet ihr denn machen? Solangsam überfordert mich der kleine Kerl, weil man ja auch nix umsonst machen möchte, aber irgendwas stimmt ja nicht.

mandarine1904
04.11.2015, 13:18
Was würdet ihr denn machen? Solangsam überfordert mich der kleine Kerl, weil man ja auch nix umsonst machen möchte, aber irgendwas stimmt ja nicht.

ich hab grad auch gehört, dass frau k. für 2,5 wochen in den urlaub geht :bc:
willst du nicht vielleicht doch mal ein CT machen lassen? vielleicht geht das noch bevor sie weg ist und ihr könnt es dann zusammen besprechen?

april
04.11.2015, 14:00
Was ist denn das für eine Wand - Tapete? Gestrichen? Kannst Du ihm mehr Breikügelchen geben?

Maren86
04.11.2015, 15:37
Ja, die Breikügelchen bekommt er so, dass er satt wird, aber der Gries wird halt wieder mehr.

Das ist ne Rauputzwand.
Als ich ihm eben das Metacam gegeben habe, hatte er echt starke Rückenschmerzen. Wenn ich ihn streichle, fiepst er und zuckt ganz arg.
Mir ist eingefallen, dass er vor zwei Tagen vom Stuhl gehüpft ist, er schläft immer auf den Stühlen, unterm Tisch.
Danach ging er sofort in sein Zimmer und schlief fest ein. Vielleicht hat er sich doch gestaucht.

Maren86
04.11.2015, 15:50
@ Mandarine: das CT machen wir dann auch wenn es nicht besser wird. Aber er wurde halt grad operiert und wenn nun doch versteckt was abläuft, dann hilft ihm das CT für den Akutzustand nicht und dann 2,5 Wochen zu warten, wäre übel.

Aber meint ihr, dass sie wegen Schmerzen der Rückenmuskulatur gar nicht mehr fressen?

Am besten wäre, dass man es morgen nochmal checkt, ob doch was an den Wunden/Zähnen ist, dann gebe ich ihm für den Rücken die angedachte Zeit das Metacam und warte ab. Falls es dann nicht besser wird, lass ich das CT machen.
Ich will halt nur keine Narkose ohne Grund und wenn sie nun hier wäre, würde ich ne Woche Metacam geben und wenn es weiter so geht, dann in Narkose schauen lassen, aber sie ist halt länger in Urlaub.

Teddy
04.11.2015, 16:04
Es tut mir sehr leid für Euch :ohje::umarm:

Meine Lotte hatte ja Sommer 2014 solche Probleme. Fraß nicht mehr und hockte nur rum. Ich dachte, es liegt an der Leber, aber das wars irgendwie nicht. Sie lief kaum noch und wenn, ganz steif und humpelte mit dem rechten Hinterbein. Das sah man nicht gleich so. Dazu mußte man sie antreiben. Ich hab sie dann abgesucht und fand eine dicke Schwellung im Sehnenbereich über dem Sprunggelenk. Und etwas später dann noch, daß sie im Rücken an einer Stelle sehr schmerzempfindlich war. Ich vermute, daß sie mit dem Fuß hängengeblieben ist und sich im Rücken was gezerrt hat. Da sie dort eine sehr dünne Bandscheibe hat, denke ich, es könnte ein Hexenschuß gewesen sein. Sie bekam Metacam, nachdem ich dem Ta das gezeigt hatte. Doch das wirkte nicht. Habe dann wieder 4x tägl. Novalgin gegeben und ihr eine Wärmflasche auf den Rücken gelegt und natürlich gepäppelt. Als es besser wurde, habe ich sie flach auf meine Beine auf den Rücken gelegt und ganz vorsichtig von unten her den Rücken massiert. Wenn sie auf dem Bauch liegt, entspannen sie die Muskeln nicht wie bei uns Menschen. Nach 3 Wochen lief sie wieder normal.

Die Knubbel könnten auch Spritzenabszesse sein/werden. Das würde ich beobachten, ob es weh tut :ohje:

Möglicherweise hat sich Max auch was am Rücken gezerrt. Lecken kann auch Schmerzen bedeuten. Manche Tiere machen das, häufig bei Schmerzen im Kopf oder Hals. Bei Halsschmerzen trinken manche auch auffallend oft, um zu kühlen, wenn da Entzündungen sind.

Vielleicht kannst Du ihn mal so unterbringen, daß er nicht irgendwo drauf oder runterspringen kann und sich weniger bewegt. Verträgt er denn Novalgin? Das ist doch häfig verträglicher als Metacam. Allerdings müßte er das 4mal tägl. einnehmen, damit er wirklich abgedeckt ist. :ohje:

Ich drücke Euch die Daumen :umarm:

mandarine1904
04.11.2015, 16:31
Aber meint ihr, dass sie wegen Schmerzen der Rückenmuskulatur gar nicht mehr fressen?


ich würde wohl machen, was frau k. rät. sie kann ja das mit der narkose ja bestimmt auch einschätzen.

mit metacam sollte er nach ein paar tagen doch aber schon besserung zeigen, wenn es nur der rücken ist?!

habt ihr so einen himalaya leckstein für ihn? geht er da auch ran oder ist es nur die wand?

april
04.11.2015, 16:38
Aber meint ihr, dass sie wegen Schmerzen der Rückenmuskulatur gar nicht mehr fressen?

Ja, wieso nicht? Schmerzen sind Schmerzen. Jeder Muskel lässt sich zerren oder überbeanspruchen.

Teddy
04.11.2015, 16:43
Also Rückenschmerzen können extremst gemein sein. Wenn vielleicht eine heftige Zerrung oder kleinste Muskelfaserrisse vorliegen, tut das richtig weh. Da bleibt einem beim Bewegen schon mal die Luft weg. Ich habs selber im Rücken seit Jahren und wenn man sich kaum bewegen kann vor Schmerzen, hat man auch keinen Appetit so richtig. Und bei Beutetieren kann ich mir vorstellen, daß sie sich mächtig Sorgen machen um ihr weiteres Überleben. Da mache ich mir als Mensch ja dann schon Gedanken :rw: . Rückenschmerzen übertragen sich auf den ganzen Körper, da immer mehr Bereiche blockieren, wenn nicht eine Unterbrechung stattfindet. Dazu kumulieren chronische Schmerzen leicht und es bildet sich ein Schmerzgedächtnis, wenn sie nicht mal auf Null bzw. tief runter gesetzt werden. Dazu bedarf es ca. 5-7 Tage Schmerzmittel rund um die Uhr.