hasis2011
31.07.2013, 07:18
In diesem Thread möchte ich meine Erfahrungen zur EC-Behandlung mit Bärenklau schildern.
Meine Deutsche Widderhäsin Lilly erkrankte, für mich völlig überraschend und schockierend, im Frühjahr an EC. Ausgelöst wurde es wahrscheinlich durch ein Unwetter mit Regen, Hagel und Gewitter, das sie voll abbekommen hat. :?
Einen Tag nach dem Unwetter fand ich sie, verkrochen im Tunnel, mit schiefem Kopf, sehr wackelig und orientierungslos, ihre Augen scannten deutlich. :heul:
Als ich den ersten Schock überwunden hatte, überlegte ich, wie ich nun weiter vorgehe und habe mich dazu entschieden, sie nicht medikamentös zu behandeln. Ihre Behandlung sollte so aussehen: Absolute Ruhe und viel Bärenklau! ;)
Warum hab ich mich zu diesem Schritt entschieden? Lilly hat die letzten Jahre viel mitgemacht, Kastration, Blasen-OP, Blasenprobleme, beginnende Arthrosen...TA-Marathon! Noch dazu ist sie taub und sieht sehr schlecht...
Deshalb habe ich, für mich und Lilly, den Entschluss gefasst, sie nicht wieder zum TA zu schleifen, Medikamente einzuflößen, usw., sie sollte endlich Ruhe haben. Der EC-Ausbruch hat mich sehr nachdenklich und traurig gemacht, ich hab ihr soviel Stress zugemutet...zuviel, der zu EC führte?! :schnief:
Da ich aber schon oft gelesen habe, das Bärenklau eine heilende Wirkung auf EC haben soll und Lilly gottseidank selbst fressen konnte, hab ich diesen Weg gewählt, und mich sofort auf die Suche danach gemacht. Da ich weiß wo hier Bärenklau wächst, bin ich jeden Tag los und hab große Mengen davon gepflückt! Interessant war auch, das Lilly die erste Woche nach dem Ausbruch ausschließlich Bärenklau gefressen hat, sonst hat sie nichts angerührt, keine Wiese, nicht mal ihre geliebten Apfelchips, Haferflocken, Sämereien...alles hat sie verschmäht, bis auf den Bärenklau... ;)
Noch ein Beweggrund war, das überall geschrieben wird, das Stress EC auslöst und man bei EC Stress vermeiden soll...andererseits werden die Tiere aber zum TA geschleppt, ihnen wochenlang Medis eingeflösst...für mich ein absoluter Widerspruch. Das sollte Lilly nicht mehr durchmachen müssen.
So habe ich die Bärenklaubehandlung begonnen. Nach etwa einer Woche nach Ausbruch besserte sich ihr Zustand, sie verließ ihre Höhle und nahm langsam wieder am Leben teil. :)
Interessant war auch, das ihr erster Weg zum Salzstein führte, wie man auf dem ersten Video erkennen kann:
http://www.youtube.com/watch?v=gluqepN2hYo
http://www.youtube.com/watch?v=jAwSWikDLko
Langsam begann sie auch wieder Wiese und die Leckerlies zu fressen.
Nach etwa 2 Wochen war ihr Kopf wieder gerade und sie zeigte keine Symptome mehr!
Wie steht ihr zu dem Thema? Für mich war es ein Wunder, das sie so schnell wieder fit wurde, sie war wirklich kurz vorm Rollen und die scannenden Augen sahen erschreckend aus. Ob der Bärenklau die schnelle Heilung brachte, kann ich natürlich nicht bezeugen, aber ich bin seit dieser Erfahrung absolut davon überzeugt! Und die strikte Ruhe tat ihr Übriges
Meine Deutsche Widderhäsin Lilly erkrankte, für mich völlig überraschend und schockierend, im Frühjahr an EC. Ausgelöst wurde es wahrscheinlich durch ein Unwetter mit Regen, Hagel und Gewitter, das sie voll abbekommen hat. :?
Einen Tag nach dem Unwetter fand ich sie, verkrochen im Tunnel, mit schiefem Kopf, sehr wackelig und orientierungslos, ihre Augen scannten deutlich. :heul:
Als ich den ersten Schock überwunden hatte, überlegte ich, wie ich nun weiter vorgehe und habe mich dazu entschieden, sie nicht medikamentös zu behandeln. Ihre Behandlung sollte so aussehen: Absolute Ruhe und viel Bärenklau! ;)
Warum hab ich mich zu diesem Schritt entschieden? Lilly hat die letzten Jahre viel mitgemacht, Kastration, Blasen-OP, Blasenprobleme, beginnende Arthrosen...TA-Marathon! Noch dazu ist sie taub und sieht sehr schlecht...
Deshalb habe ich, für mich und Lilly, den Entschluss gefasst, sie nicht wieder zum TA zu schleifen, Medikamente einzuflößen, usw., sie sollte endlich Ruhe haben. Der EC-Ausbruch hat mich sehr nachdenklich und traurig gemacht, ich hab ihr soviel Stress zugemutet...zuviel, der zu EC führte?! :schnief:
Da ich aber schon oft gelesen habe, das Bärenklau eine heilende Wirkung auf EC haben soll und Lilly gottseidank selbst fressen konnte, hab ich diesen Weg gewählt, und mich sofort auf die Suche danach gemacht. Da ich weiß wo hier Bärenklau wächst, bin ich jeden Tag los und hab große Mengen davon gepflückt! Interessant war auch, das Lilly die erste Woche nach dem Ausbruch ausschließlich Bärenklau gefressen hat, sonst hat sie nichts angerührt, keine Wiese, nicht mal ihre geliebten Apfelchips, Haferflocken, Sämereien...alles hat sie verschmäht, bis auf den Bärenklau... ;)
Noch ein Beweggrund war, das überall geschrieben wird, das Stress EC auslöst und man bei EC Stress vermeiden soll...andererseits werden die Tiere aber zum TA geschleppt, ihnen wochenlang Medis eingeflösst...für mich ein absoluter Widerspruch. Das sollte Lilly nicht mehr durchmachen müssen.
So habe ich die Bärenklaubehandlung begonnen. Nach etwa einer Woche nach Ausbruch besserte sich ihr Zustand, sie verließ ihre Höhle und nahm langsam wieder am Leben teil. :)
Interessant war auch, das ihr erster Weg zum Salzstein führte, wie man auf dem ersten Video erkennen kann:
http://www.youtube.com/watch?v=gluqepN2hYo
http://www.youtube.com/watch?v=jAwSWikDLko
Langsam begann sie auch wieder Wiese und die Leckerlies zu fressen.
Nach etwa 2 Wochen war ihr Kopf wieder gerade und sie zeigte keine Symptome mehr!
Wie steht ihr zu dem Thema? Für mich war es ein Wunder, das sie so schnell wieder fit wurde, sie war wirklich kurz vorm Rollen und die scannenden Augen sahen erschreckend aus. Ob der Bärenklau die schnelle Heilung brachte, kann ich natürlich nicht bezeugen, aber ich bin seit dieser Erfahrung absolut davon überzeugt! Und die strikte Ruhe tat ihr Übriges