PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zwetschgenbaum Hollundersträuche



Hasenmama11
26.07.2013, 12:47
Hallo,

unser Garten gibt einiges her. Apfelbaum und Brombeerstrauch ist klar, Birnenbaum mussten wir dank zu vieler Wespen letztes Jahr fällen.

Wir hätten noch einen Zwetschgenbaum. Bisher dachte ich, Kernobst geht nicht, aber nun habe ich hier in einem Onlineshop gesehen, dass Zwetschgenbaum angeboten wird. Geht es doch, nur Äste oder auch Blätter?

Bei uns wächst so viel im Garten, woher weiß ich was ich verfüttern darf? Gibt es da ein idiotensicheres Buch?

Sabine
26.07.2013, 13:07
Hallo Heike, Zwetschgenzweige und -blätter kannst Du ruhig mitverfüttern, nur die Früchte würde ich eher nicht geben. Holunder eignet sich aufgrund seiner Inhaltsstoffe nicht für die Fütterung an Kaninchen.

Hasenmama11
26.07.2013, 14:41
Das ist ja toll, danke! :D

Sabine
26.07.2013, 15:59
Zum Weiterlesen (zwar nicht speziell für Kaninchen, aber man kann sich ja dann im Zweifel bzgl. einzelner Inhaltsstoffe noch tiefer einlesen): http://www.pflanzen-lexikon.com/Baum/A.html

Keks3006
27.07.2013, 11:09
Hallo Heike, Zwetschgenzweige und -blätter kannst Du ruhig mitverfüttern, nur die Früchte würde ich eher nicht geben. Holunder eignet sich aufgrund seiner Inhaltsstoffe nicht für die Fütterung an Kaninchen.

Warum nicht die Früchte? Meine lieben Pflaumen und vetragen sie gut... Dieses Jahr haben sie ihren Auslauf auch unter dem Pflaumenbaum und dürfen sich nach Belieben am Fallobst bedienen, wenn es so weit ist.

Sabine
27.07.2013, 12:12
1. Die meisten Steinobstsorten enthalten einen hohen Zuckeranteil.
2. In Pflaumenkernen ist Blausäure enthalten.
3. Es ist gerade sehr warm, die Kaninchen trinken viel. Wasser + Pflaumen = Durchfall. Warum? - In Pflaumen sind wasserlösliche Ballaststoffe enthalten, genau deswegen gibt man Pflaumen bei Verstopfung als natürliches Abführmittel. Die Ballaststoffe quellen im Magen-Darm-Trakt auf, insbesondere, wenn zuvor viel Wasser dazukam. Dies verursacht schmerzhafte Blähungen und Durchfall.

Alles in allem also absolut kein gutes Kaninchenfutter.

Keks3006
27.07.2013, 13:32
Pflaumensteine werden ja nun aber nicht gefressen. Und die Pflaumen kommen ja erst Ende des Sommers, wenn es meist nicht mehr so heiß ist. Ich hatte wirklich keine Probleme mit Durchfall o.ä. letztes Jahr (wobei ich die Kaninchen auch bei dieser Hitze nie trinken sehe).

Zuckerhaltig, klar, deshalb gibts Obst hier ohnehin nur saisonbedingt. Aber sind ja Früchte von einem eigenen Baum, daher weniger süß als viele gekaufte.

Ich beobachte das mal.

Rabea G.
27.07.2013, 14:33
Ich muss auch sagen, dass ich z.b. von Kirschzweigen auch keine reifen Früchte abgemacht habe, als ich es verfüttert habe. Die Kerne enthalten auch Blausäure, werden aber nicht gefressen. Allerdings habe ich jetzt herausgefunden, dass die Kaninchen sie theoretisch knacken könnten, das gibt einem dann doch zu denken - ob sie es machen sei dahingestellt, aber theoretisch ginge das wohl.

Fredpe
27.07.2013, 15:03
Kennt ihr das Video?
Wie geschickt der Kern ausgespuckt wird. :girl_haha::girl_haha:

http://www.youtube.com/watch?v=6Ymd7hLzzaw

Keks3006
27.07.2013, 15:49
Kirschen fallen auch in den Auslauf, davon finde ich später die Steine :D Geknackt werden die nicht. Da müssten die Kaninchen schon extrem Langeweile haben...

Franziska De.
27.07.2013, 16:08
Kennt ihr das Video?
Wie geschickt der Kern ausgespuckt wird. :girl_haha::girl_haha:

http://www.youtube.com/watch?v=6Ymd7hLzzaw


:girl_haha:

Jenny
27.07.2013, 16:22
Pflaumenbaumzweige werden hier gerne gegessen.

Es gibt aber derzeit fast täglich Apfel- und Kirschbaumzweige, wobei ich weder Äpfel noch Kirschen (eine "süße" Sauerkirschart) entferne. Ich achte lediglich darauf, dass ich Äste mit möglichst wenig Obst daran abschneide.

Von den Kirschen finde ich immer nur noch die fein säuberlich abgeleckten Kerne, die jungen Äpfel werden meist nur angenagt.

Bisher gab es hier dadurch noch keine Probleme, allerdings sind die Nins es gewöhnt. Ich würde daher immer eher vorsichtig anfüttern.

Sabine
27.07.2013, 19:26
Jeder, wie er mag, das ist ja auch in Ordnung so.

Als gutes Kaninchenfutter würfe ich Steinobst trotzdem nicht bezeichnen.

Simone D.
27.07.2013, 19:31
@Rabea: Selbst wenn sie das fertig bringen, wäre es nicht schlimm – denn sie müssten schon eine recht große / unrealistische Menge an Kernen knacken, bevor es bedenklich wird. Da würde ich mir keine Sorgen machen. Dazu kommt, dass Blausäure relativ schnell durch körpereigene Enzyme abgebaut wird. Kirschsaft enthält z.B. auch ganz gut Blausäure, aber trinken kann man ihn ja trotzdem.

Nachdem, was Kaninchen so alles an Pflanzen vertragen, würde es mich nicht wundern, wenn der Holunder dazu zählen würde. Interessant wären ja insbesondere auch die Blätter. Bei einem entsprechenden Nahrungsangebot scheinen sie ihn von sich aus eher zu meiden, was auch am Geruch und am Geschmack liegen könnte. Nach Mangold ergeben junge Triebe getrocknet ein gutes Laubheu (ich kann es nicht mit Bestimmtheit sagen, aber ich schätze, er meint diverse Arten). Im Trockenzustand sieht die Sache ja noch ein bisschen anders aus.

Walburga
27.07.2013, 19:45
Meine leben unter einem Kirschbaum. Schlecht für mich gut für die Kaninchen.
Ich komm an die Früchte nicht mehr ran sie. Sie fressen alles das runterfällt. Sie knacken nie einen Kern.

Im Auslauf steht noch ein Zwetschgenbaum. Sie wissen dabei recht gut wie viel sie fressen dürfen.

Würde ich aber nicht für jedes gelegentlich mit Obst gefüttertes Kaninchen so unterschreiben.

Simone D.
27.07.2013, 19:49
Bei uns wächst so viel im Garten, woher weiß ich was ich verfüttern darf? Gibt es da ein idiotensicheres Buch?

Mit normalen Pflanzenführern kommt man schon recht weit; für eine erste Orientierung finde ich z.B. dieses hier recht gut:

S. G. Fleischhauer, J. Guthmann, R. Spiegelberger
Essbare Wildpflanzen: 200 Arten bestimmen und verwenden

Das Buch ist aber in erster Linie auf den Menschen ausgerichtet. Kaninchen kommen i.d.R. mit verschiedenen Wirkstoffen viel besser klar, als wir Menschen (oder viele andere Tierarten). Daher kann es sein, dass Pflanzen oder -bestandteile, von deren Verwendung derartige Bücher abraten, zu ihrer natürlichen Nahrung zählen.

Die beste kaninchenspezifische Quelle, die ich kenne, ist diese Webseite: http://www.kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de. Neben vielen tollen Erklärungen findest du dort auch eine Pflanzenliste.

Inwiefern Pflanzen vertragen werden, hängt auch meist von der Gesamtsituation ab. Evtl. ist dazu noch diese allgemeine Kurzeinführung (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=77510) interessant.

Getorix
28.07.2013, 00:02
Huhu


Fredpe
Kennt ihr das Video?
Ja :love:, da klicke ich auf einen Link und finde mein Kaninchen :herz:

Er bekommt ab und zu auch Zwetschgen. Da frisst er dann aber um den Stein herum.
Das Hauptproblem sehe ich bei Zwetschgen-Fallobst in den Wespen, die sie anlocken. Durchfalls hatte hier noch nie einer von Zwetschgen. Löwenzahn, Chicoree, Apfel, ... enthalten übrigens auch wasserlösliche Ballaststoffe und werden ganz ohne Probleme verdaut.

Natürlich sollten Kaninchen Zwetschgen nicht grad in Unmengen Hauptfutter fressen, bei grossen Zwetschmengen könnte ich mir schon vorstellen, dass es Probleme gibt, aber meine Kaninchen wissen nur zu genau, wie viel Obst Naschen ihnen guttun. Was zuviel ist, bleibt liegen, selbst bei so "Süssigkeiten".

Und da gelegentliche Obstportionen vermutlich durchaus gesund sind, sehe ich keinen Sinn darin, einem gesunden Kaninchen, das Obst verträgt, die Leckerei vorzuenthalten. Bei verdauungsensibelchen, übergewichtigen Kaninchen, ... sieht das natürlich anders aus.




Holunder tut Kaninchen entweder nicht gut oder schmeckt ihnen nicht oder beides. Ich kenne kein einziges Kaninchen, das Holunder frisst. Und selbst Forschern, die Publikationen über die Futterpfanzen von Kaninchen schrieben, ist aufgefallen, dass Kaninchen Holunder verschmähen.

aus "Das Wildkaninchen" von Boback (1970)

Im Wald geht es an sämtliche Holzarten. [...] Danach werden die einzelnen Laubholzarten etwa in folgender Reihenfolge angenommen: Akazie (Robinie), Weissbuche, Esche, Aspe, Roteiche, Rotbuche, Birke, Ahorn, Rüster, Linde, Weide und Eiche, die Nadelhölzer: Fichte, Weymounthskiefer, Tanne, Kiefer. Für Obstbäume wird folgende Reihe angegeben: Quitte, Mispel, Apfel, Birne, Kirsche. Verschmäht wird nach Lincke lediglich der Holunder (Sambucus nigra).

Keks3006
28.07.2013, 01:04
Ich glaube, meine haben letztes Jahr mal Holunderbeeren gefressen... Ich hatte welche gesammelt (für uns Menschen) und da sind auch welche zwischen dem Grünzeug für die Kaninchen gelandet, die ich später nicht mehr wiedergefunden habe :hä: Kann aber auch heißen, dass ich blind bin.

Die Zweige werden nicht angerührt.

Beim Obst habe ich auch immer den Eindruck, dass die Kaninchen wissen, wie viel ihnen gut tut, wenn es in größeren Mengen angeboten wird und sie sich deshalb weniger drauf stürzen. Dass es verschlungen wird, wenn man es nur als Leckerlie reicht, ist ja nachvollziehbar.

Rabea G.
28.07.2013, 02:24
Danke Simone :kiss: eine ähnliche Diskussion kenne ich noch aus der Hamsterszene bzgl. der Blausäure, war mir aber nicht mehr sicher, was damals genau dabei herauskam.
Bei der Menge an Wiese, die sie so bekommen, hab ich mir nie um ein paar Kirschen so den Kopf gemacht. Ich selber ess kaum Obst :rw: und pflücke es daher nie gezielt ab. Die Kerne finde ich abgelutscht im Gehege :rollin: Aber da sie eben so viel anderes immer da haben an Wiese, ist das bisschen an Kirschen hier und da mal für mich uninteressant gewesen.

Sabine
28.07.2013, 23:02
Ich sagte ja, jeder kann das handhaben, wie er / sie will. Ich bleibe dabei, daß Pflaumen definitiv kein gutes Kaninchenfutter sind, die Gründe habe ich genannt.

Mittlerweile gibt es ja die Tendenz hier im Forum, alles für fütterbar zu erklären. Das ist ok für erfahrene Halter, wenn sie das mit ihren eigenen Tieren so handhaben, ich werde dieser Tendenz aber nicht folgen, da ich sie, gerade für Fütter-"Anfänger", die hier nach Rat suchen, für fahrlässig halte.

Walburga
30.07.2013, 13:07
Hollunder würde ich persönlich nicht füttern.

Die Kaninchen hatten einen Hollunderstrauch im Gehege. Die Blätter wurden ca. von Mitte Mai bis Ende Mai etwas befressen. Zu allen anderen Jahreszeiten rührten sie Hollunder nicht an. Sie haben definitiv weder Blüten noch Beeren gefressen.

Die Hühner leben seit 40 Jahren unter Hollunderbüschen. Bisher ohne Probleme. Bis letztes Jahr. Ein junges Huhn pickte ein bisschen zu viele Beeren und konnte nur mit Müh und Not gerettet werden. Die Symptome waren laut LMU typisch für eine Vergiftung mit Hollunderbeeren. So richtig gesund ist sie noch immer nicht.

Ich hätte von den Hühner gedacht, das sie selektieren können.

Aus diesem Grund würde ich mich auch nicht bei jedem Kaninchen drauf verlassen.

animal
30.07.2013, 13:18
An Hollunder gehen meine Tiere auch nicht ran. Nicht mal ein kleines
Teilchen. Wird vollkommen ignoriert.

Hasenmama11
31.07.2013, 21:51
Ich habe vorhin Zwetschgenblätter ins Gehege, alle 4 kamen natürlich an, aber keiner der 4 nahm auch nur einen bissen! :grosseaugen:

Meine Mümmels sind absolut verfressen, vielleicht vertragen sie es wirklich nicht und instinktiv rührten sie es nicht an.

Apfel, Haselnuss, Brombeer wird verschlungen.

Getorix
01.08.2013, 00:20
Hallo,

erstmal nicht anrühren, sondern nur beschnüffeln ist hier die ganz normale Reaktion auf unbekanntes Futter. Viele Kaninchen sind sehr vorsichtig, was unbekanntes Futter angeht.

Neues Futter muss hier jeweils über Nacht im Gehege liegen, ehe ich dran Frassspuren finde.
Und bis was neues als bekannte und ungefährliche Pflanze eingestuft wird und normal gefressen wird, dauert es hier normalerweise 2, 3 Tagen, manchmal auch eine Woche oder zwei.

Liebe Grüsse
Lina

Hasenmama11
01.08.2013, 13:33
Haselnusszweige war letztens auch Premiere, weil meine Kollegin einen Haselnussbaum gefunden hat. Das wurde sofort und auf der Stelle verschlungen. Genau wie Apfelbaum und Brombeerstrauch damals.