Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kaninchen in Kindergarten Melsungen abgegeben
 
 
Vor einer Woche hatte ich eine Abgabgeanfrage für 2 einzeln sitzende Böckchen. Diese mussten spätestens am nächsten Tag weg, da ein Umzug anstand (er hatte wohl schon anderweitig versucht sie zu verkaufen/verschenken, aber leider ohne Erfolg). 
Nachdem ich kurzfristig für ein Böckchen bereits eine Pflegestelle gefunden hatte, hatte ich mich dazu bereit erklärt beide aufzunehmen und für den zweiten weiter eine zu suchen.
Leider war der Herr nicht mehr erreichbar und hat am nächsten Tag die Info gegeben, dass er die Tiere in Melsungen im Kindergarten abgegeben hätte.
Jetzt gehen mir die Zwei leider weiter nicht aus dem Kopf. Kann ja sein, dass es dort Leute gibt, die sich mit denen auskennen und dafür sorgen, dass sie ein artgerechtes Leben haben, aber man weiß es ja nicht. 
Ich wäre hier um ein wenig Hilfe dankbar. 
Interessenten Aufklären ist kein Problem, aber aktiv jemanden anzurufen, und mal nachzufragen wie die Haltung dort ist, ist schon eine andere Nummer, bei der ich nicht genau weiß, wie ich die angehen sollte.
Gibt es jemanden hier in der Nähe, der dort mal nachfragen könnte und mir Hilfestellung geben könnte, wie ich das anstellen soll?
Da es zwei Böckchen sein sollen (sofern es stimmt), mache ich mir ein wenig sorgen, dass sie nicht kastriert werden (ich kann mir nicht vorstellen, dass sie das bereits sind) und dann weiter einzeln gehalten werden. Zusätzlich ist schlimmsten Fall noch in einem Meterkäfig im Gruppenraum.
Mag mich da jemand untersützen?
Dort anzurufen und nachfragen ? Kannst ja sagen, dass Du Kontakt
zum vorigen Halter hattest und jetzt Platz für die Tiere.
Oder einfach mal vorbei fahren, wenns in der Nähe ist.
Kaninchen oder andere Kleintiere in Kindergärten ist keine so gute Sache.
Ich würde da auch einfach mal anrufen und nachfragen.
Du wolltest die Tiere ursprünglich aufnehmen und wärst erstaunt, dass sie anderweitig abgegeben wurden. Aus Interesse an den Tieren wolltest du jetzt hören wo sie abgeblieben sind und wie ihr neues Zuhause ist. 
Wenn es nicht so weit weg ist, würd ich fragen, ob du mal vorbeikommen könntest und wenn möglich Flyer mitbringen.
Sicherlich sind die - da unkastriert - entweder einzelnd dort Käfig an Käfig untergebracht oder getrennt weitergereicht worden an Interessierte dort.
Da kann man ohne Probleme höflich nachhaken und dann, falls Handlungsbedarf besteht, helfen sie artgerecht unterzubringen, über Kastration aufklären und alles was so dazugehört.
Ich kann dich gut verstehen, dass sie dir nicht aus dem Kopf gehen.:umarm: Wäre bei mir nicht anders.
Corinna K.
25.07.2013, 14:10
Hallo, 
ich würde auch einfach Kontakt aufnehmen, freundlich und nett nachfragen. 
Da wird sicher niemand böse reagieren. Notfalls dann eben aufklären, wovon ich eigentlich ausgehe, dass dies nötig sein wird. 
Meine Ronja und der Monschi wären in einen kleinen Käfigknast in einer Hamburger Grundschule gekommen :bc: wenn ich sie nicht geholt hätte. 
Ich wünsche Dir ganz ganz viel Glück
Annika S.
25.07.2013, 15:11
Hallo,
wenn Du Hemmungen hast dort an zu rufen, dann mache ich das gerne für Dich. Ich bräuchte dann bitte die Kontaktdaten. Einfach per PN.
Ich kann ja ja auch etwas beraten.
Wenn Hilfe vor Ort erwünscht wird, wärest Du bereit, dort hin zu fahren?
LG
Annika
Danke für eure Infos. 
@ Annika S.: Vielen Dank. Das Angebt nehme ich gerne an. PN hab ich Dir schon geschickt.
Vor Ort unterstützen wäre gar kein Problem. Ich kann da nach der Arbeit gut hin fahren. Ich fände es wichtig, dass gerade bei den Kindern schon die artgerechte Haltung bekannt ist. Das kann die Weichen für ihr Verständnis nur richtig stellen.
Annika S.
25.07.2013, 21:40
Danke für eure Infos. 
@ Annika S.: Vielen Dank. Das Angebt nehme ich gerne an. PN hab ich Dir schon geschickt.
Vor Ort unterstützen wäre gar kein Problem. Ich kann da nach der Arbeit gut hin fahren. Ich fände es wichtig, dass gerade bei den Kindern schon die artgerechte Haltung bekannt ist. Das kann die Weichen für ihr Verständnis nur richtig stellen.
 
Ich habe es gerade schon in der PN geschrieben, lese Deinen Beitrag erst jetzt :rw:
Naja, ich denke, für artgerecht Haltungsinfo sind die Kindergartenkinder noch zu jung. Aber vielleicht kann man ihnen zeigen, wie man sich Kaninchen ggü richtig verhält... das sie es nicht mögen, herum getragen zu werden,  dass man sie lieber mit Futter (und dann, mit welchem) lockt und von alleine kommen lässt... so was halt.
Ich versuche, morgen vom Büro aus dort an zu rufen und werde Dich dann per PN informieren :umarm:
LG
Annika
Dort anzurufen und nachfragen ? Kannst ja sagen, dass Du Kontakt
zum vorigen Halter hattest und jetzt Platz für die Tiere.
Oder einfach mal vorbei fahren, wenns in der Nähe ist.
Kaninchen oder andere Kleintiere in Kindergärten ist keine so gute Sache.
 
Habe ich leider auch schon gesehen :( Kaninchen im Knast bei einer Waldorfschule, der Waldorfkindergarten soll auch welche haben  :(
Ich persönlich bin absoluter Gegner von Kleintierhaltung in Kindergärten, Grundschulen und schon gar nicht in Altenheimen. Der Grundgedanke mag ok sein, aber die längerfristige   ordentliche Umsetzung der Versorgung/Ernährung und tierärztlichen Betreuung bleibt aus meiner Erfahrung her nach der Anfangseuphorie auf der Strecke. 
Hab vor paar Jahren in einem für Menschen recht gutem Altenheim beraten. Die reine Stallhaltung, 2 Karnickel im Doppelstockstall, dazu noch getrennt, wurde dann abgeschafft und man hat ihnen
tatsächlich ein kleines, mardersicheres Gehege gebaut, was diese beiden leider nicht mehr erleben durften.  :ohje:
Mittlerweile sitzt dort die 3. oder 4 Generation, denn länger als 1 Jahr schafffen`s die Tiere meistens nicht. Zu viele Gummibärchen, Kuchen, Chips oder Reste vom Mittagstisch, was mühevoll durch den Maschendraht gedrückt wird. :ohje:
Bei Kindergärten und Grundschulen wird oft die Ferienzeit/WE zum Problem. Anfangs begeisterte Elterninitiativen, welche sich dauerhaft leider auch nicht bewähren.
Ausnahmen mag es auch da geben.
Naja, ich denke, für artgerecht Haltungsinfo sind die Kindergartenkinder noch zu jung. Aber vielleicht kann man ihnen zeigen, wie man sich Kaninchen ggü richtig verhält... das sie es nicht mögen, herum getragen zu werden,  dass man sie lieber mit Futter (und dann, mit welchem) lockt und von alleine kommen lässt... so was halt.
 
Es geht eigentlich beides - ich betreibe eine Kindertagesstätte, die Kinder sind alle unter 4 Jahre, und wir haben auch Kaninchen dort.
Alle unsere Kinder wissen, was Kaninchen fressen (weil sie beim Sammeln von Wiese und Ästen integriert sind, es vollzieht sich nicht irgendwie unsichtbar) und wie sie sich ihnen gegenüber verhalten dürfen. Wieviel Platz Kaninchen nutzen, wenn sie ihn bekommen, sehen sie an dem riesen Gehege (etwa 25m2) für vier Kleinhasen.
Marina T.
27.07.2013, 09:39
@april: so umgesetzt ist das sicher löblich.
Ich bin im Kinderhaus für den Tier- und Naturbereich zuständig und habe schon mehrfach abgelehnt, Kaninchen zu halten. Wir nutzen Stofftiere als Beispiele ;) 
Daher meine Fragen:
Wer versorgt die Tiere an den Wochenenden? 
Tierarztkosten übernimmt der Träger?
Was dürfen die Kinder "mit den Tieren machen"?
Wer mistet aus?
Wäre für ein paar Antworten dankbar :)
Wer versorgt die Tiere an den Wochenenden?
Samstags geht eine Mitarbeiterin hin, die nur ein paar Häuser weiter wohnt und Sonntags wird die Kita geputzt, und der Mensch lässt solange die Hasen 'raus und füttert sie und erneuert das Wasser. 
In den Betriebsferien, Weihnachtsferien oder im Pflegefall kommen die Tiere zu mir.
Tierarztkosten übernimmt der Träger?
Klar.
Was dürfen die Kinder "mit den Tieren machen"?
Pflanzen sammeln und verfüttern, beobachten, sich still in's Gehege setzen und misten. Direkt mit den Tieren können sie nichts machen, weil wir nur Tiere nehmen, die keinen Wert auf menschliches Gefummel legen. Wir hatten da anfangs französische Widder, aber die erfüllen das Jobprofil wirklich gar nicht. Viel zu langmütig, und Flucht ist nur ein theoretisches Konzept. Also haben wir die Widder "ersetzt" (Widder zu mir) durch sehr viel vorsichtigere Tiere und das klappt wunderbar. 
Wer mistet aus?
Wir haben einen Kaninchenbeauftragten, der das festlegt. Das haben bisher schon alle gemacht, einschliesslich der Kita-Leiterin.
Das lief aber alles nicht von Anfang an glatt und rund. Bis wir auf den Trichter gekommen sind, dass wir einen Beauftragten brauchen, dass Hasengrösse und -charakter für Personal und Kinder passen muss, bis wir alle Mitarbeitenden so weit hatten, abends die Kaninchen zu zählen und immer zu schauen, ob alle fressen und einigermassen aufgeweckt durch die Landschaft hoppeln, das war schon ein ganzes Stück Entwicklung. 
Wir hatten da auch zuerst Meerschweinchen, aber das ging echt gar nicht. In der Kita kamen die aus dem festen Häuschen gar nicht hervor. In den Ferien bei mir waren alle permanent in der Fläche unterwegs. Wir sind dann zum Schluss gekommen, dass die hohen Laute der Kinderstimmen für die Meeris offenbar ein Problem sind, und dann haben wir das den Meeris nicht weiter angetan. 
Ich würde sagen, man braucht unbedingt jemanden, der bereit ist, sich um die Tiere zu kümmern und Pflegefelle allenfalls auch aufzunehmen. Wenn man das aber hat und ein vernünftiges Gehege aufstellt, dann geht es wunderbar.
Marina T.
28.07.2013, 13:19
Dankeschön für die ausführlichen Erläuterungen :)
Habt ihr das Gehege im Haus oder im Garten?
Wenn innen, wie ist es geschützt gegen Lärm? 
Wir haben "nur" Rennmäuse und die tun mir schon manchmal leid, obwohl sie in einem extra Raum sind. Leider arbeite ich nur 25% dort und kann nicht garantieren, dass zu viele Kinder alleine in dem Raum sind :( 
Jedenfalls haben wir ein 120 Kinder - Haus (offenes Konzept, Kinder von 0-10 Jahren) und ich vertrete (bisher) den Standpunkt, dass dort Kleintiere nix zu suchen haben.
Deswegen Horch ich gerne mal nach anderen Erfahrungen :)
Weil: den Kindern was fürs leben beibringen ist so Super möglich!
Danke für deinen tollen Einsatz!!!
Annika S.
30.07.2013, 11:16
Hallo,
ich habe heute in der Verwaltung der Kindergärten der evangelischen Kirche angerufen. Sie wusste von nichts und gab mir die Rufnummern der beiden Kindergärten. In dem einem leben Kaninchen, aber bereits seit 5-6 Jahren. Im Kindergarten Kutschengraben gibt es keine Kaninchen und da der katholische Kindergarten auf der selben Straße liegt und diese wohl gerne verwechselt werden, wurde mir auch von diesem die Rufnummer gegeben. Aber auch dort sind keinen Kaninchen eingezogen.
Es tut mir leid. Entweder sind die Tiere in einem ganz anderem Kindergarten abgegeben oder die Information die Dir gegeben wurde entspricht nicht der Tatsache :girl_sigh:
Liebe Grüße
Annika
Sehr merkwürdig. 
Aber danke, dass Du auch noch versucht hast die Kleinen in dem katholischen Kindergarten ausfindig zu machen  :umarm:.
Ein Kontakt zu dem Herren ist leider auch nicht mehr gegeben. Er hat auf die letzten Kontaktversuche schon nicht mehr reagiert. Dann kann ich nur hoffen, dass sie gut untergekommen sind.
Danke für Deine Hilfe
Deswegen Horch ich gerne mal nach anderen Erfahrungen :)
Weil: den Kindern was fürs leben beibringen ist so Super möglich!
 
Bei uns ist es ein Aussengehege mit einem Fuchs- und Mardersicheren Nachtauslauf und einem eingezäunten Tagesauslauf.
Also, für's Leben lernen ist bei unseren Kindern vielleicht ein zu grosses Wort - 4 Jahre und darunter lernen sie ganz grundsätzliche Dinge, wie Empathie, dass man mit den Kaninchen vorsichtig sein muss, dass man sich kümmern muss, misten muss, sich in den Ferien kümmern muss, füttern muss, dass man sie vor den Füchsen schützen muss usw. 
Falls die Kinder sich als Erwachsene an diese Zeit erinnern können sollten, dann wahrscheinlich daran, dass das Gehege so gross war, dass man drin herumgehen konnte. Das zieht einen Doppelstockkäfig doch irgendwie in ein schräges Licht.
Der Lerneffekt für die Eltern ist eigentlich grösser. Viele sind froh um die Kaninchen, dann brauchen sie selbst keine zu halten. Und sie sehen natürlich als Erwachsene wirklich, was für ein Aufwand mit den Kaninchen verbunden ist, gerade bezüglich Gehege und Gehegegrösse.
Marina T.
01.08.2013, 22:30
Ich meine damit die Tatsache:
"Tierschutz ist Erziehung zur Menschlichkeit"
Die Kinder, die mit Tieren (richtug) umgehen, lernen Empathie, Rücksichtnahme, beschützen, für andere da sein, Verantwortung und und und .... Fürs Leben. So etwas lernt man nebenbei, ohne sich zu erinnern. Bei einigen bleibt aber auch sicher Fachwissen hängen ;)
Ich bin Tierschutzbeauftragte in unserem Kinderhaus. Wir haben Mäuse und  auch Hunde und Gassistunde.
 
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.