Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage Freie Zimmerhaltung
Hallo,
ich bin 15 Jahre alt und habe noch nicht so viel Erfahrun mit Kanninchen ich habe 2 zum Geburtstag bekommen.Eines ist leider schon kurz danach gestorben.Die kleine Emily kam schon krank zu uns ohne das wir es wussten.Sonst hätten wir gehandelt.Die kleine Lucy lebt nun noch bei uns.Sie lebt in Käfighaltung was ich verabscheue es ist tierquälerei.Ich will sie da so schnell wie möglich raus holen und nicht auf das wir schauen mal von meinen Eltern vertrauen.Ich habe mir ein paar Gedanken gemacht für ein tolles großes Innengehege ist mein Zimmer allerdings zu klein.Ich habe allerdings auch schon viel von freier Wohnungshaltung gehört.Das würden meine Eltern aber niemals erlauben.Aber wenn es möglich ist die Kanninchen frei in der Wohnung zu halten dann müsste es doch auch möglich sein,mein Kanninchen frei in meinem Zimmer zu halten oder ? Da ich wie gesagt bisher wenig Erfahrung habe nun meine Frage an euch.Was muss ich beachten dabei? Was mache ich mit herumliegenden Kabels ? Was gehört zum Kanninchen sicheren raum alles dazu? und noch eine wichtige Frage muss ich dann damit rechnen das überall die hinterlassenschafften herumliegen ? Mit einer Toilette habe ich es im Käfig schon versucht allerdings wurde diese eher zum schlafen genutzt.Lohnt es sich dies wieder zu versuchen? Gibt es Tipps wie mein Kanninchen das Lernen kann? oder gibt es sonst noch Möglichkeiten.
P.S Natürlich wird die kleine Lucy nicht alleine bleiben.Wir sind schon auf der Suche nach einem zweiten Kanninchen.Aber erst möchte ich das Lucy nicht mehr im Käfig lebt denn das ist dann auch für das andere Kanninchen besser.Der Käfig ist zwar nicht klein entspricht aber trotzdem nicht der angemessenen Lebensfläche für Kanninchen.
Aber ich hoffe ich kann das nun mit eurer Hilfe schnell ändern und dann auch schnell ein zweites Kanninchen für Lucy holen.
schonmal vielen dank für eure Hilfe
lg.Vanessa*g*
Willkommen hier und toll, dass du dir so viele Gedanken machst. :good:
Wichtig ist, dass du das Zimmer Kaninchensicher machst. D.H. es dürfen keine Kabelfrei herum liegen, auch nicht hinterm Bett oder unterm Schrank, wenn das Kaninchen da hin kann. Auerdem musst du dir bewusst machen, dass Kaninchen alles mögliche anknabbern können. Da kann man aber Schutzmaßnahmen ergreifen (Bretter oder Platten davor machen etc.) aber nicht jedes Kaninchen knabbert.
Kaninchen können Stubenrein werden. Wenn du schon einen Käfig hast, würde ich dessen Unterschale als Toilette benutzen. Wenn Du die Heuraufe darüber hängst, wird das Kaninchen die Schale noch wahrscheinlicher als Klo akzeptieren.
Sonst würde ich zusehen, dass die Kaninchen einen eigenen Bereich haben, Versteckmöglichkeiten und auch Knabberspielzeug.
hallo erstmal danke für die schnelle Antwort.Zu den herumliegenden Kabeln ganz kann ich die glaub ich nicht aus meinem zimmer verbannen gibt es denn auch kabelschutz ?
und wie meinst du das mit heuraufe darüber hängen ?
lg
Hallo Vanessa :wink1:
Freie Zimmerhaltung ist theoretisch kein Problem, praktisch sieht es aber dann oftmals anders aus.
Ich hatte das eine zeitlang, ich musste mein Bett mit hohen Gittern abtrennen, da es sonst immer besudelt wurde. Die meisten Kaninchen neigen dazu auf Betten oder Sofas zu pullern, aber nicht alle! Versuchen kann man es ja. Wichtig ist nur, dass du alle Kabel sicher machst (zb. hinter einer Leiste versteckst) und offene Steckdosen mit einer Kindersicherung schließt (oder so eine kleine Lampe für die Steckdose etc.).
An die Toilette gewöhnst du sie am besten wenn du beim Käfig reinigen frisches Streu in die Toilette machst und ein klein wenig bepinkeltes Streu. Den Rest des Käfigs legst du mit einer Fußmatte oder einem Handtuch/einer Decke aus. Prima wäre es natürlich wenn du das ganze in einem abgetrennten Bereich üben könntest, zb. mit Gitter 2m² abtrennen und es ihr dort schön einrichten.
Was hast du denn für eine Toilette? Wenn es eine Ecktoilette ist: Ich habe die Erfahrung gemacht, dass diese oftmals zu klein sind und total unbeliebt. Besser hingegen sind offene Katzenklos (so viereckige mit Streuschutzrand), die gibt es schon ab 3€ zu kaufen.
Natürlich kannst du auch einfach die Käfigschale ohne Gitter im Zimmer stehen lassen, das dient auch als prima Toilette (ich habe 2 davon in meinem Gehege ;)).
hallo,
kindersicherungen sind sowieso in allen meinen steckdosen drin.ja ich habe eine ecktoilette.Da kommt mir gerade die idee mit gitterelementen einfach mal (als kleiner Anfang) und vorallem zum üben den raum abzustecken und zwar so dass der käfig darin steht aber die tür geöffnet ist und vorm käfig auch noch Platz ist (und daneben) wäre das theoretisch erstmal besser als das jetzige verhältnis ? natürlich bin ich gegen freie zimmerhaltung nicht abgneigt aber bis es dann soweit ist
lg.
Hallo,
wenn dann solltest du das Gitter vom Käfig ganz entfernen.
Das trägt nur dazu bei, dass das Kaninchen ungerne dort eben "schnell aufs Klo" geht, weil es dann immer durch die kleine Tür muss. Meine springen oftmals nur schnell rein, pullern und ab wieder raus rum düsen. Außerdem kann sie Nachts auf den Käfig springen und sich dort die Füßchen einklemmen oder brechen. Käfige sind sehr gefährlich :secret: Ansonsten eine gute Idee!
okay danke dann werde ich das aufjedenfall umsetzen.am liebsten schon direkt morgen :) müssen die gitterelemente (dachte an die gitterelemente des freilaufs im garten) denn am boden befestigt werden ? oder reicht es wenn sie auf dem boden stehen ?
Wie soll man die denn am Boden befestigen? *g*
Einfach am Boden Aufstellen und mit Draht oder Klebeband o.ä. die Gitter miteinander verbinden. :good:
Franziska T.
20.07.2013, 19:41
Schön, dass du dir so viele Gedanken machst und Lucy mehr bieten willst als den Käfig, der ja wirklich zu klein ist.
:good:
Erst mal einen Bereich mit Gitterelementen Abtrennen finde ich auch eine gute Idee, dann ist schonmal mehr Platz, und Lucy kann sich daran gewöhnen, die Käfigunterschale als Toilette zu benutzen.
Und während Lucy sich daran gewöhnt, kannst du ja langsam daran arbeiten, die Kabel in deinem Zimmer zu sichern - entweder, in dem du etwas davor stellst (man kann zum Beispiel dünne Holzplatten an die Wand lehnen und die Kabel dahinter verlaufen lassen), oder eben auch dadurch, dass du die Kabel an bestimmten Stellen bündelst und dafür sorgst, das einige Stellen Kabelfrei sind. Dann kannst du eventuell die Kabel auch einfach mit Gitterelementen schützen oder so.
Hallo und willkommen! :wink1:
Ich finde es toll, dass du dir so viele Gendanke um Lucy machst. Bzgl. der Haltung hast du ja schon viele gute Tipps bekommen. Hier sind noch mal die wichtigsten Punkte zusammengefasst. Infozettel (http://info.kaninchenschutz.de/Grundlagen_Innenhaltung.pdf)
Als Partner würde ich ein kastriertes (!) Böckchen für Lucy empfehlen. Diese Konstellation passt meist am besten. Hier noch ein paar Infos dazu klick (http://info.kaninchenschutz.de/Zusammenfuehrung.pdf)
Wie alt ist Lucy denn?
Lucy ist 2 Jahre alt :) Danke für eure tollen Tipps :)
anbei mal ein paar Fotos.Das ist die kleine Lucy (noch) in ihrem Käfig
lg.vanessa
Ich habe 2 Kaninchen in freier Wohnzimmerhaltung. Die Kabel sind durch Schläuche das nennt sich Kabel-Fix aus dem Baumarkt gesichert. Das ist ein Schlauch wie z. B. Staubsauger, längsgeschlitzt. Da kannst du die Kabel reindrücken und brauchst noch nicht mal die Eltern wie es z. B. beim Anbringen von Holzabdeckungen wäre.
Käfigunterschale mit Heuraufe hat sich auch bewährt. Die beiden Racker sind stubenrein. Wie sieht denn dein Fußboden aus? Tepich und Laminat äre nicht ganz so günstig, da man trotz allem damit rechnen muß, dass etwas daneben geht. PVC / Linoleum. Bereich des Zimmers kann man auch mit Inkontinenzlaken wie es bei Kleinkinder geht auslegen, Teppich drüber. Das schont auch den Boden
Nadine S.
21.07.2013, 10:01
:herz: sie ist echt eine süße Maus.
Schön das du ihre haltung verbessern möchtest:kiss:
Christiane S.
21.07.2013, 10:40
Hallo Vanessa :wink1:,
du hast aber eine süße Wackelnase. :herz:
Toll, dass du wieder einen Partner für dein Langohr haben möchtest und dir Gedanken über eine bessere Haltung machst. :good:
Kennst du schon unseren Sammelthread zu Innengehegen (siehe hier (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=32198))? Hier findest du zum Beispiel Ideen, wie du einen Bereich mit Gehegeelementen abtrennen kannst.
Lucy ist so ein schönes Widderchen! :herz:
Erinnert mich an meinen Flecky damals. :umarm:
Supi wäre auch, wenn du schonmal anfängst das Trockenfutter abzuschaffen, falls du das noch nicht geplant hast. ;) Diese bunten Ringe und Pellets sind nicht gut für den Darm/Magen und sättigen zu schnell, wodurch sie weniger Heu/Frischfutter fressen und so weniger der Zahnabrieb gefördert wird.
Trockenfutter weicht nämlich sofort im Mäulchen durch den Speichel auf und wird zu einer sättigenden Pampe.
Viel Spaß beim gestalten des neuen Geheges für Lucy, freue mich auf Bilder. :)
Hi Vanesse,
toll, dass du dir so viele Gedanken machst und dich so um Lucy sorgst. Sie ist auch wirklich eine süße Maus :herz:
Und die Heusocke ist ja knuffig :love:
Meine 3 Kaninchen wohnen auch in freier Wohnungshaltung, hier kannst du ein paar Bilder anschauen, wenn du magst: http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=32198&p=2959194&viewfull=1#post2959194
Als Kabelschutz würde ich dir auf jeden Fall diese weißen, stabilen Kabelkanäle empfehlen (siehe Bilder) und nicht die grauen runden. Letztere wurden bei uns schon zu winzigen schnipseln zerschreddert (Gott sei Dank haben sie das Kabel heile gelassen).
Was das anknabbern angeht, das ist von Kaninchen zu Kaninchen sehr individuell. Es gibt selten totale Zerstörer, viele Kaninchen gehen nicht an Möbel o.ä. wenn genug anderes Knabbermaterial zur Verfügung steht, z.B. Weidenbälle, Obstbaumäste usw.. Bitte keine "Knabberstangen" aus der Zoohandlung, die enthalten viele Sachen, die Ungesund für Kaninchen sind und schnell dick machen (zum Thema Ernährung kannst du auch mal hier rein schauen: http://info.kaninchenschutz.de/Fuetterungsgrundregeln.pdf)
Ansonsten würde ich dir noch empfehlen, auf Kaninchenhöhe keine wertvollen Bücher oder ähnliches auf zu bewahren, auch ein Probebiss kann da manchmal schon etwas Schaden anrichten :secret:
Stubenreinheit geht bei uns so zu 90%, die Köttel die neben dran gehen (und ab und an auch mal ein Pfützchen) sind aber praktisch immer direkt neben den Klos im Gehege, daher haben wir dort auch PVC drunter. Kaninchen kötteln häufig dort wo sie fressen, daher hängt bei mir die Heu- und Frischfutterhaufe so, dass sie beim fressen im Klo sitzen, das klappt meines Wissens bei den meisten Haltern ganz gut.
Manche Kaninchen finden leider weiche Unterlagen z.B. Sofa oder Bett als Toilette total toll, das ist dann natürlich etwas schwierig :rw:
Ist bei unser aber zum Glück nicht so, die kuscheln sich eher mal ins Bett zum schlafen oder bauen eine Burg mit der Bettdecke.
Ansonsten finde ich die Idee mit erstmal Gehege und dann auf Zimmer ausweiten super. Dann kannst du sie auch zunächst stundenweise unter Aufsicht laufen lassen und beobachten, wie das so mit anknabbern etc. bei Lucy ist :kiss:
Noch ein kleiner Tipp: Biete ihr das Wasser lieber in einem schweren Napf an. Das ist fürs Kaninchen angenehmer zum Trinken, da die Kopfhaltung natürlicher ist und sie kann auch, wenn sie richtig Durst hat, mal einen ordentlichen Schluck nehmen. Bei den Nippeltränken kommt immer nur ein kleiner Tropfen raus und das Metalldings veralgt ziemlich schnell :secret:
Herzlich Willkommen hier im Forum! :kiss:
Lucy ist ja eine ganz süße. :love:
Ich habe vor zwei Jahren auch meine Kaninchen in freier Zimmerhaltung halten wollen. Bei meinem Henry habe ich auch einfach das Käfiggitter abgemacht und dann wurde er stubenrein. Ich säubere das Klo aber auch jeden (spätestens zweiten) Tag.
Du solltest bedenken, dass du neben den Kabeln auch die Wände schützen musst. Kaninchen sind wahre Meister darin, die Tapete kunstvoll abzureißen und dann auch noch am Putz darunter zu nagen.
Hier haben die beiden nach kurzer Zeit leider auch meine Bettdecke kaputt gemacht durch ihr buddeln, meine Sessel von unten angenagt, die Schränke angenagt und die Fußleisten zerstört.
Du musst wirklich viel absichern, zu ihrem und auch deinem Wohl. Meine beiden Leben mittlerweile hinter Gittern, weil sie einfach zu viel zerstört haben. Dort können sie mittlerweile machen was sie wollen.
Du solltest aber auch das Futter umstellen und die Wasserflasche gegen einen Napf austauschen- gerade bei den momentanen Temperaturen ist eine hohe Flüssigkeitszufuhr wichtig, über Futter und Wasser!
Wenn ich das lese, muss ich meinen braven Kaninchen direkt eine Belohnungs-Cranbarry zustecken :rw:
Die drei gehen zum Glück weder an die Wände noch an die Bettdecke (das hat Fine nur ein mal gemacht, als sie richtig schlimm Scheinschwanger war) und bis auf ein paar Probebissspuren sind unsere Möbel auch noch heile. Wahnsinn, wieviel Unfug die Nasen im Kopf haben können.
Wenn ich das lese, muss ich meinen braven Kaninchen direkt eine Belohnungs-Cranbarry zustecken :rw:
Die drei gehen zum Glück weder an die Wände noch an die Bettdecke (das hat Fine nur ein mal gemacht, als sie richtig schlimm Scheinschwanger war) und bis auf ein paar Probebissspuren sind unsere Möbel auch noch heile. Wahnsinn, wieviel Unfug die Nasen im Kopf haben können.
Ja, schlimm. Ich habe eine Zeit lang hinter Gittern geschlafen, damit die beiden nicht an die Bettdecke kommen.. :girl_sigh:
Aber es sind nunmal Tiere die für ein Leben draußen geschaffen wurden.. darf man nicht vergessen..
Franziska T.
21.07.2013, 11:47
Die kleine ist ja wrklich süß :love:
Und es ist klasse, dass sie bald mehr Platz bekommen soll *g* Ich hoffe, das klappt so mit der freien Zimmerhaltung, oder sonst eventuell mit einem größeren, abgetrennten Bereich in deinem Zimmer? (So wie Lea es zum Beispiel berichtete) Das wäre wirklich ganz toll für Lucy :umarm:
Und ich bin schon gespannt, was du für sie für einen Partner findest *g*
Hallo Vanessa,
toll das du deiner Lucy ein besseres Leben bieten möchtest.
Du hast ja schon ne Menge Tipps bekommen, die dir und Lucy hoffentlich weiterhelfen!
Wäre toll wenn du deiner Lucy zusätzlich zur Tränke auch einen Napf mit Wasser anbietest. Warum das so wichtig ist, und Tränken eher nicht geeignet sind, kannst du hier nachlesen www.kaninchenwiese.de dort findest du auch ganz viel zum Thema Kaninchenernährung.
LG Melle
hallo,
ich wollte mal eben kurz vorbeischauen und werde von ganz vielen antworten überrascht :) Das freut mich total :) Also das ich ihr gar kein trockenfutter mehr anbieten soll das wusste ich zum beispiel nicht frischfutter bekam sie ja trotzdem immer.Aber ist gemerkt und wird geändert.Aber es schadet ihr jetzt nicht wenn ich das trockenfutter von heute auf morgen absetze oder ? Das Wasser aus einem Napf anbieten das werde ich auch machen.Danke für die Tipps.Das Lucy euch gefällt freut mich.In meinem zimmer liegt pvc boden.Das mit den Kabelschläuchen finde ich schonmal eine super idee denn die kabel aus meinem zimmer ganz verbannen das geht nicht.sie erst mal unter aufsicht hier laufen zu lassen werde ich auch ausprobieren dann sehe ich wie sie auf meine möbel und die bettdecke reagiert :) Ich danke euch jetzt schonmal für eure Tipps und werde morgen auch dann mal endlich anfangen mein zimmer kanninchen sicher zu machen und sie erst mal beaufsichtigt laufen zu lassen.Spätestens mitte august soll es dann endlich soweit sein..aber am liebsten schon früher und dann kommt auch ein neues kanninchen dazu.ich habe jetzt gelesen ich soll ein kastriertes männchen zu meinem weibchen setzten davor hat sie aber mit einem mädchen zusammengesitzt (allerdings aus dem selben wurf) aber das männchen ist dann besser ?
lg
Also das ich ihr gar kein trockenfutter mehr anbieten soll das wusste ich zum beispiel nicht frischfutter bekam sie ja trotzdem immer.Aber ist gemerkt und wird geändert.Aber es schadet ihr jetzt nicht wenn ich das trockenfutter von heute auf morgen absetze oder ?
Ich würde das Trockenfutter nicht einfach so absetzen. Die Kaninchenverdauung muss sich erst umgewöhnen. Auch solltest du es nicht einfach ersatzlos streichen.
In dem "Alleinfutter" sind Nährstoffe enthalten, die dein Kaninchen braucht, die du nur mit Möhre und Salat nicht ersetzen kannst. Das "schlimme" an dem Futter ist die Struktur (Pellets, kleingemahlen) und die Inhaltsstoffe (Bäckerei-Nebenerzeugnisse, etc.).
Wenn du Lucy gesünder ernähren möchtest, wäre das toll. Hast du die Möglichkeit, Wiese mit "Unkraut" drin zu pflücken?
Lies dich am besten erst in Ruhe ein zu dem Thema, z.B. hier (http://info.kaninchenschutz.de/Fuetterungsgrundregeln.pdf) und hier die angepinnten Threads ganz oben (http://www.kaninchenschutzforum.de/forumdisplay.php?f=62)
Wenn du Fragen dazu hast, stelle sie gerne hier! :flower:
ich habe jetzt gelesen ich soll ein kastriertes männchen zu meinem weibchen setzten davor hat sie aber mit einem mädchen zusammengesitzt (allerdings aus dem selben wurf) aber das männchen ist dann besser ?
Weibliche Geschwister vertragen sich oft, aber oft auch nicht dauerhaft, wenn kein kastriertes Böckchen dabei ist. Mit einem kastrierten Böckchen als Partner für Lucy hast du auf jeden Fall die besten Chancen, dass sie sich verstehen. Hast du unseren Infozettel zur Zusammenführung schon gelesen? Da steht noch mal alles Wichtige drin. klick (http://info.kaninchenschutz.de/Zusammenfuehrung.pdf)
Franziska T.
21.07.2013, 22:11
Aber es schadet ihr jetzt nicht wenn ich das trockenfutter von heute auf morgen absetze oder ?
Ich würde vielleicht nicht ganz abrupt das Trockenfutter weglassen, sondern es langsam weniger werden lassen, damit sie sich umgewöhnen kann.
Und dann beim Frischfutter eben darauf achten, dass es Abwechslungsreich ist. Jetzt ist ja Sommer, da bietet es sich ja auch super an, Wiese zu füttern, Löwenzahn etc.
Es wurde ja schon ein Link zum Thema Ernährung gepostet, das hier könntest du dir auch noch mal angucken *g*
http://kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163
ich habe jetzt gelesen ich soll ein kastriertes männchen zu meinem weibchen setzten davor hat sie aber mit einem mädchen zusammengesitzt (allerdings aus dem selben wurf) aber das männchen ist dann besser ?
Ja, ein kastriertes (das ist wirklich wichtig, denn du willst ja keinen Nachwuchs!) Männchen ist definitiv die bessere Entscheidung. Bei zwei Weibchen kommt es oft zu zickereien, das geht dann schnell nicht gut. Bei Weibchen und Männchen ist es meistens deutlich sicherer, dass das gut klappt :umarm:
Rabea G.
21.07.2013, 22:21
Bevor ein neues Tier dazu kommt, rate ich zu einer Kotprobe des jetzigen Tieres, besonders da das andere Tier so schnell verstorben ist. Generell sind ein Tierarztcheck und Impfungen sinnvoll.
Als Partner würde ich einen bereits kastrierten Rammler empfehlen. Idealerweise nicht aus dem Zooladen, sondern aus Tierheim oder Tierschutz.
Je nach Herkunft sollte auch ein neues Tier 2 Wochen in strikte Quarantäne und zum Tierarzt samt Kotprobe. Bei Tierschutztieren ist jedoch oft schon sicher, das die Tiere soweit gesund sind und der Kot getestet wurde.
Das andere Kanninchen Emily ist tatsächlich an kokzidien verstorben sie kam aber vom züchter und die kotprobe war beim tierarzt schon eingereicht währen diese noch untersucht wurde ist emily schon gestorben.im nachinein wurden dann kokzidien im kot festgesellt.daraufhin ließen wir dann auch lucys kot untersuchen da wurde nichts festellt.danach haen wir natürlich trinkflasche und napf ersetz und alles andere desinfiziert.
ja die möglichkeitb wiese mit unkraut zu pflücken besteht.aber da ich nichtz genau weiss was sie essen dürfen und was nicht bin ich da oft etwas am zweifeln bei den wiesen pflasnzen und so.aber ich werde mir heute abend die thread durchlesen vielleicht werde icgh daraus ja schlauer
lg
Franziska T.
22.07.2013, 20:49
ja die möglichkeitb wiese mit unkraut zu pflücken besteht.aber da ich nichtz genau weiss was sie essen dürfen und was nicht bin ich da oft etwas am zweifeln bei den wiesen pflasnzen und so.aber ich werde mir heute abend die thread durchlesen vielleicht werde icgh daraus ja schlauer
lg
Dir die Threads mal genauer anzugucken, ist eine gute Idee. Ein paar Pflanzen kann man wirklcih relativ leicht erkennen.
Und wenn du dir unsicher bist, kannst du ja auch immernoch Fotos von den entsprechenden Pflanzen machen und die hier (bzw. im 'Pflanzenbestimmungsthread im Ernährungs-Board) einstellen und nachfragen :umarm:
Du kannst ja erstmal anfangen mit Gras, Klee, Löwenzahn und Spitzwegerich.
Diese vier Sorten gibt es überall, sind für den Anfang zur Eingewöhnung am verträglichsten und sind leicht zu erkennen (kannst ja mal googlen :secret:)
Außerdem kannst du, wenn möglich, Haselnuss-/Apfel-/Ahorn-/Birnen-/ Weiden-/ Eichen-/ Walnuss(..)baumzweige mit Blättern abzwicken und ihr ganz reinlegen, durch die Zweig förderst du auch den Zahnabrieb.
Das sind jetzt mal Baumsorten die jeder Kennen sollte *g*
Viel Spaß beim rumstöbern in der Natur!
Hallo Vanessa! :wink1:
Wie geht es denn Lucy?
Hast du hier schon ein bischen quergelesen? Da man Futterumstellungen immer langsam machen soll, würde ich Lucy zuerst mal ein wenig von dem reinlegen, was du kennst. Ein paar Löwenzahnblätter oder einen kleinen Haselnusszweig z.B.
Ich habe meinen Nasen heute auch wieder etwas gepflückt (wie jeden Tag). Sie haben sich gefreut. Ich verbinde den Besuch auf der Pflückwiese immer mit meinem Heimweg. Dann ist es auch fast kein Extra-Aufwand.
hallo,
Lucy geht es gut :) Sie freut sich über äste und wiese im Käfig und auch über gartenauslauf.meine eltern haben gemeint ob es nicht besser wäre ein außengehege für lucy zu bauen aber ich bin mir da nicuht so sicher ob das ihr nicht shcadet weil sie ja die ganze zeit in innenhaltung gelebt hat ?
lg
Das hört sich doch toll an! :froehlich:
An Außenhaltung kannst du sie jetzt im Sommer gut gewöhnen. Sie sollte nur Zeit haben, sich an die Temperaturen im Herbst zu gewöhnen, denn sie muss ja ein dickes Winterfell bekommen. Also nicht zu spät im Jahr raussetzen.
Ansonsten ist Außenhaltung super für Kaninchen! Das würde Lucy sicher gefallen! :flower:
Beim Bau des Geheges gibt es allerdings einiges zu beachten. Es sollte groß genug sein (bei 2 Kaninchen mindestens 6qm, also z.B. 2m x 3m).
Es muss zu allen Seiten gesichert sein. Auch nach unten, damit die Kaninchen sich nicht rausbuddeln.
Als Draht sollte man Volierendraht nehmen. Der ist viereckig. Nicht den wabenförmigen Kaninchendraht, der ist nicht sicher.
Infozettel zur Außenhaltung http://info.kaninchenschutz.de/Aussenhaltung.pdf
Info zum richtigen Draht http://info.kaninchenschutz.de/Draht.pdf
Franziska T.
31.07.2013, 11:55
Ansonsten ist Außenhaltung super für Kaninchen! Das würde Lucy sicher gefallen! :flower:
Ich denke auch, Außenhaltung ist an sich total Klasse, es ist ja auch viel natürlicher für die Kaninchen als drinnen *g*
Da haben sie dann natürliches Wetter, können die Sonne besser genießen, haben ein bisschen Abwechslung dadurch, dass immer irgendwelche geräusche zu hören sind usw.
Von daher, wenn ihr das zeitlich schafft, bevor der Herbst kommt und es nachts wieder kälter wird, wäre ein Außengehege wirklich super :good:
...nur für den Halter kann so ein Außengehege im Winter schonmal sehr nervig sein, wenn man dann im strömenden Regen oder bei absoluten Minusgraden zum füttern rausstapfen muss :secret::girl_haha:
Hallo,
ich wollte euch mal wieder auf den neusten stand der dinge bringen :)
1. Wassr aus de Napf
2. Futterumstellung
3.Ab nächsten Sommer soll ein außengehe stehen meine eltern haben darüber nachgedacht diese zuchtkäfige mit zwei buchten zu kaufen und dann einen freilauf nach unten zu bauen. ist das denn geeignet?
4.wiese und klee aus dem garten
5. ich hab zweige gepflückt sie ihm allerdings noch nicht gegeben weil ich mir nicht sicher bin ob er sie fressen darf
lg
:froehlich: Das hört sich ja total klasse an!
Der erste Zweig ist Birke, dürfen sie fressen, die anderen kenne ich leider nicht.
Jetzt hab ich Lust auf Paprika :rollin:
Zum Thema Außengehege kannst du mal hier schauen: http://kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=32196
Diese Ställe, die du beschrieben hast, haben meist eine total niedrige Wanne für das Einstreu, da geht fast immer was daneben. Ein Schutzhäuschen selbst zu bauen ist meist einfacher und ggf. auch günstiger.
P.S.: Ist Lucy denn ein er? Oder hab ich das falsch verstanden? :secret:
hallo,
nein lucy ist eine sie da drück ich mich gewohnheitsgemäß immer falsch aus :)
danke für den link da werde ich mal nachschauen und danke für die pflanzenbestimmung :)
lg
Franziska T.
07.08.2013, 13:18
Das mit der Futterumstellung ist super :good:
und auch die Idee mit dem Außengehege hört sich gut an, da wird Lucy sich bestimmt freuen :froehlich:
Toll, was du schon alles umgesetzt hast ;)
Wie schon gesagt, diese Ställe sind oft sehr teuer, wenn man handwerklich was drauf hat, kann man vielleicht besser etwas selbst bauen.
Bis ihr anfangt zu bauen, könnt ihr euch ja noch im Außengehege-Thread inspirieren lassen ;)
3.Ab nächsten Sommer soll ein außengehe stehen meine eltern haben darüber nachgedacht diese zuchtkäfige mit zwei buchten zu kaufen und dann einen freilauf nach unten zu bauen. ist das denn geeignet?
Prinzipiell finde ich die Idee gut. Wenn ihr den Auslauf aber nur unter den Stall baut und nicht noch davor erweitert, wird es glaube ich zu klein. Es sollte ja schon eine schöne Grundfläche zum Laufen da sein.
Außerdem denke ich auch, dass ihr für das Geld für die Züchter-Boxen lieber etwas größeres selber bauen könntet. In dem Link von Lena findest du ganz viele Ideen, die du deinen Eltern zeigen kannst.
Toll, dass du für Lucy sammeln warst! :froehlich: Ich erkenne leider auch nur die Birke. Hast du die anderen im Garten gefunden oder im Wald?
Die Bilder von den anderen Zweigen kannst du auch mal hier einstellen, vielleicht hat noch jemand eine Idee:
http://kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=84603
Hallo danke für eure antworten in den themen werde ich morgen mal stöbern da ich gerade nur mit dem handy on bin :) die zweige habe ich von einer großen wiese die bei uns im wohngebiet liegt :) werde sie dann bald noch in das andete thema einstellen.das thema mit den außengehegen werde ich mir auch nochmal zusammen mit meinen eltern ansehen.dann habe ich noch ne frage ich habe die ganze zeit diese drops als leckerlis gereicht die es in ver. Sorten gibt aber ich denke das ist dann wohl auch nicht das wahre was futtert ihr denn als leckerlis ?
Lg
Genau, die Drops kannst du weg lassen :good:
Tolle Leckerlie sind z.B. Obststückchen, Cranbarrys, Sonnenblumenkerne o.ö., je nachdem, was Lucy gerne mag.
Meine Fine steht z.B. total auf Blaubeeren, Diego frisst Erdbeeren wahnsinnig gerne. Auch Erbsenflocken gann man als Leckerlie geben.
Genau, die Drops kannst du weg lassen :good:
Tolle Leckerlie sind z.B. Obststückchen, Cranbarrys, Sonnenblumenkerne o.ö., je nachdem, was Lucy gerne mag.
Meine Fine steht z.B. total auf Blaubeeren, Diego frisst Erdbeeren wahnsinnig gerne. Auch Erbsenflocken gann man als Leckerlie geben.
:good: genau...das sind Leckerlis
Aber "Leckerli" heißt eben nur "ab und an" und nicht regelmäßig und viel auf einmal :umarm:
Gerade Obst sollte nur selten und in kleinen Mengen gegeben werden. Vorallem wenn sie es nicht gewohnt sind...langsam anfangen.
Leckerlies bei meinen Nasen sind zb. SBK.
Staudensellerie mit Grün, Chinakohl, Kohlrabiblätter, Wirsing....das sind alles Sachen, die du erst als Leckerli anbieten kannst um sie an das Frische zu gewöhnen. Und wenn sie das alles kennt, vorallem gut verträgt ohne Matschekot und gern mag, kannst du das dann im Winter in größeren Mengen anbieten.
Ein Stück Steckrübe, Mairübe, Pastinake.....auch das sind tolle Leckerlies zum "Drangewöhnen".
Ich finde das ganz toll, wie du um Lucy bemüht bist :umarm:
Franziska T.
08.08.2013, 21:54
Genau, es gibt viele tolle Möglichkeiten für gesunde Leckerchen.
Worüber sich meine Langohren auch immer sehr freuen, ist, wenn es ab und an mal ein paar getrocknete Kräuter gibt.
Gibt es hier wirklich nur selten, ich denke nicht öfter als 1mal im Monat (könnte man aber auch etwas öfter füttern!), da ist die Freude dann immer riesig :love:
Besonders super sind die getrockneten Brennesseln, die trocknen wir immer selber, weil die im Garten eh nur stören :good:
Sonnenblumenkerne werden hier auch ab und an wirklich gerne gefuttert. *g*
hallo,
danke für die vielen leckerlie tipps was wir jetzt wirklich ganz neu war und mich wirklich überrascht hat ist das man getrocknete brennessel verfüttern darf :)
danke lg
Franziska T.
10.08.2013, 14:20
danke für die vielen leckerlie tipps was wir jetzt wirklich ganz neu war und mich wirklich überrascht hat ist das man getrocknete brennessel verfüttern darf :)
Doch, Brennesseln sind super :good:
Man kann sie auch ungetrocknet verfüttern, manche Kaninchen fressen direkt, andere warten, bis sie angetrocknet sind, und fressen sie dann.
Frisch gibt es die hier eher selten, weil ich beim Grünzeug pflücken die Handschuhe dabei habe und Brennesseln doch nicht ohne pflücken möchte, aber ab und an getrocknet wird da gerne angenommen *g*
Ich habe schon immer freie Zimmerhaltung/Wohnungshaltung und kann auch nur sagen, dass man vlel beachten muss.
Aber: Einmal alles gut durchdacht, hat man dann Ruhe..zumindest in dem eigentlichen Kaninchenzimmer.
Dafür noch einen Tipp: Tapete, das wurde ja schon gesagt, und ich spreche aus Erfahrung, ist Gift für den Kaninchenmagen. Es kann sehr schnell zu einer Magenüberladung mit tödlichem Ausgang führen.
Deshalb unbedingt absichern. Ich habe vor die Wände große Bretter, ca. 1 m hoch, gestellt, und dann diverse Möbelstücke davor, dei die Bretter halten.
Zum Beispiel den Schreibtisch, Regale, die unten offen sind,dahinter kann man aber ein großes Brett schieben.
Mein PC steht auf einem Schreibtisch, alle Kabel liegen entweder da drauf oder fallen hinter den Schreibtisch, aber dann hinter das Brett, das an der Wand steht und vom Schreibtisch gehalten wird, runter.
Das würde nur schief gehne, falls ein ninchen vom Boden auf den Tisch springt - hat hier noch keiner gemacht.
Außerdem kannst Du ja den Hauptschalter an einer Steckdosenleiste
ausschalten.
Auf dem Laminat hab ich Teppiche liegen.....
Vorsicht mit "Leitern": Wenn sie von einem Stuhl, Bett oder einer sonstigen Erhöhung auf weitere Erhöhungen springen können (z.B. Fensterbank).
Und auch Vorsicht mit Gehegegittern, es sind schon immer mal welche mit dem Kopf eingeklemmt geblieben.
Ich halte von denen gar nix mehr.
Lieber offene Fläche und alles absichern.
Oder Gehege mit anderen Dingen bauen.
hallo,
danke nochmals für eure antworten :) enschuldigt bitte wenn ich nicht immer direkt antworte doch ich habe von meinen eltern aus nicht jeden tag zugang zum internet.
seit ich lucy das wasser aus dem napf anbiete habe ich das gefühl das sie weniger trinkt und des öfteren macht sie auch mal pipi in ihr wassernapf.ich säubere dies dann immer direkt und fülle es wieder frisch auf aber normal sollte das doch nicht sein oder?
es tut mir leid das ich euch immer wieder mit neuen fragen nerve.aber ihr seid alle lieb und immer direkt mit nem guten rat zur stelle und da macht fragen und ändern auch einfach spaß :)
falls es euch aber nervt kein thema dann bitte nur bescheid geben
lg.vanessa
Fragen sind immer gut und wichtig, Vanessa :umarm:
Egal wieviel, wie oft und was du fragst.
Dafür gibt es ein Forum doch :freun:, als Erfahrungsaustausch, um mit Gleichgesinnten zu plaudern und um sich Hilfe zu holen.
Frag bitte alles, was du magst und was dir auf dem Herzen liegt. :kiss:
Fragen nerven überhaupt nicht :) Um ehrlich zu sein, freut man sich doch immer, wen man wem weiterhelfen kann. Und es ist total schön zu sehen, wie du die Sachen umsetzt :)
Ich freue mich immer schon drauf, Neues von Lucy zu hören.
Wegen des Wassernapfs: Wenn die Kleine nun auch Frischfutter bekommt, nimmt sie darüber schon einiges an Flüssigkeit auf, daher kann es sein, dass sie weniger Wasser trinkt. Eventuell muss sie sich auch an den Napf gewöhnen.
Dass er im Käfig leicht verschmutzt, ist leider meist so. Ich denke, dass Lucy eher ungewollt in ihn macht. Eventuell kannst du ihn auf ein Häuschen stellen?
hallo,
dann bin ich ja froh :) denn wenn ich mir bei euch rat hole dann fühlen sich die darauf folgenden taten besser an als wenn ich einfach eigenmächtig handeln würde.den napf auf das häuschen zu stellen werde ich versuchen.nur das häuschen schmeißt lucy oft um :) aber ein versuch ist es trotzdem wert.frischfutter hat sie ja auch vor der futterumstellung bekommen nur bekommt sie jetzt gar kein trockenfutter mehr dazu gefüttert .
lg
Franziska T.
14.08.2013, 12:09
Das Problem mit dem Napf kenne ich, meine beiden schaffen es auch immer mal wieder, ihr Wasser völlig einzusauen.
Den Napf erhöht stellen, sodass Lucy nicht mehr so leicht dagegen/daran kommt, ist schonmal eine gute Idee - und sonst bleibt einem wohl nicht viel außer regelmäßig das Wasser erneuern :umarm:
frischfutter hat sie ja auch vor der futterumstellung bekommen nur bekommt sie jetzt gar kein trockenfutter mehr dazu gefüttert .
Super, dass du jetzt komplett auf Frischfutter umgestellt hast :good:
Ich denke auch, dass das mit dem wenigeren Trinken damit zusammen hängen kann - und solange sie überhaupt was trinkt gibt es, denke ich, keinen Grund zur Sorge *g*
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.