Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wunde Läufe - habt ihr Tipps?
Nadine N.
14.07.2013, 14:10
Hallo Zusammen :wink1:
Ich habe vorgestern aus schlechter Haltung zwei Kaninchen mitgenommen. Beide Tiere haben extrem wunde Läufe. Die Häsin ist sehr druckempfindlich und sie hat Schmerzen an den Hinterläufen - beim Männchen etwas besser!
Hier mal ein Bild
73120
Wie man sieht, die Läufe sind sehr rot, etwas geschwollen und mittig vom Fuß auch etwas blutig. Die Häsin zieht den Fuß beim "Untersuchen" direkt weg und hat Schmerzen. Der TA-Besuch steht noch aus, wobei ich leider keinen TA habe der wirklich Ahnung hat... Mein Tierarzt ist lediglich für Routinesachen gut und die Tierklinik ist zwar gut, aber da ist es immer ein Glücksfall an welchen Arzt man gerade gerät :rw:
Ich hoffe, dass es wirklich nur von der Haltung kam und nicht chronisch ist. Da es aber beide Tiere haben - hab ich Hoffnung. Nun suche ich aber Tipps und Ratschläge wie ich die Wundheilung unterstützen kann.
Liebe Grüße *g*
Hast du die beiden drinnen oder draußen?
Wichtig ist nun ein gut gepolsterter weicher Untergrund. Ich würde Sand und Co nun vermeiden. Bis die Tipps von den Experten (Ich lotse Kathi mal her) kommen, würde ich erstmal gar nichts drauf machen.
Da besteht wohl auch immer die Gefahr, dass sie dann erst recht daran lecken und alles nur schlimmer wird.
Nadine N.
14.07.2013, 14:16
Sie sind im Keller, welcher mit dünneren Decken ausgelegt ist. Da könnte ich aber noch einen weicheren Untergrund machen. Vllt. zwei Decken zusammen genäht mit Füllwatte drin - sollte meine Nähmaschine schaffen *g*
Balou hatte auch solche offenen Füße, ich habe eine dicke Steppdecke genommen und ganz viele Fließdecke darüber gelegt. Auch das Klo habe ich mit super viel weichem Streu gefüllt und keine Pellets oder so genommen.
Wir haben nichts darauf getan. Irgendwann hat sich eine Kruste gebildet. Als die ab war, war es bedeutend besser. Mit der Zeit ist es dann gut ausgeheilt. Kannst ja mal drunter schauen :D
Evtl würden auch erstmal Fleecedecken reichen.:umarm:
Die sind weich und saugen die Flüssigkeit gut auf, so daß - falls mal daneben gepullert wird - nicht gleich ein nasser Fleck entsteht.
Das kommt bestimmt von den Haltungsbedingungen , Nadine.
Ich drücke die Daumen, dass es nun (auch bedingt durch die vernünftige Haltung) schnell besser wird.
Nadine N.
14.07.2013, 14:21
Balou hatte auch solche offenen Füße, ich habe eine dicke Steppdecke genommen und ganz viele Fließdecke darüber gelegt. Auch das Klo habe ich mit super viel weichem Streu gefüllt und keine Pellets oder so genommen.
Wir haben nichts darauf getan. Irgendwann hat sich eine Kruste gebildet. Als die ab war, war es bedeutend besser. Mit der Zeit ist es dann gut ausgeheilt. Kannst ja mal drunter schauen
Balou freiwillig auf den Arm nehmen? Nein danke! :rollin: Steppdecke hab ich auch noch - die könnte ich auch rein legen, aber die lassen sich immer so schwer auskochen in der Waschmaschine :rw:. Ich hoffe halt, dass es wirklich "nur" von der schlechten Haltung ist und sich schnell bessert.
Nadine N.
14.07.2013, 14:22
Evtl würden auch erstmal Fleecedecken reichen.
Die sind weich und saugen die Flüssigkeit gut auf, so daß - falls mal daneben gepullert wird - nicht gleich ein nasser Fleck entsteht.
Das kommt bestimmt von den Haltungsbedingungen , Nadine.
Ich drücke die Daumen, dass es nun (auch bedingt durch die vernünftige Haltung) schnell besser wird.
Fleecedecken hab ich - aber die sind ja nur sehr dünn. Die Zwei sind zum Glück sehr stubenrein! :love: Ich hoffe, dass es ihnen bald besser geht. Sie schlagen sich erstmal hier die Bäuche wieder voll! *g*
Meine sind auch sehr dünn ( nehme immer die von KIK oder Tedi für 2,- oder 3,- Euro :rw: ) und ich lege einfach mehrere übereinander. Finde das dann schon recht weich und angenehm.
ich würde hier mit mind. 10cm hobelspänen in einer käfigschale arbeiten, oben drüber eine lage heu (-wenn es nass gepisst wird, muss es raus, da nasses heu pampig wirg). stroh wäre besser, da sind aber auch die einzelnen halme härter.
heu würde ich deswegen darüber tun, damit die hobelspäne nicht so im fell hängen bleiben oder die hobelspäne sofort wieder draußen liegen.
meine riesen haben auch immer mal wieder probleme mit ihren läufen gehabt.
als salbe würde ich UNBEDINGT eine nehmen, die die haut geschmeidig erhält. auf keinen fall mit etwas schnell heilendem, wo dann nur die oberfläche heilt, und die kruste spannt und die wunde immer tiefer aufreißt.
welche es ist, muss der ta klären. ist es eine bakterielle infektion? ist es ein pilz? oder nur druckgeschwüre wegen zu hartem bzw. schlechtem untergrund?
daß die pfoten abgelekt werden wirst du kaum vermeiden können. toll ist das nicht, aber bei meinen hat es der heilung keinen abbruch getan. hauptsache die salbe macht nix, wenn sie oral aufgenoimmen wird.
ggfs. das kaninchen zwangsweise 5min auf dem schon festhalten, damit die salbe ein stüc weit einziehen kann.
[QUOTE]Balou freiwillig auf den Arm nehmen? Nein danke! :rollin: Steppdecke hab ich auch noch - die könnte ich auch rein legen, aber die lassen sich immer so schwer auskochen in der Waschmaschine :rw:. Ich hoffe halt, dass es wirklich "nur" von der schlechten Haltung ist und sich schnell bessert.
hast du ein inkontinent-laken? oder du packst die weiche decke in eine plastiktüte und mind. 2-3 lagen darüber decken, die du besser auskochen kannst?
Walburga
14.07.2013, 14:57
Babykrabbeldecken wären auch ein Tipp.
Meine sind daher (http://www.kik-textilien.de/de/navi-top/teens-kinder-babys/babys/ausstattung/fleecedecke-baby-1.html). Die Oberfläche ist aus Baumwolle. Die Farben sind, sagen wir "besonders". Meine waren seit Januar jede Woche 1-2x in der Kochwäsche und leben noch. Ich bin wirklich schockiert. Man sollte nur beim schleudern nicht auf 1200 stellen. :rw:
Nun suche ich aber Tipps und Ratschläge wie ich die Wundheilung unterstützen kann.
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Mirfulan Spray gemacht. Für das Tier ist es auch angenehmer, wenn man nicht noch Salbe auf der wunden Stelle verteilt und damit drauf herum drückt, sondern einmal "pfft" und das wars.
Ansonsten ist Alfa-Lotion auch immer ganz gut bei so etwas, ist aber recht flüssig.
Als Untergrund sind Vetbeds ganz gern genommen worden - festere Teppiche / Untergründe haben den Füßen da eher geschadet.
Wir nehmen Yogamatten für diese Füße und es hilft sehr gut. Außerdem kannst du die Füße am Tier noch selbst polstern, z.B. mit Blasenpflaster, das hat es bei uns zum Stillstand gebracht.
stiefelchen
14.07.2013, 22:23
wenn man die blasenpflaster abzieht, reißt man dann nicht noch mehr fell an den füßen raus? ich hab hier auch grad das problem...
Ich würde sie nicht verwenden.
Sie sind für Menschenhaut und Menschfüße gedacht. Zudem sind sie für Blasen und nicht für offene (Schürf)-wunden gedacht.
Sie dürfen weder auf entzündete noch auf frische Wunden aufgebracht werden.
Das Pflaster lässt keine Wundkontrolle mehr zu und verhindert, dass die Wunde richtig abtrocknen kann. Ein Paradies für Keime, denn Kaninchenfüße können nicht so gesäubert werden, wie Menschenfüße.
Die Gefahr des Verschluckens besteht auch.
Zudem kann man sie nicht gut zurechtschneiden, da sie dann nicht mehr halten.
Ne, also das mit den Blasenpflastern ist ganz anders.
Ne Wundkontrolle ist immer möglich, weil sie komplett transparent sind. Man kann immer zu jeder Zeit die Blase anschauen.
Man darf die Pflaster auf entzündete Bereiche kleben, aber nicht auf infizierte Füße.
War bei uns auch so, das eine Füßchen war stark gerötet und entzündet, da durfte es drauf und auf das andere hat meine TÄ nichts getan, weil es eben infiziert war.
Die Pflaster von Compeed kann man sehr gut zuschneiden und sie kleben auch gut.
Man kann die Haut damit nicht schädigen, weil man sie selbst nicht abpopelt, da man sowieso warten muss bis sie von alleine abfallen.
Falls zwischendrin Probleme auftreten, kann man sie aber auch sehr sanft abziehen ohne etwas zu verletzen. Die Haare rupft man damit nicht aus.
An den Stellen, über dem entzündeten Hubbel sind sowieso keine Haare, dann klebt man das Pflaster darauf und legt zum Schluss die Haare der Umgebung drüber.
Die Wunde kann gerade gut trockenen. Es ist zwar das Hydrokolloid, was die Wunde feucht hält, aber dennoch bildet sich ein Schorf, dann sollte man kein Folgepflaster drauf machen.
Das Verschlucken sehe ich auch als Problem. Bei uns wurde es auch ab und ab abgefressen, aber meine TÄ meinte, dass es sooo winzige Teile sind ( kleiner als der Fingernagel des kl. Fingers), dass das so wieder mit raus kommt und wir hatten keine Bauchprobleme dadurch. Oft wurde es aber auch so belassen.
Wenn man es ausprobieren will, kann man das Tier ja beobachten, ob es die Behandlung duldet oder nicht.
Nadine G.
14.07.2013, 22:43
Mein Pflegi Lewis hat auch ordentlich wunde Läufe gehabt, als er hier ankam. Er sitzt hier auf einem alten Bettbezug und obendrauf ein Vetbed, oder mal eine Fleecedecke.
Im Klo habe ich die Holzpellets mit einer dicken Heuschicht bedeckt, die tgl. erneuert wird. Damit haben wir es komplett in den Griff gekriegt, Salben etc. haben wir nicht gebraucht.
Ich achte sehr auf sein Gewicht, dass er nicht wirklich viel zunimmt.
Ne, also das mit den Blasenpflastern ist ganz anders.
Ne Wundkontrolle ist immer möglich, weil sie komplett transparent sind. Man kann immer zu jeder Zeit die Blase anschauen.
Man darf die Pflaster auf entzündete Bereiche kleben, aber nicht auf infizierte Füße.
War bei uns auch so, das eine Füßchen war stark gerötet und entzündet, da durfte es drauf und auf das andere hat meine TÄ nichts getan, weil es eben infiziert war.
Die Pflaster von Compeed kann man sehr gut zuschneiden und sie kleben auch gut.
Man kann die Haut damit nicht schädigen, weil man sie selbst nicht abpopelt, da man sowieso warten muss bis sie von alleine abfallen.
Falls zwischendrin Probleme auftreten, kann man sie aber auch sehr sanft abziehen ohne etwas zu verletzen. Die Haare rupft man damit nicht aus.
An den Stellen, über dem entzündeten Hubbel sind sowieso keine Haare, dann klebt man das Pflaster darauf und legt zum Schluss die Haare der Umgebung drüber.
Die Wunde kann gerade gut trockenen. Es ist zwar das Hydrokolloid, was die Wunde feucht hält, aber dennoch bildet sich ein Schorf, dann sollte man kein Folgepflaster drauf machen.
Das Verschlucken sehe ich auch als Problem. Bei uns wurde es auch ab und ab abgefressen, aber meine TÄ meinte, dass es sooo winzige Teile sind ( kleiner als der Fingernagel des kl. Fingers), dass das so wieder mit raus kommt und wir hatten keine Bauchprobleme dadurch. Oft wurde es aber auch so belassen.
Wenn man es ausprobieren will, kann man das Tier ja beobachten, ob es die Behandlung duldet oder nicht.
Woher hast du denn die Infos bzgl. der Pflaster? Ich bin eben diverse Websites verschiedener Hersteller durchgegangen und habe diese Infos rausgesucht. Auch habe ich die Anwendung an Kaninchen im Internet recherchiert und bin auf nicht wirklich viel Positives gestoßen.
Meine Meinung: Insgesamt nicht empfehlenswert, bei meinen Tieren würde ich nach anderen Lösungen suchen.
stiefelchen
15.07.2013, 09:03
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Mirfulan Spray gemacht. Für das Tier ist es auch angenehmer, wenn man nicht noch Salbe auf der wunden Stelle verteilt und damit drauf herum drückt, sondern einmal "pfft" und das wars.
nimmst du das mirfulan-salbenspray oder das normale mirfulan-spray?
Nadine N.
15.07.2013, 13:59
Danke für eure Tipps und Ratschläge! :umarm:
Ich habe das Gehege ein kleines bisschen verkleinert, sodass es nun komplett mit weichen Decken ausgelegt ist. Zum Einen haben sie nun eine Steppdecke und dann noch eine zusammengenähte Decke mit Füllwatte drin. Die Kloschalen hab ich auch etwas höher befüllt, wobei sie da nur rein gehen zum Fressen und und Pippi machen.
Morgen steht dann der Tierarztbesuch an! Hoffentlich ist sonst alles okay bei den Beiden. Sie fressen aber sehr gut und das Männchen klettert mir ständig auf den Schoss :herz:
Ich bin noch am Überlegen ob ich nun was auf die Füßchen machen soll, oder nicht...
Nadine, wenn der TA Besuch schon morgen ist, würde ich bis dahin gar nichts weiter machen.
Nadine N.
15.07.2013, 14:06
Ja bis morgen warte ich in jedem Fall, allerdings ist mein Tierarzt leider nicht wirklich erfahren, weshalb ich zwar seine Meinung hören möchte, aber darauf nicht vertrauen kann :rw:
huhu :wink1:
ich geb auchmal meinen senf dazu...wir kämpfen hier schon seit etwa einem jahr mit wunden füßchen bei meiner ida, sie ist ein deutscher widder und bei ihr kommt es wohl einfach durch ihr gewicht.
zu salben kann ich aus erfahrung sagen, dass es fettige salben wie bepanthen hier nur schlimmer gemacht haben.
unter polsterverbänden hatte ich persönlich immer das gefühl, dass die haut schwitzig und angeschwollen war, also auch nicht so optimal.
im moment habe ich alle ruheplätze mit yogamatten und darüber fleecedecken gepolstert und den innenbereich vor bodennässe geschützt. ich hab das gefühl dass es so ganz gut ist.
was ich am allerwichtigsten finde, ist es die krallen regelmäßig zu kürzen, dann bei meiner ida waren die krallen durch die ständige schonhaltung zu lang geworden, was die schonhaltung nur verschlimmert hat.
ich denke aber, wenn deine problemhasis zwerge sind, dann wird sich das problem allein durch bodenpolsterung und regelmäßiges klo saubermachen in den griff bekommen lassen.
Sprich doch mal die hier genannten Sachen an, vielleicht klingelts dann bei ihm :rw:
Katharina F.
15.07.2013, 14:51
Hallöchen,
Kiwhy hat auch wunde Hinterläufe.
Leider weiß keiner genau, woher es wirklich kommt. Wir kämpfen schon bestimmt 2 Jahre und schlagen uns damit rum. Er hat es nicht wirklich schlimm. Vor allem aber ist es sehr viel besser geworden, als wir eine noch dickere Schicht Stroh über die Holzpellets getan haben. Zudem hat er sich wegen seiner ständigen Bauchschmerzen nur mäßig bewegt, das ist nun auch ganz anders. Ich habe dann auch viel mehr weiche kleine Teppiche ausgelegt, vor allem an seinen Lieblingsplätzen. Das klappt wunderbar. Ganz gehen die irgendwie nicht weg, allerdings sind sie momentan kaum zu sehen. Ich habe in Akutphasen Retterspitz Salbe Gelee + E mit einem Ohrstäbchen leicht aufgetragen. Das ist sehr gut gegen den ständigen Juckreiz und hat super geholfen. Die gibt es in der Apotheke zu kaufen :good:
In einem anderen Forum habe ich von jemandem gelesen, der seinem Riesen Söckchen mit Polster angezogen hat. Damit ging es wohl sichtlich besser. Eben wegen dem Gewicht ist es kaum anders zu lösen. Ich denke aber in deinem Fall wird sich das ganz bestimmt von alleine lösen, wenn sie nun mehr Platz zum Toben haben.:herz:
Liebe Grüße
Kathy
Kunstfaserdecken sind bei wunden Läufen kontraindiziert. Bitte auf Baumwolle zurückgreifen. Viele Kaninchen bekommen überhaupt erst durch Fleecedecken und Kunstfaserteppiche wunde Läufe.
Im TH Wiesbaden sitzt eine Häsin mit wunden Füßchen, die wir hier aus einem Notfall (Zuchtauflösung) hingebracht haben (Riesin, wirklich sehr, sehr groß).
Sie sitzt auf weichen Tüchern, alte Bettücher, Baumwolle, denke das Material ist ganz wichtig, und hat Einstreu nur im Klo.
Sie haben es mit Salben nicht hinbekommen und haben ein Antibiogramm gemacht, den Erreger bestimmen lassen und dementsprechend AB gegeben.
Es sieht schon viel besser aus...ich kann auch gerne nochmal die Details nachfragen.
Ich habe die Maus vor ner Woche besucht und ich fand dass es nicht merh so schlimm aussah.
Aber sie sagten es ist ne langwierige Sache (ist dort seit Mai, glaube ich) und sie vermitteln sie, wenn sie wieder okay ist, nur in Innenhaltung und schauen sich das vorher genau an.
Aus dem Niddafall hatte einer das auch, saß in ES wurde von der PS dorthin vermittelt) die ES hatte aber m.E. keinen kompetenten TA ( und sie haben das nicht in den Griff bekommen..sie hat ihn wohl auch immer in AH gelassen (hab nich alle Infos) und zu guter letzt wuirde er eingeschläfert......:bc::bc::bc:#
Einfach nur schlimm.....will mich nicht näher drüber auslassen....
Katharina F.
15.07.2013, 15:06
Ich habe übrigens auch mal in Akutphasen Baumwolleinstreu verwendet. Auch das war nicht schlecht. Aber leider etwas teuer. Wie gesagt, Kiwhy saß auch häufig gern aufm Klo, da war das perfekt.
@ Lena: ich hab eigentlich nur positives gelesen, aber das kommt ja auch immer auf die Situation an. Bei dem einen hilft was, das beim anderen Tier gar nichts bringt.
So gut wie hier: http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=59165&highlight=compeed wurde es bei uns nicht, aber es kam zum Stillstand.
Die Infos habe ich hauptsächlich von meiner Tierärztin. Ich weiß, dass man es nicht zerschneiden sollte, da es dann nicht mehr hält. Ich kann nur sagen, dass es trotzdem sehr gut klebt und nicht verrutscht. Andere Nachteile gibt's durch das Schneiden nicht. Ich habe bei dem Hersteller angerufen und dort meinte man, dass mittelmäßig entzündete Blasen damit behandelt werden können, sie dürfen nur nicht mit Keimen massiv infiziert sein und das ließ ich von meiner TÄ einschätzen.
Transparent sind die Pflaster und man sieht alles gut.
Es gibt z.B. auch Traumasive Auflagen ( ist dasselbe nur hochwertiger), die hier sogar schon auf eiternde Läufe drauf kamen. Ich habe mit der Besitzerin oft "geredet" und das Hydrokolloid hat den Eiter sehr schön rausgezogen und das Wundbett wurde besser. Sie war ja auch in tierärztlicher Behandlung.
Ich würde auch immer erstmal den Boden polstern und alles drum rum verändern. Doch bevor ich Salben und eine Creme drauf mache, würde ich die Pflaster bevorzugen, weil das Tier dadurch nicht immer dran geht und es in Ruhe heilen kann. Die Salben haben alles schlimmer gemacht.
Es gibt da ja sowieso keine Verallgemeinerung, man muss einfach probieren, was seinem Tier hilft.
Damballa
15.07.2013, 22:50
Hallo Nadine,
ich kann jetzt leider auf keinerlei Erfahrung bei Ninchen zurück greifen, aber auf Jahre lange Erfahrung mit Rennern und Hamstern; insbesondere bei offenen oder eröffneten Absessen auf Grund eines massiven MRSA Befalls.
Bei uns hatte sich damals Repithel als das Mittel der idealen Wahl rausgestellt, da es sich dabei um ein hydrosomales Wundgel mit verkapseltem Iod handelt, das nicht nur auf die Hautoberfläche wirkt, sondern das Iod auch in die unteren Schichten der Haut abgibt. ;)
Ganz lieben Gruss,
Claudia
Bei wunden Stellen schwöre ich auf Lavendel.
Ich kauf in der Apotheke oder dem Reformhaus "Lavendel fein" von Primavera. Dann kommen 0,5 ml davon auf 100 ml NaCl 0.9% und alles in eine Sprühflasche. Das ganze 2-3mal täglich aufsprühen.
Lavendel ist toll bei vielen Problemen. Er regeneriert die Haut, desinfiziert, hemmt das Keimwachstum, nimmt Juckreiz, kühlt . . .
Wir haben damit schon viele kleine Blessuren schnell in den Griff bekommen!
Drück euch die Daumen!:umarm:
Katharina F.
16.07.2013, 09:55
@ Blicki:
Hier ist der Thread, in dem zb Katharina demonstriert, wie man es machen könnte mit Bildern. Vielleicht wäre das für deine Ida nicht schlecht.
http://kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=85365&highlight=rosa+s%F6ckchen
:umarm::herz:
" Boden polstern und alles drum rum verändern."
Aber für dei Füßchen schonende Materialien.
Ich würde z.B. nicht Vliesdecken nehmen, ist viel zu viel Künstliches drin.
Drum haben sei ja in WI Baumwollaken auf weichem Untergrund.
ich schwör da drauf
http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=85365
Was hat denn der TA gesagt?
Nadine N.
17.07.2013, 13:21
Wir haben den Termin verschoben. Bin gestern nur schnell mit Rusty zum Impfen gefahren, weil er heute ins neue Zuhause zieht. Aber es war einfach viel zu warm! Ich versuche nächste Woche mal ganz früh morgens zu fahren. Echt blöd mit Auto ohne Klimaanlage :rw:
Alexandra K.
17.07.2013, 13:25
Echt blöd mit Auto ohne Klimaanlage
Transportbox auf den gepäckträger des Fahrrades geschnallt=bestes Klima:rollin:
Petra M.
12.04.2014, 09:45
Hallo
ALs ich gestern Abend meiner Amy Medis gegeben habe, habe ich bei ihr an den Hinterläufen kleine wunden entdeckt
Es ist etwas Kruste drüber
Ich war richtig erschrocken das ich das vorher noch nicht gesehen habe
Ich habe noch Prontovet hier kann ich das drauf machen?
http://henryschein-vet.de/webshop.aspx&prod=18671&mm=06/
Katharina F.
12.04.2014, 17:02
Direkt dazu kann ich leider nichts sagen, da ich das nicht kenne.
Aber ich halte gar nichts davon überhaupt einzucremen, sofern sie geschlossen und nicht offen sind. Dann wäre ein Verband mit Salbe sinnvoll.
Ansonsten weichen die Stellen nur schneller auf und reißen viel eher auf.
Ich schwöre darauf, den Untergrund zu ändern und die Lieblingsschlafplätze weich auszupolstern. Baumwolleinstreu für die Toilette hilft ebenfalls und Bewegung! Kiwhy hat mittlerweile keine Probleme mehr mit seinen Stellen. Das Fell ist ohne Probleme drüber gewachsen und man sieht sie kaum noch. Wenn er krank ist oder sein Immunsystem schwächer ist, kommen sie manchmal wieder durch. Zum Glück ist er meistens gesund!
Alles Gute!
Prontovet ist total super. Bei normalen Hautabszessen hilft das ja so schnell und effektiv, sodass man echt staunt.
Für die wunden Läufe würde ich es persönlich nicht mehr verwenden. Max hat auch wunde Läuft und das hat gar nix gebracht. Es verschlechtert zwar die Wunde nicht so sehr wie Bepanthen und andere Salben, aber die Füße waren verklebt, er hat mehr daran gepopelt und das Ergebnis war eher negativ.
Sind sie denn sehr entzündet/rot? Wenn ne Kruste drüber ist, sie zu sind, nicht bluten, würde ich gar nichts machen und am Untergrund etwas verändern, sofern das machbar ist. Wir haben hier yogamatten benutzt und das hilft richtig gut.
Die Füße von Max haben wir mit den Compeed Blasenpflastern beruhigt bekommen. Salben, Puder usw. haben alles verschlechtert, die Haut weicht auf, die eingesalbten Füße stören ihn sehr und er leckt daran.
Wenn man von diesem Pflaster eine wirklich sehr kleine rundliche Stelle ausschneidet, sie auf die gereizten Füße gibt, stört es das Tier gar nicht. Die Pflaster fallen von alleine ab und du kannst die Wunde trotzdem kontrollieren, da das Pflaster durchsichtig ist. Zur Not bekommt man es auch recht gut ab.
Die Haare würde ich dafür aber nie entfernen, sondern sie scheiteln und dann wieder über das Pflaster legen. Somit merken die Tiere nicht, dass da was ist.
Das Pflaster heilt die Wunde und was noch viel wichtiger ist, es polstert die Schwielen und sie werden super entlastet.
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.