Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schrankrückwände befestigen



Lea
09.07.2013, 19:41
Huhu.

Ich frage mich gerade, wie ich im neuen Gehege am besten die Schrankrückwände zum Wandschutz befestige..?
Sie müssen auf jeden Fall wieder von der Wand lösbar sein, am besten Rückstandslos.

diefiete
09.07.2013, 23:17
Huhu,

woraus besteht denn dein Wandschutz?

Meiner ist aus Holz, welches ich einfach nur mit den Rückwänden verschraubt habe. Anschließend die Fuge mit Silikon dichtgemacht. An der Wand selber ist somit gar nichts.

Habe nur ein unscharfes Nachtbild von dem Bau damals
http://abload.de/img/576803_51852074485703l1b5w.jpg

Liebe Grüße

Jacqueline W.
10.07.2013, 08:42
ich habe es erst mit PowerStrips versucht, fällt jedoch immer ab (Tapete und Farbe sind nicht die besten Untergründe dafür) daher habe ich Dübel und Schrauben genommen. Muss ich halt beim Auszug zuspachteln.

Lea
10.07.2013, 14:03
Danke, ihr zwei.



woraus besteht denn dein Wandschutz?


Ich dachte mir, ich lehne die Rückwände einfach an die Wand (muss ja die ganze Wohnung absichern, damit sie dort auch laufen können..), aber im Gehege sollte ich die vielleicht wirklich fest machen. :girl_sigh:

Dachte, ich nehme Schrankrückwände.

Lena B.
11.07.2013, 16:59
Schrankrückwände haben wir im Gehege auch, sie sind mit Nägeln an den Latten befestigt, die wir in die Wand geboht haben.

Anlehnen würde ich nicht machen, das wäre mir bei unseren neugieriegen "alles mal anschauen und dran rütteln"-Kaninchen zu unsicher :rw:

Dann lieber mit kleinen Nägeln befestigen. Das macht auch keine großen Löcher.

Lisa K.
12.07.2013, 00:24
Ich habe bei den Meerschweinchen im Geheg die PVC-Abschluss-Leiste auch einfach mit vielen Nägeln befestigt, weil mir das bohren und dübeln an unserer Bröselwand zu riskant war. Da wackelt zwar auch mal der ein oder andere Nagel, einfach weil die Wad so bröselig ist, aber im Grunde hält es gut.

Wenn du also die dünnsten Möbelrückwände/(beschichtete) Hartfaser-/MDF-Platten nimmst, sollten ein paar normal große Nägel, wie man sie auch zum Bilder aufhängen nimmt, reichen. Da bleiben hinterher so gut wie keine Rückstände und wenn doch, kann man die kleinen Lächer einfach überstreichen. Und wenn die Wand einigermaßen stabil ist und nicht schon beim Pusten ein 5cm breites Loch preisgibt (:scheiss:) sollte das auch gut halten mit einer Reihe oben und einer Reihe unten.

Lea
12.07.2013, 11:21
Ich habe bei den Meerschweinchen im Geheg die PVC-Abschluss-Leiste auch einfach mit vielen Nägeln befestigt, weil mir das bohren und dübeln an unserer Bröselwand zu riskant war. Da wackelt zwar auch mal der ein oder andere Nagel, einfach weil die Wad so bröselig ist, aber im Grunde hält es gut.

Wenn du also die dünnsten Möbelrückwände/(beschichtete) Hartfaser-/MDF-Platten nimmst, sollten ein paar normal große Nägel, wie man sie auch zum Bilder aufhängen nimmt, reichen. Da bleiben hinterher so gut wie keine Rückstände und wenn doch, kann man die kleinen Lächer einfach überstreichen. Und wenn die Wand einigermaßen stabil ist und nicht schon beim Pusten ein 5cm breites Loch preisgibt (:scheiss:) sollte das auch gut halten mit einer Reihe oben und einer Reihe unten.

Einfach durchs Holz durchhämmern und fertig?
Ich bin handwerklich leider ziemlich unbegabt, deswegen frage ich lieber n paar Mal. :rollin:

In der Wohnung selbst klemme ich die Bretter wohl hinter Schränke oder so, damit ich nicht überall hämmern muss.

Lisa K.
13.07.2013, 10:55
Ja, ich hab die Nägel einfach durchs Holz gehämmert. Die Leisten waren ja auch nur ein paar mm dich und die dünnsten Möbelrückwände sollten ja auch nur 4 oder 6mm haben, oder? Dann sollte das halten, behaupte ich jetzt einfach mal so :rollin: Es sei denn eben, du hast furchtbar bröselige und instabile Wände, in denen sowieso kein Nagel hält. Und der Nagel sollte natürlich schon so mind. 1-2 cm in die Wand reingehen.

diefiete
13.07.2013, 13:11
ich habe dabei noch einen Mindestabstand von der Wand gelassen und in die Bretter Löcher reingebohrt (dahinter ein Fliegennetz geklebt, damit nicht Heu o.ä. ständig reinfliegt).

Gemacht habe ich das, damit sich kein Schimmel dahinter an der Wand bildet. Wichtig ist dies insbesondere an Außenwänden.
So war automatisch auch noch die Fußbodenleiste geschützt und ich konnte das Holz mit dem PVC-Boden abschließen lassen (habe das dann mit Silikon dicht gemacht, damit kein Wasser/Urin drunterlaufen kann)

Untere Kante http://abload.de/img/p3288468x1y14.jpg

Bretter an der Wand (da kann man die Belüftungslöcher auch sehen) http://abload.de/img/p3288467cblnz.jpg

Ich würde allerdings direkt Stahlnägel kaufen ;) Die verbiegen nicht beim in die Wand schlagen.
Liebe Grüße