PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : VG-Bin ich nur zu feige oder machts wirklich keinen Sinn



Bunny-Nick
27.06.2013, 17:48
Hallo,

ich habe 9 Kaninchen, aufgeteilt in 4 Gruppen, bin damit völlig unzufrieden und würde es gerne ändern.
Der Grund warum ich es nicht tue sind drei meiner Böckchen, Brüder.
Waren meine ersten Kaninchen.
Sie lebten ca. 7 Monate als "weibliches" Traumtrio zusammen, dann ging das gekloppe los, Fazit Geschlecht vom TA falsch bestimmt. Wurden dann kastriert, musste sie danach trennen, ohne sichtkontakt. Nach 6 Wochen startete ich dann eine VG mit 8 Tieren. Die drei kloppten sich wie die irren, nach 2 Tagen den ersten Verletzten raus genommen.
Die anderen beiden haben sich noch eine Zeitlang gezofft aber dann wurd gekuschelt.
Dann kam nach einem Jahr ein Umzug. Im neuen Gehege gingen dann die letzten beiden Brüder wieder richtig aufeinander los, mit wunden die vom TA behandelt werden mussten und es kam keine Ruhe rein, keiner gab nach. Wieder einen raus genommen.

Sind die drei sich einfach zu ähnlich so das es nie funktionieren wird oder bin ich einfach zu feige?

Liebe Gruß
Nicole

Ulla
27.06.2013, 18:00
Ähnliche Probleme hatten wir auch und mittlerweile sind es 4 Pärchen.
Ich glaube, es hat nichts damit zu tun, ob es nun Brüder sind oder nicht.

Wir haben jedenfalls nicht auf Biegen und Brechen versucht, aus 8 Kaninchen eine große Gruppe zu machen.
Es gab bei unseren auch heftige Wunden und das ist mir einfach zu gefährlich und das ist es mir auch nicht wert.
Jetzt leben 4 Pärchen glücklich und friedlich getrennt voneinander.

Manchmal paßt es halt einfach nicht.

Bunny-Nick
27.06.2013, 18:34
Es geht dabei nicht um mich sondern darum das dann alle mehr Platz und Auslauf hätten, es wäre mit Sicherheit viel mehr los, mehr Abwechslung. Denk dabei nur an das wohl der Kaninchen.
Habe aber schrecklich Angst das wieder einer verletzt wird.
Wenn ich dann von Grossgruppen bei anderen lese, frage ich mich immer ob es nicht doch funktionieren könnte und warum es bei mir nicht klappt.

Ulla
27.06.2013, 18:57
Das wäre ja bei uns auch der Gedanke, daß - wenn alle 8 Tiere friedlich zusammensein würden - die Gruppe ein komplettes Zimmer mit ca. 24 m² hätte.

Natürlich wäre es für mich schön, wenn alle friedlich miteinander leben würden.
Aber auch hier geht es nicht darum, was ich mir wünsche, sondern was die Kaninchen wollen.
Und die wollen halt zu zweit glücklich sein, nicht zu 8.

Ich muß aber auch dazu sagen, daß von diesen 8 Tieren 4 blinde/teilblinde sind, das erschwert so eine große Gruppenzusammenführung zusätzlich.

Ich denke nicht, daß Du zu feige bist.
Es gibt sicherlich einige Halter, die die Tiere zusammensetzen und sich dann verdrücken in der Hoffnung, daß sie sich zusammenraufen.
Diese Leute nehmen dann halt in Kauf, daß es zu bösen Verletzungen kommen kann. Dann rennt man zum TA und läßt behandeln.
So bist Du aber anscheinend nicht und das ist mit Sicherheit nicht feige.
Ich nenne das verantwortungsbewußt.
Und was letztendlich zum Wohl Deiner Tiere ist, nun ja, ich glaube, sie entscheiden grad selbst was sie wollen und zeigen es Dir.

Mümmel
27.06.2013, 23:29
Wieviel Platz haben sie denn im Gehege?

Auf wieviel Platz werden sie vergesellschaftet?

Ist der Vergesellschaftungsort neutral?

Der Trick für das Funktionieren von Großgruppen besteht meiner bisherigen Erfahrung nach einfach in viel Platz mit ein paar Unterschlüpfen, aus denen sie schnell fliehen können. Mindestens am ersten Tag für die heftigsten Jagereien und Erstkämpfe ist auch ein neutraler Ort sinnvoll (auch mit viel Platz und ein paar Verstecken und ohne gefährliche Ecken, aus denen sie nicht fliehen können und sich verkeilen).

Jacqueline
27.06.2013, 23:52
Wieviel Platz haben sie denn im Gehege?

Auf wieviel Platz werden sie vergesellschaftet?

Ist der Vergesellschaftungsort neutral?

Der Trick für das Funktionieren von Großgruppen besteht meiner bisherigen Erfahrung nach einfach in viel Platz mit ein paar Unterschlüpfen, aus denen sie schnell fliehen können. Mindestens am ersten Tag für die heftigsten Jagereien und Erstkämpfe ist auch ein neutraler Ort sinnvoll (auch mit viel Platz und ein paar Verstecken und ohne gefährliche Ecken, aus denen sie nicht fliehen können und sich verkeilen).

Das wären jetzt auch meine Fragen.
Wie lange ist diese ZF wo sie sich geklöppt haben denn her?

Ich habe meine letzte größere ZF meiner eigenen Tiere
auch in einem neutralen Raum mit relativ viel Platz gemacht.
So konnten die Tiere sich etwas mehr aus dem Weg
gehen.

Bunny-Nick
28.06.2013, 08:25
Die ZF würde auf 30qm stattfinden, weniger Platz geht schief da bin ich mir sicher. Müsste allerdings dann noch ein paar Vorkehrungen treffen, denn sie können sich bisher stellenweise sehen. Da es dabei nie große Aggressionen am Zaun gab, sah ich darin kein Problem. Mir ist schon klar das ich den Riech- und Sichtkontakt einige Wochen vorher unterbinden sollte. Das gehege wäre das momentane, Trennwände raus.
Das erste Kaninchen ist seit fast 2 Jahren aus der Gruppe und das zweite musste ich vor ca. einem Jahr raus nehmen.

Was Ulla geschrieben hat macht mich etwas nachdenklich. Vielleicht sehe ich es wirklich falsch und sie sind zufrieden. Würde mir selbst weh tun wenn wieder einer verletzt werden würde, hab mir damals vorgenommen ihnen das nie mehr an zu tun.
Dann hab ich wieder dieses Bild im Kopf wo die drei schlafend aufeinander liegen.

Jacqueline
28.06.2013, 13:33
Ob Deine Kaninchen zufrieden sind kannst nur Du beurteilen.:umarm:
Wenn sie es sind und Du damit leben kannst, dann lass es doch so.:umarm:
Ich bin auch kein Fan von ZFs auf biegen und brechen, aber
wenn Du meinst das Du es noch mal versuchen möchtest würde ich
es versuchen.
Ein großer ZF Raum ist da von Vorteil meiner Meinung nach.
Ich bin nicht so für kleine Räume bei ZFs.

Bunny-Nick
28.06.2013, 18:33
Denke schon das sie zufrieden sind aber es könnte noch besser sein, bekämen nicht nur alle 4 Tage freilauf usw.

Vielleicht mache ich Mir viel zu viele Gedanken darüber, was mir zeitweise den Spass an den Kaninchen nimmt, kann es aber nicht abstellen.
Solange ich es nicht versuche wird das auch nicht aufhören, mach ich es und es passiert etwas beisse ich Mir in den Hintern.

Warum muss es so kompliziert sein :girl_sigh:

Franziska T.
28.06.2013, 21:47
Vielleicht mache ich Mir viel zu viele Gedanken darüber, was mir zeitweise den Spass an den Kaninchen nimmt, kann es aber nicht abstellen.
Solange ich es nicht versuche wird das auch nicht aufhören, mach ich es und es passiert etwas beisse ich Mir in den Hintern.



Das kann ich gut verstehen, dass ist wirklcih eine schwierige Situation :umarm:
Aber es ist leider auch schwer, da jetzt Tipps zu zu geben. Ich kann verstehen, dass eine einzige, große Gruppe irgendwie schöner wäre, aber genau so kann ich die Angst nachvollziehen, dass wieder etwas passiert.
Im Endeffekt musst du vermutlich einfach entscheiden, ob der Gedanke, dass sie es besser haben könnten, oder die Angst, dass etwas schlimmes passiert, überwiegt, und dich dann entscheiden :umarm:

Ich wünsche dir auf jeden Fall, dass du durch diese Entscheidung auf keinen Fall den Spaß an den Tieren verlierst, denn das wäre ja wirklich sehr schade.
:umarm:

Mümmel
28.06.2013, 22:22
Das Ranggefüge verschiebt sich, wenn es mehr Tiere in einer Gruppe werden.

Von dem, was man liest, sollen sogar Tiere, die vorher gut miteinander auskamen, plötzlich miteinander kämpfen - ich weiß aber nicht, wie ernst diese Kämpfe sind.

Genauso geht es aber andersherum. Robin zickte Wilbur 3-4 Monate lang dauernd an, jagte ihn weg und duldete ihn nur auf Ellenbogenlänge. 1 oder 2 Wochen nachdem Cäsar einzog, kuschelte Robin plötzlich ganz normal mit Wilbur oder gleich alle zu viert oder dritt.

Was ich dir raten soll, weiß ich nicht genau, weil ich persönlich sehr für einen neutralen Raum für die allererste Kennenlernphase bin. Ohne den war es mir immer zu gefährlich, weil sie sich schon anders verhalten in neutralem Raum - Gebiet erkunden statt Revier verteidigen. Mit hatte ich noch keine wirlklichen Verletzungen bei Zusammenführungen, eigentlich nur Fellflug. Als sich 2 Unbekannte im Revier begegneten, gab es sofort heftige Aggressionen, im neutralem Revier war zwischen den beiden sofort klar, wer Chef ist und sie übertrugen das dann aufs Revier später.
Alle zusammen wäre toll für die Tiere (wenn sie sich verstehen) aus den Gründen, die du beschrieben hast. Der Platz sollte eigentlich auch reichen. Nur ohne das neutrale Gebiet zur Zusammenführung macht es mir auch Sorgen, weil sie übel aufeinander losgehen könnten. Außerdem kann es natürlich immer Tiere geben, die sich wirklich hassen, auch wenn ich noch keinen solchen Fall erlebt habe. Ich kenne deine Tiere nicht.

Franziska T.
28.06.2013, 22:57
Nur ohne das neutrale Gebiet zur Zusammenführung macht es mir auch Sorgen, weil sie übel aufeinander losgehen könnten.

Da kann ich nur zustimmen, ich betrachte ein neutrales Gebiet für eine VG auch als das A und O, was das ganze deutlich einfacher macht.
:freun:

Bunny-Nick
28.06.2013, 23:51
Die erste VG nach den 6 Wochen Kastrafrist war auf neutralen Gebiet und ging in die Hose.
Die zweite Auseinandersetzung begann ca. 2 Wochen nach Umzug in ein neues Gehege (lebten bis dahin 1 Jahr miteinander).

Die Tiere leben draussen und mir ist es leider nicht möglich ein weiteres Gehege in der Grösse zu errichten.
Denke aber wenn alle Trennwände weg sind, die Häuser weg und die Höhlen zu müsste das "neutral" genug sein.
Wo anders VG und dann umsetzen kommt aufgrund meiner schlechten Erfahrung nicht in Frage.

Mir fällt es super schwer mich zu entscheiden, habe auch nicht damit gerechnet das mir hier überhaupt jemand antwortet, denn was soll man da als Außenstehender raten.
Es gibt Tage da bin ich mir sicher das so alles ok ist und an anderen holt es mich dann einfach wieder ein und ich habe Zweifel.

Ich werde wohl mit den Gedanken noch eine Zeitlang leben müssen und es vielleicht doch irgendwann so akzeptieren wie es ist oder meine Angst überwinden.

Franziska T.
29.06.2013, 12:17
Die Tiere leben draussen und mir ist es leider nicht möglich ein weiteres Gehege in der Grösse zu errichten.
Denke aber wenn alle Trennwände weg sind, die Häuser weg und die Höhlen zu müsste das "neutral" genug sein.
Wo anders VG und dann umsetzen kommt aufgrund meiner schlechten Erfahrung nicht in Frage.

Okay, das ist natürlich alles verständlich :umarm:
Wenn du das Gehege vorher nochmal ordentlich sauber machst, sodass es ungewohnt riecht, und dann eben alles umgestellt ist und anders aussieht, sollte das auf jeden Fall eine relativ gute Basis sein :good:



Mir fällt es super schwer mich zu entscheiden, habe auch nicht damit gerechnet das mir hier überhaupt jemand antwortet, denn was soll man da als Außenstehender raten.

Viel raten kann man nicht, aber manchmal hilft es ja trotzdem, wenn man mit der Hilfe von anderen noch mal die Möglichkeiten durchgeht und zusammen darüber nachdenkt. :umarm:

ally
29.06.2013, 12:25
30qm für die VG ist schonmal nicht verkehrt. Wieviel Platz hätten sie dann dauerhaft zur Verfügung? Wenn die Chemie nicht 100%ig stimmt, kann man das durch viel Platz ausgleichen. Daher sollte das Gehege auch mindestens 30qm groß sein, wenn nicht sogar größer.

Viele Tiere = viel Action. Das stimmt absolut. Pärchenhaltung ist wirklich nicht das Gelbe vom Ei. Da kommt schnell Langeweile auf und die Tiere bewegen sich deutlich weniger. Du könntest evtl. auch eine 4-er und eine 5er Gruppe machen, wenn dir das mit allen Neunen zu heikel ist. Beides sind schöne Gruppengrößen.

Bunny-Nick
29.06.2013, 17:10
Über eine Vierer und eine 5er Gruppe habe ich auch schon nachgedacht aber dann werden trotzdem mindestens zwei der Möchtegernchefs aufeinander treffen und das auf kleinerem Raum.

Sie hätten, wenn alle zusammen wären, Nachts die 30qm und Tagsüber knapp 80qm insgesamt.

Am wohlsten würde ich mich fühlen wenn ich ihnen während der VG die 80 ununterbrochen zur Verfügung stellen könnte, damit sie sich langsam annähern können, aber das ist leider aus Sicherheitsgründen nicht möglich.

Franziska T.
29.06.2013, 23:26
Sie hätten, wenn alle zusammen wären, Nachts die 30qm und Tagsüber knapp 80qm insgesamt.

Am wohlsten würde ich mich fühlen wenn ich ihnen während der VG die 80 ununterbrochen zur Verfügung stellen könnte, damit sie sich langsam annähern können, aber das ist leider aus Sicherheitsgründen nicht möglich.

Wobei 30 m² ja auch schon nicht gerade wenig sind, sodass in der Theorie die Möglichkeit besteht, dass die Nasen sich zur Not aus dem Weg gehen können.
Ist halt nur schwer zu sagen, ob sie das machen - wenn richtiger Stress entsteht vermtulich leider eher nicht :girl_sigh:
:umarm:

Alexandra K.
02.07.2013, 07:03
Nu komm ich : Groß´gruppenhalter mit ganz anderen Erfahrungen :D

Ich vergesellschafte grundsätzlich nicht neutral, was auch logistisch kaum möglich ist da die Tiere den gesamten Garten besetzen.

Je nach Jahreszeit vegesellschafte ich entweder frei im Garten:
Neutiere haben das Quarantänegehege neben dem Altgehege , ich lasse dann wie gewohnt alle Tiere morgens raus. Nachts geht jeder in sein Gehege.Die Tiere nähern sich im Garten langsam an (ca.250qm), nach 5-7 Tagen bewegen sie sich meist als Gruppe im Garten und ich schicke dann abends alle ins Altgehege.

Alternativ öffne ich die Tür zur Garage (25qm)die ans Altgehege (18qm)grenzt, in der Garage sitzen dann die Neutiere. Da laufen dann die Alöttiere mal in die Garage, die Neutiere ins Gehege....nach und nach verschgmilzt es zu einem Gehege und ich schmeiße dann alle aus der Garage raus.:D

Bei neutralen Räumen sind auch die Alttiere total unter Strom was sich meiner Erfahrung nach kontraproduktiv auf die Stimmung auswirkt, es jagen sich dann nämlich auch plötzlich die Alttiere. Sind die Alttiere im bekannten Terrain sind die viel entspannter und gehen relativ locker,ignorierend mit den Neutieren um.:D

Ich habe mittlerweile mehr als 10 Vg´s auf diese Art gemacht und eine 100% Erfolgsquote. Meine 9-er Gruppe harmoniert ganz wunderbar.

Franziska T.
02.07.2013, 11:07
Ich habe mittlerweile mehr als 10 Vg´s auf diese Art gemacht und eine 100% Erfolgsquote. Meine 9-er Gruppe harmoniert ganz wunderbar.

Ich denke, bei den Platzdimensionen ist das auch wieder was ganz anderes, und deutlich einfacher. Einen 250m² Garten als nicht neutrales Gebiet zur VG zu nutzen ist was anderes, als ein 20-30m² Gehege, in dem die Tiere dauerhaft sind, als VG-Gebiet zu nehmen, denke ich.

Aber ich denke auch, unter bestimmten Bedingungen ist das mit dem neutralen Gebiet nicht das absolute ultimativwichtige Kriterium.
Aber es kann eben genau so gut helfen, das kommt auf die Tiere und das Gehege und die Gewohnheiten an..

Alexandra K.
02.07.2013, 11:20
Ich denke, bei den Platzdimensionen ist das auch wieder was ganz anderes, und deutlich einfacher. Einen 250m² Garten als nicht neutrales Gebiet zur VG zu nutzen ist was anderes, als ein 20-30m² Gehege, in dem die Tiere dauerhaft sind, als VG-Gebiet zu nehmen, denke ich.

Bei meiner 2. Variante sind es aber ja auch nur etwa 40qm von denen ja dann auch nichts neutral ist.


Alternativ öffne ich die Tür zur Garage (25qm)die ans Altgehege (18qm)
grenzt, in der Garage sitzen dann die Neutiere. Da laufen dann die Alöttiere mal in die Garage, die Neutiere ins Gehege....nach und nach verschgmilzt es zu einem Gehege und ich schmeiße dann alle aus der Garage raus.


Aber ich denke auch, unter bestimmten Bedingungen ist das mit dem neutralen Gebiet nicht das absolute ultimativwichtige Kriterium.
Aber es kann eben genau so gut helfen, das kommt auf die Tiere und das Gehege und die Gewohnheiten an..

Kaninchen regeln ja Rangordnung und Revierordnung. Setzt man alle Tiere in einen neutralen Raum müssen auch die Alttiere die Revierordnung neu klären, also Streß auch unter den Alttieren.
Ist das dann irgendwann erledigt setzt man alle Tiere ja ins Endgehege und dort wird dann erneut der Revierkampf ausgeführt.....

Bunny-Nick
02.07.2013, 13:19
Den Gedanken, sie tagsüber in den 50qm Freilauf zu lassen und Nachts die ersten paar Tage zu trennen, hatte ich auch schon. Das ist aber nicht so richtig möglich, da ich ja dann für die Zukunft die Abtrennungen zwischen den Gehegen raus nehmen muss und somit entstünde ja dann aus Kaninchensicht ein neues Revier.

Leider bin ich mir ziemlich sicher das sie sich nicht ignorieren werden sondern auf Konfrontation gehen.

Ich habe schon ein paar VGs gemacht, auch schon einfach zwei Böckchen in das Revier von drei Mädels gesetzt, ohne vorher zu neutralisieren, einfach Tür auf und rein mit den Jungs. Da wusste ich das nichts passiert.
Aber mit den drei Jungs wirds anders laufen.

Franziska T.
03.07.2013, 00:00
Leider bin ich mir ziemlich sicher das sie sich nicht ignorieren werden sondern auf Konfrontation gehen.

Wenn du dir da so sicher bist, wäre ein möglichst neuteraler Raum natürlich hilfreicher.
Das meine ich, wenn ich sage, es kommt sehr auf die Situation an: Bei einigen Tieren geht das ohne Probleme, bei anderen gar nicht.

Alexandra K.
03.07.2013, 06:59
Leider bin ich mir ziemlich sicher das sie sich nicht ignorieren werden sondern auf Konfrontation gehen.
Klar machen sie das am Anfang.*g*

Kuragari
03.07.2013, 20:15
Hallo,

vielleicht würde es helfen wenn du wie gewohnt eine ZF machst, auch wie gehabt eventuelle Wunden beim TA behandeln lässt, aber immer den Kontrahenten mit zum TA nimmst und NICHT mehr trennst. Das kann doch auch helfen? Ich bevorzuge übrigens, dass devote Tiere das Gehege zuerst betreten und sich umsehen dürfen und dann erst die Dominanzbolzen dazugelassen werden. So hat der eigentlich devote "Heimvorteil" was zu Gelingen beitragen kann.

Aber vermutlich ist das eh alles Charaktersache.

Bunny-Nick
03.07.2013, 23:09
Ich will auf jeden Fall verhindern das es wunden gibt die behandelt werden müssen.

Habe demnächst Urlaub und bin zu 90% der Meinung das ich es probieren sollte.
Werde das ganze morgens im Freilauf starten und dabei bleiben. Über Nacht kommt jeder in sein gewohntes Gehege.
Bleibt alles bei etwas gejage und übereinander springen lass ich es laufen, sollten sie aber wieder anfangen sich ununterbrochen ineinander zu verkeilen werde ich, um Verletzungen zu vermeiden, sofort abbrechen.
Dann soll es nicht sein.

Danke Euch!

Werde, wenn es so weit ist berichten

Franziska T.
03.07.2013, 23:17
]
Habe demnächst Urlaub und bin zu 90% der Meinung das ich es probieren sollte.
Werde das ganze morgens im Freilauf starten und dabei bleiben. Über Nacht kommt jeder in sein gewohntes Gehege.
Bleibt alles bei etwas gejage und übereinander springen lass ich es laufen, sollten sie aber wieder anfangen sich ununterbrochen ineinander zu verkeilen werde ich, um Verletzungen zu vermeiden, sofort abbrechen.
Dann soll es nicht sein.


Ich finde, das hört sich definitiv nach einem gute Plan an :good:
Wobei ich sie, wenn sie sich wirklich nur ein bisschen Jagen und es so gar nicht nach was schlimmerem aussieht, auch nachts nicht in die gewohnten Gehege sperren udn wieder trennen würde.
Aber ich denke, dass muss man dann einfach von der gesamtsituation in dem Moment abhängig machen, und bin mir sicher, dass du das schon richtig beurteilst und dann richtig handelst :good::umarm:

Bunny-Nick
04.07.2013, 13:41
Ne, ne werde sie auf jeden Fall so lange nur unter Aufsicht zusammen lassen bis alle drei ihr Ding durch haben.

Damals hat die Nr 1 ein paar Tage das Unschuldslamm gespielt und gewartet bis 2 und 3 sich einigermaßen geeinigt hatten und körperlich erschöpft waren, was ohne größere Verletzung aus ging, und hat dann richtig zu geschlagen. Nr 2 musste danach zum TA und Nr 3 war durch die Tage langen Kämpfe so fertig das er sich einfach unterwerfen musste.
Aber so lange werde ich diesmal nicht zu sehen.
Hoffe sie sind älter und reifer geworden *g*

Alexandra K.
04.07.2013, 13:53
Ich will auf jeden Fall verhindern das es wunden gibt die behandelt werden müssen.
Das will doch jeder grundsätzlich und immer!

Bei mir waren behandlungsbedürftige Verletzungen immer außerhalb von Vergesellschaftungen, nämlich immer dann wenn ein ranghohes TZier unpäßlich ist und die rangniederen den dicken Max machen.*g*

Bunny-Nick
04.07.2013, 13:59
Klar will das jeder!