Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fragen zu Zecken und Hitze
Baby2304
17.06.2013, 20:37
Hi. Hab mal zwei Fragen.
Ich hatte zwei meiner Ninchen das erste mal mit im Garten und auf dem Heimweg als ich die TB aufgemacht habe, habe ich ploetzlich ganz kleine Minizecken auf dem Fell gesehen und direkt abgemacht.
Es waren 5-6 Stueck die ich gesehen habe. Wie kann ich das vermeiden?
Dachte ich tu den Muckels was gutes. Aber ich moechte nicht jedes mal bei so einem Ausflug die Eckelviecher mit heim nehmen. Mich hat es selbst das ganze WE ueberall gejuckt.
Und noch eine Frage. Was macht ihr bei der Hitze? Im Tierchenzimmer sind es 25 Grad. Macht es Sinn das Fenster den ganzen Tag komplett zu zulassen?
Ich weiss nicht ob es dann weniger warm wird. Sie haetten dann halt keine frische Luft....
Mottchen
17.06.2013, 20:39
tja gegen zecken kann man nix machen, ich hab gerade beim pflücken mit in ein nest gefasst :panic: und hatte prompt drei minizecken auf der hand, hab daraufhin die komplette bis dahin gesammelte wiese weggeworfen:bc:
ich mach ganz früh die fenster auf wenn so heiß ist und dann mach ich sie bis abends zu
Wenn es 25 Grad im Zimmer sind, geht das noch. Sollte es innen wärmer werden, mach am besten tagsüber das Fenster zu - lüfte ganz früh und spät, wenn es kühler ist, gut durch, und dann reicht das über den Tag. Ich mache weitestgehend alles dunkel (Außenrollos vor), damit es kühler bleibt.
Wenn du nicht gerade direkt unterm Dach wohnst, so dass sich die Hitze stauen kannst, geht das das für Ninchen schon.
Baby2304
17.06.2013, 20:49
Iiiiigitttttt Zeckennest.....gruselig. ich hab die dinger noch nie angefasst und bin fuer meine Muckels ueber mich hinausgewachsen....pfuiiiii
Was ist wenn mal eine andockt? :panic2::panic:
Ok also Rollos hab ich leider keine. Dann bleibt nur morgens Fenster auf und Abends. Wobei morgens schwierig denn dann koennen zwei der Schnuffis auf die Terasse abhauen waerend ich mich fertig mache. Da muss ich mir was ueberlegen :girl_sigh:
Das 25 Grad noch ok ist beruhigt mich etwas. Danke euch fuer die Antworten!
Mottchen
17.06.2013, 20:50
dann nehm ich die zeckenzange und hol sie raus und lasse ihr eine feuerbestattung zukommen
Baby2304
17.06.2013, 21:23
Ach gottchen das arme Tierchen :dafuer:
Und Uebertragung von Krankheiten?
Mottchen
17.06.2013, 21:34
soweit ich weiß können kaninchen kein borreliose bekommen, da mach ich mehr sorgen um mich :rollin:
Sunneblummm
17.06.2013, 21:38
Hallo,
Zecken sind echt sinnlos. Frage mich schon immer, für was die gut sein sollen :taetschl:
Findus hat immer welche an der Nase und manchmal auch im Gesicht. Er ist allerdings so scheu, dass ich die Zecken nicht entfernen kann. Das ist jedes mal zu viel Stress für ihn. Er macht sich die Viecher teilweise auch selber weg. Bei weniger scheuen Kaninchen würde ich die Zeckenzange hernehmen und die Biester entfernen.
Gegen die Hitze kannst du, wie schon gesagt, früh morgens und spät abends lüften. Meine legen sich gerne in die kühle Erde, nachdem sie sich eine kleine Mulde gebuddelt haben. Abbhilfe schaffen auch Steinplatten oder die Pflanzsteine als Tunnel. Ansonsten kann du noch feuchte Tücher übers Häuschen legen oder einfach auf den Boden. Und viel für Schatten sorgen.
Ich würde bei der Hitze auch nicht mittags mit den Kaninchen in den Garten gehen. Eher Abends, wenn die Sonne schon weg ist. Habe meine heute auch nicht in den Garten gesetzt, dafür hatten sie den normalen Auslauf im Hof.
Findus ist ja eh total verrückt und legt sich bei 35°C im Schatten mitten in die pralle Sonne. Er hat es sichtlich genossen :rollin:
Rabea G.
17.06.2013, 22:04
soweit ich weiß können kaninchen kein borreliose bekommen, da mach ich mehr sorgen um mich :rollin:
Borreliose kann jedes Säugetier bekommen. Nur vermute ich, wird es bei Kaninchen so viel später bemerkt, dass keiner mehr an eine Zecke denkt. Wenn es bemerkt wird. Herzprobleme und Gelenkschäden hat man auch bei anderen Ursachen. Meine Tiere haben nahezu täglich Zecken und ich leider ebenfalls, aber meist nur auf den Klamotten. Zeckenhaken benutzen und gut. Ich würde ihnen niemals die Wiese deswegen verwehren.
Wer im FSME Gebiet wohnt kann sich impfen lassen und Borrelien werden erst nach Stunden übertragen. Wenn man sich fix absucht und duscht, passiert da eher nichts.
Mottchen
17.06.2013, 22:06
soweit ich weiß können kaninchen kein borreliose bekommen, da mach ich mehr sorgen um mich :rollin:
Borreliose kann jedes Säugetier bekommen. Nur vermute ich, wird es bei Kaninchen so viel später bemerkt, dass keiner mehr an eine Zecke denkt. Wenn es bemerkt wird. Herzprobleme und Gelenkschäden hat man auch bei anderen Ursachen. Meine Tiere haben nahezu täglich Zecken und ich leider ebenfalls, aber meist nur auf den Klamotten. Zeckenhaken benutzen und gut. Ich würde ihnen niemals die Wiese deswegen verwehren.
Wer im FSME Gebiet wohnt kann sich impfen lassen und Borrelien werden erst nach Stunden übertragen. Wenn man sich fix absucht und duscht, passiert da eher nichts.
ich auch nicht, wie kommst du drauf? ich hab nur den eimer mit der zeckenwiese weggeworfen, und danach einen neuen eimer voll gesammelt
aber wiese von der ich weiß, dass da ein zeckennest drin ist schütte ich ganz sicher nicht ins gehege
dann sammele ich neu und gut ist
Baby2304
17.06.2013, 23:04
soweit ich weiß können kaninchen kein borreliose bekommen, da mach ich mehr sorgen um mich :rollin:
Ich irgendwie auch. Wie gesagt hat es mich das ganze WE ueberall gejuckt....
Im ersteN Moment hatte ich natuerlich Sorge um die Ninchen.
Ok wenn ich es nun weiss kontrolliere ich demnaechst schon im Garten!! Ich kann nicht so oft mit ihnen raus gehen da die Hunde meiner Eltern immer mit draussen sind :dagegen:
Aber eventuell gehe ich mal mit ihnen hinters Haus auf die Wiese. Da hatten meine beiden Alten letztes Jahr keine Zeckenprobleme.
Hier mal ein paar schoene Bilder
http://abload.de/img/20130615_165309_12dyui7.jpg (http://abload.de/image.php?img=20130615_165309_12dyui7.jpg)
http://abload.de/img/20130615_162117ipufw.jpg (http://abload.de/image.php?img=20130615_162117ipufw.jpg)
http://abload.de/img/20130615_163115ldu7a.jpg (http://abload.de/image.php?img=20130615_163115ldu7a.jpg)
http://abload.de/img/20130615_1653418xuer.jpg (http://abload.de/image.php?img=20130615_1653418xuer.jpg)
Mottchen
17.06.2013, 23:07
du könntest die wiese vorher mit einem weißen tuch abstreifen, da bleiben die zecken dran hängen. das mach ich auch regelmässig und hab den eindruck dass es zumindest nicht mehr so viele sind wie letztes jahr
süße fotos
Meine kleine Erdnuss hatte letztes auch Zecken, allein 3 auf der Nase :kotz:
Bei ihm kann ich es schlecht sehen, da total schwarz :herz:
ich habe mich für eine prophylaktische Behandlung mit Advantix entschieden.
Da können die Zecken gar nicht mehr beissen, sie bekommen das Gift an die Füsse und fallen schon tot runter....
Mottchen
18.06.2013, 09:57
Meine kleine Erdnuss hatte letztes auch Zecken, allein 3 auf der Nase :kotz:
Bei ihm kann ich es schlecht sehen, da total schwarz :herz:
ich habe mich für eine prophylaktische Behandlung mit Advantix entschieden.
Da können die Zecken gar nicht mehr beissen, sie bekommen das Gift an die Füsse und fallen schon tot runter....
was ist advantix?
sowas wie frontline, denn das ist ja giftig für kaninchen
Das tröpfelt man auch in den Nacken, ist aber für Kaninchen geeignet (im Gegensatz zu Frontline).
Zecken, die schon gebissen haben, fallen nach ca. 24 Std ab und neue können nicht mehr beissen.
Mottchen
18.06.2013, 10:11
Das tröpfelt man auch in den Nacken, ist aber für Kaninchen geeignet (im Gegensatz zu Frontline).
Zecken, die schon gebissen haben, fallen nach ca. 24 Std ab und neue können nicht mehr beissen.
danke das kannte ich noch garnicht:umarm:
wann erfindet die sowas mal für menschen?:girl_sigh:
ist eigentlich für hunde, aber kann man halt runterdosieren
und die beiden haben das super vertragen!
Kann nach 4 Wochen wiederholt werden, mache ich aber erstmal nicht.
Ich tröpfel erst wieder, wenn ich neue Ekelviecher entdecke :good:
Rabea G.
18.06.2013, 10:40
soweit ich weiß können kaninchen kein borreliose bekommen, da mach ich mehr sorgen um mich :rollin:
Borreliose kann jedes Säugetier bekommen. Nur vermute ich, wird es bei Kaninchen so viel später bemerkt, dass keiner mehr an eine Zecke denkt. Wenn es bemerkt wird. Herzprobleme und Gelenkschäden hat man auch bei anderen Ursachen. Meine Tiere haben nahezu täglich Zecken und ich leider ebenfalls, aber meist nur auf den Klamotten. Zeckenhaken benutzen und gut. Ich würde ihnen niemals die Wiese deswegen verwehren.
Wer im FSME Gebiet wohnt kann sich impfen lassen und Borrelien werden erst nach Stunden übertragen. Wenn man sich fix absucht und duscht, passiert da eher nichts.
ich auch nicht, wie kommst du drauf? ich hab nur den eimer mit der zeckenwiese weggeworfen, und danach einen neuen eimer voll gesammelt
aber wiese von der ich weiß, dass da ein zeckennest drin ist schütte ich ganz sicher nicht ins gehege
dann sammele ich neu und gut ist
Das war allgemein gemeint und gar nicht auf dich bezogen :freun:
Mottchen
18.06.2013, 10:41
soweit ich weiß können kaninchen kein borreliose bekommen, da mach ich mehr sorgen um mich :rollin:
Borreliose kann jedes Säugetier bekommen. Nur vermute ich, wird es bei Kaninchen so viel später bemerkt, dass keiner mehr an eine Zecke denkt. Wenn es bemerkt wird. Herzprobleme und Gelenkschäden hat man auch bei anderen Ursachen. Meine Tiere haben nahezu täglich Zecken und ich leider ebenfalls, aber meist nur auf den Klamotten. Zeckenhaken benutzen und gut. Ich würde ihnen niemals die Wiese deswegen verwehren.
Wer im FSME Gebiet wohnt kann sich impfen lassen und Borrelien werden erst nach Stunden übertragen. Wenn man sich fix absucht und duscht, passiert da eher nichts.
ich auch nicht, wie kommst du drauf? ich hab nur den eimer mit der zeckenwiese weggeworfen, und danach einen neuen eimer voll gesammelt
aber wiese von der ich weiß, dass da ein zeckennest drin ist schütte ich ganz sicher nicht ins gehege
dann sammele ich neu und gut ist
Das war allgemein gemeint und gar nicht auf dich bezogen :freun:
ok:freun:
Nun hatte es auch uns erwischt. Bei Pinar entdeckte ich gestern eine Beule unter dem Kinn und dachte zuerst an ein Abszess. Als ich mir das genauer anschaute, entdeckte dich eine Zecke. :panic:
Weil sie an einer so doofen Stelle saß und wegen der dicken Beule bin ich dann um nach 22:00 Uhr noch in die TK gefahren. Dort entfernten sie ihr das Ding und schmierten so ein Betaisadona-Zeug drauf. Ein AB gab es trotz der Beule nicht. Ist das so korrekt?
Mottchen
26.06.2013, 08:56
ich mach die auch immer nur raus und hau betaisadona drauf,
ich würd es weiter beobachten:umarm:
Rabea G.
26.06.2013, 09:12
Bei uns entferne ich täglich Zecken. Beulen produzieren die aber nicht. War die Zecke die Beule oder ist der Stich so dick?
Der Stich ist so dick. Die Zecke saß tief eingegraben oben auf der Beule. :ohje:
Die Beule in in der Haut und man kann drunter greifen. Es ist zum Glück kein Kieferabszess.
Rabea G.
26.06.2013, 09:42
Vielleicht hat sie da ein kleine Fettansammlung? War die Zecken schon stark vollgesaugt? Normal sind solche Beulen nicht. Zeckenstiche werden i.d.R. nicht dick - aber nach mehr als 24 Stunden werden von ihnen Borrelien abgegeben und sie gehen auf alle Säuger. Aber auch da wird eine Infektion ja eher rot umrandet und nicht dick. Gibt zwar viele, die sagen, dass Borreliose bei Kaninchen nicht auftritt, aber m.M.n bringt man spät auftretende Symptome wie Herz- und Muskelprobleme nicht mehr mit Zeckenstichen und eventuell Borreliose in Verbindung.
Ich würde es beobachten. Eventuell saß die Zecke echt nur auf einem Fettgeschwulst oder so.
Unter dem Kinn (das Ding saß genau über dem Unterkieferknochen) hat sie kein Fett. Wenn man über die andere Seite streicht, fühlt man den Knochen durch.
Mein Mäuslein hat nur am Bäuchlein etwas Fett. Aber nicht viel. :rw:
Edit: Stark vollgesaugt war die Zecke auch noch nicht.
Mich machen solche Dinger einfack kribbelig.
Rabea G.
26.06.2013, 10:04
Zecken sind auch ekelig. Hab gestern 6 aus meinen Klamotten geschüttelt nach dem Sammeln.
Normal tut sich da nicht viel, wenn man sie schnell entfernt. Dick und rot wirds eher wenn Kopf und Co hängenbleiben oder es sich einfach infiziert. Ich benutz auch immer Betaisodona und zum entfernen nur noch Zeckenhaken, die greifen direkt am Kopf und das Risiko ist so massiv minimiert. Mit Zangen geh ich da nie mehr ran. Hatte schon mehrfach abgerissene Köpfe in mir hängen und das brauch ich nicht noch an Kaninchen. Laut TA infiziert sich das dann zu 90% sowieso.
Zecken sind auch ekelig. Hab gestern 6 aus meinen Klamotten geschüttelt nach dem Sammeln.
Normal tut sich da nicht viel, wenn man sie schnell entfernt. Dick und rot wirds eher wenn Kopf und Co hängenbleiben oder es sich einfach infiziert. Ich benutz auch immer Betaisodona und zum entfernen nur noch Zeckenhaken, die greifen direkt am Kopf und das Risiko ist so massiv minimiert. Mit Zangen geh ich da nie mehr ran. Hatte schon mehrfach abgerissene Köpfe in mir hängen und das brauch ich nicht noch an Kaninchen. Laut TA infiziert sich das dann zu 90% sowieso.
abgerissene Köpfe :panic:
Danke dir. :umarm:
Hab aber noch eine Frage: Meine Lieblings-Pflückwiese wurde neulich abgemäht und wächst nun langsam wieder nach. Vor ein paar Tagen war ich dort und mir krabbelte etwas am Bein hoch. - Eine Zecke! Baah, war ich angewidert. Und gestern habe ich auch wieder dort gepflückt, und Pinar hatte eine Zecke. Sollte ich diese Wiese nun lieber meiden? Oder war das Zufall?
Rabea G.
26.06.2013, 10:29
Ich meide meine Wiese nicht deswegen und akzeptiere die Viecher wohl oder übel :scheiss:. Aber es stehen auch viele Pferde in der Nähe und ich vermute, dass es deutlich mit der Zeckenpopulation zusammenhängt, wenn viele Wirte in der Nähe sind. Ich war schon einmal in Velbert unterwegs, da hatte ich gar keine Zecken mitgebracht. Generell wars dieletzten Jahre schon sehr schlimm mit den Viechern. Ist das perfekte Klima für sie.
Wenn du eine andere Wiese austesten kannst, ist das sicher nicht verkehrt. Ich hab die Wahl nicht und muss damit leben.
Du arme. :ohje:
Ich würde nen Koller kriegen, hätten meine Tiere oder ich ständig diese Viecher. :ohje:
Dann meide ich diese Wiese ab sofort, auch wenn darauf das Lieblingsgras wächst. :ohje:
Da ich gerade leider damit zu tun habe ( :girl_sigh: ): wenn Ihr selbst eine Zecke haben solltet und diese entfernt habt, lieber noch aufheben :ok:
Wenn sich die Stichstelle rötet, kann über die Zecke selbst am schnellsten und sichersten die ggf. übertragene Krankheit festgestellt werden. Im eigenen Blut erst sehr viel später....
Ich habe das Mistvieh leider entsorgt und werde gerade auf Borreliose behandelt :ohje:
Oh nein. :ohje:
Ich hoffe, dass es gut behandelbar ist, kenne mich damit nicht aus. :umarm:
Mottchen
26.06.2013, 12:28
Da ich gerade leider damit zu tun habe ( :girl_sigh: ): wenn Ihr selbst eine Zecke haben solltet und diese entfernt habt, lieber noch aufheben :ok:
Wenn sich die Stichstelle rötet, kann über die Zecke selbst am schnellsten und sichersten die ggf. übertragene Krankheit festgestellt werden. Im eigenen Blut erst sehr viel später....
Ich habe das Mistvieh leider entsorgt und werde gerade auf Borreliose behandelt :ohje:
claudia:umarm: hab ich schon hinter mir, da du es schnell gemerkt hast, ist es gut behandel- und heilbar
Über einen Arbeitskollegen, der Borreliose hatte, bin ich bei meinem Pferd drauf gekommen, 1999. Habe alles gelesen, was ich finden konnte. Mein Pferd hatte plötzlich mal massenhaft Zeckenstiche und Fieber. Der Ta war ratlos. Ich bestand auf einer Untersuchung auf Borreliose, aufgrund der ähnlichen Symptome, über die mein Kollege geklagt hatte. Gefunden wurde ein deutlich erhöhter Titer und wurde damals stationär mit AB behandelt. Es ging ihr danach deutlich besser, der Titer war weg. Aber sie wurde nicht wieder richtig fit. War nicht belastbar, schlapp, Kreislaufprobleme. Jahre später kamen andere üble Sachen dazu und über eine Frequenzbehandlung wurde herausgefunden, daß in den Zellen noch Toxine der Borrelien abgelagert waren. Das zeigt sich dann wie eine chronische Borreliose. Naja, die Behandlung war sehr langwierig und entsprechend teuer. Doch danach ging es endlich aufwärts.
Leider habe ich seit etlichen Jahren ebenfalls jeden Sommer bis zu 6 Zecken. Die Stichstellen röten sich bei mir immer. Wenn sie groß, dick und heiß werden, bzw. eine Entzündung vorliegt, ist das ein Zeichen, daß eine Infektion statt gefunden hat und das Immunsystem damit beschäftigt ist. Das müssen nicht Borrelien sein. Es gibt noch zahlreiche andere Erreger, die mitgebracht werden. Mein zweiter Zeckenstich wurde sehr groß, ganz dick, heiß und schmerzte sehr stark. Dazu bekam ich nach 3 Tagen geschwollene Lymphknoten. Es gab sofort AB und es blieb nichts zurück.
Ich entferne Zecken immer, indem ich sie so dicht wie möglich am Kopf mit einer Nagelschere abschneide. Ganz kleine Zecken können mit den Zeckenhaken noch gequetscht werden und bei jeglichem Stress sondern sie ihren Inhalt in die Blutbahn. Auf dies Risiko kann ich nicht. Ich schneide sie schon ewig einfach ab, das wurde dann später auch mal im Fernsehen angeraten. Der Kopf fällt dann mit dem Schorf von der Wunde ab. Die Zeckenteile schicke ich an das ZeckLab zur Kontrolle auf Borrelien. Nur 2mal wurden bisher welche gefunden und ich habe sofort ein AB genommen. Vor Borreliose habe ich echt einen Riesenrespekt, da ich Leute kenne, die das haben/hatten und die sehr lange damit krank waren bzw. noch sind.
Vorbeugend hilft ein gutes Immunsystem, welches in der Lage ist, diese Bakterien abzufangen. Echinacea compositum ist dabei sehr hilfreich. Außerdem kann man die Borrelia Nosode wie eine Impfung anwenden bzw. jeweils nach einem Stich. Mein Pferd hat bisher nichts wieder gehabt, obwohl sie nach wie vor häufig von Zecken gestochen wird.
http://www.tierklinik.de/medizin/infektionskrankheiten/bakterielle-infektionen/borreliose-oder-lyme-disease
Kaninchen können offensichtlich nicht daran erkranken:
http://www.bordeauxdoggen-deutschland.de/medizin-und-forschung/kuehe-gegen-zecken.html
Kaninchen entwickeln Antikörper gegen Borrelia, deshalb sind sie geschützt.
Rabea G.
12.07.2013, 16:08
Kaninchen entwickeln Antikörper gegen Borrelia, deshalb sind sie geschützt.
Und so findet man dazu was? Wäre mal interessant.
Wann ist denn die Zeckensaison wieder vorbei? Hier ist überall megaschlechtes, meterhohes Gras, außer auf der von Zecken befallenen Wiese. da wurde ja letztens gemäht. Kann ich mir die Wiese dieses Jahr komplett abschminken?
Mottchen
12.07.2013, 16:37
also letztes jahr waren hier ab juli keine zecken mehr, jetzt merke ich dass sie bereits deutlich weniger werden, ich hoffe auf den august
Rabea G.
12.07.2013, 16:46
Sind sie dann tot? :rw:
Nein, Zecken überleben fast alles. Selbst runterspülen im Klo. Daher zünde ich sie immer an und bring sie damit zum Platzen, bevor ich sie entsorge.
Sie ziehen sich, wenn überhaupt, mal zurück für die kalte Zeit und kommen dann frisch und fröhlich wieder.
Luftfeuchtigkeit und Temperatur spielen eine große Rolle, aber man sieht ja, wieviele hier nach langen, kalten Wintern trotzdem leben.
Mottchen
12.07.2013, 16:47
Sind sie dann tot? :rw:
Nein, Zecken überleben fast alles. Selbst runterspülen im Klo. Daher zünde ich sie immer an und bring sie damit zum Platzen, bevor ich sie entsorge.
Sie ziehen sich, wenn überhaupt, mal zurück für die kalte Zeit und kommen dann frisch und fröhlich wieder.
:freun:
Oh. :ohje: Die Zecke, die Pinar in der TK entfernt wurde, wurde ins Waschbecken geworfen und kurz Wasser drüber laufen gelassen. Dann wird sie da wohl wieder rausgekommen sein. :panic:
Oh, wie ich mich vor diesen Viechern ekel. :panic:
Ich hab von meiner TÄ auch die Auskunft, dass Kaninchen nicht an Borreliose erkranken können.
Zecken sind von März bis November aktiv. Bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt. Und wenn es warm und feucht ist. Aber wenns heiß und trocken ist, so Juli - August, da sind sie träger. Im September werden sie wieder aktiv. Aber da sind se leider immer :scheiss:.
Letzten Winter sollen angeblich viele nicht durchgekommen sein, wegen der langen Frostperiode. Also ich merk hier nichts davon. Es sind mehr denn je :ohje:. Hier sind sie in meterhohem Gras gerade häufig. Im kurzen nachgewachsenen weniger.
Ich sprühe meine Beine und Schuhe vorher immer dick mit Autan oder dem Nachahmerprodukt von Rossmann oder DM (gleicher Wirkstoff, Icaridin, aber viel billiger) ein. Das wirkt ein paar Stunden. Selbstgemachtes Spray aus ätherischen Ölen geht auch.
Mottchen
12.07.2013, 18:09
Zecken sind von März bis November aktiv. Bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt. Und wenn es warm und feucht ist. Aber wenns heiß und trocken ist, so Juli - August, da sind sie träger. Im September werden sie wieder aktiv. Aber da sind se leider immer :scheiss:.
Letzten Winter sollen angeblich viele nicht durchgekommen sein, wegen der langen Frostperiode. Also ich merk hier nichts davon. Es sind mehr denn je :ohje:. Hier sind sie in meterhohem Gras gerade häufig. Im kurzen nachgewachsenen weniger.
Ich sprühe meine Beine und Schuhe vorher immer dick mit Autan oder dem Nachahmerprodukt von Rossmann oder DM (gleicher Wirkstoff, Icaridin, aber viel billiger) ein. Das wirkt ein paar Stunden. Selbstgemachtes Spray aus ätherischen Ölen geht auch.
kann ich nicht bestätigen, hier waren sie definitiv ab juli weg und sind auch nicht wiedergekommen und ich hab hier im vergangenen jahr wirklich ne plage gehabt (500 zecken in drei monaten auf 1500 quadratmetern)
Kaninchen entwickeln Antikörper gegen Borrelia, deshalb sind sie geschützt.
Und so findet man dazu was? Wäre mal interessant.
Rabbit model of Lyme Borreliosis, rabbit model of borrelia burgdorferi, http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10858236 und weitere Links..
Immer wenn Du im Englischen das rabbit model findest, dann hat das Kaninchen wirksame Antikörper und der Mensch nicht und dann wüsste man gerne, wieso und warum.
Edit: Okay, nicht immer.
Zecken finde ich auch mega mies, zumal mein Vater und eine Kollegin Borreliose hatten. Bei meinem Vater ging es bisher glimpflich aus. Meine Kollegin hat fast ihr Augenlicht verloren und braucht nun eine Brille, die so dicke Gläser hat, wie der Boden einer Glasflasche von Cola. :ohje:
Ich hatte (habe) auch eine Borrelliose :scheiss: von einer MINI-Zecke. Wir bekamen sie damals nicht raus, der Arzt (der sie mir entfernte) meinte noch: "die ist noch so klein, ein Baby, da müssen sie keine Angst haben" :girl_sigh: Mich hatte es ganz schön erwischt danach... Zurückgeblieben sind zum Glück "nur" Gelenkschmerzen und ein schlechtes Immunsystem.
Zum Kopf Abschneiden: ich dachte das soll man nicht machen, weil sie dann auch losspucken?!
Zum Kopf Abschneiden: ich dachte das soll man nicht machen, weil sie dann auch losspucken?!
Dachte ich auch immer....
Mottchen
13.07.2013, 00:20
Kopf abschneiden?
also, dass der Kopf noch drinnen bleibt, so wie Teddy es geschrieben hat....
Mottchen
13.07.2013, 11:40
also, dass der Kopf noch drinnen bleibt, so wie Teddy es geschrieben hat....
das hatte ich irgendwie überlesen und würde das auch nie im leben tun, ich entferne immer die ganze zecke samt kopf
Rabea G.
13.07.2013, 11:43
Kaninchen entwickeln Antikörper gegen Borrelia, deshalb sind sie geschützt.
Und so findet man dazu was? Wäre mal interessant.
Rabbit model of Lyme Borreliosis, rabbit model of borrelia burgdorferi, http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10858236 und weitere Links..
Immer wenn Du im Englischen das rabbit model findest, dann hat das Kaninchen wirksame Antikörper und der Mensch nicht und dann wüsste man gerne, wieso und warum.
Edit: Okay, nicht immer.
Dank dir :flower:
Bei uns im Stadtteil hat die Mutter einer bekannten nun auch Borreliose von einer Zecke bekommen. Ganz frisch erst. Also werden auch bei uns die Viecher massiv verseucht sein.
Ich bin bei Zecken für die Erfindung der absoluten Vernichtungswaffe. Die Viecher können keinen Sinn und Zweck auf dieser Welt haben, die braucht niemand.
Mottchen
13.07.2013, 11:51
nach dem sinn dieser tiere hab ich auch schön öfter gesucht:girl_sigh:
Ich bin bei Zecken für die Erfindung der absoluten Vernichtungswaffe. Die Viecher können keinen Sinn und Zweck auf dieser Welt haben, die braucht niemand.
Da bin ich auf dafür. :good: Zecken sind richtige, miese, kleine Arschlochvieher! :scheiss:
Ich bin bei Zecken für die Erfindung der absoluten Vernichtungswaffe. Die Viecher können keinen Sinn und Zweck auf dieser Welt haben, die braucht niemand.
Da bin ich auf dafür. :good: Zecken sind richtige, miese, kleine Arschlochvieher! :scheiss:
Weicheier, allesamt. Und gleichzeitig über "Zivilisationskrankheiten" jammern - da habt Ihr die natürlichen Tode: Blinddarmdurchbruch, Sepsis und Borreliose.
Vögel fressen Zecken, aber anscheinend nicht genug.
Rabea G.
13.07.2013, 18:45
Ich bin bei Zecken für die Erfindung der absoluten Vernichtungswaffe. Die Viecher können keinen Sinn und Zweck auf dieser Welt haben, die braucht niemand.
Da bin ich auf dafür. :good: Zecken sind richtige, miese, kleine Arschlochvieher! :scheiss:
Weicheier, allesamt. Und gleichzeitig über "Zivilisationskrankheiten" jammern - da habt Ihr die natürlichen Tode: Blinddarmdurchbruch, Sepsis und Borreliose.
Vögel fressen Zecken, aber anscheinend nicht genug.
:girl_sigh:
Hallo,
Ich bin bei Zecken für die Erfindung der absoluten Vernichtungswaffe. Die Viecher können keinen Sinn und Zweck auf dieser Welt haben, die braucht niemand.
Ach tut doch nicht so, als sei die Zecke das Böse in Tierform :girl_sigh:. Zecken sind für Menschen harmlos, nur die Krankheitserreger, die sie tragen, sind es nicht. Aber so übel, wie ihr hier tut, ist selbst Borelliose nicht.
Meine Mutter, mein Vater, zwei meiner Brüder und ich haben uns schon alle mal Borelliose eingefangen.
Mit Ausnahme des Bruders, der sich in den 90er Jahren infizierte und die Infektion erst entdeckt wurde, als er einen streifen Hals bekam, hatte niemand von uns auch nur die geringsten Symptome. Und dem Bruder ging es nach zwei Wochen Antibiotika auch wieder bestens.
Schwere Infektionen mit Nervenschäden und Co. sind die Ausnahme, nicht die Regel.
Was hilft, sind übrigens Rinder, Schafe, Ziegen und auch Rotwild. Das sind auch alles Wirtstiere, die nicht an Borelliose erkranken.
Nach Blutmahlzeiten an diesen Tieren verlieren Zecken angeblich die Borelliosebakterien, die sie in sich tragen.
Insofern könnten Zecken dabei helfen, Rotwild zu schützen und Rindern zu Auslauf zu verhelfen :D.
Ob sich Kaninchen als Borelliose-Dektivatoren eigen, die aus einer Borelliosetragenden Zecke eine harmolse Zecke machen, ist soweit ich weiss noch nicht erforscht, aber die Chancen sind gar nicht so schlecht.
Mottchen
14.07.2013, 00:12
offenbar hast du dich noch nie darüber informiert was borreliose alles anrichten kann, wenn sie im anfangstadium unerkannt bleibt weil der zeckenstich unerkannt bleibt.:girl_sigh: vielleicht hast du mal lust dich darüber zu informieren , bevor du dies erkrankung als nicht so schlimm bezeichnest;)
allein in meinem bekanntenkreis gibt es drei menschen mit schwerem verlauf, danke da möchte ich nicht mit tauschen
offenbar hast du dich noch nie darüber informiert was borreliose alles anrichten kann, wenn sie im anfangstadium unerkannt bleibt weil der zeckenstich unerkannt bleibt.:girl_sigh:
da wir im elterlichen Garten sehr viele Zecken haben und mit einer Ausnahme JEDER aus meiner Familie schon mal Boreliose hatte, bin ich sogar sehr gut drüber informiert.
Ich hab letzers Jahr auch nicht zum Spass zwei Wochen lang Antibiotika geschluckt, obwohl ich mich kein bischen krank fühlte :girl_sigh:.
Ich weiss, dass es zu schweren Verläufen kommen kann und die gibt es leider auch :(.
Aber es ist nunmal Tatsache, dass nur ein kleiner Bruchteil der Borelioseinfektionen schlimme Folgen hat und dass sich eine Boreliose im Frühstadium bei den meisten ganz gut behandeln lässt. :girl_sigh:
Mottchen
14.07.2013, 00:26
offenbar hast du dich noch nie darüber informiert was borreliose alles anrichten kann, wenn sie im anfangstadium unerkannt bleibt weil der zeckenstich unerkannt bleibt.:girl_sigh:
da wir im elterlichen Garten sehr viele Zecken haben und mit einer Ausnahme JEDER aus meiner Familie schon mal Borelliose hatte, bin ich sogar sehr gut drüber informiert.
Ich hab letzers Jahr auch nicht umsonst zwei Wochen lang harte Antibiotika geschluckt, obwohl ich mich kein bischen krank fühlte :girl_sigh:.
Aber es ist nunmal Tatsache, dass nur ein kleiner Bruchteil der Borellioseinfektionen schlimme Folgen hat. :girl_sigh:
borreliose ist kein problem, wenn man die zecke sieht sie entfernt und dann in den ersten paar wochen AB nimmt , stimmt. deswegen schrieb ich ja auch wenn es unerkannt bleibt, das heißt ab einer bestimmten zeit hilft da eben kein AB schlucken mehr um die borreliose wieder loszuwerden dann werden beschwerden chronisch und dann ist diese krankheit alles andere als harmlos
abgesehen davon dass es neben der borreliose auch noch fsme und babesiose gibt, keine besonders netten und harmlosen krankheiten.:girl_sigh:
hinzu kommt dass ich wenig begeistert bin jedesmal nach nem zeckenbiss AB schlucken zu müssen und dadurch jedesmal magenprobs zu bekommen :girl_sigh:
hinzu kommt dass ich wenig begeistert bin jedesmal nach nem zeckenbiss AB schlucken zu müssen und dadurch jedesmal magenprobs zu bekommen :girl_sigh:
Muss man ja nicht. Das wär bei den um die 30 Zeckenbissein/Jahr, die ich mir in meiner Jugend einfing, auch nur blödsinnig gewesen.
1. ist längst nicht jede Zecken träger von Borellien
2. führt längst nicht jeder Zeckenbiss einer borelientragenden Zecke zu einer Borelliose
3. hat man als Mensch ein Immunsystem, dem es oft gelingt, die Infektion in den Griff zu bekommen
erst wenn 1-3 nicht funktionieren, besteht überhaupt Behandlungsbedarf.
Unser Arzt, der als Nachbar genauso viele Zecken in seinem Garten hatte, empfahl bei Wanderröte, entzündeter Bisstelle oder Auftreten irgendwelcher Symptome, Antibiotika zu nehmen und sonst nicht, sondern den Zeckenbiss einfach im Hinterkopf zu behalten und bei Symptomen irgendwelcher Art einen Arzt aufzusuchen.
offenbar hast du dich noch nie darüber informiert was borreliose alles anrichten kann, wenn sie im anfangstadium unerkannt bleibt weil der zeckenstich unerkannt bleibt.:girl_sigh: vielleicht hast du mal lust dich darüber zu informieren , bevor du dies erkrankung als nicht so schlimm bezeichnest;)
allein in meinem bekanntenkreis gibt es drei menschen mit schwerem verlauf, danke da möchte ich nicht mit tauschen
Das war bei mir leider der Fall. Die Zecke habe ich zwar schnell gesehen, aber die Wanderröte blieb aus :girl_sigh: Deshalb wurde es erst spät erkannt...
Ich kann Zecken auch nicht verharmlosen. :ohje: Wie gesagt, hat meine Kollegin fast ihr Augenlicht verloren. Die Probleme traten übrigens erst Jahre nach dem Stich auf und es geschah im Skiurlaub. Jeder Arzt hielt es für Schneeblindheit.
Die Frau ist übrigens berufsunfähig geworden. :girl_sigh:
Es geht auch nicht um Verharmlosung, sondern um Verhältnismässigkeit. Und da hat Getorix recht - nur ein Bruchteil der Zeckenbisse löst überhaupt irgendetwas aus.
Am Besten ist der Rat, den hier schon jemand gegeben hat: Zecke entfernen, Probenglas nehmen, datieren und archivieren.
Am Besten ist der Rat, den hier schon jemand gegeben hat: Zecke entfernen, Probenglas nehmen, datieren und archivieren.
Ja, ich denke auch, dass das eine vernünftige Lösung ist. :good: Ich hatte schon lange keine Zecke mehr und bin da echt froh drüber. :rw: Aber das liegt daran, dass ich vorwiegend in unserem großen Garten pflücke und am Bach, wo ich den Betonweg nicht verlassen muss um an gutes Material zu kommen.
Was kostet denn so eine Untersuchung einer Zecke? Würde mich echt mal interessieren.
Etwa 30€ für Borreliose, etwa 45€ FSME
Mottchen
14.07.2013, 11:51
ich umgehe die viecher mittlerweile in dem ich meine leider sehr zeckenreiche pflückwiese mit einer zeckenfahne regelmässig abwedele und absammele. ich hab das gefühl die population ist dadurch in diesem jahr etwas geringer als letztes jahr
während des sammelns hab ich immer gummistiefel an und ich wedele jedesmal bevor ich pflücke alles mit der hand durch und suche mich selbst nach dem pflücken ab
daher bleiben zeckenbiss selbst gott sei dank selten, aber von drei zeckenbissen in der vergangenheit, führten zwei bei mir zu AB-Gabe. fand ich jetzt nicht so witzig.:girl_sigh:
Etwa 30€ für Borreliose, etwa 45€ FSME
Das ist ja überschaubar. Danke! :flower:
Vor ein paar Tagen habe ich einen Bericht gelesen, wo darauf hingewiesen wurde, dass man am besten direkt vor dem Pflücken duschen soll und zwar mit einem Stück Kernseife zu den Standard-Sachen, wie Gummiestiefel und lange Hosen.
Etwa 30€ für Borreliose, etwa 45€ FSME
Das ist ja überschaubar. Danke! :flower:
Vor ein paar Tagen habe ich einen Bericht gelesen, wo darauf hingewiesen wurde, dass man am besten direkt vor dem Pflücken duschen soll und zwar mit einem Stück Kernseife zu den Standard-Sachen, wie Gummiestiefel und lange Hosen.
Zecken- und schweisstechnisch würde ich empfehlen, nach dem Pflücken zu duschen, ob mit Kernseife oder nicht, und die Zecken zu finden und abzuspülen.
Ja, danach würde ich auch duschen gehen, das stimmt schon. :good: Ich denke, dass das von der Zeitschrift kein Tipp für uns pflückende Kaninchenhalter war, sondern eher für die Sonntags-Spaziergeher. :rollin: Man kann ja schlecht täglich innerhalb eines Zeitraums von 1-2 Stunden 2 x duschen. Das fände die Haut wahrscheinlich auf Dauer verdammt fies. :girl_sigh:
Ich zahle knapp 35 Euro für das Untersuchen von einer Zeckensendung, egal wieviel Zecken darin sind.
Man kann also sammeln. Allerdings nicht zu lange, weil nach 6 Wochen sind die erfolgreichen Behandlungsmöglichkeiten schon eingeschränkt.
Wenn man die Zecke abschneidet, ist der Bauchteil, in welchem sich die Borrelien befinden ab. Da kann sie nix mehr ausspucken. Und das Schneiden geht so schnell, da kann sie nicht mehr reagieren und spucken. Ich halte diese Methode für am ungefährlichsten. Denn gerade die kleinen Babyzecken bzw. Nymphen kann man mit einem normalen Zeckenentferner nie direkt hinter dem Kopf erwischen, wie es sein soll, da sie tief in die Haut eintauchen zum Saugen. Man drückt immer den ganzen Körper ein. Vor allem, wenn man mehrmals ansetzen muß, weil es nicht gleich klappt. Das ist besonders risikoreich. Dies ist mir beim Entfernen immer wieder aufgefallen, da ich am Pferd ständig damit zu tun habe. Und das hatten auch die Experten im Fernsehen so gesagt. Für mich geht es mit scharfer Nagelschere am schnellsten. Auf der Stichstelle bildet sich Schorf und wenn der abgeht, geht der Kopf mit ab :nicken:
Zitat vom bfbd.de
Werkzeuge: Dickbackige Zeckenzangen und Finger sind ungeeignet, um den Zeckenkörper ohne Quetschen zu entfernen. Sinnvoller ist eine spitze gebogene Splitterpinzette (mit oder ohne Lupe und Lichtquelle), oder - als schnelle Hilfe - in der Geldbörse eine so genannte Zeckenkarte. Das ist eine scheckkartengroße Kunststoffschablone mit zwei verschieden großen Schlitzen zum Aushebeln der Zecke. Drehbewegungen sind unnötig und eher kontraproduktiv. Die Zecke hat kein Gewinde. Neu und effektiv (ursprünglich für Waldarbeiter entwickelt) ist ein Mini-Werkzeug, das zwar aussieht wie ein Nadeleinfädler, aber durch eine 60-Mikrometer-Spezialdrahtschlinge zum Präzisionsinstrument selbst für kleine Nymphen (nur am Menschen) funktioniert.
Auch ein Taschenmesser oder ein Küchenmesser sind dienlich. Dazu führt man die Schneide von hinten unter die Zecke und schneidet sie am Stechapparat ab. In der Stichstelle verbleibende Reste des Saugrüssels stellen in der Regel keine Gefahr dar. Sie trocknen von alleine heraus oder man kann sie zu einem späteren Zeitpunkt vom Arzt entfernen lassen.
Mottchen
18.07.2013, 14:42
vorausgesetzt es entzündet sich nicht:girl_sigh:
also bevor ich mit nem messer in mir rumgiggele, nehm ich dann doch lieber die zeckenzange)die übrigens spitz ist) und zieh das vieh in gänze aus mir raus
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.