Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : (Schnupfen)- Kräuter/ Wiese bei Kaninchen mit Calciumproblemen/ Blasenschwamm



SteffiSB77
14.06.2013, 00:10
Ein Kaninchen in meiner 6er (mittlerweile) Schnupfergruppe hat immer wieder Probleme mit Blasenschwamm. TA meint das sei bei ihm Veranlagung.

Und da es aktuell wieder akuter ist meinte TA ich solle ihm keinerlei Kräuter, insbesondere keine getrockneten mehr geben.
Mhhh...das heisst dann aber auch, dass die anderen 5 der Gruppe kein Dill, Petersilie, Basilkum, etc. essen können.
Und auch die frischen und getrockneten Schnupfenkäuter (die ich so mühselig sammele und trockne.., bekommen sie aber auch frisch) würden dann nicht gehen (besonders Minze, Salbei, Thymian, Melisse, etc.)

Und auch Wiese, besonders getrocknet (ich trocke viel für Winter) würde dann auch nur begrenzt gehen. Aso frisch schon, da viel Flüssigkeit, aber getrocknet explodieren ja bei so einigen Wiesenpflanzen/ Kräutern die Calciumwerte....

Gerade um die Schnupfenkräuter geht es mir, denn dass fände ich schon sehr schade, wenn ich die nun nicht oder nur sehr begrenzt geben dürfte :-(

Das eine Kaninchen (Leo) beim fressen von den anderen trennen, da sehe ich keine realistischen und dem Kaninchen zumutbaren Möglichkeiten.


Wie macht ihr das?
Wer hat Ideen?

Jacqueline
14.06.2013, 00:14
Ich habe auch Blasenpatienten und denen gebe ich auf jeden Fall
frische Kräuter.
Petersilie nur in ganz geringen Mengen, aber Basilikum, Minze,
Dill usw sind absolut kein Problem.

Bei Heu achte ich halt in der Gruppe drauf das nicht zu viele
getrocknete Kräuter drin sind.
Schwarzwaldheu zB hat immer zu mehr Problemen bei den Blasenpatienten geführt,
aber es gibt ja einige Heusorten die man ausprobieren kann.

Frische Wiese, die viele verschiedene Kräuter etc enthält ist auch kein Problem.

Mottchen
14.06.2013, 00:21
ich hab ja auch einen blasenpatienten, frisch verfüttere ich alles an wiese und auch alles an kräutern. einzige ausnahme ist möhrengrün, das ist gestrichen.
ansonsten wie gesagt frisch geb ich alles, denn gerade bei den wiesenkräutern gibt es viele, die gut sind weil harntreibend. so zum beispiel brennessel, löwenzahn, goldrute , vogelmiere
ich verzichte aber gänzlich auf getrocknete kräuter jeglicher art
getrocknet gibt es hier nur heu und da möglichst nur von 1. schnitt
im winter noch selbstgetrocknete blüten und blätter, die aber begrenzt.

Mottchen
14.06.2013, 00:23
achso ich trenne nicht beim fressen, wie gesagt ich achte halt drauf, dass bei den wiesengeschichten immer harntreibendes dabei ist.

du könntest versuchen ihn noch zum trinken zu animieren, in dem du ananasdirektsaft, oder apfeldirektsaft, möhrensaft ins wasser kippst

SteffiSB77
14.06.2013, 00:24
Wenn ich mir die Calcumwerte (in diversen Tabellen) ansehe, dann ist der Calciumwert bei zb frischem Dill etwa gleich hoch wie bei frischer Petersilie. Hmm?

Kerbel und Luzerne scheinen sehr, sehr hohe Calciumanteile zu haben, fast doppelt so viel wie Petersilie...

Und besonders das mit dem getrockneten Kräutern/ Wiese macht mir Sorgen. Frisch essen meine Nins die meisten Schnupfenkräuter eh nicht :-(

Mottchen
14.06.2013, 00:26
Wenn ich mir die Calcumwerte (in diversen Tabellen) ansehe, dann ist der Calciumwert bei zb frischem Dill etwa gleich hoch wie bei frischer Petersilie. Hmm?

Kerbel und Luzerne scheinen sehr, sehr hohe Calciumanteile zu haben, fast doppelt so viel wie Petersilie...

Und besonders das mit dem getrockneten Kräutern/ Wiese macht mir Sorgen. Frisch essen meine Nins die meisten Schnupfenkräuter eh nicht :-(

es kommt nicht nur auf den reinen calziumwert an, sondern auch auf das calzium/phosphor verhältnis
wie gesagt mit frischer wiese machst du nix falsch
und ich verfüttere im winter auch dill und petersilie (frisch)

Mottchen
14.06.2013, 00:26
weißt du denn was genau da in der blase ist?

Jacqueline
14.06.2013, 00:26
Wenn Du viele frische Kräutersorten anbietest ist das aber
kein Problem.
Getrocknet ist das wieder was ganz anderes.:freun:

Mottchen
14.06.2013, 00:26
Wenn Du viele frische Kräutersorten anbietest ist das aber
kein Problem.
Getrocknet ist das wieder was ganz anderes.:freun:

:freun:

Hope R.
14.06.2013, 00:32
Steffi - schau mal hier (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=74006).

SteffiSB77
14.06.2013, 00:35
weißt du denn was genau da in der blase ist?

Er hat schon mal diese Calciumoxalate, damals musste er dann viel Infusionen bekommen, damit alles wieder rauskam.
Sein genitalbereich war ganz wund :-(

Und nun ist er immer mal wieder feuchter im Genitalbereich und so kleine Stückchen hängen im Fell, öfters ist er leicht wund. Ich mache ihn regelmässig sauber dort und kürze Fell ganz runter.
Beim letzen TA Besuch hatte er sehr trüb/ beigen Urin, der ziemlich fest war, als man ihn auch Papiertuch aufnahm.

Meine Nins, besonders Leo trinken sehr wenig :-(
Ich habs schon mit "zusätzen" versucht, hat Interesse überhaupt nicht gesteigert :-(

Sie fressen aber sehrviel Frischfutter und Wiese. Ich gebe noch extra sehr wasserhaltiges Frischfutter zur Wiese zu (Tomate/ Gurke/ Karotten, etc.).

Ja, dass mit dem getrockneten, eben besonders die Schnupfenkräuter, dass sehe ich als Hauptproblem, da Leo ja in einer Schnupfergruppe ist...

Mottchen
14.06.2013, 00:38
ich würde da wirklich auf die getrockneten kräuter verzichten und auch auf dinge die den harn ansäuern, denn oxalate entstehen vor allem im sauren millieu.

SteffiSB77
14.06.2013, 00:41
Steffi - schau mal hier (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=74006).

Danke :-)
Das hatte ich schon mal gelesen (und ich werde es nun wieder tun, da sehr informativ).

Hautproblem sehe ich weiter in dem getrockneten...und wie schon geschrieben, gerade die meisten Schnufenkräuter fressen sie einfach nur trocken...
Und im Winter? da muss ich wohl noch ma ganz genau nachlesen, welche Kräuter da okay sind für diese Gruppe, also neben den Schnupfenkräutern.
Dazu:
Ich trockne sehr viel, unterscheide in Schnupfenkräuter und "normales getrocknetes" wo auch viele Blätter und Gräser mit bei sind. Das gebe ich im Winter zum Heu zu.

SteffiSB77
14.06.2013, 00:43
Die Krux hier ist eben, dass das was Leo Blasenmässig schadet (eben die getrockneten Schnupfenkräuter) den anderen und eigentlich ja auch ihm selbst bei Schnupfen hilft :-(

Mottchen
14.06.2013, 00:44
hab ich auch gemacht, ich trockne mittlerweile garkeine kräuter mehr, weil ich mir sage, davon sind genug im heu drin, das ja immer da ist.auch wenn es erster schnitt ist. das reicht völlig
kommst du an goldrute und birnenblätter ran?

SteffiSB77
14.06.2013, 00:46
Vlt. habe ich mich auch nicht ganz so verständlich ausgedrückt..

Das mit dem Schnupfen ist in der letzten Zeit erst recht akut in Gruppe geworden, daher nun auch vermehrt Schnupfenkräuter und damit nun die "Erhöhung" der Blasenproblematik bei Leo :-(

Diese Kombination macht mit besonders Schwierigkeiten..

Mottchen
14.06.2013, 00:48
ja das hab ich schon verstanden, aber wie schon gesagt würde ich diese kräuter nur noch frisch anbieten, mit der zeit werden die schnupfer diese auch frisch fressen, wenn sie sie denn brauchen. kaninchen sind ja meister im selektieren, also wenn bedarf da ist werden sie sie auch frisch fressen nach einer weile.

SteffiSB77
14.06.2013, 00:49
Goldruten kenne ich, habe in letzter Zeit keine gesehen, denke die blühen noch nicht. Sollten aber zu finden sein. Sind die gut für Nins? Dachte bisher eher nicht... wenig calcium und gut für Schnupfer, zufällig?*g*

Ich habe aber letzten sogar gelesen, das Thunja gut für Schnupfenkaninchen sein soll...

Birnenblätter sollten sich auch finden lassen :-)

Birkenblätter habe ich schon viele gesammelt, die gehen ja...

Muss ich meine Schnupfenkräuter wohl "anpassen", jedoch die eigentlich wichtigsten Kräuter würden getrocknet wegfallen und die meisten davon frisch dann leider auch, weil sie sie frisch nicht futtern, zb, Salbei oder Tymian..

Mottchen
14.06.2013, 00:50
was du noch machen kannst, geht zumindest bei meinem blasenkaninchen in akutphasen gut.blasen oder brennesseltee abgekühlt mit einer 1 ml spitze anbieten. meiner suppelt da freiwillig mehrmals am tag je 10 ml weg,mal mehr mal weniger. aus dem napf hingegen trinkt er nix

SteffiSB77
14.06.2013, 00:55
was du noch machen kannst, geht zumindest bei meinem blasenkaninchen in akutphasen gut.blasen oder brennesseltee abgekühlt mit einer 1 ml spitze anbieten. meiner suppelt da freiwillig mehrmals am tag je 10 ml weg,mal mehr mal weniger. aus dem napf hingegen trinkt er nix

Guter Tip! :kiss:
Denke das wird er dann auch nehmen, muss ich nur eben auch zeitlich zu kommen... inhalieren ist ja auch noch thema, sonst bekommen gerade 3 der nins AB....hach, schon so ein vollzeitjob so Kaninchen :-)
(habe aktuell 11, bald 12 in 3 Gruppen)

Mottchen
14.06.2013, 00:56
Goldruten kenne ich, habe in letzter Zeit keine gesehen, denke die blühen noch nicht. Sollten aber zu finden sein. Sind die gut für Nins? Dachte bisher eher nicht... wenig calcium und gut für Schnupfer, zufällig?*g*

Ich habe aber letzten sogar gelesen, das Thunja gut für Schnupfenkaninchen sein soll...

Birnenblätter sollten sich auch finden lassen :-)

Birkenblätter habe ich schon viele gesammelt, die gehen ja...

Muss ich meine Schnupfenkräuter wohl "anpassen", jedoch die eigentlich wichtigsten Kräuter würden getrocknet wegfallen und die meisten davon frisch dann leider auch, weil sie sie frisch nicht futtern, zb, Salbei oder Tymian..

goldrute verfüttere ich täglich ein paar blätter, sie ist harntreiben, soll vorbeugend gegen blasensteine sein und entzündunsghemmend, schwach krampflösend und schmerzstillend

Mottchen
14.06.2013, 00:57
was du noch machen kannst, geht zumindest bei meinem blasenkaninchen in akutphasen gut.blasen oder brennesseltee abgekühlt mit einer 1 ml spitze anbieten. meiner suppelt da freiwillig mehrmals am tag je 10 ml weg,mal mehr mal weniger. aus dem napf hingegen trinkt er nix

Guter Tip! :kiss:
Denke das wird er dann auch nehmen, muss ich nur eben auch zeitlich zu kommen... inhalieren ist ja auch noch thema, sonst bekommen gerade 3 der nins AB....hach, schon so ein vollzeitjob so Kaninchen :-)
(habe aktuell 11, bald 12 in 3 Gruppen)

ja kann ich mir vorstellen, dass da einiges an zeit drauf geht.mir reichen meine drei durchaus (blasenkaninchen, ein matschkotkaninchen und einer der kerngesund ist (hurra))

Mottchen
14.06.2013, 01:01
da fällt mir noch ein du kannst mal birgitm (http://kaninchenschutzforum.de/member.php?u=3675)anschreiben, sie hatte eine gute futterliste für blasenkaninchen, da bei ihr auch medis eher zu einer verschlechterung geführt haben (ihr kaninchen hatte auch oxalate). sie hatte es mit der fütterung bei der sie vorallem auf ausgewogenens Calzium/Phosphor verhältnis geachtete hatte ganz gut in den griff bekommen

SteffiSB77
14.06.2013, 01:06
was du noch machen kannst, geht zumindest bei meinem blasenkaninchen in akutphasen gut.blasen oder brennesseltee abgekühlt mit einer 1 ml spitze anbieten. meiner suppelt da freiwillig mehrmals am tag je 10 ml weg,mal mehr mal weniger. aus dem napf hingegen trinkt er nix

Guter Tip! :kiss:
Denke das wird er dann auch nehmen, muss ich nur eben auch zeitlich zu kommen... inhalieren ist ja auch noch thema, sonst bekommen gerade 3 der nins AB....hach, schon so ein vollzeitjob so Kaninchen :-)
(habe aktuell 11, bald 12 in 3 Gruppen)

ja kann ich mir vorstellen, dass da einiges an zeit drauf geht.mir reichen meine drei durchaus (blasenkaninchen, ein matschkotkaninchen und einer der kerngesund ist (hurra))

musste gerade überlegen...
ich würde mal vorsichtig sagen das 4 der 11 grundsätzlich gesund sind keine dauergäste bei TA :-)
Die anderen:
6 Schnupfer, davon eins mit Blasenproblemen (auch Durchfallanfällig und ggf. Zahnproblematik da schon häufiger Augenentzündung), eins davon hatte anfang des Jahres gebrochene Pfote, ein Zahnkaninchen in IH, und insgesamt immer mal wieder Biswunden bei allen.. so der grobe Umriss der süßen :D

SteffiSB77
14.06.2013, 01:07
da fällt mir noch ein du kannst mal birgitm (http://kaninchenschutzforum.de/member.php?u=3675)anschreiben, sie hatte eine gute futterliste für blasenkaninchen, da bei ihr auch medis eher zu einer verschlechterung geführt haben (ihr kaninchen hatte auch oxalate). sie hatte es mit der fütterung bei der sie vorallem auf ausgewogenens Calzium/Phosphor verhältnis geachtete hatte ganz gut in den griff bekommen

Danke, mach ich!
Danie :-) Muss nun immer drauf achten, dass du Danie, nicht Daniel heisst ;-) Irgendwie hatte ich das immer so gelesen :rw:

Mottchen
14.06.2013, 10:35
da fällt mir noch ein du kannst mal birgitm (http://kaninchenschutzforum.de/member.php?u=3675)anschreiben, sie hatte eine gute futterliste für blasenkaninchen, da bei ihr auch medis eher zu einer verschlechterung geführt haben (ihr kaninchen hatte auch oxalate). sie hatte es mit der fütterung bei der sie vorallem auf ausgewogenens Calzium/Phosphor verhältnis geachtete hatte ganz gut in den griff bekommen

Danke, mach ich!
Danie :-) Muss nun immer drauf achten, dass du Danie, nicht Daniel heisst ;-) Irgendwie hatte ich das immer so gelesen :rw:

nicht so schlimm:umarm:

SteffiSB77
01.08.2013, 00:56
Rund um das Thema Calcium und getrocknetes habe ich diesen ("nochmal"- aber doch etwas anders) Thread eröffnet.
"Nochmal", damit meine ich, dass es hier mehr um mein Blasenproblemkaninchen geht/ ging, ich mich aber nun gezielt für die Calciumwerte bei getrocknetem Interessiere, in der Schnupfergruppe mit dem Blasennin, aber auch allgemein bei allen.
:wink1:

http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=97138