Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lustiges Pflanzenraten - Die Pflanzenübersicht
Nicole B.
08.06.2013, 15:00
Da unser Pflanzenbestimmungsthread (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=84603&page=1) immer beliebter – aber leider auch unübersichtlicher – wird, werden wir Euch hier Pflanzen zur besseren Übersicht listen. Dieser Thread soll einen Überblick zu typischen Pflanzen bieten, die in unserer mehr oder weniger "städtischen" Natur vorkommen. Viele Bilder haben wir selber gemacht, andere sind aus dem Ursprungsthread entnommen und dann mit dem Namen des Photographen gekennzeichnet.
Alle Fütterungsempfehlungen wurden in Bezug auf Kaninchen verfasst. Für andere Arten könnten andere Empfehlungen gelten.
Ausführlichere Informationen zum Thema Wiesenfütterung haben wir hier (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=77510) für euch erstellt.
Die nachfolgenden Informationen wurden von uns nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Solltet ihr dennoch über einen Fehler stolpern, so gebt uns bitte über age@kaninchenschutz.de Bescheid. Wir nehmen auch sehr gerne euren Input entgegen, wenn ihr über kaninchenspezifische Informationen verfügt, die diesen Thread bereichern könnten. Fügt hier bitte nach Möglichkeit gleich die Literaturnachweise mit ein, falls ihr zitiert.
Ute K., Simone D. und Nicole B.
Simone D.
08.06.2013, 15:05
Blütenfarbe Rot
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/thumbs/Acker_Winde.jpg (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&page=2&p=3499515&viewfull=1#post3499515) http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/thumbs/Baldrian.jpg (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&page=2&p=3545615#post3545615) http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/thumbs/Erdrauch.jpg (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&page=2&p=3546068&viewfull=1#post3546068) http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/thumbs/Habichtskraut_orange.jpg (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&page=2&p=3604862&viewfull=1#post3604862) http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/thumbs/Schnittlauch.jpg (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&p=3314001&viewfull=1#post3314001)
Blütenfarbe Weiß
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/thumbs/Baerenklau_W.jpg (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&page=2&p=3475988&viewfull=1#post3475988) http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/thumbs/Baerlauch.jpg (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&page=2&p=3436356&viewfull=1#post3436356) http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/thumbs/Gaensebluemchen.jpg (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&p=2949035&viewfull=1#post2949035) http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/thumbs/Giersch.jpg (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&p=2936097&viewfull=1#post2936097) http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/thumbs/Hirtentaeschel.jpg (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&page=2&p=3403582&viewfull=1#post3403582) http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/thumbs/Kamille_Echte.jpg (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&p=2962501&viewfull=1#post2962501) http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/thumbs/Kamille_Falsche.jpg (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&p=3008924&viewfull=1#post3008924) http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/thumbs/Knoblauchsrauke.jpg (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&page=2&p=3499504&viewfull=1#post3499504) http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/thumbs/Maedesuess.jpg (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&p=3031693&viewfull=1#post3031693) http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/thumbs/Schafgarbe.jpg (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&p=2944914&viewfull=1#post2944914)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/thumbs/Vogelmiere.jpg (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&page=2&p=3468461&viewfull=1#post3468461) http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/thumbs/M_Wegerich.jpg (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&p=2941106&viewfull=1#post2941106) http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/thumbs/Wilde_Moehre.jpg (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&p=3381173&viewfull=1#post3381173) http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/thumbs/Zaunwinde.jpg (http://kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&page=2&p=3500324&viewfull=1#post3500324)
Blütenfarbe Blau
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/thumbs/Luzerne_S.jpg (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&page=2&p=3480538&viewfull=1#post3480538) http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/thumbs/Wegwarte.jpg (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&page=2&p=3529569&viewfull=1#post3529569)
Blütenfarbe Gelb
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/thumbs/Beifuss1.jpg (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&p=3036637&viewfull=1#post3036637) http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/thumbs/Huflattich.jpg (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&p=3323551&viewfull=1#post3323551) http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/thumbs/Johanniskraut_Tuepfel.jpg (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&p=3035896&viewfull=1#post3035896) http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/thumbs/Kamille_Strahlenlose.jpg (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&p=2994899&viewfull=1#post2994899) http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/thumbs/Loewenzahn_W.jpg (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&page=2&p=3448527&viewfull=1#post3448527) http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/thumbs/Pastinak.jpg (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&page=2&p=3532450&viewfull=1#post3532450) http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/thumbs/Rainfarn.jpg (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&p=3042202&viewfull=1#post3042202) http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/thumbs/Scharbockskraut.jpg (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&p=3379220&viewfull=1#post3379220)
Blütenfarbe Grün oder Braun
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/thumbs/Breitwegerich.jpg (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&p=2939613&viewfull=1#post2939613) http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/thumbs/Brennnessel.jpg (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&p=2960586&viewfull=1#post2960586) http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/thumbs/Spitzwegerich.jpg (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&p=2941239&viewfull=1#post2941239)
Laubbäume und Sträucher
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/thumbs/Hunds_Rose.jpg (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&page=2&p=3575798&viewfull=1#post3575798) http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/thumbs/Rose_Kartoffel.jpg (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&page=2&p=3575789&viewfull=1#post3575789)
Gräser
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/thumbs/Mais.jpg (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&page=2&p=3575807&viewfull=1#post3575807)
A
Acker-Winde (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&page=2&p=3499515&viewfull=1#post3499515)
Alfalfa (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&page=2&p=3480538&viewfull=1#post3480538)
B
Baldrian, Arznei | Echter (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&page=2&p=3545615#post3545615)
Bärenklau, Wiesen- (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&page=2&p=3475988&viewfull=1#post3475988)
Bärlauch (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&page=2&p=3436356&viewfull=1#post3436356)
Beifuß, Gewöhnlicher (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&p=3036637&viewfull=1#post3036637)
Breitwegerich (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&p=2939613&viewfull=1#post2939613)
Brennnessel (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&p=2960586&viewfull=1#post2960586)
C
D
E
Erdrauch, Gewöhnlicher (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&page=2&p=3546068&viewfull=1#post3546068)
F
G
Gänseblümchen (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&p=2949035&viewfull=1#post2949035)
Giersch (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&p=2936097&viewfull=1#post2936097)
H
Habichtskraut, Orangerotes (http://kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&page=2&p=3604862&viewfull=1#post3604862)
Hirtentäschel, Gewöhnliches (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&page=2&p=3403582&viewfull=1#post3403582)
Huflattich (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&p=3323551&viewfull=1#post3323551)
Hundsrose (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&page=2&p=3575798&viewfull=1#post3575798)
I
J
Johanniskraut, Echtes (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&p=3035896&viewfull=1#post3035896)
Johanniskraut, Tüpfel- (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&p=3035896&viewfull=1#post3035896)
K
Kamille, Echte (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&p=2962501&viewfull=1#post2962501)
Kamille, Falsche (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&p=3008924&viewfull=1#post3008924)
Kamille, Geruchlose (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&p=3008924&viewfull=1#post3008924)
Kamille, Strahlenlose (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&p=2994899&viewfull=1#post2994899)
Kartoffelrose (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&page=2&p=3575789&viewfull=1#post3575789)
Knoblauchsrauke, Gewöhnliche (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&page=2&p=3499504&viewfull=1#post3499504)
L
Lauch, Schnitt- (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&p=3314001&viewfull=1#post3314001)
Löwenzahn, Wiesen- (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&page=2&p=3448527&viewfull=1#post3448527)
Luzerne, Blaue (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&page=2&p=3480538&viewfull=1#post3480538)
Luzerne, Saat- (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&page=2&p=3480538&viewfull=1#post3480538)
M
Mädesüß, Echtes (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&p=3031693&viewfull=1#post3031693)
Mais (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&page=2&p=3575807&viewfull=1#post3575807)
Möhre, Wilde (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&p=3381173&viewfull=1#post3381173)
N
O
P
Pastinak (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&page=2&p=3532450&viewfull=1#post3532450)
Q
R
Rainfarn (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&p=3042202&viewfull=1#post3042202)
S
Schafgarbe (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&p=2944914&viewfull=1#post2944914)
Scharbockskraut, Gewöhnliches (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&p=3379220&viewfull=1#post3379220)
Schnittlauch (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&p=3314001&viewfull=1#post3314001)
Spitzwegerich (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&p=2941239&viewfull=1#post2941239)
T
U
V
Vogelmiere, Gewöhnliche (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&page=2&p=3468461&viewfull=1#post3468461)
W
Wegerich, Breit- (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&p=2939613&viewfull=1#post2939613)
Wegerich, Mittlerer (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&p=2941106&viewfull=1#post2941106)
Wegerich, Spitz- (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&p=2941239&viewfull=1#post2941239)
Wegwarte, Gewöhnliche (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&page=2&p=3529569&viewfull=1#post3529569)
Winde, Acker- (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&page=2&p=3499515&viewfull=1#post3499515)
X
Y
Z
Zaunwinde, Gewöhnliche | Echte (http://kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&page=2&p=3500324&viewfull=1#post3500324)
Simone D.
08.06.2013, 20:53
Die aufgeführte Literatur dient dem Quellennachweis und ist wertfrei zu betrachten:
Literaturnachweise
E.-M. Dreyer
Welche Kräuter und Beeren sind das?
130 Kräuter und Beeren einfach bestimmen.
Kosmos Verlag, 2009
E.-M. Dreyer
Wildkräuter und ihre giftigen Doppelgänger
Wildkräuter sammeln – aber richtig
Kosmos Verlag, 2007
S. G. Fleischhauer, J. Guthmann, R. Spiegelberger
Essbare Wildpflanzen: 200 Arten bestimmen und verwenden
Weltbild Verlag, 2011
Forschungsvereinigung der Arzneimittelhersteller e.V.
Arzneipflanzen - Anbau und Nutzen
FNR, 2. Auflage 2009
K. Hiller, M.F. Melzig
Die große Enzyklopädie der Arzneipflanzen und Drogen
In zwei Bänden
area Verlag GmbH, 2007
U. Künkele, T. R. Lohmeyer
Heilpflanzen & Kräuter
Parragon Verlag, 2011
E. Mangold, R. Fangauf
Handbuch der Kaninchenfütterung
Neumann Verlag GmbH, Radebeul, 1950
F. Ch. S. Mayer
Anweisung zur Angorischen oder Englischen Kaninchenzucht
Dresden, 1789, in der Waltherischen Hofbuchhandlung
T. Schauer, C. Caspari
Der BLV Pflanzenführer für unterwegs
BLV, 4. Auflage 2010
P. Schley
Kaninchen
Ulmer-Verlag, 1985
O. Schmeil, J. Fitschen
Flora von Deutschland und angrenzender Länder
Quelle und Meyer Verlag GmbH & Co, 1996 (90. Auflage)
M. Spohn, D. Aichele
Was blüht denn da?
Kosmos Verlag, Auflagen von 1997, 2008 und 2010
W. Stichmann
Der große Kosmos Naturführer Tiere und Pflanzen
Kosmos Verlag, 1996
F. Turček, B. Stiavnica
Beitrag zur Kenntnis der Fraßpflanzen des Wildkaninchens, Oryctolagus cuniculus (Linne, 1758), in freier Wildbahn
Säugetierkundliche Mitteilungen, Heft 7, 1959
Internet
CliniTox (Giftpflanzendatenbank)
http://www.vetpharm.uzh.ch/perldocs/index_x.htm
NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
http://www.nabu.de
A. Rühle
Kaninchen würden Wiese kaufen
http://www.kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de
V. Stiess, A. Rühle
Selbstmedikation durch Futterselektion
Download von www.kaninchenzeitung.de (http://www.kaninchenzeitung.de/?redid=350718), 27.08.2010
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
http://de.wikipedia.org
Nicole B.
08.06.2013, 20:58
Einordnung: Aegopodium podagraria (Doldengewächse)
Bestimmungsmerkmale:
Höhe bis 90 cm
Stiel ist kahl
Blattstiel dreikantig, gefurcht und bis zu 20 cm lang
Blätter dreiteilig, leicht behaart und (hell-)grün. Die Einzelblätter laufen spitz zu/sind länglich-eiförmig und haben einen gezahnten Rand.
Dolde mit 12-18 Strahlen ohne Hüllen
Früchte länglich und ca. 3 mm lang; erinnern an Kümmel
Vorkommen: Waldränder, Gebüsche, Gärten, Ufer; feuchte, schattige Lagen.
Blütezeit: Mai - September
Besonderheiten: Bildet lange, unterirdische Ausläufer; riecht "seifig".
Verwechslungsgefahr: Giersch bildet weiß-blühende Dolden aus, was viele Sammler verunsichert. Die Blätter sind aber sehr deutlich zu erkennen und es besteht daher kaum Verwechslungsgefahr mit anderen Doldenblütlern.
Ohne Blüte kann der Giersch mir dem Springkraut (Impatiens spec.) verwechselt werden (blüht gelb, Lamiaceae). Allerdings weist dieses nicht den typischen 3-kantigen Stengel auf und auch die Blattanordnung ist anders, was die Bestimmung/Unterscheidung leicht macht (siehe Bild).
Fütterungsempfehlung: Gut verträgliche Komponente für Euer Gemisch – auch wenn ihr Wiese gerade anfüttert.
Giersch oder auch Geißfuss genannt, ist eine leicht erkennbare Pflanze und bei Kaninchen beliebt. Er tritt immer in großen Beständen auf und vermehrt sich vorwiegend vegetativ durch unterirdische Ausläufer (was manchen Gärtner verzweifeln lässt). In milden Wintern überdauern die bodennahen Blätter was für unsere Fellnasen natürlich optimal ist.
Giersch gilt als alte traditionelle Heilpflanze gegen Gicht und rheumatische Beschwerden. Er ist u.a. reich an Kalium, Magnesium, Calcium, Zink, Mangan und Kupfer. Dazu kommen die Vitamine A und C sowie ätherische Öle und Flavonoide. Er kann als Salat, Pesto oder Gemüse zubereitet werden.
Blüten:
http://www.abload.de/img/dscf3427yuf2q.jpg
(von Nicole B.)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Giersch_8.jpg
(von Simone H.)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Giersch_10.jpg
(von Simone H.)
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/wbk005fo5cvyqdge.jpg
(von Alexandra)
Junge Triebe (Anfang April):
http://www.abload.de/img/dscf2970e7hb.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dscf2970e7hb.jpg)
(von Nicole B.)
http://www.abload.de/img/dscf2971n7b5.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dscf2971n7b5.jpg)
(von Nicole B.)
Blätter:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Giersch_3.jpg
(von Simone H.)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Giersch_4.jpg
(von Simone H.)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Giersch_7.jpg
(von Simone H.)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Giersch_9.jpg
(von Simone H.)
Dreieckiger, gefurchter Stängel:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Giersch_5.jpg
(von Simone H.)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Giersch_6.jpg
(von Simone H.)
Vergleich Giersch (links) und Springkraut (rechts):
http://abload.de/img/mobile.156r8oud.jpg (http://abload.de/image.php?img=mobile.156r8oud.jpg)
(von Nicole B.)
Simone D.
10.06.2013, 23:03
Die Wegeriche (Plantago) gehören zur Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae), die man oft an Wegen antrifft. Der Name stammt vom Althochdeutschen wega (= Weg) und rih (= Herrscher) ab. Ursprünglich waren diese krautigen Pflanzen in Europa heimisch, inzwischen findet man aber zumindest den Spitz- wie den Breitwegerich weltweit.
Ein typisches Merkmal sind die parallel oder bogenförmig laufenden Blattadern der Laubblätter, die rosettenartig direkt am Boden sitzen. Gemein sind den Wegerichen zudem "ährig"-aussehende Blütenstände.
Einordnung: Plantago major (Wegerichgewächse)
Bestimmungsmerkmale: Die Blätter sind löffelförmig mit einem Blattstiel. Lange, dünne, "ährig"-aussehende Blütenstände.
Vorkommen: Verbreitet an Straßen- und Wegrändern, auf Plätzen, Rasen, Wiesen und Äckern. Pionierpflanze.
Blütezeit: Juni bis Oktober
Besonderheiten: Die auch in Städten verbreitete Pflanze zeichnet sich durch eine hohe Trittfestigkeit aus. Zudem erträgt der Breitwegerich auch Salz. Seine Blätter können, abhängig vom Standort und der Bodenbeschaffenheit, handtellergroß werden. Pflückt man die Blätter, dann ziehen sie "Fäden" (siehe Bild).
Verwechslungsgefahr: Achtet einfach auf die parallel laufenden Blattadern und die "Fäden", die sich beim Pflücken ziehen. Dann ist die Bestimmung eindeutig.
Fütterungsempfehlung: Die gesamte Pflanze ist beliebt und gut verträglich – sie macht sich gut im Gemisch. Dies und ihre leichte Bestimmbarkeit macht sie auch für diejenigen, die gerade auf eine Wiesenfütterung umstellen, sehr interessant.
Pflanze mit "ährigen" Blüten:
http://www.abload.de/img/img_0332d8fq7.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_0332d8fq7.jpg)
(von Nicole B.)
Große Pflanze:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Breitwegerich_gross.jpg
(von Simone H.)
Blatt:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Breiwegerich2.jpg
(von Simone H.)
Das Blatt zieht "Fäden":
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Breitwegerich_Faeden.jpg
(von Simone H.)
Nicole B.
11.06.2013, 20:55
Einordnung: Plantago media (Wegerichgewächse)
Bestimmungsmerkmale: Laubblätter spitz-elliptisch und enden in einem im Vergleich zum Breitwegerich kürzeren Blattstiel; Laubblätter kurz, weißlich behaart. Blatt zieht Fäden (siehe Breitwegerich).
Vorkommen: Halbtrockenrasen, Weiden, Rasenflächen, Wege, Straßenränder. Der Mittlere Wegerich wächst bevorzugt auf trockenen und kalkhaltigen Böden.
Blütezeit: Mai bis September
Besonderheiten: Der Mittlere Wegerich ist seltener zu finden, als Breit- oder Spitzwegerich. Selten in Norddeutschland, sonst häufig nur in begrenzten Gebieten/lokal.
Verwechslungsgefahr: Achtet einfach auf die parallel laufenden Blattadern und die "Fäden", die sich beim Pflücken ziehen. Dann ist die Bestimmung eindeutig.
Fütterungsempfehlung: Die gesamte Pflanze ist beliebt und gut verträglich – sie macht sich gut im Gemisch. Dies und ihre leichte Bestimmbarkeit macht sie auch für diejenigen, die gerade auf eine Wiesenfütterung umstellen, sehr interessant.
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Mittlerer_Wegerich7.jpg
(von Simone H.)
Blüten:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Mittlerer_Wegerich5.jpg
(von Simone H.)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Mittlerer_Wegerich6.jpg
(von Simone H.)
Rosettenförmig angeordnete Blätter:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Mittlerer_Wegerich1.jpg
(von Simone H.)
Simone D.
11.06.2013, 21:54
Einordnung: Plantago lanceolata (Wegerichgewächse)
Bestimmungsmerkmale: Laubblätter sind spitz, schmal und lanzettförmig. Weißliche Behaarung an den Blattadern auf der Unterseite.
Vorkommen: Verbreitet auf Fettwiesen, Weiden, Rasen, Ödflächen, Wegen, Äckern und Schuttplätzen. Der Spitzwegerich wächst bevorzugt in sonniger Lage. Seine Größe richtet sich nach der Beschaffenheit des Bodens (je trockener der Boden, desto kleiner die Pflanze).
Blütezeit: Mai bis September
Besonderheiten: Alte Heilpflanze, die nach Champignons schmeckt (v.a. die Blütenknospen). Äußerlich angewandt bei Verletzungen, Verbrennungen, Schwellungen und Insektenstichen; innerlich gegen Probleme der Atemwege und Entzündungen im Mund-Rachenraum, Harnwegserkrankungen und Magenprobleme.
Verwechslungsgefahr: Spitzwegerich ist leicht zu erkennen.
Fütterungsempfehlung: Die gesamte Pflanze ist beliebt und gut verträglich – sie macht sich gut im Gemisch. Dies und ihre leichte Bestimmbarkeit macht sie auch für diejenigen, die gerade auf eine Wiesenfütterung umstellen, sehr interessant. Beobachtungen zeigen, dass Kaninchen (wie so häufig) eher junge Pflanzen bevorzugen.
Junge Pflanze im Januar 2012 (milder Winter bis dahin):
http://www.abload.de/img/dscf4529coo3l.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dscf4529coo3l.jpg)
(von Nicole B.)
Blühende Pflanze im Juni:
http://www.abload.de/img/dscf19814rsu.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dscf19814rsu.jpg)
(von Nicole B.)
Blatt:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Spitzwegerich3.jpg
(von Simone H.)
Blattunterseite:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Spitzwegerich_Blattunterseite.jpg
(von Simone H.)
Stängel und Blüte:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Spitzwegerich_Bluete.jpg
(von Simone H.)
Nicole B.
13.06.2013, 22:20
Einordnung: Achillea milleforum [Familie der Korbblütler (Asteraceae); Gattung Schafgarben (Achillea)]; Wiesen-Schafgarbe oder auch Gemeine Schafgarbe
Bestimmungsmerkmale:
Höhe bis 80 cm
Blätter wachsen bis etwa Juni direkt am Boden
Gesamtblatt sieht aus wie eine Feder und setzt sich aus vielen gefiederten Einzelblättchen zusammen
Gesamtblatt lanzettförmig
Ab Juni bildet sich der Blütenstiel, der eine Trugdolde mit zahlreichen Korbblütenköpfen trägt (Korbblüten setzen sich zusammen aus mittigen Röhrenblüten und umgebenden Zungenblüten)
2-9 innenliegende Röhrenblüten werden von meist 5 (4-6) rosa oder weißen Zungenblüten umrandet
Vorkommen: Sehr häufig. Nährstoffreiche/ stickstoffhaltige Lehmböden, Fettwiesen, Weiden, Wegränder. Scheut feuchte Böden.
Blütezeit: Juni bis Oktober
Besonderheiten: Alte Heilpflanze (u.a. Magen-Darm-Probleme, Menstruationsbeschwerden, Zahnschmerzen). Enthält geringe Mengen an Fucomarinen, die bei Kontakt mit der Haut im Sonnenlicht Entzündungen hervorrufen können.
Verwechslungsgefahr: keine
Fütterungsempfehlung: Die gesamte Pflanze ist eine gut verträgliche Bereicherung für jedes Gemisch.
Blätter (erscheinen sehr früh im Jahr):
http://www.abload.de/img/dsc_084048a9.jpg
(von lori)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Schafgarbe3.jpg
(von Simone H.)
Weiße und rosa Blüten:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Schafgarbe4.jpg
(von Simone H.)
http://conquera.de/mone/AG/Nicole/Schafgarbe_Nicole.jpg
(von Nicole B.)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Schafgarbe_rosa.jpg
(von Simone H.)
http://www.abload.de/img/img_0457vwc7d.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_0457vwc7d.jpg)
(von Nicole B.)
Simone D.
16.06.2013, 21:08
Einordnung: Bellis perennis (Korbblütengewächse)
Bestimmungsmerkmale:
Höhe bis 15 cm
Blätter alle in einer Grundrosette; gestielt, spatelförmig
Stängel kurzhaarig oder kahl, ohne Blätter, mit nur einer Korbblüte
Blütenkörbchen 1,5-3 cm breit, Körbchenboden kegelig gewölbt, hohl. Außen weiße oder rötliche Zungenblüten, innen gelbe Röhrenblüten.
Wurzelstock kurz, dick
Ausdauernd, auch im Winter grün
Vorkommen: Sehr verbreitet auf Rasenflächen, Wiesen und Weiden. Zeigt Nährstoffreichtum an.
Blütezeit: Januar bis November
Besonderheiten: Das Gänseblümchen blüht fast das ganze Jahr über – nur in Dauerfrostperioden hält es dem Wetter vorübergehend nicht stand. Bei trockener Luft können die Blüten bis zu -15 Grad ertragen. Nach kalten Nächten verfärben sich die Blütenblätter rötlich. Seine Blätter, Blüten und Knospen finden in der Wildkräuterküche vielseitig Verwendung, z.B. als Bestandteil von Salaten, Gemüsegerichten und Suppen. In der Naturheilkunde gilt die Vitamin-C-haltige Pflanze wegen ihrer schleimlösenden Eigenschaften als Mittel gegen Asthma und Bronchialkrankheiten. Auch bei Quetschungen, Verstauchungen, Wunden, Hautkrankheiten und Leberleiden wird das Gänseblümchen beispielsweise eingesetzt.
Verwechslungsgefahr: Alpenmaßliebchen (http://de.wikipedia.org/wiki/Alpenma%C3%9Fliebchen) (weniger verbreitet)
Fütterungsempfehlung: Im Gemisch. Ganzjährig verfügbare, gerne gefressene und gut verträgliche Pflanze.
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Gaensebluemchen4.jpg
(von Simone H.)
Blüten:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Gaensebluemchen2.jpg
(von Simone H.)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Gaensebluemchen_rosa.jpg
(von Simone H.)
Auch die Blätter bereichern den Speiseplan:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Gaensebluemchen3.jpg
(von Simone H.)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Gaensebluemchen5.jpg
(von Simone H.)
Einordnung: Urtica spec., Familie der Brennnesselgewächse (Urticaceae).
Die bekanntesten Vertreter in Deutschland sind die Große Brennnessel (Urtica dioica) und die seltenere Kleine Brennnessel (Urtica urens).
Bestimmungsmerkmale:
Höhe: Große Brennnessel bis 150 cm, Kleine Brennnessel bis 50 cm
Die Blätter sind gekreuzt gegenständig.
Die Große Brennnessel hat eiförmige Blätter, die in einer Spitze enden.
Die Kleine Brennnessel hat auch eiförmige Blätter, die aber stumpf, d.h. nicht in einer Spitze enden. Ihre Blätter sind am Rand grober und tiefer gezahnt, als die der Großen Brennnessel.
Beide Arten sind dicht mit Brennhaaren an Blättern und Stängeln besetzt.
Die kantigen Stängel wachsen aufrecht und unverzweigt.
Es gibt männliche und weibliche Blütenstände. Bei der Großen Brennnessel sitzen die rispigen Blütenstände auf verschiedenen Pflanzen in den Blattachseln (männlich: aufrecht, weiblich hängend; d.h. die Pflanze ist zweihäusig). Bei der Kleinen Brennnessel sind hingegen meist männliche und weibliche Blüten auf einer Pflanze (einhäusig). Ihre Blütenrispen sind kürzer als die Blattstiele und wirken "knubbelig".
Vorkommen: Brennnesseln mögen sowohl Sonne wie auch Schatten. Man findet sie auf Wiesen, an Weg- und Waldrändern, an Uferböschungen, auf Brachland, im Garten... eigentlich überall. Sie bevorzugen nährstoff-, basen- und stickstoffreiche Böden (Stickstoffzeiger), wo sie buschartig wachsen. Sie kommen nahezu weltweit vor.
Blütezeit: Juni bis Oktober
Besonderheiten: Jeder von uns kennt Brennnesseln und hatte vermutlich auch schon einen "unschönen Kontakt" mit ihnen. Die grünen Pflanzenteile sind mit Brenn- sowie Borstenhaaren besetzt, die als Schutzmechanismus gegen Fraßfeinde fungieren. Der Kontakt verursacht einen brennenden Schmerz (durch Freisetzen der sog. Brennflüssigkeit). Die Pflanze, die uns beim Sammeln quält und fluchen lässt, ist für unsere Wackelnasen ein echter Leckerbissen (und z.B. als Suppe oder Gemüse auch für uns Menschen). Die alte Heilpflanze wird z.B. gegen rheumatische Beschwerden, Verdauungsleiden und Erkrankungen der Harnwege eingesetzt.
Verwechslungsgefahr: Brennnesseln sind einfach zu bestimmen.
Fütterungsempfehlung: Die vegetativen Bestandteile der Brennnesseln sind nahezu ganzjährig verfügbar, was sie auch im Winter zu einer guten (Frisch-)Futterquelle macht. Die gut verträgliche Pflanze sollte abgewelkt im Gemisch angeboten werden. Bei einem ausreichenden Angebot an frischen Grünpflanzen lassen Kaninchen frische Brennnesseln jedoch meist so lange liegen, bis sie angewelkt sind und problemlos gefressen werden können.
Zum Sammeln von Brennnesseln ist es sinnvoll, dicke Handschuhe (z.B. Garten- oder Spülhandschuhe) zu tragen, die undurchlässig für die Brennhaare sind und die aufrecht wachsenden Triebe mit einer Garten-/Rosenschere zu schneiden.
Große Brennnessel:
http://www.abload.de/img/img_08038hftn.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_08038hftn.jpg)
(von Nicole B.)
Junge Pflanze im März:
http://www.abload.de/img/dscf2876upf9.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dscf2876upf9.jpg)
(von Nicole B.)
Blatt:
http://www.abload.de/img/img_0805klfzr.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_0805klfzr.jpg)
(von Nicole B.)
Blüte:
http://www.abload.de/img/img_0401bguh2.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_0401bguh2.jpg)
(von Nicole B.)
Pflanze mit weiblichen Blüten (links), Pflanze mit männlichen Blüten (rechts):
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Brennnessel_Blueten.jpg
(von Simone H.)
Kleine Brennnessel mit Blüten:
http://conquera.de/mone/AG/UteK/Brennnessel_Kleine/2.jpg
(von Ute K.)
http://conquera.de/mone/AG/UteK/Brennnessel_Kleine/3.jpg
(von Ute K.)
Trocknung:
Ein echter Leckerbissen sind auch (selbst-)getrocknete Brennnesseln. Zum Trocknen ist es ratsam, die Pflanzen luftig auszubreiten (z.B. auf einem Bettlaken), oder in kleinen Bündeln aufzuhängen.
http://conquera.de/mone/AG/Nicole/Brennnessel_Nicole.jpg
(von Nicole B.)
http://www.abload.de/img/dscf5166ft76q.jpg
(von Nicole B.)
Simone D.
25.06.2013, 22:19
Einordnung: Matricaria recutita, Matricaria chamomilla (Korbblütengewächse)
Bestimmungsmerkmale:
Höhe bis 80 cm
Stängel rund, leicht gerillt und verzweigt, mit einzelnen Blütenköpfchen an den Endungen
Blätter oval-lanzettlich, 2-3-fach gefiedert
Blütenköpfchen besitzen einen Kranz aus weißen Zungenblüten sowie goldgelbe Röhrenblüten
Köpfchenboden der Blüten ist hohl
Spindelförmige Wurzel mit zahlreichen kurzen Faserwurzeln
Charakteristischer Kamillengeruch
Vorkommen: Weit verbreitet auf kalkarmen, trocknenen Äckern, Brachflächen, Wegrändern, Wiesen, Kiesgruben und an Straßenrändern. Wärmeliebend, zeigt Lehm an.
Blütezeit: Mai bis August
Besonderheiten: Alte Heilpflanze – keine andere Heilpflanze wird in Deutschland und in vielen europäischen Ländern so häufig verwendet, wie die Kamille(n). Angewandt wird das antibakteriell wirkende Kraut gegen Krämpfe aller Art, verschiedene Magenleiden und Blähungen, als Entzündungshemmer (z.B. Mund- und Rachenraum, Atemwege), gegen Hauterkrankungen und vieles mehr.
Verwechslungsgefahr: Ähnelt u.a. der Geruchlosen Kamille und der Acker-Hundskamille. Wenn das Blütenköpfchen den typischen Hohlraum besitzt (s.u.), ist die Bestimmung jedoch eindeutig. Ein weiteres Indiz für die Echte Kamille ist ihr charakteristischer Kamillengeruch.
Fütterungsempfehlung: Die Echte Kamille ist für unsere Kaninchen eine tolle, gut verträgliche Bereicherung für jedes Gemisch. Da ihre Verholzung schnell fortschreitet, bietet es sich an, sie zu sammeln, bevor sie in voller Blüte steht.
http://www.abload.de/img/img_0312b8cvu.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_0312b8cvu.jpg)
(von Nicole B.)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Kamille7.jpg
(von Simone H.)
Mit zurückgeschlagen Zungenblüten:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Kamille10.jpg
(von Simone H.)
Blüte:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Kamille5.jpg
(von Simone H.)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Kamille8.jpg
(von Simone H.)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Kamille9.jpg
(von Simone H.)
Köpfchenboden der Blüten ist hohl:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Kamille6.jpg
(von Simone H.)
Nicole B.
16.07.2013, 19:47
Einordnung: Matricaria discoidea (Korbblütengewächse)
Bestimmungsmerkmale:
Höhe bis 30 cm
Blätter 2-3-fach fiederspaltig, mit feinen Abschnitten
Halbkugelige Blütenkörbchen mit gelbgrünen Röhrenblüten, ohne Zungenblüten, Körbchenboden hohl.
Duftet sehr aromatisch (typischer Kamillegeruch)
Vorkommen: Verbreitet auf Rasenflächen und Wegen, offenen und dichten Böden.
Blütezeit: Juni bis August
Besonderheiten: Besitzt im Gegensatz zu den anderen Kamillen keine Zungenblüten. Im duftenden, ätherischen Öl fehlt das für die Heilwirkung der Echten Kamille wichtige Chamazulen.
Verwechslungsgefahr: Mit Blüten – keine, ohne Blüten z.B. mit dem Bärwurz.
Fütterungsempfehlung: Im Gemisch mit Gräsern und anderen Kräutern; gut verträglich und von vielen Kaninchgen gerne gefressen.
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Strahlenlose_Kamille_1.jpg
(von Simone H.)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Strahlenlose_Kamille_3.jpg
(von Simone H.)
Die Strahlenlose Kamille besitzt keine weißen Zungenblüten:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Strahlenlose_Kamille_2.jpg
(von Simone H.)
Simone D.
24.07.2013, 20:55
Einordnung: Tripleurospermum perforatum (Korbblütengewächse)
Bestimmungsmerkmale:
Höhe bis 70 cm
Blätter 2-3-fach fiederspaltig mit fast fadenförmigen Abschnitten
Blütenkörbchen an den Enden der zahlreichen Verzweigungen
Zungenblüten 1-2 cm lang, immer ausgebreitet
Körbchenboden ist (im Gegensatz zur Echten Kamille) mit Mark gefüllt
Charakteristischer Kamillengeruch fehlt
Vorkommen: Häufig auf Äckern und Schuttplätzen, an Weg- und Straßenrändern. Auf nährstoffreichen, meist kalkarmen Böden.
Blütezeit: Juni bis Oktober
Besonderheiten: Die Pflanze blüht oft bis zum ersten Frost. Ihre Blütenkörbchen sind meistens etwas größer als bei der Echten Kamille und beinahe geruchlos (daher der Name). Der Geruchlosen Kamille wird keine Heilwirkung zugeschrieben.
Verwechslungsgefahr: Ähnelt u.a. der Echten Kamille (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&p=2962501&viewfull=1#post2962501) (gute Unterscheidungsmerkmale sind der Köpfchenboden und der Geruch) und der Acker-Hundskamille (http://offene-naturfuehrer.de/web/Anthemis_arvensis_%E2%80%93_Acker-Hundskamille_%28JKI-Pflanzenportraits%29) (Blattform beachten).
Fütterungsempfehlung: Gut verträglich – kann im Gemisch mit Gräsern und anderen Kräutern angeboten werden.
Geruchlose Kamillen und Echte Kamillen:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Kamillen.jpg
(von Simone H.)
Geruchlose Kamille:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Kamille_Un1.jpg
(von Simone H.)
Blüte:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Kamille_Un7.jpg
(von Simone H.)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Kamille_Un6.jpg
(von Simone H.)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Kamille_Un3.jpg
(von Simone H.)
Der Körbchenboden ist mit Mark gefüllt:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Kamille_Un5.jpg
(von Simone H.)
Stängel:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Kamille_Un4.jpg
(von Simone H.)
Blätter:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Kamille_Un2.jpg
(von Simone H.)
Einordnung: Filipendula ulmaria (Rosengewächse)
Bestimmungsmerkmale:
Höhe bis 150 cm
Pflanze mit aufrechten Zweigen und großen gefiederten Blättern
Blätter wechselständig, mit kleinen Teilblättern zwischen großen Teilblättern (jeweils paarweise)
Blätter hell- oder dunkelgrün und stark geadert, 4-6 cm groß
Stängel oft rotbraun
kleine cremeweiße Blüten mit fünf Blütenblättern in dichten Blütenständen, honigsüß und aromatisch riechend
Blüten öffnen sich gruppenweise im Blütenstand
Seitenzweige im Blütenstand überragen die Hauptachse
Vorkommen: Häufig auf Wiesen, am Wegesrand, in Böschungen und Gräben, auf feuchten, nährstoffreichen Böden
Blütezeit: Juni bis August
Besonderheiten: Alte Heilpflanze, u.a. gegen Erkältungskrankheiten und Durchfallerkrankungen, die während der Blütezeit einen intensiven süßlichen Duft verströmt. Die Blätter und Blüten werden zum Süßen und Würzen von Speisen verwendet, wie z.B. von Salaten, Suppen und Konfitüren. Mit den Blüten wurde früher auch Met gewürzt. Der deutsche Name leitet sich vermutlich von der Verwendung als aromatisierendem Lebensmittelzusatz ab (Mädesüß "süßt den Met"). Weiter enthalten die Blüten Flavonoide und Salicylate, die fiebersenkend und schmerzstillend wirken.
Verwechslungsgefahr: Mädesüß kann mit dem seltenen und in Deutschland geschützten Wald-Geißbart verwechselt werden, dessen Blütenstände allerdings aus langen Rispen bestehen.
Fütterungsempfehlung: Die gesamte Pflanze kann im Gemisch mit anderen Kräutern und Gräsern angeboten werden.
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Maedesuess2.jpg
(von Simone H.)
Blätter mit kleinen Teilblättern zwischen den großen Teilblättern:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Maedesuess_3.jpg
(von Simone H.)
http://www.abload.de/img/img_0685lqxn1.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_0685lqxn1.jpg)
(von Nicole B.)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Maedesuess_4.jpg
(von Simone H.)
Stängel:
http://www.abload.de/img/img_0744kkyuk.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_0744kkyuk.jpg)
(von Nicole B.)
Blüten:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Maedesuess6.jpg
(von Simone H.)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Maedesuess5.jpg
(von Simone H.)
http://www.abload.de/img/img_0686uyx3f.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_0686uyx3f.jpg)
(von Nicole B.)
http://www.abload.de/img/img_0742p9a9v.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_0742p9a9v.jpg)
(von Nicole B.)
Einordnung: Hypericum perforatum (Johanniskrautgewächse)
Bestimmungsmerkmale:
Höhe bis 60 cm
Pflanze besteht aus vielblütigen Rispen
Stängel 2-kantig, innen markig gefüllt (nicht hohl)
Blätter eiförmig-länglich, durchscheinend punktiert und geädert, 1 bis 2 cm lang
Fünf- oder mehrblättrige goldgelbe Blüten, ca. 2 cm groß
Blüten färben bei Reibung rot
Vorkommen: Pionierpflanze auf Böden aller Art. Häufig auf Wiesen, Weiden, Rasen und Brachflächen, an Böschungen, Wald- und Wegrändern.
Blütezeit: Juli bis August
Besonderheiten: Traditionelle Heilpflanze, deren Wirksamkeit durch biochemische Untersuchungen bestätigt wurde. Die Inhaltsstoffe von Johanniskraut (Flavonoide, Hypericin, ätherische Öle und Gerbstoffe) werden vielfältig verwendet. Äußerlich v.a. gegen Verbrennungen, Wunden und Schmerzen, innerlich z.B. als Helfer gegen Magengeschwüre, Schlaflosigkeit und bei Stimmungsschwankungen. Das Johanniskraut kann bei empfindlichen Menschen zu phototoxischen Reaktionen (verstärkte Sonnenbrandneigung) führen. Die Blüten können zwei Monate in einer Flasche in Speiseöl eingelegt in der Sonne gelagert werden und ergeben dann ein Öl zur Wundheilung und Schmerzlinderung für die äußere Anwendung.
Verwechslungsgefahr: Das Echte Johanniskraut kann leicht mit weiteren Arten der Pflanze verwechselt werden. Haltet ein Blatt gegen das Licht – wenn es sich um das Echte Johanniskraut handelt, wird seine typische Punktierung sichtbar. (Die Endung perforatum im botanischen Namen steht für durchbohrt bzw. durchlöchert.)
Fütterungsempfehlung: Bietet etwas Johanniskraut im Gemisch mit Gräsern und anderen Kräutern an. Kaninchen selektieren es nach Bedarf aus dem Pflanzengemisch.
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Johanniskraut2.jpg
(von Simone H.)
http://www.abload.de/img/dscf3512v7ap.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dscf3512v7ap.jpg)
(von Nicole B.)
Junge Pflanze ohne Blüten:
http://www.abload.de/img/dscf300827gx.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dscf300827gx.jpg)
(von Nicole B.)
Blätter:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Johanniskraut1B.jpg
(von Simone D.)
http://abload.de/img/img_5899vos5o.jpg (http://abload.de/image.php?img=img_5899vos5o.jpg)
(von Sabine G.)
Wenn die Blätter gegen das Licht gehalten werden, ist ihre drüsige Punktierung gut sichtbar:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Johanniskraut7.jpg
(von Simone D.)
Beim Zerreiben der Knospen oder Blüten tritt Hypericin (http://de.wikipedia.org/wiki/Hypericin) aus:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Johanniskraut4.jpg
(von Simone D.)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Johanniskraut3.jpg
(von Simone D.)
Blüten:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Johanniskraut5.jpg
(von Simone D.)
http://www.abload.de/img/dscf3510n70q.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dscf3510n70q.jpg)
(von Nicole B.)
Simone D.
13.08.2013, 22:59
Der Gewöhnliche Beifuß zählt zu der Gattung Artemisia. Zu dieser Gattung zählen noch viele andere Gewürzkräuter, wie z.B. der Wermut und der Estragon.
Artemisia-Arten werden seit Urzeiten als Heil-, Opfer- und Zauberpflanzen, Aphrodisiaka und Rauschmittel genutzt.
Einordnung: Artemisia vulgaris (Korbblütengewächse)
Bestimmungsmerkmale:
Höhe bis 150 cm
Stängel gerillt und oft rötlich, unten kahl, sehr verzweigt und nicht verholzend
Blätter gefiedert, gesägt, am Grund geöhrt
Blattoberseite grün (dunkelgrün) und kahl, Blattunterseite weiß / silbrig und filzig behaart
Blüten gelblich, purpur oder rötlichbraun; unscheinbar
Blüten in kleinen eiförmigen Köpfchen
Wurzelstock verholzt und ästig
Schwacher Geruch beim Zerreiben
Häufiger in Gesellschaft von Rainfarn zu finden (v.a. im städtisch-industriellen Raum)
Vorkommen: Häufig an Wegrändern, im Gebüsch, auf Schuttplätzen, Ödland und am Ufer. Auf Lehm- oder Tonboden.
Blütezeit: Juli bis September
Besonderheiten: Während der Beifuß früher beispielsweise gegen Unfruchtbarkeit oder als Abtreibungsmittel genutzt wurde, findet er heute in Europa fast nur noch als Küchengewürz Verwendung. Ihm wird u.a. sowohl eine entspannende und entkrampfende, als auch eine anregende Wirkung zugeschrieben. Er wird z.B. bei Schlaf- und Verdauungsstörungen, Appetitlosigkeit, Gallenleiden, Menstruationsstörungen sowie gegen Fieber und Würmer eingesetzt. Der Gewöhnliche Beifuß enthält unter anderem das Thujon, das auch in Wermut vorhanden ist (welcher als Zutat für den Kräuterlikör Absinth Verwendung findet). Seine aggressiven Pollen sind bei Allergikern gefürchtet.
Verwechslungsgefahr: Am häufigsten wird der Gewöhnliche Beifuß wohl mit dem Beifußblättrigen Traubenkraut (http://offene-naturfuehrer.de/web/Ambrosia_artemisiifolia_%E2%80%93_Beifu%C3%9Fbl%C3%A4ttrige_Ambrosie_%28JKI-Pflanzenportraits%29) (Ambrosia artemisiifolia) und dem Wermut (http://www.gerhard.nitter.de/Steckbriefe/Artemisia-absinthium.html) verwechselt. Obwohl ihre Blätter sich auf den ersten Blick ähneln, lassen sich Unterschiede in der Beschaffenheit erkennen. Achtet hier auf die für den Beifuß typische Kombination aus grünen, kahlen Blattoberseiten und silbrig-weißen, filzig behaarten Blattunterseiten.
Fütterungsempfehlung: Bedeutungsvolle Futterpflanze (Mangold, 1950), regelmäßig befressen (Turček, 1959). Frischer Beifuß ist eine Bereicherung für jedes Gemisch. Bietet ihn mit verschiedenen anderen Kräutern und Gräsern an – eure Kaninchen selektieren ihn dann nach Bedarf aus dem frischen Grün. Luftig ausgebreitet oder zu Sträußchen (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&p=2960586&viewfull=1#post2960586) gebunden, lässt er sich auch gut für den Winter trocknen.
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Beifuss6.jpg
(von Simone H.)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Beifuss4.jpg
(von Simone H.)
http://www.abload.de/img/dscf5197gnu1v.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dscf5197gnu1v.jpg)
(von Nicole B.)
Junge Pflanze:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Beifuss8.jpg
(von Simone H.)
Im Dezember:
http://i49.tinypic.com/2cf37ma.jpg
(von Lorena)
Stängel gerillt und oft rötlich:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Beifuss5.jpg
(von Simone H.)
Blütenknospen – die Blätter an der Triebspitze sind kaum gefiedert:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Beifuss7.jpg
(von Simone H.)
Blütenansatz (im Juni):
http://www.abload.de/img/img_0532zwfq3.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_0532zwfq3.jpg)
(von Nicole B.)
Blütenansatz und Blüte:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Beifuss13.jpg
(von Simone H.)
Blüten in kleinen eiförmigen Köpfchen:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Beifuss_Blueten.jpg
(von Simone H.)
Blattoberseite grün und kahl:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Beifuss_1.jpg
(von Simone H.)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Beifuss3.jpg
(von Simone H.)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Beifuss11.jpg
(von Simone H.)
Blattunterseite silbrig und filzig:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Beifuss_2.jpg
(von Simone H.)
Rainfarn-Beifuß-Gesellschaft:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Beifuss_Rainfarn_Gesellsch.jpg
(von Simone H.)
Nicole B.
18.08.2013, 20:00
Einordnung: Tanacetum vulgare syn. Chrysanthemum vulgare (Korbblütengewächse)
Bestimmungsmerkmale:
Höhe bis 120 cm
Stängel aufrecht, kantig, holzig, hohl, oben unverzweigt und rötlich
Blätter wechselständig, dunkelgrün (junge Pflanzen etwas heller) und fiederteilig / gezahnt (daher auch der deutsche Name, denn die Blätter erinnern an Farne)
Die unteren Laubblätter gestielt, die oberen sitzend
Scheindolde mit halbkugeligen Körbchen
Gelbe Korbblüten (nur mit Röhrenblüten, ohne Zungenblüten)
Pflanze wintergrün
Kompasspflanze; der Rainfarn richtet seine Blätter in vollem Sonnenlicht in Richtung Nord-Süd
Duftet herb aromatisch
Vorkommen: Ursprünglich aus Europa stammend, mittlerweile weltweit verbreitet. Häufig vorkommend an Bahndämmen, Böschungen, Weg- und Waldrändern, Kanal- und Flussufern, auf Schuttplätzen, Ödflächen und Brandstellen. Auf nährstoffreichen Böden. Oft in Gesellschaft von Beifuß anzutreffen.
Blütezeit: Juli bis September
Besonderheiten: Alle Pflanzenteile enthalten das Gift Thujon, das Nieren- und Leberschäden verursachen kann, oder das Atemzentrum lähmen. Hier gilt der bekannte Grundsatz, dass die Dosis das Gift macht. In der Volksheilkunde wurde der Rainfarn früher u.a. als Abtreibungsmittel, bei Verdauungsstörungen und gegen Kopfläuse eingesetzt. Er galt auch als bewährtes Wurmmittel. Da es teils zu tödlichen Vergiftungen kam, wird bei Menschen heute dazu geraten, Behandlungen mit Rainfarn (wenn überhaupt) nur unter ärztlicher Kontrolle durchzuführen. Rainfarn ist auch ein erprobtes Mittel in der biologischen Schädlingsbekämpfung, wie beispielsweise gegen Kohlfliegen und Obstmaden. Die Blätter sollen Motten vertreiben, wenn man sie getrocknet in den Schrank legt. In Kombination mit Alaun wird er auch als Färbepflanze verwendet (dunkelgelber Farbton).
Verwechslungsgefahr: Mit Blüten ganz eindeutig zu bestimmen. Die Blätter ähneln unter anderem denen der Färber-Hundskamille, der Bienenweide und denen des Gänsefingerkrautes.
Fütterungsempfehlung: Gilt als Wurmmittel und beugt Verdauungsstörungen vor, wirkt im Übermaß abtreibend; durch seinen aromatischen Geruch wird der Rainfarn von Kaninchen offenbar besonders geschätzt und sowohl in frischem wie in getrocknetem Zustand gern gefressen (Mangold, 1950; Schley, 1985). Vor allem die jungen Blätter sind beliebt. Ihr könnt etwas Rainfarn regelmäßig im Gemisch mit Gräsern und anderen Kräutern anbieten. Packt hierfür ein paar Pflanzen auf eine ordentliche Menge an frischem Grün (Wiese zur freien Verfügung), die viele gut verträgliche Basispflanzen beinhaltet (Löwenzahn, Schafgarbe, Wegeriche etc.). Eure Kaninchen sollten nicht mangels Alternativen genötigt sein, Rainfarn zu futtern, sondern jederzeit selbst entscheiden können, welche Pflanzen oder Bestandteile sie aufnehmen möchten. Hier (http://kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=77510&p=2312533&viewfull=1#post2312533) findet ihr mehr Infos zum Thema – schaut euch bitte vor dem Verfüttern die "Fütterungstipps" an.
http://www.abload.de/img/dscf5194pauvq.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dscf5194pauvq.jpg)
(von Nicole B.)
Noch ohne Blüten:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Rainfarn1.jpg
(von Simone H.)
Blätter:
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/71/724171/3564623935626662.jpg
(von Alexa)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Rainfarn3.jpg
(von Simone H.)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Rainfarn2.jpg
(von Simone H.)
Stängel:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Rainfarn4.jpg
(von Simone H.)
Blütenansatz:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Rainfarn5.jpg
(von Simone H.)
Blüten:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Rainfarn7.jpg
(von Simone H.)
http://www.abload.de/img/img_0544f0foe.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_0544f0foe.jpg)
(von Nicole B.)
Simone D.
10.03.2014, 15:32
Einordnung: Allium schoenoprasum (Lauchgewächse)
Bestimmungsmerkmale:
Höhe bis 40 cm
Büschelförmiges Wachstum
Blätter röhrenförmig und innen hohl, bis 6 mm dick
Stängel trägt keine Blätter
Blütenstand kugelig und dicht
Blütenblätter violett und ca. 1 cm lang, Blütenstiele kürzer als die Blüten
Längliche, weiße Zwiebel
Riecht typisch nach Lauch
Vorkommen: Wächst u.a. auf feuchten Wiesen, an Bachufern und auf feuchtem Steinschutt.
Blütezeit: Juni bis August
Besonderheiten: Alte Gewürzpflanze, deren Blätter schon sehr früh im Jahr austreiben. Gilt frisch als appetitanregend und verdauungsfördernd. Findet meist Verwendung als Küchengewürz; die ganze Pflanze inkl. Blüten kann in Speisen verarbeitet werden. In der Volksmedizin wird Schnittlauch gegen Wurmbefall eingesetzt.
Verwechslungsgefahr: Achtet auf den typischen Lauchgeruch, durch den sich der Schnittlauch gut von optisch ähnlichen Pflanzen unterscheiden lässt. Eine Verwechslungsgefahr besteht dann noch mit anderen Lauchgewächsen, insbesondere mit dem (ebenfalls essbaren) Weinberg-Lauch. Dessen Stängel ist jedoch bis zur Mitte beblättert, was eine Unterscheidung vom Schnittlauch einfach macht.
Fütterungsempfehlung: Zur Abwechslung (Schley, 1985). Frischer Schnittlauch ist für Kaninchen gelegentlich eine willkommene Abwechslung auf dem Speiseplan. Ihr könnt eine kleinere Menge davon im Gemisch mit Gräsern und vielen gut verträglichen Basispflanzen (Löwenzahn, Schafgarbe, Wegeriche etc.) anbieten, so dass eure Tiere jederzeit frei wählen können, ob sie den Schnittlauch mit aufnehmen möchten, oder nicht.
Wilder Schnittlauch im Februar:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Schnittlauch1.jpg
(von Simone D.)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Schnittlauch2.jpg
(von Simone D.)
Blühende Pflanze im Juni:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Schnittlauch4.jpg
(von Simone D.)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Schnittlauch3.jpg
(von Simone D.)
Simone D.
16.03.2014, 22:20
Einordnung: Tussilago farfara (Korbblütengewächse)
Bestimmungsmerkmale:
Höhe bis 30 cm
Trägt zur Blütezeit keine grünen Blätter;
der Stängel ist zur Blüte mit eiförmigen Schuppenblättern besetzt
Gelbe Korbblüten mit 2-3 cm Breite, eine Blüte pro Stängel
Blüten mit ca. 300 schmalen Zungenblüten am Rand und ca. 30-40 Röhrenblüten in der Mitte
Nach der Blüte handgroße, lang gestielte grüne Blätter
Grüne Blätter eckig herzförmig mit weißfilzig behaarter Unterseite und ausgebuchtetem Rand
Schwarze Blattzähne am Blattrand
Auf der Blattoberseite der grünen Blätter löst sich der Haarfilz in Fetzen ab
Stängel bräunlich, weißfilzig und behaart
Vorkommen: Häufig an Wegen und Straßenrändern, auf Schuttplätzen, Kiesgruben, Dämmen und am Ufer.
Blütezeit: Februar bis April
Besonderheiten: Alte Heilpflanze, die schon sehr früh im Jahr blüht, noch bevor sie Laubblätter ausgebildet hat. Sie enthält Schleimstoffe, die als Tee getrunken Husten und Heiserkeit lindern. Huflattichpräparate gehören zu den klassischen Naturheilmitteln bei Erkältungskrankheiten und Atemwegserkrankungen. Da wilder Huflattich je nach Standort jedoch auch geringe Mengen an Pyrrolizidinalkaloiden enthält, die leber- und erbgutschädigend sein können, werden in der Heilkunde heutzutage meist alkaloidfreie Züchtungen verwendet. Huflattichblätter gelten zerquetscht auch als Hilfsmittel bei Insektenstichen.
Verwechslungsgefahr: Die Blätter ähneln auf den ersten Blick den deutlich größeren Blättern der Pestwurz. Achtet auf die schwarzen Blattzähne am Blattrand, dann ist die Bestimmung eindeutig.
Fütterungsempfehlung: Bietet etwas Huflattich im Gemisch mit Gräsern und anderen Kräutern an; eure Kaninchen selektieren ihn dann nach Bedarf heraus. Er gilt frisch und getrocknet als sehr bekömmliches Kaninchenfutter, das durch seine verdauungsfördernde Wirkung auch Trommelsucht vorbeugt (Mangold, 1950). Blätter mit Rostbefall können Trommelsucht hervorrufen und sollten deshalb nicht verfüttert werden (Mangold, 1950).
Blühende Pflanze im März:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Huflattich_Bluete2.jpg
(von Simone D.)
Die Köpfchenschäfte sind mit Schuppenblättern dicht besetzt:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Huflattich_Bluete3.jpg
(von Simone D.)
Die grünen Blätter erscheinen beim Huflattich erst einige Wochen nach der Blüte:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Huflattich1.jpg
(von Simone D.)
Grüne Blattvorderseite und weißfilzig behaarte Blattunterseite:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Huflattich2.jpg
(von Simone D.)
Im Gegensatz zur Pestwurz sind die Blattzähne des Huflattichs schwarz:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Huflattich3.jpg
(von Simone D.)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Huflattich4.jpg
(von Simone D.)
Typisch für den Huflattich ist der Haarfilz auf der Blattoberseite, der sich in Fetzen ablöst:
http://conquera.de/mone/AG/Nicole/Huflattich_Nicole1.jpg
(von Nicole B.)
Weißfilzig behaarter Stängel:
http://conquera.de/mone/AG/Nicole/Huflattich_Nicole2.jpg
(von Nicole B.)
Einordnung: Ranunculus ficaria (Hahnenfußgewächse)
Bestimmungsmerkmale:
Höhe bis 20 cm
Bodendecker, oft teppichartiges Wachstum
Pflanze liegt am Boden an
Blätter stark glänzend, rundlich bis herzförmig, herber Geschmack
Blüten gelbglänzend, ca. 2-3 cm groß und sternförmig, mit 8-12 Blütenblättern
Stängel kahl und hohl, niederliegend bis aufgerichtet, oft mit Brutknöllchen in den Blattachseln
Vorkommen: Häufig auf feuchten Wiesen, in Gärten, Gebüschen, Hecken oder Laub- und Mischwäldern.
Blütezeit: März bis Mai
Besonderheiten: Die sehr früh im Jahr austreibenden Blätter enthalten viel Vitamin C und können als Salatbeigabe verwendet werden. Da mit fortschreitendem Wachstum auch der Protoanemoningehalt, also die Giftigkeit der Pflanze zunimmt, sollte man die Blätter allerdings vor der Blüte ernten. Das Kraut wurde früher als Vitamin C-Lieferant verwendet, z.B. in der Seefahrt. Scharbock ist ein alter Begriff für Skorbut.
Verwechslungsgefahr: Das Scharbockskraut ähnelt anderen Hahnenfußgewächsen, wie z.B. der Sumpfdotterblume.
Fütterungsempfehlung: Scharbockskraut gilt frisch als giftig; dennoch könnt ihr etwas davon im Gemisch mit Gräsern und anderen Kräutern anbieten. Denn Vergiftungssymptome sind wenn, dann erst nach der Aufnahme großer Pflanzenmengen zu erwarten (Rühle / Clinitox). Packt beim Pflücken ein paar Pflanzen auf eine ordentliche Menge an frischem Grün (Wiese zur freien Verfügung), die viele gut verträgliche Basispflanzen beinhaltet (Gräser, Löwenzahn, Schafgarbe, Wegeriche etc.). Eure Kaninchen sollten nicht mangels Alternativen genötigt sein, Scharbockskraut zu futtern, sondern jederzeit selbst entscheiden können, ob und wieviel sie davon aufnehmen möchten. In getrocknetem Zustand gilt die Pflanze nicht mehr als toxisch.
http://www.abload.de/img/dscf28862r8i.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dscf28862r8i.jpg)
(von Nicole B.)
Teppichartiges Wachstum:
http://abload.de/img/scharbockkrautteppichwarld.jpg (http://abload.de/image.php?img=scharbockkrautteppichwarld.jpg)
(von Ute K.)
http://abload.de/img/scharbockskrautblte4mo6q.jpg (http://abload.de/image.php?img=scharbockskrautblte4mo6q.jpg)
(von Brummelbär)
Blätter:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Scharbockskraut1.jpg
(von Simone D.)
Typisch für das Scharbockskraut sind die Brutknöllchen in den Blattachseln:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Scharbockskraut2.jpg
(von Simone D.)
Blüte:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Scharbockskraut3.jpg
(von Simone D.)
Einordnung: Daucus carota (Doldenblütler)
Bestimmungsmerkmale:
Höhe bis 100 cm
Ein- bis zweijährige krautige Pflanze
Pflanze graugrün und behaart
Mehrfach gefiederte, im Umriss dreieckige Laubblätter
Stängel borstig behaart und holzig, mit Längsrinnen
Blüten weiß und doldig, flach und dicht, zur Reife eingewölbt und nestförmig
Blüten oft mit einer dunklen (schwarzen oder blutroten) "Mohrenblüte" direkt in der Mitte der Dolde, unterhalb der Blüte befinden sich auffällige Hüllblätter
Weiße, dünne Pfahlwurzel mit typischem Möhrengeruch
Vorkommen: Häufig an Wegrändern, auf Wiesen, Ödflächen und auf eher trockenen, meist kalkreichen Böden.
Blütezeit: Juni bis September
Besonderheiten: Die Wilde Möhre ist eine der (vermutlich drei) Stammpflanzen unserer kultivierten Möhre. Sie ist bei Insekten sehr beliebt. Mit einer dunklen Fliegenattrappe in der Mitte der Dolde täuscht sie bereits vorhandene Kundschaft vor und zieht damit Insekten an. Durch diese "Mohrenblüte" bekam die Wilde Möhre ihren Namen.
Verwechslungsgefahr: Es besteht eine Verwechslungsgefahr mit anderen weißen Doldenblütlern, wie zum Beispiel mit dem als giftig geltenden Gefleckten Schierling. Ein gutes Erkennungsmerkmal für die Wilde Möhre ist ihr typischer Möhrengeruch. Der Gefleckte Schierling hingegen riecht beispielsweise extrem unangenehm nach "Mäuse-Urin". Ein weiteres gutes Unterscheidungsmerkmal zu ihren als giftig geltenden Doppelgängern ist der behaarte Stängel, der bei der Wilden Möhre normalerweise nicht rot gefleckt ist. Besonders gut zu bestimmen sind blühende Pflanzen, da sich in der Mitte der Dolden meist eine einzigartige, dunkle "Mohrenblüte" befindet (s.u.).
Fütterungsempfehlung: Alle Pflanzenbestandteile sind gut verträglich und können im Gemisch mit Gräsern und anderen Kräutern angeboten werden. Beobachtungen zeigen, dass Kaninchen (wie so häufig) eher die Laubblätter von jungen Pflanzen vor der Blüte bevorzugen.
Wilde Möhre am Wegesrand – vielerorts ein typisches Bild im Hochsommer:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Wilde_Moehre6.jpg
(von Simone D.)
Ganze Pflanze:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Wilde_Moehre9.jpg
(von Simone D.)
Die Blätter sind im Grobumriss spitz dreieckig:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Wilde_Moehre7.jpg
(von Simone D.)
http://conquera.de/mone/AG/Nicole/Moehre_Nicole_1.jpg
(von Nicole B.)
Borstig behaarter Stängel:
http://abload.de/img/img_0445m3f00.jpg
(von Nicole B.)
Blütenansatz:
http://www.abload.de/img/img_04613rdml.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_04613rdml.jpg)
(von Nicole B.)
Blütendolde:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Wilde_Moehre3.jpg
(von Simone D.)
Dunkle "Mohrenblüte" in der Mitte der Dolde:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Wilde_Moehre4.jpg
(von Simone D.)
http://conquera.de/mone/AG/Nicole/Moehre_Nicole_2.jpg
(von Nicole B.)
http://conquera.de/mone/AG/Nicole/Moehre_Nicole_3.jpg
(von Nicole B.)
Blüte zur Reife eingewölbt und nestförmig:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Wilde_Moehre1.jpg
(von Simone D.)
Wurzel:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Wilde_Moehre10.jpg
(von Simone D.)
Laubblatt beim Wiesenkerbel (links) und der Wilden Möhre (rechts):
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Kerbel_vs_Moehre.jpg
(von Simone D.)
Nicole B.
15.05.2014, 10:15
Einordnung: Capsella bursa-pastoris (Kreuzblütengewächse)
Bestimmungsmerkmale:
Höhe bis 70 cm
Tiefwurzelnd (also nicht verzweifeln, wenn man die Wurzel nicht aus dem Erdreich bekommt :rollin:)
Wurzel spindelförmig
Grundblätter sind rosettig angeordnet, schmal länglich und gezähnt bis fiederspaltig, selten ganzrandig (ähnlich dem Löwenzahn)
Stängel gerade oder verzweigt
Blüten als Trauben angeordnet
Blütenkronblätter sind weiß und bis 4 mm lang
Herzförmige bis dreieckige gestielte Schotenfrüchte, bis 10 mm lang und mit bis zu zwölf Samen in jedem Fach. Fruchtreife ist von April bis Dezember.
Vorkommen: Auf Äckern, in Gärten, an Weg- und Feldrädern, auf Brachflächen, Schuttplätzen und Ödflächen. Stickstoff- und lichtliebend, braucht nährstoffreichen Böden.
Blütezeit: Januar bis Dezember
Besonderheiten: Das Hirtentäschel kommt mit Ausnahme der Tropen heute weltweit vor. Es verdankt seinen Namen der Form seiner Schoten, die an Hirtentaschen erinnern (lat. Capsella bursa-pastoris: capsa = Kapsel, bursa = Tasche, pastor = Hirt). Junge, vor der Blüte gesammelte Blätter der gundständigen Rosette lassen sich wunderbar in der Küche verwenden. Sie schmecken scharf-kresseartig. Die Samen ("Pfeffer der Armen") werden wie Senf gemahlen und als Gewürz verwendet. In der Heilkunde wird es unter anderem gegen innere und äußere Blutungen sowie Hautverletzungen angewendet.
Verwechslungsgefahr: Das Hirtentäschel ähnelt anderen schotenfrüchtigen Kreuzblütlern, v.a. dem Ackerhellerkraut (siehe Bild). Anhand seiner herzförmigen Früchte lässt es sich jedoch eindeutig bestimmen.
Fütterungsempfehlung: Insbesondere junges Hirtentäschel wird von Kaninchen gerne gefressen und kann im Gemisch mit Gräsern und anderen Kräutern angeboten werden.
Gesamte Pflanze:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Hirtentaeschel1.jpg
(von Simone D.)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Hirtentaeschel2.jpg
(von Simone D.)
http://www.abload.de/img/img_0568oace3.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_0568oace3.jpg)
(von Nicole B.)
http://abload.de/img/img_0567qtim2.jpg
(von Nicole B.)
Die Grundblätter sind rosettig angeordnet:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Hirtentaeschel3.jpg
(von Simone D.)
Bodennahes Laubblatt:
http://www.abload.de/img/img_0569ricyd.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_0569ricyd.jpg)
(von Nicole B.)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Hirtentaeschel4.jpg
(von Simone D.)
Herzförmige bis dreieckige gestielte Schotenfrüchte:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Hirtentaeschel5.jpg
(von Simone D.)
Blüte:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Hirtentaeschel6.jpg
(von Simone D.)
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_hirtentbl1.jpg
(von Claudia W.)
Ackerhellerkraut (oben) und Hirtentäschel (unten):
http://www.abload.de/img/pict0738v9joa.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=pict0738v9joa.jpg)
(von Danie38)
Nicole B.
11.06.2014, 19:09
Einordnung: Allium ursinum (Lauchgewächse)
Bestimmungsmerkmale:
Höhe bis 50 cm
Sehr schmale, längliche Zwiebel
Zwiebel häufig mit zwei lang gestielten Laubblättern (selten ein oder drei Blätter)
Blätter flach und elliptisch-lanzettlich, bis 20 cm lang
Blattoberseite dunkelgrün, Blattunterseite etwas heller
Stängel ohne Blätter
Stängel aufrecht, dreikantig bis annähernd rund, keine Verzweigungen
Blüten weiß, sternförmig, bis 2 cm breit
Blüten angeordnet als Scheindolde (kugelförmig) mit bis zu 20 Blüten. Mit je 6 weißen, lanzettförmigen, 8-10 mm langen Blütenhüllblättern. Auffällige Staubblättchen.
Frucht: Kapseln mit wenigen Samen
Typischer und starker knoblauchartiger Geruch
Vorkommen: Häufig in feuchten Laubwäldern und Auenwäldern, in Schluchten, unter Sträuchern oder an Bächen. Auf humusreichen Böden, oft an schattigen Standorten. Im Süden Deutschlands verbreitet, im Norden seltener. Aufgrund der Wiederentdeckung in der modernen Küche ist der Bärlauch an vielen Stellen mittlerweile stark reduziert in seinem Bestand. Pflückt daher mit Bedacht kleinere Mengen und verwüstet nicht ganze Bestände, wenn ihr Bärlauch verarbeiten wollt. Wenn ihr nur ein Blatt pro Pflanze entfernt, kann sich der Bestand besser weiterentwickeln. Nähere Informationen und Sammeltipps findet ihr hier (http://baerlauch.die-heilpflanze.de/sammeltipps.htm).
Blütezeit: April bis Juni
Besonderheiten: Traditionelle Gemüse-, Gewürz- und Heilpflanze, die komplett essbar ist. In der Küche werden vorwiegend die Blätter als Gewürz, für Dip-Saucen, Kräuterbutter und v.a. Pesto oder ganz allgemein als Gemüse genutzt. Bärlauch wird unter anderem auch gegen Appetitlosigkeit, Aterienverkalkung, Krämpfe, Bluthochdruck, Infektionen, Würmer und zur Blutreinigung eingesetzt.
Verwechslungsgefahr: Der Bärlauch ähnelt dem Maiglöckchen, der Herbstzeitlosen und den meist ungefleckten Blättern jüngerer Pflanzen des Gefleckten Aronstabs. Diese drei Pflanzen gelten als äußerst giftig und könnten in direkter Nachbarschaft zum Bärlauch vorkommen. Achtet beim Pflücken auf den typischen Lauchgeruch der Blätter, dann ist die Bestimmung eindeutig.
Fütterungsempfehlung: Bärlauch ist erfahrungsgemäß bei Kaninchen nicht sonderlich beliebt und wird wenn, dann eher gelegentlich gefressen. Ihr könnt etwas davon im Gemisch mit Gräsern und anderen Kräutern anbieten.
http://www.abload.de/img/p1070796r1jjx.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=p1070796r1jjx.jpg)
(von Sarah H.)
Ausgedehnter Bestand an einem schattigen und feuchten Waldrand:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Baerlauch_1.jpg
(von Simone D.)
Blatt:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Baerlauch_3.jpg
(von Simone D.)
Blüte:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Baerlauch_2.jpg
(von Simone D.)
Simone D.
22.06.2014, 21:51
Einordnung: Taraxacum officinale (Korbblütengewächse)
Bestimmungsmerkmale:
Höhe bis 40 cm
Grundständige Blattrosette
Blätter tief buchtig gezähnt, mit deutlicher Mittelrippe
Stängel blattlos, glatt, hohl und mit weißem Milchsaft
Blütenköpfchen einzeln mit ca. 200 goldgelben Zungenblüten und grünen Hüllblättern
Fruchtstand kugelig, Früchte jeweils mit fallschirmartigem Pappus
Spindelförmige, fleischige Pfahlwurzel
Vorkommen: Häufig auf Wiesen, Weiden, Rasen und Äckern, in Gärten, an Bahndämmen und Wegen. Sehr vielgestaltig.
Blütezeit: April bis Juli
Besonderheiten: Der Löwenzahn ist in mehrerer Hinsicht sehr facettenreich. Während er Botaniker durch seine Fülle von Kleinarten und Varietäten an ihre Grenzen treibt, kennen ihn Gärtner als lästiges Unkraut, Kinder als fabelhaften Pustespaß und Kräutersammler als vielseitig verwendbare alte Heilpflanze. Er findet unter anderem Verwendung in Tees, Säften, Wein, Gelees, Salaten und als Gemüse. Selbst ein Kaffee-Ersatz lässt sich aus seinen Wurzeln zubereiten. Er gilt unter anderem als harntreibend, krampflösend, entzündungshemmend, appetitanregend und verdauungsfördernd. Die bis zu zwei Meter tief wurzelnde Pflanze zwängt sich selbst mitten in der Stadt zwischen Gehwegfugen hindurch.
Verwechslungsgefahr: Auf den ersten Blick ähnelt dem Löwenzahn so manche Pflanze, wie z.B. der Wiesen-Pippau, der Wiesen-Bocksbart, das Gewöhnliche Ferkelkraut und das Kleine Habichtskraut. Keine dieser Pflanzen gilt jedoch für Kaninchen als problematisch, wenn sie im Gemisch mit anderen Grünpflanzen angeboten wird.
Fütterungsempfehlung: Es gibt vermutlich kein Kaninchen, das Löwenzahn nicht mag – das nahrhafte Kraut zählt zu den beliebtesten Futterpflanzen. Alle Pflanzenteile von der Wurzel bis zur Blüte sind gut verträglich. Obwohl das Kraut in großen Mengen angeboten werden kann, ist es wie jede Einseitigkeit falsch, die Tiere ausschließlich mit Löwenzahn zu füttern (Mangold, 1950). Löwenzahn enthält Farbstoffe, die den Urin rostrot verfärben können. (Im Gegensatz zu krankheitsbedingten Urinveränderungen ist eine gleichmäßige und durch Farbstoffe im Futter hervorgerufene Verfärbung jedoch kein Grund zur Beunruhigung).
Typisches Bild – der Löwenzahn zwängt sich selbst durch kleine Fugen im Asphalt:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Loewenzahn3.jpg
(von Simone D.)
Blühender Löwenzahn im Januar (milder Winter):
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Loewenzahn_Jan.jpg
(von Simone D.)
Junge Pflanze im März:
http://www.abload.de/img/dscf28749pld.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dscf28749pld.jpg)
(von Nicole B.)
Blühende Pflanze im April:
http://www.abload.de/img/dscf3023176r.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dscf3023176r.jpg)
(von Nicole B.)
Blatt:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Loewenzahn5.jpg
(von Simone D.)
Blüte:
http://www10.pic-upload.de/17.06.12/ecldtq8rzdl.jpg (http://www.pic-upload.de/view-14704225/IMG_1332.jpg.html)
(von asty)
Fruchtstand:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Loewenzahn4.jpg
(von Simone D.)
Einordnung: Stellaria media (Nelkengewächse), gehört zu den Sternmieren
Bestimmungsmerkmale:
Höhe bis 50 cm
Krautige Pflanze, wächst teppichartig und üppig
Stängel bis zu 40 cm lang und behaart, nicht aufrecht, sondern kriechend
Blätter behaart, eiförmig und spitz, 3-5 mm; untere gestielt, obere sitzend
Blüten in den Blattachseln sitzend, 4-7 mm groß, weiß und sternförmig
Vorkommen: Die Vogelmiere kommt nahezu weltweit vor, insbesondere auf der Nordhalbkugel. Besonders häufig ist sie auf (feuchten) Wiesen, in Gärten, auf Nutzflächen und gern auf nährstoffreichen Böden anzutreffen.
Blütezeit: Januar bis Dezember
Besonderheiten: Die Vogelmiere gilt als lästiges Unkraut, obwohl sie mit ihrem flächigen Wuchs den Boden vor Austrocknung schützt und Erosion verhindert. Eine einzelne Pflanze kann bis zu 15.000 Samen bilden. Sie ist reich an Vitamin C und kann als Salatbeigabe verwendet werden. Die Vogelmie enthält verschiedene Vitamine Flavonoide, Mineralien, Oxalsäure, Zink und ätherische Öle, aber auch Kieselsäure, Saponine und Oxalsäure. In der Naturheilkunde findet sie häufig Anwendung, um Stoffwechsel und Verdauung zu stärken.
Verwechslungsgefahr: Vogelmiere kann mit anderen Mierenarten und dem seltenen – orange blühenden – Acker-Gauchheil verwechselt werden.
Fütterungsempfehlung: Vogelmiere wird regelmäßig von Kaninchen befressen und eignet sich als unproblematische Futterpflanze im Wiesengemisch. Besonders früh im Jahr ist sie eine der ersten Pflanzen, die üppig wächst und von Kaninchen nach dem Winter gern angenommen wird.
http://abload.de/img/mieremitknospenkjqi1.jpg (http://abload.de/image.php?img=mieremitknospenkjqi1.jpg)
(von Ute K.)
http://abload.de/img/vogelmiere0fr86.jpg (http://abload.de/image.php?img=vogelmiere0fr86.jpg)
(von Ute K.)
Teppichartiges Wachstum:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Vogelmiere1.jpg
(von Simone D.)
Blatt und Blüte:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Vogelmiere2.jpg
(von Simone D.)
Simone D.
16.07.2014, 11:03
Einordnung: Heracleum sphondylium (Doldengewächse)
Bestimmungsmerkmale:
Höhe bis 180 cm (Höhe variiert stark je nach Unterart)
Stängel kräftig, kantig, gefurcht und dicht borstig behaart
Fleischige, behaarte Blattstängel, in der Basis rotlila
Sehr große, rau behaarte, mattgrüne gefiederte Blätter mit gelappten und grob gezähnten Einzelfiedern
Bauchige Blattschneiden an den Blattachseln (siehe Foto)
Dolden mit 15-30 Döldchen, Kronblätter der äußeren Blüten bis 1 cm lang
Äußere Blüten der Döldchen stark vergrößert
Vorkommen: Sehr verbreitet auf (intensiv genutzten) Wiesen, Ödflächen, an Gräben, in lichten Wäldern und an Waldrändern.
Blütezeit: Juni bis September
Besonderheiten: Der Wiesenbärenklau zählt zu den häufigsten essbaren Wildkräutern Mitteleuropas und ist in der Küche vielseitig verwendbar. Seine jungen Triebe lassen sich z.B. in Salaten, Nudelgerichten oder als Pfannenkuchenfüllung verwenden. In der Volksheilkunde findet er u.a. Verwendung gegen Verdauungsbeschwerden, nervöse Leiden und Epilepsie. Beim Sammeln ist Vorsicht geboten, denn der Pflanzensaft kann wegen enthaltener Furanocumarine unter Lichteinfluss zu Hautreaktionen führen (Wiesendermatitis). Der Name "Bärenklau" rührt von der Ähnlichkeit der Blätter mit einer "Bärenklaue".
Verwechslungsgefahr: Der Wiesen-Bärenklau ähnelt dem bis zu 3,5 Meter langen Riesen-Bärenklau, dessen Blätter schon als junge Triebe eine stattliche Größe erreichen. Neben der Größe ist auch die Blattform ein gutes Unterscheidungsmerkmal. Beim Riesen-Bärenklau ist der Blattrand scharf gezähnt und die Fiedern laufen spitz zu (siehe Foto).
Fütterungsempfehlung: Der Wiesenbärenklau ist nicht umsonst als "Hasenfutter" bekannt, denn er wird von Kaninchen sehr gerne gefressen. Insbesondere seine jungen Triebe sind eine Bereicherung für jedes Gemisch. Er gilt als krampflösend und wird in der Naturheilkunde u.a. bei Störungen des zentralen Nervensystems eingesetzt. Es gibt Beobachtungen, dass ihn an E. cuniculi erkrankte Kaninchen bevorzugt fressen. Wer Bärenklau für den Winter vortrocknen möchte, wählt dafür am besten Blätter mit etwas dünneren Stängeln und weniger Saft.
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Wiesenbaerenklau1.jpg
(von Simone D.)
Junge Pflanzen:
http://abload.de/img/mobile.179iarq6.jpg (http://abload.de/image.php?img=mobile.179iarq6.jpg)
(von Nicole B.)
http://conquera.de/mone/AG/Nicole/WBK_Nicole.jpg
(von Nicole B.)
Junger Trieb:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Baerenklau2.jpg
Blätter:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Wiesenbaerenklau6.jpg
(von Simone D.)
http://www.abload.de/img/dscf3022q7j6.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dscf3022q7j6.jpg)
(von Nicole B.)
Bauchige Blattschneide an der Blattachsel:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Wiesenbaerenklau3.jpg
(von Simone D.)
Stängel:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Wiesenbaerenklau2.jpg
(von Simone D.)
Blüte:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Wiesenbaerenklau5.jpg
(von Simone D.)
http://www.abload.de/img/img_0736ksbre.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_0736ksbre.jpg)
(von Nicole B.)
Blätter von großen Pflanzen:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Baerenklau1.jpg
(von Simone D.)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Baerenklau3.jpg
(von Simone D.)
Vergleich: Junges Blatt vom Riesen-Bärenklau (Blattrand scharf gezähnt)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/RiesenBK_1.jpg
(von Simone D.)
Simone D.
21.07.2014, 13:34
Einordnung: Medicago sativa (Schmetterlingsblütengewächse)
Bestimmungsmerkmale:
Höhe bis 80 cm
Blätter dreiteilig; das mittlere Blättchen ist länger gestielt
Einzelblättchen bis zu 3 cm lang, vorn gezähnelt und mit aufgesetzter Spitze
Blütenstand als kopfige, dichte Trauben mit 5 bis 25 Schmetterlingsblüten
Blüten blau bis violett
Schneckenförmig gewundene Hülsenfrucht
Vorkommen: Stammt ursprünglich aus Westasien. Verwildert und eingebürgert auf warmen, kalkreichen, mageren Wiesen, auf tiefgründigen Lehmböden, an Wegen und Böschungen.
Blütezeit: Juni bis September
Besonderheiten: Die Luzerne, welche auch als Alfalfa bezeichnet wird, zählt zu den wichtigsten Grünfutterpflanzen. Der aus dem Spanischen stammende Name Alfalfa hat seinen Ursprung im Arabischen und bedeutet soviel wie "beste Nahrung". Der Name kommt nicht von ungefähr – die Luzerne enthält u.a. eine Vielzahl an Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen und wird häufig als die nährstoffreichste Pflanze bezeichnet. Sie verfügt über ein bis zu fünf Meter tief reichendes Wurzelsystem, was sie Trockenzeiten gut überstehen lässt. Durch die an ihren Wurzeln in einer Symbiose lebenden Knöllchenbakterien verbessert sie als Stickstoffsammler den Boden.
Verwechslungsgefahr: Die Saat-Luzerne ähnelt der Bastard-Luzerne, deren Blütenfarbe sich allerdings durch einen Gelb- oder Grünanteil unterscheidet. Auf den ersten Blick können ihr auch Steinklee-Arten, Sichelklee und Hopfenklee nahe kommen. Auch diese Pflanzen unterscheiden sich u.a. in der Blütenfarbe.
Fütterungsempfehlung: Die "Königin der Futterpflanzen" enthält alle essentiellen Aminosäuren und ist bei Kaninchen sehr beliebt. Sie wird [...] sowohl in frischem Zustand wie als Heu besonders gern gefressen und ist durch ihren hohen Eiweißgehalt, die gute Verdaulichkeit und Bekömmlichkeit eine unserer wertvollsten Futterpflanzen (Mangold, 1950). Als winterharte Pflanze, die auch Trockenzeiten problemlos meistert, ist sie mit etwas Glück ganzjährig verfügbar. Bietet sie nicht einseitig, sondern am besten immer im Gemisch mit Gräsern und anderen Kräutern an.
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Luzerne4.jpg
(von Simone D.)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Luzerne5.jpg
(von Simone D.)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Luzerne1.jpg
(von Simone D.)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Luzerne2.jpg
(von Simone D.)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Luzerne12.jpg
(von Simone D.)
Dreiteilige Blätter – das mittlere Blättchen ist länger gestielt:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Luzerne7.jpg
(von Simone D.)
Einzelblättchen vorn gezähnelt und mit aufgesetzter Spitze:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Luzerne6.jpg
(von Simone D.)
Blüte:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Luzerne_Bluete.jpg
(von Simone D.)
Die Blüten werden fast ausschließlich von Hummeln bestäubt:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Luzerne10.jpg
(von Simone D.)
Schneckenförmig gewundene Früchte:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Luzerne11.jpg
(von Simone D.)
Nicole B.
07.08.2014, 21:18
Einordnung: Alliaria petiolata (Kreuzblütengewächse)
Bestimmungsmerkmale:
Höhe bis 100 cm
Lange Pfahlwurzel
Stängel unverzweigt, vierkantig und am Boden schwach behaart
Grundblätter zur optimalen Ausnutzung des Lichts relativ groß und lang gestielt, nierenförmig, am Rand buchtig gekerbt
Stängelblätter wechselständig, deutlich kleiner und kurzstieliger als die Grundblätter. Herzförmige / dreieckige Blattspreite mit gekerbtem Rand. Erinnern in der Form an Brennnesselblätter.
Blätter riechen und schmecken beim Zerreiben nach Knoblauch
Blüten vierzählig, 5 bis 8 mm groß, weiße Kelchblätter
Dünne Schotenfrüchte mit 2 bis 7 cm Länge, aufrecht abstehend. Im unreifen Zustand grün, später als reife Schoten hellbraun. 6 bis 8 schwarzbraune Samen in 2 Fächern.
Vorkommen: An Waldrändern, in Gebüschen, Hecken und Gärten, auf Schuttplätzen. Halbschattenpflanze; liebt kühle, schattige Standorte und lockere Lehmböden. Zeigt Stickstoffreichtum an. Häufig in der Gesellschaft von Brennnesseln anzutreffen.
Blütezeit: April bis Juli
Besonderheiten: Traditionelle Gewürz- und Heilpflanze. Die moderne Kräuterküche nutzt die feingehackten Blätter der Knoblauchsrauke als Gewürz, z.B. in Salatsoßen, Quark- oder Frischkäsemischungen und als Pesto. Beim Kochen und Trocknen verliert die Pflanze ihren knoblauchartigen Geschmack. In der Volksmedizin wird sie u.a. gegen Erkrankungen der Atemwege, rheumatische Beschwerden, Insektenstiche, Wurmbefall und zur Wundheilung eingesetzt.
Verwechslungsgefahr: Achtet auf den typischen Knoblauchgeruch beim Zerreiben der Blätter; dann besteht keine Verwechslungsgefahr.
Fütterbarkeit: Die Knoblauchsrauke kann im Gemisch mit Gräsern und anderen Kräutern angeboten werden. Erfahrungsgemäß wird sie von Kaninchen jedoch eher ungern gefressen.
http://abload.de/img/foto6hkps.jpg (http://abload.de/image.php?img=foto6hkps.jpg)
(von Ute K.)
Junge Pflanze:
http://www.abload.de/img/b2zeeo.jpg
(von Lidija)
Pflanzen mit Knospen:
http://www.abload.de/img/dscf2986rrdf.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dscf2986rrdf.jpg)
(von Nicole B.)
http://www.abload.de/img/dscf2982ttm7.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dscf2982ttm7.jpg)
(von Nicole B.)
Blattoberseite:
http://www.abload.de/img/dscf2985zpus.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dscf2985zpus.jpg)
(von Nicole B.)
Blattunterseite:
http://www.abload.de/img/dscf2983arl9.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dscf2983arl9.jpg)
(von Nicole B.)
Blüte:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Knoblauchsrauke1.jpg
(von Simone D.)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Knoblauchsrauke2.jpg
(von Simone D.)
Samenstand:
http://www.abload.de/img/img_0470i27nn.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_0470i27nn.jpg)
(von Nicole B.)
Grundständige Blätter nach der Blütezeit:
http://abload.de/img/mobile.281lfrcc.jpg (http://abload.de/image.php?img=mobile.281lfrcc.jpg)
(von Nicole B.)
Nicole B.
07.08.2014, 21:32
Einordnung: Convolvulus arvensis (Windengewächse)
Bestimmungsmerkmale:
Mehrjährige, krautige Pflanze
Höhe bis 80 cm, windend oder kriechend
Blätter länglich pfeil-/spießförmig mit 3 ausgeprägten Spitzen.
Blüten einzeln auf 1-4 cm langen Stielen in den Blattachseln. Die 5 Blütenblätter erscheinen "zusammengewachsen" und bilden die zarten, trichterförmigen, 2-5 cm großen Blüten. An den "Nahtstellen" der Blütenblätte finden sich rosa- bis pinkfarbene, keilförmig auf dem Blütenrand zulaufende Streifen. Die Bereiche dazwischen sind weiß.
Die Früchte sind unauffällig, zur Reife nach unten hängende, 2-klappige Kapseln mit 4–5 Samen.
Vorkommen: Äcker, Gärten, Ödland, Wiesen, Wegränder. Wird in Gärten und auf Äckern ungerne gesehen, da sie an Kultur- und Zierpflanzen emporrankt und deren Entwicklung durch ihr eigenes rasches Wachstum hemmt. Liebt basen- und stickstoffreiche Böden, sowie humosarme Lehm- oder Tonböden. Im Westen eher selten, sonst häufig vorkommen.
Blütezeit: April bis Oktober
Besonderheiten: Die Acker-Winde gilt als Wetterprophet. Ihre Blüten öffnen sich nur an einem Tag (in den Morgenstunden) und auch nur, wenn es sonnig ist. Sie schließen sich um die Mittagszeit. Bei Regen bleiben sie geschlossen. Ist es kühl ist, kommt es ebenfalls zu Schließbewegungen der Blüten. Die Acker-Winde enthält abführend wirkende Harze und wurde in der Volksmedizin daher früher als Abführmittel eingesetzt. Aufgrund der starken Wirkung auf den Verdauungstrakt wird sie heutzutage nicht mehr für diesen Zweck genutzt. Die Pflanze enthält zudem in den Blättern Herz-Kreislauf-Glykoside und gilt daher als eine altbekannte Heilpflanze.
Verwechslungsgefahr: Im Vergleich zur Echten Zaunwinde (http://kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&page=2&p=3500324&viewfull=1#post3500324) sind die Blüten nur etwa halb so groß und zweifarbig (rosa/pink-weiß). Bei der Echten Zaunwinde (http://kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&page=2&p=3500324&viewfull=1#post3500324) sind die Blätter eher rundlich mit nur einer ausgeprägten Spitze.
Fütterungsempfehlung: Gerne gefressen. V.a. die Blüten scheinen ein echter Leckerbissen für einige Langohren zu sein. Die Acker-Winde ist für das Kaninchen unschädlich und kann in nicht allzu großen Mengen im Gemisch mit anderen Pflanzen verfüttert werden (Schley, 1985; Mangold, 1950).
http://www.abload.de/img/img_0597d4dkv.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_0597d4dkv.jpg)
(von Nicole B.)
http://abload.de/img/mobile.370dssuq.jpg (http://abload.de/image.php?img=mobile.370dssuq.jpg)
(von Nicole B.)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/A_Winde1.jpg
(von Simone D.)
Weizen wird von einer Acker-Winde umrankt:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/A_Winde3.jpg
(von Simone D.)
Blatt:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/A_Winde2.jpg
(von Simone D.)
Blüte:
http://abload.de/img/mobile.374q8ufz.jpg (http://abload.de/image.php?img=mobile.374q8ufz.jpg)
(von Nicole B.)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/A_Winde4.jpg
(von Simone D.)
Nicole B.
08.08.2014, 19:43
Einordnung: Convolvulus sepium (Windengewächse)
Bestimmungsmerkmale:
Mehrjährige, krautige, linkswindende Kletterpflanze (gegen den Uhrzeigersinn)
Die Triebe können bis zu 3 Meter lang werden und sich in die Höhe oder am Boden entlang winden. Dabei können sie andere Pflanzen, die sie umwinden, sogar zum Absterben bringen. Auch "hängendes" Wachstum ist zu beobachten.
Blätter langgestielt und wechselständig angeordnet, 4-12 cm lang und etwa halb so breit, herz- oder pfeilförmig mit einer ausgeprägten Spitze
Unterhalb der Blüten befinden sich zwei grüne Hochblätter mit rotem Rand
Blüten weiß (selten rosa) und trichterförmig mit 5 verwachsenen Blütenblättern, etwa 5 cm im Durchmesser
Die Früchte (Kapseln) sind eiförmige und 4 bis 6 mm lang und springen bei Trockenheit auf
Die Wurzeln sind tiefreichend. Die Pflanzen können sich durch sie auch vegetativ vermehren, da aus kleinen Bruchstücken neue Triebe wachsen können.
Vorkommen: Häufig an Zäunen, Weg-, Acker und Waldrändern, am Ufer und in Gebüschen. Liebt feuchte, nährstoffreiche Böden.
Blütezeit: Juni - Oktober
Besonderheiten: Die Blüten der Zaunwinde öffnen sich nur bei trockenem Wetter und können dann auch nachts geöffnet bleiben. Bei trübem oder feuchtem Wetter bleiben sie hingegen geschlossen. In der Volksmedizin wurde die Pflanze ehemals als Laxans (Abführmittel) eingesetzt.
Verwechslungsgefahr: Die Zaunwinde ähnelt der Acker-Winde (http://kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&page=2&p=3499515&viewfull=1#post3499515), jedoch sind ihre Blüten sind grösser und weiß. Außerdem unterscheidet sich sich von der Acker-Winde (http://kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&page=2&p=3499515&viewfull=1#post3499515) durch ihre typischen rotrandigen Hochblätter. Die Blätter der Zaunwinde sind breiter als die der Acker-Winde (http://kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&page=2&p=3499515&viewfull=1#post3499515).
Fütterungsempfehlung: Die Zaunwinde wird von Kaninchen erfahrungsgemäß gerne gefressen. Wie die Acker-Winde (http://kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&page=2&p=3499515&viewfull=1#post3499515) ist sie für sie unschädlich und kann in nicht allzu großen Mengen im Gemisch mit anderen Pflanzen verfüttert werden.
"Hängendes" Wachstum
http://abload.de/img/mobile.475o0el3.jpg (http://abload.de/image.php?img=mobile.475o0el3.jpg)
(von Nicole B.)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Zaunwinde7.jpg
(von Simone D.)
Zaunwinden umranken Brennnesseln:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Zaunwinde3.jpg
(von Simone D.)
Zaunwinde umrankt Ampfer:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Zaunwinde4.jpg
(von Simone D.)
Blätter:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Zaunwinde1.jpg
(von Simone D.)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Zaunwinde5.jpg
(von Simone D.)
Blüten:
http://abload.de/img/mobile.375imrtb.jpg (http://abload.de/image.php?img=mobile.375imrtb.jpg)
(von Nicole B.)
http://abload.de/img/mobile.376o9o2g.jpg (http://abload.de/image.php?img=mobile.376o9o2g.jpg)
(von Nicole B.)
Unterhalb der Blüten befinden sich zwei grüne Hochblätter mit rotem Rand:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Zaunwinde_Bluete.jpg
(von Simone D.)
Simone D.
03.09.2014, 23:37
Einordnung: Cichorium intybus (Korbblütengewächse)
Bestimmungsmerkmale:
Höhe bis 150 cm
Grundständige Blattrosette mit tief eingeschnittenen Blättern
Untere Blätter fiederspaltig und mit großem Endabschnitt; obere Blätter ungeteilt, lanzettlich und stängelumfassend
Stängel rauhaarig und hohl; verzweigt sich in der oberen Hälfte stark
Blaue Blütenköpfe mit ca. 5 cm Durchmesser; bestehen nur aus Zungenblüten
Samen werden bis zu 2,5 cm lang und bilden an ihrer Spitze kleine Schuppen aus
Gelblichweiße, kräftige Pfahlwurzel mit Milchsaft
Vorkommen: Sehr häufig an Weg- und Straßenrändern, Böschungen, Bahndämmen, auf Wiesen, Schutt- und Ödflächen.
Blütezeit: Juli bis Oktober
Besonderheiten: Die Blume des Jahres 2009 trägt viele Namen, wie z.B. auch Wilde Zichorie, Wilde Endivie, Wegeleuchte und Sonnenwende. Aus ihr entstandene, bekannte Kulturformen sind Chicorée und Radicchio. In der Kräuterküche findet sie vielseitig Verwendung. Junge Blätter vor der Blüte eignen sich z.B. für Salate, Spinat, Gemüsegerichte und Suppen. Aus der gerösteten Wurzel lässt sich ein bekannter Kaffeeersatz zubereiten ("Muckefuck"). In der Volksmedizin wird die bitterstoffreiche Wegwarte u.a. bei Leber- und Gallenleiden, Erschöpfungszuständen, Verdauungsschwäche, Diabetes und Appetitlosigkeit angewandt.
Verwechslungsgefahr: Die großen, gesägten Blätter der grundständige Blattrosette erinnern an Löwenzahn.
Fütterungsempfehlung: Die Wegwarte ist gut verträglich und bei Kaninchen sehr beliebt. Sie wird sehr häufig oder bevorzugt befressen (Turček, 1959). Neben den Blättern und Blütenständen sind für viele Kaninchen auch die Wurzeln ein Leckerbissen.
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Wegwarte4.jpg
(von Simone D.)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Wegwarte7.jpg
(von Simone D.)
Junge Pflanze vor der Blüte:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Wegwarte6.jpg
(von Simone D.)
Untere Blätter fiederspaltig:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Wegwarte3.jpg
(von Simone D.)
Obere Blätter ungeteilt, lanzettlich und stängelumfassend:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Wegwarte1.jpg
(von Simone D.)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Wegwarte5.jpg
(von Simone D.)
Blüte:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Wegwarte8.jpg
(von Simone D.)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Wegwarte11.jpg
(von Simone D.)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Wegwarte10.jpg
(von Simone D.)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Wegwarte9.jpg
(von Simone D.)
Kräftige Pfahlwurzel:
http://www.abload.de/img/img_0633mez1i.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_0633mez1i.jpg)
(von Nicole B.)
Nicole B.
07.09.2014, 08:26
Einordnung: Pastinaca sativa (Doldengewächse)
Bestimmungsmerkmale:
Höhe bis 100 cm
Zweijährige, krautige Pflanze: Die Wurzel und eine ca. 50 cm hohe Blattrosette wachsen im ersten Jahr, der Rest der Pflanze inkl. Blüten und Früchten entwickelt sich im zweiten Jahr
Stängel leicht behaart, kantig, gefurcht-gerillt und hohl
Stängel im oberen Bereich quirlig oder gegenständig verzweigt
Blätter gelbgrün, einfach gefiedert mit bis zu 7 Blattpaaren (d.h. je 2 Blättchen sitzen sich gegenüber) und einem einzelnen Blatt an der Spitze
Grundständige Rosettenblätter: Blattstiele sind kurz bis fast nicht vorhanden
Obere Stängelblätter: wechselständig angeordnet, Blattstiele sind oft nur als Scheide ausgebildet
Die kleinen Blüten sind hellgelb und ca. 2 mm im Durchmesser, mit je 5 Blütenblättern
Die Blüten bilden Dolden. Jede Dolde besteht aus etwa 5 – 20 Doldenstrahlen
Zusammengedrückte, eiförmige Früchte, etwa 6 mm lang und 5 mm breit
Dünne, spindelartige Wurzelstöcke
Pflanze riecht zerrieben würzig-süßlich und möhrenartig
Vorkommen: Wiesen, Wegränder, Böschungen, Dämme, Ödland, Steinbrüche. Die Pflanzen bevorzugen trockene, basen- und oft kalk- und stickstoffhaltige Lehmböden.
Blütezeit: Juli bis September
Besonderheiten: Der Pastinak gilt als Heil- und Gewürzpflanze und war schon bei den Römern bekannt. Auf Grund seiner süßlich schmeckenden Wurzel wurde er auch in Kultursorten gezogen. Sein Name leitet sich vom lateinischen pastus (= Nahrung) ab. Er wurde erst im 18. Jh. von der Möhre und der Kartoffel als Nahrungsspflanze verdrängt. In der Volksheilkunde gelten die Wurzeln des Pastinak als fiebersenkend. Zu Tees verarbeitet, finden alle Pflanzenteile Verwendung als harntreibendes, verdauungsförderndes, schmerzlinderndes und schlafförderndes Mittel.
Verwechslungsgefahr: Unter den Doldenblütlern gibt es kaum gelb blühende Arten, was die Bestimmung einfacher macht. Vor der Blüte ist der intensive, würzig-süßliche und möhrenartige Geruch, der sich beim Zerreiben der Blätter ausbreitet, eine gute Bestimmungshilfe.
Fütterbarungsempfehlung: Die gesamte Pflanze kann den Tieren angeboten werden. Die Pastinake ist, was Blätter und Wurzeln betrifft, ein sehr nahrhaftes und bekömmliches Futter, das aber nicht in sehr großen Mengen verfüttert werden kann, weil es dann von den Kaninchen verweigert wird (Mangold, 1950). Die Wurzeln liefern Eiweiß, Vitamine (A, B und C) und Mineralstoffe (v.a Kalium).
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Pastinak9.jpg
(von Simone D.)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Pastinak4.jpg
(von Simone D.)
Laubblatt:
http://www.abload.de/img/img_08787su9h.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_08787su9h.jpg)
(von Nicole B.)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Pastinak6.jpg
(von Simone D.)
Gefurchter Stängel mit leichter Behaarung:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Pastinak_Staengel.jpg
(von Simone D.)
Der Stängel ist innen hohl:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Pastinak_Querschn.jpg
(von Simone D.)
Blütenstand:
http://www.abload.de/img/img_0881viuf1.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_0881viuf1.jpg)
(von Nicole B.)
http://www.abload.de/img/img_0882u9uhk.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_0882u9uhk.jpg)
(von Nicole B.)
Wurzel:
http://www.abload.de/img/mobile.6xau2a.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=mobile.6xau2a.jpg)
(von Nicole B.)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Pastinak5.jpg
(von Simone D.)
Nicole B.
18.09.2014, 18:28
Einordnung: Valeriana officinalis (Baldriangewächse); Sammelart mit zahlreichen Formen, Varietäten und Unterarten
Bestimmungsmerkmale:
Krautige, mehrjährige und frostbeständige Pflanze
Höhe bis 150 cm
Stängel aufrecht, hohl und eingefurcht
Blätter bis 20 cm lang, dunkelgrün und gefiedert. Untere Blätter gestielt, die oberen sitzend.
Blattfiedern oval oder lanzettlich, ganzrandig oder ungleich gesägt. Die einzelnen Fiedern sind paarig angeordnet. An der Spitze jedes Blattes findet sich ein einzelnes Endblatt.
Die Blütenstände sind rispig-kugelförmige Scheindolden, die paarig angeordnet sind. An der Basis der paarigen Scheindolden finden sich schmale Laubblätter
An der Spitze jeder Pflanze findet sich ein endständiger Blütenstand
Die Einzelblüten weiß bis rosa, 3-8 mm im Duchmesser, 5 Blütenblätter.
Früchte (Nüsse) werden bis 4 mm lang. An ihrer Spitze findet sich ein fedriger, hygroskopischer (wasserbindendem) Haarkranz Wurzelstock kurz und mit vielen, gleich dicken Wurzeln
Pflanzen bilden Rhizome als Überdauerungsorgan aus; vegetative Vermehrung möglich.
Vorkommen: Der Baldrian verträgt gelegentliche Überschwemmungen und ist daher in der freien Natur häufig auf Wiesen entlang von Gewässerläufen sowie direkt an Ufern, auf Moorwiesen und in feuchten Wälder zu finden. Er bevorzugt basen- und leicht stickstoffhaltige Ton- und Lehmböden. Baldrianpflanzen vertragen sowohl Sonne als auch Halbschatten.
Blütezeit: Mai bis September
Besonderheiten: Der Baldrian ist ein uraltes Heilmittel. Schon im Altertum verwendete man seine Wurzel als menstruationsfördernde und harntreibende Medizin. Ihre heutige Anwendung als wirksames Beruhigungsmittel gegen Angstzustände, Schlafstörungen und Unruhe wurde erst Ende des 18. Jahrhunderts entdeckt. Beim Trocknen der Wurzel entsteht ein penetranter Geruch, der dem von rolligen Katzen ähnelt und der Kater in rauschartige Verzückung verfallen lässt. Die Blüten des Baldrians entfalten einen starken, süßlichen Geruch, der aber nicht von allen Menschen gleichermaßen wahrgenommen wird. Der Gattungsname valeriana stammt vermutlich vom lateinischen valere (=kräftig). Der deutsche Name ist möglicherweise (umstritten) angelehnt an den Namen des nordischen Lichtgottes Balder.
Verwechslungsgefahr: Aufgrund des Geruchs zur Blütezeit besteht kaum Verwechslungsgefahr mit anderen Pflanzen. Ähnlich ist der Kleine Baldrian (V. dioica), der jedoch kleiner ist (nur 10-35 cm hoch) und dessen Grundblätter nicht gefiedert sind. Der Kleine Baldrian kommt in Deutschland in allen Bundesländern vor, in einigen nördlichen ist er jedoch gefährdet.
Fütterbarungsempfehlung: Die gesamte Pflanze kann im Gemisch mit Gräsern und anderen Kräutern angeboten werden.
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Baldrian9.jpg
(von Simone D.)
Blätter:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Baldrian8.jpg
(von Simone D.)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Baldrian10.jpg
(von Simone D.)
http://abload.de/img/mobile.1772bkph.jpg (http://abload.de/image.php?img=mobile.1772bkph.jpg)
(von Nicole B.)
http://abload.de/img/mobile.178okros.jpg (http://abload.de/image.php?img=mobile.178okros.jpg)
(von Nicole B.)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Baldrian3.jpg
(von Simone D.)
Der Stängel ist innen hohl:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Baldrian5.jpg
(von Simone D.)
Knospe:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Baldrian6.jpg
(von Simone D.)
Blüte:
http://www.abload.de/img/img_0721xfaf2.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_0721xfaf2.jpg)
(von Nicole B.)
http://abload.de/img/mobile.1764guy9.jpg (http://abload.de/image.php?img=mobile.1764guy9.jpg)
(von Nicole B.)
Paarige Anordnung der Scheindolden mit kleinen Laubblättern an der Basis:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Baldrian2.jpg
(von Simone D.)
Baldrianwurzel:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Baldrian7.jpg
(von Simone D.)
Simone D.
18.09.2014, 23:21
Einordnung: Fumaria officinalis (Erdrauchgewächse)
Bestimmungsmerkmale:
Höhe bis 30 cm
Blätter graugrün und doppelt gefiedert; Blattzipfel meist 3- bis 4-mal so lang wie breit
Stängel blaugrün, verzweigt, aufrecht oder kriechend
Blüten 5 bis 9 mm lang, rosa und mit purpurroter Spitze
Blüten traubenförmig angeordnet mit 10 bis 50 Blüten pro Traube
Frucht kugelig und oben etwas eingedrückt
Wurzel faserig und gelblichweiß
Vorkommen: Häufig auf Äckern, Schuttplätzen, Baustellen und Ödflächen, in Gärten und Weinbergen.
Blütezeit: Mai bis Oktober
Besonderheiten: Der als schwach giftig geltende Erdrauch ist eine alte Heilpflanze, die bereits in der Antike als blutreinigendes Mittel medizinische Verwendung fand. In der Kräuterheilkunde wird er heutzutage z.B. bei Leber- und Gallenleiden, Appetitlosigkeit, Magen-Darm-Beschwerden sowie Darmparasiten eingesetzt und wird dabei häufig als Tee zubereitet. Er ernhält u.a. Alkaloide (Fumarin), Fumarsäure, Bitterstoffe und Harz. Für die Herkunft seines deutschen Namens gibt es verschiedene Erklärungen. Eine rührt von dem früheren Glauben, dass der Erdrauch sich aus den von feuchten Äckern aufsteigenden Dünsten entwickele. Überlieferungen zufolge stand er auch in dem Ruf, böse Geister und Teufel zu vertreiben und von Hexen und Magiern als Zaubermittel verwendet zu werden, mit dessen Hilfe sie sich unsichtbar machen konnten.
Verwechslungsgefahr: Der gewöhnliche Erdrauch ähnelt anderen Erdrauch-Arten, wie z.B. dem Blassen Erdrauch, dessen Früchte eine kleine Spitze tragen.
Fütterungsempfehlung: Der Erdrauch ist bei Kaninchen sehr beliebt (Mayer, 1789; eigene Erfahrungen). Ihr könnt etwas davon im Gemisch mit Gräsern und anderen Kräutern anbieten. Packt hierfür ein paar Pflanzen auf eine ordentliche Menge an frischem Grün (Wiese zur freien Verfügung), die viele gut verträgliche Basispflanzen beinhaltet (Löwenzahn, Schafgarbe, Wegeriche etc.). Eure Kaninchen sollten nicht mangels Alternativen genötigt sein, Erdrauch zu futtern, sondern jederzeit selbst entscheiden können, welche Pflanzen oder Bestandteile sie aufnehmen möchten.
Erdrauch auf einem Bauplatz:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Erdrauch_Gew5.jpg
(von Simone D.)
Brachliegender Acker:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Erdrauch2.jpg
(von Simone D.)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Erdrauch.jpg
(von Simone D.)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Erdrauch_Gew4.jpg
(von Simone D.)
Blätter:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Erdrauch_Gew2.jpg
(von Simone D.)
Blüten:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Erdrauch_Gew1.jpg
(von Simone D.)
Die Früchte sind kugelig und oben etwas eingedrückt:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Erdrauch_Gew3.jpg
(von Simone D.)
Nicole B.
15.10.2014, 19:26
Einordnung: Rosa rugosa (Rosengewächse)
Bestimmungsmerkmale:
Höhe bis 1,5 Meter
Die Blätter sind wechselständig angeordnet und 8 bis 15 cm lang.
Sie bestehen aus 5 bis 9 unpaarig angeordneten Fiederblättchen. Diese sind oberseits glänzend dunkelgrün, unterseits graugrün behaart und erscheinen runzlig, leder- und kartoffelartig (daher der Name); im Herbst verfärben sie sich gelblich.
Die zahlreichen Stacheln sind unterschiedlich lang und stark.
Die zwittrigen, stark duftenden Blüten haben einen Durchmesser von 6 bis 8 cm und stehen einzeln oder bis zu dritt.
Die fünf freien Kronblätter sind dunkelrosafarben bis weiß.
In den orange bis dunkelroten Früchten (Hagebutten) befinden sich zahlreiche gelbliche Samen (Nüsschen), welche wie auch bei der Hundsrose (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163&page=2&p=3575798&viewfull=1#post3575798) von kleinen widerhakenbesetzen Härchen umgeben sind und bei Verzehr/Hautkontakt Juckreiz, Allergien oder Schmerzen hervorrufen können.
Die Form der Hagebtten ist abgeflacht-kugelig
Die Sträucher können sich auch über Ausläufer ausbreiten.
Vorkommen: Weg- und Straßenränder, Böschungen, Bahntrassen. Ursprünglich stammt die Pflanze aus Ostasien. Heutzutage wächst sie jedoch in vielen Gebieten der Welt (Neophyt). Sie gedeiht auch auf mageren, sandigen und trockenen Böden und ist unempfindlich gegen Streusalz, weshalb sie häufig z.B. zur Begrünung von Straßenrändern angepflanzt wird.
Blütezeit: Mai bis September
Besonderheiten: Im Küstenbereich wird die Kartoffelrose als Erosionsschutz zur Festlegung lockerer Sande gepflanzt und bildet dort oftmals dichte Bestände aus. Diese Flächen sind wesentlich artenärmer als nicht von der Kartoffelrose besiedelte Gebiete was durchaus problematisch ist, da sie andere Pflanzen verdrängt (Quelle (http://www.neobiota.de/12626.html)). In Osteuropa wird sie zur Fruchtgewinnung kultiviert. Ihre Blätter sind sehr resistent gegen die sonst sehr häufig bei Rosen auftretenden Pilzkrankheiten.
Verwechslungsgefahr: Andere Rosenarten. Die abgeflacht-kugeligen Früchte und die lederartigen Blätter sind jedoch eindeutige Bestimmungsmerkmale.
Fütterungsempfehlung: Kaninchen lieben die Früchte der Kartoffel-Rose. Sie sind meist sehr geschickt darin, das süße Fruchtfleisch fein säuberlich von den Nüsschen zu trennen. Wer sicher gehen will, dass die Nüsschen nicht aus Versehen verschluckt werden, kann sie entfernen. Die gesamte Pflanze ist fütterbar. Gerne gefressen werden auch die Blätter oder die Blüten.
Stacheln:
http://abload.de/img/mobile.550qajy3.jpg (http://abload.de/image.php?img=mobile.550qajy3.jpg)
(von Nicole B.)
Blätter:
http://abload.de/img/mobile.552bqqk8.jpg (http://abload.de/image.php?img=mobile.552bqqk8.jpg)
(von Nicole B.)
Herbstlaub:
http://abload.de/img/mobile.5544vu17.jpg (http://abload.de/image.php?img=mobile.5544vu17.jpg)
(von Nicole B.)
http://abload.de/img/mobile.549s5zrl.jpg (http://abload.de/image.php?img=mobile.549s5zrl.jpg)
(von Nicole B.)
Blüten:
http://www.abload.de/img/img_0283urdso.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_0283urdso.jpg)
(von Nicole B.)
http://www.abload.de/img/img_0288yudyp.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_0288yudyp.jpg)
(von Nicole B.)
Früchte:
http://abload.de/img/mobile.551rssas.jpg (http://abload.de/image.php?img=mobile.551rssas.jpg)
http://www.abload.de/img/img_0865kiqhi.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_0865kiqhi.jpg)
http://abload.de/img/mobile.5483ho4s.jpg (http://abload.de/image.php?img=mobile.5483ho4s.jpg)
http://abload.de/img/mobile.553x4ufw.jpg (http://abload.de/image.php?img=mobile.553x4ufw.jpg)
Nüsschen (fein säuberlich abgenagt):
http://abload.de/img/mobile.559icrm0.jpg (http://abload.de/image.php?img=mobile.559icrm0.jpg)
(von Nicole B.)
Nicole B.
15.10.2014, 19:32
Einordnung: Rosa canina (Rosengewächse)
Bestimmungsmerkmale:
Höhe bis 3 Meter
Sommergrüner, aufrechter, lockerer Strauch
Die kräftigen, hakenförmigen Stacheln haben eine breite, herablaufende Basis
Die Blätter sind wechselständig und unpaarig gefiedert mit 5 - 7 einzelnen Fiederblättchen (je nach Unterart)
Die einzelnen Fiederblättchen sind etwa 1,5-mal so lang wie breit, ihre Basis eiförmig abgerundet, das Ende ist spitz.
Der Rand der Fiederblättchen ist gesägt
Deutliche Blattadern sind zu erkennen
Die Blüten haben einen Durchmesser von 3 - 5 cm und sitzen einzeln oder bis zu zehnt zusammen
Die Kronblätter sind (hell-)rosa oder weiß; 20 - 100 auffällige Staubblätter
Die roten Früchte (Hagebutten) sind länglich-ellipsoidisch und reifen im Oktober und November. Sie finden sich häufig noch im Frühling am Strauch und sind nach dem Durchfrieren noch genießbar.
In den Hagebutten befinden sich zahlreiche gelbliche Samen (Nüsschen), welche von kleinen widerhakenbesetzen Härchen umgeben sind und bei Verzehr/Hautkontakt Juckreiz, Allergien oder Schmerzen hervorrufen können.
Der Stiel der Hagebutte ist meist ein- bis zweimal so lang wie die Frucht.
Vorkommen: Straßen- und Wegränder, Weiden, Gebüsche, Waldsäume, Strandwälle. Das Pioniergehölz kommt in Europa von den Alpen bis in die nördlichsten Gebiete vor und ist eine Licht- bis Halbschattenpflanze. Der volkstümliche Name „Hunds-Rose“ bezieht sich auf ihre weite Verbreitung ("hundsgemein").
Blütezeit: Juni
Besonderheiten: Die vitaminreichen Früchte der Hundsrose finden vielfältige Verwendung (v.a. als Tee aber z.B. auch als Hagebuttenwein, Hagebuttenmarmelade oder Hagebuttenöl) und sind zudem wertvolle Nahrung und Schutz für viele Tierarten. Die gelblichen Samen (Nüsschen) der Hagebutte sind mit feinen Härchen bedeckt, die Widerhaken besitzen. Diese Härchen lösen bei Verzehr/Hautkontakt Juckreiz, Allergien oder Schmerzen aus. Aus diesem Grund sollten die Nüsschen nicht mitgegessen werden. Dennoch werden auch die Nüsschen in der Kräuterküche in verschiedenster Weise genutzt. Als Tee genossen werden die Nüsschen in der Volksmedizin z.B. gegen Blasen- und Nierensteine eingesetzt.
Verwechslungsgefahr: Andere Rosenarten. Die reifen, schlank-eiförmigen Früchte sind jedoch ein recht eindeutiges Bestimmungsmerkmal.
Fütterungsempfehlung: Die Hundsrose wird von Kaninchen regelmäßig befressen (Turček, 1959). Neben den Blättern und den süßlich schmeckenden Blüten mögen viele Kaninchen auch die Hagebutten der Hundrose. Je später sie gepflückt werden, desto süßer sind sie (am besten schmecken sie nach dem ersten Frost). Sie sind reich an Vitaminen (v.a. Vitamine A, B1 und B2 und C). Die meisten Kaninchen sind sehr geschickt darin, das süße Fruchtfleisch fein säuberlich von den Nüsschen zu trennen. Wer sicher gehen will, dass die Nüsschen nicht aus Versehen verschluckt werden, kann sie entfernen.
Sträucher:
http://abload.de/img/mobile.538d9uro.jpg (http://abload.de/image.php?img=mobile.538d9uro.jpg)
(von Nicole B.)
http://abload.de/img/mobile.540xxua0.jpg (http://abload.de/image.php?img=mobile.540xxua0.jpg)
(von Nicole B.)
http://abload.de/img/mobile.5308guhm.jpg (http://abload.de/image.php?img=mobile.5308guhm.jpg)
(von Nicole B.)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Rose_Hunds1.jpg
(von Simone D.)
Hakenförmiger Stachel mit breitem Grund:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Rose_Hunds2.jpg
(von Simone D.)
Gefiedertes Laubblatt mit Nebenblättern:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Rose_Hunds3.jpg
(von Simone D.)
http://abload.de/img/mobile.555zzufj.jpg (http://abload.de/image.php?img=mobile.555zzufj.jpg)
(von Nicole B.)
Blüte mit fünf Kronblättern und vielen Staubblättern:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/cc/Hundsrose.jpg
(von Walter J. Pilsak (http://de.wikipedia.org/wiki/Hunds-Rose#mediaviewer/File:Hundsrose.jpg))
Reife Früchte:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Rose_Hunds4.jpg
(von Simone D.)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Rose_Hunds5.jpg
(von Simone D.)
http://abload.de/img/mobile.52708u6q.jpg (http://abload.de/image.php?img=mobile.52708u6q.jpg)
(von Nicole B.)
http://abload.de/img/mobile.557c9kzi.jpg (http://abload.de/image.php?img=mobile.557c9kzi.jpg)
(von Nicole B.)
Nicole B.
15.10.2014, 19:37
Einordnung: Zea mays (Süßgräser)
Bestimmungsmerkmale:
Höhe bis 2,5 Meter
Sommergrüne, einjährige und krautige Pflanze
Der Stängel (Halm) ist innen markhaltig und kann am Grund einen Durchmesser von 5 Zentimetern aufweisen
Die dunkelgrünen Laubblätter werden 4 - 12 cm breit und bis zu 1 m lang
Die zum Rand hin welligen Blätter sind wechselständig am Halm angeordnet
Der Mais ist einhäusig, getrenntgeschlechtig, d.h. es gibt männliche und weibliche (in dicken Kolben) Blütenstände an einer Pflanze.
Die männlichen Blütenstände wachsen als einzelne, bräunliche Rispe an der Spitze der Pflanze; die weiblichen Blütenstände (1 - 3 pro Pflanze) wachsen in den Blattachseln am unteren bis mittleren Bereich des Halmes und bilden die sog. Maiskolben.
Die Kolben werden von hellgrünen, zur Reifezeit grau-gelblichen Hüllblättern umgeben
Die Samen (Maiskörner) sind zur Reifezeit je nach Sorte weißlich, goldgelb, rot oder auch schwarzviolett. Der in Deutschland typischerweise angebaute Futtermais ist gelb.
Die Wurzeln sind sprossbürtig
Vorkommen: Der Mais stammt ursprünglich aus Südamerika, ist aber seit Jahrhunderten in Europa kultiviert und wird heutzutage auf nährstoffreichen, feuchten Böden angebaut.
Blütezeit: Juli bis September
Besonderheiten: In Europa wird die Pflanze v.a. als Futterpflanze für Rinder angebaut. In Südamerika und Afrika ist der Mais ein Nahrungsmittel. In den Industriestaaten dient er darüber hinaus als Energiepflanze. Wie jede Monokultur ist auch der Mais anfällig für Krankheiten und tierische Schädlinge. Typische Kankheiten des Mais sind z.B. der Maisbeulenbrand (Ustilago maydis) und der Maisrost (Puccinia sorghi, P. mayidis). Der bekannteste tierische Schädling ist der Maiszünsler (Ostrinia nubilalis), der sich in das Innere des Stängels oder des Kolbens bohrt und dadurch große Teile der Ernte vernichtet. Es werden immer neue Formen gezüchtet, um Resistenzen gegen Krankheitserreger und Schädlinge zu optimieren. Mittlerweile gibt es gentechnisch veränderte Pflanzen, die besonders resistent gegen Schädlinge und Herbizide sind. In der EU muss gentechnisch veränderter Mais in Lebensmitteln jedoch kenntlich gemacht werden und in Deutschland ist der Anbau von "Genmais" gar nicht zugelassen. Um die Ernte zu schützen werden die Pflanzen mit Herbiziden und Pestiziden gespritzt. Dies geschieht jedoch meist zuletzt im Juni, da der Mais danach so groß ist, dass die Felder nicht mehr mit Fahrzeugen befahren werden können. Grob gilt folgende Faustregel: Je kleiner ein Feld ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Pflanzen nur wenig gespritzt sind. Bauern hingegen, die in großem Maßstab anbauen, haben v.a. Interesse an einem hohem Ertrag und spritzen dementsprechend mehr. Größere Rückstände oder Anreicherungen der Spritzmittel sind aber eher unwahrscheinlich, da die Pflanzen als Futtermittel angebaut werden und die Bauern ein Eigeninteresse haben, ihre Tiere nicht zu vergiften.
Verwechslungsgefahr: Keine
Fütterungsempfehlung: Die gesamte Pflanze ist fütterbar und v.a. die frischen Blätter und reifen Maiskolben sind beliebt bei Kaninchen. Im Spätsommer erkennt ihr eine gesunde Maispflanze an ihren scharfkantigen Blättern, die keine Löcher oder braunen Flecken aufweisen. Ab September trocknen die Pflanzen mehr und mehr aus und werden gelblich/bräunlich. Dafür sind jetzt der Maiskolben reif und können gepflückt werden. Fragt aber bitte vorher beim Bauern nach, ob es ok ist, die Kolben zu pflücken. Alternativ bieten Supermärkte Zuckermaiskolben (bitte keinen vorgekochten verfüttern!) im Gemüseregal an.
Maisfeld Ende September:
http://abload.de/img/mobile.5320fuee.jpg (http://abload.de/image.php?img=mobile.5320fuee.jpg)
(von Nicole B.)
Brachliegender Acker Mitte Oktober:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Mais8.jpg
(von Simone D.)
Blätter:
http://abload.de/img/mobile.500u8efh.jpg (http://abload.de/image.php?img=mobile.500u8efh.jpg)
(von Nicole B.)
http://abload.de/img/mobile.503k8dt1.jpg (http://abload.de/image.php?img=mobile.503k8dt1.jpg)
(von Nicole B.)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Mais6.jpg
(von Simone D.)
Männliche Blüte:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Mais3.jpg
(von Simone D.)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Mais4.jpg
(von Simone D.)
http://abload.de/img/mobile.5020qdbi.jpg (http://abload.de/image.php?img=mobile.5020qdbi.jpg)
(von Nicole B.)
Weibliche Blüte/Kolben:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Mais1.jpg
(von Simone D.)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Mais2.jpg
(von Simone D.)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Mais5.jpg
(von Simone D.)
http://abload.de/img/mobile.510joei5.jpg (http://abload.de/image.php?img=mobile.510joei5.jpg)
(von Nicole B.)
http://abload.de/img/mobile.5602nr9g.jpg (http://abload.de/image.php?img=mobile.5602nr9g.jpg)
(von Nicole B.)
Einordnung: Hieracium aurantiacum (Korbblütengewächse)
Bestimmungsmerkmale:
Höhe bis 50 cm
Mehrjährig, krautig
Stängel hohl, dünn und abstehend behaart
Grundrosette aus wenigen weichen, meist spaltigen und ei-lanzettigen Blättern, die deutlich rau behaart sind
2 bis 25 Blütenkörbchen von 2 bis 3 cm Breite mit orangegelben bis braunroten zahlreichen zipfeligen Zungenblüten
Schmale, schwarzdrüsige Hüllblätter um den unteren Bereich der Blütenkörbchen
Samen (Achänen) sind schwarz und besitzen einen Pappus aus weißen Borstenhaaren
Pflanze bildet in Bodennähe ober- und unterirdische Ausläufer
Vorkommen: Ursprünglich aus den Alpen auf Magerrasen und Weiden, wild recht selten, jedoch in Gärten angepflanzt und verwildert. Häufig auf mageren Parkrasen, in Gärten, an Straßenrändern und Böschungen.
Blütezeit: Juni bis August
Besonderheiten: Es gibt viele Arten von Habichtskräutern, die in der Regel gelb blühen. Das Orangerote Habichtskraut ist eigentlich auf 1200 bis 2400 m Höhe heimisch. Zu uns gekommen ist es durch Gärtner, die die bodendeckenden Eigenschaften zu schätzen wussten. Das Orangerote Habichtskraut hat sich dann selbst ausgewildert und ist nun häufig bei uns anzutreffen. Verwechslungsgefahr: Unter den Habichtskräutern aufgrund der orangeroten Blüten einfach zu bestimmen. Der Goldpippau hat ähnliche Blüten, aber eine löwenzahnähnliche Blattform. Auch dieser ist wie das orangerote Habichtskraut im Gemisch fütterbar.
Fütterungsempfehlung: Das Orangerote Habichtskraut kann im Gemisch mit Gräsern und anderen Kräutern angeboten werden. Habichtskräuter werden nach Turček von Kaninchen wenig, selten oder nur örtlich befressen (Turček, 1959).
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Habichtskraut_orange_7.jpg
(von Simone D.)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Habichtskraut_orange2.jpg
(von Simone D.)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Habichtskraut_orange_6.jpg
(von Simone D.)
http://www.abload.de/img/dsc00178m7tl.jpg
(von Nicole B.)
http://www.abload.de/img/img_06762izir.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_06762izir.jpg)
(von Nicole B.)
http://www.abload.de/img/img_0681lrblw.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_0681lrblw.jpg)
(von Nicole B.)
Behaarter Stängel:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Habichtskraut_orange_1.jpg
(von Simone D.)
Blätter:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Habichtskraut_orange_8.jpg
(von Simone D.)
http://www.abload.de/img/img_067971b7y.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_067971b7y.jpg)
(von Nicole B.)
Blüte:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Habichtskraut_orange_5.jpg
(von Simone D.)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Habichtskraut_orange_3.jpg
(von Simone D.)
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/Habichtskraut_orange_2.jpg
(von Simone D.)
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.