PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Plantago von grünhopper empfehlenswert?



Claraninchen
30.04.2013, 19:05
Hallo,

ich habe bei grünhopper eine schöne Mischung Blätter und Kräuter entdeckt und wollte fragen ob ihr das empfehlen könnt.
Die 2kg Packung soll nur 16,98 kosten, also komme ich da günstiger weg als bei den anderen Läden.:D Bei meinen Futtervernichtern also praktisch.


Hauptsächlich versuche ist Wiese zu füttern, allerdings kann ich nicht immer pflücken gehen. Deshalb greife ich gerne auf getrocknete Sachen zurück. Supermarktgemüse kommt für mich nicht so in Frage, dass bekommen sie ja in der Natur auch nicht.

Liebe Grüße Clara

Manuela.St
30.04.2013, 19:08
Hi, ich hab das Plantago. Es sind wirklich ganze Blüten, Blätter drin und so gut wie kein Krümelgedöns. Die Nins fressen es gerne.

Störchi
30.04.2013, 19:09
Wir haben es schon getestet und meinen Nasen hat es sichtlich geschmeckt.*g* Ich finde die Zusammensetzung toll und gebe es ab und zu wenn ich morgens keine frische Wiese besorgen kann.

Die Kamille wurde auf jeden Fall zuerst rausgesucht, zum Schluss fressen sie immer erst die Hibiskusblüten, da sieht man richtig was ihnen gefällt und was nicht so- Selektion halt.

Charlotte M.
30.04.2013, 19:15
Ich kann es auch empfehlen, überhaupt keine Brösel, das ist wie ausgesiebt.
Bei meinen ist das wichtig, weil sie kleine Kräuter überhaupt nicht fressen. Sie wählen sich nur die großen Blätter aus und der Rest bleibt oft liegen.
Die kleine Tüte vom Plantago hat mir aber gereicht, im Herbst und Winter werde ich das dann mit Saaten kombinieren.

Um noch mal auf deine Fütterung zurückzukommen:ich denke du kannst es ohne schlechtes Gewissen morgens geben und dann reichlich Wiese ergänzen. Für Gemüse aus dem Supermarkt bin ich auch nicht so zu haben, sie mögen es auch meistens gar nicht. Wenn sie die Wahl haben zwischen Wiese und Kohlrabiblättern, wird Letzteres nicht angerüht.

Lg
Charlie

Claraninchen
30.04.2013, 19:21
Danke für die aussagekräftigen Antworten. Dann werde ich mal gleich den 2kg Sack bestellen und bin gespannt wie das angenommen wird.
Die frischen Löwenzahnblüten sehen auch gut aus, die werde ich gleich noch mit einpacken:flower:


@Störchi: aber gefressen wurde dann doch alles, oder ist auch etwas liegengeblieben?

Störchi
30.04.2013, 19:46
das habe ich vielleicht falsch ausgedrückt. Es wurde alles gefressen nur nach und nach haben sie sich ihre Schmeckerchen rausgesucht.

Kerstin T.
01.05.2013, 10:47
Ich würde aber nicht nur getrocknete Sachen füttern, wenn keine Wiese zu haben ist. Weiß nicht, über welche Zeiträume dann nichts frisches gegeben wird, aber für die natürliche Wasserzufuhr wären frische blättrige Sachen schon wichtig, allein wegen der Verdauung.

Rabea G.
01.05.2013, 11:40
Ich fütter Grünhopper nur im Herbst/Winter. Im Frühjahr und Sommer ist es wegen der frischen Wiese für mich überflüssig.

Kleiner Hüpfer
12.10.2013, 13:54
Hallo,
ich habe mir jetzt auch das Plantago bestellt.
Da ich rationiert Gemüse füttere (natürlich nur ab jetzt), würde mich auch mal interessieren, ob ich dieses Futter täglich anbieten kann und in welchen Mengen.
Rationiert muss ich Gemüse leider füttern, weil mein Paul erst aufhört zu fressen, wenn alles weg ist. Im Sommer mit nur Wiese klappt das mit der Ad libitum-Ernährung.
Ich habe nur Bedenken, dass meine Nins zu wenig Wasser aufnehmen, durch die rationierte Fütterung und es sind ja doch einige Kräuter in dem Plantago. Nicht, dass sie dann Blasengrieß o.ä. entwickeln.

Störchi
13.10.2013, 19:53
Meine bekommen das Plantago täglich angeboten zur freien Verfügung.
Allerdings fressen sie das dann auch über den Tag verteilt, es ist also nicht gleich alles alle.
Wenn deine sich gleich draufstürzen würde ich schon rationieren und weniger geben.
Wenn sie zusätzlich viel ( jetzt noch) Wiese und Gemüse bekommen habe ich da keine Bedenken zwecks Blasengries.

lg

miri
13.10.2013, 20:48
Hallo,
ich habe mir jetzt auch das Plantago bestellt.
Da ich rationiert Gemüse füttere (natürlich nur ab jetzt), würde mich auch mal interessieren, ob ich dieses Futter täglich anbieten kann und in welchen Mengen.
Rationiert muss ich Gemüse leider füttern, weil mein Paul erst aufhört zu fressen, wenn alles weg ist. Im Sommer mit nur Wiese klappt das mit der Ad libitum-Ernährung.
Ich habe nur Bedenken, dass meine Nins zu wenig Wasser aufnehmen, durch die rationierte Fütterung und es sind ja doch einige Kräuter in dem Plantago. Nicht, dass sie dann Blasengrieß o.ä. entwickeln.

Wenn es mit dem Wiesenfutter klappt und er beim Gemüse nicht aufhört zu futtern, liegt das höchstwahrscheinlich daran, dass ihm Nährstoffe fehlen und/oder er auch nicht satt wird. Er versucht über das Gemüse genügend von den Nährstoffen aufzunehmen, futtert sich rund und trotzdem erreicht er nicht dieselbe Menge, die er mit weniger Wiesenfutter zu sich nehmen würde. Gemüse bietet im Gegensatz zur Wiese auch nicht genug Nährstoffe, sondern ist eher eine Mangelernährung. Ich habe mir das Plantago angeschaut und halte das auch nicht für ausreichend. Wenn Du im Winter Gemüse füttern willst/musst, würde ich eher zu einem Futter wie das Nösenberger Strukturmüsli raten, damit mache ich im Winter die besten Erfahrungen und viele Andere auch, auch wenn sich manche an den Zusatzstoffen stören. Meine Tiere überstehen die Winter seitdem ich Nösenberger füttere aber deutlich besser als früher nur mit Gemüse.
Das Plantago kannst Du dazu anbieten, aber als richtiges Futter, das die Tiere mit allem Notwendigem versorgt, eignet sich das meiner Meinung nach nicht annähernd. Das ist eher einem "besseren Heu" zuzuordnen (mit Ausnahme des Leinöls natürlich).

Kleiner Hüpfer
13.10.2013, 21:00
Danke für Eure Antworten. Im Moment gebe ich von dem Plantago eine kleine Hand voll. Sie mögen es gerne.*g*
Das Nösenberger möcht ich nicht so gerne füttern, weil sie immer mal wieder Kokzidien haben, die man ja in Außenhaltung nie ganz weg bekommt.
Im Moment ist der Kot zwar sauber (Kotprobe von letzter Woche), aber auf Getreide möchte ich deshalb lieber verzichten.

miri
13.10.2013, 21:03
Was hat denn Getreide mit Kokzidien zu tun? :hä:

miri
13.10.2013, 21:19
Wenn ich das richtig verstehe, möchtest Du Kokzidien aushungern lassen, indem Du das Getreide weglässt. Das halte ich für ein Märchen, denn bevor Du die Kokzidien aushungerst, hungern Deine Kaninchen aus. Dazu noch im Winter, wo sie der Kälte Einiges entgegensetzen müssen, um nicht krank zu werden.

Kokzidien gibt es in geringer Anzahl immer im Kaninchendarm und wenn die Tiere gesund sind, kommen sie damit auch klar. Ein Problem wird es aber dann, wenn die Tiere geschwächt sind und den Kokis nichts mehr entgegen zu setzen haben und genau das wird wohl gerade dann passieren, wenn der Winter den Kaninchen zusetzt und ihnen dann auch noch die nötigen Nährstoffe fehlen.

http://kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de/krankheiten.htm

Kleiner Hüpfer
13.10.2013, 21:23
Ich habe gehört, dass bei Kokzidienbefall kein Getreide gefüttert werden soll, weil diese sich davon ernähren und dann vermehren.

Kleiner Hüpfer
13.10.2013, 21:31
Hat sich wohl gerade überschnitten:rollin:
Bis jetzt hatten sie nur im Frühjahr/Sommer hochgradig Kokzidien. Ich füttere schon seit über 9 Jahren getreidefrei, dafür vermehrt Knollengemüse. Hat immer super geklappt.

miri
15.10.2013, 20:47
Bis jetzt hatten sie nur im Frühjahr/Sommer hochgradig Kokzidien. Ich füttere schon seit über 9 Jahren getreidefrei, dafür vermehrt Knollengemüse. Hat immer super geklappt.

Ich finde, das klingt nicht danach, dass es super klappt.
Wenn sie den Winter mit mangelhafter Ernährung "ausgehalten" haben, ist der Organismus so ausgelaugt, dass die Kokis sich bequem ausbreiten können.

Kokzidien vermehren sich vor Allem dann, wenn das Immunsystem schwach ist.
Gesunde Ernährung ist wichtig, um die Tiere gegen Angriffe zu wappnen. Entscheidend ist, ob die Tiere kräftig genug sind, um sich gegen die Kokzidien "zu wehren". Sind Kokis in der Überzahl vorhanden, müssen sie behandelt werden, allerdings muss man schauen, wie es dazu kommen konnte und da ist man dann wieder bei der Frage nach dem Ernährungs- und Gesundheitszustand der Tiere.
Früher hatten meine Tiere mit der früheren Gemüseernährung (obwohl Innenhaltung) auch ab und zu Probleme mit Kokis, die letzten 4 Jahre, in denen ich Wiese und wieder TroFu mit Getreide füttere hatten sie nie wieder ein Problem damit.
In freier Natur nutzen sie Kräuter wie Rainfarn, Efeu, etc. zur Bekämpfung der Kokis, in der Wiesenzeit bekommen das meine Tiere mit der Wiesenmischung angeboten.

Ich kannte mal ein Kaninchen mit hochgradigem Kokibefall und der Tierarzt riet auch noch dazu, nur Heu zu füttern. Das Tier war nach einiger Zeit dermaßen abgemagert und geschwächt. Dann kam noch eine Bissverletzung hinzu, es entwickelte sich im Nu ein Abszess und innerhalb nur von ein paar Tagen zog sich Eiter durch den ganzen Körper. Bevor das Tier überhaupt richtig behandelt werden konnte, verstarb es, weil es durch die Mangelernährung nichts gegenzusetzen hatte. Das ist vielleicht ein Extrembeispiel, wie es laufen kann, aber so ungewöhnlich ist der Verlauf auch nicht, denn auch TÄ raten heute noch immer wieder dazu "Kokis aushungern" zu lassen und empfehlen eine reine Heuernährung. Zusätzlich Gemüse zu füttern entspricht aber auch nicht einer idealen Kaninchenernährung.

Kleiner Hüpfer
15.10.2013, 21:09
Ich denke eher, der Grund der Ausbreitung der Kokzidien liegt darin, dass Fienchen im Frühjahr sehr dominant ist und Paul dann oft jagt. Dadurch hat er in dieser Zeit viel Stress. Da sie aber schon 9 1/2 Jahre alt ist, lasse ich sie bestimmt nicht mehr kastrieren. Sie war schon immer sehr dominant. Jetzt hat sie sich wieder beruhigt und sie verstehen sich super.

miri
15.10.2013, 21:15
Stress ist ein zusätzlicher Indikator für ein schwaches Immunsystem, aber bestimmt nicht allein verantwortlich für Kokzidien. ;)

Kleiner Hüpfer
15.10.2013, 21:26
Bei beiden Nins bestehen Zahnfehlstellungen Der Backenzähne (angeboren), die aber noch nicht behandlungsbedürftig sind. Wenn ich jetzt anfange, Getreide zuzufüttern, fressen sie weniger Heu und Grünfutter, da Getreide zu sehr sättigt, das wäre sehr schlecht für die Zähne. Aus diesem Grund habe ich damals aufgehört, Getreide zu füttern (und weil es ja sooo böse war).

miri
15.10.2013, 21:55
Soweit ich mich erinnern kann, war das die Theorie der Getreidegegner, um glaubwürdig das Getreide als extrem böse zu verkaufen ;)
Nein, im Ernst, ich habe selbst eine Zahnpatientin und ich kann nicht behaupten, dass sie für das Getreidefutter alles Andere stehen lässt.
Im Gegenteil, wenn es Wiese gibt, lassen alle alles um sie herum stehen. Meine Erfahrung ist eher, als ich TroFu nach langer Zeit mal wieder angeboten habe, haben sie sich noch draufgestürzt, aber als sie begriffen haben, dass das Futter niemals mehr ausgehen wird, haben sie immer frische Wiese bevorzugt. Eigentlich nutzen sie es nur, wenn sie es brauchen, es ist für sie aber nicht die hauptsächliche Nahrungsquelle. Allerdings kann das bei reiner Gemüseernährung wieder anders sein. Das liegt dann aber wieder daran, dass Gemüse eben keinen Nährwert für Kaninchen hat und das ist ja oft im Winter der Fall.
Ich rede ja außerdem nicht von buntem Futter aus dem Supermarkt, sondern von einem guten Strukturfutter, in dem auch Getreide enthalten ist. ;)