Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Freilaufgehege mit Ausbruchschutz
 
 
Birgit_H.
30.04.2013, 09:31
Ich habe dieses Jahr erstmalig die Gelegenheit meine Schnuffis in den Garten meiner Vermieterin zu setzen, nicht in Außenhaltung sondern als "Tagesausflug". Deshalb hab ich noch keinerlei Erfahrung, welche Gitter oder Freiläufe hier am besten geeignet sind. In der Regel sind die Handelsüblichen, was ich bisher gesehen habe, doch recht klein und niedrig. Habt ihr vielleicht Tipps und Vorschläge,was in diesem Fall optimal ist?
Hat jemand von euch Erfahrung mit diesen Freilaufgehegen, die einen Ausbruchschutz haben, also an den Seitengittern ist unten noch ein ca. 10cm breiter Gitter-Streifen montiert, der flach auf dem Boden aufliegt? Besteht da nicht eine erhöhte Verletzungsgefahr?Ich finde die insofern gut, dass die auch oben ein Gitter haben, aber bringt der Ausbruchschutz unten wirklich etwas?66159
Bin gespannt auf eure Tipps und Antworten.
LG
Also ich denke mal, dass der nix oder nicht viel bringt. Wir hatten früher an einem selbstgebauten Auslauf Bretter als Rausbuddelschutz montiert, die waren bestimmt 20cm breit, hat aber auch nichts gebracht. Die zwei haben sich rausgebuddelt und sind in den Stall zurückgelaufen :girl_sigh:
diese dinger kannst du nur unter aufsicht benutzen. ansonsten musst du einen festen boden rein bauen..und dann ist es ja doof.
oder halt was richtiges mit boden sicherung bauen.
Alexandra K.
30.04.2013, 14:49
Ich find das auch nicht gut.
Wenn ich diese nach innen geklappten Gitterelemente sehe, dann sehe ich verletzte Pfoten.
Außerdem ist das Gehege ja ziemlich klein so das ich nicht so den Nutzen für die Tiere darin sehe....*g*
Birgit_H.
30.04.2013, 15:10
Ja das hab ich mir auch schon gedacht, dass das dieser Ausbruchschutz eine Verletzungsquelle ist. Und von der Größe her hätte ich auch schon mindestens 2 solcher mobiler Gehege miteinander kombiniert. Hmmm, schwierig.
Einen festen Auslauf bauen, in dem ein Ausbruchschutz in die Erde eingelassen ist geht nicht, das möchte meine Vermieterin nicht. Ich bin ja schon echt froh, dass sie jetzt erlaubt, die Hasis in ihren Garten zu setzen, aber eben mit der Bedingung, kein festes Gehege.
Gibt es hier vielleicht jemanden, der seine Fellnasen auch nur Stundenweise raussetzen kann und dafür einen "mobilen" Auslauf nutzt und mir ein paar Tipps geben kann.
Alexandra K.
30.04.2013, 15:20
Ich , an Deiner Stelle, würde dann mind. 2 hiervon nehmen http://www.zooplus.de/shop/nager_kleintiere/freigehege/metall/8eckig/93076
und dann eben unter Aufsicht.
*g*
diefiete
30.04.2013, 15:49
Huhu,
ich kann da auch nur die Gitterelemente empfehlen. Allerdings würde ich aus Sicherheitsgründen 80-90cm hohe nehmen. Ich habe die damals günstig bei Ebay geschossen per Sofortkauf bei einem Händler, kann ja schauen, ob ich das wiederfinde. Manchmal werden die aber auch gebraucht sehr günstig verkauft.
Die Tiere haben dadurch mehr Platz, sie sind variabel und nicht fest verbaut. Aber eben ausschließlich unter Aufsicht ;)
Liebe Grüße
ich hatte auch früher diese flexiblen elemente.
hab 2 davon genommen und oben einfach ein spannbettlaken drüber gespannt und mit wäscheklammer befestigt.
so waren die von oben vor vögeln,..und der sonne geschützt.
und natürlich nur wenn jemand im garten war ^^
Finde es mal wieder beachtlich was die Industrie so für Ideen hat :girl_sigh:
Ein festes Dach ist sicher nicht verkehrt, aber das Gehege sollte schon größer und sogar auch höher sein. Bei 50cm können die Tiere ja gar keinen richtigen Sprung machen :rw:
Birgit_H.
02.05.2013, 08:57
Danke euch für eure Antworetn und Tipps. :umarm:
Eines von den 8eckigen mit 75 cm Höhe habe ich ja bereits, hatte dies immer für die Urlaubspension für drinnen, da sie ja keinen Käfig kennen. Dann kauf ich  mir jetzt noch ein zweites dazu und dann ab in den Garten, natürlich dann nur unter Aufsicht *g*
LG
Gibt es hier vielleicht jemanden, der seine Fellnasen auch nur Stundenweise raussetzen kann und dafür einen "mobilen" Auslauf nutzt und mir ein paar Tipps geben kann.
 
Ich hab das. Bei mir gibt es keinen unmittelbaren Ausbruchsschutz, aber wenn ich einen bräuchte (weil es Anzeichen von Buddelei gibt), dann würde ich eine Holzleiste nehmen und über die ganze Länge alle 3 cm eine Bohrung machen. Durch die Bohrungen stecke ich Drahtstift von ca. 250mm Länge. Die Leiste kann ich in den Boden drücken, und so habe ich ein mobiles unterirdisches Gitter.
Hasenmama11
02.05.2013, 11:05
Mir wurde auch ein Welpenauslauf empfohlen,  weil es eben 80cm hoch ist.
 
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.