Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wiesenmuffel - kennt ihr das?
Nindscha
24.04.2013, 22:18
Endlich ist sie da: die heißersehnte Wiesenzeit. Ich gebe mir größte Mühe, eine erlesene Auswahl der wenigen hier verfügbaren Kräuter und Gräser anzubieten. Und was passiert? Die Bande fastet! :scheiss:
Am Anfang ging es noch: es gab ja immer nur eie Handvoll Wiese - bisschen Gras, bisschen Löwenzahn, bisschen Giersch, etc.. dann habe ich erhöht. Mittlerweile gibt es auch den ersten Klee, Sternmiere, Ampfer und Spitzwegerich. Ging auch noch. Tja, und dann habe ich beschlossen, dass Wiese nun den Hauptteil ausmacht, aber durch kleine Mengen Möhre, Sellerie und Brokkoli ergänzt wird.
Seitdem wird Wiese verschmäht. :scheiss: nur Linus futtert sie noch. Die anderen futtern ihr Stück Brokkoli und Möhre (eine Möhre auf 4 Tiere) und dann geht es ans Heu...
Geht das nur mir so? Ich glaube, die sehen Wiese echt als leckerlie, aber nicht als Futter für jeden Tag...
Ich hab auch so ein Pärchen, die wollen Möhre, Brokkoli und Co. ;).
Das andere Pärchen widerum könnte Wiese ohne Ende fressen.
roterlockenengel
24.04.2013, 22:30
meine haben im winter das weinberggras kiloweise verputzt, und jetzt wo es wirklich tolle wiese, gras usw gibt naja...... wenn es denn sein muss löwenzahn. den rest lassen die mir auch echt liegen. und ich schleppe bei udn freue mich. besonders nachdem sie eben im winter so nach dem gras gelechtzt haben. ich drache nun haben wir es endlich geschafft, nein von wegen..... ich verzweifel:girl_cray2:
Nicht verzweifeln Mädels :umarm:
Je nachdem, wie man im Winter gefüttert hat, brauchen die Nase manchmal eine längere Umstellungszeit. Bei uns gibt's fast nur Blättriges (hauptsächlich Kräuter) und sehr wenig Knolliges (nur 1/2 Karotte pro Tag und Nase oder ein kleines Stück Fenchel). Entsprechend klappte die Umstellung mehr oder weniger von heute auf morgen. Karotte gibt's weiterhin und sonst nur bergeweise Wiese und die Nasen sind entzückt.
Brokkoli und co. würde ich an eurer Stelle jetzt schonmal deutlich reduzieren. Wiese sollte wirklich artenreich sein. 10 Sorten Gräser und Kräuter finde ich viel zu wenig. Da würden meine auch die Nase rümpfen. Man muss auch nicht so penibel sortieren: Wiese ist an sich ein gutes Futtermittel und zwar im großen und ganzen so, wie sie wächst. Hier landet alles in der Tasche. Gut, Hahnenfußgewächse sammle ich jetzt nicht gezielt, sind aber trotzdem immer mit dabei und sonst auch wirklich alles, was auf der Wiese wächst. Derzeit etwa 50 Arten, bei denen ich nur von 30 überhaupt den Namen weiß. Bei wilder Möhre schaue ich schon genauer hin, dass es nicht doch Schierling ist, aber sonst kann man munter alles einpacken, traut euch!
Nindscha
25.04.2013, 09:06
Ally, mitten in der Stadt ist das ein wenig schwer mit artenreicher Wiese. ;-) Hier gibt es schlicht keine - ich bin schon froh um die paar Sorten, die ich so finde. :rw: Ich hab ja in den letzten Tagen akribisch gesucht. Und ich mag einfach nichts geben, was ich nicht kenne. Irgendwas mit gefiederten Blättern wächst hier wie doof. Aber ich meine, dass kann entweder gut oder böse sein. Also lass ich es lieber. Mir ist schon mal ein Kaninchen an einer Vergiftung gestorben...
Ich füttere auch im Sommer nie NUR Wiese. Ich kann sie einfach nicht in der erforderlichen Vielfalt und Menge und Regelmäßgkeit ranschaffen... Im Winter gibt es hier auch ganz viel Blättriges (sämtliche Kohlsorten und Salate, Gemüsegrün) und Kräuter und nur wenig Festes (immer mehrere Sorten, aber nur kleine Mengen). Aktuell ist das Blättrige leider aus und ih dachte, ich könnte es eben durch Wiese ersetzen... :ohje:
Aber: nach dem Motto "Der Hunger treibt es rein!" ist die Wiese über nacht doch verschwunden. Ich hab eben noch mal im Garten nachgepflückt, damit sie tagsüber auch was haben. :good: Ich werde zwar immer dumm angeschaut angesichts meines "Unkrautrasens", aber als Kaninchenfutter ist der super. :D
Rabea G.
25.04.2013, 09:33
Meine bekommen im Moment ein Wiese-Kohlgemisch. Das Gemüse bleibt bis zuletzt liegen. Sie fressen gezielt nur Wiese. Das ist jedes Jahr so. Im Sommer brauch ich mit Gemüse nicht mehr ankommen.
Mopperchen
25.04.2013, 09:47
Bei meinen ist es manchmal auch standortabhängig, ob sie die Wiese fressen oder nicht. :girl_sigh:
Mir ist schon mal ein Kaninchen an einer Vergiftung gestorben...
Durch Wiese, im Ernst? Wurde das per Obduktion festgestellt? Todesfälle durch Vergiftung sind bei einer ausgewogenen (20 Kräuter + 5 Grassorten aufwärts) und nicht stark limitierten Fütterung von Wiese ausgeschlossen, wenn man nicht gerade einen riesigen Anteil Schierling verfüttert hat. Der stinkt aber stark nach Mäuseurin, so dass den a) kein Mensch freiwillig pflücken und b) kein Kaninchen, das nicht kurz vor dem (nicht nur eingebildeten, sondern tatsächlichen) Verhungern ist, freiwillig fressen würde.
Wenn nach Wiesenfütterung ein Kaninchen verstirbt, dann eher durch anhaftende Pestizide oder Fungizide, oder durch eine Aufgasung, wenn vorher kein Grünfutter (=blättriges Gemüse und Kräuter) gegeben wurde. Davor schützt auch ein akribisches Suchen von 10 bekannten Wiesenkräutern nicht.
Vergiftungen gibt es sonst eigentlich nur durch hier nicht heimische hochgiftige Zierpflanzen (wie z.B. die Dieffenbachie).
Diese Panikmache bezüglich sog. "giftiger" Wiesenpflanzen ist in Bezug auf Kaninchen ziemlich überzogen und leider weit verbreitet. Wenn eine Pflanze für Menschen oder Weidetiere (Kühe, Pferde, Schafe) giftig ist, ist sie noch lange nicht für Kaninchen problematisch. Als Konzentratselektieren können sie sehr viel mehr sekundäre Pflanzenstoffe verarbeiten oder unschädlich machen, als Menschen oder Weidetiere. Selbst JKK wird von Wildkaninchen gefressen und problemlos vertragen ;)
Mein Miró hat letztes Jahr Wiese ziemlich verschmäht und sich nur Klee und Löwenzahn rausgesucht. Dieses Jahr frißt er (bisher) aber mit Begeisterung und hält sein Gewicht dabei Gott sei Dank auch. Zusätzlich gibt es pro Fütterung noch nen halben Chicorée und ne mittlere Möhre für zwei Hasen. wiese macht damit Gott sei Dank bei den beiden jetzt das Hauptfutter aus.
Also meine fanden die Wiese erstmal ganz ganz toll :) als sie dann gemerkt haben,dass es nun kein Gemüse mehr gibt waren sie aber etwas beleidigt ;) Fressen tun sie aber alle immer alles auf...
Nindscha
25.04.2013, 12:19
Mir ist schon mal ein Kaninchen an einer Vergiftung gestorben...
Durch Wiese, im Ernst? Wurde das per Obduktion festgestellt? Todesfälle durch Vergiftung sind bei einer ausgewogenen (20 Kräuter + 5 Grassorten aufwärts) und nicht stark limitierten Fütterung von Wiese ausgeschlossen, wenn man nicht gerade einen riesigen Anteil Schierling verfüttert hat. Der stinkt aber stark nach Mäuseurin, so dass den a) kein Mensch freiwillig pflücken und b) kein Kaninchen, das nicht kurz vor dem (nicht nur eingebildeten, sondern tatsächlichen) Verhungern ist, freiwillig fressen würde.
Wenn nach Wiesenfütterung ein Kaninchen verstirbt, dann eher durch anhaftende Pestizide oder Fungizide, oder durch eine Aufgasung, wenn vorher kein Grünfutter (=blättriges Gemüse und Kräuter) gegeben wurde. Davor schützt auch ein akribisches Suchen von 10 bekannten Wiesenkräutern nicht.
Vergiftungen gibt es sonst eigentlich nur durch hier nicht heimische hochgiftige Zierpflanzen (wie z.B. die Dieffenbachie).
Diese Panikmache bezüglich sog. "giftiger" Wiesenpflanzen ist in Bezug auf Kaninchen ziemlich überzogen und leider weit verbreitet. Wenn eine Pflanze für Menschen oder Weidetiere (Kühe, Pferde, Schafe) giftig ist, ist sie noch lange nicht für Kaninchen problematisch. Als Konzentratselektieren können sie sehr viel mehr sekundäre Pflanzenstoffe verarbeiten oder unschädlich machen, als Menschen oder Weidetiere. Selbst JKK wird von Wildkaninchen gefressen und problemlos vertragen ;)
Nein, die Vergiftung war durch Eibe, nicht durch Wiese... :ohje: Ich weiß schon, dass man das nicht vergleichen kann, aber seitdem traue ich meinen Tieren leider nicht mehr zu, dass sie selektieren bzw. Giftiges automatisch erkennen... :ohje:
Meine wollen gerade kein Gemüse mehr, aber Wiese auch nicht so richtig. Eigentlich reichen ihnen Kohlrabiblätter, Möhrenkraut und ein Stückchen Birne. Aber auch von dem nur kleine Mengen. Sie fressen gerade viel Heu. das hatte ich so auch noch nicht.
Artenreiche Wiesen gibts hier auch keine. Hier wächst überwiegend Gras. Für Kräuter muß ich schon gezielt verschiedene Stellen anfahren. Dazu muß man auch sehr aufpassen, da gerade überall gespritzt und gedüngt wird.
Jackrabbit
27.04.2013, 11:59
Muss auch mal meinen Senf dazugeben :froehlich:
hab meine 2 erst seit letztem sommer, seitdem wurden sie vom TroFu auf gemüse umgestellt.
letztes Jahr hab ich ab und zu mal wiese geholt, hauptsächlich löwenzahn, weil ich noch von wiese und co keine ahnung hatte/ habe :ohje:
mittlerweile hab ich eine schöne, eigentlich ideale wiese gefunden, liegt nicht direkt an der straße, wird nicht gedüngt und es sind auch nicht viele spazierer mit Hund unterwegs :D
habe mittlerweile eine woche lang wiese gefüttert, am anfang wollten sie dem ganzen nicht so richtig trauen, haben mich skeptisch angeschaut und auf kohlrabiblätter, Wirsing und co gewartet :D
hab ihnen dann noch ein bisschen was an gemüse rein gelegt, und sie haben gerne gefuttert,und sich nach und nach ein bisschen an die wiese getraut.
mittlerweile bekommen sie seit vorgestern nur noch wiese und weil ich noch nicht sonderlich viele arten finde ein schälchen Grainless herbs und eine karotte am tag.
morgens is auch der berg wiese deutlich kleiner, als morgens. war auch einmal schon ganz leer, da hab ich noch 3 halme gefunden.
Bin mal gespannt, ob sie sich mit wiese den ganzen Sommer über zufrieden geben, bekommen nur zwischendurch mal n mandelchen oder ein paar sonnenblumenkerne als leckerli :love:
LG Jackrabbit
Nadine G.
27.04.2013, 21:52
Mein kleiner Leo ist auch nicht gerade der Wiesen-Fan. Ihm sind Möhren, Salat o.ä. viel lieber.
Wobei ich sagen muss, seit er regelmäßig seine Zähne saniert bekommt, wird das mit dem 'Wiese futtern auch besser-aber anfangs wird erstmal bettelt, es könnte ja doch noch was anderes geben.:girl_haha:
Nicole B.
27.04.2013, 22:22
Meine rennen mich im Flur schon um, wenn ich mit der Tasche mit Wiese reinkomme :girl_haha:
Sie lieben mich :rollin:
So ist das bei uns auch. Wenn ich nicht schnell genug nachlege, springen sie mir schon auf halbem Weg in die Tasche und ergattern sich eine Notration, bis die olle Menschentante endlich mal in die Pötte kommt :rollin: Im Winter geht's hier bedeutend gesitteter zu :secret:
Charlotte
28.04.2013, 00:53
Meine lieben die Wiese auch und haben mich gerade mit sehr, sehr großen Augen angeguckt als es Gemüse gab.
Ich halte es grundsätzlich so, dass es einen Gemüsetag in der Woche gibt, damit ich im Zweifelsfall einfach darauf zurück greifen kann. Geb ich Gemüse zu Wiese dazu, kann ich die am nächsten Tag unangerührt raus tun. Wäre ansonsten eigentlich der bessere Weg.
Meine lieben Wiese, aber nur von "ihren" Wiesen. Pflücke ich woanders, wird das Fressen verweigert. So kann man Menschen auch erziehen. :girl_sigh:
Das ist ja mal interessant woher die wissen das, dass genau von ihrer wiese ist, und was nicht das wuerde mich dann ja mal interessieren :)^^
Nindscha
28.04.2013, 19:52
Nachdem ich nun recht konsequent bin mit dem Wiese füttern (verhungert ja wohl kein Kaninchen vor nem Berg Wiese...), wird sie nun besser gefressen - von Linus regelrecht inhaliert.
Aber: Sie machen deutliche Unterschiede, je nachdem, woher die Wiese stammt. Gestern z. B. habe ich bei meinen Eltern gepflückt und sie lieben es... Ist aber eben auch "Landwiese"... Von Pflückstelle 1 mögen sie es mittlerweile auch gerne, Pflückstelle 2 und 3 nicht so besonders und Pflückstelle 4 - unser Garten - ist "okay".
Ich bleib dran.
Jackrabbit
28.04.2013, 21:14
meine 2 schmecken auch den unterschied zwischen der wiese hinterm haus und meiner "eigentlichen" Pflückwiese :D
wollte es erst nicht glauben, aber der berg wiese wurde und wurde nicht kleiner, hab mich dann abends erbarmt und in nochmal zu meiner pflückwiese gefahren und hab ihnen ne tasche voll geholt :flower:
LG Jackrabbit
CamillaM
29.04.2013, 08:48
Meine merken auch sofort, woher die Wiese stammt und nicht jede Ausbeute meinerseits stösst auf Beliebtheit, was allerdings auch kein Wunder ist, wenn man mal bedenkt, es gibt in unseren Breitengraden um die 2000 verschiedene Gräsersorten, so denke ich, es hängt mehr an den Sorten denn am eigentlichen Pflückort.
Ich füttere im Frühling gerne mit Lieschgras an, ein wertvolles Futtergras mit niedrigem Fruktangehalt, nicht soooo schmackhaft also. In meinem Garten und auf der Wiese direkt bei uns am Haus wächst praktisch nur Weidelgras, welches einen enorm hohen Gehalt an Fruktan hat, also süss schmeckt, kein Wunder also, dass dies sehr beliebt ist...
Liebe Grüsse
Camilla
Meine merken auch sofort, woher die Wiese stammt und nicht jede Ausbeute meinerseits stösst auf Beliebtheit, was allerdings auch kein Wunder ist, wenn man mal bedenkt, es gibt in unseren Breitengraden um die 2000 verschiedene Gräsersorten, so denke ich, es hängt mehr an den Sorten denn am eigentlichen Pflückort.
Ich füttere im Frühling gerne mit Lieschgras an, ein wertvolles Futtergras mit niedrigem Fruktangehalt, nicht soooo schmackhaft also. In meinem Garten und auf der Wiese direkt bei uns am Haus wächst praktisch nur Weidelgras, welches einen enorm hohen Gehalt an Fruktan hat, also süss schmeckt, kein Wunder also, dass dies sehr beliebt ist...
Liebe Grüsse
Camilla
meine lieben auch das frische kanulgras
Mein Tony ist ein Wiesenmuffel aufm Weg zur Besserung glaub ich :rollin:
Er kannte das alles gar nicht. Auch mit Gemüse konnte er anfangs nichts anfangen.
Bei der Wiese ist er zuerst mit Löwenzahn angefangen, so nach dem Motto, gibt ja nix anderes, probier ich das mal. Und heut Morgen hatte ich kurz vorher Löwenzahn in der Hand, wollte aber mal testen ob er Wiesenbärenklau nimmt. Keine Chance, er war richtig gierig nach meinen Händen weil die noch nach Löwenzahn rochen :girl_haha:
Mein Tony ist ein Wiesenmuffel aufm Weg zur Besserung glaub ich :rollin:
Er kannte das alles gar nicht. Auch mit Gemüse konnte er anfangs nichts anfangen.
Bei der Wiese ist er zuerst mit Löwenzahn angefangen, so nach dem Motto, gibt ja nix anderes, probier ich das mal. Und heut Morgen hatte ich kurz vorher Löwenzahn in der Hand, wollte aber mal testen ob er Wiesenbärenklau nimmt. Keine Chance, er war richtig gierig nach meine Händen weil die noch nach Löwenzahn rochen :girl_haha:
mit wiesenbärenklau, habe ich bei meinen beiden nicht so gute erfolge erziehlt, der bleibt hier meistens liegen.
ich sammel ihn zwar immer mal wieder aber meistens wird er dann später doch wieder entsorgt.
mit wiesenbärenklau, habe ich bei meinen beiden nicht so gute erfolge erziehlt, der bleibt hier meistens liegen.
ich sammel ihn zwar immer mal wieder aber meistens wird er dann später doch wieder entsorgt.Elvis hat ihn genommen, aber der frisst ja eh alles :rollin:
Obwohl rote Taubnessel nicht. Die rüht hier keiner an. Dabei sieht die doch so hübsch aus :D
mit wiesenbärenklau, habe ich bei meinen beiden nicht so gute erfolge erziehlt, der bleibt hier meistens liegen.
ich sammel ihn zwar immer mal wieder aber meistens wird er dann später doch wieder entsorgt.Elvis hat ihn genommen, aber der frisst ja eh alles :rollin:
Obwohl rote Taubnessel nicht. Die rüht hier keiner an. Dabei sieht die doch so hübsch aus :D
rote taubnessel habe ich hier noch ncht gefunden, ich finde nur immer die gelbe und eben die weiße
Obwohl rote Taubnessel nicht. Die rüht hier keiner an. Dabei sieht die doch so hübsch aus :D
hier auch nicht . ich pflück sie trotzdem, so als deko fürs auge quasi :rollin:
mögen eure denn brennesseln?
nä...die blicke könnten töten wenn ich brennessel anbiete ...auch getrocknet nicht :rollin:
Nicht so wirklich. Sie wird teilweise gefuttert, aber im Restberg ist immer noch gut was dabei. WBK geht allerdings immer weg, egal welche Massen ich ankarre.
Getrocknete Brennessel haben sie bisher immer gefressen
Getrocknete Brennessel haben sie bisher immer gefressen
getrocknet nehmen sie die bei mir auch... aber sonst auch nicht
Nindscha
06.05.2013, 11:00
So. Nun hab ich ein Problem. Ich hab meine Wiesenmuffel konsequent umerzogen... Und nun mögen sie kein Gemüse mehr. :scheiss: Was Stress auslöst, wenn ich mal keine Zeit zum Pflücken habe - oder womöglich mal wegfahre. Herr Nindscha pflückt nämlich garantiert nicht...
*g*Tja wenn der Hunger kommt werden sie auch wieder Gemüse futtern.
So toll kommt bei uns die Wiese auch nicht an aber da müssen sie jetzt durch.
Die haben im Winter auch gut zugelegt, da tut Wiese bestimmt gut:D
Brennessel lass ich immer 1-2 Tage anwelken, erst dann wird diese auch gefutter.
Heute verweigern meine beiden auch die wiese :o.
Es sieht aus als wenn sie noch nichts angerührt haben.
Ich habe den beiden jetzt erst mal nich ein bisschen
Dill und Petersilie gegeben.
Aber sie liegen lieber in ihren Häusern.
So kenne ich die beiden eigendlich nicht, kann es sein, das es ihnen zu warm ist?
Lg
Wir haben heute das umgekehrte Phänomen. :girl_sigh: Bin gestern Abend nicht mehr dazu gekommen, Wiese zu sammeln. Also gab's heute Morgen Kopfsalat und ein bisschen Gurke - da haben sie sich im Winter drauf gestürzt. Heute haben sie dran geschnüffelt und mich dann angeguckt, als ob ich sie vergiften will.
Öhrchenfan
08.05.2013, 08:57
Meine sind momentan auch ein wenig undankbar.
Vorgestern gab es das erste Mal wieder Wiese ohne Vor- und Nachspeise in Form von Gemüse. Wiese ausgekippt, kurzer Check, kommen alle zum fressen? Ne, Öhrchen saß vor der Balkontür und sah mich leidend an. Ich sah mich schon mit ihm beim Tierarzt und habe mal "spaßeshalber" eine Möhre hingehalten. Die wurde gierig inhaliert. :rw:
Gestern wollte er das gleiche Spielchen wieder spielen - aber ohne mich. Ich habe mich verzogen, er probierte die Wiese und war nicht mehr davon wegzubekommen. :girl_haha:
Meine beiden drinnen sind mit der Wiese auch skeptisch. Sie bekommen jetzt nurnoch Wiese, aber richtig viel wird davon nicht gefressen - da gehen sie lieber ans Heu :scheiss: Da ist es auch egal von wo ich pflücke :girl_sigh:
Meine beiden drinnen sind mit der Wiese auch skeptisch. Sie bekommen jetzt nurnoch Wiese, aber richtig viel wird davon nicht gefressen - da gehen sie lieber ans Heu :scheiss: Da ist es auch egal von wo ich pflücke :girl_sigh:
Meine fressen zur zeit generell nicht soo viel,
Ich denke das es an dem wetter liegt, da es ja schon
Sehr warm hier ist.
Und es letzten sommer auch so war wo es so warm war das sie dann
Nicht so viel gefressen haben.
Melanie R.
08.05.2013, 18:41
Meine freuen sich zum Glück über die Wiese, hatte auch vorher Bedenken, dass ich dieses Jahr wieder bei 0 anfangen muss. Aber ich muss auch unbedingt Heu reduzieren, da sie das nach wie vor am liebsten haben :scheiss:
Charlotte
08.05.2013, 19:06
Ich bin so froh, dass meine Mäuse sowohl Wiese wie auch Gemüse füttern. Aber wir haben auch Minimum einen Gemüsetag in der Woche. Das klappt so ganz gut :good:
Nadine B.
12.05.2013, 16:13
Huhu :wink1:
Ich habe die Beiträge hier jetzt mal nur bissl überflogen. Die Woche habe ich meine beiden Nins auch rausgesetzt - für Maja war es das erste Mal und sie haben eigentlich auch nix gefressen - wobei ich davor mit Wiese und Löwenzahn angefüttert habe, das ging auch weg wie nix. Vllt. sollte ich die beiden öfter raussetzen?
Nindscha
13.05.2013, 11:48
Naja, raus setzen ist ja nicht nur wegen der Wiese toll. Die meisten Kaninchen sind einfach sehr gerne draußen, liegen in der Sonne, lassen sich den Wind ums Näschen wehen, spielen mit Regentropfen und fressen nebenbei ein paar Gänseblümchen. Zumindest ist das bei meinen Innentieren so. :girl_sigh:
Naja, raus setzen ist ja nicht nur wegen der Wiese toll. Die meisten Kaninchen sind einfach sehr gerne draußen, liegen in der Sonne, lassen sich den Wind ums Näschen wehen, spielen mit Regentropfen und fressen nebenbei ein paar Gänseblümchen. Zumindest ist das bei meinen Innentieren so. :girl_sigh:
naja, meine beiden kommen leider wenn ich sie mit in den Garten nehme nicht auf die wiese :ohje: da mein papa dann immer angst um seine heilige wiese hat, das sie ein loch rein buddelen könnten oder so... hatten deswegen auch schon einige auseinander setzungen.
Naja... aber trotzem finden sie es toll wenn sie mit in den arten können und dann ein bisschen auf der Terasse rum hoppeln können.
Und morgens sind die beiden eh immer auf dem Balkon wenn ich am lüften bin...
und dann sonst mache ich immer die balkontüre nach wetterlage auf, selbst bei regen setzen sie sich aber gaaanz dicht unters dach, das sie nicht nass werden können, hauptsache das sie draußen sind sooo süß
Huhu :wink1:
Ich habe die Beiträge hier jetzt mal nur bissl überflogen. Die Woche habe ich meine beiden Nins auch rausgesetzt - für Maja war es das erste Mal und sie haben eigentlich auch nix gefressen - wobei ich davor mit Wiese und Löwenzahn angefüttert habe, das ging auch weg wie nix. Vllt. sollte ich die beiden öfter raussetzen?
Die werden von den Eindrücken überwältigt gewesen sein.
Ich überlege auch, meine Hasen mal auf die Wiese hinterm Haus zu setze. Damit sie mal Sonne und frische Luft zu spüren bekommen...
Nindscha
20.05.2013, 19:09
Huhu :wink1:
Ich habe die Beiträge hier jetzt mal nur bissl überflogen. Die Woche habe ich meine beiden Nins auch rausgesetzt - für Maja war es das erste Mal und sie haben eigentlich auch nix gefressen - wobei ich davor mit Wiese und Löwenzahn angefüttert habe, das ging auch weg wie nix. Vllt. sollte ich die beiden öfter raussetzen?
Die werden von den Eindrücken überwältigt gewesen sein.
Ich überlege auch, meine Hasen mal auf die Wiese hinterm Haus zu setze. Damit sie mal Sonne und frische Luft zu spüren bekommen...
:good: Meine lieben es. Wir machen Gartenausflüge von März bis Oktober, sofern das Wetter passt. Leider haben wir keinen gesicherten Auslauf, sondern nur normale Gehegegitter. Deshalb gehts eben oft nur Abends raus oder am Wochenende auch mal tagsüber (besonders im Frühjahr/ Herbst). Wobei sie deutlich mehr auf Abendausflüge stehen - passt eher zu ihrem Biorhythmus. Um 14 Uhr will hier kein Kaninchen Wiese und Sonne genießen... :girl_sigh:
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.