Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pellets pro oder kontra



aimee59
20.04.2013, 10:04
Hallo,
ich würde gerne bei meiner Fütterung komplett auf die Pellets verzichten. Ich füttere neben Heu und Grünfutter/Kräuter/Zweige das Hasfit Prima 25kg Sack/10,50 Euro bei unserem Raiffeisen.
Wie genau habt ihr eine Umstellung gemacht ? Was bekommen eure Ninis zu fressen und wieviel ? Gibt oder gab es bei euch schon Probleme (Gewichtsverlust) ? Winter oder Sommer - macht ihr da Unterschiede?
Ich bin hierbei hin und hergerissen und möchte auch nicht, dass meine Nins nachher Hunger haben oder Agressionen bekommen :ohje: Nun, zu dünn sind sie bisher jedenfalls nicht :rw:

Alexandra K.
20.04.2013, 10:28
Ich habe meine Kaninchen noch nie mit Pellets gefüttert und ich habe Kaninchen von 2-7kg im Haus, keiner ist zu dünn.

Ich ernähre im Sommer ausnahmslos mit Wiese ad libitum und als Leckerlie ein paar Samen/Getreideflocken.
Im Winter gibt es etwas mehr Samen/Getreide/getrocknete Kräuter und dazu Grünzeug/Kohl/Gemüse ad libitum.

Heu ist natürlich immer im Angebot.

Die gängige Regel ist das man das Trockenfutter innerhalb von 2 Wochen ausschleicht.

Wenn man sich mit der Verdauung von Kaninchen mal befaßt hat kann man eigentlich nur zu dem Schluß kommen das man keine Pellets füttern sollte:
*g*

Pellets können von unterschiedlicher Zusammensetzung sein. Sie bestehen aus zerkleinerten, zermahlenen und gepressten Bestandteilen. Enthalten sein können Kräuter, Gräser, Getreide aber auch zahlreiche andere Komponenten und Zusätze. Bei Kontakt mit Flüssigkeit quellen Pellets auf, je nach voriger Verarbeitung kann der Unterschied erheblich sein. Im Kaninchenmagen kann dies problematisch werden, im schlimmsten Fall die Magenwand reißen.

Mangels Struktur bilden Pellets (bei Partikelgröße < 0,315 mm) im Magen-Darm-Trakt eine konzentrierte Masse, welche die Darmpassage verlangsamt (Garcia et al. 1996; De Blas et al. 1999; Garcia et al. 2000). Dadurch haben Erreger mehr Zeit sich anzusiedeln und zu vermehren. Unter anderem zu Fehlbesiedlungen des Darms kommen.

Weiterhin beeinträchtigen die unnatürlich kleinen Bestandteile die Funktion und Darmflora des Blinddarms. Der Sortiermechanismus des Blinddarms lässt nur kleine Bestandteile ins Innere. Natürliches, strukturiertes Futter beinhaltet daher Bestandteile, die nicht in den Blinddarm gelangen. Dies ändert sich jedoch, wenn das Futter zerkleinert vorliegt.
http://www.hauskaninchen.com/Seiten/Ernaehrung/Futtermittelkraftfutter.html

Rabea G.
20.04.2013, 10:58
Ich füttere meine ebenfalls so wie mausefusses.
Keiner ist zu dünn, eher im Gegenteil. Mein Widder ist ein wenig kräftig, aber es hält sich im Rahmen.

Wildkaninchen verhungern auch nicht. Und sie bekommen auch keine Pellets. Wichtig ist aber eben, ausgewogen, strukturreich und eben genug zu füttern. Von einem kleinen Schälchen am Tag wird niemand glücklich.

aimee59
20.04.2013, 11:50
Hallo,
was an Samen und Getreideflocken füttert ihr? Und gibt es da von der Menge eine Faustregel?

Charlotte M.
20.04.2013, 12:01
Das kommt ganz drauf an ob du sie im Winter oder Sommer fütterst und wieviel Wiese dir zur Verfügung steht.
Im Winter bekommen meine ein Strukturfutter (grünhopper purgrün) eine Schale voll + 1El Saaten pro Nase. Die Saaten setzen sich aus Wellensittichfutter und Sonnenblumenkerne zusammen. Manchmal habe ich noch Hirse oder Sesam, da die mische ich dann mit unter.

Das wird dann natürlich mit grünem Gemüse ergänzt. Gersteflocken, Haferflocken und ein paar Erbsenflocken kannst du auch verfüttern, das brauchen meine aber nicht zusätzlich, da schon im grünhopper was drin ist.

Im Sommer lasse ich die Saaten weg, da meine nur 2-3kg wiegen, da benötigen sie die zusätzliche Energie nicht.:D
Getreideflocken erst recht nicht.

Daniela
20.04.2013, 12:30
Hallo,
was an Samen und Getreideflocken füttert ihr? Und gibt es da von der Menge eine Faustregel?

Schau mal, das hilft dir vielleicht weiter: http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=86607&pagenumber=

Sylke
20.04.2013, 12:39
Ich verfüttere keine Pellets, da völlig ungesund und unnötig. Bei Zahnis kann es angebracht sein, wobei ich dann eher versuchen würde Wiese anzubieten zum Lutschen.

Im Sommer gibt es bei mir viel Wiese, aber auch noch gekauftes Frischzeug. Im Winter gibt es dann fast nur Gekauftes. Äste gibt es bei mir immer, je nach Jahrezeit mit Grün oder eben ohne. :girl_sigh: Ganzjährig biete ich eine Mischung aus SBK, Haferflocken, Wellifutter, Amaranth, Quinoa, Hafer, Leinsamen usw an. Im Winter kommen noch getrocknete Blätter und Blüten dazu.

power7flower
20.04.2013, 13:35
Ich hab mal eine Frage zu den Pellets: Meine Schwester hat ein Pferd und als es Zahnprobleme bekam gab ihr der Tierarzt einen Sack Pellets, was wirklich nur aus gepresstem Heu besteht. Der Tierarzt meinte die Pellets gehören zwei Stunden lang in Wasser eingeweicht und kann man dann an das Pferd verfüttern.

Kann ich das auch mit den Ninchen machen? Also ihnen so eine Breischale hinstellen?

Keks3006
20.04.2013, 14:06
Ich füttere auch so, wie oben von mausefusses beschrieben.

Mit Saaten und Getreide bin ich recht vorsichtig geworden, weil es im Winter deshalb kurzzeitig Zahnprobleme gab. Im Moment gibt es pro Tag etwa einen halben TL Leinsamen pro Kaninchen wegen dem Fellwechsel, damit die Haare besser flutschen. Im Sommer ist das sonst nur ein Leckerlie hin und wieder mal, im Winter gibt es wieder etwas mehr, aber auch nur noch 1-2TL pro Kaninchen bei starker Kälte.

power7flower: Breifütterung macht nur bei Kaninchen Sinn, die absolut nicht kauen können und kurzzeitig daher die Aufnahme jeglicher anderer Nahrung verweigern. Dann kann man u.a. einen Brei aus solchen Pellets anbieten, aber wirklich nur dann.

Birgit
20.04.2013, 14:54
Hey Aimee59 ,

du hättest ja auch den Vorteil ( genau wie bei mir ) aufgrund eurer Pferdeweiden an ausreichend "Wiese ad libitum" zu kommen.:good:

Obwohl das bei der riesigen Anzahl deiner Kaninchen ja echt eine Menge sein würde.

Bin selbst schon kräftig am Anfüttern. Es wächst jetzt wie doll und verrückt *g*.

Im Winter fütter ich zu dem vielen grünen Blättrigem gern auch Steckrübe. Das ist ein tolles und vitaminreiches Wintergemüse.
Hier ist auch immer Grünkohl der absolute Renner.
Den kann man gut auf dem Markt bekommen hier in Petershagen.

Rabea G.
20.04.2013, 17:21
Ich hab mal eine Frage zu den Pellets: Meine Schwester hat ein Pferd und als es Zahnprobleme bekam gab ihr der Tierarzt einen Sack Pellets, was wirklich nur aus gepresstem Heu besteht. Der Tierarzt meinte die Pellets gehören zwei Stunden lang in Wasser eingeweicht und kann man dann an das Pferd verfüttern.

Kann ich das auch mit den Ninchen machen? Also ihnen so eine Breischale hinstellen?

Würde ich nicht bei gesunden Tieren. Zum einen gehen sie oft nicht dran, selbst mein zahnkaninchen mochte es nicht (damals wusste ich auch noch nichts über Pellets und hab sie fürs Zahni eingeweicht). Dann sollte es auch nicht zu lange stehen, wegen Gärungen. Und es ändert nichts an der Struktur oder macht es gesünder.
Egal, wie viel die Hersteller versprechen, was da an Kräutern und Co drin sein soll: es ist durch das Pressen einfach hin und nicht mehr gesund.

kleopaja
20.04.2013, 17:39
Ich habe Nins von 1,5 kg bis 6 kg Körpergewicht.

Meine Nins bekommen hauptsächlich gekauftes Frifu und ab Weidesaison Wiese.

Allerdings füttere ich täglich 1 Teel. biss 1 Essl. (je nach Größe des Nins) Strukturmüsli. Das ist ohne Pellets. Meine Nins haben ohne das Strukturmüsli ewig lange Fellwechsel und haarten fürchterlich. So dass wir richtig Probleme mit Fell im Bauch hatten. Mit Strukturmüsli haben sie das Fellproblem nicht, der Fellwechsel ist auch wieder schneller abgeschlossen. Deshalb habe ich meine Fütterung dahin gehend angepasst.

Gewichtsprobleme hatten wir bei reiner Frifufütterung nicht.

Walburga
20.04.2013, 19:23
Ich hatte auch die Raiffeisenpellets. Die Umstellung vor 6 Jahren war sehr interessant. Haben uns vor lauter Angst, 4 Wochen Zeit gelassen. Alle Riesen verloren, nach einer Weile ca. 1 kg zu ihrem früheren Gewicht. Sie wirkten drahtiger und bauten mehr Muskeln auf.

Ich war von Grund auf begeistert.