PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bißwunden, und nun Syphillis oder doch Kaninchenschnupfen?



SteffiSB77
07.04.2013, 00:24
Gerade ist wieder so ein Phase, wo meine Kaninchentruppe gegenseitig recht bissig sind :heulh::heulh:
Ich habe 6 Stück in AH, Gehege rund um die Uhr ist ca. 20m2 groß und tagsüber gibts noch so 30-40m2 dazu.

In letzter Zeit gabs einige Veränderungen, so hatte ein Kaninchen die Pfote gebrochen und war einige Zeit raus aus der Gruppe, ein anderes war auch paar Tage Krankheitsbedingt zur Beobachtung in IH.
Dann habe ich noch eine VG vor einigen Tagen versucht, die ich zwischenzeitlich aber abgebrochen habe, also der Rammler sitzt aktuell leider wieder alleine. Da ich ihn aber auf PS habe und er in 3 Wochen ins TH kommt ( ich habe ihn zur Pflege aus TH) ist das naja, okay.
Diese kleine "Ausführung" nur um etwas zu erklären, woher Bißwunden immer mal wieder kommen.

Einige werden sicher sagen, bei Bißwunden sofort zum TA...
Dann wäre ich aber noch öfter da als ich eh schon bin und meine Erfahrungen damit, als ich mit Bißwunden beim TA war, waren mehr so, dass nichts vor Ort getan wurde, ich diverse Mittel zur Desinfektion und Wundheilung mitbekam und dies zuhause nutzen, also Wunden behandeln sollte.
Es sind auch alle immer wieder gut verheilt :-)
Aktuell habe ich aber wieder so viele Bißverletzungen bei den Kaninchen, dass ich mir doch so meine Gedanken mache, mit einem Kaninchen werde ich auch sicher am Montag zu TA gehen..
Auffälig ist wie ich finde, dass es am meisten die Widder sind, die was abbekommen, gerade an den empfindlichen Ohren :heulh:

So habe ich immer mal wieder Sorgen, dass sich Abzesse bilden könnten oder andere Folgeerkrankungen auftreten, die ich vlt. gar nicht bedacht habe und auch nicht sehe, bzw. erkennen könnte...

Auch bin ich etwas verwirrt, von den unterschiedlichen Sachen, die ich zur Behandlung empfohlen bekommen habe und nun auch zuhause habe.

Die "klassische" Lösung, die auch bisher gute Erfolge brachte:
1. Wunde säubern mit Wasser/ H2O Lösung
2. Betaisadonna zur desinfektion
3. Zinksalbe

Ich habe (nun) aber auch Polyspray, dass mit TA mal mitgab zur Wundebehandlung. Also nur das Spray auf Wunde geben ohne säubern/ desinfizieren.
Und dann gibts ja noch das Silberspray; habe ich nun auch.. ich weis, es ist als Art Pflaster gedacht, wird häufig nach Kastra eingesetzt auf Wunde.
Denke es ist aber weniger geeignet für Wunden, die regelmässig gereinigt und desinfiziert werden müssen? Zudem ist ja nix bez. Wundheilung drin..

Fragen:
Wie behandelt ihr Wunden?
Ab wann geht ihr mit Wunden zu TA?
Auch würde mich interessieren, wie eure "Toleranzgrenze" gegenüber Bißverletzungen ind Gruppe allgemein/ bei VGs ist. Ich glaube ich habe da eine recht hohe "Grenze".
Wie erkenne ich Abzess? Eiter in Wunde ist mir klar, aber ich will ja nicht jede Wunde wieder öffnen,...hmmm. Ist der Eiterknubbel darunter deutlich zu fühlen?
Wie sieht es mit Gefahr Blutvergiftung aus?

Simmi14
07.04.2013, 00:34
Eine tiefere Wunde spülen mit H2O Lösung wäre ich vorsichtig, da es zu Komplikationen führen kann (Embolie).
Silberspray ist tatsächlich ne Art verschließendes Pflaster, d.h. die Wunde sollte desinfiziert sein, bevor man es drauf sprüht, da man sonst Keime mit einschließen kann.
Wenn Deine Tiere fleißig Creme auflecken, kann das zu Matschkot führen, daher auch immer schauen, was wie schnell wieder abgeschleckt wird... Wissenschaft :rw:

Maren86
07.04.2013, 00:40
Also bei unseren Tieren hat das Prontovetgel echt super geholfen. So schnell ist noch nie was geheilt, zumindest bei uns und es handelte sich dabei um sehr tiefe Wundhöhlen an der Flanke.

Katharina
07.04.2013, 00:40
Kurz vorweg: Pflegis, die nach vorgegebener Zeit wieder ausziehen, würde ich nie mit meinen Tieren vergesellschaften, eben weil Bisswunden, E.c.-Ausbrüche und noch vieles mehr dadurch begünstigt werden können. Jede ZF birgt ganz einfach Risiken.

Kleinere Wunden desinfiziere ich mit Prontovet Lösung und gebe entweder auch Prontovet-Gel oder VulnoPlant-Salbe darauf. Diese Sachen halten feucht, trocknen nicht aus und verschließen die Wunde nicht.

Krusten versuche ich zu entfernen, denn darunter bildet sich gerne Eiter. Ich habe aber inzwischen ein Händchen dafür, ob und wie man die Kruste entfernt ohne eine richtige Verletzung zu provozieren. Nicht jede Kruste kann entfernt werden.

Lässt die Kruste sich nicht entfernen, kann man eine Hautfalte darunter bilden und so evtl. fühlen ob sich Eiter gebildet hat.

Wenn ich mir nur minimal im Zweifel bin bringe ich das Tier zum TA, denn ein Check-up kostet im Verhältnis zu einer Abszess-OP nur ein Zehntel bis ein Zwanzigstel.

Katharina
07.04.2013, 00:42
Eine tiefere Wunde spülen mit H2O Lösung wäre ich vorsichtig, da es zu Komplikationen führen kann (Embolie).


Ihr meint H2O2, also Wasserstoffperoxyd. Das würde ich auch nicht nehmen.

Kassandra
07.04.2013, 02:10
Ich hatte im Januar die ersten richtigen Bissverletzungen (früher nur Bissverletzungen, wo die Nase betroffen war und da war sofort klar, dass man zum TA musste).
Da war ich auch unsicher.
Ich habe die Bisse 2x am Tag kontrolliert auf Schwellung, Überwärmung, Schmerzhaftigkeit und Knistern!
Ich weiß ja nicht, wie tief oder offen deine BV sind?
Bei Sam hat es plötzlich geknistert und dann habe ich an der Kruste rum gedrückt und der Eiter kam raus... :girl_sigh:
Am Tag danach beim TA gewesen und der lässt eigentlich immer mit Rivanol spülen, dann Jod und Rebohexanid. Wenn es eine große Wunde ist, kann man auch mit steriler NaCl spülen, die ist billiger als Rivanol. (Also um den Eiter raus zu bekommen, der Rest muss dann noch nachgespült werden zum desinfizieren.

Ganz selten (nicht bei meinen Tieren bis jetzt) mal Calciumhydroxid, dass soll aber auch nur in seltenen Ausnahmen genommen werden. Dass näht der TA aber für 3 Tag ein...

Diese Unterhautentzündungen sind echt fies.
Bei Sam war es eine riesen Höhle, so groß wie mein Handteller! Und als kein Eiter mehr kam, wollte es trotzdem nicht heilen, da mussten so Knopfnähte gemacht werden, damit die Hautschchten wieder zusammen wuchsen :girl_sigh:

Gismo hatte nur einen Minibiss und da konnte ich dann plötzlich einen kleinen Knubbel fühlen... Der TA hat dann ausgiebig die Kruste gelöst und dann konnte man den Eiter ausspülen.
Ich habe an dem Abend, wo ich mir sicher war, dass es Abszesse/Unterhautentzündungen waren, eigenmächtih Veracin gespritzt, welches ich immer im Hause habe. Der TA hat dies für gut befunden, da ich ihn erst 24h später aufsuchen konnte.
Sowas mache ich auch nicht zum Spaß und doktore auch nicht einfach an meinen Tieren rum, ich lasse den TA drauf gucken, bespreche mit ihm die Behandlung und mache dann alles selbst so weit es geht. Manchmal fehlt einem ja auch einfach die 2. Person zum festhalten oder das Gerät...

Nadine G.
07.04.2013, 08:46
Kurz vorweg: Pflegis, die nach vorgegebener Zeit wieder ausziehen, würde ich nie mit meinen Tieren vergesellschaften, eben weil Bisswunden, E.c.-Ausbrüche und noch vieles mehr dadurch begünstigt werden können. Jede ZF birgt ganz einfach Risiken.

Kleinere Wunden desinfiziere ich mit Prontovet Lösung und gebe entweder auch Prontovet-Gel oder VulnoPlant-Salbe darauf. Diese Sachen halten feucht, trocknen nicht aus und verschließen die Wunde nicht.


:freun:

Nindscha
07.04.2013, 09:47
wir haben zum Glück noch nicht viele Bisswunden gehabt. Allerdings finde ich es schwer zu entscheiden, wann ich zumTA muss und wann nicht - ich gehe deshalb mittlerweile IMMER, wenn es nicht nur ein Kratzer ist.

Kleine Kratzer versorge ich nur mit einem Desinfektionsspray (Octenisept). Das nehme ich auch für uns Menschen. Salbe und Co braucht es da nicht, finde ich.

Jede größere Wunde muss zum TA. Einfach deshalb, weil mir das Risiko zu groß ist. Paula hatte mehrere Bisswunden von Trüffelchen, die ich nicht wild fand. Bin nur zur Ärztin, weil es eben mehrere waren. Und dann wurden zwei als so groß befunden, dass die geklammert werden mussten und waren auch schon ganz leicht entzündet. :ohje: Sie hat dann AB bekommen.

Bei Linus war es noch schlimmer. Für mich eine Bissverletzung am Blümchen, aber die Untersuchung ergab, dass sogar der Knochen betroffen ist... :ohje:

Daher gehe ich mittlerweile lieber zum Arzt bei allem, was Kratzergröße übersteigt und nicht nach 2 Tagen deutlich abheilt. Ich scheine da wohl keinen guten Blick zu haben und mir ist das Risiko zu groß, dass Schlimmeres passiert.

Katharina
07.04.2013, 11:19
Nindscha, ich finde dein Vorgehen genau richtig. :umarm:

Walburga
07.04.2013, 13:39
Wenn man es robust halten will, hilft Chlorampfenicol - Spray. Bei den Hühnern kann man die meisten Probleme damit lösen.

Wenn beim rausreißen eines Stückchen Fells die obere Hautschicht mit dran hängt, versorge ich diese nur mit Spray.

Alle tiefen Bisse werden dem Tierarzt gezeigt und ggf. ordentlich versorgt. Alle Wunden, an denen ein Schnitt in der Haut sichtbar wird, oder Gewebeschichten verschiebbar sind , sieht ein TA.

Aber ich muss sagen das die tiefen Bisse im Laufe der Jahre sehr viel seltener wurden. Bei VG gibt es eigentlich keine Verletzten mehr. Mit der Zeit bekommt man ein Auge für seine Pappenheimer die ggf. überreagieren.

SteffiSB77
07.04.2013, 23:40
Vielen Dank für eure informativen Antworten!:kiss:

Ja, das mit der VG des Pflegetiers war blöd von mir...Ich muss es einfach zukünftig besser hinbekommen zuzusehen, wie die Tiere einige Wochen alleine sitzen, auch wenn es mr noch so schwer fällt...
Idee dahinter war auch, das wenn es gut klappt, dass er bis zu seiner Vermittlung bei mir bleiben kann, also nicht nur für Kastrafrist...



Kleinere Wunden desinfiziere ich mit Prontovet Lösung und gebe entweder auch Prontovet-Gel oder VulnoPlant-Salbe darauf. Diese Sachen halten feucht, trocknen nicht aus und verschließen die Wunde nicht.
Diese Prontovet Lösung und die VulnoPlant Salbe habe ichnun bestellt. Sind ja recht teuer...
Das Prontovet Gel war noch teurer als die VulnoPlant Salbe und zudem nur 8 Wochen nach Öffnung haltbar laut Beschreibung...
Sind Prontovet Gel und VulnoPlant Salbe ähnlich gut?

Weitere Fragen:
Und wie steht ihr zu Betaisadonna zur Desinfektion?
Wieso kein H2O2 zur Desinfektion (tieferer Wunden) nehmen? Embolie?
Gebt ihr das Desinfektionsmittel wenn Wunde offen auch unter die Haut?
Wie steht ihr zur Lebertran Zinksalbe?
Für was eignet sich dieses Polyspray? Nutzt das jemand?
(Finde die vielen Möglichkeiten echt verwirrend...:rw:)


Krusten versuche ich zu entfernen, denn darunter bildet sich gerne Eiter. Ich habe aber inzwischen ein Händchen dafür, ob und wie man die Kruste entfernt ohne eine richtige Verletzung zu provozieren. Nicht jede Kruste kann entfernt werden
Kannst du da näher zu berichten, wie du die Krusten gut abbekommst? Versuche auch in der Regel die Krusten zu entfernen, geht aber oft nicht so gut.



Ich habe die Bisse 2x am Tag kontrolliert auf Schwellung, Überwärmung, Schmerzhaftigkeit und Knistern!
Knistern?

Kassandra
07.04.2013, 23:54
Mit Betaisadonna meinst du Braunollösung?
Die benutzen mein TA und ich auch. Damit desinfiziere ich auch kleine Bisse vorsorglich. Man kann damit auch Wunden spülen (steht eigentlich auch drauf auf der Braunolflasche: "zur Desinfektion von Schleimhäuten geeignet")

Mir ist bekannt, dass Tiere, deren Abszesse (Kiefer) mit H2O2 gespült wurden zB an Krampfanfällen gestorben sind :sad1:
Das ist auch in meiner TA Praxis schon passiert, wenn ich richtig informiert bin, daher verwendet mein TA es bei Kaninchen eigentlich nicht mehr.


Ja, eine Unterhautentzündung knistert. Das spürst du... So als wären da viele Bläschen unter der Haut. Wird meist großflächig sein... Ich konnte es mir auch nicht vorstellen, als eine Freudin es mir beschrieben hat, aber als es so weit war, wusste ich Bescheid :girl_sigh:

Katharina
07.04.2013, 23:59
Kannst du da näher zu berichten, wie du die Krusten gut abbekommst? Versuche auch in der Regel die Krusten zu entfernen, geht aber oft nicht so gut.



Steffi, ich weiß nicht ob es gut ist das hier zu erklären. Ich habe damit seit Jahren Erfahrung durch viele verletzte Tiere, die durch meine Hände gehen. Das hätte ich mich aber vor vielleicht 6 Jahren noch nicht getraut.

Den "Zwicktest" kannst du aber machen, wenn es darunter hart ist musst du zügig zum TA gehen. Kleine, oberflächliche Krusten kann man mit einem Prontovet-Tupfer aufweichen. Wenn sie dann nicht abgehen müssen sie drauf bleiben und es ist auch ein Fall für den TA.

ProntoVet-Gel und VulnoPlant wirken unterschiedlich. VulnoPlant heilt schnell zu, ProntoVet-Gel hält eher offen, was z. B. bei eitrigen Wunden erforderlich ist. Du kannst anstatt Prontovet auch Prontosan oder Octenisept nehmen, das ist aus der Humanmedizin.

Mit Prontovet kann man auch offene Wunden spülen. Aber diese sollten schon vorher einem TA gezeigt werden.

Lebertran-Zinksalbe nehme ich nie für Verletzungen, das würde sie zuschmieren. Die nehme ich eigentlich nur für wunde Stellen, z. B. unter den Füßen oder wenn ein gelähmtes Tier sich wund liegt. Aber auch da muss man das vorher abklären lassen, bei meinen Fußkranken z. B. waren unterschiedliche Salben angesagt.

SteffiSB77
08.04.2013, 20:52
Liebe Kathi, deine Infos sind supi :-)
Komme allerdings mit den ganzen Mittelchen, die ich schon hier habe und die noch kommen werden (bestellt), schon etwas durcheinander :rw: Muss mir da mal Art Liste schreiben...

Ich war ja heute bei TA, u.a. auch bei 3 meiner Nins wegen Bißverletzungen (und anderen Baustellen..es nimmt gerade kein Ende).

Alle Wunden wären nicht tief, viele wären bereits am abheilen.
Der eine, der aber sehr viele Wunden hat, der bekommt nun für 5 Tage Baytril. TA meinte, dass wäre in seinem Fall das beste. An den Wunden selbst soll ich nichts mehr machen.

Ich habe TA wegen Wundbehandlung gefragt, er meinte er würde kleinere Wunden mit Braunol desinfizieren. Salben macht er eher weniger drauf, die würden Wunde meist verschließen/ verkleben und insgesamt seien Salben wegen Fell nicht so günstig..
Er hat mir neben Schmerzmittel auf Vorrat...(Loxicom) für zukünftige offene Bißwunden Chloramphenicol Pumpspray mitgegeben. Das sollte ich auf offene Wunden machen, keine Salbe drüber.

Bei den anderen beiden Nins, wo die Bißwunden weniger waren meinte er ich solle auf offene/ sich öffnende Wunden das Spray geben, sonst nix mehr machen. Einer der anderen beiden Nins bekommt aus anderem Grund Veracin, damit sei auch bei diesem Nin die Wund"versorgung" mit abgedeckt.

Der TA ist sehr auskunftfreudig, wenn ich ihn frage, erklärt, malt Bilder, etc. Ich muss aber gestehen, ich bin oft überfordert ihm zu folgen :rw::rw:
Er hat mir erklärt, wie Bißwunden bei Kaninchen meist verlaufen, dass durch den starken "einbiss" eine Art Versiegelung der Wunde innen stattfinden würde, dies sei sehr schmerzhaft für Kaninchen beim Biß, jedoch sei dadurch auch das Risiko das mehr Eiter in Wunde kommt gering. Mhhh...zumindest habe ich das so verstanden....
Abzesse durch Biswunden seien selten und wenn dann auch deutlich zu spüren.
Unbedingt mit Bisswunden zu TA müsse ich wenn sie sehr tief/ groß sind und wenn Augenlider betroffen (diese würden sich nicht mehr schließen können). Bisse in die Wame könnten auch sehr übel sein, da erklärte er mir was von Gewebe-/ Fettschichten.

Mhhh...Antibiotika haben meine Tiere soweit ich mich erinnere bisher nicht bekommen, zumindest nicht über Tage... bin gespannt, was andere zu den "Lösungen" meines TA schreiben..

Insgesamt kann ich hier bald eine Apotheke aufmachen...

Am besten wäre ich bräuchte das ganze Zeug einfach nicht *wünsch*

Katharina
08.04.2013, 21:16
Steffi, ich schreibe mir auf die Packung wofür das genau gut ist.

Veracin? Dann muss es aber schon eine arge Wunde sein mit Vereiterung. Muss das jetzt täglich gespritzt werden oder wie ist die Anweisung?

SteffiSB77
08.04.2013, 21:32
Er hat laut TA Kaninchensyphilis :panic:
Wollte ich noch extra was zu schreiben, kann ich aber auch hier.
Das hatte mir gerade noch gefehlt..
Mit ihm wollte ich zu TA, weil er neben den Bißwunden, die bei ihm aber nicht so viel/ heftig sind, seit Tagen schnupft und um die Nase verkrustet ist. Das die Kruste dunkler ist habe ich mir mehr mit Erde/ Schmutz erklärt, da er auch gerne buddelt und wenn näschen Nass ist, dass es dann drin hängen bleibt.
Und dann kam TA mit Syphillis...da war ich erstmal geschockt, auch wegen dem Rest der Gruppe.
TA meinte aus seiner Sicht sei es nicht so ansteckend wie sonst beschrieben werden würde. Er sieht aktuell keinen Grund, die anderen der Gruppe auch zu behandeln.
Woher er es hat ist nicht klar...würde mich ja schon interessieren.. Aber TA meinte sowas könne auch ähnlich wie beim Schnupfen lange schlummern..hmmm
Er hat es heute beim TA gespritzt bekommen und ich soll es die nächsten 4 Tage spritzen. Habe ich noch nie gemacht, aber TA hat es mir ausführlich gezeigt, Infos dazu mitgegeben und Stelle schon mal rasiert. Werde ich wohl hinbekommen. Dazu soll er noch BeneBac bekommen.

Und wenn ich gerade dabei bin...habe heute im "Rundumschlag" auch gleich mal nen Abstrich Nase von einem anderen Kaninchen aus meiner AH Gruppe machen lassen, dass immer mal wieder etwas schnupft. Hab schon etwas Sorge hinsichtlich Ergebnis..

SteffiSB77
08.04.2013, 21:37
Ach ja, ich schreib mir schon auch was auf die Packung.
Aber gerade bei der Wundversorgung, da ist so viele ähnlich finde ich und da genau zu wissen, was wann, finde ich schon schwierig :rw:
Habe ja nun:
Polyspray
Chloramphenicol Pumspray, (hatte ja auch Zeppelinchen von geschrieben)
Betasiadonna/ Braunol
Zinksalbe
Octenisept Salbe und Lösung ist bestellt
Prontovet Lösung und die VulnoPlant Salbe auch bestellt..

H2O2 wird nicht mehr verwendet nachdem was ich hier gelesen habe.

Kassandra
08.04.2013, 21:43
und Stelle schon mal rasiert.

Oh, davon höre ich das erste Mal, dass zum Spritzen Fell wegrasiert wird.
ich soll auch lieber öfter die Stelle wechseln, wo ich spritze :girl_sigh:

SteffiSB77
08.04.2013, 21:47
und Stelle schon mal rasiert.

Oh, davon höre ich das erste Mal, dass zum Spritzen Fell wegrasiert wird.
ich soll auch lieber öfter die Stelle wechseln, wo ich spritze :girl_sigh:

Naja, ich spritze ja nur 4 mal und die Stelle is schon größer. Hat er auch nur als HIlfestellung gemacht, dass ich die Haut die ich anhebe beim Spritze reintung (und dann loslasse, bevor ich spritze) besser sehen kann. Lolo ist recht fellig :-)

Carmen P.
08.04.2013, 21:56
Naja, ich spritze ja nur 4 mal und die Stelle is schon größer. Hat er auch nur als HIlfestellung gemacht, dass ich die Haut die ich anhebe beim Spritze reintung (und dann loslasse, bevor ich spritze) besser sehen kann. Lolo ist recht fellig :-)

:ohje: Das hat nun auch noch gefehlt. Es tut mir sehr leid. :umarm:
Das mit dem Spritzen packst Du.

Alles Gute!

SteffiSB77
08.04.2013, 22:20
Ja, also das Jahr 2013 hat sich bisher als Jahr der Krankheiten bei den Nins entpuppt... :-((
Immer was neues..
Kann das auch gar nicht verstehen. Sie haben so viel Platz, gutes Futter, ansprechendes Gehege, können buddeln, toben...

Wenn ich das Leuten mit Tieren (zumeist früher) in Käfighaltung haben/ hatten, dann höre ich immer wieder, "also meien Tiere waren nie/ kaum krank, etc."
Dann denke ich, okay, es ist eben eine große Gruppe und es sind ja nicht immer die gleichen krank. Zudem habe ich ja auch einige Tiere aus schlechter Haltung/ auf PS, die bringen eben einiges mit. Und durch den vielen Platz, das Tobben, das "nicht alleine" sein, kann eben auch mehr passieren (wie zb die gebrochene Pfote, die Bissverletzungen,..).

Aber es könnte dann bald mal weniger werden.. Ich habe da ja immer Hoffnung.

Klasse wäre nun, wenn der Schnupfenabstrich sowie die KP wegen Kodzidien negativ ist. Das wünsche ich mir... *Hoff*

Katharina
08.04.2013, 22:23
Aber Kaninchensyphilis ist doch ansteckend? Hier schreibt das eine anerkannte TÄ: klick (http://www.birgit-drescher.de/kaninchen05.html)

Wurden denn auch Symptome an den Genitalien gefunden?

Entweder ist der "Schnupfen" bei allen deinen Tieren in der Gruppe Syphilis oder sie haben alle Kaninchenschnupfen. Ein einzelnes Tier alleine hat keine Syphilis, das wage ich jetzt mal zu behaupten.

SteffiSB77
08.04.2013, 22:56
Aber Kaninchensyphilis ist doch ansteckend? Hier schreibt das eine anerkannte TÄ: klick (http://www.birgit-drescher.de/kaninchen05.html)

Wurden denn auch Symptome an den Genitalien gefunden?

Entweder ist der "Schnupfen" bei allen deinen Tieren in der Gruppe Syphilis oder sie haben alle Kaninchenschnupfen. Ein einzelnes Tier alleine hat keine Syphilis, das wage ich jetzt mal zu behaupten.

Ja, das mit dem ansteckend habe ich auch gleich gedacht, aber TA war da ganz relaxt :hä:
Hach, bin da wirklich schon etwas überfordert mit diesen ganzen Krankheiten, ansteckend ja nein, was tun...und viele haben andere Meinungen,.....
Jetzt wo du es schreibst, von wegen an Genitalien geschaut... Ich glaube das hat der TA gar nicht...hmmm, oder ich habs in dem ganzen gewussel mit den vielen Kaninchen verpasst...?
Oder er dachte wenn da was seie hätte ich es ihm gesagt, wie sonst jede beobachtete Kleinigkeit :rw:
Also ich habe am Genital nichts gesehen, werde aber später nochmal ganz genau schauen.

Nindscha
09.04.2013, 00:22
Steffi, um noch mal auf die Wundbehandlung zu kommen: Mach dich nicht verrückt. Desinfiziere kleinere Kratzer (ich mache es, wie gesagt, mit Octenisept. Braunol und Co. taugen sicher genauso) und gehe ansonsten zim Tierarzt. Alles andere halte ICH für einen falschen Ratschlag. Wunden können sich entzünden, auch wenn man sie für hamrlos hielt. Und die Tiere haben zusätzlich Schmerzen und brauchen teilweise ein Schmerzmittel - da sollte man nicht selber rumdoktern.

Zur syphilis kann ich leider nichts sagen - aber ich drücke dir die Daumen, dass es bald allen wieder gut geht.

Katharina
09.04.2013, 00:25
Steffi, die Hauptsymptome sind am Genital, Nase und Augen sind nur sekundär. Die Krankheit kann im Anfangsstadium auch mit Myxo verwechselt werden.

Ich weiß aus mehreren Notfällen und vom mehreren TÄ dass alle Kaninchen behandelt werden müssen in diesem Fall. Aber ich denke dass die Diagnose deines TA falsch ist und ihr ein Schnupfenproblem habt.

Kannst du mal ein Foto der Nase und der Genitalien einstellen? Wurde das Tier kürzlich geimpft?

SteffiSB77
09.04.2013, 00:35
Ich habe eben nochmal ganz genau geschaut. Genitalien sind völlig in Ordnung.
An der Nase ist eben sehr auffälig, dass sie sehr verkrustet und um die Kruste herum wund ist. Wenn ich die Kruste abmache (vorsichtig/ mit wasser vorher eingeweicht) dann fängt es dennoch an Stellen an leicht zu bluten. Die krusten sind schmutzig/ dunkel. Der Ausfluss aus Nase ist aber fast klar.
Bild kann ich morgen machen, für heute ist er schon versorgt worden.

Was für ein Mist!!

Weis gerade nicht was besser/ schlimmer ist....Schnupfen oder Syphillis...
Und woher soll er das auch haben...
Habe überlegt.. Habe draussen ja 6 Kaninchen. Lolo war der dritte in der Gruppe, ihn hatte ich aus einer Zoohandlung (März 2011). Dann kam ca Mai 2011 Luca aus TH dazu. Dann März 2012 Tobi aus Baumarkt, dann Sommer 2012 Hope aus TH.
Dann kein Kaninchen mehr. Das einzige was ich dann kurz in der Gruppe hatte was Thilo, der mit dem es die Bißwunden gab. Lolo hatte aber schon davor leicht geschnupft.

Und Myxo....also für heute bin ich geschockt genug...mehr brauche ich nicht..
Da wäre der Verlauf aber doch nicht so "langsam"?

Geimpft wurde er noch gar nicht. Plane ich ja erstmalig ab diesem Jahr/ Ende April.

Soll ich eigentlich nen eigenen Beitrag aufmachen, oder den hier erweitern..hmm..denke ich ändere Titel etwas ab :rw:

Katharina
09.04.2013, 00:48
Klingt für mich nach Schnupfen. Ich könnte dir hier mehrere Fotos einstellen wie unbehandelte Schnupfer aussahen, das war so wie du beschreibst.

Hier noch ein Auszug aus den Leitsymptomen, die jeder TA kennen sollte: klick (http://books.google.de/books?id=-q0tCMRqBkIC&pg=PT212&lpg=PT212&dq=kaninchensyphilis+ewringmann&source=bl&ots=CoFEf6-Pzu&sig=UTxOoN7QhBeKihpuTXD20CPVgH8&hl=de&sa=X&ei=cEhjUYrzGMXNsgbT3ICYCw&ved=0CEYQ6AEwBA)

Es gibt so viele unerkannte Schnupfer Steffi, und durch Stress, z. B. bei ZFs, bricht er dann aus. Das ist jetzt kein Drama und das Veracin ist ja auch nicht verkehrt, sofern es auf den Erreger wirkt. In welchem Schema sollst du es geben?

SteffiSB77
09.04.2013, 00:57
Unbehandelte Schnupfer kenne ich ja auch aus TH, mache da doch die Fellpflege der Schnupfergruppe :-)
Mhhh...kann schon auch Schnupfen sein, klar, aber irgendwie sieht er wirklich anders um die Nase rum aus, dass mit diesen aufbrechenden Krusten,dass hatten die Schnupfer nicht.

Aber wenn ich ja nun 5 Tage das Veracin gebe und es wirklich Syphillis ist, dann müssten die Symthome doch weg gehen? Bei Schnupfen wäre das ja dann nicht der Fall. Daran könnten wir vlt. ja was ersehen?

Ich würde ja sagen ich gehe mir ihm noch zu anderem TA, aber es gibt hier (im Unkreis von 50KM) wirklich KEINE vernünftigen Alternativen :heulh:
Und am Freitag/ Samstag bekomme ich ja auch Info wegen Abstrich bei dem Mädel.
Irgendwie fürchte ich, dass dieser positiv ist....Ist das nicht oft so, wenn Abstrich genommen wird, das irgendwelche Pastorellen gefunden werden? Ist dass dann gesichert dass es Kaninchenschnupfen ist oder nicht?

Ach Meno, super blöd ist eben, dass ich da die drei anderen aus IH und die Wiener Mama bald in Gruppe zusammen bringen wollte. So geht das erstmal nicht.. :-(

SteffiSB77
09.04.2013, 00:58
In welchem Schema?
Ich habe für 4 Tage fertige Spritzen bekommen, 1 mal täglich spritzen.

Katharina
09.04.2013, 01:07
Schau mal, das war Schnupfen:

http://www.abload.de/img/110208019s71w.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=110208019s71w.jpg)

Wenn das Veracin wirkt heißt das nicht dass es Syphilis ist, es wirkt auch auf viele Schnupfenerreger. Nur dann muss es länger gegeben werden.

Auch wenn dein Schnupfenabstrich negativ sein sollte hast du leider keine Gewissheit, es gibt auch falsch negative Abstriche. Sollte er positiv sein, machen sie dann auch ein Antibiogramm?

SteffiSB77
09.04.2013, 01:13
Ja, machen Antibiogramm wenn positiv.

Bei Lolos Nase sind die Krusten hart, als würden sie schon paar Tage da kleben, was ja nicht so ist. Und sie sind dunkel.
Morgen mache ich Foto.

erstmal vielen Dank für Beratung :kiss:
Nicht so einfach das ganze, aber auch dass wird vergehen, es werden sich Lösungen finden (müssen).

Bin total müde, muss in Haia...

Walburga
09.04.2013, 12:16
Wie mit Schnupfen umgegangen wird, hängt stark von der Lehre ab, nach der dein TA geht:

Frau H. aus Augsburg behauptet: In einer Obduktion kann man eigentlich bei allen Kaninchen Pasteurellen nachweisen. Pasteurellen gehören zum Kaninchen. Wenn man bei einem Abstrich nichts findet, ist das reiner Zufall.
Immunsupprimierte Tiere zeigen Schnupfen als ein Symptom.
Nasenabstriche werden, nach ihrer Meinung, fehlinterpretiert. Wenn man bohrt, findet man den erst besten Keim. Wie auch der erst beste Erreger, den ein Kaninchen trifft, "sein" Hauptschnupfenerreger wird.
Akute Schnupfer sind so ansteckend wie ein Mensch mit einer Erkältung. Wenn einer nur noch rotzt, muss das behandelt werden. Symptomatische Behandlung und Aufbau des Immunsystem sind meist wirkungsvoller, als AB. Das wenn überhaupt, sehr lange gegeben werden muss.
(Versuch eines Gesprächsprotokolls auf meine Nachfrage: - Warum es Schnupfer gibt?)

Tiere bei denen Syphilis ausgebrochen ist, bekommen meist zusätzlich Schnupfen. Ausgebrochen Syphilis muss behandelt werden, da sie das Herz schädigen kann und schmerzhaft ist. Wenn man die Syhphilis behandeln würde, bessert sich meist der Schnupfen. Syphilis kann nur mit Penicillin, mit allen Risiken, behandelt werden. Die Krankheit ist ansteckend, wird allerdings von vielen Kaninchen getragen.

Nur als Bsp. Bei Huddi sah man die Syphilis nur an winzigsten Bläschen in der Vulva. Sie hatte allerdings Schnupfen und war steril. Beides führte Frau H auf Syphilis. Theoretisch gaben sich alle meine Kastraten bei der VG große Mühe sich an der unbehandelten Huddi anzustecken. Praktisch hatte, auch ein Jahr danach, niemand eine akute Infektion.

Wenn es Shypilis ist, muss Vulva oder Penis geschwollen sein. Der Maulbereich fühlt sich meist auch "teigig" an. Nur Krusten an der Nase reichen für die Diagnose eher nicht aus.

SteffiSB77
09.04.2013, 23:37
Die Ausführungen von Zeppelinchen, bzw. Frau H. (nehme mal an sie ist TA) finde ich sehr interessant und sie zeigen mir wieder wie schwierig das eben ist so von wegen angesteckt, nur Träger, chronisch..hach, es ist eben sehr schwierig!!

Ich habe heute mal Bilder von paar meiner NIns gemacht, zuerst mal die von Lolo mit angeblicher Syphillis.
Zunächst: Ich finde Lolo geht es schon besser, also Nase sah heute viel weniger verklebt aus...hmm
Das mit Spritzen habe ich gut hinbekommen :-) *Stolz*

Also an Geschlecht konnte ich nichts finden, habe aber Bilder gemacht.
Bilder Nase sind nicht so deutlich gewordern. Einige habe ich gemacht nach sauber machen Nase.
Auffällig ist eben dass Bluten an der Nase, das diese so wund ist.
Und ich habe die Krusten feucht gemacht und ganz sanft abgemacht. Dennoch, Haut reist immer wieder auf, auch drumherum. Das kenne ich von Schnupfern her nicht.

Also erst mal diese Bilder

SteffiSB77
09.04.2013, 23:38
Bilder von einem Teil der Bißverletzungen bei Lolo

SteffiSB77
09.04.2013, 23:39
Bilder Teil Bißverletzungen Thilo (auf andere Seite etwa ähnlich + kleine nah Auge), in hatte es ja am meisten erwischt, Sind viele Verletzungen, aber zum Glück keine wirklich tief. Er bekommt ja nun Baytril.

SteffiSB77
09.04.2013, 23:41
Und jetzt noch ein Bild Genital Tobi. Bei ihm würde ich evtl. ein Art "Auffäligkeit" sehen, kann aber auch völlig normal sein, da habe ich wenig Kentnis..hmm

animal
10.04.2013, 08:48
Bin kein Experte, sieht für mich mehr nach Schnupfen aus. Wann kommts Ergebnis ?

Fand Zeppelinchens Erklärung auch interessant. Bliebe danach ne Abwägungssache, ob man das Risiko eingeht, Schnupfer und augenscheinliche Nichtschnupfer zusammen zu setzen.

Denk jetzt grad an "Albertine", falls hier was bei rauskommt.

Walburga
10.04.2013, 11:58
Frau H. war lange Jahre Oberärztin für den Bereich der kl. Heimtiere (also alles außer Katz und Hund) und hat da auch einige Forschungen begleitet.

Für Syphilis, sieht es für mich viel zu unspektakulär aus. Theoretisch müsste die Nase wenn es nur Schnupfen ist, mit lokaler Behandlung besser werden. Also mit eincremen sollte die Schwellung zurückgehen. Wenn Eiter an der Nase klebt und es Syphilis ist, kommt die Entzündung, blöd ausgedrückt "von Innen", rein lokale Behandlung sollte da nichts bringen.

Meiner Ansicht nach ist das eher nur Schnupfen.

Welches AB spritz ihr? Niest Lolo eigentlich?

Bei Tobi sind die weißen Fleckchen auf der Vorhaut, das zählt nicht. Er ist nur ein kleines Schweinchen wie mein Zeppelin der sich nicht sorgfältig putzt. Syphilis ist immer direkt auf dem Penis.

SteffiSB77
11.04.2013, 23:57
Ergbnis Abstrich Schnupfen von Lulu bekomme ich spätestens Samstag.
Irgendwie glaube ich es wird positiv sein, wird nicht meist was gefunden?

Veracin erhält Lolo.
Und gestern und heute ist es mit dem Spritzen nicht so gut gelaufen...
Die Spritze klemmte irgendwie, also es lies sich nur sehr schwer durch die Nadel drücken und am Ende lief was an Seite raus....MIst. Habe dann dort sofort alles Fell weggemacht, Hatte gelesen, dass das Veracin keinesfalls an Haut/ Fell kommen soll, vermutlich damit Nins es nicht in MUnd bekommen.

Morgen will ich das besser machen und die Spritze vorher durchspülen...
Wie kann die denn so verstopft sein...:scheiss:

Lolo an sich geht es aber schon viel besser, die Nase ist total sauber und keine pusteln mehr dran. Vlt, dich Syhillis und die Medis wirken?

Genießt hat er glaube ich kaum und wenn dann auch nicht am stück.

SteffiSB77
11.04.2013, 23:58
Und Tobi ist also ein Schweinchen, dass sich nicht ordentlich putzt, wie dein Zeppelin (abgeleitet von Zeppelinchen?) ....:rollin:

Walburga
12.04.2013, 00:06
Ja, Graf Zeppelin ist ein liebenswertes Schwein, wo wir alle dachten er hätte sich sonst was an Huddi geholt. Er hört auf alle Namen Zeppelin, Deppelin, Zeppi, Gräfchen.

Schupfen hopp oder top mit Veracin killt man alles. Bitte Darmschutz z.B. Laktulose dazugeben und nach der Behandlung Darmflora mit Probiotika wieder aufbauen. Andersherum bringt nichts.

Benutzt du jedesmal frische sterile Spritze + Nadel?
Wenn die Menge nur klein ist, kann evtl. anderer Kolbendurchmesser helfen.

SteffiSB77
12.04.2013, 00:09
Die haben mit vom TA aus schon fertige Spritzen mitgegeben...

Er bekommt Bene Bac dazu.

Walburga
12.04.2013, 00:16
Vom TA ein Spritze pro Tag? Das Medikament greift den Kunststoff an deswegen werden die Spritzen schwergängig.

Katharina
12.04.2013, 00:54
Was willst du denn durchspülen Steffi? Dann ist es nachher nicht mehr steril.

Beim Veracin habe ich das auch manchmal. Du musst in die fertigen Spritzen nochmals Luft hinein ziehen und dann gut durchschütteln. Dann vorsichtig wieder die Luft heraus lassen.

Ich selber halte beim Spritzen auch immer die Nadel am Kolben fest, kann ich jetzt schlecht erklären, ich schaue mal ob ich ein Foto finde. Außerdem nehme ich schwarze oder grüne Kanülen.

Katharina
12.04.2013, 00:59
Hier ist ein Foto. Ich halte mit den Fingern das Fell hoch und die Nadel fest.

http://www.abload.de/img/1201230051jzh4.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=1201230051jzh4.jpg)

Kassandra
12.04.2013, 14:11
Falls du nadeln hast, kannst du frische Nadeln drauf machen und wie Kathi bereits schrieb, gut schütteln. Mir ist auch schon öfter die Spritze von der Nadel gesprunge...
Bei mir halb so wild, da ich eh nen Moinatsvorrat an Veracin daheim hab

SteffiSB77
12.04.2013, 14:54
Okay, bin schon mal beruhigt, dass es nicht an meinem Spritztalent liegt....
Festgehalten habe ich die Spitze auch gut,..aber durch festes Drücken ist dann die Nadel abgesprungen :-(
Somit kam dann nur ein Teil bzw. nix (?) vom Veracin wo es hin soll :-( Zumindest gestern.
Und hier habe ich keinen weiteren Vorrat, also heute abend, bei der letzten Spritze sollte es schon klappen!!
Habe auch leider keine anderen AUfsätze...hatte mit Spritzen ja bisher nichts zu tun..
Wie schlimm ist es denn, wenn etwas von dem Veracin auf Fell/ Haut von Kaninchen kommt?

Und kein Spülen mit Wasser, ok! (dachte da nur an die Spritze, also den Kopf, hätte ihn auf alte Spritze getan und mit warmem Wasser durchspült).

Werde das mit Luft reinziehen, schütteln und Luft wieder raus lassen versuchen. Ist eben schwierig, dass dann nicht auch Veracin rausfließt.

Und will es ja auch langsam spitzen, nicht mit so Druck :-((

Und Kathi, zu deinem Bild, TA meinte ich solle HAutfalte undbedingt loslassen, wenn Nadel drin ist..mhhh

Katharina
12.04.2013, 15:02
Wenn du gut drunter bist kannst du die Haut auch loslassen. Wenn das Kaninchen dann nicht abhaut hast du beide Hände für Nadel und Spritze frei.

Beim Luft raus lassen hältst du sie Spritze mit der Spitze nach oben und schaust gegen das Licht. Luftbläschen im Serum kannst du durch Anklopfen an die Spritze zerstören, erst danach schiebst du die Luft heraus.

Walburga
12.04.2013, 15:03
Ah, nicht mit Luft schütteln, kein warmes Wasser, kein gar nichts. Das ist die Anleitung für einen Spritzenabszess.

In eine vernünftigen Apotheke gibts Nadeln in allen Größen , besorg dir gelbe oder schwarze Nadeln (z.B. 0,90 x 40mm) dann funktioniert das.

Katharina
12.04.2013, 15:07
Wenn man das Veracin nicht aufschüttelt, gibt es den Bodensatz und auch gelbe Nadeln springen herunter.

Ich hatte noch nie einen Spritzabszess beim Veracin und habe schon etliche Flaschen verspritzt.

Gast**
12.04.2013, 15:11
Hatte anfangs auch Probleme.

Habe die Spritze nach dem reinstechen immer nochmal ein winziges Stück rausgezogen und wenn es nicht weiter ging mit spritzen das nochmal wiederholt.

Hat dann geklappt *g*

Aufschütteln und direkt danach reinmachen ist auch wichtig.

Walburga
12.04.2013, 15:14
Schütteln an sich, ist kein Problem. Aber Schütteln mit Luft ist halt doof.
Da spritz man schnell die Luft mit. Mein TA sagt, halb so wild, aber ich bekomme da immer Panik. :panic:

SteffiSB77
12.04.2013, 15:37
Exskurs im Spritzen...:-)) Aber ich lerne gerne dazu!!

Also, lasse mal die Luft weg und schüttele, evtl. gehe ich noch in Apotheke vorbei und hole bessere/ größere Nadelspitze.

Mein Lolo hält ganz lieb still :taetschl::taetschl:

Sylke
12.04.2013, 16:18
Wie schlimm ist es denn, wenn etwas von dem Veracin auf Fell/ Haut von Kaninchen kommt?


Das kann ganz übel ausgehen, wenn man nicht alles aus dem Fell rausbekommt und das Kaninchen die kleinen Reste aus dem Fell leckt. :ohje:

SteffiSB77
12.04.2013, 23:24
Ach Mist, heute hat es mit dem Spritzen wieder nicht geklappt..
Habe geschüttelt und vorsichtig versucht, da leicht was an Spritze raus. Als ich Spritze dann in Lolo drin hatte ging wieder nix zu drücken, also ich fester, spritze festgehalten und am ende war das zeug auf meinen Klamotten und in Lolos fell, was ich aber sofort weggeschnitten habe....

Also Das mit dem Veracin war nun wohl nicht so gut gelaufen und es lag nicht am spritzen sonder an diesen verstopften Kanülen.,,,,,gggrrrrrrr

Also, werde morgen TA anrufen und fragen, vermutlich bekomme ich dan nochmal "ne Ladung" Veracin (0der was meint ihr, macht dass wieder sinn?).
Diesesmal soll er es mir aber abfüllen und spritzen mit größeren kanülen mitgeben, die ich dann selbst befülle, wenns gebraucht wird.
Nase Lolo ist sauber :-)
Er macht noch so verschnupfte Atemgeräusche :-(

Morgen früh bekomme ich ja ergebniss wegen schnuoferabsprich..angst...

Katharina
13.04.2013, 00:08
Wann hat er denn die letzte komplette Dosis bekommen?

Da der Schnupfen besser geworden ist scheint das Veracin ja zu wirken und bei Schnupfen sollte man es dann mindestens 10 Tage geben, also immer noch ein paar Tage über die Schnupfenfreiheit hinaus.

SteffiSB77
13.04.2013, 11:19
Veracin hat er im Endeeffekt richtig nur 2mal bekommen, einmal bei TA und einmal von mir.

Habe gerade mit TA telefoniert...

Abstrich Nase von Lulu ist da:
Unter Anreicherung sei Bordetella bronchiseptica herausgefunden worden + ein Schmutz und Schmierkeim.
Keine Pastorellen!
TA meinte dies sei kein Befund der für klasischen Kaninchenschnupfen sprechen würde! puuuhhhh :-))
Er würde nun auch nicht empfehlen, alle 6 Tiere zu behandeln, wobei eins der Tiere (Lolo) ja eh schon Veracin bekam.
Montag wollen wir uns vor Ort besprechen in Praxis.
Er empfiehlt Inhalation mit Kochsalzlösung und ACC mit Pariboy (ja, mal gut, dass ich mir nun so ein Ding besorgt habe) und ggf. Behandlung Antibiotikum (oral) bei Lulu.

Wegen Veracin und Lolo:
Ja, TA fand das auch etwas unglücklich, dass Spritzen dann verstopft waren. Wenn Nase nun allerdings sauber, würde er nicht unbedingt erneut mit Veracin anfangen. Behandlungsdauer läge bei 2-5 Tagen. 2 Tage hat er ja gehabt.
Lolo soll Montag nochmal vor Ort angesehen und dann entschieden werden.


Nun bin ich gespannt, was ihr zum Schnupfenergebniss sagt.....
Kann die dicke Wienerin dann bald in Gruppe? :herz:

animal
13.04.2013, 11:28
Bordetella bronchiseptica ...... :girl_sigh:

...sind aus m.Sicht schon Schnupfenerreger, welche nach Pasteurellen auch häufig vorkommen oder ich verwechsele grad was.

Margit
13.04.2013, 11:31
Bordetella Bronchiseptica gehört leider schon zum klassischen und somit chronischem Kaninchenschnupfen mit hoher Ansteckungsgefahr.

Genau den selben Erreger habe ich leider auch hier. :ohje:

SteffiSB77
13.04.2013, 11:42
Bordetella Bronchiseptica gehört leider schon zum klassischen und somit chronischem Kaninchenschnupfen mit hoher Ansteckungsgefahr.

Genau den selben Erreger habe ich leider auch hier. :ohje:

Sag doch sowas nicht :heulh:
TA sieht das ja etwas anders...

SteffiSB77
13.04.2013, 11:44
Dieses Schnupfenthema macht mich verrückt....:scheiss:

was meint ihr, wenn 10 Kaninchenhalter irgendwelche Kaninchen nehmen und ABstrich machen würden, bei wievielen käme Kaninchenschnupfenkeim heraus?

Ich merke in mir großen widerwillen dagegen meine 6er AH truppe als Schnupfertruppe zu sehen.... Will nicht!!!

Katharina
13.04.2013, 11:45
Die Hälfte meiner Schnupfer hat Bordetellen. Und mit der Meinung deines TA gehe ich absolut nicht konform.

Es gibt sogar eine Impfung gegen Schnupfen, die diese Erreger beinhaltet: http://www.idt-biologika.de/index.php?session=5291ebbf6457319cc28b7859e70a0660&page=582


Pasteurellen und Bordetellen sind die wichtigsten bakteriellen Erreger. beim Kaninchenschnupfen. Schnupfen kann bei Kaninchen aller Altersklassen und Haltungsformen auftreten. Neben klinisch erkrankten Tieren sind die latent infizierten Kaninchen ein besonderes Problem.

Ich kann dir nur raten dass du dir selber so viel wie möglich über Kaninchenschnupfen durchliest, damit du mit dem TA über sein "Wissen" diskutieren kannst. Er könnte sich z. B. bei der IDT erkundigen und evtl. wäre eine Impfung dann eine Möglichkeit Alberta in die Gruppe zu integrieren.

Aber deine anderen Tiere sind ja dann auch latent infiziert und so richtig raten kann ich dir da nicht. Ich persönlich würde ab sofort nur noch Schnupfenträger aufnehmen nach so einem Befund.

SteffiSB77
13.04.2013, 11:49
Nicht schön.....

Ich hatte mir aber ja schon im Vorfeld gedanken gemacht wegen Gruppengröße und was ich mit meinen 3 zuckersüßen Wohnzimmerlieblingen machen, also wenn sie dann mal raus sollen.
Und ja...ich werde zwei Gruppen machen, auch wenn es von der Gartengestaltung her sicher nicht einfach wird....

Aber die dicke Wienermama soll noch zu den 6 dazu, zumal da ja noch weibliche Verstärkung fehlt...

Max kann dann zu denn anderen drei in Gruppe.

Arthur geht ja zurück in TH :-((

Wienermama gegen Schnupfen impfen? Genau gegen diesen Erreger? Muss man das dann nicht öfter machen?

Katharina
13.04.2013, 11:54
Steffi, lies dir bitte meinen Link durch und informiere dich bei der IDT.

Bedenke bitte auch dass die Erreger schon auf alle bisherigen Kontaktiere und Garten/Wohnung verteilt sind.

SteffiSB77
13.04.2013, 11:55
@ animal: Dann könnte ich ja jetzt theroretisch 1-2 unserer Notallschnupfer aufnehmen...welch Ironie des Schicksals...
Schnulli tut mir ja auch so leid, weil er schon ewig im TH ist, aber wenn ich ihn nehmen würde, dann wären es ja nur noch 4 mädels unter sich, wohl nicht so dolle...
und die zwei Sorgenfelle schnupfen mir dann doch zu extrem..

SteffiSB77
13.04.2013, 12:02
Steffi, lies dir bitte meinen Link durch und informiere dich bei der IDT.

Bedenke bitte auch dass die Erreger schon auf alle bisherigen Kontaktiere und Garten/Wohnung verteilt sind.

Ich werds lesen, ist ja ne Menge...

Die Gartenbereiche sind getrennt und die Tiere draussen auch vor denen drinnen, abgesehen natürlich davon, dass ich mal mit denen draussen nach drinnen ins Bad gelaufen bin, sie auf arm hatte.
Pflegeartikel (käme,etc) habe ich desinzifiert...obwohl da nun auch die frage ist ob sakrotan gereicht hat...

Nein, ich mache mich jetzt nicht verückt...nein, nein...

Katharina
13.04.2013, 12:11
Verrückt machen muss man sich da auch nicht. :umarm:

Es gibt sehr viele Tiere mit Schnupfen und für die meisten Halter, wie für mich auch, ist das irgendwann mal der Normalzustand.

SteffiSB77
13.04.2013, 12:33
Ich fahr nun mal ins TH...
Bringe große Futterladung, gerade auch für die Wienerfamilie und schau mal dort nach den Schnupfern :-) Fellpflege brauchen auch wieder einige..bin ja art kaninchenthfrisör ;-)

SteffiSB77
14.04.2013, 00:19
Mit Lulu und Lolo habe ich heute mir dem Pariboy inhaliert.
Setzt ihr die Tiere dafür in TB oder inhalation direkt über Näschen Tier?
Und wie lange wenn direkt an Nase?
Ich habs direkt über Nase gemacht, die haben schön still gehalten :-))

Bezüglich Schnupfenimpfung:
Habe das heute im TH angesprochen, die meinten gegen Bordetellen könnte man nicht impfen..mhh?

Und das mit dem Schnupfen "nervt" mich schon ziemlich...
Habe überlegt,

als ich die ersten beiden bekam, haben sie geschnupft, war bei TA, die meinte sei Kaninchenschnupfen, so ganz lapidar, ohne weiter zu schauen.
Schnupfen hörte nach einiger Zeit ganz auf, anderer, neuer TA meinte, kein Kaninchenschnupfen...mhh

Als ich Tobi Frühjahr 2012 bekam, er war aus Baumarkt, hat er auch nach kurzer Zeit geschnupft. Ich zu TA. Lunge wurde geröngt, kein AB, nur Schleimlöser. Schnupfen hörte wieder nach einiger Zeit.

Und dann Lulu die mehr schnupfte die letzte Zeit. Da war ich ja schon bei TA, der hatte auch eine Hautabschabung gemacht, weil ich dachte sie habe Milben. Er fand keine Parasiten, meinte sie wäre so ne Art allergisch auf Heu/ Stroh/ Staub, daher auch das immer mal wieder schnupfen.
Lulu ist ja die mit dem Abstrich nun.

Und dann fing Lolo an mit dem Schnupfen. Ich also wieder zu TA, diesmal kam diese Diagnose mit Syphillis.

Und nun habe ich mal genau beobachtet.

Also Lulu schnupft leicht, nases Näschen ja, aber keine Verklebungen, klarer Nasenausflus. Seltenes niesen.

Lolo ist nun deutlich besser geworden seit Veracin. Nase sauber, leicht feucht. Er macht etwas "röchelgeräusche".

Und Tobi schnupft auch leicht, niest manchmal. Nase leicht feucht, nicht verklebt, klares Nasensekret.

Die drei anderen zeigen zum Glück derzeit keine Symthome.

Die drinnen auch nicht, saubere Nasen, trocken.


Ich frage mich, wenn man wirlkürlich aus 3 Kaninchengruppen ohne bekanntem KAninchenschnuofen, jeweils ein Tier rausnimmt und Abstrich machen lässt. Wie hoch wäre warscheinlichkeit, das bei allen drei was gefunden werden würde?
Hattet ihr Abstriche mit klarem negativem Befund?

war heute ja auch bei den Schnupfern im TH.
Die sind so eindeutige Schnupfer, die armen :-((
Ich hänge mal ein Bild an von der "ärmsten Socke" der Truppe.
Okay, ist aber sicher auch ein extremeres Beispiel.
Zeige auch ein Bild mit Pariboy :-)

SteffiSB77
14.04.2013, 00:22
Aber was mich aktuell noch viel mehr beschäftigt und hier bräuchte ich dringend Rat....
Als ich Thilo heute das letzte Mal Baytril gab und seine Wunden ansah fiell mir gleich auf, dass sich die Haut um die Wunden rum braun "gefärbt" hat...
Etwas braune Stellen habe ich schon die letzten Tage gesehen, dachte das wären einfach solch braune Hautstellen, aber heute war es so extrem!!!

Was ist das??
Kann es von Braunol oder dem wundspray kommen? Oder vom Baytril??

An sich so zeigt er sich fit, frisst, etc.

Katharina
14.04.2013, 00:31
Bezüglich Schnupfenimpfung:
Habe das heute im TH angesprochen, die meinten gegen Bordetellen könnte man nicht impfen..mhh?

Das würde bedeuten dass der Hersteller der Impfung keine Ahnung hat. Wem glaubst du nun?

Steffi, nach deiner Beschreibung der einzelnen Tiere sind das alles Schnupfer.

SteffiSB77
14.04.2013, 00:36
Bezüglich Schnupfenimpfung:
Habe das heute im TH angesprochen, die meinten gegen Bordetellen könnte man nicht impfen..mhh?

Das würde bedeuten dass der Hersteller der Impfung keine Ahnung hat. Wem glaubst du nun?

Steffi, nach deiner Beschreibung der einzelnen Tiere sind das alles Schnupfer.


Naja, überzeugendes Argument :-)
Wie viel früher muss ich impfen bevor Wienerin in Gruppe kann?
Und die anderen in IH impfe ich dann doch besser auch?
Hat die Impfung nicht auch höhere Riskiken?


@ Kathi; was sagst du zu den braunen Flecken bei Thilo??

Katharina
14.04.2013, 00:38
Steffi geimpft wird nur die Wienerin. Ich weiß nicht wie viel früher, frag bitte den Hersteller.

Die Flecken bei Thilo kann ich nicht identifizieren, ich tippe auf neues Fell. Sonst müsste ich bessere Fotos haben oder es selber sehen.

Katharina
14.04.2013, 00:41
Risiken hat jede Impfung. Und die in Innenhaltung haben bisher keinerlei Schnupfenanzeichen?

Lass dir bitte auch die Abstände zu den Wiederholungsimpfungen vom Hersteller sagen. Und der Impfstoff muss bestimmt bestellt werden, das kann dauern.

SteffiSB77
14.04.2013, 00:44
Den Hersteller? nicht den Arzt? Ta muss ja auch impfung machen.
Würde es denn nicht Sinn machen auch die anderen, also die ausserhalb der Gruppe auch zu impfen?

Habe heute dicke Kotbällchen der Wienerin gesammelt. Montag wird KP gemacht.


Mache morgen bessere Bilder von Thilo.
Neues Fell, mhh...könnte sein, weil Stellen da ja recht kahl.
Wäre zumindest eine beruhigende Erklärung.
Ist halt heftig, weil Haut da vorher hell war und nun plötzlich so braun bis sehr dunkelbaun.

SteffiSB77
14.04.2013, 00:45
Die Innen zeigen keinerlei Anzeichen, zum Glück!!

Wiederholungsimpfung alle 6 Monate steht auf der Seite, die du mir geschickt hast.

Carmen P.
14.04.2013, 00:56
Steffi, kannst Du an den braunen Stellen etwas fühlen?
Bei nachwachsendem Fell, solltest Du kleine Stoppelchen spüren, wenn Du mit dem Finger gegen den Strich im Fell fährst.

Ich wünsche gute Besserung. :umarm:

Katharina
14.04.2013, 01:04
Carmen, manchmal kommt erst nur die Pigmentierung der Haut, aber nach ein paar Tagen kann man dann die Stöppelchen fühlen.

Steffi, ja, den Hersteller. Dein TA hat davon keine Ahnung sagen mir deine bisherigen Postings. :rw: oder du lässt den TA den Hersteller fragen, ist vielleicht die elegantere Lösung.

Hope R.
14.04.2013, 01:09
@Steffi > irgendwie finde ich Deinen TA "komisch", ich hab selten ein gutes Gefühl bei dem, was Du nach TA-Besuchen schreibst (ist von mir nicht bös gemeint).

Bzgl. der Schnupfenimpfung > davon wird eigentlich abgeraten, da sie oft das Gegenteil bewirkt und erst recht Schnupfen auslöst.

@Katharina > ist meine Info diesbezüglich so richtig?

Katharina
14.04.2013, 01:13
Hope, wenn Steffi die Wienerin aber unbedingt aufnehmen möchte ist das die einzige Chance.

Aber es ist richtig dass die PAST-Impfung Nebenwirkungen haben kann. Die schlimmen Fälle waren aber bereits Schnupfer und es wurde in den Schnupfen hinein geimpft. Dabei gab es Fälle, wo der Schnupfen danach gegen Null ging und eben andere, die einen ganz schlimmen Ausbruch bekamen.

Hope R.
14.04.2013, 01:16
Aber es ist richtig dass die PAST-Impfung Nebenwirkungen haben kann. Die schlimmen Fälle waren aber bereits Schnupfer und es wurde in den Schnupfen hinein geimpft. Dabei gab es Fälle, wo der Schnupfen danach gegen Null ging und eben andere, die einen ganz schlimmen Ausbruch bekamen.

Danke für die Rückmeldung; in unserem IZ steht zur Schnupfenimpfung ja auch etwas und u.a. darauf hab ich mich bezogen.

Katharina
14.04.2013, 01:35
Ich persönlich würde sie nicht mehr geben nach meinen Erfahrungen. Aber meine Tiere waren bereits Schnupfer bei der Impfung.

Die Userin Evakwagner hat damit aber gute Erfahrungen gemacht, sie hatte das gleiche Problem wie Steffi, ihre Tiere waren gesund und sie hat ein Bordetella-Tier aufgenommen und vergesellschaftet. Ich habe nur leider nichts gehört wie es nach 6 Monaten ausschaut und ob sie weiter impft.

Walburga
14.04.2013, 15:57
Aber eine Impfung gegen Schnupfen hilft doch nur gegen die häufigsten Stämme z.B. bestimmte Pasteurellenstämme?
Wenn der Keim des Kaninchens einer genetische Randgruppe zuzuordnen ist, löst man damit evtl. Schnupfen aus?

SteffiSB77
14.04.2013, 22:57
Also zunächst mal: das mit den braunen stellen auf Thilos Haut scheint tatsächlich nachwachsendes Fell zu sein....puh, erleichterung. Krass eben, dass haut dann von Hell auf Dunkel gewechselt ist...und gleich so viel...


Wegen meinem TA...mhhh
Habs ja schon paar mal geschrieben, dass mit guten TÄ ist hier in der Ecke eine schwierige Sache. Jedoch, den wo ich nun habe scheint schon einer der besten zu sein. Da fahren viele Leute weit hin, wie ich ja auch. Könnte auch zu einem der etwa 10 TÄ in SB gehen, aber fahre extra 30km zu diesem . Er ist der einzige TA im Saarland mit der Zusatzbezeichnung Heimtiere....

Und er macht auch mich einen kompeten Einsatz, wenn auch in manchen etwas, mhh, ungewöhnlich vieleicht...
Ich war ja vorher bei etwa 10 anderen TÄ....

Was er super hinbekommen hat war die gebrochene Pfote bei meinem Kaninchen Hope
Und auch auch die Kastras bei den 4 weibchen scheint er sehr gut gemacht zu haben, besonders auch die Wunden seien sehr fachmännisch gewesen wurde mir hier gesagt...

Ich werde nun erstmal bei ihm bleiben, besonders da es für mich auch KEINE Alternative gibt, die halbwegs vernünftig wäre.

Seine Hompage/ Ausbildung:
http://www.praxis-am-steinhuebel.de/html/drweber.html


Und wegen dem leidigen Schnupfenthema...werde ihn morgen auf Impfung ansprechen.
Ich reise mich nicht darum, die Wienermama aufzunehmen, auch wenn ich schon recht verliebt bin :love::love:, aber ich fürchte die im TH killen mich, wenn ich es nicht mache...ich habe es ja vor Aufnahme zugesagt.

Ich werde nun zu meinem jetzigen AH ein weiteres AH für die anderen 3 Tiere drinnen, die bald in AH sollen anbauen.
So sind die beiden Gruppen dann getrennt, weis jedoch nicht, ob das gegen Schnupfenansteckung genügend hilft..mhh
Wienermama soll dennoch in die "alte" 6 Gruppe, weil da einfach mehr Platz ist und ich denke, dass sie da besser rein passt.
Ich überlege, ob ich den Max, mein Pflegetier noch mit in die 3 er Gruppe als ES aufnehme. Dann wäre das ne richtige Plüschigruppe :herz:

Habe heute wieder mit den 3 Kaninchen mit Pariboy inhaliert.
Dazu nochmal meine Fragen:
Macht ihr das direkt am Kaninchen, also mit Aufsatz auf Nase? Wenn nein, spricht was dagegen wenn sie "mitmachen"?
Wie lange, wenn direkt auf Nase?

Katharina
15.04.2013, 01:04
Aber eine Impfung gegen Schnupfen hilft doch nur gegen die häufigsten Stämme z.B. bestimmte Pasteurellenstämme?
Wenn der Keim des Kaninchens einer genetische Randgruppe zuzuordnen ist, löst man damit evtl. Schnupfen aus?

Laut Hersteller bei Pasteurellen und Bordetellen, und um letztere geht es hier. Ich rate aber dazu sich mit dem Hersteller in Verbindung zu setzen und ihm den Laborbericht zukommen zu lassen. Das ist nicht mein Gebiet, da kann ich nicht wirklich etwas zu sagen. Ich persönlich würde die Häsin nicht zu diesen Tieren setzen.



Habe heute wieder mit den 3 Kaninchen mit Pariboy inhaliert.
Dazu nochmal meine Fragen:
Macht ihr das direkt am Kaninchen, also mit Aufsatz auf Nase? Wenn nein, spricht was dagegen wenn sie "mitmachen"?
Wie lange, wenn direkt auf Nase?

Ich habe es schon mal mit der Maske gemacht, inzwischen sitzen sie aber in der TB, die Schlitze und Tür decke ich mit einem feuchten Handtuch ab und führe das Mundteil durch das Türgitter.

http://www.abload.de/img/1102210050t3c.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=1102210050t3c.jpg)

Okay, hier ist es kein Türgitter, das Tuch wurde dann noch herunter geklappt.

animal
15.04.2013, 08:52
Was bedeutet stark angereichert“ in einem Schnupfenabstrich und wird das generell so gemacht bzw. macht man`s nicht, käme evtl.ein anderes Ergebnis dabei raus ?

A.Rühle schreibt, dass Pasteurellen und Bordetellen auch in jedem gesunden Kaninchen zu finden sind. Wie kann man das zu ordnen ?

Als Laie versteh ich`s so, dass sich diese, wie auch Parasiten durch ungüstige Einflüsse, wie schlechte Haltung, Stress, geschwächtes Immunsystem wohl vermehren können und es zu den typischen Anzeichen eines Schnupfens kommt. Im Netz wurden auch Entzündungen im Ohr als Anzeichen dazu gezählt ?

Würde das im Klartext nicht bedeuten, dass wir alle irgendwie „schlafende Schnupfer“ haben
haben, so ähnlich wie bei EC ? Bei den einen brichts aus, bei den anderen halt nicht.


Wird bei Erst-Anzeichen eines Schnupfens mit viel Glück gleich das passende AB gefunden und
die Behandlung ist schnell vorbei, hab ich dann wieder einen normal „schlafenden Schnupfer“ oder jetzt einen richtigen, wenn er nicht zum „Dauerrotzer“ wurde.

Find die Problematik schon recht verwirrend.

Simmi14
15.04.2013, 18:58
Ich denke, das wird ähnlich wie E-coli-Bakterien sein, die "guten" Stämme leben normalerweise im Darm jedes Menschen ohne Nebenwirkungen. Gleichzeitig gibt es aber pathogene E-coli-Stämme, die einen krank machen, hatten wir ja letztes Jahr in hessischen Bächen. :rw: Solche Stämme können jederzeit neu durch Mutation entstehen, die Weiterverbreitung einzugrenzen, wäre sinnvoll, aber ist ja schon beim Menschen schwierig... :girl_sigh:

SteffiSB77
16.04.2013, 23:09
So, war dann heute mal wieder mit 3 Kaninchen beim TA....
Heute war da wohl Kaninchentag...wo ich nur hinschaute, waren Leute mit Nins da . Einige auch von weiter weg, um sich eine Zweitmeinung einzuholen.

Ich bin mal wieder mit einer halben Apotheke nach hause gefahren :-(


Aber eins nach dem anderen..

Also TA meint, die Syphillis Behandlung mit Veracin habe bei Lolo angeschlagen. Falls es nochmal kommen würde, müsste man dann aber mindestens 5 Tage Veracin geben, nicht wie jetzt, nur zwei Tage.

Ich hatte ja die drei Kaninchen aus AH dabei, die Schnupfenanzeichen zeigen.
Bei zweien davon soll nun eine Behandlung erfolgen.
Mit Marbocyl 2%, 7 Tage gespritzt.
Diesmal habe ich kleines Fläschen + Spritzen seperat dazu bekommen.

Bei dem dritten Kaninchen sah TA derzeit keine Notwendigkeit für Behandlung.


Und als eins der Nins dann Köddel auf Tisch machte, deren Konsistenz TA erst noch gelobt hatte (die wo in TB lagen), sah ich auf einem frischen Köddel einen Wurm!!:panic:
TA war ganz gelassen. Könnte, müsste man aber nicht behandeln. Name Wurm war sowas wie Pasaluris Ambigus (?).
Ich bin natürlich für Behandeln, will ja keine Würmer bei meinen Nins!
Also, habe ich da nun für meine 6 in AH + für Thilo, der ja kurz dabei war Panacur mitbekommen, sollen alle Nins täglich einmal für 5 Tage bekommen.


Und wegen Alberta, der Wienerdame:
da habe ich Kotprobe abgegeben, morgen gibts Ergebniss.
Und habe wegen Impfung gefragt.
TA meinte zuerst es gebe nichts mit dem man gegen Bordetellen impfen kann bei Kaninchen. Mhh..ich fragte noch mal nach. Er meinte er könne mir ein für Kaninchen nicht zugelassenes Impfmittel mitgeben:
Nobivac heist das Mittel. Wird über Nase verabreicht. Soll nach 2 Tagen "wirken", einmal jährlich zu machen.
Auf Rechnung steht dazu "Immunprohylaxe Hund BbPi intranasal"

Bin gespannt auf eure Meinungen dazu!

SteffiSB77
16.04.2013, 23:15
Und habe nun Ergebnis Bakt. Untersuchung schriftlich:

Bakt. Untersuchung mit Anreicherung
Geringer Gehalt: Bordetella bronchiseptica (62)
Geringer Gehalt: Pseudomonas (63)
Geringer Gehalt: aerobe Sporenbildner
Geringer Gehalt: Staphylococcus epidermidis

+ Antibiogramm
was ich nicht ganz kapiere..
Da sind ganz viele Mittel und dahinter
S - intermediar empfindlich
R - resistent
I - empfindlich

welcher der buchstaben heisst den nun, dass man es nehmen kann?

Kassandra
16.04.2013, 23:19
Und habe nun Ergebnis Bakt. Untersuchung schriftlich:

Bakt. Untersuchung mit Anreicherung
Geringer Gehalt: Bordetella bronchiseptica (62)
Geringer Gehalt: Pseudomonas (63)
Geringer Gehalt: aerobe Sporenbildner
Geringer Gehalt: Staphylococcus epidermidis

+ Antibiogramm
was ich nicht ganz kapiere..
Da sind ganz viele Mittel und dahinter
S - intermediar empfindlich
R - resistent
I - empfindlich

welcher der buchstaben heisst den nun, dass man es nehmen kann?

Also mit R kannste schonmal nicht nehmen

Katharina
16.04.2013, 23:42
Steffi, I ist intermediar, kann helfen, muss aber nicht.

Alle mit S kann man geben, sofern Kaninchen sie vertragen.

Eine Nobivac-Impfung kenne ich nur für Myxo und RHD. Gib deinem TA bitte meinen Link von der IDT, er möge sich das mal durchlesen und wenn er es dann nicht glaubt, mit der IDT Kontakt aufnehmen.

Ob diese Impfung bei euch sinnvoll ist kann ich nicht beurteilen, aber es gibt sie definitiv. Es ist Quatsch oder einfach Unkenntnis, wenn der TA das nicht wahr haben will.

SteffiSB77
16.04.2013, 23:51
Steffi, I ist intermediar, kann helfen, muss aber nicht.

Alle mit S kann man geben, sofern Kaninchen sie vertragen.

Eine Nobivac-Impfung kenne ich nur für Myxo und RHD. Gib deinem TA bitte meinen Link von der IDT, er möge sich das mal durchlesen und wenn er es dann nicht glaubt, mit der IDT Kontakt aufnehmen.

Ob diese Impfung bei euch sinnvoll ist kann ich nicht beurteilen, aber es gibt sie definitiv. Es ist Quatsch oder einfach Unkenntnis, wenn der TA das nicht wahr haben will.

Ich schick ihm den Link!
Gegen Myxo und RHD ist Alberta schon geimpft...mhh, muss mal nachfragen mit welchem wirkstoff.
Habe das zeug nun im kühlschrank, es kommt ja erstmal nicht in Einsatz.

Nettimaus
17.04.2013, 09:08
Die Immunprophylaxe Hund BbPi intranasal ist die transnasale Impfung gegen Zwingerhusten beim Hund der durch Bordetella bronchiseptica ausgelöst wird.
http://www.zwingerhusten.de/impfung/

Mach das ja nicht ...um Himmels Willen ... :panic:
Mein Hund hat die letztes Jahr bekommen und bei dem ist der dann ausgebrochen :heulh:

Es gibt eine Impfung der IDT die nennt sich Cunivak Past
http://portal.dimdi.de/amispb/doc/pei/Web/2603391-palde-20080101.pdf

Aber da gehen die Meinungen auseinander..ich hatte den schon bei einem Tier impfen lassen und gute Erfolge damit.

animal
17.04.2013, 11:36
Kann`s mir kaum vorstellen, dass Dr. W. nicht mitbekommen hat, dass es auch ne zugelassene Schnupfer-Impfung gibt. Er mag manchmal andere Wege gehen, erreicht i.d.R. aber schon das Ziel.


Steffi, wegen dem ganzen „-Hick-Hack“ würd ich die Wienerin eher nicht aufnehmen. Wenn das auch so ausgemacht war, für die jetzige Situation kannst Du nichts, und das wird/muss auch`s TH verstehen.

Wenn man den 3en vllt. noch einen Teil des Geheges zur Verfügung stellt, wären sie ja platztechnisch recht gut unter. Müsst man dann klären.

Evtl. dafür ein anderes, größeres Schnupfer-Mädel aufnehmen oder eins von unseren ? Die Minze-Babys rotzen doch nicht so ?

SteffiSB77
17.04.2013, 17:55
So, habe etwas nachgedacht...und auch gegoogelt wegen dem Schnupfen und da wird es immer verwirrender.
So steht zb auf die brain:

Impfung:
Es ist möglich, Kaninchen gegen Pasteurella multicida und Bordetella bronchiseptica zu impfen. Diese Schutzimpfung hält ca. 6 Monate vor. Sie darf niemals zusammen mit der Myxomatoseimpfung statt finden!

Pasteurella multicida und Bordetella bronchiseptica sind zwei der am häufigsten für Kaninchenschnupfen verantwortlichen Erreger. Allerdings ist diese Impfung umstritten, es gibt immer wieder Vermutungen in Kaninchenfachkreisen, dass der Impfstoff doch nicht ganz ungefährlich ist und es wird sogar berichtet, dass geimpfte Tiere erst durch die Impfung erkrankten. Außerdem sind es nur zwei Erreger von vielen, die einen Kaninchenschnupfen auslösen, die Impfung bietet also keinen sehr zuverlässigen Schutz
http://www.diebrain.de/k-schnupfen.html
was ja heisen würde, es geht doch gegen Bodetellen zu impfen...

Und Nettimaus hat da ja auch was zu geschickt von wegen Impfstoff dagegen.

Das mit dem impfen werde ich mir nun erstmal noch etwas durch den Kopf gehen lassen, ist ja sehr sehr umstritten.
Und werde es dann auch nochmal mit TA besprechen, auch mit den Hinweisen von euch dazu.


Neuer "Plan":
Für meine 3 derzeit noch in IH lebenden Kaninchen, die eigentlich ja auch in die Gruppe draussen sollten, werde ich nun ein weiteres Aussengehege bauen (lassen). Da könnte dann auch die Wienermama mit rein, wenn sie sich vertragen.

Fragen dazu: können sich die Gruppen nicht dann denoch beinander anstecken? Sie sollen schon ohne Sichtkontakt getrennt sein, also mit Wand/ dichtem Trennzaun dazwischen.
Okay, es bliebe sicher diese Problematik absolute Hygiene/ Trennung im Umgang mit beiden Gruppen ständig einzuhalten.

@Petra/ animal:
Ich hatte schon überlegt, Max mit in die "Plüschigruppe" aufzunehmen, aber ich denke ich tue ihm keinen Gefallen damit. Er lebt sicher besser in einer beschaulichen zweierhaltung mir einer einzelenen netten Dame. Die Guppe wäre für ihn denke ich zu stressig/ bedrohlich.
Und einen Schnupfer aus dem TH besser nicht mehr dazu, die haben ja Pastorellen und dann hätte ich die ja noch dazu...

Habe dem TH mitgeteilt, das Aufnahme Wienermama noch paar Wochen dauern wird. Grundsätzlich habe ich aber weiter vor sie zu nehmen...bin ja auch schon so sehr verliebt :love::love:


Und allgemein werde ich nun mal Aufnahmestopp Pflegetiere machen und erstmal meine hier auskurieren.
Muss sagen bevor ich im TH angefangen habe zu helfen undbevor ich Pflegetiere hatte, waren eigentlich alles recht gesund...und nun habe ich in kurzer Reihenfolge alles mögliche :heulh:

animal
17.04.2013, 21:12
2.Gehege ist prima, Platz hast Du ja. Und die Wienermama läuft nicht weg. :rollin: Du hast ja den Trennschutz im Garten, sodass Gr.A +B keinen direkten Kontakt hätten. Kanns Dir nicht sagen, ob da Ansteckungsgefahr besteht. Wär so ähnlich, als würd sich ein direkter Nachbar Kaninchen holen und diese draußen halten wollen. Also auch sehr nah. Was macht man da ? Gesundheitsnachweis verlangen ?

Ja, mach mal ne kleine Pause, hast vielen Notfellchen geholfen. Obs ohne diese oder ohne TH anders gekommen wäre, glaub ich eher nicht.

Vorher wusstest Du einfach weniger über verschiedene Dinge, da ist man unbedarfter und siehts lockerer. Deshalb macht mehr Wissen nicht unbedingt glücklicher. :rw:

SteffiSB77
17.04.2013, 23:49
Ich habe nochmal ein Fragen zum spritzen...habe Sorge, das ich da was falsch mache und wie ich so nachgelesen habe (leider nicht ganz so viel informative zu finden) habe ich wohl wirklich fehler gemacht :-(

Also, zunächst mal:
So wie ich mich erinnere meinte TA ich müsse die Hautfalte erst nehmen, dann reinpieksen, beim spritzen dann aber die HAutfalte loslassen.
Was ich bisher dazu gelesen habe, da wird die Hautfalte auch beim spritzen festgehalten.
Macht ja eigentlich auch Sinn, den anders komme ich ja evtl. zu tiefmit Nadel rein..:panic:
Nadel war bei mir schon so bis 1 cm unter Haut...und da kann ich dann ja was verletzen...ist mir gerade sehr unwohl bei dem Gedanken :-((
Und dann habe ich auch keinen solchen Test gemacht, ob ich evtl, in Vene bin, also von wegen kurz anziehen und schauen ob Blut kommt... Davon hat TA nichts gesagt..
Und: wie langsam muss ich spritzen?

Das sich nach dem Spritzen so ein kleiner Knubbel durch Flüssigkeit unter Haut bildet ist normal? Habe gelesen da soll ich etwas leicht drauf drücken um es zu verteilen..hmmm

Doch nicht so einfach wie ich dachte das mit dem Spritzen :-(



Würde mir eine Bilderserie zum spritzen oder noch besser ein Video wünschen...habe dazu bei youtube nichts gefunden..


Und das Pro be bac (ich habs vorher bene bac genannt :rw:) , wie wichtig ist es dies zusätzlich zu geben und macht ihr das auch mit verzögerung von 2 Stunden?
Ich finde die Tiere sind derzeit sehr gestresst weil ich sie dauernd einfangen muss..
1x Wurmmittel
1 x spritzen bei Lulu und Lolo + 2 h später pro pre Bac
1 mal inhalieren pro Tag

da würde ich mir dieses verzögerte pro pre Bac geben gerne "sparen" wenn möglich, bzw gleich zu Antibitikum geben.

Kassandra
18.04.2013, 00:07
Meine haben, wenn sie dann was bekommen haben für den Darm (Paul hat lange AB, auch Veracin, bekommen und nur ganz am Anfang was für den Darm, da er immer ohne Probleme feste Kanonenkugeln gekakckt hat), es sofort bekommen, bei Durchfall aber zB 2x am Tag...

Ich hab leider niemanden hier, der Fotos machen könnte, sonst hätte ich dir was mit NaCl geknipst an Paul (der ist so lieb:D)... Sorry.

1cm ist schon tief... Ich habe auch immer noch Angst, dass ich mal versehentlich ein Pneumothorax auslöse oder so :ohje:
Aber eher bei fremden Tieren, bei meinen eigenen fühle ich mich recht sicher...
Nach dem spritzen streiche ich eh immer 1x über die Einstichstelle, schon um zu fühlen, ob was daneben ging (ist dann ja feucht)...
Je nach Menge, ist natürlich ein kleiner Knubbel normal, vor allem wenn man Infusionen gibt... Wenn man zB nur 0,4ml Veracin (ist jetzt eine beliebige Dosis, also keine Dosieranleitung) spritzt, dann sollte eigentlich kaum ein Knubbel entstehen...

Testen, ob ich venöses Blut einsauge, mache ich auch nicht, so lange hält hier keiner still :rollin:
So kleine Mengen spritze ich relativ schnell :girl_sigh:

Katharina
18.04.2013, 00:56
So, habe etwas nachgedacht...und auch gegoogelt wegen dem Schnupfen und da wird es immer verwirrender.
So steht zb auf die brain:

Impfung:
Es ist möglich, Kaninchen gegen Pasteurella multicida und Bordetella bronchiseptica zu impfen. Diese Schutzimpfung hält ca. 6 Monate vor. Sie darf niemals zusammen mit der Myxomatoseimpfung statt finden!

Pasteurella multicida und Bordetella bronchiseptica sind zwei der am häufigsten für Kaninchenschnupfen verantwortlichen Erreger. Allerdings ist diese Impfung umstritten, es gibt immer wieder Vermutungen in Kaninchenfachkreisen, dass der Impfstoff doch nicht ganz ungefährlich ist und es wird sogar berichtet, dass geimpfte Tiere erst durch die Impfung erkrankten. Außerdem sind es nur zwei Erreger von vielen, die einen Kaninchenschnupfen auslösen, die Impfung bietet also keinen sehr zuverlässigen Schutz
http://www.diebrain.de/k-schnupfen.html
was ja heisen würde, es geht doch gegen Bodetellen zu impfen...

Und Nettimaus hat da ja auch was zu geschickt von wegen Impfstoff dagegen.



Steffi, hattest du dir meinen Link nicht angeschaut? Da ging es genau um die Cunivac-Past Impfung der IDT. :ohje:

SteffiSB77
18.04.2013, 02:04
So, habe etwas nachgedacht...und auch gegoogelt wegen dem Schnupfen und da wird es immer verwirrender.
So steht zb auf die brain:

Impfung:
Es ist möglich, Kaninchen gegen Pasteurella multicida und Bordetella bronchiseptica zu impfen. Diese Schutzimpfung hält ca. 6 Monate vor. Sie darf niemals zusammen mit der Myxomatoseimpfung statt finden!

Pasteurella multicida und Bordetella bronchiseptica sind zwei der am häufigsten für Kaninchenschnupfen verantwortlichen Erreger. Allerdings ist diese Impfung umstritten, es gibt immer wieder Vermutungen in Kaninchenfachkreisen, dass der Impfstoff doch nicht ganz ungefährlich ist und es wird sogar berichtet, dass geimpfte Tiere erst durch die Impfung erkrankten. Außerdem sind es nur zwei Erreger von vielen, die einen Kaninchenschnupfen auslösen, die Impfung bietet also keinen sehr zuverlässigen Schutz
http://www.diebrain.de/k-schnupfen.html
was ja heisen würde, es geht doch gegen Bodetellen zu impfen...

Und Nettimaus hat da ja auch was zu geschickt von wegen Impfstoff dagegen.



Steffi, hattest du dir meinen Link nicht angeschaut? Da ging es genau um die Cunivac-Past Impfung der IDT. :ohje:

Ich habe da mehrfach reingeschaut und auch den PDF der da angeboten wird gelesen.
Aber für mich sind das eben auch recht böhmische dörfer.
Cunicac Past...mhhh, habe eben verstanden, dass es da Impfmöglickeit gibt...hach...

SteffiSB77
18.04.2013, 02:07
Kann mir nun noch jemand sagen ob ich beim Spritzen die Hautfalte während dessen oben halte oder loslasse, nachdem Spritze drin ist?
Will das morgen mit dem Spritzen besser machen und auch mit Nadel so wenig tief wie möglich reingehen..

Gebe was um die 1ml, da ist dann schon ein Knubbel zu sehen, wenn das erst mal drin ist, bis es sich verteilt.

Nettimaus
18.04.2013, 07:34
Das kannst du machen wie es für dich und das Tier besser ist.
Ich lasse zB. die Hautfalte nach dem die Nadel drin ist los und fixiere mit einem Finger über der Haut, die Nadel unter der Haut.

Wegen der Tiefe des Spritzens ...
Du darfst nicht intracutan spritzen ..dh. in die Oberhaut. dadurch werden Spritznekrosen begünstigt, besonders bei Baytril zb.

Versuche paralell in den "Freiraum" zwischen Oberhaut und Unterhaut zu spritzen.

SteffiSB77
18.04.2013, 21:49
Zunächst: Die KP von Alberta ist negativ! Was aber nicht ganz so viel zu heissen hat wie ich ja mitlerweile weis.. :-( Aber erstmal ein gutes Zeichen :-)

Und wegen dem Spritzen...
Ich glaube ich brauche noch zusätzlich ne Anleitung zum Thema "wie verletze ich mich nicht selbst"...
Habe mir doch tatsächlich heute aus versehen die Nadel komplett durch eine Fingerkuppe (ringfinge links) gestochen...AUA!! das hat weh getan und recht geblutet...nun ist die fingerkuppe blau und dicker...meno...
Ist passiert als ich den deckel von Spitze abzog. Der ging schwer ab und irgendwie bin ich "zurückgefedert/ zurückgezuckt" und dann ist es passiert...

Bei Lolo geht das Spitzen ganz gut, er hält still
Aber bei Lulu ist es sehr schwierig, sie zappelt, besonders in dem moment wo ich durchpiekse. Und wenn ich dann die Falte loslasse und spritzen will bewegt sie sich auch "gerne", habe da total ANgst, dass sie sich dadurch die Spitze der Spritze zu tief "reinrammt"...
Einfacher wäre es denke ich, wenn ich spritzen würde solange ich die Falte noch festhalte, das machen ja wohl einige auch so?

Also irgendwie bekomme ich es hin, aber ein Talent dafür habe ich wohl nicht groß...

Katharina
18.04.2013, 22:29
Die Sache mit der Kappe ist mir auch schon passiert, seitdem nehme ich nur noch Kanülen von Terumo. Geklemmt haben bei mir die von Braun.

Hast du eine TB mit Deckel oben? Dann Tier hinein, Falte hoch und spritzen. In der TB kann sie nicht weglaufen.

SteffiSB77
20.04.2013, 21:54
So, heute war letzter Tag der Wurmmedis. Zum Glück!
Das war ganz schön viel Arbeit, die 7 Kaninchen jeweils einzufangen, dann ja noch das inhalieren, Lolo und Lulu spritzen und versetzt dann noch pro pre bac...
Und nur noch zwei Tage spritzen...Heute hat es deutlich besser geklappt. Ich darf nicht zu sehr zögern, zügig rein mit Spritze..

Und ich finde das alle sehr fit sind; ganz wenig geschnupfe/ höre kaum was in der Richtung, Nasen sauber :-)

Katharina
20.04.2013, 22:31
Wenn der Schnupfen aber noch nicht ganz weg ist muss das Veracin weiter gegeben werden.

Dass es wirkt zeigt ja die Verbesserung des Zustands, aber so ein Schnupfen heilt nicht in X-Tagen aus, daher gibt man es noch mindestens 5 Tage nach völligem Abklingen der Symptome zur Sicherheit weiter. Das heißt also du gibst es bis der Schnupfen komplett weg ist und dann noch 5 Tage, das können ab jetzt noch locker 2 Wochen sein.

SteffiSB77
20.04.2013, 22:41
Wenn der Schnupfen aber noch nicht ganz weg ist muss das Veracin weiter gegeben werden.

Dass es wirkt zeigt ja die Verbesserung des Zustands, aber so ein Schnupfen heilt nicht in X-Tagen aus, daher gibt man es noch mindestens 5 Tage nach völligem Abklingen der Symptome zur Sicherheit weiter. Das heißt also du gibst es bis der Schnupfen komplett weg ist und dann noch 5 Tage, das können ab jetzt noch locker 2 Wochen sein.

TA meinte ich soll es 7 tage geben...das wären nun noch zwei..
du meinst also länger? muss mal schauen wieviel davon noch da ist..mhh
Ist kein Veracin, sondern Marbocyl 2%, oder ist das das gleiche? :rw:

Katharina
21.04.2013, 00:19
Steffi, darf ich dich um etwas bitten? :rw: Informierst du dich bitte über alles, was du da gibst ein bisserl selber? :umarm:

Man kann die Begriffe über Google suchen oder auch hier über die SuFu im Forum.

Marbocyl ist nicht das Gleiche wie Veracin, aber das wurde ihm doch zuerst gespritzt und da hatte ich schon dazu geraten es weiter zu geben, da es half, oder war das ein anderes Tier?

Es war das Tier mit dem Syphilis-Verdacht, hat der TA sich dazu eigentlich nochmals geäußert? Also dass er das Geschlechtsteil nicht untersucht hat?

Aber egal welches AB gegeben wird, wenn es hilft, und das merkt man nach ein paar Tagen, dann sollte es so lange gegeben werden bis die Symptome weg sind und noch ein paar Tage länger.

In ganz wenigen Fällen gibt man es wirklich wochenlang bzw. bricht dann ab weil es letzten Endes nicht zu einem wirklichen Erfolg führt, aber das sind wirklich verschwindend wenige Fälle. Bei Kaninchenschnupfen sind 4 Wochen AB-Gabe aber schon relativ normal.

Dein TA ist nicht der Hit, daher musst du gut informiert sein um ihm bestimmte Dinge abzufordern, und das mit Begründung. Und alleine die Begründung "es wurde im KS so gesagt" wird dir da nicht helfen. Du findest aber im Web einige Seiten zu Kaninchenschnupfen, wo von einer längeren Therapie gesprochen wird.

SteffiSB77
22.04.2013, 00:40
So, nachdem ich mich etwas herumgedrückt habe, hier zu schreiben/ antworten, mache ich es nun..

Liebe Kathi,
ich denke du weist, dass ich deine Beiträge sehr schätze:umarm::kiss:
Aber eben nicht immer sind wir uns einig...
Und ich fühle mich gerade (wieder) in so eine Ecke gedrängt von "es gibt nur eine Wahrheit/ Lehrmeinung und der ist zu folgen" - "Beratung/ Austausch - gleich Pflicht dies Umzusetzen".mmhhhhh
Und wenn nicht, dann gibt es eben keine "Beratung" mehr...:ohje:
Fände ich schade und wünsche mir hier mehr Aktzeptanz von anderen Meinungen ohne aber von Mitteilungen eigener Sichtweisen/ Erfahrungen abzugehen.


Das mit der Frage ob Veracin und Marbocyl das gleiche ist, war eine blöde Frage von mir, den eigentlich wusste ich, dass es nicht so ist. Meinte das auch mehr im Sinne von ob es bei beiden so ist, dass es länger gegeben wird, bzw. dass Medikament/ Grundstoff (?) gleich.

Ich informiere mich sehr viel im Internet, habe mir nun auch das Buch "Leitsymptome beim Kaninchen " zugelegt. Sehr informativ wie ich finde.

Dennoch habe ich immer wieder viele Fragen, suche den Austausch und schätze auch sehr die geballten Erfahrungen, die hier vertreten sind! :kiss:

Ich glaube aber weiter, dass es den "goldenen Weg" nicht gibt und keiner die wirklich beste Behandlung weis, wobei ich mich sehr für Erfahrungswerte interessiere. Sonst würde ich ja auch nicht fragen...:kiss:

Aber Beratung und Austausch bedeutet für mich nicht, dass ich alles annehmen und genauso sehen muss.

Ich halte meinen TA weiter für kompetent, wenn er auch vlt. etwas "anders" ist und ich natürlich auch sein Handeln in Frage stelle.
Manchmal frage ich mich aber schon, warum überhaupt zum TA gehen, wenn es hier ja doch viele "besser" wissen. Warum dann eigentlich Geld da lassen? :hä:
(Ich hoffe hier ist zu verstehen wie es gemeint ist).

Wenn ich zu einem Humanmediziner gehe, dann kann ich doch auch nicht dort immer wieder sein handeln, seine Kompetenz in Frage stellen. Sicher kann ich nachfragen, aber eben auch in der Humanmedizin gibt es Ärzte mit unterschiedlichen "Lehrmeinungen".

Mein TA habe ich nach vielen schlechten Erfahrungen mit anderen TÄ "gefunden" und er ist zumindest deutlich besser als alle vorherigen.
Und ich habe ja schon auf seine Homepage, auf der seine Ausbildung beschrieben ist, verwiesen.
Ich wiederhole mich wenn ich schreibe, dass er im Umkreis von vielen KM sicher der kompetenteste TA ist. Nicht umsonst sitzen dort ständig Leute im Wartezimmer, die weit gefahren sind. Die u.a. Tiere mitbringen, die andere TÄ schon aufgegeben hatten.

Sicher gibt es in der BRD viele noch kompetentere Ärzte/ Spezialisten für Kaninchen, besonders in den Ballungsgebieten. Aber das Saarland ist eben ein ländliches Gebiet und ich kann ja nicht mit meinen Kaninchen nach Frankfurt o.ä fahren...

Und, die bisherigen Behandlungen hatten alle Erfolg. Auch das muss ja mal gesehen werden. Besonders die Mädelskastras und die gebrochene Pfote von Hope hat er sehr gut hinbekommen.

Er ist eben etwas "anders", mutet sehr gelassen an bei vielen Erkrankungen, was auch mich teilweise verwundert.

So, nun habe ich lange über den TA geschrieben, will ihn auch gar nicht über den grünen Klee loben, dafür kann ich es auch nicht gut genug beurteilen. Ich versuche aber etwas zu verdeutlichen, wie es sich verhält und ich finde es auch nicht gerecht einfach zu sagen er sei "nicht der fitteste" nur weil er etwas andere Meinungen vertritt.

Übrigens finde ich es spannend, dass ich immer wieder PNs von Leuten hier bekomme, die mir schreiben, dass sie einiges (auch) anders sehen, als hier im Forum "die Meinung" vertreten wird. Gerade was Kaninchenschnupfen angeht, scheint da die umgangsweise sehr unterschiedlich zu sein, aber nicht alle wollen das wohl öffentlich schreiben...hmmm

Und wegen TA und Syphilis Verdacht: ich habe ihn noch mal gefragt, denn ich war mir ja nicht sicher gewesen ob er Geschlechtsteil untersucht hatte. er sagte er habe natürlich das Geschlechtsteil angesehen (was gut sein kann, ich hatte ja viele Kaninchen dabei und es war Trubel..).
Dazu steht übrigens auf S. 251 im Buch von Frau Ewringmann:
"Anfangs entsteht umschriebener Haarausfall an Nase, Maul und Augenwinkeln sowie der Anogenitalregion. Dort treten zunächst Rötungen der Haut auf, gefolgt von Ödemen und Bläschenbildung. Aus diesen entwickeln sich Ulzera und Krusten, die z. Z. bizarre Formen annehmen."

Und wegen dem AB:
Ich werde es nun 10 Tage statt 7 Tage geben. Das ist für mich ein guter "Mittelweg" ohne ganz von Empfehlung TA abzuweichen und so habe ich es auch in Infos Netz und in dem Buch Leitsympthome gelesen.


anbei ein paar Bilder meiner Nins von heute, ich finde die Nasen sehen gut aus und ich muss mich anstrengen "Schnupferindizien/ Sympthome" zu finden...

So sehe ich meine Gruppe weiterhin (noch) nicht als "Schnupfer" bzw. ich möchte ihnen diesen Stempel nicht einfach so aufdrücken. Bin aber nun durchaus sensilibisiert, was für mich auch heisst, zumindest vorerst keine gesunden Tiere dazu zu setzen.
Die Wienermama hat heute andere Interessenten gefunden, die sie wohl gerne als Partnertier für einen vorhanden Riesen in einem 16m2 Aussengehege hätten.... Schweren Herzens würde ich dann "zurück treten" :-( Aber mich für sie freuen wenn es klappt!

Hope R.
22.04.2013, 01:06
Sicher gibt es in der BRD viele noch kompetentere Ärzte/ Spezialisten für Kaninchen, besonders in den Ballungsgebieten. Aber das Saarland ist eben ein ländliches Gebiet und ich kann ja nicht mit meinen Kaninchen nach Frankfurt o.ä fahren...


Es gibt keine BRD mehr ...:rw: sorry, doch diese Bezeichnung muss nicht mehr sein

Abgesehen davon - jeder hat seine Meinung und kann diese äußern, auch wenn sie ggf. dem anderen nicht "passt". Denn so kann letztlich nur ein gemeinsamer Austausch stattfinden, jeder macht andere Erfahrungen.

Und wer sich nicht traut, dies zu tun, sollte sich im Hintergrund aber bitte nicht "ärgern" oder "aufregen" o.a.

Nettimaus
22.04.2013, 07:56
Es gibt keine BRD mehr ...:rw: sorry, doch diese Bezeichnung muss nicht mehr sein

:totl: ... ja was denn sonst ... das ist doch echt der Brüller am Morgen :rollin:
Hope wo lebts du denn? :girl_haha: Ich lebe in der Bundesrepublik Deutschland und die wird nun mal mit BRD abgekürzt.

Nettimaus
22.04.2013, 08:30
Es gibt keine BRD mehr ...:rw: sorry, doch diese Bezeichnung muss nicht mehr sein

:totl: ... ja was denn sonst ... das ist doch echt der Brüller am Morgen :rollin:
Hope wo lebts du denn? :girl_haha: Ich lebe in der Bundesrepublik Deutschland und die wird nun mal mit BRD abgekürzt.

Ich mußte mich grad eines Besseren belehren lassen, von meinen Kollegen ... es würde wohl tatsächlich nur noch Deutschland heißen :rw: .. aber das man das nicht sagt ...das kenne ich nicht.
Und ich glaub auch nicht das Steffi es "böse" gemeint hat.

Jetzt könnt ihr über mich lachen :rollin:

SteffiSB77
04.05.2013, 22:40
Es hört nicht auf.... :-(

Also, nach der Behandlung gegen Kaninchenschnupfen lief es kurz besser...
Ein anderes Kaninchen,Leo, hatte Enzündung am Auge, ging mit Augentropfen wieder weg :-) Er hatte da auch paar mal geschnupft, aktuell nicht mehr.
Lolo hatte nicht mehr wahrnehmbar geschnupft, jetzt wieder, aber dazu gleich.
Lulu niest und schnupft immer mal wieder. Sie hat auf das Spritzen mit "Spritzeabzessen" reagiert. Sie hat ja eine sehr empfindliche Haut, TA meinte ja auch sie sei allergisch und hatte dadurch auch Schnupfen erklärt (vor abstrich).

Und Lolo rotzt nun wieder mehr..und als ich heute genauer nach ihm schaute, sah er wieder so aus wie zu dem zeitpunkt als TA meinte er habe Siphillis.
Ich hänge Bilder an.
Genital ist okay, aber Nase dunkel verkrustet, Wenn ich Krusten abmache platzen diese blutig auf.
Auch Augen krustig und auch da etwas Blut bei entfernung Kruste.
Ich denke an der Diagnose Syphillis ist was dran und die letzte Behandlung mit Veracin hat nicht ausgereicht, es warne ja auch nur 2 Tage, da ich ja die Probleme mit der verstopften Spritze hatte...

Mist!
Also Montag wieder zu TA mit Lolo.
Mit Lulu weis ich nun auch gerade nicht was machen. Sie zeigt sich fit, frisst gut.

Leider wird Lolo aktuell (mal wieder) sehr von einer dominaten Zicke, "die Chefin" gejagt. :-(( So hat er einige Biswunden..

Kein Friede in der Gruppe, besonders Hope, die Chefin, bringt ständig unruhe rein.
Irgendwie glaub ich es könnte vlt, besser werden, wenn noch ne Dame dazu kommt? Aktuell sind es 4 Jungs, 2 Mädels.
Hach, da denke ich wieder an Alberta, die "Big Mama"...

Walburga
05.05.2013, 13:10
Ach Steffi warum die doofen Kaninchen nie gesund sein wollen. :umarm:

Mein TA hat von einer Tagung mitgebracht, das derzeit noch immer keinerlei Nahrungsmittel- oder Pollenallergien bei Kaninchen bekannt sind. Im Vergleich zu allen anderern Heimtieren.

Wenn es eine Allergie wäre, die es nicht geben kann, sollte ein nicht steroidaler Entzündungshemmer (Metacam) kurzzeitige Besserung ermöglichen. Wenn es keine Allergie sonder Schnupfen ist hilft das auch.

Ich finde nicht das es wie Syphilis aussieht. Das Genital müsste viel röter sein und es gibt auch keine Bläschen. Normalerweise sind bei Syphilistieren die Lippen dicker und der Maulbereich fühlt sich "teigig" an.

Haben sie eigentlich Naturboden im Gehege. D.h. schmiert er sich beim buddeln Dreck auf die gereizte Haut der Nase?
Wieviele Tage wurden Tiere mit AB behandelt? Für Syphilis genügen weniger Tage 5-6, bei Schnupfen sind 12 Tage Abdeckung mit AB der untere Ansatz.

Wurde schon einmal Blut untersucht? Er hat Stress in der Gruppe und kränkelt. Entweder der Stress ist die Ursache, oder eine Schwächung des Immunsystems durch irgendeine andere Krankheit.

animal
08.05.2013, 08:33
Was hat der Doc gesagt ?

SteffiSB77
08.05.2013, 10:23
Habs noch nicht zu Doc geschafft :rw: war ziemlich im Stress die letzten Tage..

Ja, sie haben Naturboden im Gehege, dachte auch schon, dass schwarze Nase davon kommt. Aber: die anderen haben es nicht und auffällig ist eben wenn ich die Kruste abmache, dass es sofort anfängt zu bluten...das kenne ich von schnupfern so nicht..
Habe ihm nun nach abmachen der kruste Wundsalbe auf Nase gemacht, seitdem ist Nase deutlich besser..hmmm

Ds Gejage hört leider nicht auf, eine meiner zwei Kaninchndamen, Hope, ist die von der das Gejage ausgeht, sie ist die Chefin, bzw. will sie sein und sie geht die letzte Zeit recht heftig auf einige der Kaninchen los..
Hope hatte ich aus TH, sie war da schon zweimal zurückgekommen, weil es in den Gruppen Stress gab.
Ohne Hope wäre die Gruppe sicher deutlich ruhiger, ich beobachte schon länger, dass sie Stress in Gruppe bringt...aber sie ist nun eben mal da und ich kann sie ja nicht weggeben :-(((
Hope hat Hängeohren und die sind mittlerweile an zahreichen Stellen "zerfleddert" wegen alter Bißwunden/ Verletzungen..

Ich überlege, ob eine weitere Dame (die Big Wienermama :love:) vlt.wieder mehr Ruhe in Gruppe bringen könnte?

animal
09.05.2013, 20:59
Ehrlich gesagt, Alberta würd ich nicht dazunehmen. Sie ist wirklich ein Wonneproppen, und mal abgeshen vom allg.TH- Stress sitzt sie gut und hat viel Platz.

Ich würde dann eher einen Schnupfer dazuholen, wenn überhaupt. Sie habens in der Vermittlung schwerer und da gibts bestimmt auch was Größeres drunter. Nur, ob ein neues Tier das Problem in der Gr.löst weiß man halt nicht. Wie war denn die Gr.als Hope draußen war ? Friedlicher ?

SteffiSB77
09.05.2013, 23:12
Ehrlich gesagt, Alberta würd ich nicht dazunehmen. Sie ist wirklich ein Wonneproppen, und mal abgeshen vom allg.TH- Stress sitzt sie gut und hat viel Platz.

Ich würde dann eher einen Schnupfer dazuholen, wenn überhaupt. Sie habens in der Vermittlung schwerer und da gibts bestimmt auch was Größeres drunter. Nur, ob ein neues Tier das Problem in der Gr.löst weiß man halt nicht. Wie war denn die Gr.als Hope draußen war ? Friedlicher ?

Ja, Alberta geht es aktuell gut, so am schmusen mit Thilo :love:

Einen Schnupfer dazu holen ist eben so ne Sache, denn dann mache ich meine Gruppe ja wirklich zu einer Schnupfergruppe, sorge ggf. für (weiteres) Ansteckungspotential.. hach, nicht einfach..

Die Gruppe war ruhiger, als Hope draussen war wegen der Pfote, da wurde dann aber Tobi gemopt, Hopes Kumpel.
Eigentlich sind vier der Kaninchen, (die ersten vier die ich hatte) sehr dicke miteinander und Hope und Tobi verstehen sich.
Manchmal denke ich hier wäre eine vierergruppe und eine zweiergruppe besser.. aber noch eine dritte Gruppe ist mir zuviel..
Müsste die beiden dann abgeben :heulh:

Habe nächste Woche Termin in TK Köllerbach bei Frau Dr K. zum impfen und stelle dann auch Lolo und Lulu vor, mal sehen was sie meint.

SteffiSB77
16.05.2013, 00:08
So, heute war ich dann mit meinen 10 Kaninchen beim TA, diesmal in anderer TK, primär zum impfen aber auch wegen Zweit (bzw. in einigen Fällen schon dritt - Meinung)
Die Kaninchenerfahrene TÄ hat auch alle 10 dabei genauer angeschaut und ihr "Spezialthema" scheinen wohl die Zähne zu sein.
Jaja, nun gehe ich schon zu 4 verschiedenen TÄ mit meinen Nins und die Ansichten, Behandlungsformen sind vielfältig...

Sie meinte sie gehe davon aus, dass bei jedem Kaninchen unter Anreicherung Pastorellen oder Bordatellen zu finden wären...mhhh...

Naja, also Lulu, die bei der unter Abstrich was gefunden wurde hält sie wirklich für Schnupfer, Lunge sei aber okay.
Ingesamt scheint Lulu sehr empfindlich/ anfällig zu sein, besonders an Haut.

Bei Lolo hat sie auch den Verdacht auf Kaninchensyhillis und meint dies sei mit der Veracingabe nicht beseitigt.
Da Lolo auch noch Biswunden hatte wurde er heute nicht geimpft, sondern hat Convenia + Zylexis bekommen. In 12 Tagen soll er wieder vorgestellt werden, sollte es Kaninchensyhillis sein, müsste Schnupfen/ wunde Nase dann weg sein meinte sie, ansonsten wäre es wohl Kaninchenschnupfen und dann sollte er noch 2 mal im Abstand von jeweils 12 Tagen Convenia und Zylexis bekommen.

Auch Lulu soll in 12 Tagen dann mit Convenia und Zylexis behandelt werden, 3 mal in Abstand von 12 Tagen. Heute wurde sie nicht behandelt wegen der Impfung, die fand TÄ erstmal wichtiger, Schnupfen nicht so akut.

TÄ glaube insgesamt nicht besonders an Wirkung von AB bei Kaninchenschnupfen, sie setze mehr auf stabilisierung Immunsystem. Mhhh.

Also, nun zweites AB.... Und erstmalig Zylexis...
Bei dem letzten hat Lulu ja auch heftigere Spritzennekrosen bekommen, TÄ meinte das sei bei diesem ab (mabozyl oder so ähnlich,,kanns gerade hier nicht nachlesen, zu weit unten) bei fast jedem 2 Kaninchen so.

Bei Leo, der ja vor kurzem Augenentzündung hatte meint sie dass Augenentzündung und Schnupfen von den Zähnen kommen würde. Sie geht davon aus, dass Leo hier früher oder später stärkere Probleme bekommen würde. So ganz genau habe ich es nicht verstanden..:rw:..es habe was mit Zahnwurzeln zu tun, wo man aber nicht viel machen könnte...

Bei meinem Pflegi Max meinte sie auch dass er Probleme mit den Zahnwurzeln/ Zähnen hätte und vermutlich deshalb auch kein Heu, wenig Frischfutter essen würde, sondern eben weiches Trockenfutter bevorzuge...
Auch hier könne man wenig machen..mhhh

So was ähnliches hatte sie vor kurzem auch bei einem Nin aus dem TH diagnostiziert..von daher am anfang meine aussage von wegen sie habe sich wohl auf Zähne spezialisiert/ "eingeschossen"....mhh

Die Zähne von Leo und Max wurden schon öfter angesehen, von dieser Zahnwurzelproblematik hatte bisher noch keiner was gesagt... Hach....
Hört sich nicht so gut an...
Und dass ich da so erstmal nichts machen könnte, also nur abwarten...nicht schön... bin aber auch noch nicht so wirklich von "Problematik" überzeugt, es würde aber bei Leo die häufigere Augenentzündungen erklären sowie Maxs abneigung gegen Heu, Wiese/ Frischfutter (...aber Wiese ist doch auch weich?...mhhh...)


Ach ja, mein neuster Pflegi den ich kurz geparkt habe hat Kokzidien :scheiss:

Kassandra
16.05.2013, 00:20
Oh je...
Viele TÄ, viele Meinungen :rollin:
Wurde denn geröngt, wegen den Zahnwurzeln?

Also zu den Spritzenabszessen: Also hier und bei meiner Bekannten, wurde Marbocyl immer sehr gut vertragen, mein TA sagte, dass dort kein Konservierungsstoff drin sei und deswegen besonders verträglich. Deswegen muss man es ja frisch anmischen.
Probleme sind mir eher von Baytril bekannt :girl_sigh:

Katharina
16.05.2013, 00:46
Zu den Spritzabszessen schließe ich mich Kassandra an. Ich selber bin eigentlich versiert im Spritzen, aber ich hasse Baytril, denn da passiert es mir eigentlich fast immer dass es einen kleinen Abszess gibt und wenn eben möglich gebe ich es oral. Bei Marbocyl ist es mir noch nie passiert.

Zum Convenia muss ich leider schon wieder etwas Gegenteiliges sagen. Der Abstand zwischen den Gaben beträgt bei Kaninchen nur 7 Tage, 10-14 Tage gilt für Hunde und Katzen. Kaninchen verstoffwechseln wesentlich schneller als die anderen Kleintiere. Ich hoffe dass dir nicht das Gleiche passiert wie beim Veracin, wo nicht durchgängig und in ausreichender Dosis gespritzt wurde und es dann nicht hilft.

Auch bei Zylexis kenne ich ein anderes Schema, das von vielen mir bekannten TÄ so durchgeführt wird: http://www.vetpharm.uzh.ch/reloader.htm?TAK/00000000/00001643.VAK?inhalt_c.htm

2. Gabe 48 Stunden nach der ersten und 3. Gabe 7 Tage nach der zweiten.

SteffiSB77
16.05.2013, 11:02
Mhhh.....weis ja nun auch nicht mehr was tun...und scheinbar weis keiner so wirklich was der richtige Weg ist...viele TÄ viele Meinungen..
Ich werds nun wohl so probieren müssen....und berichte :-)

Walburga
16.05.2013, 11:27
Wenn Augenentzündung und Schupfen von den Zähnen kämen hätten sie schon ein riesiges Zahnproblem.

Gegen das Wurzelproblem kann man etwas tun. Wurde der Kiefer geröntgt?

Wenn ja, sollte das genaue Problem ersichtlich sein. Man kann über geschicktes abschleifen sehr wohl Druck von den Wurzeln nehmen und damit das Problem verbessern oder hinauszögern. Im schlimmsten Fall muss man irgendeinen bösen Zahn ziehen. Aber das ist eher die schlechtere Lösung.

Zur Dosierung von Covenia steht meiner Meinung nach etwas im Ew. Das ist zwar nicht die Bibel, durchweg hinterfragbar, aber grundlegende Dinge sind vermerkt. Manchmal hilfts den TA zu Bitten, seine Nase hineinzustecken.

Zylexis mit AB ist auch ne nette Mutprobe.

10 Kaninchen beim TA, ... oh mein Gott, ... herzliches Beileid. Ich war die Woche mit 5 Großen. Und das war :panic:

Simmi14
16.05.2013, 11:35
Hatte sie ein Röntgenbild von den Zahnwurzeln gemacht bei Leon? Wenn die Wurzeln/ eine Wurzel oben zu lang ist, kann sie auf den TNK drücken, das Auge tränt und ist dann schnell entzündet.
Werden die betroffenen Zähne in einem regelmäßigen Turnus geschliffen, kann man den Druck runter nehmen. Bei meiner Zahnpatientin hörte das betroffene Auge nach dem Kürzen auf zu tränen. Fing es wieder an, war Zeit zum Kürzen.
Das die Zähne mit dem Alter schlechter werden, kommt dazu, Wurzeln können den Kieferknochen durchbrechen, d.h. Abszesse, Kieferknochen löst sich auf usw. Wirklich verhindern kann man das nicht, das ist wohl das, was die Ärztin meinte.

Edit: hat Zeppelinchen ja schon geschrieben...

Katharina
16.05.2013, 11:54
Zylexis mit AB ist auch ne nette Mutprobe.



Das hatte ich auch gedacht und würde hier niemals gemacht. Zumal bei Convenia, wenn da etwas schief geht, hat man länger etwas davon wegen des Depots. Und da noch eine Art Impfung hinein zu schießen bei ohnehin angeschlagenen Tieren, dazu behalte ich jetzt meine Meinung besser für mich. :girl_sigh:

SteffiSB77
16.05.2013, 14:51
Röntgenbild Kiefer wurde nicht gemacht, weder bei Leo noch bei Max. Sie hat einfach nur gefühlt und mit Lampe in Gebiss reingeschaut.
Spitzen die abgeschliefen werden müssten seien keine da. Also sie sah keinen akuten Handlungsbedarf.
Ich fand das auch etwas merkwürdig, wie sie so zielsicher diese Zahnwurzelproblematik diagnostiszierte, ohne Röntgenbild...
Bisher hat das auch kein TA so gesehen und gerade bei Leo hatten schon mehrer TÄ wegen Zähnen, etc. geschaut, aber geröngt wurde noch nie.
Und er hatte ja bisher auch nie probleme beim fressen, er hatte 3 mal in nun 2 Jahren Probleme mit Augen, einmal wars angeblich ne Bindehautentzündung und die beiden andere Mal weis gar nicht genau was diagnose war.. Es hies es könnte von Zähnen kommen, aber man wisse es nicht genau, er bekamm Augentropfen/ Augensalbe und Auge wurde wieder okay.

Bei Max hatte TA (anderer) bei Kastra in Narkose auf Zähnchen geschaut und da nichts festgestellt. Geröngt wurde er da aber nicht.


So ganz ehrlich...das macht mich schon ziemlich fix unf foxy, wenn ich da vo Arzt zu Arzt gehe, jeder was anderes meint und macht ud ihr hier dann noch sagt wäre alles nicht so dolle...
Ich bin keine TÄ!! Der ganze Bereich der Medizin ist mir mehr suspekt.

Ich hatte auch keine AHnung, dass AB und Zylexis wohl eher keine gute Mischung ist...woher auch..
Und ich kann ja nun nicht immer wenn ich beim TA bin bevor dort was gemacht wird alles hier erfragen oder mich durch Bücher wühlen und dann sagen sie soll es anders machen...
:hä::hä::confusing::confusing::girl_sigh::girl_sigh:

Die Impfung bei Lolo, also der der Convenia mit Zylexis bekommen hat, wurde ja verschoben. Die soll erst später gemacht werden.

Dosis Convenia oder Zylexis weis ich gar nicht. Das hat ja TÄ vor Ort gemacht und ich hatte auch nicht nach Dosis gefragt...weil ich mit Antwort hätte eh nichts anfangen können...

Also irgendwie ist das schon zum verzweifeln...

Ich hoffe mal dass alles gut geht...die Nins erscheinen mir heute fit wie immer.

Katharina
16.05.2013, 15:47
Steffi, du tust mir auch Leid. :umarm:

Mit "Impfung" meinte ich Zylexis, da werden Viren "geimpft", lies dir doch mal im Internet den Beipackzettel durch.

Convenia ist ein Penicillin mit Langzeitwirkung, bei Kaninchen 7 Tage (und nicht 10) und sollte dreimal gegeben werden, WENN es vertragen wird. Wenn nicht, dann hat man 7 Tage das Medikament mit der Nebenwirkung im Tier. Und da hinein dann noch Zylexis, das finde ich heftig. Das kann man eigentlich erst nach abgeschlossener AB-Behandlung machen. Und teuer ist die ganze Sache auch noch.

Versuche doch mal einen TA zu finden, der ein Kopfröntgen vornimmt, damit diese Spekulationen mal ein Ende haben. :umarm: Und wenn dir unbekannte Mittel gespritzt werden, dann solltest du dir schon vom TA erklären lassen was und warum er es gibt.

Simmi14
16.05.2013, 16:00
Was Katharina meint, ist Folgendes: ein AB fährt das Immunsystem komplett runter. Etwas Immunsystemaufbauendes/ Putschendes zu geben, macht man also erst nach Ende der AB-Behandlung, gleichzeitig macht es 0 Sinn/ ist evtl. belastend.
Du tust mir auch leid wegen der Ärztesuche. Hatte es hier ja ähnlich für Frankfurt, verschiedene Ärzte deckten Teilbereiche ab, aber keiner war ne Idealanlaufstelle. :girl_sigh:
Zum Zahnproblem: falls der Kiefer schon aufgetrieben wäre, dann kann man mit Abtasten das schon feststellen. Das wäre aber echt schwerwiegend :ohje: Versuch einen Arzt zum Röntgen zu kriegen und lass Dir die Bilder mitgeben.

SteffiSB77
23.05.2013, 12:04
Also....
Lolo geht es erstaunlich gut nach Convenia und Zylexis, seine Nase ist sauber, er rotzt eigentlich gar nicht mehr, macht kaum noch Atemgeräusche...mhhh...bin ja dennoch weiter skeptisch, traue der Sache da noch nicht so recht..
War es vlt. doch Kaninchensyphillis? TÄ meinte wenn es mit AB weggeht, dass wäre es wohl so..mhh

Morgen habe ich Termin TA, da werde ich wegen der gleichzeitigen Gabe AB und Zylexis nochmal genauer nachfragen.
Auch wegen dem Turnus der Gabe Convenia.

Bei einem der beiden angeblichen Zahnwurzelproblematikkanidaten (Max) werde ich morgen darum bitten den Kopf zu röntgen. Das ist ja ne TK, wo ich da hingehe, die sollten das ja machen können. Ich rufe aber sicherheitshalber vorher nochmal da an deswegen.

In der 6er Gruppe ist es erstaunlich ruhig in der letzten Zeit...Gott sei Dank! - so gab es dann auch keine neuen Bisverletzungen mehr..puhh

Katharina
23.05.2013, 12:13
War es vlt. doch Kaninchensyphillis? TÄ meinte wenn es mit AB weggeht, dass wäre es wohl so..mhh

Ich mag mich eigentlich zu deinen TÄ nicht mehr äußern, aber grundsätzlich wirken ABs auch auf bakterielle Infekte wie Schnupfen. *g*

Ganz blöd ist jetzt dass man nämlich nicht sagen kann ob das Zylexis oder das AB geholfen hat.

SteffiSB77
23.05.2013, 12:43
War es vlt. doch Kaninchensyphillis? TÄ meinte wenn es mit AB weggeht, dass wäre es wohl so..mhh

Ich mag mich eigentlich zu deinen TÄ nicht mehr äußern, aber grundsätzlich wirken ABs auch auf bakterielle Infekte wie Schnupfen. *g*

Ganz blöd ist jetzt dass man nämlich nicht sagen kann ob das Zylexis oder das AB geholfen hat.

TÄ meinte das es wenn es Schnupfen wäre, dieser nicht nach einmaliger AB Gabe "weggehen" würde sondern dann würde es länger dauern und das eben wäre das Indiz dafür, dass es Syphillis wäre...hach...
Aber unterm Strich, hauptsache Lolo geht es besser!!

Morgen geht dann auch neben Lolo auch Lulu mit ihrem Schnupfen zur TÄ + Max zum Kopf röntgen.

Lulu soll dann ja vermutlich auch Convenia und Zylexis bekommen.
Werde dann sagen, sie sollen nur AB geben, Zylexis ggf. später (so hatte ich euch verstanden)
Ist es denn nicht 10 Tage nach Impfen noch zu früh für AB bei Lulu?

Und kann Lolo morgen geimpft werden, wenn er kein AB mehr bekommt? Und: sollte ich ihm wenn er kein AB mehr bekommt noch Zylexis geben lassen? Und verträgt sich Zylexis wiederum mit Impfen?

So viele Fragen... :rw:

animal
23.05.2013, 13:03
Sei doch erstmal froh, dass es Lolo besser geht. Egal durch welche Kombi. Fr.Dr.K.wirds Dir bestimmt erklären. Was ihre Behandlungen mit Convenia angehen hat sie gute und auch längere Erfahrungen mit. Zum Zylexis kann ich nichts sagen. Kenns da auch nur als 3er Kombi. Aber sie wird Dir den Sinn erklären.

Zum Impfen kann ich Dir nichts raten. Ich lass immungeschwächte Tiere nicht (mehr) impfen. Hatte mal ein längeres Telefonat mit einem der Hersteller.

Und ich drück die Däumchen für Max, dass es nicht die Zahnwurzeln sind.

Und prima, dass Deine Bande sich wieder besser verträgt.

Katharina
23.05.2013, 13:07
Ich würde bei allen diesen Sachen nichts gleichzeitig machen lassen, sondern mindestens 10 Tage Abstand halten.

Das Convenia ist ein Depot-AB, eine Gabe entspricht vom zeitlichen Einsatz z. B. 7 Gaben Baytril oder Veracin. Bei Schnupfen würde man es nicht unbedingt ein 2. Mal geben wenn die 1. Gabe schon nicht hilft. Für mich ist damit bei euch keine Diagnose bestätigt, zumal das Zylexis auch noch wirkt.

Du hast jetzt mehrere Möglichkeiten:

Syphilis, Convenia hat gewirkt
Schnupfen, Convenia hat gewirkt, dann noch zweimal geben alle 7 Tage
Schnupfen, Zylexis hat gewirkt, Convenia war resistent, dann Zylexis weiter geben, wobei das schon hätte gemacht werden müssen
Schnupfen, beides hat gewirkt, dann sollte Convenia weiter gegeben werden

Du wirst es erst in ein paar Wochen wissen, ob die Therapie etwas gebracht hat.

SteffiSB77
25.05.2013, 01:03
Heute war ich ja wieder bei TÄ, diesmal mit 4 Tieren..
Tinka - vermutlich "normale" Augenentzündung,bekommt Augentropfen
Max- Kopf wurde geröngt um evtl. Zahnproblematik abzuklären

und natürlich Lulu und Lolo

Bei Lolo habe ich TÄ gleich auf die gleichzeitige Gabe von AB und Zylexis sowie die Abstände gabe AB/ Zylexis angesprochen.
Und TÄ hat ausführlich geantwortet, so ausfürlich, dass ich sie eingebremst habe, da ich eh kaum was verstand :rw::rw:
Ich weis nicht, wie bei anderen vlt. technische Dinge auf totales Unverständnis stossen so komme ich mir hier bem medizinischen vor...da fehlen mir wohl einfach die Anknüpfungspunkte, eine Basis die aufnimmt...hach...

Naja, sie meinte sie sehe das völlig unproblematisch AB und Zylexis gleichzeitig zu geben, sie würde das öfter machen und habe da gue Erfahrungen mit.
Sie wisse, dass da verschieden TÄ anders handeln würde und jeder da so seinen eigenen "Glauben" basierend auf eigener Erfahrung habe.
Zu Zylexis hat sie mir dann irgendwas von wegen Pocken und früherer Pockeninfung bei Menschen erklärt, u.a.
Abstände gabe AB seinen bei ihr Erfahrungswerte und sie würde das auch je nach Krankheit, Schwere Krankheit etwas variabel halten.

Ich sprach sie darauf an, dass ich bei Frau Ewringmann im Buch gelesen habe, dass Convenia bei Kaninchen in Abständen von 7 Tage gegeben werden sollte.
Sie meinte, hmm, sie würde sich darüber mal mit Frau E. austauschen, wenn sie mal wieder telefonieren würden.... Sie habe bei ihr an der Uni Berlin gelernt, auch mal etwas mit ihr gemeinsam veröffentlicht...okay, das wusste ich natürlich nicht.

Bei Lolo ginge sie weite davon aus, dass es Kaninchensyhillis ist, die nun abklingt, einmal sollten wir noch Convenia geben, was wir auch gemacht haben, wiedervorstellung in 14 Tagen.
Syhillis würde sie auch vermuten weil die Nasenseiten an der Spitze so angeschwollen waren, was nun deutlich besser sei. Nase sei ja nun auch sauber.
Wenn in zwei Wochen keine Weitere (AB) Behandlung mehr nötig, wird Lolo beim nächsten Termin dann geimpft.

Bei Lulu vermute sie eine Schildrüsenerkrankung, da es da jedoch keine Standartwerte bei Kaninchen sowie keine geeigneten Behandlungsmöglichkeiten gebe, könne man da nicht näher schauen, nichts in der Richtung tun.
Den Schnupfen bei Lulu sehe sie mehr als Symphtom "von weiterem/ andere Erkrnakungen/ der gesamtverfassung), nicht als Primärerkrankung.
Lulu hatte Spirtzennekrosen/ Knubel von der Imfung/ Impfspritze. Sie ist ja auch sonst total empfindlich, so hat sie zb. leicht wunden Stelle an den Pfoten, Fell wächst sehr langsam nach, etc.
Der abgebrochene Zahn ist nun nach langer Zeit wieder so nachgewachsen, dass Zähne sich wie sie sollen gegeneitig abmahlen. :-)

Lulu hat kein AB bekommen, sonder wir haben unser erstmals für nur Zylexis entschlossen, dass sie nun in 7 Tagen Abständen bekommen soll. TÄ will erstmal sehen, wie Lulu daruaf reagiert, es so bereits schon besser wird.
AB bei Lulu sieht sie etwas kritisch, da Lulu dazu neigt sehr empfindlich zu reagieren, wie zb auf Spritzeneinstiche nun schon mehrfach mit Nekrosen...

animal
25.05.2013, 08:59
Ewringmann und sie haben gemeinsam eine Ec-Studie erstellt, wenn ichs noch richtig in Erinnerung habe.

Könnte man Lulus evtl.Schiddrüsenerkrankung anhand von Blutwerten festestellen ? Weiß nur nicht, obs dann dafür gegeinete Medikamente gibt.

Habs nicht mehr im Kopf, wie kommt Lulu denn in der Gruppe klar bzw. hatte sie von Anfang an schon gesundheitl.Probleme ?

RaBu
25.05.2013, 09:35
Huhu Steffi:wink1:
Also meines Wissens kann man Schilddrüsenerkrankungen mittlerweile sehr wohl behandeln. Ruf mal bei Frau Dr. E. in der Praxis an. Die sind sehr nett, ich durfte Pablos Blutbild in die Praxis faxen, als ich den Verdacht hatte, dass er Probleme mit der Schildruese hat, weil meinem TA diesbezüglich komplett die Erfahrung fehlte.
Bei uns hat sich der Verdacht nicht bestätigt, aber mir wurde gesagt, dass sie uns auch bei der Behandlung unterstützen wuerden, falls sich der Verdacht erhärten sollte.
Demzufolge muesste es also auch eine Behandlung geben.
Wie kommt deine TA zu dem Verdacht, dass es etwas mit der Schilddrüse sein koennte?

SteffiSB77
25.05.2013, 11:33
Danke für den Hinweis Rabu! :kiss: Dafür bräuchte ich dann aber erst mal ein Blutbild..mhh, denke sollte einer der nächste Schritte sein. Und wenn mein TÄ Frau E. ja kennt, kann sie sich doch mit ihr auch darüber mal austauschen, kann ja sagen, das ich gehört habe, dass Frau E. da Behandlungsmöglichkeiten sieht..

Verdacht Schildrüsenerkrankung hat sie weil Lulu:
- ein sehr zartes Kaninchen ist,
- wo Fell und Zähne sehr langsam wachsen, so sie nach wie vor kaum Fell am Bauch, nachdem dies bei Kastra vor nun gut 10 Wochen abrasiert worden ist. Der abgebrochene Schneidezahn hat sehr lange gebraucht um nachzuwachsen.
- auf Spritzen reagiert sie mit Spritzennekrosen/ Hautveränderungen.
- Haut insgesamt sehr sensibel, mein "anderer" TA, also zu dem ich noral gehe meinte sie würde allergisch reagieren.
Sie hat auch wunde Stellen an Pfoten.
- der Schnupfen

Was mir gerade noch zu Lulu einfällt, habe ich über anderen Beitrag den ich eben las daran erinnert...
Lulu kann scheinbar nicht trächtig werden oder nur schwer. Nun nach Kastra ja gar nicht mehr.
Es gab3 mal die Situation, das Lulu hätte trächtig werden müssen/ können, aber in allen drei Fällen ist sie es nicht geworden.
Zweimal war bei einem männlichen Kaninchen das Geschlecht falsch bestimmt und mir ist das erst recht spät aufgefallen (lange her..). Und dann hatte ich einmal bewusst in Kauf genommen, dass sie trächtig werden kann (jaja, nicht schimpfen, lange her und würde ich nicht mehr tun) und auch da ist sie nicht trächtig geworden.
Diese Info/ den erfahrungswert werde ich nächstes Mal auch mit der TÄ besprechen.

RaBu
25.05.2013, 11:47
Bitte gerne :umarm:
Also wenn du ein BB machen lässt, musst du den T4-Wert extra in Auftrag geben. Der ist beim Kaninchenprofil nicht automatisch dabei. Du brauchst auch nur diesen T4-Wert, bei Katzen werden wohl noch weitere Werte bestimmt. Beim Kaninchen ist T4 allein aussagekräftig.
Pieselt und boebbelt sie viel? Das wäre glaube ich auch noch ein Hinweis auf eine Überfunktion.

SteffiSB77
01.06.2013, 01:11
Sorry, hat etwas gedauert bis ich mich hier wieder melde..

@ Rabu: Kann nicht sagen, ob sie mehr wie andere pieselt oder böbbelt, sie lebt in AH in einer sechser Gruppe..da habe ich keinen Überblick, besonders da die alle hinmachen wo sie wollen..und da kommt insgesamt sehr viel zusammen..

Heute war ich ja wieder beim TA.
Leider war die TÄ, bei der ich die letzen 2 male war nicht da und ich musste zu einer anderen, die meines erachtens wirklich alles andere als dolle war/ ist, also was Kaninchen angeht..

Lolo ging es diese Woche wieder etwas schlechter, also Nase war wieder schwarz verkrustet+ blutete wenn ich Kruste abgemacht habe und er hat wieder geschnupft :-(
Insgesamt hat er sich aber recht normal verhalten, hat gefuttert wie sonst.

So habe ich neben Lulu auch Lolo heute wieder mit zur TÄ genommen.

Die TÄ meinte es sei weiter Syphillis und sie habe auch schon Fälle gehabt, wo es 5 Wochen gedauert habe bis diese weggegangen sei.
Leider habe ich vergessen ein Foto der Nase zu machen heute..hmm, also ich denke ja auch, dass es Syphillis sein wird, wegen den aufplatzenden so dunklen, dicken Krusten. Mhh...
Da Lolo aber erst vor 7 Tagen Convenia bekommen hat, hat die TÄ sich wie sie sagte nicht getraut ihm wieder Convenia zu geben, da man da 10-12 Tagen warten solle (jaja, ich weis, da gehen Meinungen auseinander..).
So hat er nochmal Zylexis bekommen und soll Montag/ Dienstag wieder kommen, wegen Convenia.
Mhhh
Wäre eigentlich bei Syphillis nicht Veracin die "bessere" Wahl?
Nach der ersten Kombi mit Zylexis und Convenia, war es ja deutlich besser..

Und Lulu, mhh, schwer zu sagen, ob es ihr nun mit Zylexis besser geht. Sie schnupft und niest weiterhin (nicht extrem). Augen und Nase waren heute bei TA aber okay/ frei.
Konnte bei Lulu keinen Unterschied bemerken, ist aber auch schwierig, da wie schon gesagt AH und mehrere Kaninchen. Bekomme das nicht so gut mit. Und zudem war das Wetter ja echt wieder bescheiden die Tage, da zieht es mich weniger in den Garten :-(
Insgesamt hoffe ich ja, dass sich wenn das Wetter mal endlich besser wird, auch die Schnupferei von Lulu sich damit verbessert.
Lulu hat dann wieder Zylexis bekommen und soll in 7 Tagen wiederkommen und dann wieder Zylexis bekommen.

Mhh...viel schlauer bin ich nicht...also weiter abwarten...

Butabnahme Lulu wollte ich heute bei dieser TÄ nicht machen, will ich aber dann nächste Woche machen lassen.
Dazu: schwächt Blutabnahme nicht auch Immunsystem?

Katharina
01.06.2013, 01:29
Hast du die TÄ denn mal angesprochen auf den schnelleren Stoffwechsel bei Kaninchen und den kürzeren Abstand der Gabe? So ein TA hat da eigentlich schnell die Möglichkeit das abzuklären.

Ansonsten mag ich mich nicht mehr dazu äußern, habe alles schon gesagt.

SteffiSB77
01.06.2013, 01:53
Hast du die TÄ denn mal angesprochen auf den schnelleren Stoffwechsel bei Kaninchen und den kürzeren Abstand der Gabe? So ein TA hat da eigentlich schnell die Möglichkeit das abzuklären.

Ansonsten mag ich mich nicht mehr dazu äußern, habe alles schon gesagt.


Die TÄ heute fürchte ich konnte so gar nichts klären....die hat erst mal angefangen ein Buch aufzuklappen..
Also bei der heute war "nichts zu gewinnen" :-(

Und die andere TÄ, also die deutlich Kaninchenkompetentere habe ich darauf angesprochen und sie meinte ja, sie wolle sich mit TÄ Ewring. austauschen (ich sagte dass sie in ihrem Buch die 7 Tage als Zeitraum angegeben hat) Sie selbst halte es je nach Fall flexibel zwischen 7-12 Tage, basierend auf Erfahrungswerten. Sie meinte da gebe es unterschiedliche Vorgehensweisen aufgrund unterschiedlicher Erfahrungswerte/ Einstellungen.

Kassandra
01.06.2013, 02:37
Nun, mein TA guckt auch oft in das Ewringmann Buch :secret:
Ein TA behandelt ja viele verschiedene Spezies und alle Dosierungen etc kann man nicht auswendig wissen.
Lieber ein TA der nachliest, als einer der was falsches sagt weil er zu stolz ist. :girl_sigh:

Nadine S.
01.06.2013, 06:42
Sorry, hat etwas gedauert bis ich mich hier wieder melde..

@ Rabu: Kann nicht sagen, ob sie mehr wie andere pieselt oder böbbelt, sie lebt in AH in einer sechser Gruppe..da habe ich keinen Überblick, besonders da die alle hinmachen wo sie wollen..und da kommt insgesamt sehr viel zusammen..

Heute war ich ja wieder beim TA.
Leider war die TÄ, bei der ich die letzen 2 male war nicht da und ich musste zu einer anderen, die meines erachtens wirklich alles andere als dolle war/ ist, also was Kaninchen angeht..

Lolo ging es diese Woche wieder etwas schlechter, also Nase war wieder schwarz verkrustet+ blutete wenn ich Kruste abgemacht habe und er hat wieder geschnupft :-(
Insgesamt hat er sich aber recht normal verhalten, hat gefuttert wie sonst.

So habe ich neben Lulu auch Lolo heute wieder mit zur TÄ genommen.

Die TÄ meinte es sei weiter Syphillis und sie habe auch schon Fälle gehabt, wo es 5 Wochen gedauert habe bis diese weggegangen sei.
Leider habe ich vergessen ein Foto der Nase zu machen heute..hmm, also ich denke ja auch, dass es Syphillis sein wird, wegen den aufplatzenden so dunklen, dicken Krusten. Mhh...
Da Lolo aber erst vor 7 Tagen Convenia bekommen hat, hat die TÄ sich wie sie sagte nicht getraut ihm wieder Convenia zu geben, da man da 10-12 Tagen warten solle (jaja, ich weis, da gehen Meinungen auseinander..).
So hat er nochmal Zylexis bekommen und soll Montag/ Dienstag wieder kommen, wegen Convenia.
Mhhh
Wäre eigentlich bei Syphillis nicht Veracin die "bessere" Wahl?
Nach der ersten Kombi mit Zylexis und Convenia, war es ja deutlich besser..

Und Lulu, mhh, schwer zu sagen, ob es ihr nun mit Zylexis besser geht. Sie schnupft und niest weiterhin (nicht extrem). Augen und Nase waren heute bei TA aber okay/ frei.
Konnte bei Lulu keinen Unterschied bemerken, ist aber auch schwierig, da wie schon gesagt AH und mehrere Kaninchen. Bekomme das nicht so gut mit. Und zudem war das Wetter ja echt wieder bescheiden die Tage, da zieht es mich weniger in den Garten :-(
Insgesamt hoffe ich ja, dass sich wenn das Wetter mal endlich besser wird, auch die Schnupferei von Lulu sich damit verbessert.
Lulu hat dann wieder Zylexis bekommen und soll in 7 Tagen wiederkommen und dann wieder Zylexis bekommen.

Mhh...viel schlauer bin ich nicht...also weiter abwarten...

Butabnahme Lulu wollte ich heute bei dieser TÄ nicht machen, will ich aber dann nächste Woche machen lassen.
Dazu: schwächt Blutabnahme nicht auch Immunsystem?

Happy hat auch verdacht auf Syphellis bekommt ein Amoxellin,Penicillin es heisst Duphamox LA gespritzt tägl.
http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=94872&p=2923624#post2923624
dazu muss ich ihn 3 mal am Tage mit PetORALeze einsprühen. Und er hat schlimen Schnupfen .

SteffiSB77
02.06.2013, 00:25
So schlimm wie der arme Happy schaut Lolo (zum Glück) nicht aus..
Alles Gute für Happy!! Hoffe es geht ihm bald besser!



Und nachlesen an sich ist schon okay, aber diese TÄ war insgesamt sehr daneben..

animal
02.06.2013, 08:19
Wenn Du nicht notfallmäßig in die Klinik musst, ruf besser vorher an und frag wer da ist. Mach ich auch bei meiner TK, damit ichs einschätzen kann, ob warten nicht besser wär.

Alternativ fällt mir in dieser Klinik noch Fr.Schell ein.

Ist hier eben nicht so einfach.

SteffiSB77
05.06.2013, 00:42
Bei Frau Sche. war ich ja und die war nicht so dolle...

Naja, gestern war ich dann wieder bei Frau K.

Also, so wie es nun aussieht ist es doch Kaninchenschnupfen bei Lolo :-(
Für Syphillis dauere die Genesung zu lange.

Zwischenzeitlich war er ja besser drauf, Nase war viel besser..aber nun sieht es wieder nicht so toll aus, ich finde er schnupft ziemlich, röchelt auch. Armer Lolo :-(
Niesen sehe ich ihn aber eigentlich nie..hmmm
Nase mache ich nun mit warmem Wasser sauber und Bepanthen auf die Wunde Stellen.

Da Convenia laut TÄ wohl nicht so helfen würde wie gehofft, hat sie nun auf Baytril umgestellt, 10 Tage bekommt er das jetzt, dann wiedervorstellung bei TA.
Und Inhalieren tue ich mit ihm. TÄ hat mir ACC flüssig mitgegeben in so nem Glasfläschchen zum aufbrechen (hoffe da verletzte ich mich nicht wieder dran..). Vorher war ich ja wirklich so schlau dass ich stück acc brausetablette mit in inhalator getan habe :rw::rw:
Mir hat jemand von Draxin für Kaninchenschnufen erzählt und dass sie damit gute Erfahrungen habe. Die TÄ kannte das gar nicht...
Habt ihr damit Erfahrungen/ Infos dazu?
Kann ich den Kaninchen sonst noch was gutes tun? (ausser gesundes Futter, Schnupfenkräuter, inhalieren, viele Bewegung..das haben sie ja schon...)

Also, es lässt sich nicht mehr "leugnen", meine 6er Gruppe ist eine Schnuppfergruppe :heulh: auch wenn aktuell zum Glück "nur" zwei der sechs Kaninche Schnupfensymthome zeigen. (Lolo und Lulu).

Katharina
05.06.2013, 01:00
Hallo Steffi,

das ist nicht schön für dich, aber auch kein Drama, hier sind sehr viele Halter von Schnupfern.

Mit der ACC-Brausetablette kannst du höchstens den Vernebler himmeln, den Tieren wird nichts passieren.

Diese Ampullen zu brechen ist tückisch, nimm dir dazu ein Stück Küchenrolle oder Toilettenpapier, lege es um den Hals, Bruchstellenpunkt zu dir, und dann brichst du es mit dem Papier in der Hand durch. :umarm:

Wegen Draxxin: Es hilft wohl gut bei Pasteurellen, aber du weißt nicht ob sie diese haben. Von daher würde ich dir raten die ABs abzusetzen und 2 Wochen nach Absetzen eine Nasentupferprobe abzugeben und davon ein Antibiogramm anfertigen ztu lassen.

animal
05.06.2013, 07:51
Gab`s nicht schon einen Abstrich, mit Bordetellen als Ergebnis ? Sind da dann auch Pasteurellen mit dabei ? :girl_sigh:

Zum Draxxin Steffi, ich kenn nur einen TA im Umkreis, der damit behandelt. Da es i.d.R. bei Schweinen und Rindern eingesetzt wird ist es bei den meisten TÄ/Tks eher unbekannt, da diese kaum "Großvieh" behandeln.

SteffiSB77
05.06.2013, 10:26
Von Lulu habe ich einen Abstich machen lassen. Unter Anreicherung waren da Bortadellen zu finden.
Macht es nun Sinn, auch einen Abstrich von Lolo machen zu lassen? Sie sind ja in einer Gruppe und eng am kuscheln.
TÄ sah darin keinen Sinn.

Zumal ich eh das Gefühl habe, dass da wild alles ABs durchprobiert werden bis eins passt, oder eben nicht. So viel Auswahl gibts da ja wohl auch nicht...hmmm

ABs absetzen will ich ungern, da ja gerade mit dem Baytril angefangen wurde. Denke das sollten wir nun "zu Ende bringen". Bem Menschen setzt man in der Regel ja auch nicht von jetzt auf gleich AB ab, zumindest sollte man es nicht...hmmm


Wegen ACC Brausetablette: Ja, die TÄ meinte auch, den Tieren hat es sicher nicht geschadet, wenn dann könnte es den Inhalator in seiner Funktion beinträchtigen..was auch nicht so dolle wäre, da sehr teuer...
Mhh, wüsste gar nicht, wie ich merke, ob es ihm was getan hat..

SteffiSB77
07.06.2013, 00:01
Ich habe den Eindruck Lolo geht es besser mit dem Baytril. Nase ist fast sauber, nicht mehr entzündet. Es steckt auch kein Schleim in der Nase und heute hat er nicht geröchelt! :froehlich:
Vlt. liegt die aktuell gute Entwicklung auch einfach an dem wärmeren Wetter...hmm
Ich hoffe mal es ist das AB, dass es wirkt....

Kassandra
07.06.2013, 00:03
:froehlich::froehlich:

Simmi14
07.06.2013, 00:13
Weiter so :good:

SteffiSB77
14.06.2013, 01:12
Läuft weiter gut mit dem Baytril bei Lolo :-)

Frage, hatte ich ganz vergessen:
TA meinte, als ich fragte von wegen AB und Magen/ verdauung und ob ich Lolo was geben sollte für Magen wie Bene Bac, etc, dass ich da (wenn ich da machen wolle) auch ganz normalen Naturjogurt nehmen könnte, das wäre im Grunde das gleiche...
Mhhh? Was sagt ihr dazu?

Katharina
14.06.2013, 01:23
Ist eigentlich richtig, ich weiß nur nicht wie herum die Milchsäure dann drehen müsste.

Auf der anderen Seite gehören Milchprodukte nicht in Kaninchenbäuche, daher tendiere ich, wenn überhaupt, zu den tiermedizinischen Sachen.

Nadine S.
14.06.2013, 06:22
Milchprodukte rate ich dir auch ab.
Katzen dürfen das nicht,Hunde auch nicht. Tierhandlungen verkaufen drops aus Milch die sind aber gar nicht gesund.

Und einen Feldhasen der eine Kuh melkt habe ich auch noch nicht gesehen.:totl::totl: **scherz**

Nimm doch ProPreBac ich bin begeistert davon.:rw:

Walburga
14.06.2013, 10:37
Kaninchen werden, wenn sie nicht mehr säugen laktoseintollerant. Bei Kaninchenwelpen sind Milchprodukte kein Problem, sie können im Vergleich zu Hunden oder Katzen, Kuhrohmilch oder Quark relativ gut verdauen.

Im Joghurt sind zwar tolle Bakterien, aber leider auch etwas das sie überhaupt nicht vertragen. Bringt also gar nichts, bzw. Bauchweh.

RodiCareBac funktioniert auch ganz gut. BBB gibt mein TA nicht mehr. Er sagt das passt eher zu Tieren mit Federn.

Simmi14
14.06.2013, 11:02
Deshalb gibt man Kaninchen ja auch auch Lactulose bei Magenprobs, wirkt bei Kaninchen abführend nicht sanierend...

SteffiSB77
20.06.2013, 23:03
Ich bräuchte nochmal ein "Update" zu den ABs beim Schnupfen.
Ich weis, wurde schon viel zu geschrieben, aber finde es gerade nicht mehr, bzw, habe auch etwas den Überblick in den vielen Krankheitsgeschichten verloren...:rw:


Also meine Schnupfergruppe, 6 Kaninchen:

Lolo:
Hatte dunkle Krusten auf Nase, zuerst Verdacht auf Syphillis, nun doch Schnupfen.
Hat erst Convenia und Zylexis bekommen, wurde kurz besser, dann wieder schlechter.
Bekommt nun seit 04.06.13 Baytril täglich oral.
Nase ist weiterhin sauber, nicht verklebt. Nachdem es zeitweise deutlich besser ging , niest er wieder häufiger, röchelt etwas und hat auch immer wieder mal Schleim in Nase und verklebungen Auge.

Frage:
TA(Vertretung) wollte Montag schon Gabe Baytril beenden, ich habe gebeten weiter zu geben, morgen soll nochmal geschaut werden.
Wenn ich mich recht erinnere, soll AB ja solange gegeben werden, bis symthomfrei? Also Baytril weiter? Wie lange ist dass den möglich/ empfehlenswert?

Lulu:
Schnupft am meisten von allen, bei ihr wurde ja Abstrich gemacht und unter Anreicherung Bortadellen gefunden.
Sie hat zuerst Zylexis über einige Wochen bekommen. Keine ersichtliche Besserung dadurch.
Seit Montag bekommt nun auch sie Baytril (neben Convenia scheint es da an AB wohl auch keine wirklichen Alternativen zu geben? Hatte ich bei TA - wr Vetretung- zumindest das Gefühl...).

Fragen
Bei ihr ist Frage dann gleiche wie bei Lolo, also auf wie lange soll ich "drängen"?
Und: was wenn AB nicht greift? Alternativen?

Leo
Er ist auch in der Schnupfergruppe, ausser ab und an eine leicht nases Näschen zeigt er sich bisher schnufenmässig unauffällig.
Da er jedoch nun wegen Abzess Pfote Baytril bekommen hatte, habe ich Arzt gefragt, ob es nicht SInn mache, dies nun länger zu geben um so auch den Schnupfen zu behandeln.
Er war unsicher, hat aber Baytril bis morgen, also nächster TA Besuch, mitgegeben.

Frage:
Macht diese Behandlung ohne groß ersichtliche Schnupfensymtome Sinn?
Ich dachte eben, dass er vlt. resistent werden könnte (?) und dass wenn er es nun eh bekommen hat, dies auch für Schnupfen genutzt werden kann...
Mhhh?? Was meint ihr?

Tobi
Er niest recht häufig die letzte Zeit, zeigt aber keinen Ausfluß Nase, keine Verklebungen, kein röcheln.
Frage:
Sollte auch er behandelt werden?

Dann bleiben da noch Luca und Hope,
beide zeigen zum Glück bisher keine Schnupfensymtome. Hier dann wohl eher leine Behandlung?

Katharina
20.06.2013, 23:28
Ich schreibe mal nur in Stichpunkten aus Zeitgründen:

1. Lasse dir eine Kopie von Erregerbestimmung und Antibiogramm geben, es werden mehr ABs sensibel sein als nur die beiden.

2. War eure Convenia-Gabe nicht kaninchenkonform, also nutzlos, leider.

3. Ein AB wird nur dann bis zum Ende der Symptome gegeben, wenn sich in 5-7 Tagen eine erste Wirkung, also Verbesserung einstellt.

4. Ich würde noch eine Tupferprobe von einem anderen Tier nehmen lassen, das schon länger kein AB bekommt.

5. Tiere ohne Symptome würde ich nicht behandeln.

SteffiSB77
20.06.2013, 23:37
Ich schreibe mal nur in Stichpunkten aus Zeitgründen:

1. Lasse dir eine Kopie von Erregerbestimmung und Antibiogramm geben, es werden mehr ABs sensibel sein als nur die beiden.

2. War eure Convenia-Gabe nicht kaninchenkonform, also nutzlos, leider.

3. Ein AB wird nur dann bis zum Ende der Symptome gegeben, wenn sich in 5-7 Tagen eine erste Wirkung, also Verbesserung einstellt.

4. Ich würde noch eine Tupferprobe von einem anderen Tier nehmen lassen, das schon länger kein AB bekommt.

5. Tiere ohne Symptome würde ich nicht behandeln.


:kiss: Ich mags kurz und auf den Punkt! :-)
Auch wenn ich selbst ja gerne mal ausschweife..
Kopie Erregerbestimmung habe ich bereits. Da waren mehrere AB sensibel, allerdings meinte TA, dass im Grunde nur Baytril und Convenia zum Einsatz kommen würden (war Vertretung, ein ganz junger..)
Wofür dann eine Erregerbestimmung? :hä:

Das aktuell für morgen wichtigste habe ich kapiert:
Wenn besserung durch AB in 5-7 Tagen, dann weitergeben bis Ende der Symptome!
Bei Lolo gehts ein wenig auf und ab, aber tendenziell besser, also weitergeben?
Wie lange maximal, also wenn Symptome nicht ganz verschwinden?

Katharina
20.06.2013, 23:40
Wie lange maximal, also wenn Symptome nicht ganz verschwinden?

Schwanken ist aber blöd, das ist ja keine Tendenz.

Ich habe hier schon 3 Monate AB gegeben, man gibt es ja noch 7-10 Tage über das Abklingen der Symptome hinaus. Ein Urteil kann ich aber nur fällen, wenn ich das Tier sehen könnte.

Schreib mal die sensiblen ABs hier auf.

SteffiSB77
20.06.2013, 23:57
Wie lange maximal, also wenn Symptome nicht ganz verschwinden?

Schwanken ist aber blöd, das ist ja keine Tendenz.

Ich habe hier schon 3 Monate AB gegeben, man gibt es ja noch 7-10 Tage über das Abklingen der Symptome hinaus. Ein Urteil kann ich aber nur fällen, wenn ich das Tier sehen könnte.

Schreib mal die sensiblen ABs hier auf.


Schwankend, naja...
Lolo niest wieder mehr, hat dafür aber keine verklebte, krustige Nase mehr und insgesamt seltener Schleim in Nase.
Vlt. fällt mir das Niesen aber auch einfach mehr auf..

Auf dem Antibiogramm gibt es hinter den Abs zwei Spalten, jeweils mit den Bezeichnungen S, I und R
warum zwei Spalten weis ich nicht...
Ich nehme nun mal die, die in beiden Spalten S haben:
Marbofloxacin (ist das Marbocyl? Das hatten Lolo und Lulu ja schon mal für 10 Tage bekommen ohne wirklichen, bleibenden Erfolg, war vlt. auch zu kurz..)
Doxycyclin (nach dem hatte ich extra gefragt, TA meinte das würden Kaninchen nicht vertragen)
S in Spalte eins und I in Spalte 2 haben:
Enrofloxacin (das ist doch Baytril!?)
Tetrazyklin

SteffiSB77
21.06.2013, 00:00
Marbofloxacin (ist das Marbocyl? Das hatten Lolo und Lulu ja schon mal für 10 Tage bekommen ohne wirklichen, bleibenden Erfolg, war vlt. auch zu kurz..)

Ist Marbocyl..habs im Netz gefunden..
Da hatte Lulu üble Spritzenabzesse bekommen :-( TÄ meinte, das käme oft bei diesem AB vor...mhh

SteffiSB77
21.06.2013, 00:09
Laut dem Buch von Frau Ewringmann (Leitsymtome) kann man Kaninchen Doxycyclin geben, wenn Niere und Leber intakt sind (was dann erst zu klären wäre)

Baytril war ja nach dem Antibiogramm mehr die 2. wahl.
Marbocyl gehörte zu den sensibelsten, da war die Dauer der Gabe aber vermutlich zu gering?

Das ist nicht einfach...

Und bei Lulu (von ihr ist auch Antibiogramm) haben wir mit AB ja erst am Montag angefangen.

Vermutlich sollte es bei beiden dann erst mal mit Baytril weitergehen?
So ein häufges gewechsele kann ja auch nicht gut sein...

Katharina
21.06.2013, 00:20
Bei Marbocyl kann die Injektionslösung auch oral gegeben werden, dann gibt es keine Abszesse.

Bei Tetracyklinen habe ich gute Erfahrungen mit Terramycin LA gemacht, aktuell bekommt es Charly. Auch hier gilt dass man es Kaninchen täglich gibt, das weicht vom normalen Schema bei z. B. Katzen ab.

Hier ist eine Übersicht über die verschiedenen AB-Arten:

http://www.laboklin.de/pages/html/de/VetInfo/aktuell/lab_akt_0301.htm

SteffiSB77
21.06.2013, 00:23
:kiss:

Aber nun erst mal bei Baytril bleiben?

Und wenn es damit nicht weiter geht dann eins der anderen drei versuchen, ggf, nochmal Marbocyl oral , dann aber länger?

Wie lange sollte man zwischen welchsel AB warten?

Katharina
21.06.2013, 00:54
Wie lange gibt es jetzt Baytril?

Marbocyl kommt aus der gleichen Wirkstoffgruppe, von daher würde ich etwas ganz anderes bei einem Wechsel nehmen.

Wenn ein Tier akut und stark schnupft gibt es keine Wartefrist. Man wechselt quasi am gleichen/Folge-Tag auf das neue AB, da das Tier sonst nicht abgedeckt wäre und der Zustand sich verschlechtern könnte.

Ich habe hier aber auch Tiere, die schnupfen generell und die behandele ich nicht ständig mit ABs, sondern nur wenn es schlimm wird.

SteffiSB77
21.06.2013, 01:14
Wie lange gibt es jetzt Baytril?

Marbocyl kommt aus der gleichen Wirkstoffgruppe, von daher würde ich etwas ganz anderes bei einem Wechsel nehmen.

Wenn ein Tier akut und stark schnupft gibt es keine Wartefrist. Man wechselt quasi am gleichen/Folge-Tag auf das neue AB, da das Tier sonst nicht abgedeckt wäre und der Zustand sich verschlechtern könnte.

Ich habe hier aber auch Tiere, die schnupfen generell und die behandele ich nicht ständig mit ABs, sondern nur wenn es schlimm wird.

Baytril bei Lolo seit 04.06

Schlimm schnupfen ist so den ansichtssache...
also so ständig der rotz aus der Nase läuft keinem
Und veklebtes Näschen und nasse stellen an Pfötchen hat nur Lulu. Und sie bekam ja erst Zylexis und seit Montag Baytril
Lunge ist bei keinem betroffen (bisher)

Katharina
21.06.2013, 01:26
Nach 17 Tagen sollte das Baytril schon eine eindeutige Wirkung zeigen. Tut es das, dann noch weiter geben, gibt es keine wirkliche Besserung, dann absetzen.

Du könntest dich generell hier im Krankheitsbereich über Kaninchenschnupfen informieren, dann kannst du das vielleicht selber besser beurteilen.

Den hier (http://info.kaninchenschutz.de/Kaninchenschnupfen.pdf) hattest du gelesen?

SteffiSB77
21.06.2013, 02:01
Ja, gelesen:-)
Und noch sehr viel mehr dazu...
Es gibt eben so viele Infos, bei eigener Betroffenheit, bzw. in jedem Einzelfall ist es eben nochmal etwas anders...

Und wie öftes, habe ich das Gefühl, ich müsste selber tiermedizinische Kentnisse erwerben..und fühle mich dann schon überfordert, besonders bei den vielen Krankheiten, die meien Nins so ansammeln..

Also so vorabinfomiert, bzw. eingelesen über das jeweilige (Krankheits-) Thema bin ich bei mir selbst selten, also wenn ich wege egner Beschwerden einen Arzt aufsuche..

SteffiSB77
21.06.2013, 02:02
Hoppse in Haia...
Gute Nacht! :einschlaf:
:wink1:

animal
21.06.2013, 07:48
Ich zitiere Dich mal aus dem anderen Thread


...bei kleinen Wunden schleppe ich die TA auch nicht zu Arzt, zumal das für sie ja auch stressig ist (und für mich + teuer).
Das hatte ich mitlerweile so oft, dass ich da ganz gut weis was zu tun ist.

Und ich habe hier einen größeren Baytril Vorrat, den TA mir mal mitgegeben hat, wenn es wieder zu Biswunden kommt, zum sofort nutzen, so dass ich nicht unbedingt zu Notdienst muss (wenn nichts zu nähen, etc.)



Ist die Harmonie in dieser Gruppe besser geworden ?

SteffiSB77
21.06.2013, 11:29
Ich zitiere Dich mal aus dem anderen Thread


...bei kleinen Wunden schleppe ich die TA auch nicht zu Arzt, zumal das für sie ja auch stressig ist (und für mich + teuer).
Das hatte ich mitlerweile so oft, dass ich da ganz gut weis was zu tun ist.

Und ich habe hier einen größeren Baytril Vorrat, den TA mir mal mitgegeben hat, wenn es wieder zu Biswunden kommt, zum sofort nutzen, so dass ich nicht unbedingt zu Notdienst muss (wenn nichts zu nähen, etc.)



Ist die Harmonie in dieser Gruppe besser geworden ?

Mhhh...
verstehe nun nicht ganz den Zusammenhang mit dem Thema hier...
Bißwunden, bzw. Wunden generell kommen häufiger vor, ja.
Das AB habe ich bisher nicht auf eigene Initiative hin gegeben, habs auch nicht vor, aber es ist eben da und war bisher sehr hilfreich, wenn mir anderes im Rahmen von TA in behandelten Fällen ausging..
Aber da war ja nicht Frage.

Harmonie in der Schnupfergruppe ist nie 100% da.
Aktuell ist fast Ruhe, nur Hope zickt gelegentlich rum und jagt immer mal wieder anderen Kaninchen (besonders Lulu und Leo) hinterher. Die laufen dann weg und Hope gibt auf...bis zum nächsten Mal...

SteffiSB77
21.06.2013, 23:55
War ja heute bei TA.
Leider war meine Ärztin immer noch krank und ich musste wieder zur Vertretung :-(
Als ich ihn auf die Möglichkeit andere ABs nach Antibiogram angesprochen habe meinte er dass solle ich mit der eigentlichen Ärztin nächste Woche besprechen, er kennt wohl nur Baytril und Convenia als AB der Wahl...

Lolo soll weiter Baytril bekommen, da es ja besser werden würde.
So ganz sehe ich das nicht, aber wie ich schon schrieb, tendenziell ja, aber ob es mit Baytil gelingt das Symtome ganz weg gehen, bin im Zweifel.
Aber da muss ich wohl auf de Rückkehr meiner TÄ warten und dann je nachdem wie es aussieht evtl. über AB Wechsel sprechen.
So ingesamt geht es Lolo nicht schlecht. Ich denke da gibt es Schnupfer, die viel schlimmer dran sind..aber dennoch, wäre schön, wenn er symtomfrei werden würde.
Zusätzlich zum AB hat Lolo heute nochmal Zylexis bekommen.
Lolo ist ja immer noch nicht geimpft, dass gefällt mir nicht...
Wenn er nächste Woche gut fit ist, kann das ja evtl. nachgeholt werden..?

Lulu bekommt auch weiter Baytril. Arzt fand es gehe ihr besser. Sie hat auch 100g zugenommen! :-)
Ich selbst kann gar nicht so genau sagen, ob es besser ist..mm.. niesen habe ich sie die letzten Tage nicht gesehen, kann aber auch zufall sein..Hmm, aber ich hoffe man dass es wirkt! :-)

Dann hatte ich noch Tobi dabei, dass ist der dritte aus meiner 6er Schnupfergruppe, der Schnupfensymtome zeigt. Er niest häufiger, Nase leicht nass. Keine Verklebung an Nase oder Auge.
Tobi hat Zylexis bekommen.
Eigentlich wollte ich bei ihm Antibiogram machen lassen, Er hatte bisher auch noch keine AB erhalten.
Antibiogramm ging aber heute nicht mehr, da es nicht mehr an Labor geschickt werden konnte (wusste ich nicht).
So soll nun nächste Woche bei ihm Erregerabstrich/ Antibiogramm gemacht werden.

Leo bekommt kein Baytril mehr, er zeigt auch keine Schnupfensymtome aktuell.

Katharina
22.06.2013, 01:05
Ich verstehe immer noch nicht warum Zylexis und ein AB gleichzeitig gegeben werden. Man kann dann doch gar nicht sagen was von beiden hilft und außerdem beeinflusst Zylexis das Immunsystem in einer anderen Weise als das AB. Mir wäre das zu risikoreich für mein Tier.

Nadine S.
22.06.2013, 08:08
Ich verstehe immer noch nicht warum Zylexis und ein AB gleichzeitig gegeben werden. Man kann dann doch gar nicht sagen was von beiden hilft und außerdem beeinflusst Zylexis das Immunsystem in einer anderen Weise als das AB. Mir wäre das zu risikoreich für mein Tier.

AB & Zylexis würde ich auch niemals zusammen geben, da tu ich Katharina recht geben. Erst gebe ich AB, erst danach stärke ich das Immunsystem.
Ein Antibiotika drückt,fährt das Immunsystem auf 0 runter.
In dieser ganzen Zeit bring die Gabe von Zylexis nichts.
Egal wie viel Aufbau ich dem Tier gebe, durch das AB wird alles abgetötet. Erst wenn das AB nicht mehr gegeben wird, kann man es wieder stärken-aufbauen, da das Immunsystem sich wieder aufbaut, in dieser Zeit wieder anfällig für Krankheiten ist:rw:

SteffiSB77
29.06.2013, 01:43
Gestern war ich ja nun wieder (u,a) mit 3 Kaninchen aus der Schnupfergruppe bei TÄ.
Und zum Glück war TÄ auch da, letzte Mal war sie ja krank.

Lolo und Lulu bekommen weiter Batryl, nächste Vorstellung TA erst in 3 Wochen.
Auf meine Nachfrage hin bekommen sie nun noch was hömopatisches, Mucosa, jeweils 2 mal die Woche.

Ich habe TÄ nun nochmal wegen Antibiogramm und evtl. anderen AB gelöchert (von wegen nur Baytril und Convenia als Mittel der Wahl).

Die TÄ hält wohl nicht viel von Antibiogrammen.
Das Antibiogramm von Lulu schätzt sie, würde es etwa bei 90% aller Kaninchen als Ergebniss geben (Befund unter Anreicherung).
Antibiogramme hält sie nur für sinnvoll, wenn besondere Behandlung nötig, also zb Schnupfen sehr weit fortgeschritten/ weiter Organe befallen, etc. Und dann kein Nasenabstrich sondern "tiefere" Probe, also dann wohl unter Narkose. Über normalen Nasenabstrich gebe es ihrer Meinung nach keine vernünftigen Ergebnisse, Zudem würden die Labore so Standartbiogramme nach Nasenabstrichen machen, unabhängig vom Tier.
(Gebe hier in meinem Worten weiter, was ich verstanden habe...schließe also nicht aus, dass auch was falsch bei mir angekommen ist..).

Und mit den ungenauen Antibiogrammen wäre auch die Problematik weiterer ABs also ausser BAytril und Convenia verbunden.
Es gebe schon andere ABs die genutzt werden können, jedoch müsse dann auch die Gefahr der jeweiligen ABs mit dem ausmass der zu behandelten Problematik abgewogen werden. So würden viele ABs für Kaninchen belastend sein, besonders auf Niere und Leber.
Im Falle von Lolo und Lulu, wo sie den Schnupfen nicht so weit fortgeschritten sieht (Lunge,Bronnchien, etc. frei) würde sie daher keine anderen ABs einsetzen wollen.
Sie geht auch davon aus, dass Baytril Wirkung zeigt und Bakterien "im Zaum" hält. Zudem müsse gerade bei Lulu noch eine längre BAytrilgabe abgewartet werden.

So wurde dann kein Antibiogram bei Tobi gemacht. Er hat nochmal Zylexis bekommen (kein AB dazu). Sie meinte solange der Schnupfen wie be Tobi so gering ausgeprägt sei, fände sie eine Zylexis Kur ab und an ausreichend.

Hoffe ich konnte das verständlich rüberbringen.
Für mich klang das nachvollziehbar, was TÄ mir da erklärte.

Und ich hoffe nun mal, dass Schnupfenmässig mehr Ruhe einkehrt.
Im Grunde ist meine 6er Schnupfergruppe ja sehr fit :-)

Katharina
29.06.2013, 17:42
Für mich ist es nicht nachvollziehbar, denn Convenia ist ein Penicillin, sogar ein problematisches wegen der Depotwirkung. Von daher ist es für mich nicht logisch wenn andere wirksame AB abgeschmettert werden.

Ein Antibiogramm zeigt die AB auf, auf die der Keim im Labor sensibel reagiert. Daher sind sie erst einmal gleich viel wert. Es kommt dann auf das Zielgebiet an, wo der Keim sitzt und natürlich auch auf die Nebenwirkungen.

Problematisch finde ich noch immer den zu großen zeitlichen Abstand bei euch zwischen den einzelnen Convenia-Gaben.

Richtig ist, dass man bei chronischen Schnupfern nicht bei jeder Kleinigkeit ABs einsetzen sollte. Das gilt dann aber auch für Convenia und Baytril.

Maren86
29.06.2013, 23:01
Bei uns hält auch leider kein TA etwas von Abstrichen.
Ich verstehe das auch und kann es nachvollziehen.
Dennoch besteht eine Chance, dass man es eben doch erwischt und dann genauer behandeln kann und bei der Krankheit ist das echt viel wert.

Mir wurde erklärt, dass ein normaler Abstrich, sogar ein tiefer Abstrich unter Narkose gar nicht viel bringt.
Der Nasenabstrich sollte mit so nem Bürstchen erfolgen, leider bis es etwas blutet, weil die Bakterien in der Schleimhaut sitzen. Dann hat man anscheinend schon gute Karten, dass man auch was findet. Nur machen das nicht alle TÄ und viele kennen sich gar nicht aus, wie bei uns leider auch.

Katharina
30.06.2013, 00:25
Steffi hat aber doch ein Antibiogramm, nur die TÄ will es nicht anwenden.

Maren86
30.06.2013, 01:37
Achso....:rw:das hab ich überlesen.
Wieso denn aber nicht, das erhöht doch die Chance, dass die Tiere wieder symptomfrei werden.
Übrigens kann man sowieso nie sagen, welches AB bei welchem Tier mehr Nebenwirkungen hat.
Eins meiner Kaninchen ist am Veracin beinahe gestorben, obwohl es viele erfolgreich einsetzen.
Wiederum bekommt unser Max gerade Penicillin und verträgt es tausend mal besser als Marbocyl.
Klar, haben manche ABs wie Penicillin und Gentamicin ( gespritzt) in einigen Fällen heftigere Nebenwirkungen, aber man kann es nicht verallgemeinern.

Ich würde echt nach Antibiogramm behandeln, besser geht's doch gar nicht. Wenn das nix bringen sollte, muss man sowieso alles probieren, aber das ist doch ne große Chance.

SteffiSB77
01.07.2013, 00:13
Problematisch finde ich noch immer den zu großen zeitlichen Abstand bei euch zwischen den einzelnen Convenia-Gaben.


Convenia gibt es schon länger nicht mehr.
Baytril wird aktuell eingesetzt und bei Lolo schon seit Anfang Juni. Das gebe ich den Kaninchen 1x täglich oral.
:wink1:

SteffiSB77
01.07.2013, 00:22
Steffi hat aber doch ein Antibiogramm, nur die TÄ will es nicht anwenden.

Naja, nicht ganz...
Sie wendet es ja an im Hinblick auf Baytril.
Das war ja schon als sensibel mit drauf.

Die TÄ hält nicht viel von diesen "Standartbiogrammen", hält sie nicht für aussagekräftig.

Und wegen den ABs, da meinte sie dass sie Convenia und Baytril als am verträglichsten beim Kaninchen halte.
(Veracin und Marbocyl, dass gabs vom anderen TA, sie würde dies nicht einsetzen meinte sie, nur in Ausnahmefällen).
Doxycyclin das laut Antibiogramm noch sensibel ist, halte sie für sehr belastend für Nieren und Leber.
Im Buch Frau Ewringmann (Leitsymtome) steht ja auch, dass Doxycyclin bei Kaninchen nur gegeben werden darf/ soll, wenn Niere und Leber intakt sind.
Und besonders Lulu ist ja wie sie meint gesundheitlich mehr "ein Montagsmodell" :-(

Wegen Lulu hatte ich auch angefragt ob es Sinn machen würde Blutwerte zu nehmen.
Sie meinte dass sie da wenig Sinn drinn sehe.
Erstens seien viele Refernentzwerte bei Kaninchen nicht bekannt/ ungenau und für einige negativen Werte gebe es keine/ nur unbefriedigenede Behandlungsmöglichkeiten.

Maren86
01.07.2013, 03:06
Ob ein Blutbild bei Lulu notwendig wäre, ist ja mal dahin gestellt. Du siehst sie und kannst es bestimmt am besten beurteilen, ob da nochwas anderes im Busch ist. Unnötigerweise muss man ein Kaninchen auch nicht mit ner Blutuntersuchung stressen.

Doch allgemein machen Blutuntersuchungen bei Kaninchen sehr wohl einen Sinn.
Gerade die Organwerte sind wichtig und es gibt auf jeden Fall Referenzwerte. Diese unterscheiden sich von Labor zu Labor, aber das liegt an anderen Dingen.
Wenn die Leberwerte schlecht sind, gibt es Therapien, die die Leber entgiften können. Genauso bei akuter Niereninsuffizienz. Wenn man das gleich erkennt, kann man noch ganz viel machen. Auch Diabetes kann man durchaus einstellen.
Entzündungswerte geben auch viel Auskunft, ob zum Beispiel eine chronische oder akute Infektion vorliegt usw... .

Tetrazyclin ist bei euch auch sensibel oder?
Baytril hat bei uns auch schon oft geholfen, obwohl immer gesagt wird, dass es meistens bei Kaninchenschnupfen schon "ausgelutscht" ist.
Wenn das aber nicht zum Erfolg führt, wäre das Tetrazyclin ne gute Alternative, finde ich.
Man muss da nur ne Minimenge spritzen und bei uns wurde es sehr gut vertragen.