Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : *erl*Was ist besser-kleineres Außengehege oder viel Platz im alten Schweinestall?



Christine H.
24.03.2013, 20:08
Mein Kaninchenpärchen wohnt seit Mitte des Winters in einem alten Schweinestall direkt unter unserer Wohnung auf einem alten Bauernhof. Im Sommer zuvor waren sie im Außengehege und überwintern nun im Stall. Sie haben dort über 30 m² Auslauf. Fenster und Tür kann ich wegen Katzen & Co nur unter Aufsicht offenlassen. Die Sonne fällt zu keiner Tageszeit durch die Fenster und es ist nur an sehr lichten Tagen genauso hell wie draußen.
Das Außengehege ist 7m² groß. Frühmorgens strahlt die Sonne etwas ein.
Logischerweise sind die beiden im Schweinestall viel aktiver und bewegungsfreudiger als draußen, weil sie mehr Platz haben. Allerdings erfahren sie dort keine direkte Frischluft, ungebremstes Tageslicht und keinen natürlichen Tag-Nacht-Wechsel.
Ist es für die Tiere besser, bei kleiner Fläche im Freien zu wohnen oder bei (relativ) sehr großer Fläche im etwas dunkleren Stall?

Mottchen
24.03.2013, 20:24
vielleicht kann man ja schweinstall mit aussengeheg verbinden? so dass sie rein und raus können, wie sie mögen? dann hätten sie beides?

Inga
24.03.2013, 20:35
Das habe ich auch gerade gedacht:girl_sigh:

Mona K.
24.03.2013, 20:36
könntest du die fenster nicht mit volierendraht verkleiden, so dass du sie immer auflassen kannst? so hatte ich das im alten außengehege (= alter werkschuppen) auch, da ich dort das selbe problem wie du hatte. allerdings war bei mir das dach aus diesem halb durchsichtigen wellblech, so dass es nicht dunkel war.

Christine H.
24.03.2013, 21:50
Es ist leider unmöglich, die Gehege miteinander zu verbinden. Kurz hatte ich die Idee auch gehabt.
Die Fenster sind recht klein und im oberen Bereich des Stalls angebracht. Sie sind kippbar, aber ganz Öffnen geht nicht.
Für den Luftaustausch könnte ich ein großes Gitter bauen, das von Innen an die Eingangstür gelegt und befestigt wird. Quasi ein großes Fliegengitter gegen unerwünschte Besucher. Die Luft ist einfach schlechter als im Freien.

Katharina
24.03.2013, 22:11
Ist das euer Eigentum? Dann könnte man vielleicht in eine Wand eine größere Öffnung stemmen und dort Volierendraht einziehen? Oder im Dach einen Ausschnitt machen?

Mona K.
24.03.2013, 22:19
Nur Fliegengitter an der Tür würde aber nicht reichen. Du müsstest auch dort Volierendraht in einem Rahmen spannen, damit Marder etc. nicht rein können.

Ansonsten finde ich Katharinas Idee gut, wenn das Teil euer Eigentum ist.

Astrid
24.03.2013, 22:20
Ich denke, beides hat seine Vor- und Nachteile und es gibt kein prinzipielles "das ist besser".

Hast Du evtl. die Möglichkeit, sie über den Tag im Aussengehege zu lassen und sie für die Nacht nach innen zu bugsieren ?

Christine H.
25.03.2013, 08:03
Das mit dem Volierendraht ist klar. Da habe ich mich falsch ausgedrückt. In der Dämmerung kann man den Steinmarder beobachten, wie er über den Hof jagt...
Das Gebäude gehört uns nicht. Wir wohnen in Miete auf einem sächsischen Dreiseitenhof, der über 200 Jahre alt ist. Der betagte Besitzer hat mir auf Anfrage die Flächen zur Verfügung gestellt.

Tagsüber draußen wäre definitv eine Option.
Meine Kaninchen sind nicht handzahm. Einfangen ist immer etwas mühselig und stresst die beiden sehr. Ich habe das vorletzten Winter gemacht; tagsüber im Außenstall, nachts im Schweinestall. Deshalb bin ich mir da nicht so sicher.

Keks3006
25.03.2013, 12:42
Die Kaninchen hin und her zu tragen, wäre schon eher suboptimal, denn das ständige Einfangen ist nicht sehr angenehm... Hättest du die Möglichkeit, einen neuen Auslauf für tagsüber direkt an den Schweinestall anzuschließen, sodass sie selbst zwischen drinnen und draußen wählen könnten? Um sie abends nach drinnen zu locken, könntest du sie z.B. auf ein bestimmtes Geräusch hin trainieren, bei dem es dann drinnen etwas Leckeres gibt. Dann kommen sie von selbst rein.

Christiane E.
25.03.2013, 13:17
Ich fände da die Variante mit der Tür aus Volierendrath für dich am einfachsten. Du kannst es ja als einsetzbaren Rahmen bauen und in die vorhandene Türhöffnung "einklemmen" und die reguläre Tür offen stehen lassen.
Damit es wirklich stabil ist reicht es, wenn du von innen u. außen ein paar Scharniere anschraubst um den Rahmen damit zu fixieren.