Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fragen zu Gartenfreiläufen bei Mietwohngrundstücken



Ayline7
12.03.2013, 11:14
Hallo an alle!
Ich will endlich meinen Langohren auch einen Garten ermöglichen. Bis jetzt kannten sie Wohnungshaltung mit Balkonausflügen - aber nun sollen auch Gartenausflüge dazu kommen.
Mein Freund und ich stehen im Moment in Planungen ein eigenes Haus zu bauen, dann wird die Gartenhaltung sowieso richtig gross aufgezogen mit Gehege aber aktuell sind wir noch in einer Mietwohnung und haben die Möglichkeit ab Mai eine Wohnung zu übernehmen, die eben einen eigenen gut eingewachsenen Gartenanteil besitzt.
Die Haustierhaltung ist nicht untersagt, wobei Kaninchen ohnehin ja nicht verboten werden dürfen.
Da ich bisher noch nie einen eigenen Garten in einer Mietwohnung hatte habe ich einige Fragen an euch wie ich Gartenausflüge "praktisch und sicher" für meine Lieblinge umsetzen kann.

Geplant ist dass eine Vierergruppe ins Wohnzimmer zieht mit etwa 30qm, von dort kommt man über eine 10qm grosse Terrasse in den Gartenanteil. Den sollen sie nutzen dürfen wenn wir auch zu Hause sind, quasi unter Aufsicht.
Der Zaun um den Gartenanteil ist ein leider meines erachtens zu niedriger Holzzaun, der dazwischen auch noch kleine "Löcher" hat, meine Sorge natürlich dass sie da durchschlupfen könnten. Selbst wenn ich mich auf der Terrasse aufhalte wenn sie frei hoppeln habe ich meine Augen natürlich nicht überall.
Bestünde die Möglichkeit den Zaun zb durch Bambussichtschutz zusätzlich zu sichern oder ratet ihr eher dazu Gehegeelemte vor dem Zaun aufzustellen.
Vielleicht habt ihr auch andere Ideen, die möglich sind den Gartenanteil zusätzlich zu sichern ohne dass sofort eine "bauliche Veränderung" entsteht, die ja bei Mietwohnungen immer genehmigt werden muss.
Im Garten stehen auch viele Hecken, Büsche, Bäume..er ist wirklich schön zugewachsen.
Gibt es da noch was zu beachten (was wäre zb. giftig?)
Wenn möglich möchte ich meinen Kaninchen, auf einer grösstmöglichen Fläche hoppeln lassen..ein kleines Freilaufgehege kommt nicht in Frage, sie sollen unter Aufsicht frei entscheiden können ob sie im Wohnzimmer, auf der Terrrasse oder im Garten hoppeln möchten.
Vielleicht habt ihr auch einen Link für mich wo man günstige frei zusammensteckbare Freilaufelemente bekommt, mit denen man den Zaun noch zusätzlich sichern kann.
Um jede Inspiration/Erfahrung wäre ich dankbar.
Habe nämlich eine Häsin dabei, die wirklich jedes Schlupfloch findet und absolut unerschrocken darin ist neues Terrain zu erobern.
Sie ist mir auch schonmal durch einen winzigen Spalt auf den Balkon des Nachbarn entwischt und dem dort fröhlich ins Wohnzimmer spaziert:D

Vielen Dank schonmal für euere Antworten:-)
Ganz liebe Grüsse

kristin83
12.03.2013, 14:01
Ich hab auch nen kleinen Garten an meiner Mietwohnung und hatte das Problem, dass die Abstände vom Zaun viel zu groß sind für die Hasis. Ich hab einfach rundherum noch grünen Volierendraht angebracht (sind insgesamt max 20m Zaun). Von weitem fällt das eig kaum auf. Der ist aber auch 1m hoch - so hoch springt hier keiner mehr. Wenn euer vorhandener Zaun nicht hoch genug ist - es gibt doch so grüne Pflanzstäbe - daran kann man den Volierendraht auch gut anbringen. So hab ich den Garten zu den Nachbarn hin abgesperrt. Wenn du willst kann ich heute Abend auch mal Fotos raussuchen, auf denen man den Zaun sieht.

Kerstin T.
12.03.2013, 14:12
Wir machen es schon genau so wie Du es für die Wohnung planst und für die Kaninchen ist es ein Traum.
Ich kann Dir nur raten, das Grundstück noch zusätzlich einzuzäunen und sogar Zaun zu vergraben. Auch wenn ihr sie nur laufen lasst, wenn ihr zu Hause seid, können sie sich sehr schnell unter gängigen Gartenzäunen hindurch buddeln und sitzen dann auf dem Nachbargrundstück. Die Erfahrung musste ich leider selbst schon machen. Bei uns kamen sie nicht weit, aber über 2m Holzzaun klettern zu müssen, weil wir Mitternacht nicht mehr bei Nachbarn klingeln wollten, war schon etwas mühsam. :girl_sigh: Bei uns brachte es nur 1m Zaunhöhe mit verbuddeln in die Erde.

Chris
12.03.2013, 14:26
Also ich habe im Garten einen Teil mit normalen Vollierendraht umzäunt. Das gute am Vollierendraht ist, dass er "relativ" von alleine stehen bleibt. Mit der Zeit wächst auch dann Gras von unten an den Zaun und "befestigt ihn dann so zu sagen noch zusätzlich....

Habe aber nichts in den Boden eingegraben. Handhabe das nun seit ca 6 Jahren so und bis jetzt hat sich noch keiner ausgegraben....


http://foto.arcor-online.net/palb/alben/24/7501624/1360_3139613333633462.jpg

Ayline7
12.03.2013, 14:48
Erstmal Danke für euere Antworten, das mit dem Volierdraht klingt auf jeden Fall schonmal gut, den kann man sich ja dann auch entsprechend der Gartenmaße zuschneiden lassen.
Ist sowas denn grundsätzlich genehmigungsbedürftig oder darf ich den abringen auch ohne dass ich das mit dem Mieter vorab abspreche?

Wenn euer vorhandener Zaun nicht hoch genug ist - es gibt doch so grüne Pflanzstäbe - daran kann man den Volierendraht auch gut anbringen. So hab ich den Garten zu den Nachbarn hin abgesperrt. Wenn du willst kann ich heute Abend auch mal Fotos raussuchen, auf denen man den Zaun sieht.
Über Fotos wäre ich sehr sehr dankbar, dann kann man sich das gleich besser vorstellen und Ideen sammeln*g*

Alexandra K.
12.03.2013, 14:52
Ich würde an den vorhandenen Gartenzaun einfach mit Kabelbindern Volierndraht befestigen.

kristin83
12.03.2013, 15:06
Ich würde an den vorhandenen Gartenzaun einfach mit Kabelbindern Volierndraht befestigen.

Genauso hab ich es gemacht - gefragt hab ich da niemanden. Einbuddeln muss ich bei mir zum Glpck auch nix - mein Garten ist "höher gelegt" und rundrum 2m Mauer nach unten und 1m Geländer nach oben. Und nach 40-50cm kommt eh die Decke von der Tiefgarage. Ich hab den Volierendraht nur unten etwas umgeknickt, damit sich Hasis nicht doch mal durchquetschen. Fotos such ich dann heute Abend mal raus.

Nindscha
12.03.2013, 15:15
Aus persönlicher Erfahrung kann ich dir auch nur raten, zusätzlich zu sichern. Ich habe nur einmal "ganz kurz" Linus und Paula ungesichert in den Garten gesetzt (dachte dass es nicht lohnt, ein Gehege aufzustellen) und schon waren sie weg - einer links ums Haus und der andere rechts... Ich finde den Tipp mit dem zusätzlichen Draht gut - einfach umzusetzen und sollte seinen Zweck erfüllen.

Was ich aber fast noch wichtiger finde sind die Pflanzen. Ich bin da ein wenig eigen und hab tierisch Angst vor Vergiftungen, weil mir mal ein Tier daran gestorben ist. Daher habe ich in unserem Garten alles entfernt, was giftig ist. Ist mir einfach zu riskant...

Ayline7
12.03.2013, 17:08
Aus persönlicher Erfahrung kann ich dir auch nur raten, zusätzlich zu sichern. Ich habe nur einmal "ganz kurz" Linus und Paula ungesichert in den Garten gesetzt (dachte dass es nicht lohnt, ein Gehege aufzustellen) und schon waren sie weg - einer links ums Haus und der andere rechts... Ich finde den Tipp mit dem zusätzlichen Draht gut - einfach umzusetzen und sollte seinen Zweck erfüllen.

Was ich aber fast noch wichtiger finde sind die Pflanzen. Ich bin da ein wenig eigen und hab tierisch Angst vor Vergiftungen, weil mir mal ein Tier daran gestorben ist. Daher habe ich in unserem Garten alles entfernt, was giftig ist. Ist mir einfach zu riskant...

Davor habe ich eben auch Angst. Gibt es nen Link wo man nachlesen kann welche Pflanzen/Sträucher giftig sind?

Ayline7
12.03.2013, 21:29
Dieser Baum steht zb im Garten..
kenn mich mit Wiesenkräutern gut aus, aber was diese "typischen" Gartensträucher und Hecken angeht muss ich gestehen dass ich da nur sehr wenig kenne.
Wäre also dankbar wenn ihr mir sagt welche Sträucher/Hecken giftig sind.

kristin83
13.03.2013, 00:07
So hier die Bilder:
einmal der Volierendraht am Geländer. Da sieht man auch ganz gut, wie er unten umgeknickt ist. Hinterm Geländer gehts dann ca. 2m in die Tiefe.
62210

Und hier ist die Absperrung zu den Nachbarn zu erkennen. Ich hab die Pflanzstäbe soweit wie es ging eingebuddelt und dann den Volierendraht daran befestigt. Zum befestigen hab ich Zaundraht benutzt, den man auch für den ganz normalen Maschendraht nimmt.
62211

Und da ich 2 Thujas im Garten hab und die nicht unbedingt angefressen werden sollen, hab ich die untenrum noch mit ganz feinem Gitter geschützt. Da hab ich nur ein Foto durchs Fenster auf dem man es sieht. Sowas gibts im Baumarkt beim Fliegengitter aus Metall. Deine Pflanze oben könnte auch ne Thuja sein.
62212

Keks3006
13.03.2013, 00:47
Ich würde auch spontan auf Thuja tippen.

Generell ist es ja so, dass artgerecht ernährte Kaninchen, die wissen, wie man richtig selektiert - die also auch mal Hahnenfuß, Efeu o.ä. im Wiesengemisch finden - eigentlich unproblematisch sind, was Giftpflanzen betrifft.

Auf der kaninchenwiese.de gibt es z.B. eine Auflistung der 10 als am giftigsten angesehenen Pflanzen (auch, wenn ich schon gelernt habe, dass deren Giftigkeit für Kaninchen umstritten ist), nach der man sich richten kann. Eibe z.B. gehört dazu, bei der würde ich nicht guten Gewissens auf das Selektionsvermögen der Kaninchen vertrauen, denn dazu ist die tödliche Dosis einfach zu gering.

So etwas wie Efeu ist aber kein Problem, obwohl es in den Augen vieler giftig ist... und für Thuja gilt das, so weit ich weiß, auch.

Alexandra K.
13.03.2013, 07:47
Dieser Baum steht zb im Garten..
kenn mich mit Wiesenkräutern gut aus, aber was diese "typischen" Gartensträucher und Hecken angeht muss ich gestehen dass ich da nur sehr wenig kenne.
Wäre also dankbar wenn ihr mir sagt welche Sträucher/Hecken giftig sind.

Das sind Thujas. Meine Tiere knabbern selten mal ein Ästchen davon ab. Thuja ist gut für Atemwege und wird von Kaninchen mit Schnupfen gerne zur Selbsttherapie eingesetzt.
Ich habe an "giftigen" Dingen Thuja und Efeu im Garten, seit 8 Jahren , die Tiere leben noch.
Vergiftungen bei Kaninchen sind extrem selten bis unmöglich . Wenn man nicht gerade einem Trockenfutterkaninchen Eibe ad libitum anbietet sollte nichts passieren. Ad libitum ernährte Wiesenkaninchen werden sich nicht vergiften.
Mußt ja nicht gleich Eibe und roten Fingerhut pflanzen.....*g*

Ayline7
14.03.2013, 19:17
Danke für die tollen Fotos und die lieben Ratschläge!
Von Eibe weiss ich auch dass sie extrem giftig ist und dasselbe dachte ich eigentlich bei Thuja. Aber da habt ihr noch nichts davon gehört dass Hauskaninchen dran sterben?

Keks3006
14.03.2013, 22:02
Nein, Thuja ist nicht tödlich, da darf auch mal dran geknabbert werden ;)

suntrek
14.03.2013, 22:02
Mit den Zaun würde ich auch Volierendraht mit Kabelbindern besfestigen.
Ich benutzte auch gerne normalen Volierendraht denn ich aufstelle.

An Pflanzen habe ich einiges giftiges/problematisches auch Buchsbaum einiges im Freilauf wenn sie wollten könnten sie auch an Lupine dran. Thuja wird hier nur bei manchen Schnupfen wenig gefressen. Der Efeu wird vernichtet und Krokusse gekürzt so das sie nicht blühen.
Gerade Tiere die naturnah ernährt werden sind finde ich nicht so anfällig also bei problematischen Pflanzen wie Efeu.

Ayline7
28.03.2013, 17:41
Muss ich das Anbringen von Volierdraht am Gartenzaun eigentlich vorher vom Vermieter genehmigen lassen?

Alexandra K.
28.03.2013, 17:45
Muss ich das Anbringen von Volierdraht am Gartenzaun eigentlich vorher vom Vermieter genehmigen lassen?

Nein, mußt Du nicht.

Alles was spurlos wieder rückbaubar ist kannst Du einfach machen.*g*

kristin83
29.03.2013, 12:06
Muss ich das Anbringen von Volierdraht am Gartenzaun eigentlich vorher vom Vermieter genehmigen lassen?

Nein, mußt Du nicht.

Alles was spurlos wieder rückbaubar ist kannst Du einfach machen.*g*

Genau. Ich hab hier auch nichts genehmigen lassen. Ist ja alles wieder abbaubar bei Auszug.

Ayline7
30.03.2013, 15:46
Muss ich das Anbringen von Volierdraht am Gartenzaun eigentlich vorher vom Vermieter genehmigen lassen?

Nein, mußt Du nicht.

Alles was spurlos wieder rückbaubar ist kannst Du einfach machen.*g*

Genau. Ich hab hier auch nichts genehmigen lassen. Ist ja alles wieder abbaubar bei Auszug.

Danke da habt ihr mich schonmal beruhigt:-)
Wie hoch würdet ihr den Volierdraht machen? Der Jägerzaun um den Garten ist nicht nur "löchrig" sondern meiner Meinung auch zu niedrig.

Elfi
30.03.2013, 16:12
Hallo Ayline,
ich traue mich nicht, meine Kaninchen frei im Garten laufen zu lassen, obwohl unser Gartenzaun 1,20 m hoch ist. Das ist aber kein Hindernis für einen Hund, wenn er unbedingt in den Garten will.
Bitte überleg Dir das, denn der Freilauf sollte nicht nur aus- sondern auch einbruchsicher sein.

VG, Elfi

Ayline7
30.03.2013, 16:20
Der Freilauf im Garten soll ja nur unter Aufsicht erfolgen. Niemals würde ich sie alleine frei lassen, das wäre mir auch zu gefährlich.

kristin83
30.03.2013, 19:31
Also mein Zaun ist 1m hoch bzw zu den Nachbarn 1,20. Allerdings ist mein Garten ja auch schon 2m höher als die Umgebung, also inkl. Zaun von außen ca. 3m. Katzen schaffen das trotzdem da rein zu kommen. Ich weiss ja nicht wie euer Garten liegt - aber so 1,5m würd ich den Zaun schon hoch machen - eben damit nicht mal eben was von draußen rein springen kann. Und auch schauen, dass es unten dicht ist.

Walburga
30.03.2013, 19:59
Der Hund der 2 von meinen erwischt hat, ist über einen 1,50 m Zaun, der oben noch 2 Reihen Stacheldraht hatte, gehüpft.
Vorher ist er durch eine Schar von Hühnern getrottet, denen er nichts getan hat. Meine Mutter war ca. 100 m entfernt mit Gartenarbeiten beschäftigt.

Wirkliche Sicherheit kann man nur mit einem Zaun ohne Dach nicht erreichen, ob der nun 1 m oder 1,50 m hoch ist.

Da kann man nur hoffen, das Umfeld zu kennen und das Risiko richtig einzuschätzen.

Ayline7
30.03.2013, 20:27
Hunde und Katzen sind in dem Mietobjekt nicht erlaubt, die Gefahr dahingehend also gering, wobei unser Gartenanteil ja nicht rießig ist. Unter Aufsicht bisschen zusätzlich Auslauf zu gewähren halte ich in der Wohngegend für Vertretbar. Die Terrasse selbst ist erhöht und rundum geschützt, trotzdem finde ich es schön wenn sie zusätzlich noch unter Aufsicht im Grünen hoppeln können.

Elfi
30.03.2013, 20:38
Wenn ein Hund über den Zaun springt, hilft es auch nicht, wenn Du dabei bist. So schnell kann man gar nicht reagieren.

Ayline7
30.03.2013, 20:44
Noch einmal: in dem Mietobjekt sind keine Hunde erlaubt, jeder hat seinen Gartenanteil, der an den anderen angrenzt.
Ich möchte mich nicht mit dir streiten aber in dem speziellen Fall ist es einfach nicht "möglich" dass da einfach so ein Hund rüber springt weil die beiden angre
zenden Nachbarn keine Hunde haben undhalten dürfen.
Ich wollte hier keine Grundsatzdiskussion über Gefahren und Risiken von Gartenfreiläufen. Das muss man im Einzelfall abwägen finde ich.

Tammy_83
30.03.2013, 22:01
Hunde und Katzen sind in dem Mietobjekt nicht erlaubt, die Gefahr dahingehend also gering.

Laut dem neuem Gesetz sind doch nun Hunde und Katzen erlaubt, der Text 'Keine Tierhaltung' im Mietvertrag ist doch vorige Tage im Gesetz gestrichen worden, oder?

Demnach kann sich doch jetzt jeder Hund(e) und Katze(n) zulegen???!!!

suntrek
30.03.2013, 22:04
Meine laufen Tagsüber immer in locker der Hälfte des Gartens aktuell auch wenn unser Grundstück nur zum Teil eingezäunt ist. Aktuell ist ein Teil mit Gitter auch nur ca.70cm hoch. Das wird nopch umgetauscht. Die Hundebesitzer, die ihre Hunde vor unserer Haustür laufen, kommen zum Glück erst später wenn es wärmer ist. Daher bissl Lufdt. Werde die Gitter mit Estrichgitter demnächst noch verstärken.

Direkt dort wo die Kaninchen laufen dürfen wohnt auch ein Jagdhund. Zum Teil sieht er die Kaninchen nicht mehr weil die besitzer was hingemacht haben, meine die heißen Palisaden die hohen Holzzäune, sonst habe ich an meinen Gitter Planen gemacht. Der Hund müsste also an den Stellen über den Zaun und über meine Volierendraht. Das schafft der auch nur ich gehe das Risiko ein. Denn ich kann meine Tiere nicht nur unter Aufsicht laufen lassen. Gerade wenn die Schule wieder losgeht bin ich eigentlich immer frühstens um 16 uhr zu Hause ab und an auch erst wenn es dunkel ist.

Ulrike
30.03.2013, 22:11
Hunde und Katzen sind in dem Mietobjekt nicht erlaubt, die Gefahr dahingehend also gering.

Laut dem neuem Gesetz sind doch nun Hunde und Katzen erlaubt, der Text 'Keine Tierhaltung' im Mietvertrag ist doch vorige Tage im Gesetz gestrichen worden, oder?

Demnach kann sich doch jetzt jeder Hund(e) und Katze(n) zulegen???!!!

Das war ein Gerichtsurteil und keine Gesetzesänderung. Und nicht jeder darf einfach drauf los. Die Größe der Wohnung ist entscheidend, ob der Hund stört usw. Es ist alles schwammiger geworden.

Und zum Volierendraht wir haben kein grünes genommen, da dies kunststoffbeschichtet ist. Wir haben das verzinkte gnommen, das mind. 1,2 mm Stärke haben muß und und eine Maschenweite max. 19mm. Hier (http://info.kaninchenschutz.de/Aussenhaltung.pdf) ist nochmal alles nachzulesen.

Tammy_83
30.03.2013, 22:18
Ich hatte das nur so halb mitbekommen, aber das beruhigt mich ja, hatte schon Angst daß unsere Mitmieter nun auch Tiere halten dürften.

Elfi
30.03.2013, 22:31
Der Hund müsste also an den Stellen über den Zaun und über meine Volierendraht. Das schafft der auch nur ich gehe das Risiko ein.

Du hast Nerven :ohje:

Ulrike
30.03.2013, 22:38
Meine laufen Tagsüber immer in locker der Hälfte des Gartens aktuell auch wenn unser Grundstück nur zum Teil eingezäunt ist. Aktuell ist ein Teil mit Gitter auch nur ca.70cm hoch. Das wird nopch umgetauscht. Die Hundebesitzer, die ihre Hunde vor unserer Haustür laufen, kommen zum Glück erst später wenn es wärmer ist. Daher bissl Lufdt. Werde die Gitter mit Estrichgitter demnächst noch verstärken.

Direkt dort wo die Kaninchen laufen dürfen wohnt auch ein Jagdhund. Zum Teil sieht er die Kaninchen nicht mehr weil die besitzer was hingemacht haben, meine die heißen Palisaden die hohen Holzzäune, sonst habe ich an meinen Gitter Planen gemacht. Der Hund müsste also an den Stellen über den Zaun und über meine Volierendraht. Das schafft der auch nur ich gehe das Risiko ein. Denn ich kann meine Tiere nicht nur unter Aufsicht laufen lassen. Gerade wenn die Schule wieder losgeht bin ich eigentlich immer frühstens um 16 uhr zu Hause ab und an auch erst wenn es dunkel ist.

Das wäre mir viel zu gefährlich. Hier stehen häufig Hunde vorm Gehege die ihren Besitzern abhauen, wenn sie die Kaninchen riechen. Und das ist eine ganze Strecke entfernt.
Sehen ist denen egal.
Meine sind in ihrem gesicherten Gehege (von oben, unten und Seite), auf den mit Gittern umzäunten Rasen dürfen sie nur wenn ich dabei bin. Und dann habe ich noch ein Netz drübergespannt.

Ich hätte keine Lust und Nerven, die beiden als Hackfleisch vorzufinden. Mal abgesehen davon kreisen hier Raubvögel, Füchse und Marder kommen auch schnell vorbei. Das ist mir viel zu gefährlich und für ihr wohlergehen bin ich verantworlich.

Das Risiko würde ich niemals eingehen

suntrek
30.03.2013, 23:18
Wenn ich Molly nicht ihren Platz lasse wird sie richtig agressiv. Kriege sie so schon trotz Logikspiele nur ziemlich schwer ausgelastet und dann nur unter Aufsicht raus also selten geht nicht. Die würde mir die Bude auseinander nehmen tut die ja schon nachts, weil sie da eingesperrt ist. Der Hund ist auch immer nur wenige Minuten im Garten und auch nur wen die Besitzer da sind.
Wegen Vögeln in dem Gebit wo sie sind sind 4 Bäume, verschiedene Büsche, im Sommer wegen uns ein Sonnenschirm und auch verschiedene Verstecke von den Nins wie Asthaufen.

Ayline7
31.03.2013, 07:25
Was die Sache mit der Rechtsänderung angeht ist es aber sicher nicht so dass jeder Mieter nun gleich losläuft und sich eine Katze oder einen Hund holt. Ich pflege zu meinen Nachbarn ein recht offenes Verhältnis, denke da kann man vorher drüber reden und soweit ich weiss sind beide nicht an Hunden oder Katzen interessiert.
Und falls sich einer doch ein Tier anschafft kann man das ja vorher besprechen, dann weiss man dass es für die Kaninchen zu gefährlich wird.

Alexandra K.
03.04.2013, 13:53
Man muß immer für sich persönlich Risiko vs. Lebensfreude abschätzen, das ist wie mit den Katzen....

Für mich überwiegt die Lebensfreude gegenüber dem Risiko ganz klar. Ich betreibe seit 8 Jahren freie Gartenhaltung ohne irgendwelche Zwischenfälle.

Ich denke irre Hunde die über 2 Meter hohe Zäune sprigen sind die absolute Ausnahme. Bei uns gehen sämtliche Hunde an der Leine spazieren.
Die Katzen trauen sich nicht so recht in den Garten weil sie ab und an schon von den Kaninchen verjagt wurden und ihnen das nicht geheuer ist. Die sitzen jetzt immer hinterm Zaun beim Nachbarn und machen von dort aus Kaninchenkino.

Sylke
03.04.2013, 15:07
Unser Garten ist mit einer 2m hohen Mauer geschützt und wir wollten auch einen Tagesauslauf bauen. Leider ist alles anders gekommen. :girl_sigh: Die Nachbarn haben nun direkt ein Frettchengehege an die einzige Seite unseres Grundstücks gestellt, wo nur Zaun ist. Das wäre aber genau die Stelle gewesen für den Freilauf. Meine Kaninchen müssen da nun leider darauf verzichten, weil ich nicht möchte, dass den Frettchen meine Kaninchen den ganzen Tag als Festtagsbraten vor der Nase rumlaufen. Zumal ich mir nicht sicher bin, wie gut das Frettchengehege gebaut wurde.

Ayline7
03.04.2013, 18:50
Unser Garten ist mit einer 2m hohen Mauer geschützt und wir wollten auch einen Tagesauslauf bauen. Leider ist alles anders gekommen. :girl_sigh: Die Nachbarn haben nun direkt ein Frettchengehege an die einzige Seite unseres Grundstücks gestellt, wo nur Zaun ist. Das wäre aber genau die Stelle gewesen für den Freilauf. Meine Kaninchen müssen da nun leider darauf verzichten, weil ich nicht möchte, dass den Frettchen meine Kaninchen den ganzen Tag als Festtagsbraten vor der Nase rumlaufen. Zumal ich mir nicht sicher bin, wie gut das Frettchengehege gebaut wurde.

Das ist sehr schade für deine Kaninchen, aber ich kann dich verstehen. Mir wäre das in so einem Fall viel zu riskant.
Wie gesagt man muss das immer im Einzelfall beurteilen wie hoch das Risiko ist .

Sylke
03.04.2013, 21:17
Ja, ich finde das auch sehr schade. :ohje: Wenn ich das Frettchengehege selbst gebaut hätte und wüsste um die Ausbruchsicherheit, wäre das was anderes. Aber so traue ich dem Braten einfach nicht. Und man muss sich mal vorstellen, dass meine Kaninchen dann die ganze Zeit quasi den Frettchen vor der Nase rumlaufen. Die Frettchen werden übrigens gerade zur Jagd ausgebildet.

Grundsätzlich habe ich nichts gegen Frettchen und finde sie auch total süß. Die Nachbarin hat sie mir auch schon gezeigt. :herz: Es ist halt ein dummer Zufall, dass das Gehege nun genau an der Ecke steht. :girl_sigh:

Alexandra K.
04.04.2013, 10:38
Ich würde ja einfach mit den betreffenden Nachbarn reden. Geh rüber und guck Dir das Gehege an, wenn es Schwachstellen gibt wird es sicher auch in deren Interesse sein diese zu beheben.*g*

Sylke
04.04.2013, 13:16
Das Problem ist nicht das Reden mit unseren Nachbarn, denn die sind sehr nett. :good: Auch wenn das Gehege wirklich sicher ist, heißt es nicht, dass es in 3 oder 4 Monaten noch so ist. Ich überprüfe meine Gehege regelmässig und ich fände es frech von mir, wenn ich bei den Nachbarn zum regelmässigen Schauen auf der Matte stehen würde. :girl_sigh: Und das an dem Gehege mal was kaputtgeht, ist nicht so unwahrscheinlich, denn die haben viele Pferde, die quasi jederzeit an das Gehege rankönnen. Und ein Pferd hat Kraft.
Von daher ist mir das alles zu unsicher. Es gibt einfach zu viele Variablen. Müssen meine 4 Racker, um die es da geht, eben in ihrem 16qm-Gehege bleiben. An für sich gibt es Schlimmeres. :rw:

Elfi
04.04.2013, 14:17
Müssen meine 4 Racker, um die es da geht, eben in ihrem 16qm-Gehege bleiben. An für sich gibt es Schlimmeres.

Das sehe ich wie Du. Ich lasse meine beiden Riesen auch lieber im Gehege in Sicherheit und ich habe nicht den Eindruck, sie sind damit nicht zufrieden.

Alexandra K.
04.04.2013, 15:08
und ich habe nicht den Eindruck, sie sind damit nicht zufrieden.
Haben sie das gesagt?:rollin: