Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Watsons Blubberbauch: Alle 5-7 Tage kehren die Probleme wieder
Walburga
23.02.2013, 15:59
Watson hat wieder einen harten blubbernden Bauch.
Vor 8 Wochen war Kotprobe negativ, dafür Leberwerte etwas erhöht. Aber kein typisches Leberkokzi. - Blutbild. Keine sonstigen Symptome, deswegen nur ein Mittel zur Regeneration der Leber gegeben.
Nun blubbert es wieder. Nicht richtig Durchfall. Eigentlich ordentliche Bollen jedoch tropft immer Flüssigkeit nach. Auch liegen die Bollen meist dort wo er geschlafen hat. Aber das Problem haben wir seit der Hund im Gehege war. Er ist nervös und furchtbar unsauber.
Die große Kotprobe dauert noch bis übers Wochenende aber mein TA hat auf die Schnelle sehr sehr geringen Kokzidienbefall gefunden.
Der Dicke hatte die letzten Wochen ein bisschen Stress, da er zu den Zwergen ziehen musst, nachdem er Zeppelin zerbissen hat.
Den Kokzidien soll es nun mal an den Kragen:
Behandlungsschema 3-3-3. Ich hab eine Flasche Baycox bovis, also das für Kälber zuhause. Die Dosierungsangabe meines TA entspricht jedoch 1,5 x dem Wert im Ewringmann. Muss man Baycox inzwischen höher dosieren?
Meine TÄ gibt nach Ewringmann. Hat bisher immer funktioniert und ich weiß nichts von einer Veränderung. :freun:
Walburga
22.03.2013, 13:43
Watson wurde mit Baycox behandelt. Die Probleme haben sich nicht gebessert. Ich würde dazu tendieren das sie immer gleich sind.
Seit Oktober machen wir das Spiel, das alle 5 - 7 Tage braunes Wasser neben den normalen Bollen aus ihm heraustropft. Danach kommt einen Tag Unmengen an weicherem Kot. Wenn er sich ausgelehrt hat, ist die Welt wieder in Ordnung. Dann kommen 4 - 6 Tage lang feste Bollen.
Gerade wurde wieder eine große Kotprobe abgegeben. Ergebnis ist noch offen. Das ist jetzt die 6. seit Oktober. Mal minimal Kokzidien, mal nicht, ein wenig nicht pathogene Hefen, mehr ist dabei nie zu finden.
Mottchen
22.03.2013, 13:50
welches baycox ist es denn das 2,5% oder das 5 %?
Walburga
22.03.2013, 13:53
Das für Kälber also 5%, nach Herstellerangabe für Kaninchen dosiert.
Mottchen
22.03.2013, 13:55
da gibts meine auch immer so wie Ewringmann
aber wenn es bei dir immer nur geringe kokis sind, ist die frage ob die wirklich die auslöser sind.
oder aber das baycox wirkt nicht und es müsste ein anderes mittel her.
es gibt da ja noch was anderes, aber ich weiß leider nicht wie es heißt:rw:
Walburga
22.03.2013, 14:08
Auf Vecoxan reagierte er bei seiner ersten Behandlung bei Einzug nicht mehr. Mit TSO konnte man eine saubere Kotprobe im Oktober erreichen.
Baycox wurde das Erste mal gegeben, höhere Dosierung als Ew. nach Herstellerangaben, sollte also gewirkt haben.
Mottchen
22.03.2013, 14:09
achso dann hab ich dich missverstanden:rw: ich dachte watson habe schon mal baycox bekommen und danach habe es noch kokis gegeben
Wurde der Bauch-Darmbereich mal mit Ultraschall untersucht? Hatte bei meinen Kaninchen einmal den Fall, dass Zysten auf Darmschlinge drückten und daher der Kot unregelmäßig kam. Das war im Ultraschall als Schatten zu sehen.
Bei Merle von Userin Taty gab es auch in recht regelmäßigen Abständen Bauchprobs + dann übelriechenden Kotabsatz, da war es eine Verwachsung. In beiden Fallen musste/ konnte operativ geholfen werden.
Walburga
27.03.2013, 20:23
Das Ergebnis der letzten Kotprobe ist da. Ihm fehlt nichts.
Keine Kokzidien mehr zu finden. Nur ein paar Hefen und ein wenig E-Coli.
Wir versuchen noch einmal etwas Pflanzliches und den Aufbau der Darmflora.
Wenn alles nichts bringt, muss ich halt doch irgendwann einen Ultraschall fordern. Vielleicht wenn er danach den nackten Bauch nicht mehr durch den Schnee ziehen muss.
Hat sich hier etwas neues ergeben?
Mein Odin hat auch solche Kotintervalle.
Diese Kotwasserprobleme gibt es seit dem Herbst 2013 auch sehr stark vermehrt bei Pferden. Das ständig wechselnde und warme Wetter soll daran schuld sein. Tiere mit empfindlichem Magen/DarmTrakt reagieren darauf einfach leichter.
Meine chronisch kranke Stute gehört auch dazu. Bisher bekamen wir das mit Heilerde oder Stullmisan immer nach wenigen Tagen in den Griff. Doch diesmal wurde es immer schlimmer, bis richtig Durchfall daraus wurde. Es wurde eine komplette Kotprobe gemacht, mit allem, was geht. Ergebnis: sie hatte Streptococcus equi im Darmtrakt. Da gehören die nun gar nicht hin. Vermutlich aufgrund ihrer Grunderkrankung (Cushing Syndrom, COPD und der damit verbundenen Medikamentengaben sowie damit allgemein bedingter Darmempfindlichkeit) und dadurch überlastetem Immunsystem. Die Stute bekommt seit 14 Tagen (insgesamt 18 Tage) ein Antibiotika nach Antibiogramm. Die VErdauung besserte sich nach den ersten gaben sofort. Allerdings hatten wir da auch gerade Frost. Seit dem Tiefdruckwetter der beiden letzten Wochenende gibt es auch wieder Matschhaufen, aber kein Kotwasser. Nach der Antibiose wird die Darmflora wieder aufgebaut. Zusätzlich werde ich ihr auch effektive Mikroorganismen geben: http://www.eggersmann.info/futter/emh_direkt.html
Meine drei Hasentiere bekommen sie jetzt auch täglich im Apfelsaftwasser.
Falls bisher nur auf Parasiten im Kot geschaut wurde, wäre es vielleicht nützlich, auch nach Bakterien oder sonstigen Krankheitserregern zu sehen.
Ansosnten gute Besserung :umarm:
Danke für die ausführliche Schilderung. Mindestens fünfmal in drei Jahren wurde der Kot auch bakteriologisch untersucht. Und gefühlte 100 mal die kleine KP, wo auch häufig Hefen festgestellt werden, Zähne aber o.B. sind. Darmaufbau ist auch erfolgt. Was sind effektive Mikroorganismen im Vergleich zu z.B. bene bac?
Rodicare akut hat auch nichts bewirkt ... ist es mit dem Eggersmann vergleichbar? Weil dort auch pflanzliche Inhaltsstoffe sind?
Walburga
11.02.2014, 21:02
Watsons Blubberbauch war ganz weg, als er wieder in meine 10er Gruppe kam. Da war er nur eine ganz kleine Leuchte und das hat ihm so gut getan.
Leider musste ich die VG abbrechen da seine Freundin mit der großen Gruppe nicht klar kam. Danach gab es ab und an wieder den Blubberbauch. Wenn er gestresst wirkte, Nachbar mäht Rasen oder so - bekam er Nuxvomica und man konnte dem Geblubber entgehen.
Im Herbst hatte er dann eine Magenüberladung, die so harmlos aussah das der Nottierarzt sie erst gar nicht ernst nahm. Aber trotz Klinik und guter Versorgung hat sein Kreislauf schlapp gemacht. Mein großer Bub. :bc:
Kuragari
11.02.2014, 21:16
Püppi hat ja auch grad eher schlecht riechende, kleine Kökeln. Kann da eine Verwachsung von der Weibchenkastra Schuld sein? Jedenfalls danke für den Thread, ich werds bei Frau Gl am Donnerstag mit ansagen.
Und mal ne Frage zur Kotprobe. Wenn ich von 3 Tagen was nehme: reichts denn, wenn ich am Donnerstag die ganzen Kökeln zum TA nehme oder soll ich täglich einen kleinen Teil eintüten? Wie macht ihr das immer? Musste bis dato noch nie eine Kotprobe abgeben.
:heulh: habe auf den Namen garnicht geachtet. Stimmt, habe ja gelesen, dass Watson verstorben ist .... und ich rühre hier rum :ohje: Es tut mir leid :umarm:
Püppi hat ja auch grad eher schlecht riechende, kleine Kökeln. Kann da eine Verwachsung von der Weibchenkastra Schuld sein? Jedenfalls danke für den Thread, ich werds bei Frau Gl am Donnerstag mit ansagen.
Und mal ne Frage zur Kotprobe. Wenn ich von 3 Tagen was nehme: reichts denn, wenn ich am Donnerstag die ganzen Kökeln zum TA nehme oder soll ich täglich einen kleinen Teil eintüten? Wie macht ihr das immer? Musste bis dato noch nie eine Kotprobe abgeben.
Ich sammle jeden Tag welche auf und packe diese in einen kleinen Behälter und dann alle zusammen ab zum TA.
Hört sich nach Hefen an .... es können kleine harte Böbbel sein, oder Matschkot. Beides jedenfalls sehr übelriechend :D
Gute Besserung für das Ninchen!
Kuragari
11.02.2014, 21:25
Wie kann ich denn Hefen künftig in Schach halten (falls sie das hat)?
War das eventuell ein Fütterungsfehler?
Sie frisst sauwenig-gar kein Heu mehr. Zähne wurden zwar erst korrigiert, aber das lasse ich noch mal überprüfen.
Und wenns Verwachsungen sind: Was kann ich tun? Von OPs kommen doch noch mehr?
Baby2304
12.02.2014, 01:15
Hab das hier mal ueberflogen. Schau mal was ich eben gepostet habe:
http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=104178&pagenumber=
Vielleicht ist das was fuer euch!?
Alexandra K.
12.02.2014, 07:23
@Zeppelinchen
Was Du beschreibst wäre auch typisch für enen Darmtumor/Megacolon.
Wurde in die Richtung mal diagnostiziert bzw. das Abdomen mal gründlich abgetastet?
Das würde auch die Todesursache erklären....
Du hättest also eh nichts machen können:freun:
Walburga
12.02.2014, 07:28
Durchtasten, Kontrastmittelröntgen alles ohne Befund. :ohje:
Es fing an, nachdem der Hund ins Gehege gekommen ist. So versabbert wie er war hat der mit ihm gespielt. Watson hatte aber äußerlich keinen Kratzer. Seitdem waren die Darmprobleme da.
@Antje
BeneBac enthält eine definierte Anzahl an Darmbakterien, Milchsäurebakterien. Man kann es auch dauerhaft geben. Ist allerdings recht teuer und man gibt es besser direkt ein. Im akuten Fall würde ich es immer einsetzen, da gezielt Darmbakterien zugeführt werden können. Langfristig werde ich jetzt mal die EM kurweise geben und sehen, ob ich damit ebenfalls eine Verbesserung des Befindens erreichen bzw. halten kann. Einige Anwender berichten von deutlichen Verbesserungen im Befinden besonders bei chronisch kranken Tieren. Preislich gesehen ist es erschwinglich und es läßt sich gut im Apfelwasser verstecken. Ob es wirklich was nützt, werde ich dann ja sehen. Es ist ein Versuch. Einer von vielen...
Zitat aus dieser Site: http://www.vitabiosa-em.de/embasics/index.html
Effektive Mikroorganismen (EM) sind eine spezielle Mischung von Mikroben, die regenerative Prozesse unterstützen und fäulnisbildende Prozesse unterdrücken. Zu den wichtigsten Mikroorganismen in der EM- Technologie gehören Milchsäurebakterien, Hefen, Photosynthesebakterien und fermentaktive Pilze. Die bisher wissenschaftlich nicht anerkannte Methode wurde 1982 vom japanischen Agrarwissenschaftler und Hochschullehrer Prof. Dr. Teruo Higa auf Okinawa entdeckt und findet seitdem internationale Verwendung.
Bei dem Produkt EMH direkt von Eggersmann handelt es sich um Pflanzenauszüge, welche fermentiert werden und sich dadurch diese Organismen entwickeln. Von den Pflanzen selbst ist nicht mehr viel dabei. (Die Pflanzen kann ich bei Bedarf nennen)
Produktbeschreibung
EMH Direkt ist ein flüssiger Futterzusatz aus mikrobiell fermentierten Pflanzenauszügen hochwirksamer Wild-, Heilund Gewürzkräuter.
Das natürliche Milieu der Darmflora kann durch Stress und andere
Belastungen wie z.B. Krankheiten empfindlich gestört und verändert
werden. Bakterien, die in ihrem Stoffwechsel gärende und saure
Stoffe produzieren, finden so ideale Lebensbedingungen. Deren
Abbauprodukte können den gesamten Stoffwechsel erheblich
ungünstig beeinflussen. Durch den regelmäßigen Einsatz von EMH
Direkt kann eine bessere Bioverfügbarkeit der zugeführten Nähr- und
Wirkstoffe erreicht werden. Die Stoffwechselvorgänge werden auf
natürliche Weise unterstützt und in Balance gebracht.
Aufgenommen mit dem Krippenfutter sorgt EMH Direkt zudem für
eine stabile Darmflora und ein gestärktes Immunsystem.
Rodicare akut enthält Öle und Extrakte aus Kräutern sowie inaktivierte Hefe. Es sind bis auf die Hefe reine Kräuterauszüge. Sie haben eine den Kräutern entsprechende medizinische Heilwirkung, ähnlich wie Tees, die Hefe wirkt positiv auf die Darmflora.
@Zeppelinchen
Das tut mir leid :umarm:, habe ich gar nicht mitbekommen :ohje:
@Teddy, vielen Dank für die sehr ausführliche Antwort :umarm:
Antje :freun:
Wenn deine Hasennasen es schon länger bekommen, ist der Matschkot nun Vergangenheit? Bin etwas verwirrt, da ja noch von dem Gladiator Plus die Rede war.
Odin trinkt nie. In den drei/vier jahren habe ich ihn nur einmal am Wassernapf gesehen ..... holt sich wohl alles über das Frischfutter.
Keks&Choco
13.02.2014, 23:40
Huhu,
von Bird Bebe Bac habe ich persönlich noch nie viel gehalten. Leider mussten wir es auch mal geben, geholfen hat es nicht.
Eine Freundin ist mit einer TÄ befreundet. Diese war vor kurzem auf einer Fortbildung. BBB kann man echt wegwerfen. Nehmt zum Darmaufbau Apfelpektin, Mucosa und Dysticum. Apfelpektin und Mucosa haben wir gerade bei Baby anwenden müssen. Es stand nicht so dolle um ihn. Durch 2 Kieferabszesse haben wir 1,5 Jahre Veracin spritzen müssen. Er hat es immer sehr gut vertragen, nie Probleme gehabt. Kurz nach Weihnachten, ist die Darmflora im Eimer gewesen. Wir haben es wieder hinbekommen. Eine andere sehr gute Bekannte hat mir ebenfalls diesen Tipp gegeben.
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.