Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gibt es verschiedene EC Erreger?
Also angenommen: ein gesundes Kaninchen kommt zu einem Kaninchen, dessen Partnertiere sogar an EC gestorben sind, es selbst aber syntomfrei ist. Das Partnertier müsste zumindestens Träger sein.
Gibt es verschiedene EC Erreger? Was ist, wenn das gesunde Kaninchen jetzt mit einem anderen EC erkrankten (und ausgebrochenen) Tier in Berührung kommt. Kann es sein, dass es bei dem einen EC Kaninchen sich nicht ansteckt aber vielleicht bei einem anderen?
Ganz lieben Dank
Caruso
Katharina
09.02.2013, 14:36
Ist mir nicht bekannt, der Erreger heißt ja Encephalitozoon cuniculi. Ich finde es hier (http://www.msd-tiergesundheit.de/News/Fokusthemen/Enzephalitozoonose_cuniculi/Einleitung.aspx) gut erklärt. Über die google-Suche findet man aber noch mehr gute Beiträge und in unserem Info-Bereich steht auch dazu etwas.
Meine Erfahrung ist: EC ist nicht so ansteckend wie z.B. Schnupfen. Natürlich können die Erreger z.B. ruch Urin übertragen werden, müssen aber nicht. Es könnte also durchaus sein, dass Tier A sich nicht bei Tier B ansteckt, aber bei Tier C sehr wohl. Das könnte dann z.B. daran liegen, dass das Immunsystem von Tier A dann schwächer ist.
Hilft dir das nun weiter?
LIebe Grüße
Dagmar
Da angeblich bis zu 80 % alle Kaninchen den ec Erreger in sich haben - durch die Mutter bereits vor der Geburt übertragen wurde - ist die Ansteckung wohl nicht von Tier zu Tier erfolgt, sondern über die Mutter. Oft ist der Ausbruch aufgrund einer Immunschwächung z. b. Schnupfen, Abzess erfolgt.
Auch wenn ein Tier negativ auf ec getestet wurde, ist dass nicht immer richtig. Es gibt wohl unterschiedliche Testmethoden
Bisher ist mir auch nur ein Erreger bekannt. Die unterschiedlichen Symtome liegen daran, welche Nerven der Erreger / Parasit befallen hat.
Brigitte
09.02.2013, 18:21
Hallo,
es gibt mehrere Typen von Encephalitozoon Cuniculi.
Ist auch hier etwas näher erklärt:
http://www.tierpraxis-bc.de/bilder/Encephalitozoonose.pdf
Ganz lieben Dank
@ Brigitte....
Diesen Bericht kannte ich noch nicht, obwohl es ja naheliegend gewesen wäre. ...- ich habe falsch gesucht. Ich muss auch zugeben, dass ich nicht alle Inhalte immer zu 100 % verstehe, wie z. B. der erste Link von Katharina.
Nach Deinem Bericht würde ich demnach ein erneutes Risiko eingehen, wenn ich meine Kaninchen für eine kurze Zeit bei jemanden betreuen lassen würde, der ein EC Kaninchen hat......Nach meinen Info's überträgt der Erreger sich ja auch, wenn die gleiche Hand die vorher ein EC-Tier am Mäulchen streichelt dann ins Heu greift und damit ein anderes Tier füttert. - Vielleicht mache ich mich ja verrückt, aber ich hab eine wahnsinnige Angst vor einem Ausbruch. Ich habe soviele Krampfanfälle mit Snoopi miterlebt, sowas ist einfach nur grausam. :ohje:
Und wenn es nur so einfach wäre, die richtigen Medikamente sofort zu geben....ich habe zwei Tiere trotzdem verloren.
Aber wie machen das Pflegestellen? Man hat doch Angst um seine eigenen Tiere und trotzdem sind viele so mutig. Funktioniert das wirklich mit strickter Hygiene?
Snoopi wurde defenitiv erst mit 5 Jahren von einem neuen Kaninchen ansteckt. Sie war absolut gesund. Sie hatte einige Monate mit der Trägerin zusammen gelebt und die Krankheit ist direkt nach der Kastration ausgebrochen. Im Nachhinein: Die Trägerin hat lediglich gescannt und ist sinnlos gegen Wände gelaufen. Ich habe es damals für Übermut gehalten. Die teiweise Lähmung ihres Hinterbeines hatte eine andere festgestellte Ursache. Erst als die Lähmung des Schwanzes und dann der Blase einsetzte, war mir klar, dass ich hier EC vor mir hatte.
Liebe Grüße
Caruso
Ich bin in diesem Forum, weil ich hier nach meiner persönlichen Meinung, die schnellsten, umfassensten und auch verständlichesten Informationen bekomme.
Brigitte
09.02.2013, 19:54
Wenn deine Betreuerin gewisse Hygienestandards einhält, sehe ich da keine Gefahr. :umarm:
E.Cniculi ist hauptsächlich über den Urin ansteckend, das beschreibt auch der Link von Kathi.
Wenn man sich zwischen den Wechseln bei den Tieren immer die Hände desinfiziert und die Schuhe wechselt, sehe ich da keine Ansteckungsgefahr.
Ich wollte mit meinem Link nur aufzeigen, dass es verschiedene Stämme gibt, mehr nicht. :rw:
Ich z.B. als Zwischen-PS halte immer strikte Hygiene, ich kenn das gar nicht anders, da gehört die Desinfektion der Hände und ein kompletter Kleidungswechsel dazu.
E.Cuniculi tragen sehr viele Kaninchen in sich. Das sagten schon die anderen. Ich habe z.B. ein Pärchen mit einem posiven und einem negativen Titer, warum auch immer. Die leben schon sehr lange zusammen.
Walburga
09.02.2013, 19:56
Die 80 % Theorie scheint so nicht richtig zu sein. Studien in Bayern haben gezeigt das nur ca. 43 % der Tiere EC - Antikörper aufweisen.
Wenn ein Tier der Gruppe EC - positiv ist werden sich alle Anderern über kurz oder lang anstecken. Manche halten aber anscheinend z.T. Jahre durch bis sie sich anstecken. Warum das so ist scheint abschließend nicht geklärt zu sein. AK - Test aus dem Blut sind mit 96 % eigentlich sehr aussagekräftig.
Zum Anstecken ist aber durchweg notwendig das man Urin von einem zum Anderern Kaninchen überträgt. Wenn die Tiere getrennt gehalten werden, sich keine Näpfe oder Einrichtungsgegenstände teilen und der Pfleger sich vor dem knuddeln die Hände wäscht, ist das Risiko überschaubar. Weißt du sicher, das deine derzeitigen Tiere keine EC - Träger sind?
Hallo Zeppelinchen,
ich bin mir recht sicher, dass ich einen Träger hier habe. Zwei seiner ehemaligen Partnerinnen hatten EC. Er selbst zeigt seit Jahren keine Symtome. Seine neue Partnerin zeigt keine Symptome. :froehlich:
Deswegen ja meine Frage nach verschiedenen Typen/Erreger von EC. Ich stelle mir das so vor, dass z.B. zwei Menschen einfach ausgedrückt die Schweinegrippe haben. Der eine steckt mich nicht an, aber der andere der z.B. aus einer anderen Gegend kommt.
Walburga
10.02.2013, 14:27
Wenn man nach der Quelle von Brigitte geht, ist es in Europa nahezu unmöglich das ein Kaninchen einen anderen Typ als den Kaninchenstamm trägt. Es sei den, es lebt mit Unmengen von Mäusen und Ratten zusammen.
Ich würde mir wenn du davon ausgehen kannst das sie Träger sind keine sorgen um die Ansteckung mit anderen Erregerstämmen machen.
Wenn du sie zu einer Urlaubsbetreuung schickst, kannst du sie vorher 10 Tage behandeln, dann kann die Krankheit sehr sicher nicht ausbrechen egal wie viel Stress sie dabei haben.
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.