PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Phänomen: Nach Löwenzahn-Fressen muss Urin neben die Toilette



Anja S.
05.02.2013, 21:43
Ich schreib's mal in den Bereich "Ernährung", weil es was mit der Ernährung zu tun haben muss und keine Krankheit oder Verhaltenssymptom ist. Ich hab mit meinen Kaninchen ein Phänomen, und vielleicht wissen einige Ernährungs-Experten hier eine Ursache. Das wäre toll!

Meine Kaninchen sind stubenrein. Immer. Es gibt aber eine Ausnahme: Wenn ich Löwenzahn füttere, wollen sie den (dann meist gefärbten) Urin nicht in ihrer Toilette haben und machen das Pfützchen daneben. Ich habe im Laufe der Zeit mehrere Toiletten aufgestellt, aber damit hat das nichts zu tun. Es muss irgendetwas "verdauungstechnisch" bewirken, dass sie es nicht in ihrer Toilette haben wollen und die Toilette "sauber" lassen wollen.

Und das ist ausschließlich nach der Fütterung von Löwenzahn so. Bei allem anderen Futter habe ich dieses Phänomen nicht. Egal, ob Löwenzahn getrocknet (derzeit) oder frisch (im Frühjahr/Sommer). Lasse ich den Löwenzahn weg - ist wieder alles sauber wie immer. Ich hab das über mehrere Monate ausprobiert - man kann sich drauf verlassen: Gibt's Löwenzahn - kommt die Pfütze neben die Toilette.

Riecht das für sie irgendwie? Was bewirkt denn dieser Löwenzahn im Kaninchen-Bäuchlein?

Ich stehe da vor einem Rätsel.

(Es hat auch nichts damit zu tun, dass Löwenzahn harntreibend wirkt und sie es eilig haben. Sie WOLLEN den Löwenzahn-Urin nicht in der Toilette haben.)

Wisst ihr warum??

Danke :wink1: !

Jasmine
09.02.2013, 21:24
Huhu.
Das ist ja mal wars ganz komisches, das habe ich auch noch nicht gehört, aber man lehrnt ja nie aus.
Erklären kann ich es mir aber auch nicht, vielleicht kann dir aber ja jemand hier helfen.
Hast du denn schon mal versucht den Löwenzahn in der toilette zu füttern das du ihn dann da aufhängst oder so wenn du die möglich keit hast, das es dann nicht in der Toilette liegen muss, oder den Löwenzahn aus einer raufe füttern?
Bei meiner Fee war es eine zeit lang so das sie es immer da gemacht hat wo sie Fressen war, allerdings egal was sie gefressen hat, das war aber auch nur so eine phase.
Bin ja mal auf die antworten der anderen gespannt.

Lg Jasmine

Anja S.
09.02.2013, 21:36
Danke Jasmine !

Es scheint irgendwie außer mir keiner dieses Phänomen zu haben.

Das Pfützchen kommt ja erst ein paar Stunden nach der Fütterung. Ich hab den Löwenzahn schon an unterschiedlichsten Stellen gefüttert - es ist völlig egal. Bekommen sie Löwenzahn (mehr als ein Blatt), ist nachts das Urinpfützchen neben der Toilette. Ich hab auch eine zweite (und dritte!) Toilette aufgestellt, aber das war auch unnötig - es ist der Löwenzahn!!

Bekommen sie keinen Löwenzahn, sind sie absolut stubenrein, da geht kein Tröpfchen oder Köttel daneben.

Also kann ich mir das nur so erklären, dass zusätzlich zur roten Färbung irgendeine "biochemische Reaktion" stattfinden muss und sie das merken oder riechen. Ich will mal den Tierarzt beim nächsten Impf-Besuch fragen, fürchte aber, die wissen das auch nicht. Es ist auch nicht so tragisch, ich kann's ja ganz gut auf Laminat wegwischen - aber es ist für mich echt ein Phänomen, und daher interessiert mich das nun so.

Derzeit gebe ich keinen Löwenzahn - es bleibt über Wochen alles wieder sauber. Es muss auch mehr als ein Blatt sein, eine Winzmenge spielt auch keine Rolle. Stelle ich ihnen aber ein Näpfchen mit Blättern und Löwenzahn hin, fressen sie das begeistert weg - und am nächsten Morgen muss ich dann wischen.

Dass das immer nachts passiert, kann ich mir gut erklären: Sie haben Futter rund um die Uhr zur Verfügung, fressen aber den Hauptteil abends und noch mal nachts. Daher kommen die Urin-Pfützchen auch in der Nacht oder am frühen Morgen.

Es hat eine ganze Weile gedauert, bis ich überhaupt darauf gekommen bin, dann hab ich das jetzt über Wochen getestet - man kann sich absolut darauf verlassen. Es ist der Löwenzahn :rw: .

Es ist mir ein Rätsel!

Ergänzung: Vielleicht ist es ja auch nur ein Hase - ich hab ja zwei - aber das habe ich noch nicht herausgefunden.

Jasmine
09.02.2013, 21:41
Das ist aber wirklich komisch, das kann ich mir auch nicht erklären, würde mich aber auch mal interssieren, vielleicht kannst du ja mal bei deinem TA nach fragen, ob der da noch ne Idee hat, die können einen da auch manchmal nen guten Rat geben ;)
Aber ich habe da sonst auch keine Idee :(
Aber mal gespannt was die anderen hier dazu sagen:umarm:
Wünsche dir viel glück, das dir einer weiterhelfen kann :umarm:

Nagut, ob einer ode zwei spielt ja nicht so ne große rolle, aber komisch ist das ja schon.
das ist ja auch immer so ne Sache, raus zu bekommen wer was war, kenne ich ja von meinen beiden

Anja S.
09.02.2013, 22:18
Mich macht ja etwas stutzig, dass das niemand weiter zu haben scheint. Es gibt hier ja einige mit stubenreinen Kaninchen, und die werden sicher auch mal Löwenzahn fressen.

Mein(e) Ninchen sind komisch .... :rw: .

april
09.02.2013, 22:22
Gibst Du ihnen eigentlich auch Möhrengrün? Und gibst Du ihnen Klee?

Anja S.
09.02.2013, 22:23
Möhrengrün ja, aber da bleiben sie stubenrein. Das bekommen sie fast täglich, mit kleinen Ausnahmen, wenn das Möhrenbund alle ist und ich ein neues kaufen muss. Klee füttere ich bisher nicht, ich werde erst im Frühjahr wieder mit Wiese - dann auch Klee - anfangen.

april
09.02.2013, 22:28
Okay, hab gedacht, es könnte das Calcium sein, aber in dem Fall wohl eher nicht.

Anja S.
09.02.2013, 22:32
Ist Calzium nicht auch in Petersilie (oder bringe ich das jetzt durcheinander)? Die fressen sie am allerliebsten und bekommen sie auch täglich. Aber da passiert auch nichts .

Es ist immer nur der Löwenzahn :girl_sigh: .

suntrek
10.02.2013, 01:06
Komisch, kann mir das nicht erklären. Meine sind stubenrein (haben sich eine Ecke ausgesucht) sind aber auch wenn es viel Löwenzahn gibt stubenrein.

Humannequin
10.02.2013, 05:00
Anja, hast du mal am Urin geschnuppert (so seltsam das auch klingt)? :D

Man kann ja manchmal riechen, welche Gemüsesorten sie gefuttert haben. Das hatte ich neulich bei meiner Süßen, als wir beim TA waren. Es roch nach Kohlrabi.

Vielleicht sind im Löwenzahn auch verschiedene Stoffe, die abgebaut werden (über Leber und Galle, soweit ich weiß), dessen Geruch deine Ninchen wahrnehmen und nicht mögen/im Klo haben wollen?
Nur so ein Gedanke. Und da Löwenzahn ja abführend wirkt...

Anja S.
10.02.2013, 09:36
Humannequin, ja, so ähnlich erkläre ich mir das ja auch: Wenn der Urin rot gefärbt wird, passiert da biochemisch vielleicht noch was anderes.

Eigentlich sind sie ja dann ziemlich schlau, wenn sie schon vorher entscheiden können, nicht in die Toilettenkiste zu gehen, wenn sie ein "Löwenzahn-Pfützchen" erwarten ... :rw: .

Geschnuppert hab ich nicht. Mir ist ja generell nie aufgefallen, dass bzw. wie Urin riecht - die Streu saugt es ja sofort auf - da würde mir vermutlich auch kein Unterschied auffallen.

Ich hab das jetzt in so vielen Kombinationen getestet: Wochenlang keinen Löwenzahn, dann wieder eine Woche Löwenzahn, wieder keinen, gestern z.B. mit einer Blütenmischung 2 - 3 Blätter. Prompt das Ergebnis: Heute war ein kleines Pfützchen neben der Toilette. Man kann sich absolut darauf verlassen.

Aber das war wegen der kleinen Menge definitiv nur von einem Hasen - vielleicht hat auch nur einer den Löwenzahnblätter gestern gefressen.

Ich hab eben doch einen komischen Hasen :rw: .

Cat
10.02.2013, 09:38
Löwenzahn ist sehr harntreibend. Ich kann mir vorstellen, dass es daran liegt. Wenn meine Löwenzahn hatten, dann pinkeln sie jedenfalls mehr.

Anja S.
10.02.2013, 09:41
Ja, das habe ich auch gedacht. Aber sie erreichen die Toilettenkiste ja - mein erster Gedanke war ja auch, dass sie es nicht schaffen und so eilig haben. Aber das ist es nicht. Sie gehen gezielt immer in dieselbe Ecke neben der Toilette - machen sich also auch erst den Weg dorthin.

Jetzt, wo ich so darüber nachdenke, nehmen sie eigentlich immer eine ganz bestimmte Stelle neben der Toilette. Da stand vorher bis vor ein paar Wochen gar keine Toilette, da war's nur eine Ecke. Ich hab die Toilette dahin gestellt, damit sie auch reingehen und ich mir das dauernde Wischen spare. Sie gehen auch rein - aber nicht, wenn's Löwenzahnpfützchen gibt.

Das heißt, sie haben sich einen ganz bestimmten Platz nur dafür ausgesucht.

Cat
10.02.2013, 09:57
Ja komisch. Meine Häsin strullert manchmal neben die Toilette wenn sie vor kurzem schon dort rein gemacht hat. Vielleicht solange es noch feucht ist? Das wäre evtl. auch noch eine Erklärung. Es sei denn, du weißt ganz genau, dass sie nach Löwenzahnkonsum niemals in, sondern auf jeden Fall sofort daneben machen.

Anja S.
10.02.2013, 10:08
Ja, sie gehen gezielt neben die Toilette :ohje: . Sie versuchen die "richtige" Toilette gar nicht erst.

Ich hab ja vorübergehend zwei weitere Toilettenkisten aufgestellt. Die nutzen sie zum Schlafen :herz: - sehr niedlich - und auch mal für ein paar Köttelchen.

Der Löwenzahn kommt daneben :rw: .

Aber vielleicht ist es nur ein Tier - dann ist es vielleicht eine körperliche Besonderheit bei einem Hasen. Bei beiden hab ich ja gedacht, es geht anderen auch so - wäre ja sonst auch wirklich komisch. Die beiden sind auch keine Geschwister, ist also auch nicht irgendwie "familiär bedingt".

Die Ninchen :herz: .

Humannequin
10.02.2013, 10:15
Humannequin, ja, so ähnlich erkläre ich mir das ja auch: Wenn der Urin rot gefärbt wird, passiert da biochemisch vielleicht noch was anderes.

Eigentlich sind sie ja dann ziemlich schlau, wenn sie schon vorher entscheiden können, nicht in die Toilettenkiste zu gehen, wenn sie ein "Löwenzahn-Pfützchen" erwarten ... :rw: .

Geschnuppert hab ich nicht. Mir ist ja generell nie aufgefallen, dass bzw. wie Urin riecht - die Streu saugt es ja sofort auf - da würde mir vermutlich auch kein Unterschied auffallen.

Ich hab das jetzt in so vielen Kombinationen getestet: Wochenlang keinen Löwenzahn, dann wieder eine Woche Löwenzahn, wieder keinen, gestern z.B. mit einer Blütenmischung 2 - 3 Blätter. Prompt das Ergebnis: Heute war ein kleines Pfützchen neben der Toilette. Man kann sich absolut darauf verlassen.

Aber das war wegen der kleinen Menge definitiv nur von einem Hasen - vielleicht hat auch nur einer den Löwenzahnblätter gestern gefressen.

Ich hab eben doch einen komischen Hasen :rw: .
Guten Morgen, Anja. :wink1:

Wirklich kurios.
Aber wenn sie ganz normal und munter sind, würde ich es einfach in den Hinterkopf packen. Vielleicht findet sich ja noch eine Erklärung dafür, wenn es dann wirklich mal nötig sein sollte.


Ein gutes hätte es ja. Falls du mal eine Urinprobe brauchst, hättest du sofort ein Pfützchen zum aufziehen. :girl_haha:

Grüß deine "schlauen" Muckels von mir.

Anja S.
10.02.2013, 10:24
Danke Hummannequin :umarm: ! Die Ninchen sind gegrüßt und grüßen euch zurück :kiss: .

Die Urinproben-Idee, falls ich die mal brauche, ist super, darauf bin ich noch gar nicht gekommen. Das merk ich mir!

Ich hab mit dem Phänomen auch keine Sorge - mich hat eher der "wissenschaftliche Ernährungsaspekt" von diesem Löwenzahn interessiert. Sie sind ja nicht krank und eben besonders schlau (oder eigenwillig, wie man's nimmt). :herz: .

Humannequin
10.02.2013, 11:03
Danke Hummannequin :umarm: ! Die Ninchen sind gegrüßt und grüßen euch zurück :kiss: .

Die Urinproben-Idee, falls ich die mal brauche, ist super, darauf bin ich noch gar nicht gekommen. Das merk ich mir!

Ich hab mit dem Phänomen auch keine Sorge - mich hat eher der "wissenschaftliche Ernährungsaspekt" von diesem Löwenzahn interessiert. Sie sind ja nicht krank und eben besonders schlau (oder eigenwillig, wie man's nimmt). :herz: .
Danke. Grüße richte ich gleich aus. :umarm:

Ja, entweder Urin aufziehen, oder schnell mal Stick durch, falls du etwas kontrollieren willst (ist dann etwas unklar auf dem Stick, auch gleich Urin mit aufziehen). So mache ich es immer.

Dann sagen wir es so: du hast eben besondere Muckels. :kiss:

Inja
11.02.2013, 08:17
Huhu,

du bist nicht alleine damit, ich habe das gleiche Phänomen bei meiner Bande!! :D
Es geht ausschliesslich Pippi daneben, wenn ich die Blütenmischung (mit Löwenzahn) oder frischen Löwenzahn gebe! Und zwar bei allen Vieren... Ist immer ne hübsche sauerei auf dem PVC. :scheiss: Ansonsten sind sie absolut stubentrein.
Erklären konnte ich mir das bisher auch überhaupt nicht.

LG Anna & die Fellbande

Anja S.
11.02.2013, 17:24
:froehlich: :froehlich: Ich hab doch keine eigenartigen Ninchen :froehlich: :froehlich: !

Danke Inja, das freut mich jetzt auf der einen Seite sehr - andererseits tut's mir natürlich leid, dass du da auch immer die Wischerei hast. Es stimmt, bei der Blütenmischung mit Löwenzahn ist das auch so - aber nur, wenn's mehr als ein reingeschummeltes Blatt ist. Und sie fressen Löwenzahn so gerne :herz: .

Ich forsche nun weiter - irgendwann finde ich vielleicht noch heraus, was in dem Löwenzahn so Besonderes drin ist, das dieses Phänomen verursacht.

Inja
12.02.2013, 11:48
Naja,kann mit der Wischerei leben, man gewöhnt sich an alles wenn man mit Fellnasen unter einem Dach lebt! :D :herz:
Ja, meine fressen auch sooo gern Löwenzahn, wäre das nicht so, hätte ich ihn schon gnadenlos vom Speiseplan gestrichen :D Wenn du bei deinen Forschungen was herausgefunden hast, lass es mich wissen,ja? :flower:

LG Anna

Humannequin
12.02.2013, 12:00
Anna, HIER (http://www.fid-gesundheitswissen.de/pflanzenheilkunde/loewenzahn/loewenzahn-inhaltsstoffe/) stehen die Inhaltsstoffe von Löwenzahn. :wink1:

Inja
12.02.2013, 16:48
Dankeschön :flower: Werd gleich mal nachschauen..

Anja S.
12.02.2013, 18:21
Anna, HIER (http://www.fid-gesundheitswissen.de/pflanzenheilkunde/loewenzahn/loewenzahn-inhaltsstoffe/) stehen die Inhaltsstoffe von Löwenzahn. :wink1:

Danke Humannequin :wink1: !

Ich brauche einen Biologen zur Erklärung :rw: .

Danach sind in den Blättern drin: Lutein (recht hoch auch in Grünkohl drin), Carotinoide (in Karotten auch drin), Bitterstoffe, Vitamine A, B, C, D, Kalium und Eisen.

Nachdem ich etwas recherchiert habe, weil ich die ersten beiden Begriffe noch nie gehört hab und herausgefunden habe, dass das in recht hohen Mengen in anderem Gemüse auch drin ist, der Rest auch, scheidet das bis auf "Bitterstoff" als Ursache schon aus. Und "Bitterstoff" ist ja ein weitläufiger Begriff. Sie fressen ja auch andere Sorten Blätter und da passiert nichts. Da mein Löwenzahn auch von unterschiedlichen Wiesen oder getrocknet von verschiedenen Läden kommt, kann ich auch Düngung ausschließen.

Damit bleiben mir momentan die "Bitterstoffe", die ich aber nicht näher entschlüsseln kann. Meine "Forschung" stagniert damit etwas :ohje: .

Ich bezweifel auch, dass unser Tierarzt das weiß.

Humannequin
12.02.2013, 18:58
Gerne. :freun:
Ich hoffe, du findest, was du suchst.

Übrigens, ISS heute 19:25h Überflug (wenn es heute nicht bewölkt ist).