PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Immer wiederkehrende Hefen



Katharina F.
04.02.2013, 00:16
Hallo ihr Lieben,

in einem anderen Forum habe ich es auch schon versucht, ich versuche hier mein Glück auch nochmal.
Vielleicht hat hier jemand Erfahrung damit.

Kiwhy ist ein 2 jähriger Kastrat und lebt mit Elaine (1 Jahr) und Sammy (1 Jahr) zusammen.
Seit Kiwhy etwa 6 Monate alt war, fingen die Probleme an.
Da kam sein erster Durchfall und Schuld daran waren die Hefen. Ich war bei 5 verschiedenen Tierärzten, die mir alle Nystatin gegeben hatten und damit sollte es gut sein. War es aber nie. Die 6. Tierärztin, die auf Kaninchen spezialisiert ist, fand dann raus, dass Kiwhy ein leichtes Treppengebiss hat. Alle anderen waren der Meinung, die Zähne seien vollkommen in Ordnung (erst auf meine Frage hin). Von der 6. wurde er geröntgt und so stand der Grund fest. Die Zähne wurden ihm im April letzten Jahres das erste mal gemacht. Danach ging die Wiesenzeit los. Er hatte keinen Durchfall und keine Hefen mehr. Im November (Gemüsezeit) ging es dann von vorne los. Er bekam wieder Durchfall und wieder Hefen. Obwohl meine TÄ sagte, er müsse wegen den Zähnen bei guter Ernährung wahrscheinlich erst nach Jahren mal wiederkommen, jährlich überprüfen wäre aber sinnvoll, dachte ich, vielleicht sind es doch wieder die Zähne. Ich versuchte allerdings bis Januar alles mögliche über die Ernährung versucht über Gemüsesorten, alles mögliche. Aber weil alles nix half wurden ihm die Zähne (nicht wirklich schlimm) trotzdem nochmal Mitte Januar nachgeschliffen. Anfang Januar bekam ich nochmal Nystatin zur Unterstützung mit und ProPre-Bac. Das vertrug er aber beides nicht mehr, es wurde schlimmer, aber gut, Termin für Zähnemachen stand ja schon, also direkt abgesetzt.

Nun hat er schon wieder Durchfall und ich vermute wieder Hefen, was auch sonst!!! Meine TÄ hatte mir schon gesagt, sie könne sich nicht vorstellen, dass es die Zähne sind.
Aber was sonst?? Wieso ist in der Wiesenzeit immer alles okay? Hatte jemand vielleicht schon mal so einen Fall??

Zur Zeit bekommt er:
- Trockenkräuter (Darmschoner von kaninchenladen)
- Heu
- 2-3 Gemüsesorten (Endiviensalat, Wirsing und Chinakohl oder Broccoli oder Fenchel)
- frische Kräuter (Melisse, Basilikum, Thymian (wg. Hefen), Bohnenkraut)
- Leckerli: Gemisch aus Sonnenblumenkernen und Leinsamen)
- Haselnusszweige oder Obstzweige

Kann mir jemand helfen?? Meine TÄ weiß glaub ich langsam auch nicht weiter. Sie hatte mir als nächsten Schritt eine bakterielle Kotuntersuchung vorgeschlagen, wäre wohl selten bei Kaninchen, kann aber vorkommen. Würde sich das nicht aber auch bei Wiesenfütterung bemerkbar machen? Ich weiß nicht weiter :(
Liebe Grüße

Kathy

Julia
04.02.2013, 00:25
Deine Fütterung klingt eigentlich schon ganz gut. Trotzdem gibt es einige wenige Kaninchen, die mit Gemüse sehr schlecht klarkommen. Daher versuchen die Halter dann, auch im Winter so artnah wie möglich zu füttern - also wenn es eben geht, draußen zu sammeln, Selbstgetrocknetes, Zweige und Trockenkräuter, etc...

Eigentlich würde die saisonale Abhängigkeit zwar einen Bakterienbefall eher unwahrscheinlich machen, aber abklären würde ich es auf jeden Fall. Soooo selten ist das dann auch wieder nicht, dass die Darmflora durcheinander geraten ist und sich ein Fremdkeim eingenistet hat.

Die normalen Kotprobem wurden aber immer von über drei Tagen gesammeltem Kot gemacht, oder?

Schli
04.02.2013, 00:25
Ich würde auch eine Kotprobe ins Labor schicken.
Ich habe hier auch einen Dauerhefekandidaten.
Die große KP ergab, dass er einen ganz speziellen Erreger im Darm hat, der Probleme machen kann. Das wurde behandelt und jetzt steht bald die Nachkontrolle an.

Katharina F.
04.02.2013, 00:29
Okay, das macht mir Mut!
Ja klar, gesammelt habe ich immer von 3 Tagen. Es konnte nie was anderes gefunden werden :(
Also gut. Hab von Freitag an eh wieder gesammelt und das wollte ich morgen eh abgeben. Ich werde es dann direkt ins Labor schicken lassen. Wäre natürlich schön, wenn sich dadurch ein Erreger finden lassen würde. Denn ohne Gewissheit ist es noch schlimmer :(

DieSüßen
04.02.2013, 01:15
Ich drück die Daumen,
dass alles gut wird. ;)


Liebe Grüsse, Laura

veganinchen
04.02.2013, 01:17
Nach Kokzidien habt Ihr bestimmt geguckt, oder?

Katharina F.
04.02.2013, 13:19
Ja, nach Kokzidien ist geguckt worden. Hab die Probe heute morgen abgegeben, das schickt sie heute weg und am Donnerstag sollte das Ergebnis da sein. Danke, Daumendrücker kann ich gebrauchen. Ich hoffe da kommt irgendetwas bei rum!
LG

Katharina
04.02.2013, 13:23
Ich habe hier einen ähnlichen Fall, mein TA hat mir letzte Woche geraten ihm ganz frischen Kot zu bringen, den er dann auch unverzüglich untersucht, weil bestimmte Bakterien und Einzeller (z. B. Giardien) wohl nur dann nachgewiesen werden können.

Filea
04.02.2013, 13:32
Ich habe hier einen ähnlichen Fall, mein TA hat mir letzte Woche geraten ihm ganz frischen Kot zu bringen, den er dann auch unverzüglich untersucht, weil bestimmte Bakterien und Einzeller (z. B. Giardien) wohl nur dann nachgewiesen werden können.

Giardien würden nicht bei dieser " normalen" Kotuntersuchung entdeckt werden können? Also ich meine Sammelkotprobe und dann Untersuchung auf Hefen, Kokzidien etc. Sieht man die da nicht? Dass Bakterien gesondert nachgewiesen werden leuchtet mir ein, aber ich hatte gedacht, dass man Sonstiges durchaus auch so bei der mikroskopische Kotuntersuchung sehen kann.

Katharina
04.02.2013, 13:43
Es kommt auf das Verfahren an. In der Regel lasse ich nur eine Flotation machen, da finden sich Kokzidien und Würmer, ebenso gibt es Rückschlüsse auf Hefen.

Die genauere Bestimmung des Hefenbefalls und ebenso Nachweis anderer Einzeller erfolgt durch einen Ausstrich. Dafür ist dann ganz frischer Kot wichtig, also nicht über 3 Tage gesammelt.

Umfassende bakteriologische Untersuchungen können nur richtige Labore vornehmen, da Kulturen angelegt werden müssen. Dafür haben normale TÄ i.d.R. nicht die Ausrüstung.

Kiwi
04.02.2013, 17:07
In welches Labor schickt ihr denn die KPs, wenn ich mal fragen darf? Denke nämlich auch darüber nach... Meine Bedenken sind nur, dass die KP ja mit der Post schon einen Tag unterwegs ist und dann eventuell im Labor auch nicht sofort bearbeitet wird. Im Bekanntenkreis war die KP anscheinend erst länger "im Haus" unterwegs, bevor sie bearbeitet wurde, denn das Untersuchungsdatum war einige Tage vom letzten Sammlungsdatum entfernt.

Katharina F.
04.02.2013, 17:59
Wohin das genau geschickt wird, ist wahrscheinlich unterschiedlich. Es gibt wahrscheinlich mehrere Labore, die das untersuchen.

Frischer Kot und Abstriche wurden ebenfalls bei Kiwhy gemacht. Auch da wurde leider nichts anderes gefunden.
Was meine TÄ mir heute gesagt hat, als sie die KP gesehen hat, ist, dass er viele Fasern ausscheidet. Habe ihr aber auch schon gesagt, dass das auch selten bei Wiesenfütterung ist, sondern eher im Winter.

Sie hat gesagt, wir könnten seinen Bauchraum röntgen, vielleicht hat er Haarballen, die ihm Probleme machen, wegen der vielen Fasern. Aber das hätte man durch sein Fressverhalten wahrscheinlich schon bemerkt, er frisst völlig normal und ist auch ganz normal, es sei denn et hat dann mal Bauchweh, dann gehts ihm nach nem Fenchel-Kümmel-Anis-Tee aber schnell wieder besser und nach einer Bauchmassage.

Bigwig<3
04.02.2013, 19:16
Was mich jetzt mal interresieren würde ist wenn über drei tage Kot eines bestimmten Ninchen gesammelt und dann zur Probe gebracht wird.
Woher wisst ihr denn welchem Kaninchen welche Kugel rausgeplumst ist?
Steht ihr immer daneben beobachtet das bestimmte Tier und wenn ihr die kugel fallen seht sammelt ihr sie sofort ein? Sorry wenn das jetzt blöd klingt aber ich finde das man nicht sehen kann von welchem Nin es ist. Die kugeln sehen doch alle gleich aus oder?

Lg
Bigwig<3

Walburga
04.02.2013, 19:28
Jepp im schlimmsten Fall steht man daneben und wartet. Und wartet. Wenn man 2 Gruppen hat, kann man etwas vom Feind beschmutztes hinlegen dann geht es schneller.

Vorbeugende KP: => Munter kombinieren, von Jedem etwas.

KP mit offensichtlichem Grund: => offensichtlich unnormales aufsammeln

Julia
04.02.2013, 19:36
Bei Parasiten müssen ja eh alle Tiere behandelt werden - da ist es also egal, wenn man eine "bunte Mischung" abgibt.

Bei starkem Hefenbefall liegt ja fast immer auch Matschkot oder Durchfall vor - daran ist der oder die Betroffene dann rasch identifiziert.

Bei positiven Bakterienbefunden gibt es Unterschiede, ob Partnertiere mit behandelt werden oder man zunächst eine Kontrollkotprobe nach erfolgter Behandlung abwartet. Das muss der Tierarzt in Abhängigkeit von der Heftigkeit des Befalls und der Auswirkungen und vor allem in Anhängigkeit von der Art der gefundenen Bakterien entscheiden. Da für eine bakterielle Kotprobe in der Regel frischer Kot eingeschickt wird, kann man da aber sehr gezielt schauen, das man von dem oder der Verdächtigen etwas erwischt.

Katharina F.
04.02.2013, 21:20
Also bei meinem Kiwhy erkenne ich die Köttel ganz genau!
Die sind länglich wie Würste, ganz komisch. Sammy ist ein deutscher Widder und köttelt sehr viel größer und Elaine köttelt halt völlig normal.

Kiwhy frisst übrigens seine Köttel oft direkt auf, nicht nur den Blinddarmkot. Das macht mich auch stutzig. Meine TÄ meint, auch das ist ein Anzeichen, dass irgendwas nicht stimmt.

Katharina F.
07.02.2013, 12:02
Hallo ihr Lieben,

ich habe das Ergebnis jetzt bekommen. Er hat zu viele Colibakterien. Es wird jetzt ein Resistenztest gemacht und dann Antibiotikum verabreicht.
Meine TÄ meinte, das könnte schon der Grund sein. Ich bleib skeptisch.
LG

Kathy

Julia
07.02.2013, 12:07
Das könnte tatsächlich eine Ursache sein. Wichtig wird sein, dass das empfohlene Antibiotikum über einen ausreichend langen Zeitraum (in der Regel drei Wochen) gegeben wird.

Unter der Behandlung können die Hefen sich leider nochmal richtig vermehren, da ja auch die restliche Darmflora durch das Antibiotikum mit angegriffen wird...

Katharina
07.02.2013, 12:08
Das sehe ich auch so wie Julia. Ich wünsche euch dass es nach der Behandlung besser geht. :umarm:

Katharina F.
07.02.2013, 12:28
Danke euch! Ich hoffe, das ist es nun.
Nystatin und ProPre-Bac verträgt er nicht mehr, sodass ich ihm irgendwie nix unterstützendes in der Zeit geben kann :(
Aber da werde ich mich mit meiner TÄ mal kurzschließen.
Ist das denn wirklich möglich, dass ihm solche Bakterien so lange schon Probleme machen? Und wieso in der Wiesenzeit nicht?

Julia
07.02.2013, 12:30
Während der Wiesenfütterung herrscht im Darm oft ein anderer pH-Wert... bzw. mit der Futterumstellung ändert sich der pH-Wert im Darm und das kann dazu führen, dass die Darmflora aus dem Gelichgewicht gerät und sich einzelne Keime über das Maß hinaus vermehren und so zu Problemen führen.

Katharina F.
07.02.2013, 12:36
Okay. Und wie vermeide ich das in Zukunft? Gibts da Tipps?

roterlockenengel
07.02.2013, 12:40
entschuldige wenn ich mich in deinen thread mal einklinke aber ich finde es sehr interessant und habe mal da fragen dazu.
es gibt ja verschiedene kotproben.
die kleine
die große
und dann noch direkt beim arzt flotation
und dann noch sammel über 3 tage
oder nur direkt frischen kot
wann sammel ich wie lange und welche kotprobe?
meine ärztin hatte auf hefen untersucht und direkt frischen kot genommen. kokizidien muss man aber 3 tage sammeln, oder?
untersucht das auch dann der arzt wie bei hefen oder muss das eingeschickt werden und ist dann immer schon ein kotprofil im labor....
würde das gerne mal für mich aufdrusseln.
hefen können immer direkt untersucht werden mit eintägigen kot
kokis müsen gesammelt werden. dann labor oder normal arzt?
bakterien sammeln über 3 tage und dann labor?

stimmt das so?

danke euch

Filea
07.02.2013, 12:49
hefen können immer direkt untersucht werden mit eintägigen kot
kokis müsen gesammelt werden. dann labor oder normal arzt?
bakterien sammeln über 3 tage und dann labor?

stimmt das so?

danke euch

Also ich denke so ist das, Kokis müssen über mehrere tage gesammelt werden, da die nicht immer ausgeschieden werden und es sonst zu falsch-negativen Ergebnissen kommen kann. Auf Kokis und Hefen wird bei uns direkt vom TA selbst untersucht, hängt vielleicht von der Ausstattung der Praxis ab, aber ich denke in der Regel ist das so. Für eine genauere bakteriologische Untersuchung muss der Kot meistens in ein spezielles Labor weggeschickt werden.Ob es auch TAs gibt, die diese Ausstattung selbst haben, weiss ich nicht.

Julia
07.02.2013, 12:58
Kleine Kotprobe = parasitologische Kotprobe (sollte per Flotationbeim TA gemacht werden)
Kot über drei Tage sammeln, damit zB Kokzidien auch halbwegs sicher nachgewiesen werden können. Gesucht wird nach Endoparasiten (Würmer und Kokziedien). Bei der Untersuchung werden aber auch Hefen gesehen.

Große Kotprobe = bakteriologische Kotprobe (im Labor)
Kot von einem Tag reicht - möglichst nicht zu alt. Der Kot wird im Labor auf Nährböden aufgebracht und es werden Bakterienkulturen gezüchtet. Werden Bakteiren gefunden, die nicht da hin gehören oder in viel zu großer Zahl da sind, sollte noch ein Antibiogramm gemacht werden, damit man weiß, welches AB wirksam gegen die gefunden Bakterien ist. Auch dabei können Hefen gesehen werden - manche Labore schreiben einen übermäßigen Hefenbefall mit in den Befundbogen.


Will man nur gezielt nach Hefen suchen (zB zur Kontrolle nach einer Hefenbehandlung) reicht Kot von einem Tag bzw. frischer Kot. Das kann der TA vor Ort unterm Mikroskop machen. Viele TÄ können zB auch unterm Mikroskop schon sehen, dass Bakterien vorhanden sind. Das ist dann aber noch keine Aussage darüber, welche Bakterien es sind und welches Antibiotikum richtig ist.


Spezialfall sind Giardien. Das sind Einzeller, die zu den Endoparasiten gehören und schlimme Durchfälle auslösen können. Zum Glück kommen sie seltener vor. Für den Nachweis muss ebenfalls 3 Tage Kot gesammelt werden. Aber der wird dann trotzdem ans Labor geschickt, um dort untersucht zu werden.

roterlockenengel
07.02.2013, 13:06
wow vielen lieben dank euch und auch speziell julia für die ausführliche erklärung:kiss:

Katharina F.
07.02.2013, 13:22
Wie kann ich denn nun vorbeugen? Weiß das jemand. Dass wir nicht jedes Jahr wieder das selbe Problem haben?

Julia
07.02.2013, 13:26
Ich denke, wenn die Bakterien scon länger da waren, könnte es nach der Behandlung deutlich besser werden.

Ansonsten kann man nur versuchen, so artnah wie möglich zu füttern - und das tust du ja schon echt gut.

Hier (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=73911) ist nochmal etliches zum Thema Hefen udn Ernährung zusammengefasst.

Katharina F.
07.02.2013, 13:31
Danke! Ihr habt mir echt geholfen :)
Ich bin gespannt wie es wird. Ich halte euch auf dem Laufenden ;)

Katharina F.
12.02.2013, 12:06
So, heute hab ich nun endlich das Ergebnis des Resistenztest bekommen. Ich soll das AB 7 Tage lang geben einmal täglich. Es handelt sich um einen leichten Fikalkeimbefall, der zu hoch ist. Der Keim ist leicht behandelbar. Ab dem 6. AB-Tag soll ich dann PropreBac oder BeneBac dazugeben bis sich die Darmflora wieder reguliert hat.
Ich bin ja mal gespannt. Ich hoffe das war der Grund. Aber ich kann mir das nicht vorstellen, wenn das nur son leichter Keim ist. Wobei der bei unserem sensiblen Kiwhy wahrscheinlich schon reicht, um alles ausm Gleichgewicht zu bringen.
Was meint ihr?
LG

Kathy

Julia
12.02.2013, 12:08
Mir kommt der Behandlungszeitraum zu kurz vor. 7 Tage empfehlen zwar alle Labore, aber viele hier hatten dann schon Rückfälle. Die meisten behandeln eher für 2-3 Wochen mit AB, um sicher zu gehen.

Katharina F.
12.02.2013, 12:29
Jaa sie meinte weil der halt leicht ist, wäre das ausreichend. Das doofe ist jetzt, dass sie mir gerade offenbarte, dass heute ihr letzter Tag ist und sie nach Frankfurt zieht :( Ich müsste mal gucken, wie ihre Nachfolgerin ist. Die haben sich aber über Kaninchen kennengelernt und sie meinte daher denkt sie wäre sie wohlbauch kaninchenkundig... :( man da hab ich endlich eine gefunden und nun das.. wobei die ungunstigerweise auch nur vormittags da war und ich mir immer Urlaub nehmen musste.

Katharina F.
15.02.2013, 17:55
So. Die vierte Spritze AB ist gegeben und Gott sei Dank hat sich sein Kot (noch) nicht negativ verändert. Wie lange meint ihr soll ich ihm Proprebac geben??
Meine TÄ meinte, bis sein Kot normal ist. Ist er aber. Wie soll ich das festmachen? Ich bin ganz begeistert. Er hat, für seine Verhältnisse, lange keinen Durchfall mehr gehabt :)

Julia
18.02.2013, 10:20
Das PPB würde ich ruhig nch so 3-5 Tage über die Antibiose hinaus geben.

Schön, dass es ihm momentan gut geht! :good:

Katharina F.
18.02.2013, 13:02
Danke für deine Antwort.
Ja gut ist relativ. Der stinkt wie sonst was. Aber das wird wahrscheinlich auch durchs AB kommen.
Und aggro ist der. Greift seine Freunde an, gräbt auf uns rum bei der Vergabe und ist richtig stinkig. Klar, so oft wie er immer was von uns aufgezwungen kriegt, das ist doch nicht mehr normal!! Und dass da keiner was findet...ich bezweifle momentan alles :( trotz mehreren Diagnosen und Behandlungen ist es nicht wirklich besser geworden mit ihm im Winter!
Und schlucken will er auch nicht mehr wirklich. Er lässt alles ausm Maul laufen :(
Stress für alle Beteiligten. Aber zumindest kein Durchfall. Glänzende Köttelketten aber schon. Vielleicht wirds mit dem PPB besser. Dann geb ich ihm das noch bis Samstag :) Danke

Julia
18.02.2013, 14:01
Ich drücke Euch die Daumen, dass er sich jetzt einpendelt.



Falls es wider losgeht, würde ich es eventuell mal versuchen, indem du alles an Gemüse weglässt und nur noch "artnah" fütterst. Also Kräuter, Wiese, Zweige, etc. Es gibt leider einige wenige Kaninchen, die auf unser Kulturgemüse mit Durchfall reagieren. Die Halter versuchen dann auch im Winter so viel wie möglich noch von draußen zu holen und ergänzen nur noch mit Küchenkräutern, Trockenkräutern und Selbstgetrocknetem vom letzten Sommer. Wäre natürlich nur ein Versuch, aber da es ihm im Sommer unter Wiesenfütterung gut geht, vielleicht ein lohnenswerter.

Katharina F.
18.02.2013, 20:17
Ja das werde ich auf jeden Fall im nächsten Winter auch machen.

Was mir aufgefallen ist, ist dass er seit dem er das AB bekommt schmatzt.
Vor uns frisst er nicht mehr, weil er momentan nur mit Flucht reagiert.
Wegen der Vergabe natürlich.
Deshalb kann ich zum Fressverhalten gar nix sagen. Heu hat er vorhin wohl gemümmelt lt meines Freundes.
Die Zähne hat er erst ende Januar gemacht bekommen und jetzt ist auch noch meine Tierärztin weg. Anfang April kommt erst die neue.
Mit den anderen hier hab ich sehr schlechte Erfahrungen gemacht.
Eine TÄ aus der Klinik hat sogar meinen Barney aufm gewissen :(
Woran kann das liegen? Ob er sabbert sieht man ja schlecht. Seine Brust ist eh voll mit Zeug. Muss ich mir Sorgen machen?

Katharina
18.02.2013, 21:26
Würdest du nach Köln zum TA fahren Können? Praxis GB in Köln-Rondorf?

Katharina F.
18.02.2013, 22:09
Naja das sind schon etwa 50km... ich weiß nicht, ob das so gut ist für den bei eventuellen Verkehrssituationen, die man nach Köln eigentlich immer hat, plus Wartezeit und Behandlung mindestens 3 Stunden in ner kleinen Transportbox zu hocken :( was näheres wäre schon schöner

Teddy
20.02.2013, 15:21
Ich würde es hier einmal mit Grapefruitkernextrakt versuchen. Der wirkt gegen Pilze, Bakterien und Viren. Ich habe damit schon sehr gute Erfolge erzielt, äußerlich als auch innerlich.
http://www.zentrum-der-gesundheit.de/grapefruitkernextrakt.html

Katharina F.
20.02.2013, 16:10
Okay. Das habe ich noch nie gehört. Wo bekomme ich denn sowas und wie oft und wie lange muss ich das geben? Dürfen die anderen das auch? Und freiwillig nimmt er das bestimmt nicht oder?

Ist das jetzt bezogen auf die Colis oder Hefen?
Danke.
LG

Teddy
20.02.2013, 19:10
Hallo Kathy,

Du bekommst es in der Apotheke.
Nimm Sanitas Grapefruitkernextrakt als Tropfen.

http://www.sanitas.de/Vitalstoffe/Grapefruitkernextrakt---1_41.html

Ich mische die in Apfelsaft. Das merken sie nicht. Hat kaum Eigengeschmack. Davon könnten auch alle anderen mittrinken. Es ist ungefährlich und mobilisiert ganz allgemein auch das Immunsystem. Du könntest es auch in Apfelmus geben. Es muß etwas verdünnt werden. Pur ist es für Kaninchen zu stark.
Gegen die Hefen sollte es gut wirken. Meine Meinung nach auch bei den Colis, da es auch gegen Heliobakter wirksam ist.
http://www.grapefruitkern-extrakt.com/

Dosierung kommt per PN.

LG
Maria