PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ZahnNinchen richtig füttern...



Shyangel
19.01.2013, 15:26
Hallo!

Da ich meine Tierärztin mal wieder besucht habe -> hab ein aufgegastes Ninchen! Habe ich gleich die Zähne mal wieder kontrollieren lassen und sie sagte mir, dass die Zähne in Ordnung sein und nur eine winzige Ecke wohl ein bisschen nach innen kippt -> das wurde dann "schnell" beseitigt und ich habe ein Ninchen mitbekommen, dass schöne Zähne hat :froehlich:
Dazu muss gesagt werden, dass ich letzte mal 3 mal die Zähne machen lassen musste -> der letzte Intervall war gerade mal 6 - 8 Wochen zwischen den ZahnOPs, dementsprechend happy bin ich natürlich über diese Nachricht!

Jetzt mal meine Frage:
Ich hab das Futter eh umgestellt gehabt (Ninchen musste/muss einfach abspecken) und das klappt auch ganz gut, 200 Gramm (ich mein ja auch schon bisschen mehr, aber die Waage gestern beim Tierarzt sagte neee) sind schon weg.
Und Heu bestell ich seit letztem Jahr auch bei HeuAndi -> seitdem hab ich ein Ninchen das Heu frisst *g*
Und dann hab ich schon mitbekommen, mehr blättriges, als Knolle...
Aber was für Blätter sind denn nun wirklich gut für den Zahnabrieb?

Wäre super, wenn mir das wer erklären könnte :kiss:

Schönes Wochenende!!

Gast**
19.01.2013, 16:31
Der Tipp nützt dir zwar im Moment nichts, aber wenn es wieder wärmer wird, solltest du komplett auf Wiesenfütterung umstellen. Das hat bei meinen Wunder bewirkt und wir musste erst wieder im Winter, als es vermehrt Gemüse gab, die Zähne machen lassen.

Kerstin T.
20.01.2013, 01:36
Naja, alles was wenig Kalorien hat, ist prinzipiell gut für den Zahnabrieb, weil die Kaninchen viel davon aufnehmen müssen. Salate sind gut, aber auch blättriger Kohl (ist aber gehaltvoller als Salat) und viele Kräuter. Knollen- und Wurzelgemüse würde ich vollkommen weglassen, gerade wenn das Kaninchen abspecken muss.
Was fütterst Du denn so?

Shyangel
20.01.2013, 16:49
Hallo!

Im Moment gibt es Abends 2 - 3 Salatsorten und dazu dann meist 1 Teil Knolliges (aktuell habe ich da: Lollo, SalaRico und Salatherzen (auch noch Rouccula, aber den gab es jetzt wegen der Aufgasung nicht mehr), und dazu tu ich dann meist noch 1 Möhre oder 1 Petersilienwurzel und ggf ein Stückchen Fenchel und 1 Stange Sellerie).
Ab und an gibt es im Moment auch nochmal ein Blatt Wirsing -> aber aufgrund von Aufgasung auch die letzten Tage vom Futterplan verschwunden.
Und dann halt frische Kräuter und wenn ich in der Stadt war, bring ich meist noch Löwenzahnsalat mit.

An sich ist das eigentlich relativ Konstant:
ca. 3 Sorten Salat und dazu 1 - 2 Teile etwas anderes (wobei wenn es große Teile sind, gibt es nur 1 Teil).
Kräuter gibt es zwischendurch mal!

Und Heu und Wasser steht natürlich immer zur freien Verfügung!

Kerstin T.
20.01.2013, 19:18
Wie gesagt, das Knollige/Wurzelige würde ich reduzieren. Du könntest noch versuchen, andere Kohlsorten vorsichtig anzufüttern, damit mehr Abwechslung in den Speiseplan kommt. Die Grünabfälle aus dem Supermarkt sind auch gut (Möhrengrün, Kohlrabiblätter, Radischenblätter,...).

Shyangel
20.01.2013, 23:02
Wie gesagt, das Knollige/Wurzelige würde ich reduzieren. Du könntest noch versuchen, andere Kohlsorten vorsichtig anzufüttern, damit mehr Abwechslung in den Speiseplan kommt. Die Grünabfälle aus dem Supermarkt sind auch gut (Möhrengrün, Kohlrabiblätter, Radischenblätter,...).

Hallo :)

Klar bekommt sie auch "Grünabfälle" aus dem Supermarkt -> aber ich versuch halt nicht jeden Tag alles neu anzubieten, sondern wechsel max. 2 Komponente Zeitgleich -> ich hoffe immer, dass das schonender für ihre Verdauung ist.

Hope R.
20.01.2013, 23:04
Chinakohl, Endiviensalat, Grünkohl, Blätter vom Blumenkohl sind auch empfehlenswert.

Shyangel
21.01.2013, 18:10
Chinakohl, Endiviensalat, Grünkohl, Blätter vom Blumenkohl sind auch empfehlenswert.

Vielen Dank für den Hinweis :)