Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fütterungsmenge im Winter bei Außenhaltung
LovelyMopsie
11.12.2012, 19:41
Hallo allerseits,
Habe zwar schon ein wenig im Forum gesucht und auch schon das "was" soweit herausgelesen. Allerdings würde mich interessieren was ihr in welcher Menge ( evtl auch ca Gramm Angabe) pro Nase füttert. Ideal wäre natürlich auch, wenn ihr dann so das kampfgewicht mit angebt, damit ich die Relation sehen kann.
Ist nämlich mein erster Winter mit Außies und möchte nicht, dass sie evtl zu wenig bekommen und vom Fleisch fallen. häufiges wiegen ist aufgrund des vermehrten Stresses wegen erhöhter unzahmheit relativ schlecht... Danke schonmal im voraus!!!!
Eine Gramm-Angabe zu machen bringt nichts, jedes Nin ist anders. Und ständiges Wiegen ist mMn auch nicht erforderlich, wenn die Nins gesund sind.
Stelle ihnen möglichst so viel zur Verfügung, dass sie immer fressen können, bei sehr kaltenTemperaturen mehrere kleine Portionen am Tag. Und ggf. auch eine Mischung aus Haferflocken und Saaten oder Strukturfutter (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=85218) zur Verfügung stellen, damit sich die Nins entsprechend aussuchen können.
Interessante Frage, ich müsste das mal wiegen. Irgendwo gibt es Mengenangaben einschliesslich Biomasse aus dem Sommer da waren aber zum Teil Jungtiere dabei.
Im Winter reduziere ich jedenfalls die Gesamtmenge etwas, füttere aber kalorienreiches (Getreideflocken) und getrocknete Blüten dazu.
Im Winter ist bei nicht- oder wenig-zahmen Kaninchen das Verhalten ein ganz guter Indikator für ihr Wohlergehen. Sie "schalten ab", wenn sie mit den Kalorien nicht hinkommen, also Passivität, Desinteresse, möglichst keine Bewegung, möglichst geringe Körperoberfläche usw.
LovelyMopsie
12.12.2012, 21:02
Eine Gramm-Angabe zu machen bringt nichts, jedes Nin ist anders. Und ständiges Wiegen ist mMn auch nicht erforderlich, wenn die Nins gesund sind.
Stelle ihnen möglichst so viel zur Verfügung, dass sie immer fressen können, bei sehr kaltenTemperaturen mehrere kleine Portionen am Tag. Und ggf. auch eine Mischung aus Haferflocken und Saaten oder Strukturfutter (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=85218) zur Verfügung stellen, damit sich die Nins entsprechend aussuchen können.
Dass ich die Mengen nicht eins zu eins übernehmen kann ist klar, wollte nur mal einen Überblick darüber bekommen, was andere so erfahrungsgemäß eben füttern. Das mit den vielen kleinen Portionen ist sehr schwierig, da ich 12 Stunden am Tag ausbildungsbedingt nicht Zuhause bin. Und so viel reinzulegen, dass sie jederzeit fressen können, ist auch ein Ding der Unmöglichkeit, da die beiden wirklich sofort am Stück alles auffressen, was ich ihnen reinlege... Auch bei größeren Mengen. Demnach müsste ich bestimmt 5 Kilo reinlegen :D
LovelyMopsie
12.12.2012, 21:05
Interessante Frage, ich müsste das mal wiegen. Irgendwo gibt es Mengenangaben einschliesslich Biomasse aus dem Sommer da waren aber zum Teil Jungtiere dabei.
Im Winter reduziere ich jedenfalls die Gesamtmenge etwas, füttere aber kalorienreiches (Getreideflocken) und getrocknete Blüten dazu.
Im Winter ist bei nicht- oder wenig-zahmen Kaninchen das Verhalten ein ganz guter Indikator für ihr Wohlergehen. Sie "schalten ab", wenn sie mit den Kalorien nicht hinkommen, also Passivität, Desinteresse, möglichst keine Bewegung, möglichst geringe Körperoberfläche usw.
Das mit dem verhalten ist schonmal n guter Tipp, danke *g* hätte man zwar selbst drauf kommen können, aber naja. Bei meinen innennins seh ich Gewichtsverlust schnell, aber das megaplüschfell macht's mir schwieriger :girl_sigh:
Keks3006
12.12.2012, 21:09
Ich habe auch noch nie das Futter gewogen. Frischfutter füttere ich im Winter insgesamt weniger als im Sommer. Dafür gibt es vom Grünhopper-Trockenfutter so viel wie sie fressen möchten, öfters zusätzlich angereichert durch verschiedene Saaten. Das ist hochwertiger als wenn sie nur ans Heu gehen würden und ich habe dadurch einfach das Gefühl, dass sie gut versorgt sind. Als Frischfutter gebe ich meistens ganze Kohlköpfe und irgendetwas dazu - was sich noch an Wiese und Kräutern auftreiben lässt, einen Apfel, Möhren, etwas aus der Grünabfalltonne im Supermarkt... Ein Kohlkopf hält sich dabei ziemlich lange, ist das Praktische dabei.
Catharina
12.12.2012, 21:42
ich hab die Menge etwas erhöht, dass sie sich weiter Fett äh Wärme anfressen können :rw: im Frühjahr gibt es dann wieder viel mehr Grün von der Wiese
Ich füttere fast ausschließlich Ad libitum.
Gewogen habe ich es noch nicht. Aber Frischfutter bei Frosttemperaturen, also wenn das Frischfutter (Obst, Gemüse, Kräuter) innerhalb weniger Stunden auch bei Tag einfriert, füttere ich mehrmals täglich.
Ich habe mittlerweile ein Fingerspitzengefühl dafür, wieviel die Tiere von welcher Futtersorte fressen und entsprechend füttere ich so, dass nicht allzu viel übrig bleibt und in der Tonne landet. Eingefrorenes wird gleich entsorgt.
Abends gibt es meist hauptsächlich trockenes und nur noch wenig frisches.
Das einzige, das rationiert wird, sind Haferflocken und ähnliches. An Tagen, die so frostig sind wie die letzten paar (wir hatten hier schon bis -21° in der Nacht), füttere ich pro Tag und pro Tier 1 Esslöffel Haferflocken (auf morgens und abends geteilt). Das wird dann auch gleich verschlungen. Dazu noch Rosinen, Erbsenflocken, Sonnenblumenkerne und Mandelblättchen. Ordentlich energiereich eben.
Trockenkräuter und Frisches gibt es bei uns auch nach belieben, nur die Saaten und etwas Gerstenflocken gibt es in EL abgemessen.
lg
Alexandra K.
14.12.2012, 18:29
Haben die Tiere das Frischfutter innerhalb von 1 Stunde alle war es zu wenig*g*
So als grobe Richtlinie frißt ein Tier so 130-150gramm/kg .
LovelyMopsie
15.12.2012, 14:02
Haben die Tiere das Frischfutter innerhalb von 1 Stunde alle war es zu wenig*g*
So als grobe Richtlinie frißt ein Tier so 130-150gramm/kg .
Ich füttere bei 4kg Kaninchen insgesamt am tag 1 kg frisches ;) also für beide zusammen dann 2kg am Tag in zwei Portionen davon ca 1/3 Knolle, Rübe etc... Und das überlebt pro Fütterung ne halbe Stunde *g* zusätzlich hab ich jetzt "winterspeck" ne kleine Portion am Tag mit Haferflocken und sonnenblumenkernen gegeben. Ich halte das nicht unbedingt für wenig ;)
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.