Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Matschkotkaninchen Erfahrungsberichte Thread für Betroffene
Seiten :
[
1]
2
3
4
5
6
7
8
9
Mottchen
01.12.2012, 16:14
hallo , da es ja hier mehrere kaninchen gibt , die immer mal matschkot haben, dachte ich mir, dass es ganz hilfreich ist, mal einen thread dazu aufzumachen.
ich habe ein kaninchen, das seit jahren probleme hat. ich habe bis letztes jahr sehr viel knollengemüse gefüttert. habe dann die knolle reduziert und deutlich mehr blättriges gefüttert und habe insgesamt das frifu reduziert im winter. dadurch wurde es viel besser, ganz weg ging es aber nie. im sommer gab es vor allem wiese, blätter und blüten, der sommer war nahezu matschkotfrei . doch jetzt wo es kaum noch wiese gibt, gehts wieder los.und das trotz weniger knolle, ich hatte anfang des winters für drei kaninchen an knolle 4 einhalb möhren und ein marübchen gefüttert. das habe ich nun noch mehr reduziert
so sieht die fütterung bis heute aus
morgens zusammen
4-5 blätter chinakohl ohne strunk
1 lolloblatt
4 blätter endivie
3 äste dill
3 äste glatte petersilie
2-3 drei blätter spitzkohl
5-6 blätter Mairübchenblätter (wenn ich welche bekommen habe, ist gerade auch schwierig)
kleine menge wiese (also je nach dem wieviel ich noch zusammenkratzen konnte, ist aber wirklich nicht mehr viel)
abends
1 Möhre
1 Apfel
1/ Gurke
3 Äste Petersilie
ca 30 gramm Feldsalat
4-5 blätter chinakohl ohne strunk
1 lolloblatt
4 blätter endivie
2-3 drei blätter spitzkohl
trocken gibts jr farm grainless herbs (ohne das getrocknete gemüse), heu (allgäuheu) kamillenblüten, Obstbaumblätter, löwenzahnblüten. fenchelsamen
der spitzkohl ist erst vor ein paar tagen neu dazugekommen,da es mit dem matschkot gerade wieder sehr schlimm ist, besteht die befürchtung dass er es sein könnte. nichts desto trotz beibt die gesamtproblematik ja dennoch bestehen
also wie geht ihr mit euren matschkotkandidaten um? was füttert ihr, womit habt ihr gute erfahrungen gemacht?
Also wir haben gerade einen Matschkot-Patienten aus dem TH mit Partnerin bekommen. Da werde ich nun auch erst einmal gucken. TA hat alles getestet, alles okay. Nun mal gucken ob es Stress ist oder das Futter.
@danie getr. Kräuter, Blätter & Co enthalten ja noch mehr Kalzium und Co. Hast du mal überlegt selbst eine Mischung zu erstellen statt das JR Farm grainless herbs zu verwenden? [ich weiß, dass soll kalziumarm sein ...]
So könntest du auch auf die einzelenen Geschmäcker super eingehen.
Mottchen
01.12.2012, 17:25
Also wir haben gerade einen Matschkot-Patienten aus dem TH mit Partnerin bekommen. Da werde ich nun auch erst einmal gucken. TA hat alles getestet, alles okay. Nun mal gucken ob es Stress ist oder das Futter.
@danie getr. Kräuter, Blätter & Co enthalten ja noch mehr Kalzium und Co. Hast du mal überlegt selbst eine Mischung zu erstellen statt das JR Farm grainless herbs zu verwenden? [ich weiß, dass soll kalziumarm sein ...]
So könntest du auch auf die einzelenen Geschmäcker super eingehen.
das jr farm geb ich erst seit einem jahr etwa, davor hatte ich immer verschiedene kräuter, die ich auch selbst getrocknet hatte.
Da sie das jr farm aber lieben, ergab sich es so, dass ich selbst keine kräuter mehr trockne, dafür aber verschiedene blätter und blüten selbst trocke und die noch dazu gebe. das jr farm find ich ganz gut, weils ja in der struktur erhalten ist, das einzige ist das getrocknete gemüse, das mir nicht gefällt, aber das sammele ich raus. da es vom ta mal die vermutung gab, dass mottchen das futter nicht richtig verarbeiten kann (drei tä haben mittlerweile auch die hoffnung aufgegeben und gehen von einem irreperablen schaden am darm aus) und dadurch was fehlt (im blut wurde phosphor und tricliceridemangel entdeckt) empfahl sie mir minimal trofu (alleinfutter ) zu füttern. und da ist das jr farm ein ganz guter kompromiss, da es ja ein alleinfúttermittel ist, aber keine pellets enthält
kalziumarm ist das jr farm übrigens auch nicht
dazu gibts kamillenblüten und selbstgetrocknete blätter von apfel, haselnuss,kirsche, birne, löwenzahnblüten.
und frische zweige von apfel und haselnuss , derzeit nur eben ohne blätter
Mottchen
01.12.2012, 17:48
wie wirst du ihn füttern?
Ich gebe zu ich stehe den fertigen Mischungen immer etwas skeptisch ggü. Wenn man erst anfangen muss einiges rauszusortieren, dann macht man es vlt gleich selbst ;) Soll keine Kritik sein, ich pers. mache es so. U.a. auch aus finanziellen Gründen.
Unsere Kyla [leider im Juni erlöst] hatte Nierenkoliken, Nierensteine und im Endeffekt dadurch keine Chance :ohje:
Durch sie mussten wir auch beginnen anders zu füttern. Dazu Kilian der wiederum bei kleinsten Veränderungen von Matschkot zu Verstopfung und 2mm große Köttel umschwenkt. Das war echt herb.
Durch unsere Eigenmischung konnte ich gut sortieren welche getr. Sachen es geben sollte. D.h. eben auch besonders kalziumhaltige Sachen weglassen. Getr. Blätter, Blüten und Kräuter bekommst du in vielen Shops [auch in Bio-Qualität].
:secret: auch im Kaninchenladen :secret:
wie wirst du ihn füttern?
Aktuell bekommen sie erst einmal Heu und Äste. Ich möchte erst einmal schauen ob überhaupt was reingeht und wie ihr Verhalten miteinander ist. Heut Abend werde ich mit "einfachen" Sachen anfangen.
Ich denke China-& Spitzkohl natürlich minimal, Fenchel, 1/2 Möhre, Möhrenkraut und eventuell noch etwas Sellerieknolle. Dann schaue ich mal und dann werd ich sehen wie er sich bis morgen macht. Strukturfutter steht auch schon drin, das findet er bisher ganz toll. Gewöhnt sind sie fast nur Cobs :ohje:
edit: Möhre und Sellerie werden schnell wieder abgesetzt und dienen nur der Umgewöhnung [das bekamen sie vorher auch]. Das wird schnell wieder sein gelassen da die beiden Zwerge arges ÜGewicht haben. Morgen wiege ich mal. Den Stress möchte ich ihnen jetzt aber nicht mehr antun.
kalziumarm ist das jr farm übrigens auch nicht
Auf meinen Packungen stand das immer drauf, dass es kalziumarm ist. :hä:
Ich kann mir vorstellen, dass damit gemeint ist, dass es zumindest kalziumärmer ist als die meisten anderen Trockenfuttersorten.:girl_sigh:
Mottchen
01.12.2012, 18:18
hab ich auch nicht als kritik aufgefasst :umarm: geht ja hier darum verschiedene möglichkeiten aufzuzählen und zu gucken was schon probiert wurde und was nicht
:umarm:
bin sehr gespannt wie es mit deinen nasen weitergeht
das mit kyla tut mir sehr leid
mottchen frisst heute auch hauptsächlich heu, war früher garnicht so ihr ding, aber das allgäuheu findet sie gut und heute geht sie an frisches fast garnicht, auch die apfelblätter liegen heute hoch im kurs.
Mottchen
01.12.2012, 18:22
kalziumarm ist das jr farm übrigens auch nicht
Auf meinen Packungen stand das immer drauf, dass es kalziumarm ist. :hä:
Ich kann mir vorstellen, dass damit gemeint ist, dass es zumindest kalziumärmer ist als die meisten anderen Trockenfuttersorten.:girl_sigh:
wie soll das gehen? es enthält null feuchtigkeit, es sind getrocknete kräuter drin, calziumarm steht auf sehr vielen futtermitteln, calziumarm ist davon keins, denn frische kräuter haben ja schon einiges an calzium, das vermehrt sich durchs trocknen zwar nicht, konzentriert sich aber durch das fehlende wasser. allein die darin enthaltenen brennessel und löwenzahnblätter sind calziumbomben. calziumarm ist ein nettes verkaufsargument, entspricht aber wohl bei getrockneten futtermitteln kaum der realität
Mottchen
02.12.2012, 11:02
so ich habe ja nun den spitzkohl gestern abend und heute morgen weggelassen und der po sieht heute morgen astrein aus, kein matsch und trocken:froehlich:
allerdings ist die frage ob das nun allein durch das spitzkohl weglassen kommt, denn gleichzeitig habe ich ja seit ein paar tagen die möhren reduziert und mairübchen komplett weggelassen.jetzt gibts auch weniger apfel und gurke
heute werde ich also nochmal den spitzkohl weglassen und morgen wieder minimal anfüttern, wenn es dann wieder zu problemen kommt, wird er ganz gestrichen
fridolin
02.12.2012, 11:40
Das hört sich doch nach ner guten Möglichkeit an.
Bin gespannt, obs tatsächlich am Kohl lag. Funny verträgt zum Beispiel sehr viel besser Kohl, eigentlich hauptsächlich Grünkohl, als die obligaten Kohlrabiblätter und Knolle
Auf Apfel reagiert sie auf jeden Fall auch öfter mit MatscheBDK, weshalb der hier auch von der Futterliste gestrichen wurde
Tags über ist alles paletti, nur nach der Nacht.......zuviel BDK, mal gut geformt, mal matschig.
Aber wir stehen ja eh schon im regem Austausch, bezüglich unsren Pokaninchen.
Was Funny auch immer gut bekommt, sind diese Leinflocken von Nösenberger:good:, seit dem ich die neben ein paar Haferflocken anbiete, ist der Kot auch viel besser geworden
................nur heute morgen mal wieder nicht :bc:
Sie hatte gestern den Schweinchen die Möhrenstücke geklaut ..............böses Mädchen :love:
............wäre interessant, obs daran gelegen hat
Mottchen
02.12.2012, 13:08
Das hört sich doch nach ner guten Möglichkeit an.
Bin gespannt, obs tatsächlich am Kohl lag. Funny verträgt zum Beispiel sehr viel besser Kohl, eigentlich hauptsächlich Grünkohl, als die obligaten Kohlrabiblätter und Knolle
Auf Apfel reagiert sie auf jeden Fall auch öfter mit MatscheBDK, weshalb der hier auch von der Futterliste gestrichen wurde
Tags über ist alles paletti, nur nach der Nacht.......zuviel BDK, mal gut geformt, mal matschig.
Aber wir stehen ja eh schon im regem Austausch, bezüglich unsren Pokaninchen.
Was Funny auch immer gut bekommt, sind diese Leinflocken von Nösenberger:good:, seit dem ich die neben ein paar Haferflocken anbiete, ist der Kot auch viel besser geworden
................nur heute morgen mal wieder nicht :bc:
Sie hatte gestern den Schweinchen die Möhrenstücke geklaut ..............böses Mädchen :love:
............wäre interessant, obs daran gelegen hat
:umarm: haferflocken gibts hier auch immer mal, dem spitzkohl wie gesagt gebe ich noch ne zweite chance,einfach auch weils was blättrige ist, was auch immer zu haben ist. auf die leinflocken von dir bin ich sehr gespannt:umarm:
gibst du auch fenchelsamen?
fridolin
02.12.2012, 13:16
Ich biete sie zumindest täglich mit an, neben Anissamen
.................ob sie aber nun Funny oder die anderen fressen kann ich nicht sagen. Die Schweinchen sind glaub ich ehrr drauf scharf, als meine Ninchen
Melde ich mich auch mal:
Lilly hat Matschkot seit letztem Jahr Winter. (Naja, viel länger hab ich sie auch nicht, aber auf ihrer PS war sie noch sauber)
Auch im Sommer hatte sie (vereinzelt) Matschkot bei Wiesenfütterung (und ab und an Salat, wenn ich es mal nicht auf die Wiese geschafft habe), es gab Wiese ad lib., zwei Mal am Tag frisch.
Jetzt, wo es abends dunkel ist und ich einfach nix mehr finden kann, bin ich, auf anraten hier im Forum, auf Kohlfütterung umgestiegen.
Es gibt nun zwei Mal am Tag eine Auswal an 5-7 Kohlsorten.
- eine große Hand voll Grünkohl
- 2-3 Blätter Wirsing (den lieben sie so)
- 1-2 Blätter Spitzkohl
- 1-2 Blätter Weißkohl
- 1-2 Blätter Jaromakohl
- 2-3 Blätter Chinakohl
und momentan 3-4 Rosenkohl.
Von Möhre und anderem "festen" Gemüse bin ich ganz weg. (Sonst gab es immer noch eine "feste" Sorte dazu).
Wenn ich gutes Grünzeug (Sellerie, Möhre, Kohlrabi) bekomme, bekommen sie das auch noch dazu. Außerdem gibt es ein paar Petersilienblätter dazu, wenn ich dran denke.
Dazu fressen sie einen riesigen Berg an Heu pro Tag und die Rinde von Obst- und Nussbaumzweigen.
Manchmal bekommen sie auch einen Napf voll mit getrockneten Kräutern und Blüten. Als Leckerli zwischendruch gibt es Cranberries (für jeden max. 2 am Tag) oder Fenchelsamen.
Seit ich sie so fütter sind sie anders geworden, ruhiger. Irgendwie. Ausgeglichener. Aber der Matsch von Madame ist immer noch da und verschmiert hier alles.
Ich habe heute Brombeerzweige bei einer Bekannten bekommen und ihr eben gegeben, soll ja auch helfen, mal sehen.
JR Farm Grainless Herbs hat nur einen geringen Calziumgehalt von 0,4 %.
Ich verweise hier noch mal auf Simone H.`s Ernährungstipps.
Wenn Kaninchen nicht genügend ungefilters Sonnenlicht bekommen, benötigen sie zusätzlich Vitamin D3+Calzium, da sie sonst erhebliche Probleme mit ihren Knochen und Zähnen bekommen können.
Der Körper kann aber nur genügend Calzium aufnehmen wenn Vitamin 3 zugesetzt ist.
Daher halte ich dieses Grainless Herbs für eine sehr gute Alternative, gerade auch im Winter, weil ja da meistens die Sonne fehlt oder zu schwach ist.
Wenn man sich sein Futter selber zusammen mischt ist ja da kein Vitamin D3 drinnen.
Mein Hoppel neigte im letzten Jahr auch ständig zu Matschkot und da hatte ich das JR noch gar nicht gefüttert.
Ich denke es kann auch am Alter liegen, das sie da aufeinmal eine Futterunverträglichkeit entwickeln.
Es kann aber auch an den Salaten liegen (gespritzt) und das Zeugs bekommt man trotz abwaschen auch nicht alles runter.
Mottchen
02.12.2012, 13:55
also was das calziumarme angeht, bleibe ich weiterhin skeptisch, weil ich das bei getrockneten kräutern schlichtweg für unmöglich halte, vor allem wenn wie beim grainless löwenzahn, brennesseln und spitzwegericht drin sind. der calziumbedarf eines kaninchens liegt laut TiHO hannover bei 5-6 g Calzium /KG futter, allein brennesseln haben getrocknet 42 gra/kg. das ist alles andere als calziumarm. aber das ist ja hier eigentlich auch weniger das thema. noch kurz zu dem sonnenlicht, das halt ich so wie du bunny für sehr wichtig, das vitamin 3 ist auch in goldhafer drin, das zum beispiel im allgäuheu in kleinen mengen vorhanden ist. aber nichts desto trotz gibts bei mir auch einmal die woche einen napf voll grainless herbs um eventuelle defizite auszugleichen
lea ich muss sagen , dass ich mich an soviel kohl garnicht rantraue :( ich hab ja jetzt an kohl chinakohl, spitzkohl (der noch unter beobachtung steht), mairübchen (ist auch eine kohlsorte)
an mehr traue ich mich nicht ran
[QUOTE=danie69;2655206]also was das calziumarme angeht, bleibe ich weiterhin skeptisch, weil ich das bei getrockneten kräutern schlichtweg für unmöglich halte, vor allem wenn wie beim grainless löwenzahn, brennesseln und spitzwegericht drin sind. der calziumbedarf eines kaninchens liegt laut TiHO hannover bei 5-6 g Calzium /KG futter, allein brennesseln haben getrocknet 42 gra/kg. das ist alles andere als calziumarm. aber das ist ja hier eigentlich auch weniger das thema. noch kurz zu dem sonnenlicht, das halt ich so wie du bunny für sehr wichtig, das vitamin 3 ist auch in goldhafer drin, das zum beispiel im allgäuheu in kleinen mengen vorhanden ist. aber nichts desto trotz gibts bei mir auch einmal die woche einen napf voll grainless herbs um eventuelle defizite auszugleichen
ich denke aber, wenn man neben JR Grainless Herbs ausreichend viel blättriges Frischfutter anbietet (alles zur freien Verfügung) dann relativiert es sich mit dem Calzium-Gehalt, weil Calzium dann ja wieder ausgepullert wird
Mottchen
02.12.2012, 14:12
[QUOTE=danie69;2655206]also was das calziumarme angeht, bleibe ich weiterhin skeptisch, weil ich das bei getrockneten kräutern schlichtweg für unmöglich halte, vor allem wenn wie beim grainless löwenzahn, brennesseln und spitzwegericht drin sind. der calziumbedarf eines kaninchens liegt laut TiHO hannover bei 5-6 g Calzium /KG futter, allein brennesseln haben getrocknet 42 gra/kg. das ist alles andere als calziumarm. aber das ist ja hier eigentlich auch weniger das thema. noch kurz zu dem sonnenlicht, das halt ich so wie du bunny für sehr wichtig, das vitamin 3 ist auch in goldhafer drin, das zum beispiel im allgäuheu in kleinen mengen vorhanden ist. aber nichts desto trotz gibts bei mir auch einmal die woche einen napf voll grainless herbs um eventuelle defizite auszugleichen
ich denke aber, wenn man neben JR Grainless Herbs ausreichend viel blättriges Frischfutter anbietet (alles zur freien Verfügung) dann relativiert es sich mit dem Calzium-Gehalt, weil Calzium dann ja wieder ausgepullert wird
ja das auf jeden fall, wie gesagt ich verfütter das ja auch in maßen, nur diese angabe calziumarm auf den verpackungen halte ich für verkaufstaktik:umarm:
[QUOTE=danie69;2655206]also was das calziumarme angeht, bleibe ich weiterhin skeptisch, weil ich das bei getrockneten kräutern schlichtweg für unmöglich halte, vor allem wenn wie beim grainless löwenzahn, brennesseln und spitzwegericht drin sind. der calziumbedarf eines kaninchens liegt laut TiHO hannover bei 5-6 g Calzium /KG futter, allein brennesseln haben getrocknet 42 gra/kg. das ist alles andere als calziumarm. aber das ist ja hier eigentlich auch weniger das thema. noch kurz zu dem sonnenlicht, das halt ich so wie du bunny für sehr wichtig, das vitamin 3 ist auch in goldhafer drin, das zum beispiel im allgäuheu in kleinen mengen vorhanden ist. aber nichts desto trotz gibts bei mir auch einmal die woche einen napf voll grainless herbs um eventuelle defizite auszugleichen
ich denke aber, wenn man neben JR Grainless Herbs ausreichend viel blättriges Frischfutter anbietet (alles zur freien Verfügung) dann relativiert es sich mit dem Calzium-Gehalt, weil Calzium dann ja wieder ausgepullert wird
ja das auf jeden fall, wie gesagt ich verfütter das ja auch in maßen, nur diese angabe calziumarm auf den verpackungen halte ich für verkaufstaktik:umarm:
ach so, dann haben wir das ja geklärt:umarm:
hasis2011
02.12.2012, 14:23
lea ich muss sagen , dass ich mich an soviel kohl garnicht rantraue :( ich hab ja jetzt an kohl chinakohl, spitzkohl (der noch unter beobachtung steht), mairübchen (ist auch eine kohlsorte)
an mehr traue ich mich nicht ran
Also bevor ich Gurke, Salate, Mairübchen, Karotten oder sowas füttere, geb ich lieber mehr Kohl, das wäre sinnvoller. Versuchs mal, lass das ganze "Knollige" und die Salate weg und gib dafür mehr Kohlsorten. *g*
fridolin
02.12.2012, 14:39
Ich hab aber auch schon gehört, dass zu viel künstlich zugesetztes Vitamin D schädlich sein kann.
Ob ich JR Farm echt zutraue, dass die die Dosierung gut hinbekommen..............?
Außerdem glaub ich, dass Vitamin D nicht so unbedingt was mit unseren Matschkotpatienten zu tun hat
Also Funny hat von dem Grainless auf jeden Fall noch mehr BDK produziert.
fridolin
02.12.2012, 14:51
lea ich muss sagen , dass ich mich an soviel kohl garnicht rantraue :( ich hab ja jetzt an kohl chinakohl, spitzkohl (der noch unter beobachtung steht), mairübchen (ist auch eine kohlsorte)
an mehr traue ich mich nicht ran
Also bevor ich Gurke, Salate, Mairübchen, Karotten oder sowas füttere, geb ich lieber mehr Kohl, das wäre sinnvoller. Versuchs mal, lass das ganze "Knollige" und die Salate weg und gib dafür mehr Kohlsorten. *g*
Muss das hier im Erfahrungsaustauschthread nun auch so weiter gehen, wie in euren "was fütter ich heute" Beitrag ?
Hier gehts um einen Erfahrungsaustausch unter Matschkotkaninchenpatienten und nicht um eine Fortführung des anderen Beitrags
mhh heißt es nicht aber auch wenn zuviel Blinddarm produziert wird, das sie dann mit allen Nährstoffen versorgt sind, die sie brauchen ?
Meiner Meinung nach wird doch der Blinddarmkot nur in Notzeiten gefressen, wenn die Nahrung karg ist
hasis2011
02.12.2012, 15:02
Muss das hier im Erfahrungsaustauschthread nun auch so weiter gehen, wie in euren "was fütter ich heute" Beitrag ?
Hier gehts um einen Erfahrungsaustausch unter Matschkotkaninchenpatienten und nicht um eine Fortführung des anderen Beitrags
Und wer bist du? Der Forenschiedsrichter??:taetschl:
1. lass ich mir von dir nicht den "Mund" verbieten, also hör auf, dich ständig wichtig zu machen und 2. war das ein gut gemeinter Rat von mir an danie69!:girl_sigh:
Ich habe (hatte) selbst ein Matschkotkaninchen, sein Po war komplett verschmiert, als er vor ein paar Monaten zu mir kam, Aufgrund falscher Fütterung und Zahnprobleme.
Durch Futterumstellung und richtige Zahnkorrekturen ist er jetzt Matschkotfrei. Und ich füttere so, wie ich es danie69 vorgeschlagen habe.
mhh heißt es nicht aber auch wenn zuviel Blinddarm produziert wird, das sie dann mit allen Nährstoffen versorgt sind, die sie brauchen ?
Meiner Meinung nach wird doch der Blinddarmkot nur in Notzeiten gefressen, wenn die Nahrung karg ist
Ne, ne, der Blinddarmkot wird immer gefressen. Nur wenn zuviel davon produziert wird fressen sie ihn nicht.
Bei Mia scheint das matschige Zeug Blinddarmkot zu sein, den sie in Unmengen und in weicherer Konsistenz als üblich produziert. Siee frißt das Zeug nämlich zum Teil und sie hat neben dem matschigen Kot auch völlig normale Köttel.
fridolin
02.12.2012, 15:13
Durch Futterumstellung und richtige Zahnkorrekturen ist er jetzt Matschkotfrei. Und ich füttere so, wie ich es danie69 vorgeschlagen habe.
Da hast Du aber Glück gehabt :umarm:
fridolin
02.12.2012, 15:15
............... sie hat neben dem matschigen Kot auch völlig normale Köttel.
So ist das bei Funny auch
Feuerkind
02.12.2012, 16:05
ich habs ja in dem anderen Thread auch schon mal kurz angedeutet, aber hier auch nochmal
Ich hatte auch ein Matschkotkaninchen.
Bei ihr war meine Beobachtung damals, wenn zu viel blättriges(!) dann kam es zu mehr Durchfall.
Aber am Ende hatten wir eigentlich alles mögliche durchprobiert, zig Kotproben abgegeben und es gab keine Besserung, es trat immer wieder schubweise auf, auch wenn unter der selben fütterung zuvor wochenlang Ruhe war.
Gute Erfahrung habe ich mit einer Fibreplex-Kur gemacht, wenn sie mal wieder Matschkot hatte, bzw hab ichs dann vor stresssituationen wie dem umzug auch vorbveugend gegeben
Die TÄ (ich war bei 4 verschiedenen mit ihr) tippten am Ende alle auf nen total kaputten magen-darm-trakt durch die frühere schlechte Haltung/Fütterung
Mir fiel dann auf, dass es anscheinend auch mit stress zu tun hatte, aber das war nur ein faktor anscheinend
allerdings war die gruppe sehr unruhig, fand nie richtig zusammen und nach mehreren vg-versuchen nahm ich sie dann raus und vermittelte sie (sie war das opfer, musste 2 mal sogar genäht werden...)
in der neuen ES ist sie nun seit monaten durchfallfrei, also bei ihr hat der stress da definitiv viel getan, die vg dort war nach einem tag gegessen, liebe auf den ersten blick
zudem füttert die ES einfach etwas weniger frisches grün als ich und nicht ganz so viel blättriges
das war mir hier aber nicht möglich, da besagtes kaninchen ein unheimliches fressmonster war, die hat echt geschlungen, die hörte nicht auf, bis alles weg war und damit dann die anderen 3 noch genug abkriegten, war es unmöglich noch mehr zu reduzieren
Mottchen
02.12.2012, 16:10
@hasis
so nur mal ums richtig zu stellen, da an anderer stelle ein etwas falscher eindruck entstanden ist ich schmeiße meine tiere weder mit knollengemüse noch mit salat zu
ich hab ganz am anfang geschrieben was ich füttere, da sind drei kohlsorten dabei.
an knolle füttere ich jetzt wie nun auch schon mehrfach erwähnt nur noch eine einzige möhre in 24 stunden für drei tiere zusammen, ich hab mich also durchaus an empfehlungen gehalten und das mach ich schon seit jeher. es sei mir aber auch gestattet, nicht gleich immer von jetzt auf gleich alles immer komplett umzuschmeißen, denn auch das halte ich für nicht die richtige lösung. ich hab leider hier ein tier sitzen, dass auf kleinste veränderungen reagiert. das heißt im sommer mit wiese ist alles gut, aber im winter muss ich leider anfangs ausprobieren was geht und was nicht. ich wünsche keinem ein solches tier, denn es ist belastend und macht mich unendlich traurig , dass ich die goldene formel noch nicht gefunden habe. mottchen verträgt vieles nicht, kohlrabi oder selleriegrün gehen garnicht z,b, und das sage ich nicht einfach so dahin, jedes dieser futtermittel habe ich bereits mehrfach in kleinstmengen angefüttert, aber was soll ich bitte tun. mottchen sagen, tja mottchen davon darfst du keinen durchfall kriegen , weil andere kaninchen es auch vertragen? ich liebe dieses tier über alles, ich hab aber auch noch zwei andere tiere ,die ich genauso liebe und denen ich auch gerecht werden muss. ich gebe sowieso alles was ich gebe sehr vorsichtig und mit bedacht.und wenn ich hier erfrage was ich tun kann, dann tu ich das ganz sicher nicht,weil ich beratungsresistent bin. die ratschläge , die ich bekam habe ich zu 90 % auch umgesetzt.
ich habe in diesem herbst entgegen der ratschläge wieder die möhre erhöht auf eineinhalb möhren pro tier und ein mairübchen für alle drei zusammen, weil sie alle drei möhre lieben und mairübchen einen hohen wassergehalt haben und das wiederum mos blase gut tut.der blättrige und krautige anteil , hat dennoch zu jeder zeit deutlich überwogen! ich hatte einfach die hoffnung, dass mottchens darm sich so erholt, dass es passen könnte. ich hab es nun wieder reduziert beziehungsweise ganz gestrichen. ja ich mache fehler. aber mir sind drei sorten frischfutter füttern im winter einfach zu wenig, daher probiere ich dann eben mal sachen wie spitzkohl aus. :girl_sigh:
Mottchen
02.12.2012, 16:11
mhh heißt es nicht aber auch wenn zuviel Blinddarm produziert wird, das sie dann mit allen Nährstoffen versorgt sind, die sie brauchen ?
Meiner Meinung nach wird doch der Blinddarmkot nur in Notzeiten gefressen, wenn die Nahrung karg ist
Ne, ne, der Blinddarmkot wird immer gefressen. Nur wenn zuviel davon produziert wird fressen sie ihn nicht.
Bei Mia scheint das matschige Zeug Blinddarmkot zu sein, den sie in Unmengen und in weicherer Konsistenz als üblich produziert. Siee frißt das Zeug nämlich zum Teil und sie hat neben dem matschigen Kot auch völlig normale Köttel.
so ist es bei motte auch, es ist der BDK der matschig kommt und das auch nicht immer, meist der am vormittag ist schlimm
Ich hab den Verdacht, dass es auch mit E.c. zusammenhängen könnte bei Mia. Sie lebt ja mit nem Ec-Hasen zusammen und hatte immer eine sehr gute Verdauung. Und dann plötzlich das, ohne, dass irgendein Erreger / Parasit nachgewiesen werden kann oder dass es irgendwie mit der Ernährung zusammen hängt...
Mottchen
02.12.2012, 16:15
ich habs ja in dem anderen Thread auch schon mal kurz angedeutet, aber hier auch nochmal
Ich hatte auch ein Matschkotkaninchen.
Bei ihr war meine Beobachtung damals, wenn zu viel blättriges(!) dann kam es zu mehr Durchfall.
Aber am Ende hatten wir eigentlich alles mögliche durchprobiert, zig Kotproben abgegeben und es gab keine Besserung, es trat immer wieder schubweise auf, auch wenn unter der selben fütterung zuvor wochenlang Ruhe war.
Gute Erfahrung habe ich mit einer Fibreplex-Kur gemacht, wenn sie mal wieder Matschkot hatte, bzw hab ichs dann vor stresssituationen wie dem umzug auch vorbveugend gegeben
Die TÄ (ich war bei 4 verschiedenen mit ihr) tippten am Ende alle auf nen total kaputten magen-darm-trakt durch die frühere schlechte Haltung/Fütterung
Mir fiel dann auf, dass es anscheinend auch mit stress zu tun hatte, aber das war nur ein faktor anscheinend
allerdings war die gruppe sehr unruhig, fand nie richtig zusammen und nach mehreren vg-versuchen nahm ich sie dann raus und vermittelte sie (sie war das opfer, musste 2 mal sogar genäht werden...)
in der neuen ES ist sie nun seit monaten durchfallfrei, also bei ihr hat der stress da definitiv viel getan, die vg dort war nach einem tag gegessen, liebe auf den ersten blick
zudem füttert die ES einfach etwas weniger frisches grün als ich und nicht ganz so viel blättriges
das war mir hier aber nicht möglich, da besagtes kaninchen ein unheimliches fressmonster war, die hat echt geschlungen, die hörte nicht auf, bis alles weg war und damit dann die anderen 3 noch genug abkriegten, war es unmöglich noch mehr zu reduzieren
so ist es eben hier auch, zig kotproben ohne ergebnis, wenns wiese gibt gehts gut, zuviel gekauftes und es geht los. wenn ich das blättrige stark reduziert gebe dann wirds auch besser, aber genau da liegt eben das problem, wenn man gleichzeitig einen blasenkandidaten im gehege sitzen hat:girl_sigh:
was den stress angeht, da habe ich nach deinem letzten eintrag auch nochmal drüber nachgedacht, die vg war wirklich ein traum, gejagd wird sie allerdings jetzt immer mal, also sie jagen sich gegenseitig. mehr bewegung ist jetzt auf jeden fall da. was so hab ich den eindruck aber den blasen gut tut, denn sie pinkeln zur zeit alle schön :)
eine fressmaschine ist mottchen übrigens auch :umarm:
Feuerkind
02.12.2012, 16:19
Ja das gepaart mit der Blasenproblematik ist natürlich echt schwierig, das ist ne "traumkombi" :girl_sigh:
bei thili gabs übrigens sogar von zu viel wiese durchfall, selbst nach langsamen anfüttern, was für mich vor diesem kaninchen eher ein fremdwort war :rollin: (also klar fütter ich schon immer an, aber ich war da jetzt nie sehr zimperlich oder hab da so ne wissenschaft draus gemacht)
Mottchen
02.12.2012, 16:20
Ich hab den Verdacht, dass es auch mit E.c. zusammenhängen könnte bei Mia. Sie lebt ja mit nem Ec-Hasen zusammen und hatte immer eine sehr gute Verdauung. Und dann plötzlich das, ohne, dass irgendein Erreger / Parasit nachgewiesen werden kann oder dass es irgendwie mit der Ernährung zusammen hängt...
dass ec hinter sowas steckt kann ich mir auch gut vorstellen
Feuerkind kann ich nur zustimmen. Die Fibreplex-Kur hatten wir auch schon, die wirkt Wunder und ist mir persönlich wesentlich lieber als BeneBac und Co.
Mottchen
02.12.2012, 16:30
Feuerkind kann ich nur zustimmen. Die Fibreplex-Kur hatten wir auch schon, die wirkt Wunder und ist mir persönlich wesentlich lieber als BeneBac und Co.
ich mag das fibreplex auch, ich hab es mottchen in der vergangenheit zweimal gegeben. ich finde es immer nur sehr schwer ins tier reinzubekommen.
ich hab als mottchen einen backenzahn gezogen bekam proprebac bekommen, das war irgendwie nicht so hartkörnig und besser zu geben, kennt ihr das?
Feuerkind
02.12.2012, 16:33
hatte es ihr geholfen?
thili hat es meist freiwillig geschleckt, ansonsten ist es echt von der eingabe her ein graus
allerdings lässt es sich gut in leckerlies schmieren :rollin: wenn sie da was hat, was sie gerne mag und verträgt?
ich hab ansonsten nur erfahrung mit bene bac
Mottchen
02.12.2012, 16:36
hatte es ihr geholfen?
thili hat es meist freiwillig geschleckt, ansonsten ist es echt von der eingabe her ein graus
allerdings lässt es sich gut in leckerlies schmieren :rollin: wenn sie da was hat, was sie gerne mag und verträgt?
ich hab ansonsten nur erfahrung mit bene bac
ja das proprebac war toll, das fibreples hat aber auch gut geholfen nur wars ein größerer kampf es ihr einzufiltern
Feuerkind
02.12.2012, 16:38
ich habs immer auf nen apfelchip geschmiert und wie nen sandwich zugeklappt bei den tieren die es nicht freiwillig schleckten :D
Mottchen
02.12.2012, 16:41
bei mir müssen meist cranberrys herhalten*g*
hasis2011
02.12.2012, 16:42
@hasis
so nur mal ums richtig zu stellen, da an anderer stelle ein etwas falscher eindruck entstanden ist ich schmeiße meine tiere weder mit knollengemüse noch mit salat zu
ich hab ganz am anfang geschrieben was ich füttere, da sind drei kohlsorten dabei.
an knolle füttere ich jetzt wie nun auch schon mehrfach erwähnt nur noch eine einzige möhre in 24 stunden für drei tiere zusammen, ich hab mich also durchaus an empfehlungen gehalten und das mach ich schon seit jeher. es sei mir aber auch gestattet, nicht gleich immer von jetzt auf gleich alles immer komplett umzuschmeißen, denn auch das halte ich für nicht die richtige lösung. ich hab leider hier ein tier sitzen, dass auf kleinste veränderungen reagiert. das heißt im sommer mit wiese ist alles gut, aber im winter muss ich leider anfangs ausprobieren was geht und was nicht. ich wünsche keinem ein solches tier, denn es ist belastend und macht mich unendlich traurig , dass ich die goldene formel noch nicht gefunden habe. mottchen verträgt vieles nicht, kohlrabi oder selleriegrün gehen garnicht z,b, und das sage ich nicht einfach so dahin, jedes dieser futtermittel habe ich bereits mehrfach in kleinstmengen angefüttert, aber was soll ich bitte tun. mottchen sagen, tja mottchen davon darfst du keinen durchfall kriegen , weil andere kaninchen es auch vertragen? ich liebe dieses tier über alles, ich hab aber auch noch zwei andere tiere ,die ich genauso liebe und denen ich auch gerecht werden muss. ich gebe sowieso alles was ich gebe sehr vorsichtig und mit bedacht.und wenn ich hier erfrage was ich tun kann, dann tu ich das ganz sicher nicht,weil ich beratungsresistent bin. die ratschläge , die ich bekam habe ich zu 90 % auch umgesetzt.
ich habe in diesem herbst entgegen der ratschläge wieder die möhre erhöht auf eineinhalb möhren pro tier und ein mairübchen für alle drei zusammen, weil sie alle drei möhre lieben und mairübchen einen hohen wassergehalt haben und das wiederum mos blase gut tut.der blättrige und krautige anteil , hat dennoch zu jeder zeit deutlich überwogen! ich hatte einfach die hoffnung, dass mottchens darm sich so erholt, dass es passen könnte. ich hab es nun wieder reduziert beziehungsweise ganz gestrichen. ja ich mache fehler. aber mir sind drei sorten frischfutter füttern im winter einfach zu wenig, daher probiere ich dann eben mal sachen wie spitzkohl aus. :girl_sigh:
Hab nur gut gemeint...:girl_sigh:
Mach es so, wie du es für richtig hältst, aber was ich nicht verstehe, du siehst doch, das es nicht "gut" ist, soviele Sorten zu füttern, deshalb verstehe ich nicht, warum du es dann trotzdem machst?!
Bei "unnatürlicher" Gemüsefütterung ist weniger mehr, das belastet die Verdauung weniger. Glaub mir, ich hab einen Winter lang viel Gemüse gefüttert, weil ich auch so wie du dachte, das sie das unbedingt brauchen...war ein Fehler! Die Nins hatten Probleme damit, Verdauungsprobleme usw., wir mussten ein paarmal zum TA und das kenne ich ansonsten nicht von meinen Nins.
Deshalb bin ich davon schnell wieder abgekommen und seit ich im Winter wieder Gemüse sehr rationiert füttere, geht es ihnen wieder gut.
Aber gut, ist nur meine Erfahrung und Meinung, ich schreib dazu auch nichts mehr, wollte dir nur helfen.
Mottchen
02.12.2012, 16:48
@hasis
ich weiß das ja, also dass du mir helfen willst und bin darüber ja auch dankbar:umarm: und natürlich bin auch auch weiterhin an deiner meinung interessiert, ich wollte oben nur mal das bild ein wenig gerade rücken. zuviel an verschiedenartigem ist nicht gut, das habe ich ja bereits gelernt und im gegensatz zu dem was ich im vergangenen winter gefüttert habe, ist das was ich jetzt füttere 1. deutlich mehr blatt 2. viel weniger an auswahl. aber wie ich im anderen thread auch schon mal versucht habe zu erklären kriege ich hier nicht immer alles, das heißt ich brauche eine gewisse auswahl an verträglichen futtermitteln, damit wenn ich zwei mal nicht kriege, zwei andere futtermittel genommen werden können. und da dachte ich z,b wäre es eine gute idee mal spitzkohl auszuprobieren. ich kanns ja immer nur herausfinden, wenn ich es ausprobiere. ad libitum gemüse fütter ich auch nicht, sondern rationiert.
welche sorten gibts du denn genau?
hasis2011
02.12.2012, 17:03
Bei mir gibts zu hauptsächlich Kohlrabieblätter, Wirsing, Endiviensalat und wenn ich bekomme Kräuter (Petersilie, Dill), dazu noch ein paar Karotten und Futterrübe und aktuell von draussen Raps, den mögen sie am Liebsten. Das wars mit Frischfutter, die aufgezählten Sorten bekommen sie aber nicht jeden Tag, sondern so wie ich sie auftreiben kann...manchmal gibts auch nur Raps und Karotten oder mal nur Kohlrabieblätter.
Heisst, mehr wie 3 Sorten am Tag gibts nicht, meist sogar weniger. Zweige, Heu, Trockenkräuter sind immer da und ergänzend noch kleine Mengen Sämereien und Haferflocken.
Laub gibts im Garten und da können sie auch den ganzen Winter grasen.
Mottchen
02.12.2012, 17:13
Bei mir gibts zu hauptsächlich Kohlrabieblätter, Wirsing, Endiviensalat und wenn ich bekomme Kräuter (Petersilie, Dill), dazu noch ein paar Karotten und Futterrübe und aktuell von draussen Raps, den mögen sie am Liebsten. Das wars mit Frischfutter, die aufgezählten Sorten bekommen sie aber nicht jeden Tag, sondern so wie ich sie auftreiben kann...manchmal gibts auch nur Raps und Karotten oder mal nur Kohlrabieblätter.
Heisst, mehr wie 3 Sorten am Tag gibts nicht, meist sogar weniger. Zweige, Heu, Trockenkräuter sind immer da und ergänzend noch kleine Mengen Sämereien und Haferflocken.
Laub gibts im Garten und da können sie auch den ganzen Winter grasen.
das grasen fällt hier leider flach, meine wohnen ja innen und das was ich an wiese finde ist verschwindend gering, leider. ginge es nach mit gäbe es das ganze jahr wiese ad lib. was ich sehe ist das mottchen gerade auf bestimmte dinge extrem abfährt. möhre , mairübchenblätter, petersilie und getrocknete apfelblätter und heu.
gerade letzteres ist ungewöhnlich für sie, das sie früher ein heumuffel war. seit wir das allgeäuheu füttern frisst sie allerdings schon deutlich mehr, seit ein paar tagen richtig viel
Zum Fibreplex...Unsere Ninis nehmen es freiwillig und rennen auch schonmal mit der Spritze weg :rollin:
Wenn ich unseren Innenninis nur Kohlrabiblätter hinlege, dann gucken die mich nach 2 Minuten an und zeigen mir mal wo der Hase langläuft ;) Damit geben sie sich dann leider nicht zufrieden.
Nach wie vor, kann ich nur unterstützen aktuell mehr Kohl zu füttern bzw sich das ganze Jahr an Saisonfutter zu halten. Wenn du magst schicke ich mal eine Tabelle. Die habe ich mal gefunden und nutze sie um FriFu zu besorgen, das ist wirklich praktisch ^^
Dani, hast du mal versucht beide getrennt zu füttern? Also zumindest bei den Sachen wie sie unterschiedliches Futter benötigen? :girl_sigh: Bspw über versch. Spiele o.ä.
Ich kann Kilian bspw. auf die Buddelkiste setzen und leg ihm was hin. Kessy frisst dann ungestört ihr Zeugs weiter.
Mottchen
02.12.2012, 17:26
Zum Fibreplex...Unsere Ninis nehmen es freiwillig und rennen auch schonmal mit der Spritze weg :rollin:
Wenn ich unseren Innenninis nur Kohlrabiblätter hinlege, dann gucken die mich nach 2 Minuten an und zeigen mir mal wo der Hase langläuft ;) Damit geben sie sich dann leider nicht zufrieden.
Nach wie vor, kann ich nur unterstützen aktuell mehr Kohl zu füttern bzw sich das ganze Jahr an Saisonfutter zu halten. Wenn du magst schicke ich mal eine Tabelle. Die habe ich mal gefunden und nutze sie um FriFu zu besorgen, das ist wirklich praktisch ^^
Dani, hast du mal versucht beide getrennt zu füttern? Also zumindest bei den Sachen wie sie unterschiedliches Futter benötigen? :girl_sigh: Bspw über versch. Spiele o.ä.
Ich kann Kilian bspw. auf die Buddelkiste setzen und leg ihm was hin. Kessy frisst dann ungestört ihr Zeugs weiter.
die liste hätte ich gern:umarm:
ich hab drei kaninchen, da wirds mit getrennt füttern schwierig, denn mottchen ist wie sagt es taty immer so schön eine futternutte, selbst wenn ich drei haufen hinlegen würde, würde sie grundsätzlich dorthin gehen wo sie nichts fressen soll.:rollin:
bei kohl bin ich ja schon bei drei sorten. mehr trau ich mich im augenblick einfach noch nicht, ich füttere ja gerade den spitzkohl an, von dem ich nicht weiß, ob er für den aktuellen matschkot nicht mitursächlich ist
hasis2011
02.12.2012, 17:29
das grasen fällt hier leider flach, meine wohnen ja innen und das was ich an wiese finde ist verschwindend gering, leider. ginge es nach mit gäbe es das ganze jahr wiese ad lib. was ich sehe ist das mottchen gerade auf bestimmte dinge extrem abfährt. möhre , mairübchenblätter, petersilie und getrocknete apfelblätter und heu.
gerade letzteres ist ungewöhnlich für sie, das sie früher ein heumuffel war. seit wir das allgeäuheu füttern frisst sie allerdings schon deutlich mehr, seit ein paar tagen richtig viel
Lass sie fressen, was sie mag, sie weiss schon, was ihr guttut.
Hast du einen Salzleckstein? Meine Lilly ist auch Blasenpatientin und sie leckt öfter am Stein, die Salze braucht sie, damit gehts ihr besser.
hasis2011
02.12.2012, 17:33
Wenn ich unseren Innenninis nur Kohlrabiblätter hinlege, dann gucken die mich nach 2 Minuten an und zeigen mir mal wo der Hase langläuft ;) Damit geben sie sich dann leider nicht zufrieden.
Ist alles nur Gewöhnungssache. Meine Nins gucken am Anfang der Wintergemüsefütterung auch was das soll, Wiese wäre ihnen natürlich lieber, aber gibts halt nicht mehr.
Wildkaninchen haben im Winter auch keinen reich gedeckten Tisch...da müssen sie durch und wenn sie Hunger haben, fressen sie es schon...wenn nicht, müssen sie halt Heu fressen. :girl_sigh:
Mottchen
02.12.2012, 17:39
also heute gabs ja hier auch schon weniger als gestern
insgesamt
1/4 apfel
1 möhre
6 blätter endivie
6 blättervom mairübchen
4 dill
4 petersilie
6 chinakohl
ca 30 gramm feldsalat
auf gurke und spitzkohl hab ich heute ganz verzichtet. lollo ist ganz gestrichen, den ess ich nun
und ja ich muss sagen ich finde das für drei kaninchen echt (zu) wenig :(
Wenn ich unseren Innenninis nur Kohlrabiblätter hinlege, dann gucken die mich nach 2 Minuten an und zeigen mir mal wo der Hase langläuft ;) Damit geben sie sich dann leider nicht zufrieden.
Ist alles nur Gewöhnungssache. Meine Nins gucken am Anfang der Wintergemüsefütterung auch was das soll, Wiese wäre ihnen natürlich lieber, aber gibts halt nicht mehr.
Wildkaninchen haben im Winter auch keinen reich gedeckten Tisch...da müssen sie durch und wenn sie Hunger haben, fressen sie es schon...wenn nicht, müssen sie halt Heu fressen. :girl_sigh:
Es liegt eher an der Menge. Unsere bekommen im Sommer keine Wiese :ohje:
Einfach weil ich nicht weiß woher und die Alternative war mir bisher nichts. Somit habe ich mich bisher an das SaisonFriFu gehalten.
Was Blasenkadidaten und Salzlecksteine angeht, stimme ich dir zu. Aber nur bedingt. Unsere Kyla fing damals sogar an, den Putz von den Wänden zu knabbern. Somit haben wir dann doch den Stein wieder reingehangen. Sollte wirklich jmd einen nutzen wollen, möchte ich nur darum bitten einen mit natürlichen Salzen zu nehmen :rw:
Mottchen
02.12.2012, 17:43
Wenn ich unseren Innenninis nur Kohlrabiblätter hinlege, dann gucken die mich nach 2 Minuten an und zeigen mir mal wo der Hase langläuft ;) Damit geben sie sich dann leider nicht zufrieden.
Ist alles nur Gewöhnungssache. Meine Nins gucken am Anfang der Wintergemüsefütterung auch was das soll, Wiese wäre ihnen natürlich lieber, aber gibts halt nicht mehr.
Wildkaninchen haben im Winter auch keinen reich gedeckten Tisch...da müssen sie durch und wenn sie Hunger haben, fressen sie es schon...wenn nicht, müssen sie halt Heu fressen. :girl_sigh:
Es liegt eher an der Menge. Unsere bekommen im Sommer keine Wiese :ohje:
Einfach weil ich nicht weiß woher und die Alternative war mir bisher nichts. Somit habe ich mich bisher an das SaisonFriFu gehalten.
Was Blasenkadidaten und Salzlecksteine angeht, stimme ich dir zu. Aber nur bedingt. Unsere Kyla fing damals sogar an, den Putz von den Wänden zu knabbern. Somit haben wir dann doch den Stein wieder reingehangen. Sollte wirklich jmd einen nutzen wollen, möchte ich nur darum bitten einen mit natürlichen Salzen zu nehmen :rw:
frag mal fridolin, ich glaube in berlin gibts ne gruppe, die zusammen wiese füttern gehen und wo du gute stellen gezeigt bekommst:umarm:
also heute gabs ja hier auch schon weniger als gestern
insgesamt
1/4 apfel
1 möhre
6 blätter endivie
6 blättervom mairübchen
4 dill
4 petersilie
6 chinakohl
ca 30 gramm feldsalat
auf gurke und spitzkohl hab ich heute ganz verzichtet. lollo ist ganz gestrichen, den ess ich nun
und ja ich muss sagen ich finde das für drei kaninchen echt (zu) wenig :(
halte durch :umarm:
versuch das erst einmal und sieh dann weiter. gib ihnen zeit und wenn du dann raus hast was es ist kannst du ja auch etwas mehr füttern, sollten sie dir die Haare vom Kopf fressen ;)
Muss dennoch nochmal loswerden, dass ich endivie nicht gut finde [pers. Meinung] :umarm:
Die PN mit den Bildern kommt gleich
Mottchen
02.12.2012, 17:46
was spricht deiner meinung nach gegen endivie? ( der wurde mir empfohlen:rollin:)
ich finde den von den inhaltstoffen und auch von der struktur her z,b, besser als diesen glatten spitzkohl, kann mich da aber auch irren.
anika du pflanzt doch selber sachen an gelle, wie kriegst du es hin, dass da nix schimmelt? ich würde gern fenchelgrün züchten, aber hier schimmelt es immer in kürzester zeit :girl_sigh: in der erde
hasis2011
02.12.2012, 17:47
also heute gabs ja hier auch schon weniger als gestern
insgesamt
1/4 apfel
1 möhre
6 blätter endivie
6 blättervom mairübchen
4 dill
4 petersilie
6 chinakohl
ca 30 gramm feldsalat
auf gurke und spitzkohl hab ich heute ganz verzichtet. lollo ist ganz gestrichen, den ess ich nun
und ja ich muss sagen ich finde das für drei kaninchen echt (zu) wenig :(
Du verstehst das falsch...du sollst nicht die Menge reduzieren, sondern die Sorten.
Beispiel: Meine Kaninchen bekamen zB. gestern Kräuter und Kohlrabieblätter...davon gibts aber einen ganzen Wäschekorb voll!
Heute gibts zB. Raps, Senf...wieder einen ganzen Korb voll, dazu ein paar Karotten und ein Stück Futterrübe.
Das liegt dann den ganzen Tag rum und sie fressen immer wieder kleine Mengen davon...auch besser für die Verdauung.
Verstehst du, was ich meine? Von der Menge gib ihnen ruhig mehr, einen ganzen Haufen, der lange reicht, aber dafür weniger Sorten.
So haben sie genug Frischfutter, die Verdauung hat aber nicht mit den vielen Sorten zu "kämpfen".
@Anika: Klar, hab ich vergessen zu erwähnen, es sollte natürlich ein natürlicher Salzleckstein sein, zB. ein Himalaya-Kristallsalzstein.
Mottchen
02.12.2012, 17:51
ich hab dich schon verstanden:freun:mir ist es eigentlich sowohl von den mengen also auch den arten her schon zu wenig:rw: mir blutet das herz wenn ich das so im gehege liegen sehe.
das problem ist einfach, der eine sagt gib weniger auswahl, der nächste sagt , es sollte eine große auswahl sein, dafür von allem nur ein bischen, der dritte sagt, dass ich das frifu in gänze stark einschränken soll
und ich versuche einfach aus allen diesen unterschiedlichen richtungen eine für mich richtige rauszufiltern. vermutlich verzettele ich mich dabei auch hin und wieder.:girl_sigh:
himalya lecktstein liegt hier auch, wurde von mottchen ne weile lang gut genutzt, seit wochen aber auch garnicht mehr
Mottchen
02.12.2012, 17:53
hasis einen wäschkorb voll? wieviel kaninchen hast du? sorry ich wusste es mal:rw:
was spricht deiner meinung nach gegen endivie? ( der wurde mir empfohlen:rollin:)
ich finde den von den inhaltstoffen und auch von der struktur her z,b, besser als diesen glatten spitzkohl, kann mich da aber auch irren.
anika du pflanzt doch selber sachen an gelle, wie kriegst du es hin, dass da nix schimmelt? ich würde gern fenchelgrün züchten, aber hier schimmelt es immer in kürzester zeit :girl_sigh: in der erde
endivie hat viel wasser. was zwar für blasenprobleme super ist, aber bei matschkot eventuell in die falsche richtung geht.
wie gesagt wir haben so einen balkonkasten bei uns: myBOX ready (http://www.emsa.com/deutsch/produkte/garten/blumenkaesten/mit-bewaesserungssystem/mit-bewaesserungssystem-seite-1/)
Ich habe die Pflänzchen nicht vorgezogen sondern die Samen direkt reingetan. Im Sommer steht immer alles in Tontöpfen auf dem Balkon, da klappt das immer super. Die aktuellen eben im o.g. Kasten. Der ist wiederum im warmen Arbeitszimmer und wird mäßig gegossen. Weiß nicht, wie ich das mache :girl_sigh: Vielleicht durch Ignoranz? Weißt du ich vergesse Pflanzen oft und dann hau ich wieder ne Menge Wasser rein ... Vlt so? :D
hasis2011
02.12.2012, 17:55
hasis einen wäschkorb voll? wieviel kaninchen hast du? sorry ich wusste es mal:rw:
9 Kaninchen, davon 8 Riesen und einen Zwergwidder. *g*
Mottchen
02.12.2012, 17:55
was spricht deiner meinung nach gegen endivie? ( der wurde mir empfohlen:rollin:)
ich finde den von den inhaltstoffen und auch von der struktur her z,b, besser als diesen glatten spitzkohl, kann mich da aber auch irren.
anika du pflanzt doch selber sachen an gelle, wie kriegst du es hin, dass da nix schimmelt? ich würde gern fenchelgrün züchten, aber hier schimmelt es immer in kürzester zeit :girl_sigh: in der erde
endivie hat viel wasser. was zwar für blasenprobleme super ist, aber bei matschkot eventuell in die falsche richtung geht.
wie gesagt wir haben so einen balkonkasten bei uns: myBOX ready (http://www.emsa.com/deutsch/produkte/garten/blumenkaesten/mit-bewaesserungssystem/mit-bewaesserungssystem-seite-1/)
Ich habe die Pflänzchen nicht vorgezogen sondern die Samen direkt reingetan. Im Sommer steht immer alles in Tontöpfen auf dem Balkon, da klappt das immer super. Die aktuellen eben im o.g. Kasten. Der ist wiederum im warmen Arbeitszimmer und wird mäßig gegossen. Weiß nicht, wie ich das mache :girl_sigh: Vielleicht durch Ignoranz? Weißt du ich vergesse Pflanzen oft und dann hau ich wieder ne Menge Wasser rein ... Vlt so? :D
ok ab sofort werd ich meine pflanzen auch ignorieren:rollin:
und danke für die liste:umarm:
Mottchen
02.12.2012, 17:56
hasis einen wäschkorb voll? wieviel kaninchen hast du? sorry ich wusste es mal:rw:
9 Kaninchen, davon 8 Riesen und einen Zwergwidder. *g*
ah ok:rollin: denn in einem wäschekorb voll frifutter würden meine drei kleinen pupsnasen (2-3 kilo kandidaten )ertrinken:D
ich hab dich schon verstanden:freun:mir ist es eigentlich sowohl von den mengen also auch den arten her schon zu wenig:rw: mir blutet das herz wenn ich das so im gehege liegen sehe.
das problem ist einfach, der eine sagt gib weniger auswahl, der nächste sagt , es sollte eine große auswahl sein, dafür von allem nur ein bischen, der dritte sagt, dass ich das frifu in gänze stark einschränken soll
und ich versuche einfach aus allen diesen unterschiedlichen richtungen eine für mich richtige rauszufiltern. vermutlich verzettele ich mich dabei auch hin und wieder.:girl_sigh:
Versuche es nicht allen recht zu machen :umarm: Versuche es deinen Tieren recht zu machen. Als ich vor zwei Jahren nicht mehr weiter wusste, habe ich auf Möhrengrün reduziert und das ne Woche gefüttert, dann Chicoree dazu [1Blatt] und alle 2 Tage ein Blatt mehr und dann wieder gemeinsam ne Woche. Dann die nächste Sorte. Bei der es dann schiefging, die kam auf die Blacklist. So wie bei uns Lollo ... Vlt ist das noch ne Option ... Wenn es an der Vielzahl der Sorten liegt, würdest du das auch merken. :girl_sigh:
Mottchen
02.12.2012, 17:59
ich hab dich schon verstanden:freun:mir ist es eigentlich sowohl von den mengen also auch den arten her schon zu wenig:rw: mir blutet das herz wenn ich das so im gehege liegen sehe.
das problem ist einfach, der eine sagt gib weniger auswahl, der nächste sagt , es sollte eine große auswahl sein, dafür von allem nur ein bischen, der dritte sagt, dass ich das frifu in gänze stark einschränken soll
und ich versuche einfach aus allen diesen unterschiedlichen richtungen eine für mich richtige rauszufiltern. vermutlich verzettele ich mich dabei auch hin und wieder.:girl_sigh:
Versuche es nicht allen recht zu machen :umarm: Versuche es deinen Tieren recht zu machen. Als ich vor zwei Jahren nicht mehr weiter wusste, habe ich auf Möhrengrün reduziert und das ne Woche gefüttert, dann Chicoree dazu [1Blatt] und alle 2 Tage ein Blatt mehr und dann wieder gemeinsam ne Woche. Dann die nächste Sorte. Bei der es dann schiefging, die kam auf die Blacklist. So wie bei uns Lollo ... Vlt ist das noch ne Option ... Wenn es an der Vielzahl der Sorten liegt, würdest du das auch merken. :girl_sigh:
diese variante also quasi auf null reduzieren hab ich unter schmerzen letztes jahr probiert, daher dachte ich eigentlich diesen winter besser über die runden zu kommen, aber was letztes jahr vertragen wurde, scheint in diesem jahr schon wieder nicht mehr zu funktionieren. aber du hast recht man muss seinen eigenen weg finden.:umarm:
diese variante also quasi auf null reduzieren hab ich unter schmerzen letztes jahr probiert, daher dachte ich eigentlich diesen winter besser über die runden zu kommen, aber was letztes jahr vertragen wurde, scheint in diesem jahr schon wieder nicht mehr zu funktionieren. aber du hast recht man muss seinen eigenen weg finden.:umarm:
Was hindert dich daran, es dieses Jahr nochmal zu machen?
Du hast nichts zu verlieren, deine Kaninchen hätten aber sicherlich was zu gewinnen, nämlich einen Matschkot-freien Winter.;)
Mottchen
02.12.2012, 19:27
wuschel da du mir ja sehr klar mitgeteilt hast, dass ich dich nicht mehr mit ernährungsfragen belästigen soll, und diese variante bei mo die blasenproblem verschlimmert hat werde ich 1. das ganz sicher nicht nochmal machen, da ich eben so einiges zu verlieren habe, denn ein blasenproblem ist extrem gefährlich zumal wenn das tier dann kreislaufprobleme bekommt und 2. auf deine einträge hier gern verzichten
wuschel da du mir ja sehr klar mitgeteilt hast, dass ich dich nicht mehr mit ernährungsfragen belästigen soll, und diese variante bei mo die blasenproblem verschlimmert hat werde ich 1. das ganz sicher nicht nochmal machen, da ich eben so einiges zu verlieren habe, denn ein blasenproblem ist extrem gefährlich zumal wsenn das tier dann kreislaufprobleme bekommt und 2. auf deine einträge hier gern verzichten
Alles klar, dann "lese" ich halt weiterhin nur noch die Matschkotprobleme deiner Kaninchen und schreib nichts mehr zu deinen Beiträgen, sondern nur noch zu den Beiträgen anderer.....kein Problem für mich.
Mottchen
02.12.2012, 19:31
wuschel da du mir ja sehr klar mitgeteilt hast, dass ich dich nicht mehr mit ernährungsfragen belästigen soll, und diese variante bei mo die blasenproblem verschlimmert hat werde ich 1. das ganz sicher nicht nochmal machen, da ich eben so einiges zu verlieren habe, denn ein blasenproblem ist extrem gefährlich zumal wsenn das tier dann kreislaufprobleme bekommt und 2. auf deine einträge hier gern verzichten
Alles klar, dann "lese" ich halt weiterhin nur noch die Matschkotprobleme deiner Kaninchen und schreib nichts mehr zu deinen Beiträgen, sondern nur noch zu den Beiträgen anderer.....kein Problem für mich.
vielen dank:flower: das ist übrigens ein thread für betroffene;) du hast ja keine matschkotpatienten oder?
fridolin
02.12.2012, 19:31
Versuche es nicht allen recht zu machen :umarm: Versuche es deinen Tieren recht zu machen.
:good::good::good:
vielen dank:flower: das ist übrigens ein thread für betroffene;) du hast ja keine matschkotpatienten oder?
Wenn ich bei meinen Widdern ein kleines Stück (ca. 2cm-Würfel) Sellerieknolle gefüttert habe, hatten der Rammler auch Matschkot, aber ich hab`s dann einfach nicht mehr gefüttert.......Problem gelöst. Das geht aber halt nur, wenn man nicht ständig lauter Durcheinander füttert, sondern einen gewissen minimalen Grundstamm hat und dann einfach mal eine neue Sorte ausprobiert.:girl_sigh:
Mottchen
02.12.2012, 19:36
:girl_sigh:
Mottchen
02.12.2012, 19:43
@anika ich hab jetzt fenchelsamen angepflanzt in seramis, vielleicht hab ich da mehr erfolg*g*
Bitte berichtigt mich, wenn ich falsch bin. Die Problematik der Blase ist doch die, dass Kalzium in Nieren und Blase geschwemmt werden. Durch wenig Flüssigkeit verbleibt es dort und verursacht die Probleme. (Simpel ausgedrückt)
Was, wenn du die generelle Flüssigkeitszufuhr deines Problemninis erhöhst? Du hast den Effekt von Blättrigem, hast aber Zeit den Matschkot zu bekämpfen. Das könntest du dann auch direkt beeinflussen, über ne Päppelspritze mit ner guten Tee-Saft-Wasser-Mischung. Wir haben uns sogar nen BRITA Wasserfilter gekauft, für weniger kalkhaltiges Wasser. Mag vlt nichts bringen aber ich fühle mich besser :rw:
Für den Teesud könntest du selbstgetrocknete Kräuter verwenden. Z.b. Birkenblätter, Fenchel, Petersilie dazu Wasser und etwas unbehandelten Saft. Ich nehme entweder Apfelsaft (denk aber an den Zuckergehalt) oder Möhrensaft.
Wenn die Anderen das auch wollen, brühst du noch etwas Kümmel mit ab und stellst ihnen nen Mininapf hin und Mäusschen bekommt due Spezialmischung. :girl_sigh:
Ich überlege schon krampfhaft was man noch tun kann, diese Phase hatten wir nur "kurze" Zeit, bei uns gung es dann um kalziumarmes Päppeln :ohje:
@anika ich hab jetzt fenchelsamen angepflanzt in seramis, vielleicht hab ich da mehr erfolg*g*
Cool ich drück die daumen! Sag bescheid was passiert, wenn es klappt, probiere ich es auch :good:
Ich hab auch ein Kaninchen, dass immer mal wieder Matschkot hat:girl_sigh:
Wie lange dauert es denn eigentlich, wenn etwas gefressen wurde, bis es Probleme macht? Habt ihr da ne Ahnung?Beziehungsweise wie lange dauert es, bis etwas was nicht vertragen wird wieder raus ist? Am Mittwoch habe ich halt Rote Beete versucht anzufüttern und in der Nacht hat er extremen Durchfall bekommen, der immer noch nicht weg ist (er wird langsam besser) kann das von der Roten Beete noch kommen? Oder verträgt er schon wieder was andres nicht?
Ist es bei euch eigentlich auch so, dass di Matschkotprobleme nur nachts auftauchen? Tagsüber passiert hier gar nichts- ganz normale Köttel und wenn ich morgens nach den beiden gucke hat er riesige Durchfallflecken produziert:ohje:
hasis2011
02.12.2012, 20:04
@danie69: Welches Heu fütterst du? Ich meine gelesen zu haben, das in deinem Heu Goldhafer ist?
Fütterst du Trockenkräuter oder irgendein vitaminisiertes Strukturfutter?
Mottchen
02.12.2012, 20:05
Bitte berichtigt mich, wenn ich falsch bin. Die Problematik der Blase ist doch die, dass Kalzium in Nieren und Blase geschwemmt werden. Durch wenig Flüssigkeit verbleibt es dort und verursacht die Probleme. (Simpel ausgedrückt)
Was, wenn du die generelle Flüssigkeitszufuhr deines Problemninis erhöhst? Du hast den Effekt von Blättrigem, hast aber Zeit den Matschkot zu bekämpfen. Das könntest du dann auch direkt beeinflussen, über ne Päppelspritze mit ner guten Tee-Saft-Wasser-Mischung. Wir haben uns sogar nen BRITA Wasserfilter gekauft, für weniger kalkhaltiges Wasser. Mag vlt nichts bringen aber ich fühle mich besser :rw:
Für den Teesud könntest du selbstgetrocknete Kräuter verwenden. Z.b. Birkenblätter, Fenchel, Petersilie dazu Wasser und etwas unbehandelten Saft. Ich nehme entweder Apfelsaft (denk aber an den Zuckergehalt) oder Möhrensaft.
Wenn die Anderen das auch wollen, brühst du noch etwas Kümmel mit ab und stellst ihnen nen Mininapf hin und Mäusschen bekommt due Spezialmischung. :girl_sigh:
Ich überlege schon krampfhaft was man noch tun kann, diese Phase hatten wir nur "kurze" Zeit, bei uns gung es dann um kalziumarmes Päppeln :ohje:
trinkentechnisch haben wir an tees und säften schon einiges ausprobiert, wasser und eine sorte tee stehen immer drin, bis gestren z,b brennesseltee, heute anis-kümmel-fencheltee.
seit herr lehmann hier eingezogen ist, war das blasenthema (toi toi toi) keins mehr weil sich meine alteingesessenen deutlich mehr bewegen. das scheint einen sehr positiven effekt zu haben. das heißt im augenblick ist blasensandtechnisch alles gut. nichts desto trotz muss ich da ja aber im auge behalten. und will und kann daher nicht das frifu extrem reduzieren. da abgesehen für die blase, die flüssigkeit in dem frischfutter ja auch ganz gut für den darm ist, da der damit auch durchgespült wird, (was bei freilebenden kaninchen durch die wiese täglich ich glaube 6x mal passiert, simone h korrigier mich wenn ich da jetzt total daneben liege). ich muss einfach ein gutes zwischending für alle drei finden.
tägliches päppeln mit spritze fände ich ehrlich gesagt ziemlich stressig für die nasen
Mottchen
02.12.2012, 20:08
@danie69: Welches Heu fütterst du? Ich meine gelesen zu haben, das in deinem Heu Goldhafer ist?
Fütterst du Trockenkräuter oder irgendein vitaminisiertes Strukturfutter?
ja genau da ist, laut "hersteller" ein geringes maß an goldhafer drin, es ist das allgäuheu, trockenkräuter extra gibts nicht, da in dem heu ja schon einiges drin ist. ich füttere einmal die woche einen napf mit jr farm grainless herbs ohne das gerocknete gemüse) das ist vitaminisiert, da mottchen mangel an phosphor und tricliceriden im blut hatte und ta meinte ich solle alleinfuttermittel in kleinen mengen zu füttern. da das grainless ja struktufutter ist kann ich damit bislang ganz gut leben. ansonsten gibts selbst getrocknete obstbaumblätter, kamillenblüten und löwenzahnblüten in kleinen mengen
Dani päppeln war nicht mein Vorschlag ;)
Viele tiere nehmen leckere mischungen freiwillig, somit ist es kein stress und du könntest die vielfalt (nicht die menge) reduzieren. :girl_sigh:
Mottchen
02.12.2012, 20:12
Dani päppeln war nicht mein Vorschlag ;)
Viele tiere nehmen leckere mischungen freiwillig, somit ist es kein stress und du könntest die vielfalt (nicht die menge) reduzieren. :girl_sigh:
dann hab ich dich missverstanden, sorry :freun: ich hatte wegen päppelspritze an päppeln gedacht
hasis2011
02.12.2012, 20:13
ja genau da ist, laut "hersteller" ein geringes maß an goldhafer drin, es ist das allgäuheu, trockenkräuter extra gibts nicht, da in dem heu ja schon einiges drin ist. ich füttere einmal die woche einen napf mit jr farm grainless herbs ohne sas gerocknete gemüse) das ist vitaminisiert, da mottchen mangel an phosphor und tricliceriden im blut hatte und ta meinte ich solle alleinfuttermittel in kleinen mengen zu füttern. sa das grainless ja struktufutter ist kann ich damit bislang ganz gut leben. ansonsten gibst selbst getrocknete obstbaumblätter, kamillenblüten und löwenzahnblüten in kleinen mengen
Das solltest du deinem Blasenpatienten nicht füttern.
Vitamin D3 wirkt sich negativ auf die Blase aus und fördert Blasengriess, im Grainless Herbs ist Vitamin D3 drin und auch in Goldhafer ist ein Wirkstoff, der dieselbe Wirkung hat wie Vitamin D3.
Deshalb würde ich das Herbs gar nicht füttern und auch ein anderes Heu.
weil sich meine alteingesessenen deutlich mehr bewegen. das scheint einen sehr positiven effekt zu haben. das heißt im augenblick ist blasensandtechnisch alles gut.
Ja, Bewegung soll sich da sehr positiv auswirken. *g* Ich hoffe auch darauf und freu mich wie Bolle, dass Mia aktuell wieder mehr buddelt und sich bewegt. Sie ist ja auch ein Blasenhase.
Da Gemüse eigentlich nur "buntes Wasser" ist und sowieso nicht die Nährstoffe enthält, die ein Kaninchen braucht, würden auch m.E. wenige verschiedene Sorten vollkommen ausreichen.....ist ja nur für ein paar Monate.
Interessant finde ich auch, dass in einem anderen Forum vermehrt ähnliche Threads eröffnet werden mit derselben Problematik, seit von Wiese auf Gemüse umgestiegen wurde.:girl_sigh:
Mottchen
02.12.2012, 20:15
das vitamin d3 ist aber auch dafür da, dass das calzium in knochen und zähne weitergeleitet wird, daher haben viele kaninchen die das vitamin d 3 nicht herstellen können aufgrund des fehlenden sonnenlichts auch blasensandprobs. es ist denk ich da einfach die frage der menge
Mottchen
02.12.2012, 20:17
weil sich meine alteingesessenen deutlich mehr bewegen. das scheint einen sehr positiven effekt zu haben. das heißt im augenblick ist blasensandtechnisch alles gut.
Ja, Bewegung soll sich da sehr positiv auswirken. *g* Ich hoffe auch darauf und freu mich wie Bolle, dass Mia aktuell wieder mehr buddelt und sich bewegt. Sie ist ja auch ein Blasenhase.
ja hier ist es seit mehr gerannt und gejagd wird definitiv besser. ich schätze mal das liegt daran dass der blasensand keine gelegenheit bekommt sich abzulagern am blasengrund. wäre zumindest für mich logisch
Ja, ich denk auch, dass sich das Zeug in der Blase besser durchmischt und der Schlamm besser rausgepieselt werden kann, als wenn er sich am Blasenboden ablagert.
Mottchen
02.12.2012, 20:22
Ja, ich denk auch, dass sich das Zeug in der Blase besser durchmischt und der Schlamm besser rausgepieselt werden kann, als wenn er sich am Blasenboden ablagert.
bei dir ist es matschkot und blasengries in einem tier vereint gelle, das ist auch misslich,
gibt es einen grund warum sie sich mehr bewegt? wie kannst du sie animieren?
hasis2011
02.12.2012, 20:37
Da Gemüse eigentlich nur "buntes Wasser" ist und sowieso nicht die Nährstoffe enthält, die ein Kaninchen braucht, würden auch m.E. wenige verschiedene Sorten vollkommen ausreichen.....ist ja nur für ein paar Monate.
Interessant finde ich auch, dass in einem anderen Forum vermehrt ähnliche Threads eröffnet werden mit derselben Problematik, seit von Wiese auf Gemüse umgestiegen wurde.:girl_sigh:
Stimmt, das lese ich auch schon fast täglich...ist echt erschreckend!:ohje:
Gott, habt ihr hier viel geschrieben! Ich bin jetzt mal viel überflogen, aber das hier möchte ich noch kommentieren:
mhh heißt es nicht aber auch wenn zuviel Blinddarm produziert wird, das sie dann mit allen Nährstoffen versorgt sind, die sie brauchen ?
Meiner Meinung nach wird doch der Blinddarmkot nur in Notzeiten gefressen, wenn die Nahrung karg ist
Ne, ne, der Blinddarmkot wird immer gefressen. Nur wenn zuviel davon produziert wird fressen sie ihn nicht.
Bei Mia scheint das matschige Zeug Blinddarmkot zu sein, den sie in Unmengen und in weicherer Konsistenz als üblich produziert. Siee frißt das Zeug nämlich zum Teil und sie hat neben dem matschigen Kot auch völlig normale Köttel.
Das könnte es bei Lilly auch sein. Letztens lag mal BDK rum, den hab ich aufgewischt und dran gerochen- er roch genau wie der Matschkot. Gab es nicht ein Nahrungsmittel, das BDK vermehrt produzieren lässt?
Feuerkind kann ich nur zustimmen. Die Fibreplex-Kur hatten wir auch schon, die wirkt Wunder und ist mir persönlich wesentlich lieber als BeneBac und Co.
Fibreplex hat mir nix gebracht.. Wie lang waren eure Kuren denn? Die angegebenen 2-3 Tage?
Mottchen
02.12.2012, 20:47
lea bei mir gabs vermehrt bdk durch das schwarzwaldheu
fridolin
02.12.2012, 21:04
Da Gemüse eigentlich nur "buntes Wasser" ist
Was ist das denn für ein Unsinn
:girl_haha:
Da Gemüse eigentlich nur "buntes Wasser" ist
Was ist das denn für ein Unsinn
:girl_haha:
Das ist kein Unsinn, sondern eine Tatsache. ;)
Guck mal, das ist sehr interessant dazu und erklärt evtl. so manches:
http://www.kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de/gemuese_salat.htm
http://www.kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de/obst.htm
Das Fibreplex war bei uns eine 7,5 Tage-Kur. 7 Tage á 2ml und ein Tag 1 ml.
Dani, fütterst du nach bisherigen Untersuchungsergebnissen Oder sind das aktuelle Ergebnisse, auch ohne Zufütterung?
Zum Hintergrund meiner Frage. Vielleicht war die anfängliche Fütterung nicht optimal und bis sowas ausgeglichen ist, dauert es ja etwas. Vielleicht sieht die Situation mittlerweile schon anders aus und das Zufüttern von versch. Stoffen ist einfach too much :girl_sigh:
Vielleicht könntest du mal abklären ob es sinnvoller wäre alles auf null zu setzen und "normal" zu füttern und zu schauen was kommt.
Mein Gefühl ist, dass du dich gerade ganz schön verzettelst. Eben weil das eine bleiben soll, aber nicht kann. Das Andere wiederum soll weg, geht aber nicht und dann Zufütterung von anderen Stoffen.
Bzgl des Vitamin D3 habe ich aber auch gelesen, dass es reicht wenn man den Tieren nur wenige Minuten täglich etwas Sonne/Tageslicht [künstl. Tageslicht] schenkt. Wenn deine das Vitamin also produzieren, wäre für mich die Frage ob es nicht eher schadet :girl_sigh:
Meine Meinung hatte ich dir ja schon gesagt, wie ich vorgehen würde :umarm: ;)
Mottchen
02.12.2012, 21:37
die zufütterung war nach dem ich das untersuchungsergebnis bekam
wie gesagt sie bekommen einmal die woche nen napf davon (die größe des napfes hatte ich dir ja schon im anderen thread genannt), wobei ich das getrocknete gemüse auch noch komplett entferne.
ja du hast recht anfangs war ich wieder dem verzetteln nah, denn eine frage, tausend verschiedene ratschläge die nicht immer in die gleiche richtung gehen, daher habe ich jetzt für mich einen futterplan, den ich beibehalten werde und werde sehen wie es läuft. die grundregel dafür ist für mich jetzt, an knolle nur noch möhre davon wenig also die eine pro tag, daneben krautiges und blättriges, die drei kohlsorten so wie ich sie bekomme und als auswahl an salat endivie und feldsalat, gurke, nur noch scheibchenweise und apfel nur noch als leckerli maximal ein viertel am tag für alle drei zusammen. petersilie und dill gibts immer
zum vitamin d3 problem
das sonnenlicht ist wie ich auch finde ein wichtiger faktor , da meine in innenhaltung leben und der teil des uv lichts, der für die bildung des vitamin d3 produktion zuständig ist, nicht durch fensterglas durchgeht ist es damit nicht wirklich gut bestellt gerade.
im sommer und frühjahr und herbst kein problem (da füttere ich auch kein grainless), aber jetzt im winter mache ich die fenster nicht täglich im kaninchengehege auf, weils einfach zu kalt ist. daher gibts auf empfehlung der ta wegen der darmgeschichte und auch zum vitaminausgleich eben diese kleine menge
das vitamin d3 ist aber auch dafür da, dass das calzium in knochen und zähne weitergeleitet wird, daher haben viele kaninchen die das vitamin d 3 nicht herstellen können aufgrund des fehlenden sonnenlichts auch blasensandprobs. es ist denk ich da einfach die frage der menge
ich glaube so ähnlich hatte es auch Simone H. erklärt und so hatte ich es auch gemeint
Jedenfalls hatte mein Wanja nach seiner letzten Blasenstein-OP in 2011 keine Probleme mehr.
Viel blättriges Frischfutter und Wiese im Sommer hatte es zuvor auch immer gegeben.
Ich hatte aber seit dem auch Trockenfutter mit Vitaminzusätzen angeboten
Simone D.
02.12.2012, 23:48
Die Erfahrung, dass ein abwechslungsreicheres Frischfutterangebot im Winter zu Matschekot führt, habe ich nicht gemacht. Ich hab' meine Tiere interessehalber letzten Winter für eine kleine Testreihe missbraucht. Nach meiner Erfahrung kommt es auf die Zusammensetzung des Angebotes und die Qualität der einzelnen Futtermittel an (Zusammensetzung, Herkunft/Spritzmittel?). Und vermutlich spielen beim ein oder anderen Kaninchen noch andere Gegebenheiten mit rein.
Ich füttere an Frischfutter vor allem verschiedene Küchenkräuter und Gemüsegrün. Dazu ausgewählte Gemüsesorten (z.B. Feldsalat, Chicorée, Grünkohl, Brokkoli) und insgesamt recht wenig Obst und Knollengemüse. Dazu gibt es das, was ich draußen noch finde. Und halt so manche Pflanze übergangsweise in getrockneter Form. Damit kommt bei mir auch Flo, die recht anfällig ist, in Zeiten des Schneefalls ganz gut klar.
Jetzt, wo es abends dunkel ist und ich einfach nix mehr finden kann, bin ich, auf anraten hier im Forum, auf Kohlfütterung umgestiegen.
Es gibt nun zwei Mal am Tag eine Auswal an 5-7 Kohlsorten.
- eine große Hand voll Grünkohl
- 2-3 Blätter Wirsing (den lieben sie so)
- 1-2 Blätter Spitzkohl
- 1-2 Blätter Weißkohl
- 1-2 Blätter Jaromakohl
- 2-3 Blätter Chinakohl
und momentan 3-4 Rosenkohl.
Ich verstehe nicht, warum manchmal zu einer reinen Kohlfütterung geraten wird. Die These, dass jeglicher Kohl für Kaninchen besser geeignet ist, als anderes Frischfutter, ist für mich ein ganz großer, neu aufkommender Mythos.
Simone:umarm: gut erklärt,
ich verstehe das ehrlich gesagt auch nicht, warum das mit der Kohlfütterung so in Mode gekommen ist.
Ich hatte auch so ähnlich wie Du gefüttert und Wanja hat es gut vertragen
lea bei mir gabs vermehrt bdk durch das schwarzwaldheu
Hier gibt's Heuandi Heu und das erst seit wenigen Monaten.
Die Erfahrung, dass ein abwechslungsreicheres Frischfutterangebot im Winter zu Matschekot führt, habe ich nicht gemacht. Ich hab' meine Tiere interessehalber letzten Winter für eine kleine Testreihe missbraucht. Nach meiner Erfahrung kommt es auf die Zusammensetzung des Angebotes und die Qualität der einzelnen Futtermittel an (Zusammensetzung, Herkunft/Spritzmittel?). Und vermutlich spielen beim ein oder anderen Kaninchen noch andere Gegebenheiten mit rein.
Ich füttere an Frischfutter vor allem verschiedene Küchenkräuter und Gemüsegrün. Dazu ausgewählte Gemüsesorten (z.B. Feldsalat, Chicorée, Grünkohl, Brokkoli) und insgesamt recht wenig Obst und Knollengemüse. Dazu gibt es das, was ich draußen noch finde. Und halt so manche Pflanze übergangsweise in getrockneter Form. Damit kommt bei mir auch Flo, die recht anfällig ist, in Zeiten des Schneefalls ganz gut klar.
Jetzt, wo es abends dunkel ist und ich einfach nix mehr finden kann, bin ich, auf anraten hier im Forum, auf Kohlfütterung umgestiegen.
Es gibt nun zwei Mal am Tag eine Auswal an 5-7 Kohlsorten.
- eine große Hand voll Grünkohl
- 2-3 Blätter Wirsing (den lieben sie so)
- 1-2 Blätter Spitzkohl
- 1-2 Blätter Weißkohl
- 1-2 Blätter Jaromakohl
- 2-3 Blätter Chinakohl
und momentan 3-4 Rosenkohl.
Ich verstehe nicht, warum manchmal zu einer reinen Kohlfütterung geraten wird. Die These, dass jeglicher Kohl für Kaninchen besser geeignet ist, als anderes Frischfutter, ist für mich ein ganz großer, neu aufkommender Mythos.
Also wieder Salate dazu?
Man braucht echt ein Studium im die Kaninchen richtig zu füttern. :girl_sigh:
Ich füttere weder Kohl, noch Salate, noch Knollengemüse in großer Menge im Winter. Bei mir gibt`s halt von jedem etwas, da ich es mit keiner "Sorte" übertreiben möchte. :girl_sigh:
das vitamin d3 ist aber auch dafür da, dass das calzium in knochen und zähne weitergeleitet wird, daher haben viele kaninchen die das vitamin d 3 nicht herstellen können aufgrund des fehlenden sonnenlichts auch blasensandprobs. es ist denk ich da einfach die frage der menge
Das die Menge an Vitamin D ein Faktor ist, das ist so, das wurde sogar nachgewiesen, sowohl für Kaninchen als auch für den Menschen. Vitamin D führt bei Kaninchen dazu, dass Kalzium im Gewebe eingelagert werden kann - aber in jedem Gewebe, also nicht nur Knochen und Zähnen, sondern auch in Adern und Blase. Ich hab sogar irgendwo eine Quelle mit der genauen Mengenangabe.
In jedem Fall ist es so, dass bei Kalziumproblemen kein Vitamin D zugesetzt werden sollte.
Ich verstehe nicht, warum manchmal zu einer reinen Kohlfütterung geraten wird. Die These, dass jeglicher Kohl für Kaninchen besser geeignet ist, als anderes Frischfutter, ist für mich ein ganz großer, neu aufkommender Mythos.
Die ist eigentlich jahrehundertealt... liegt aber daran, dass viel, viel früher Kohl beinahe das einzige frische Wintergemüse war, das sich arme Menschen (lies: Kaninchenhalter) leisten konnten. Aus der Not eine Tugend machen, sag ich da nur.
Bitte berichtigt mich, wenn ich falsch bin. Die Problematik der Blase ist doch die, dass Kalzium in Nieren und Blase geschwemmt werden. Durch wenig Flüssigkeit verbleibt es dort und verursacht die Probleme. (Simpel ausgedrückt)
Nicht ganz. Die Problematik ist eher die, dass aus (u.A.) genetischen Faktoren, mangelhafter Bewegung, übermässig kalziumreicher Nahrung, zu viel Vitamin D usw. es zu Kalziumansammlungen kommt, die dann nicht mehr ausgespült werden können, z.B. weil der kalziumhaltige Brei eine Konsistenz von Zahnpasta bekommt oder weil kleine Steinchen den Harngang verstopfen/teilweise verstopfen.
Für die Vitamin D Bildung reichen dem Kaninchen wenige Minuten direktes Tageslicht ohne Fensterscheibe aus. Dem Menschen genügen täglich 15 Minuten und er wiegt das 20-30fache, je nach Gewicht des Kaninchens und des Menschen.
fridolin
03.12.2012, 10:39
Wuschel, dass kannst Du ja auch so machen, aber lass doch bitte auch den anderen ihre Erfahrungen und Fütterungsversuche. Niemand hier im Beitrag füttert ja bewusst gedankenlos irgend etwas, was schädlich sein könnte
................jede/r versucht hier sein Bestes und auf all seine Tiere abzustimmen udn nicht nur auf eines der Problemkaninchen, die er/sie hat
..................und muss doch nicht alles so füttern wie Du es machen würdest.
Es ist ja schön, wenn Du keine Matschkotpatienten hast, dass liegt aber sicher nicht nur an Deiner Fütterung
.............die ich persönlich zum Einem auch sehr spartanisch empfuinde, aber auch nicht anprangere
...........und zum anderem nicht jeder noch zu dieser Jahreszeit an Wiese o.ä kommt.
Viele sind einfach auf Gekauftes angewiesen und will und darf auch anders füttern, auch wenn man einen Matschkotpatienten zu Hause zu sitzen hat
Und glaub mir, jeder von uns hat hier schon tausend Sachen durch.
Nur wenn der Darm erstmal längerfristig gestört ist, wird das Kaninchen auch immer ein Wackelkandidat bleiben.
Außerdem hängt das von so vielen Faktoren ab
Dieses immer und immer wiederholen von Deiner Fütterung macht es deshalb nicht leichter
..............und die Leute, auch ich machen auch eher dicht, als das sie noch zum tausendstem Male lesen wollen, wie Du fütterst und uns das aufdrücken will.
Ich hab ne Menge auch an Anregungen von Dir übernommen, aber eben nicht alles und nicht unter dieser Art, es Leuten einbleuen zu wollen
Ganz abgesehen, dass hier niemand seine Fütterung absegnen lassen will/muss.........wir sucher Erfahrungsaustausch, weniger eine Ernährungsberatung, die keine Matschkotpatienetn haben :umarm:
Jeder macht sich schon seine Gedanken und füttert nicht leichtfertig drauf los
Zumal ich meine mich erinnern zu können, dass Danies Tiere bis zu dem Zeitpunkt, bevor sie nach diesem Ausschlussverfahren gefüttert hat
..............nie Blasenpatienten hatte.
Ist nicht bös gemeint, es wird nur nicht Richtiger, nur weil Du es immer und immer wieder wiederholst
Ganz abgesehen, dass hier niemand seine Fütterung absegnen lassen will/muss.........wir sucher Erfahrungsaustausch, weniger eine Ernährungsberatung, die keine Matschkotpatienetn haben
Ich hab ja bereits geschrieben, dass ich auch ein Kaninchen hatte, nämlich mein Widder Flocky, der z.B. auf Knollensellerie, auch auf ein nur kleines Stück, mit Matschkot reagiert hat.
Ist also nicht so, dass ich überhaupt keine "Erfahrung" mit Matschkot habe. ;)
Es tut mir auch leid, wenn das immer so rüberkommt, als wenn ich jemandem meine Fütterung "aufdrängen" will, aber ich kann es ja nicht anders schreiben, nur so, wie ich eben schon seit ca. 30 Jahren füttere und es halt keine Probleme durch die Fütterung gab.
Mir fällt halt die letzten 2-3 Jahre auf, dass, seit die Kaninchen mit so viel verschiedenem Gemüse überhäuft werden, ständig Probleme (sei es Matschkot, Zahnprobleme, Aufgasung, Haarballen) vorhanden sind, das ist ja nicht nur in diesem Forum so.
Vllt. kommen die Blasenprobleme auch daher, weil evtl. das Calzium-Phosphor-Verhältnis in dem vielen Frischfutter nicht stimmt oder weil zuviele sehr calziumhaltige Sachen gefüttert werden.....ich weiß es nicht.....ich kann auch nur "spekulieren".
Mottchen
03.12.2012, 11:01
@lea hmm ok also von heuandi heu sind mir solche probleme nicht bekannt, daher denk ich mal dass es nicht vom heu kommt. frisst deine problemkandidatin viel heu?
denn eine beobachtung die ich bei motte gemacht habe, ist, dass wenn sie gut heu frisst, sich das positiv auswirkt.
@april das mit der bewegung kann ich definitiv bestätigen, denn wie gesagt, seit dem mr wirbelwind hier eingezogen ist und mo wie ein verliebter trops immer hinter im herrennt gabs (toi toi toi) keine blasenprobleme mehr weder bei motte noch bei mo.
:froehlich: ich hoffe es bleibt so
Wie sagte Simone so schön - "warte erst einmal ab, der bringt eine ganz neue Dynamik hinein" - wie recht sie hatte, im wahrsten Sinne des Wortes!
Mottchen
03.12.2012, 11:06
Wie sagte Simone so schön - "warte erst einmal ab, der bringt eine ganz neue Dynamik hinein" - wie recht sie hatte, im wahrsten Sinne des Wortes!
ja das stimmt und über diese art der dynamik bin ich sehr froh, dann wäre zumindest ein problem schon mal gemildert (abgesehen davon, dass mo seinen dritten frühling erlebt ,was sehr niedlich ist:love:)
hasis2011
03.12.2012, 11:08
Ich verstehe nicht, warum manchmal zu einer reinen Kohlfütterung geraten wird. Die These, dass jeglicher Kohl für Kaninchen besser geeignet ist, als anderes Frischfutter, ist für mich ein ganz großer, neu aufkommender Mythos.
Genau so ein neu aufkommender Mythos war es doch, Gemüse mit vielen verschiedenen Sorten ad lib zu füttern...und was hat man jetzt davon? Wenn man sich durch die Krankheitsboards der Foren liest, kann einem schlecht werden, in jedem zweiten Thread liest man von Matschkot! Da muss einem der klare Menschenverstand doch sagen, das diese Fütterung nicht richtig sein kann!
Ich rate bewusst zu FAST überwiegender Kohlfütterung. Warum? Nehmen wir mal Wildkaninchen her...was fressen sie im Winter? Sie ernähren sich von Rinde (Zweige füttern!), Wurzeln in kleinen Mengen (Karotten, Futterrüben usw in kleinen Mengen füttern!)), trockenen Gräsern und Kräutern (Heu, Trockenkräuter füttern!), Wintergemüse (Kohl, usw, der auf den Feldern steht, füttern!), Raps wird in grossen Mengen gefressen (Kohlgewächs!), usw usw.
Die in den Klammern genannten Futtermittel empfehle ich zur Winterfütterung.
...aber wo findet ein Wildkaninchen im Winter Gurken, Salat, Tomaten, oder sonstiges, unnatürliches Zeug?
Genau diese Futtermittel kommen aber bei den Matschkotthreaderstellern vor, das muss mir doch zu Denken geben?
@fridolin: Ob ein Kaninchen immer ein Wackelkandidat bleibt, wenn der Darm erstmal gestört ist, bezweifle ich. Ich habe schon einige Kaninchen mit Darmproblemen übernommen, mein letzter "Kandidat, ein 4-jähriger Zwergwidder zB. kam zu mir mit fast schon Durchfall. Sein Bauch und Pogegend wurde vom Vorbesitzer rasiert, weil sie ihn ansonsten nicht mehr sauber bekommen haben, so extremen Matschkot hatte er.
Bei mir, keine 2 Monate später und kompletter Futterumstellung, ist der Matschkot weg, er macht schöne Böbbel, sein Fell ist wieder nachgewachsen und sauber und der schmeisst sich Kohlmengen rein, das es eine Freude ist.
Glück gehabt? Das glaube ich kaum, er bekommt einfach nur gutes Futter.:girl_sigh:
Mottchen
03.12.2012, 11:11
hasis es gibt sicher sehr viele kaninchen, die allein durch die fütterung wieder in ordnung kommen, aber es gibt auch einfach mal kaninchen, die einen irreperablen schaden haben.
ob mein mottchen zum ersten oder zweiteren gehört weiß ich nicht. 3 tierärzte sind der meinung sie gehört zu zweiteren, ich bin so vermessen zu hoffen, dass sie zu ersteren zählt und wir (also ich und mein mottchen) das irgendwann in den griff bekommen. fakt ist aber auch, dass man ganz viel über die richtige fütterung richten kann, es aber auch fälle gibt in denen das nicht ausreicht
hasis2011
03.12.2012, 11:16
hasis es gibt sicher sehr viele kaninchen, die allein durch die fütterung wieder in ordnung kommen, aber es gibt auch einfach mal kaninchen, die einen irreperablen schaden haben.
ob mein mottchen zum ersten oder zweiteren gehört weiß ich nicht. 3 tierärzte sind der meinung sie gehört zu zweiteren, ich bin so vermessen zu hoffen, dass sie zu ersteren zählt und wir (also ich und mein mottchen) das irgendwann in den griff bekommen. fakt ist aber auch, dass man ganz viel über die richtige fütterung richten kann, es aber auch fälle gibt in denen das nicht ausreicht
Das ist mir schon klar. Aber wenn ich zB. deinen "Fall" hernehme...du schreibst, im Sommer, wenns Wiese gibt, hat dein Kaninchen keine Probleme, die kommen erst mit der Winterfütterung.
Hätte er so irreparable Schäden wie du meinst, wären die immer da, nicht nur im Winter. Und wenn ich dann 1+1 zusammenzähle, komme ich zu dem Entschluss, das dein Kaninchen zu den Ersteren zählt und mit deiner Winterfütterung etwas nicht stimmt!:girl_sigh:
Mottchen
03.12.2012, 11:17
hasis es gibt sicher sehr viele kaninchen, die allein durch die fütterung wieder in ordnung kommen, aber es gibt auch einfach mal kaninchen, die einen irreperablen schaden haben.
ob mein mottchen zum ersten oder zweiteren gehört weiß ich nicht. 3 tierärzte sind der meinung sie gehört zu zweiteren, ich bin so vermessen zu hoffen, dass sie zu ersteren zählt und wir (also ich und mein mottchen) das irgendwann in den griff bekommen. fakt ist aber auch, dass man ganz viel über die richtige fütterung richten kann, es aber auch fälle gibt in denen das nicht ausreicht
Das ist mir schon klar. Aber wenn ich zB. deinen "Fall" hernehme...du schreibst, im Sommer, wenns Wiese gibt, hat dein Kaninchen keine Probleme, die kommen erst mit der Winterfütterung.
Hätte er so irreparable Schäden wie du meinst, wären die immer da, nicht nur im Winter. Und wenn ich dann 1+1 zusammenzähle, komme ich zu dem Entschluss, das dein Kaninchen zu den Ersteren zählt und mit deiner Winterfütterung etwas nicht stimmt!:girl_sigh:
ja das schrieb ich ja oben, dass ich da auch von ausgehe!:girl_sigh:
fridolin
03.12.2012, 11:18
Ganz abgesehen, dass hier niemand seine Fütterung absegnen lassen will/muss.........wir sucher Erfahrungsaustausch, weniger eine Ernährungsberatung, die keine Matschkotpatienetn haben
Ich hab ja bereits geschrieben, dass ich auch ein Kaninchen hatte, nämlich mein Widder Flocky, der z.B. auf Knollensellerie, auch auf ein nur kleines Stück, mit Matschkot reagiert hat.
Ist also nicht so, dass ich überhaupt keine "Erfahrung" mit Matschkot habe. ;)
Tut mir leid, aber das ist für mich kein Matschkotpatient, wenn ein Tier einmal auf eine Fütterung mit Matschkot reagiert hat
....................und bitte, wir habens ja nun wirklich gelesen, wie Du füttern würdest
Feuerkind
03.12.2012, 11:20
komisch, dass es dann kaninchen gibt, die trotz der "besten Ernährung" dann aber matschkotkandidaten bleiben :girl_sigh:
aber ich glaube das kann eben nur jemand nachvollziehen, der wirklich matschkotpatienten hatte und damit meine ich nicht "verträgt 1-3 futtermittel nicht" oder "wurde aus schlechter Haltung mit durchfall übernommen"
Dass man bei so Tieren viel mit der Ernährung machen kann ist denke ich jedem hier bewusst, aber ich habe danies Anliegen eigentlich so verstanden, dass es hier eben um die Tiere geht bei denen das nun mal nicht so ist, sonst hätte man es ja gleich im Ernährungsbereich weiter diskutieren können.
danie egal zu welcher Sorte sie zählt ich hoffe ihr findet da für euch einen Weg.
Bei unserer Kandidatin haben wir uns ja auch lange rumgeschlagen, aber mittlerweile werden die Abstände kontinuierlich länger
Mottchen
03.12.2012, 11:21
komisch, dass es dann kaninchen gibt, die trotz der "besten Ernährung" dann aber matschkotkandidaten bleiben :girl_sigh:
aber ich glaube das kann eben nur jemand nachvollziehen, der wirklich matschkotpatienten hatte und damit meine ich nicht "verträgt 1-3 futtermittel nicht" oder "wurde aus schlechter Haltung mit durchfall übernommen"
Dass man bei so Tieren viel mit der Ernährung machen kann ist denke ich jedem hier bewusst, aber ich habe danies Anliegen eigentlich so verstanden, dass es hier eben um die Tiere geht bei denen das nun mal nicht so ist, sonst hätte man es ja gleich im Ernährungsbereich weiter diskutieren können.
danie egal zu welcher Sorte sie zählt ich hoffe ihr findet da für euch einen Weg.
Bei unserer Kandidatin haben wir uns ja auch lange rumgeschlagen, aber mittlerweile werden die Abstände kontinuierlich länger
danke:freun: genauso ist es!
hasis2011
03.12.2012, 11:24
hasis es gibt sicher sehr viele kaninchen, die allein durch die fütterung wieder in ordnung kommen, aber es gibt auch einfach mal kaninchen, die einen irreperablen schaden haben.
ob mein mottchen zum ersten oder zweiteren gehört weiß ich nicht. 3 tierärzte sind der meinung sie gehört zu zweiteren, ich bin so vermessen zu hoffen, dass sie zu ersteren zählt und wir (also ich und mein mottchen) das irgendwann in den griff bekommen. fakt ist aber auch, dass man ganz viel über die richtige fütterung richten kann, es aber auch fälle gibt in denen das nicht ausreicht
Das ist mir schon klar. Aber wenn ich zB. deinen "Fall" hernehme...du schreibst, im Sommer, wenns Wiese gibt, hat dein Kaninchen keine Probleme, die kommen erst mit der Winterfütterung.
Hätte er so irreparable Schäden wie du meinst, wären die immer da, nicht nur im Winter. Und wenn ich dann 1+1 zusammenzähle, komme ich zu dem Entschluss, das dein Kaninchen zu den Ersteren zählt und mit deiner Winterfütterung etwas nicht stimmt!:girl_sigh:
ja das schrieb ich ja oben, dass ich da auch von ausgehe!:girl_sigh:
Deshalb schreibe ich ja meine Empfehlungen. Wie gesagt, ich hab damit nur positive Erfahrungen gemacht und meine Matschkotpatienten wurden wieder gesund. Ich will niemand meine Empfehlungen aufdrücken, sind nur Erfahrungswerte.
Ein Versuch wärs doch wert?:freun:
Mottchen
03.12.2012, 11:30
vielleicht sollte ich noch was erklären, was man vielleicht nicht versteht wenn man keinen dauermatscher hat.
das problem ist folgendes, man probiert es in die eine richtung also z.b. keine knolle mehr, das funktioniert eine ganze weile, dann kommt der matsch wieder.
dann hört man küchenrkräuter sind das a und o, also stellt man langsam auf küchenkräuter um, und siehe da es funktioniert ne weile, dann fängt es wieder an.
dann hört man gib weniger futtermittel, also reduziert man und siehe da es funktioniert ne weile, dann kommt es wieder.
dann heißt es gibt mehr hier von oder davon, man probiert es und siehe da es funktioniert, aber nach ner weile kommt es wieder. zusammenfassend kann ich nach drei jahren matschkot sagen. das einzige was koninuierlich mit kaum matschkotunfällen funktioniert hier ist wiese ad lib. leider kann ich das den winter über nicht bieten, als versuch ich nunjeden winter aufs neue quasi eine zwischenmethode zu finden aus allen dingen und versionen , die es so gibt , um die eine zu finden, die dann wirklich über den winter anhält. bislang ist es mir nicht gelungen. und selbst wenn ich den goldenen weg hier mal gefunden habe, heißt das zum beispiel nicht, dass der dann z,b für funny von fridolin hilft. aber genau dafür ist dieser thread einfach gedacht, dass menschen die einen dauerkandidaten haben, ihre versuche schildern und deren ausgang und man dann gemeinsam vielleicht wege für die tiere findet, die zumindest über den winter helfen, halbwegs matschkotfrei zu sein
Mottchen
03.12.2012, 11:33
hasis es gibt sicher sehr viele kaninchen, die allein durch die fütterung wieder in ordnung kommen, aber es gibt auch einfach mal kaninchen, die einen irreperablen schaden haben.
ob mein mottchen zum ersten oder zweiteren gehört weiß ich nicht. 3 tierärzte sind der meinung sie gehört zu zweiteren, ich bin so vermessen zu hoffen, dass sie zu ersteren zählt und wir (also ich und mein mottchen) das irgendwann in den griff bekommen. fakt ist aber auch, dass man ganz viel über die richtige fütterung richten kann, es aber auch fälle gibt in denen das nicht ausreicht
Das ist mir schon klar. Aber wenn ich zB. deinen "Fall" hernehme...du schreibst, im Sommer, wenns Wiese gibt, hat dein Kaninchen keine Probleme, die kommen erst mit der Winterfütterung.
Hätte er so irreparable Schäden wie du meinst, wären die immer da, nicht nur im Winter. Und wenn ich dann 1+1 zusammenzähle, komme ich zu dem Entschluss, das dein Kaninchen zu den Ersteren zählt und mit deiner Winterfütterung etwas nicht stimmt!:girl_sigh:
ja das schrieb ich ja oben, dass ich da auch von ausgehe!:girl_sigh:
Deshalb schreibe ich ja meine Empfehlungen. Wie gesagt, ich hab damit nur positive Erfahrungen gemacht und meine Matschkotpatienten wurden wieder gesund. Ich will niemand meine Empfehlungen aufdrücken, sind nur Erfahrungswerte.
Ein Versuch wärs doch wert?:freun:
einen versuch ist letztendlich alles wert, ich bin auch für vieles offen:umarm:, außer für heudiäten, aber vielleicht verstehst du mein problem besser wenn du das eben von mir geschriebene gelesen hast. ich hab mich da vielleicht anfangs nicht so klar ausgedrückt, was ich meine.
ich denke dass eine reine kohlfütterung bei meiner dicken nicht der weg ist
aber ich hab eine ernstgemeinte frage, was ist an endivie beispielsweise schlechter als an kohl. wenn ich endivie jetzt mal mit spitzkohl vergleiche, rein strukturtechnisch finde ich da gefühlt die endivie besser, oder täusche ich da?
hasis2011
03.12.2012, 11:35
komisch, dass es dann kaninchen gibt, die trotz der "besten Ernährung" dann aber matschkotkandidaten bleiben :girl_sigh:
aber ich glaube das kann eben nur jemand nachvollziehen, der wirklich matschkotpatienten hatte und damit meine ich nicht "verträgt 1-3 futtermittel nicht" oder "wurde aus schlechter Haltung mit durchfall übernommen"
Dass man bei so Tieren viel mit der Ernährung machen kann ist denke ich jedem hier bewusst, aber ich habe danies Anliegen eigentlich so verstanden, dass es hier eben um die Tiere geht bei denen das nun mal nicht so ist, sonst hätte man es ja gleich im Ernährungsbereich weiter diskutieren können.
Ich habe es bei danie so verstanden, das die Probleme nur im Winter da sind?!
Und wenn es so ist, ist danie´s Kaninchen nicht so ein Fall, wie du ihn oben beschreibst.:girl_sigh:
Ich habe es bei danie so verstanden, das die Probleme nur im Winter da sind?!
Und wenn es so ist, ist danie´s Kaninchen nicht so ein Fall, wie du ihn oben beschreibst.:girl_sigh:
So hab ich das auch verstanden, daher "muss" es m.E. an der Gemüsefütterung liegen und nicht an einem "von Haus aus" geschädigten Darm.:girl_sigh:
hasis2011
03.12.2012, 11:40
Endivie zählt für mich zu den "guten" Futtersorten im Winter, weil es kein Salat, sondern ein Rukkolagewächs und Wintergemüse ist.
Endivie füttere ich im Winter auch.
Und zu meinen Empfehlungen: Wie oben beschrieben, rate ich nicht zu einer reinen Kohlfütterung, sondern empfehle noch weitere Futtermittel, wie zB. Endivie, Kräuter (frisch oder getrocknet), Heu, Zweige, usw.
Mottchen
03.12.2012, 11:42
irgendwie habe ich den eindruck ,man will mich nicht verstehen:girl_sigh:
also nochmal langsam zum mitschreiben: bei wiesenfütterung ist alles ok, dann kommt ab und an mal ein matschklops, das ist aber lächerlich daher für mich nicht relevant.
in zeiten wo ich keine wiese füttern kann kommen die probleme massiv und das egal ob ich knolle fütter, nur kräuter füttere oder nur blättriges. egal was ich fütter es kommt einfach immer wieder!
durch das weglassen des knolligen ist es deutlich besser geworden, aber weg oder so wie im sommer ist es lange nicht! ich hoffe nun ist es allen klar:girl_sigh:
mottchen reagiert auf gekauftes , nur hab ich im winter leider keine andere wahl
Mottchen
03.12.2012, 11:43
Endivie zählt für mich zu den "guten" Futtersorten im Winter, weil es kein Salat, sondern ein Rukkolagewächs und Wintergemüse ist.
Endivie füttere ich im Winter auch.
Und zu meinen Empfehlungen: Wie oben beschrieben, rate ich nicht zu einer reinen Kohlfütterung, sondern empfehle noch weitere Futtermittel, wie zB. Endivie, Kräuter (frisch oder getrocknet), Heu, Zweige, usw.
ja das mit der reinen kohlfütterung war auch nur ein beispiel.
ich habe nun drei kohlsorten im angebot und denk einfach, dass das genug kohl ist, dann noch die endivie, küchenkräuter, feldsalat (der ja auch ein wintersalat ist) eine möhre und wenig apfel
Was spielt denn das für eine Rolle, ob es nun bei einem bestimmten Kaninchen die mangelhafte Wiesenfütterung ist? Ja, genau, das ist der Grund.
So, let's move zum eigentlichen Problem: Was also füttern in der wiesenarmen Zeit? Das ist die Frage, die eine Medaille und einen Nobelpreis gewinnen lässt.
Frisst Mottchen eigentlich viel Heu? Wenn nicht, könnte es daran liegen, dass sie durch das Gekaufte zu wenig Struktur aufnimmt. Soweit ich informiert bin, ist Wiese um einiges strukturreicher als jegliches Gemüse.:girl_sigh:
Mottchen
03.12.2012, 11:46
Was spielt denn das für eine Rolle, ob es nun bei einem bestimmten Kaninchen die mangelhafte Wiesenfütterung ist? Ja, genau, das ist der Grund.
So, let's move zum eigentlichen Problem: Was also füttern in der wiesenarmen Zeit? Das ist die Frage, die eine Medaille und einen Nobelpreis gewinnen lässt.
ja so ists!
hasis2011
03.12.2012, 11:46
irgendwie habe ich den eindruck ,man will mich nicht verstehen:girl_sigh:
also nochmal langsam zum mitschreiben: bei wiesenfütterung ist alles ok, dann kommt ab und an mal ein matschklops, das ist aber lächerlich daher für mich nicht relevant.
in zeiten wo ich keine wiese füttern kann kommen die probleme massiv und das egal ob ich knolle fütter, nur kräuter füttere oder nur blättriges. egal was ich fütter es kommt einfach immer wieder!
durch das weglassen des knolligen ist es deutlich besser geworden, aber weg oder so wie im sommer ist es lange nicht! ich hoffe nun ist es allen klar:girl_sigh:
mottchen reagiert auf gekauftes , nur hab ich im winter leider keine andere wahl
Ich hab dich schon verstanden, deshalb ja meine Empfehlung, wie ICH im Winter füttern würde und es auch so mache. Ich hab im Winter auch keine Wiese, ausser die im Garten, aber ob die paar Grashalme, die meine Nins da fressen, so relevant sind, bezweifle ich, die Menge, die sie bräuchten, bekommen sie dadurch ganz sicher nicht.:girl_sigh:
Mottchen
03.12.2012, 12:07
komisch, dass es dann kaninchen gibt, die trotz der "besten Ernährung" dann aber matschkotkandidaten bleiben :girl_sigh:
aber ich glaube das kann eben nur jemand nachvollziehen, der wirklich matschkotpatienten hatte und damit meine ich nicht "verträgt 1-3 futtermittel nicht" oder "wurde aus schlechter Haltung mit durchfall übernommen"
Dass man bei so Tieren viel mit der Ernährung machen kann ist denke ich jedem hier bewusst, aber ich habe danies Anliegen eigentlich so verstanden, dass es hier eben um die Tiere geht bei denen das nun mal nicht so ist, sonst hätte man es ja gleich im Ernährungsbereich weiter diskutieren können.
Ich habe es bei danie so verstanden, das die Probleme nur im Winter da sind?!
Und wenn es so ist, ist danie´s Kaninchen nicht so ein Fall, wie du ihn oben beschreibst.:girl_sigh:
ja aber egal ob nur im winter, feuerkind hat ja recht sie ist und bleibt ein matschkotkandidat, denn es geht ja nicht dauerhaft weg , sondern kommt immerwieder
hasis2011
03.12.2012, 12:50
Aber immer wieder nur mit der Wintergemüsefütterung...:girl_sigh:
Mottchen
03.12.2012, 12:52
Aber immer wieder nur mit der Wintergemüsefütterung...:girl_sigh:
ja aber da eben leider auch mit keiner knolle :girl_sigh: das ist ja das was es so zum auswachsen macht:girl_sigh:
Feuerkind
03.12.2012, 13:29
genau schaffen wir den winter ab und dein problem ist gelöst :girl_sigh:
ne andere lösung gibts bei dem rumgereite auf der winterfütterung wohl eher nicht
Mottchen
03.12.2012, 13:30
genau schaffen wir den winter ab und dein problem ist gelöst :girl_sigh:
ne andere lösung gibts bei dem rumgereite auf der winterfütterung wohl eher nicht
winter abschaffen ? bin ich sofort dabei:freun:
Simone D.
03.12.2012, 13:50
Also wieder Salate dazu?
Ich würde mich nicht ausschliesslich auf blättrigen Kohl beschränken. Brokkoli wäre z.B. kein schlechter Vitaminlieferant. Feldsalat und Chicorée sind z.B. unter den Salaten nicht so schlecht. Und neben Küchenkräutern kommt Gemüsegrün der natürlichen Nahrung noch verhältnismäßig nahe.
In jedem Fall ist es so, dass bei Kalziumproblemen kein Vitamin D zugesetzt werden sollte.
Wieso? Vitamin D reguliert den Kalzium- und Phosphorstoffwechsel. Ebenso wie eine Überdosierung kann auch ein Mangel Probleme im Mineralienstoffwechsel verursachen.
Ich rate bewusst zu FAST überwiegender Kohlfütterung. Warum? Nehmen wir mal Wildkaninchen her...was fressen sie im Winter? Sie ernähren sich von Rinde (Zweige füttern!), Wurzeln in kleinen Mengen (Karotten, Futterrüben usw in kleinen Mengen füttern!)), trockenen Gräsern und Kräutern (Heu, Trockenkräuter füttern!), Wintergemüse (Kohl, usw, der auf den Feldern steht, füttern!), Raps wird in grossen Mengen gefressen (Kohlgewächs!), usw usw.
Die in den Klammern genannten Futtermittel empfehle ich zur Winterfütterung.
Kaninchen futtern im Winter eigentlich dasselbe, wie im restlichen Jahr. Aufgrund der Verfügbarkeit halt nur in stark veränderten Verhältnissen. Sprich frisches Grün, Laub, Baumnadeln, jung Triebe, Holzschößlinge, Rinde, Pilze, Flechten, Moose usw. Wenn sie auf kultivierte Flächen mit Gemüseanbau treffen, werden i.d.R. die oberirdischen Pflanzenbestandteile gefressen. Sprich das Gemüsegrün, weniger die Knollen. Zweige würde ich für Hauskaninchen nicht als vollwertige Nahrung einstufen, sondern als Knabbermaterial. In freier Natur ist das mehr eine Notnahrung, die auch große Nachteile mit sich bringt.
Simone D.
03.12.2012, 14:11
...aber wo findet ein Wildkaninchen im Winter Gurken, Salat, Tomaten, oder sonstiges, unnatürliches Zeug?
Genau diese Futtermittel kommen aber bei den Matschkotthreaderstellern vor, das muss mir doch zu Denken geben?
Ich denke auch, dass eine Abkehr von der natürlichen Nahrung Probleme wie Matschekot mit sich bringen kann. Bzw. ich bin mir sicher. Das dürfte zu einem großen Teil schon mit der Struktur der Futtermittel zusammenhängen. Andreas hat die Problematik hier (http://kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de/gemuese_salat.htm) ja schon ganz gut aufgedröselt. Während z.B. "strukturarmes" Knollengemüse in freier Natur praktisch nicht zum Nahrungsspektrum gehört, wird ihm in der Heimtierhaltung (leider) häufig eine wichtige Rolle eingeräumt. Dass Probleme auftauchen können, je mehr solch wenig arttypisches Futter angeboten wird, ist eigentlich eine logische Konsequenz. Der Verdauungstrakt ist halt so gar nicht auf ein solches Verhältnis von unverdaulichen zu verdaulichen Kohlenhydraten in größeren Mengen ausgerichtet.
Eine positive Veränderung ist mir trotz dieser Problematik in den letzten Jahren dennoch aufgefallen – die Verdauungsprobleme hier im Forum haben insgesamt sehr stark abgenommen. Vor zwei, drei Jahren sind hier teilweise täglich Tiere an Aufgasungen, Magenüberladungen und Verstopfungen gestorben. Das ging wirklich wie am Fließband. Ich glaube, solche Geschichten machten einen großen Teil (den größten?) der Krankheitsthemen aus.
In jedem Fall ist es so, dass bei Kalziumproblemen kein Vitamin D zugesetzt werden sollte.
Wieso? Vitamin D reguliert den Kalzium- und Phosphorstoffwechsel. Ebenso wie eine Überdosierung kann auch ein Mangel Probleme im Mineralienstoffwechsel verursachen.
Natürlich kann ein Mangel Probleme verursachen, aber Blasenschlamm ist ja nicht so sehr ein Mangel, sondern ein Überschuss. Eine Unterversorgung mit Vitamin D führt dazu, dass die Abgabe von Kalzium durch den Urin eingeschränkt wird. Das ist insofern nicht beunruhigend, weil es nicht zu "Calcification", also zur Kalzium-Anreicherungen im Gewebe führt.
Eine Überversorgung führt dazu, dass mehr Kalzium im Gewebe eingelagert wird. Dieser Effekt ist natürlich nicht erwünscht.
Wenn es zu Problemen mit der Kalziumeinlagerung kommt, dann liegt es nahe, eher einen Vitamin D Überschuss anzunehmen und deshalb nicht noch zusätzlich Vitamin D zu verabreichen. Auf diese Probleme habe ich mich bezogen.
Mottchen
03.12.2012, 14:26
fressen eure kaninchen moos?, denn das wäre was was hier noch in hülle und fülle wächst
Hallo zusammen!
Ich klinke mich jetzt auch ein, da ich zwei Kaninchen habe mit Verdauungsproblemen. Chili ist Matschkotpatientin und hat zusätzlich die Veranlagung zu Blasenschlamm/-gries und Blacky ist eher ein Bauchweh-/Verstopfungskandidat (besonders im Fellwechsel).
Sie leben in Innenhaltung.
Mir geht es wie danie69 … ich habe schon so viel gelesen und so viele Ratschläge in alle möglichen Richtungen erhalten, alles mögliche ausprobiert … und irgendwie wird es nie wirklich gut.
Ich muss gestehen, dass ich bis vor einem Jahr ziemlich viel Knolliges im Verhältnis zu Blättrigem gefüttert habe. Das ist jetzt anders. Allerdings gingen bei mir die Probleme bei nur Wiesenfütterung + gaaaanz wenig Möhre nicht weg, wurden sogar bei Chili schlimmer. Momentan hält es sich bei Chili und ihrem Matschkot in Grenzen, aber bei Blacky kämpfe ich zur Zeit vermehrt mit Verstopfung/Bauchweh. Kot ist in Ordnung.
Ich weiß einfach nicht mehr, was falsch und richtig ist … ich dreh noch durch!
So füttere ich momentan:
1. Heu zur freien Verfügung (hauptsächlich 1. Schnitt = Mischung aus Allgäuheu und Heuandi, zusätzlich etwas 2. Schnitt)
2. Wasser zur freien Verfügung
3. Frischfutter morgens und abends zusammengesetzt aus:
– 1/2 Möhre
– 2 Röschen Brokkoli od. ein kl. Stück Fenchel
– 6 Blätter Endivie
– 3 Blätter Radicchio
– 2 Blätter Chinakohl
– handvoll Feldsalat
– Küchenkräuter wie ich sie bekomme (Basilikum, Dill, Thymian, Petersilie (wenig), …)
– ab und zu Möhrenkraut (da sehr viel Kalzium)
4. Knabberzweige vom Apfelbaum
5. jeden 2. Tag 1 TL Sämereien für beide zusammen
Zusätzlich Trockenkräuter oder Strukturfutter gibt es bei mir wegen Blasenschlamm usw. nicht. Kohl, außer Chinakohl, traue ich mich irgendwie nicht …
Was meint ihr?
Simone D.
03.12.2012, 15:09
@danie: Ich würde es ausprobieren. Meine strafen es mit Nichtachtung :rw:
@april: Ich verstehe, was du meinst. Diesen Punkt…
Wenn es zu Problemen mit der Kalziumeinlagerung kommt, dann liegt es nahe, eher einen Vitamin D Überschuss anzunehmen
…würde ich als eine mögliche Erklärung sehen:
Beim Kaninchen ist die renale Exkretion ebenfalls von besonderer Bedeutung. KENNEDY (1965) fand bei einem Ca-Gehalt von 0,69 % und geringen Mengen Vit. D in der Ration durchschnittlich 8 % der aufgenommenen Menge im Harn. Bei 1,74 %Ca und etwa 1500 I.S. zugesetztem Vit. D/kg wurden dagegen 30 %des aufgenommenen Kalziums renal ausgeschieden. Steigende Futteraufnahmen und damit steigende Ca-Aufnahmen führten zu erhöhter renaler Ca-Ausscheidung. Größere Anteile renal ausgeschiedenen Kalziums bei gleicher Ca-Zufuhr werden auf den höheren Vit.-D-Gehalt zurückgeführt.
P. Carstensen, Untersuchungen zum Kalziumstoffwechsel ausgewachsener Kaninchen, Tierärztliche Hochschule Hannover, 1984
Bei vielen Innenkaninchen mit Blasenproblemen würde ich mangels Sonnenlicht jedoch eher von einem Vitamin D-Mangel ausgehen, als von einem Überschuss. Nach wenigen Monaten gehen die Vitamin-D-Serumwerte bei Innentieren gegen Null, wenn keine Zufuhr erfolgt. Eine Zufuhr über die Nahrung gestaltet sich oft schwierig, wenn jemand kein Futter mit Zusätzen anbietet. In die letztendliche Entstehung von Ablagerungen in der Blase spielen dann klar mehr Faktoren mit rein (zu geringe Wasseraufnahme, aufkonzentriertes Kalzium in Trockenprodukten, andere Mineralien usw.) Da könnte ein Kaninchen gleichzeitig Blasengries und einen Vitamin D-Mangel haben.
Das wäre jetzt eher nicht meine Erklärung, denn viele Studien von 1960 plus/minus haben so mehrere Nachteile (Betrachtung sehr junger Kaninchen, Vernachlässigung der PTH und Calcitonin-Level im Blut, Vernachlässigung der Phosphor-Level, Vernachlässigung der Kalzium-Oxalate, die das Kaninchen nicht verstoffwechselt usw.). Würde aber hier definitiv zu weit führen.
Mein Wissensstand ist der, dass Vitamin D in erster Linie die Einlagerung von Calcium in's Gewebe fördert. Und wenn man bedenkt, dass überall eine Vitamin D Versorgung von 1000 lU/kg empfohlen wird (ausser für ganz junge Kaninchen und tragende Kaninchen), dann kann eine Unterversorgung beinahe gar nicht vorkommen.
Simone D.
03.12.2012, 16:00
Und wenn man bedenkt, dass überall eine Vitamin D Versorgung von 1000 lU/kg empfohlen wird (ausser für ganz junge Kaninchen und tragende Kaninchen), dann kann eine Unterversorgung beinahe gar nicht vorkommen.
Wenn es irgendwie zugeführt wird – ja, klar. Ich meinte die Tiere, die keinen Zugang zum Sonnenlicht haben und über die Nahrung praktisch kein Vitamin D zugeführt bekommen. Die Anzahl dürfte z.B. in Tierschutzkreisen schon beträchtlich sein. Naja, egal. Ist vielleicht mittlerweile zu sehr OT :rw:.
Und wenn man bedenkt, dass überall eine Vitamin D Versorgung von 1000 lU/kg empfohlen wird (ausser für ganz junge Kaninchen und tragende Kaninchen), dann kann eine Unterversorgung beinahe gar nicht vorkommen.
Wenn es irgendwie zugeführt wird – ja, klar. Ich meinte die Tiere, die keinen Zugang zum Sonnenlicht haben und über die Nahrung praktisch kein Vitamin D zugeführt bekommen. Die Anzahl dürfte z.B. in Tierschutzkreisen schon beträchtlich sein. Naja, egal. Ist vielleicht mittlerweile zu sehr OT :rw:.
Ich finde das nicht zu sehr OT, weil m.E. alles irgendwie zusammenhängt.:girl_sigh:
Vitamin D (Calciferol) Funktionen: reguliert den Calcium- und Phosphorstoffwechsel; steigert die Leistungsfähigkeit des Immunsystems und hemmt die Autoimmunisierung.
Überwiegende Stall- oder Wohnungshaltung begrenzt die Vitamin D-Bildung. Die Vorstufe dieses Vitamins wird im Körper gebildet und durch UV- Strahlung in Vitamin D umgewandelt. Demzufolge haben Kaninchen in Wohnungshaltung signifikant niedrigere Vitamin-D-Serumwerte als Kaninchen in Außenhaltung. Nach Harcourt-Brown (2002) ist im Blut von Kaninchen, die ohne natürliches Sonnenlicht gehalten werden und denen kein Vitamin D über das Futter zugeführt wird, nach 5 Monaten das Vitamin nicht mehr nachweisbar.
Mangel:
• hemmt die Mineralisierung im wachsenden Knochen
• verursacht den Abbau der mineralischen Substanz im ausgewachsenen Knochen
• verursacht Abszesse in Kieferknochen. Bei Mangel wird zu wenig Calcium im Kieferknochengewebe eingelagert, der aus diesem Grund weich wird. In die weichen Bereiche dringen kleine, harte und spitze Futterbestandteile aus Heu oder Stroh ein. Die verletzten Stellen werden von Bakterien besiedelt, die Entzündungen hervorrufen.
• fördert entzündliche Darmerkrankungen (Colitis)
• fördert Autoimmunerkrankungen
Quelle:
http://www.kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de/
Mottchen
03.12.2012, 16:30
fee fressen deine gut heu?
fee fressen deine gut heu?
ja, eigentlich schon …
Harcourt Browns Untersuchung bezog sich auf Kaninchen, die in Ställen gehalten wurden ("hutches"). Das sind nicht normale Wohnungskaninchen.
Mottchen
03.12.2012, 16:36
fee fressen deine gut heu?
ja, eigentlich schon …
und mit wiese wirds auch nicht besser?:umarm:
Mottchen
03.12.2012, 16:49
fee ich hab übrigens auch bis vor einem jahr hauptsächlich knolle gefüttert, hat es bei dir denn in irgendeiner weise ne verbesserung gegeben, nachdem du umgestellt hast?
mir hat damals ich glaube es war mausefusses gesagt, dass es wenn ein kaninchen schon jahre problem hat schon eineinhalb jahre dauern kann bis der darm sich wieder erholt hat.
ich hatte ja auch gehofft, nachdem es im sommer gut lief mit wiese, es im winter ein bissl läuft, aber pustekuchen:girl_sigh:
wow ihr ward ja fleißig! ist ja ne menge was ih nun nachlesen durfte *G*
Ich bin mal so frei und stelle hier die Links zu den Saisonsachen rein:
Saisongemüse 1: http://i1311.photobucket.com/albums/...r_gemuese1.gif
Saisongemüse 2: http://i1311.photobucket.com/albums/...r_gemuese2.gif
Saisonobst: http://i1311.photobucket.com/albums/...ender_obst.gif
Saisonsalate: http://i1311.photobucket.com/albums/...nder_salat.gif
Mottchen
03.12.2012, 17:22
wow ihr ward ja fleißig! ist ja ne menge was ih nun nachlesen durfte *G*
Ich bin mal so frei und stelle hier die Links zu den Saisonsachen rein:
Saisongemüse 1: http://i1311.photobucket.com/albums/...r_gemuese1.gif
Saisongemüse 2: http://i1311.photobucket.com/albums/...r_gemuese2.gif
Saisonobst: http://i1311.photobucket.com/albums/...ender_obst.gif
Saisonsalate: http://i1311.photobucket.com/albums/...nder_salat.gif
danke anika:umarm:
fee ich hab übrigens auch bis vor einem jahr hauptsächlich knolle gefüttert, hat es bei dir denn in irgendeiner weise ne verbesserung gegeben, nachdem du umgestellt hast?
mir hat damals ich glaube es war mausefusses gesagt, dass es wenn ein kaninchen schon jahre problem hat schon eineinhalb jahre dauern kann bis der darm sich wieder erholt hat.
ich hatte ja auch gehofft, nachdem es im sommer gut lief mit wiese, es im winter ein bissl läuft, aber pustekuchen:girl_sigh:
Also bei Blacky mit seiner Bauchweh-Verstopfungs-Geschichte hatte ich das Gefühl, dass ihm die Wiese definitiv gut tut. Aber bei Chili ging es dann erst richtig los! Vorher hatte sie eigentlich keinen Matschkot, sondern "nur" die Probleme mit dem Blasenschlamm/-gries und dann die Gebährmutter-OP. Daraufhin habe ich angefangen, mich sehr intensiv mit der Ernährung auseinanderzusetzen und bin dann auch auf Anraten meiner TÄ auf Wiese + bisschen Möhre umgestiegen. Dann habe ich noch auf Allgäu-Heu 1. Schnitt umgestellt (vorher vorrangig 2. Schnitt vom Bauern in der Region) und dann ging das Ganze erst richtig los mit vermehrt Blinddarmkot, übergehend in weichen/matschigen Blinddarmkot bis hin zu Matschkot und teilweise sogar Durchfall. Zwischendurch gab es dann auch Hefen und Bakterien und Schnupfen … Nach der letzten AB-Behandlung wegen Bakterien ging es dann ca. 4 Wochen ganz gut, aber dann ging es wieder schlechter und die Abstände bei Blacky mit seinem Bauchweh/Verstopfungszeug (er haart zur Zeit recht stark) werden auch immer kürzer … (Fütterung seit ein paar Wochen – siehe oben) …
wow ihr ward ja fleißig! ist ja ne menge was ih nun nachlesen durfte *G*
Ich bin mal so frei und stelle hier die Links zu den Saisonsachen rein:
Saisongemüse 1: http://i1311.photobucket.com/albums/...r_gemuese1.gif
Saisongemüse 2: http://i1311.photobucket.com/albums/...r_gemuese2.gif
Saisonobst: http://i1311.photobucket.com/albums/...ender_obst.gif
Saisonsalate: http://i1311.photobucket.com/albums/...nder_salat.gif
danke anika:umarm:
muss man sich da anmelden, um was zu sehen? Ich kommte da nur auf so eine Übersichtsseite …
Mottchen
03.12.2012, 17:29
wobei ich deine fütterung gut finde, ich sehe da jetzt nix , dass ich ändern würde. das vermehrte BDK problem kam bei mir vom schwarzwaldheu offenbar war das für meine zu nährstoffreich:girl_sigh:
Mottchen
03.12.2012, 17:30
wow ihr ward ja fleißig! ist ja ne menge was ih nun nachlesen durfte *G*
Ich bin mal so frei und stelle hier die Links zu den Saisonsachen rein:
Saisongemüse 1: http://i1311.photobucket.com/albums/...r_gemuese1.gif
Saisongemüse 2: http://i1311.photobucket.com/albums/...r_gemuese2.gif
Saisonobst: http://i1311.photobucket.com/albums/...ender_obst.gif
Saisonsalate: http://i1311.photobucket.com/albums/...nder_salat.gif
danke anika:umarm:
muss man sich da anmelden, um was zu sehen? Ich kommte da nur auf so eine Übersichtsseite …
eigentlich nicht, also per pn haben sie funktioniert, aber jetzt seh ich auch nur die übersichtsliste
liegt vielleicht daran, dass es kein kompletter link ist - "..." verstehen Browser nicht.
hihi sorry, dass da die Punklte zwischen sind, war mir nicht aufgefallen :rw:
hier nun noch einmal:
Saisonsalate: http://i1311.photobucket.com/albums/s672/Ably/saisonkalender_salat.gif
Saisonobst: http://i1311.photobucket.com/albums/s672/Ably/saisonkalender_obst.gif
Saisongemüse Teil 1: http://i1311.photobucket.com/albums/s672/Ably/saisonkalender_gemuese1.gif
Saisongemüse Teil 2: http://i1311.photobucket.com/albums/s672/Ably/saisonkalender_gemuese2.gif
Sorry!
Bitte daran denken, es handelt sich hier um eine allgemeine Übersicht. Nicht alles auf diesen Listen sollte Kaninchen angeboten werden. Die entsprechenden Futtermittel müssen jeweils rausgesucht werden.
Mottchen
03.12.2012, 17:40
hihi sorry, dass da die Punklte zwischen sind, war mir nicht aufgefallen :rw:
hier nun noch einmal:
Saisonsalate: http://i1311.photobucket.com/albums/s672/Ably/saisonkalender_salat.gif
Saisonobst: http://i1311.photobucket.com/albums/s672/Ably/saisonkalender_obst.gif
Saisongemüse Teil 1: http://i1311.photobucket.com/albums/s672/Ably/saisonkalender_gemuese1.gif
Saisongemüse Teil 2: http://i1311.photobucket.com/albums/s672/Ably/saisonkalender_gemuese2.gif
Sorry!
Bitte daran denken, es handelt sich hier um eine allgemeine Übersicht. Nicht alles auf diesen Listen sollte Kaninchen angeboten werden. Die entsprechenden Futtermittel müssen jeweils rausgesucht werden.
das ist klar:umarm:
@lea hmm ok also von heuandi heu sind mir solche probleme nicht bekannt, daher denk ich mal dass es nicht vom heu kommt. frisst deine problemkandidatin viel heu?
denn eine beobachtung die ich bei motte gemacht habe, ist, dass wenn sie gut heu frisst, sich das positiv auswirkt.
Sie frisst momentan viel davon, aber auch beim Billigheu aus dem Zooladen hatte sie den Matsch.
vielleicht sollte ich noch was erklären, was man vielleicht nicht versteht wenn man keinen dauermatscher hat.
das problem ist folgendes, man probiert es in die eine richtung also z.b. keine knolle mehr, das funktioniert eine ganze weile, dann kommt der matsch wieder.
dann hört man küchenrkräuter sind das a und o, also stellt man langsam auf küchenkräuter um, und siehe da es funktioniert ne weile, dann fängt es wieder an.
dann hört man gib weniger futtermittel, also reduziert man und siehe da es funktioniert ne weile, dann kommt es wieder.
dann heißt es gibt mehr hier von oder davon, man probiert es und siehe da es funktioniert, aber nach ner weile kommt es wieder. zusammenfassend kann ich nach drei jahren matschkot sagen. das einzige was koninuierlich mit kaum matschkotunfällen funktioniert hier ist wiese ad lib. leider kann ich das den winter über nicht bieten, als versuch ich nunjeden winter aufs neue quasi eine zwischenmethode zu finden aus allen dingen und versionen , die es so gibt , um die eine zu finden, die dann wirklich über den winter anhält. bislang ist es mir nicht gelungen. und selbst wenn ich den goldenen weg hier mal gefunden habe, heißt das zum beispiel nicht, dass der dann z,b für funny von fridolin hilft. aber genau dafür ist dieser thread einfach gedacht, dass menschen die einen dauerkandidaten haben, ihre versuche schildern und deren ausgang und man dann gemeinsam vielleicht wege für die tiere findet, die zumindest über den winter helfen, halbwegs matschkotfrei zu sein
:freun:
Hallo zusammen!
Ich klinke mich jetzt auch ein, da ich zwei Kaninchen habe mit Verdauungsproblemen. Chili ist Matschkotpatientin und hat zusätzlich die Veranlagung zu Blasenschlamm/-gries und Blacky ist eher ein Bauchweh-/Verstopfungskandidat (besonders im Fellwechsel).
Sie leben in Innenhaltung.
Mir geht es wie danie69 … ich habe schon so viel gelesen und so viele Ratschläge in alle möglichen Richtungen erhalten, alles mögliche ausprobiert … und irgendwie wird es nie wirklich gut.
Ich muss gestehen, dass ich bis vor einem Jahr ziemlich viel Knolliges im Verhältnis zu Blättrigem gefüttert habe. Das ist jetzt anders. Allerdings gingen bei mir die Probleme bei nur Wiesenfütterung + gaaaanz wenig Möhre nicht weg, wurden sogar bei Chili schlimmer. Momentan hält es sich bei Chili und ihrem Matschkot in Grenzen, aber bei Blacky kämpfe ich zur Zeit vermehrt mit Verstopfung/Bauchweh. Kot ist in Ordnung.
Ich weiß einfach nicht mehr, was falsch und richtig ist … ich dreh noch durch!
So füttere ich momentan:
1. Heu zur freien Verfügung (hauptsächlich 1. Schnitt = Mischung aus Allgäuheu und Heuandi, zusätzlich etwas 2. Schnitt)
2. Wasser zur freien Verfügung
3. Frischfutter morgens und abends zusammengesetzt aus:
– 1/2 Möhre
– 2 Röschen Brokkoli od. ein kl. Stück Fenchel
– 6 Blätter Endivie
– 3 Blätter Radicchio
– 2 Blätter Chinakohl
– handvoll Feldsalat
– Küchenkräuter wie ich sie bekomme (Basilikum, Dill, Thymian, Petersilie (wenig), …)
– ab und zu Möhrenkraut (da sehr viel Kalzium)
4. Knabberzweige vom Apfelbaum
5. jeden 2. Tag 1 TL Sämereien für beide zusammen
Zusätzlich Trockenkräuter oder Strukturfutter gibt es bei mir wegen Blasenschlamm usw. nicht. Kohl, außer Chinakohl, traue ich mich irgendwie nicht …
Was meint ihr?
Bitte, bitte … kann sich jemand zu meinem Beitrag äußern? Vielen lieben Danke … :D
Mottchen
03.12.2012, 18:52
fee nachher kommen sicher auch wieder menschen, die die gleiche problematik haben wie wir, wie zum beispiel fridolin
hast du schon mal sämereien probiert? ich geb hin und wieder fenchelsamen und dank fridolin bald auch leinflocken, die scheinen bei ihr geholfen zu haben, aber dazu wird sie sicher auch noch was sagen.
feuerkind hatte ja auch noch den aspekt stress ins spiel gebracht.
ach was mir da noch einfällt, als mottchen mal eine blasenentzündung hatte, und sie während einer schlimmen matschkotphase (durch den matsch zieht sich madame ja immer gerne auch bakterien in die blase:girl_sigh:) AB bekam, hat sie kurz darauf auch wundervoll geköttelt.
eine entzündung des darms kommt bei deiner nase nicht in frage?
achso die menge oben ist das gesamt am tag, oder fütterst du die mengen jeweils morgens und abends?
fridolin
03.12.2012, 19:06
komisch, dass es dann kaninchen gibt, die trotz der "besten Ernährung" dann aber matschkotkandidaten bleiben :girl_sigh:
aber ich glaube das kann eben nur jemand nachvollziehen, der wirklich matschkotpatienten hatte und damit meine ich nicht "verträgt 1-3 futtermittel nicht" oder "wurde aus schlechter Haltung mit durchfall übernommen"
Dass man bei so Tieren viel mit der Ernährung machen kann ist denke ich jedem hier bewusst, aber ich habe danies Anliegen eigentlich so verstanden, dass es hier eben um die Tiere geht bei denen das nun mal nicht so ist, sonst hätte man es ja gleich im Ernährungsbereich weiter diskutieren können.
danie egal zu welcher Sorte sie zählt ich hoffe ihr findet da für euch einen Weg.
Bei unserer Kandidatin haben wir uns ja auch lange rumgeschlagen, aber mittlerweile werden die Abstände kontinuierlich länger
danke:freun: genauso ist es!
Danke Feuerkind für diesen Beitrag
:kiss:Denn dem kann ich mich auch zu 100% anschließen, denn solche ein Kandidatin hab ich hier auch zu sitzen
hasis2011
03.12.2012, 19:13
komisch, dass es dann kaninchen gibt, die trotz der "besten Ernährung" dann aber matschkotkandidaten bleiben :girl_sigh:
aber ich glaube das kann eben nur jemand nachvollziehen, der wirklich matschkotpatienten hatte und damit meine ich nicht "verträgt 1-3 futtermittel nicht" oder "wurde aus schlechter Haltung mit durchfall übernommen"
Dass man bei so Tieren viel mit der Ernährung machen kann ist denke ich jedem hier bewusst, aber ich habe danies Anliegen eigentlich so verstanden, dass es hier eben um die Tiere geht bei denen das nun mal nicht so ist, sonst hätte man es ja gleich im Ernährungsbereich weiter diskutieren können.
danie egal zu welcher Sorte sie zählt ich hoffe ihr findet da für euch einen Weg.
Bei unserer Kandidatin haben wir uns ja auch lange rumgeschlagen, aber mittlerweile werden die Abstände kontinuierlich länger
danke:freun: genauso ist es!
Danke Feuerkind für diesen Beitrag
:kiss:Denn dem kann ich mich auch zu 100% anschließen, denn solche ein Kandidatin hab ich hier auch zu sitzen
Es hat ja auch niemand behauptet, das es solche Fälle nicht gibt, aber in Bezug auf danie´s Kaninchen ist es, laut ihrer Beschreibung, nicht so.
fridolin, was fütterst du denn genau?
fridolin
03.12.2012, 19:28
vielleicht sollte ich noch was erklären, was man vielleicht nicht versteht wenn man keinen dauermatscher hat.
das problem ist folgendes, man probiert es in die eine richtung also z.b. keine knolle mehr, das funktioniert eine ganze weile, dann kommt der matsch wieder.
dann hört man küchenrkräuter sind das a und o, also stellt man langsam auf küchenkräuter um, und siehe da es funktioniert ne weile, dann fängt es wieder an.
dann hört man gib weniger futtermittel, also reduziert man und siehe da es funktioniert ne weile, dann kommt es wieder.
dann heißt es gibt mehr hier von oder davon, man probiert es und siehe da es funktioniert, aber nach ner weile kommt es wieder. zusammenfassend kann ich nach drei jahren matschkot sagen. das einzige was koninuierlich mit kaum matschkotunfällen funktioniert hier ist wiese ad lib. leider kann ich das den winter über nicht bieten, als versuch ich nunjeden winter aufs neue quasi eine zwischenmethode zu finden aus allen dingen und versionen , die es so gibt , um die eine zu finden, die dann wirklich über den winter anhält. bislang ist es mir nicht gelungen. und selbst wenn ich den goldenen weg hier mal gefunden habe, heißt das zum beispiel nicht, dass der dann z,b für funny von fridolin hilft. aber genau dafür ist dieser thread einfach gedacht, dass menschen die einen dauerkandidaten haben, ihre versuche schildern und deren ausgang und man dann gemeinsam vielleicht wege für die tiere findet, die zumindest über den winter helfen, halbwegs matschkotfrei zu sein
:freun:
Mich anschließ.................genau das ist unser Problem:kiss:
Danke Danie gut beschrieben :umarm:
Und ich glaub auch, dass es unseren Kaninchen nicht gut tut, ständig die Futtersorten immer und immer wieder zu verändern
...................dass bekommt ja schon ein gesunder Darm nicht hin, darauf ohne Verdauungsproblemen zu reagieren
Mottchen
03.12.2012, 19:29
fridolin :umarm: ich hab jetzt deshalb beschlossen, wieder abzuwiegen und bei den jetzt gewohnten futtermitteln zu bleiben das wären:
chinakohl ohne strunk,endivie, dill, glatte petersilie,spitzkohl, Mairübchenblätter, 1möhre, ganz wenig Apfel,Gurke scheibchenweise, feldsalat. Ende in der hoffnun, dass ich immer mindestens 5 der teile bekomme, (heute hatten sie nicht mal chinakohl :girl_sigh:)
was sagst du zu fee?
[QUOTE=fee;2657117]Hallo zusammen!
Ich klinke mich jetzt auch ein, da ich zwei Kaninchen habe mit Verdauungsproblemen. Chili ist Matschkotpatientin und hat zusätzlich die Veranlagung zu Blasenschlamm/-gries und Blacky ist eher ein Bauchweh-/Verstopfungskandidat (besonders im Fellwechsel).
Sie leben in Innenhaltung. [...]
Sorry fee :umarm:
Wenn Blacky besonders beim Fellwechsel Probleme mit dem Bauch aufzeigt kann ich dir raten ihm Malzpaste zu geben. Kilian ist mit seiner Verdauung echt schwierig, er schwankt sehr und seit ca 4 Monaten geben wir ihm täglich 2-3 ml Malzpaste. Zu Beginn die Kur von Fibreplex und danach haben wir mit Felimalt oder dem Gimpet von Zooplus weitergemacht. Es ist natürlich keine Ideallösung seither ist das Fellproblem dauerhaft gelöst *g*
Und ich glaub auch, dass es unseren Kaninchen nicht gut tut, ständig die Futtersorten immer und immer wieder zu verändern
...................dass bekommt ja schon ein gesunder Darm nicht hin, darauf ohne Verdauungsproblemen zu reagieren
Was anderes meine "ich" doch auch nicht. :hä:
hasis2011
03.12.2012, 19:34
Und ich glaub auch, dass es unseren Kaninchen nicht gut tut, ständig die Futtersorten immer und immer wieder zu verändern
...................dass bekommt ja schon ein gesunder Darm nicht hin, darauf ohne Verdauungsproblemen zu reagieren
Genau das versuchen wir ja zu erklären und hab ich vor ein paar Seiten schon geschrieben...bleibt bei 3-4-5 Sorten und fertig, schreiben wir doch die ganze Zeit.:girl_sigh:
Mottchen
03.12.2012, 19:35
[QUOTE=fee;2657117]Hallo zusammen!
Ich klinke mich jetzt auch ein, da ich zwei Kaninchen habe mit Verdauungsproblemen. Chili ist Matschkotpatientin und hat zusätzlich die Veranlagung zu Blasenschlamm/-gries und Blacky ist eher ein Bauchweh-/Verstopfungskandidat (besonders im Fellwechsel).
Sie leben in Innenhaltung. [...]
Sorry fee :umarm:
Wenn Blacky besonders beim Fellwechsel Probleme mit dem Bauch aufzeigt kann ich dir raten ihm Malzpaste zu geben. Kilian ist mit seiner Verdauung echt schwierig, er schwankt sehr und seit ca 4 Monaten geben wir ihm täglich 2-3 ml Malzpaste. Zu Beginn die Kur von Fibreplex und danach haben wir mit Felimalt oder dem Gimpet von Zooplus weitergemacht. Es ist natürlich keine Ideallösung seither ist das Fellproblem dauerhaft gelöst *g*
du meinst maltpaste, oder?:rw: mit der hab ich auch schon gute erfahrung gemacht, bei fellwechsel, welche nimmst du, wird haben die extrasoft von gimpet
Mottchen
03.12.2012, 19:38
Und ich glaub auch, dass es unseren Kaninchen nicht gut tut, ständig die Futtersorten immer und immer wieder zu verändern
...................dass bekommt ja schon ein gesunder Darm nicht hin, darauf ohne Verdauungsproblemen zu reagieren
Genau das versuchen wir ja zu erklären und hab ich vor ein paar Seiten schon geschrieben...bleibt bei 3-4-5 Sorten und fertig, schreiben wir doch die ganze Zeit.:girl_sigh:
fridolin sagte nix von mengen, oder 3-4 sorten, sondern davon die gewohnten futtermittel nicht zu wechsel, das hat aber doch nix mit der menge oder vielseitigkeit zu tun:girl_sigh:. ich hab jetzt 10 oder 11 feste verschiedene sorten, die ich nicht mehr wechsle, denn mir sind 4-5 feste zu wenig, denn wenn ich wie hier öfter passiert drei von den 5 dann nicht bekomme,ists schon wieder schlecht
hasis2011
03.12.2012, 19:39
Ich gebs auf...:fool:
fridolin
03.12.2012, 19:42
Ich füttere 90% Blättriges, wie Grünkohl, Chicoree, Löwenzahnsalat, Feldsalat, Petersilie, Dill oder Rucula ........was grad zu bekommen ist und ab und an mal ein wenig Mangold oder Selleriegrün
Dazu gibt es Minimengen ......... mal 1/4 Fenchel, oder Brokoli, ab und an mal ein paar dünne Scheiben Petersilienwurzel und zum abend hin für 2 Kaninchen 1/2 Möhre auch in dünne Scheiben geschnitten.
einmal die Woche gibts dann auch mal einen Schnitzel Apfel
Aber hauptsächlich gibts hier Blättriges.
Komm leider mitten in der Stadt auch nicht so gut nur an Regionale Dinge dran...............und an Wiese im Winter schon garnicht................leider!
Aber sobald sich die ersten Sprossen wieder zeigen, gehts hier immer sofort mit der Gewöhnung an Wiese, Blätter und Zweige los
Dann gibts natürlich Heu...............Allgäuheu, ein paar Samen bestehend aus Fenchelsamen, Leinflocken und 1 Tl Haferflocken.......diese Samen gibt es aber erst seit dem Sommer, da konnte ich bei Funny eine deutliche Besserung feststellen können.
Mottchen
03.12.2012, 19:43
sorry hasi mir reicht es nicht nur möhre , apfel und stück wirsing zu füttern. und wenn man sagt, dass man die futtermittel nicht sooft wechseln sollte,brauch ich trotzdem ne auswahl, denn ich wiederhole es gern, ich bekomme hier nicht immer alles, heute bekam ich beispielsweise von den oben genannten futtermitteln feldsalat, spitzkohl, apfe,l möhre und petersilie das wars. morgen kanns schon sein, dass ich keinen feldsalat und keine petersilie bekomme, super. also brauch ich allein deshalb schon mehrere verträgliche dinge um ein mindestmass an frischfutter garantieren zu können
fridolin
03.12.2012, 19:46
Ich gebs auf...:fool:
Das ist hier grad ein wenig festegefahren, da schreibt man glaub ich manchm,al an einander vorbei, ohne es zu beabsichtigen
................oder es kommt anders rüber, als es gemeint ist/war
Ich gebs auf...:fool:
Ich auch. :rw:
Die Kaninchenverdauung ist nicht auf so einen "Gemüse"-Durcheinander ausgelegt.
Selbst bei Diebrain kann man das sogar nachlesen:
Auch beim Futter ist weniger oft mehr. Geben Sie nicht zu oft ausgefallene Obst- oder Gemüsesorten. Füttern Sie Ihr Kaninchen abwechslungsreich, aber doch wenn möglich mit einer festen Reihenfolge, und wechseln Sie auch die Gemüsesorten nicht zu oft. Kaninchen reagieren sehr empfindlich auf eine Futterumstellung.
Und ich glaub auch, dass es unseren Kaninchen nicht gut tut, ständig die Futtersorten immer und immer wieder zu verändern
...................dass bekommt ja schon ein gesunder Darm nicht hin, darauf ohne Verdauungsproblemen zu reagieren
Genau das versuchen wir ja zu erklären und hab ich vor ein paar Seiten schon geschrieben...bleibt bei 3-4-5 Sorten und fertig, schreiben wir doch die ganze Zeit.:girl_sigh:
fridolin sagte nix von mengen, oder 3-4 sorten, sondern davon die gewohnten futtermittel nicht zu wechsel, das hat aber doch nix mit der menge oder vielseitigkeit zu tun:girl_sigh:. ich hab jetzt 10 oder 11 feste verschiedene sorten, die ich nicht mehr wechsle, denn mir sind 4-5 feste zu wenig, denn wenn ich wie hier öfter passiert drei von den 5 dann nicht bekomme,ists schon wieder schlecht
Naja, aber bei Fridolin gibt`s doch auch Matschkot und da werden auch sehr viele verschiedene Sorten gefüttert.:girl_sigh:
Mottchen
03.12.2012, 19:57
Fridolin ich bin sehr gespannt auf die leinflocken.
Mottchen
03.12.2012, 20:05
fee es tut mir leid, dass deine frage schon wieder untergehen zu droht, irgendwie verläuft dieser thread nicht in dem sinn, in dem er eröffnet wurde:girl_sigh:
Ich sehe nur eines, was alle Matschkotpatienten gemeinsam haben: Sehr viele verschiedene (Blatt)gemüsesorten auf einmal.
Man könnte doch auch abwechslungreich füttern, wenn man jeden Tag nur 3-5 verschiedene Sorten gibt und wenn eine Sorte aus ist, dann durch eine andere ersetzen bis diese wieder aus ist usw.. So ist halt die Abwechslung langsam und "nacheinander" und nicht ständig.:girl_sigh:
fee es tut mir leid, dass deine frage schon wieder untergehen zu droht, irgendwie verläuft dieser thread nicht in dem sinn, in dem er eröffnet wurde:girl_sigh:
Es traut sich ja keiner darauf eingehen, weil dann müsste ich, wenn ich darauf eingehen würde, ja wieder schreiben, dass ich den Durcheinander zuviel finde.:girl_sigh:
Malz- oder Maltpaste? :rw: Isch weeß es nicht.
Wie auch immer. Wir nehmen die Felimalt oder von Gimbi das Rodent Malt mit Papaya. Das papya ist sicher absoluter Schwachsinn, aber meine nehmen es freiwillig. Kilian mag mich seitdem noch viel mehr :rollin:
fridolin
03.12.2012, 20:11
Und ich glaub auch, dass es unseren Kaninchen nicht gut tut, ständig die Futtersorten immer und immer wieder zu verändern
...................dass bekommt ja schon ein gesunder Darm nicht hin, darauf ohne Verdauungsproblemen zu reagieren
Genau das versuchen wir ja zu erklären und hab ich vor ein paar Seiten schon geschrieben...bleibt bei 3-4-5 Sorten und fertig, schreiben wir doch die ganze Zeit.:girl_sigh:
fridolin sagte nix von mengen, oder 3-4 sorten, sondern davon die gewohnten futtermittel nicht zu wechsel, das hat aber doch nix mit der menge oder vielseitigkeit zu tun:girl_sigh:. ich hab jetzt 10 oder 11 feste verschiedene sorten, die ich nicht mehr wechsle, denn mir sind 4-5 feste zu wenig, denn wenn ich wie hier öfter passiert drei von den 5 dann nicht bekomme,ists schon wieder schlecht
Naja, aber bei Fridolin gibt`s doch auch Matschkot und da werden auch sehr viele verschiedene Sorten gefüttert.:girl_sigh:
Deine Beíträge sind immer sowas von kontraproduktiv
.........wer sagt denn das es das alles an einem Tag gibt.
Ich will so nicht füttern wie Du,
Wie hieß es bei Dir letztes Jahr täglich.............Kohlrabiblätter, Apfel, Möhre................wer hat da mehr Möhre oder Apfel in seiner Fütterung......................ich glaube .......... nicht ich.
Und nochmal...............ich will und werde so nicht füttern wie Du es meinst hier vorgeben zu müssen...............auch wenn Du es zehntausendmal wiederholst:ohje:
*meld* ich habe mich zu Fee's Frage geäußert, siege Post 157.
Aber fee wenn du magst schick mir gern noch ne PN, dann schreibe ich dir auch gern mal persönlich :umarm:
Mottchen
03.12.2012, 20:13
Malz- oder Maltpaste? :rw: Isch weeß es nicht.
Wie auch immer. Wir nehmen die Felimalt oder von Gimbi das Rodent Malt mit Papaya. Das papya ist sicher absoluter Schwachsinn, aber meine nehmen es freiwillig. Kilian mag mich seitdem noch viel mehr :rollin:
letztendlich ja eigentlich auch wurst:rollin: hauptsache es schmeckt, meine fnden es allerdings bahbah , aber meins schmeckt auch nicht nach papaya. werd ich mir mal notieren:freun:
fridolin
03.12.2012, 20:13
fee es tut mir leid, dass deine frage schon wieder untergehen zu droht, irgendwie verläuft dieser thread nicht in dem sinn, in dem er eröffnet wurde:girl_sigh:
Ja fee, das stut mir auch leid.....................hoffe wir kommen da noch hin.
Könntest Du Deine Frage nochmal wieder hohlen, damit ich nicht den ganzen Thread nochmal durchsuchen muss:umarm:
Mottchen
03.12.2012, 20:14
das war der eintrag von fee
Hallo zusammen!
Ich klinke mich jetzt auch ein, da ich zwei Kaninchen habe mit Verdauungsproblemen. Chili ist Matschkotpatientin und hat zusätzlich die Veranlagung zu Blasenschlamm/-gries und Blacky ist eher ein Bauchweh-/Verstopfungskandidat (besonders im Fellwechsel).
Sie leben in Innenhaltung.
Mir geht es wie danie69 … ich habe schon so viel gelesen und so viele Ratschläge in alle möglichen Richtungen erhalten, alles mögliche ausprobiert … und irgendwie wird es nie wirklich gut.
Ich muss gestehen, dass ich bis vor einem Jahr ziemlich viel Knolliges im Verhältnis zu Blättrigem gefüttert habe. Das ist jetzt anders. Allerdings gingen bei mir die Probleme bei nur Wiesenfütterung + gaaaanz wenig Möhre nicht weg, wurden sogar bei Chili schlimmer. Momentan hält es sich bei Chili und ihrem Matschkot in Grenzen, aber bei Blacky kämpfe ich zur Zeit vermehrt mit Verstopfung/Bauchweh. Kot ist in Ordnung.
Ich weiß einfach nicht mehr, was falsch und richtig ist … ich dreh noch durch!
So füttere ich momentan:
1. Heu zur freien Verfügung (hauptsächlich 1. Schnitt = Mischung aus Allgäuheu und Heuandi, zusätzlich etwas 2. Schnitt)
2. Wasser zur freien Verfügung
3. Frischfutter morgens und abends zusammengesetzt aus:
– 1/2 Möhre
– 2 Röschen Brokkoli od. ein kl. Stück Fenchel
– 6 Blätter Endivie
– 3 Blätter Radicchio
– 2 Blätter Chinakohl
– handvoll Feldsalat
– Küchenkräuter wie ich sie bekomme (Basilikum, Dill, Thymian, Petersilie (wenig), …)
– ab und zu Möhrenkraut (da sehr viel Kalzium)
4. Knabberzweige vom Apfelbaum
5. jeden 2. Tag 1 TL Sämereien für beide zusammen
Zusätzlich Trockenkräuter oder Strukturfutter gibt es bei mir wegen Blasenschlamm usw. nicht. Kohl, außer Chinakohl, traue ich mich irgendwie nicht …
Was meint ihr?
Malz- oder Maltpaste? :rw: Isch weeß es nicht.
Wie auch immer. Wir nehmen die Felimalt oder von Gimbi das Rodent Malt mit Papaya. Das papya ist sicher absoluter Schwachsinn, aber meine nehmen es freiwillig. Kilian mag mich seitdem noch viel mehr :rollin:
letztendlich ja eigentlich auch wurst:rollin: hauptsache es schmeckt, meine fnden es allerdings bahbah , aber meins schmeckt auch nicht nach papaya. werd ich mir mal notieren:freun:
Meine fressen direkt aus der Tube und kilian klaut die immer und rennt in die Ecke. Nur doof, dass er keine Daumen :rollin:
Sorry ich bin heut Abend etwas albern :rw:
Ich will so nicht füttern wie Du,
Wie hieß es bei Dir letztes Jahr täglich.............Kohlrabiblätter, Apfel, Möhre................wer hat da mehr Möhre oder Apfel in seiner Fütterung......................ich glaube .......... nicht ich.
Und nochmal...............ich will und werde so nicht füttern wie Du es meinst hier vorgeben zu müssen...............auch wenn Du es zehntausendmal wiederholst:ohje:
Ich versuche keineswegs hier irgendjemandem meine Fütterung aufzudrängen, das unterstellst du mir nur ständig. :hä:
Lies doch mal die Zitate, die ich eingefügt habe, ich denk mir das ja nicht aus.:girl_sigh:
Es ist toll, wenn man Erfahrungsaustausch sucht, aber was bringt es, wenn man sich mit Gleichgesinnten austauscht, die auch keine Lösung haben?
Und von denen, die gesunde Kaninchen haben, will man dann keinen Rat. Es haben doch schon mehr dasselbe geschrieben.
Ich will so nicht füttern wie Du,
Wie hieß es bei Dir letztes Jahr täglich.............Kohlrabiblätter, Apfel, Möhre................wer hat da mehr Möhre oder Apfel in seiner Fütterung......................ich glaube .......... nicht ich.
Und nochmal...............ich will und werde so nicht füttern wie Du es meinst hier vorgeben zu müssen...............auch wenn Du es zehntausendmal wiederholst:ohje:
Ich versuche keineswegs hier irgendjemandem meine Fütterung aufzudrängen, das unterstellst du mir nur ständig. :hä:
Lies doch mal die Zitate, die ich eingefügt habe, ich denk mir das ja nicht aus.:girl_sigh:
Es ist toll, wenn man Erfahrungsaustausch sucht, aber was bringt es, wenn man sich mit Gleichgesinnten austauscht, die auch keine Lösung haben?Und von denen, die gesunde Kaninchen haben, will man dann keinen Rat. Es haben doch schon mehr dasselbe geschrieben.
Die gibt es doch eh nicht, solange man nichts Krankhaftes nachweisen kann. So doktort jeder an seinem Tier rum und dem einen hilft das, dem anderen hilft jenes und anderen hilft gar nichts.
Mottchen
03.12.2012, 20:22
@wuschel eigentlich wollte ich auf sowas garnicht eingehen, aber genau das ist das problem, wir wollen uns hier einfach nur in ruhe austauschen. erfahrungen austauschen, was hat geholfen was nicht. es ist ein erfahrungsaustausch, der uns die solche kaninchen haben sehr wohl was bringt. du kannst das nicht nachvollziehen und nicht verstehen, es bleibt dir frei gestellt dem forum fern zu bleiben:flower:
Mottchen
03.12.2012, 20:23
Ich will so nicht füttern wie Du,
Wie hieß es bei Dir letztes Jahr täglich.............Kohlrabiblätter, Apfel, Möhre................wer hat da mehr Möhre oder Apfel in seiner Fütterung......................ich glaube .......... nicht ich.
Und nochmal...............ich will und werde so nicht füttern wie Du es meinst hier vorgeben zu müssen...............auch wenn Du es zehntausendmal wiederholst:ohje:
Ich versuche keineswegs hier irgendjemandem meine Fütterung aufzudrängen, das unterstellst du mir nur ständig. :hä:
Lies doch mal die Zitate, die ich eingefügt habe, ich denk mir das ja nicht aus.:girl_sigh:
Es ist toll, wenn man Erfahrungsaustausch sucht, aber was bringt es, wenn man sich mit Gleichgesinnten austauscht, die auch keine Lösung haben?Und von denen, die gesunde Kaninchen haben, will man dann keinen Rat. Es haben doch schon mehr dasselbe geschrieben.
Die gibt es doch eh nicht, solange man nichts Krankhaftes nachweisen kann. So doktort jeder an seinem Tier rum und dem einen hilft das, dem anderen hilft jenes und anderen hilft gar nichts.
genau darum geht es die eigenen erfahrungen zu schildern und mit anderen zu teilen:freun:
Feuerkind
03.12.2012, 20:23
fridolin :umarm: ich hab jetzt deshalb beschlossen, wieder abzuwiegen und bei den jetzt gewohnten futtermitteln zu bleiben das wären:
chinakohl ohne strunk,endivie, dill, glatte petersilie,spitzkohl, Mairübchenblätter, 1möhre, ganz wenig Apfel,Gurke scheibchenweise, feldsalat. Ende in der hoffnun, dass ich immer mindestens 5 der teile bekomme, (heute hatten sie nicht mal chinakohl :girl_sigh:)
was sagst du zu fee?
ich hab noch gute Erfahrungen mit Fenchel und Chicorée gemacht
chicoree enthält ja relativ viele fructooligosaccharide, die sich positiv auf die darmflora auswirken können
Ich gebs auf...:fool:
Ich auch. :rw:
Die Kaninchenverdauung ist nicht auf so einen "Gemüse"-Durcheinander ausgelegt.
Selbst bei Diebrain kann man das sogar nachlesen:
Auch beim Futter ist weniger oft mehr. Geben Sie nicht zu oft ausgefallene Obst- oder Gemüsesorten. Füttern Sie Ihr Kaninchen abwechslungsreich, aber doch wenn möglich mit einer festen Reihenfolge, und wechseln Sie auch die Gemüsesorten nicht zu oft. Kaninchen reagieren sehr empfindlich auf eine Futterumstellung.
das ist ja nun aber nur selektiv rausgesucht, denn diebrain sagt auch Minimum 5 verschiedene gemüsesorten am tag um mangelernährung zu vermeiden ;)
Die gibt es doch eh nicht, solange man nichts Krankhaftes nachweisen kann. So doktort jeder an seinem Tier rum und dem einen hilft das, dem anderen hilft jenes und anderen hilft gar nichts.
Ich versteh halt nicht, warum man sich gegen Vorschläge von bestimmten Usern (z.B. von mir oder hasis2011 oder Anika) so sträubt, man kann es doch mal ausprobieren.
Es schreibt doch auch niemand, dass man ständig nur 3 Sorten verfüttern soll, das wir "mir" hier nur immer unterstellt, dass ich das schreibe, da meine Beiträge nicht richtig gelesen werden wie z.B. der hier:
Ich sehe nur eines, was alle Matschkotpatienten gemeinsam haben: Sehr viele verschiedene (Blatt)gemüsesorten auf einmal.
Man könnte doch auch abwechslungreich füttern, wenn man jeden Tag nur 3-5 verschiedene Sorten gibt und wenn eine Sorte aus ist, dann durch eine andere ersetzen bis diese wieder aus ist usw.. So ist halt die Abwechslung langsam und "nacheinander" und nicht ständig.:girl_sigh:
Mottchen
03.12.2012, 20:28
jeder einzelne von uns, hat hier schon ne ganze menge probiert auch die von dir vorgeschlagenen fütterungen:girl_sigh: also keine knolle und wenig futtermittel, der matsch kam trotzdem wieder und es wird nicht besser, wenn man das gleich noch dreimal ausprobiert.:girl_sigh:
und ehrlich gesagt wäre ich dankbar wenn es nun wieder ums eigentliche thema gehen würde
.... es bleibt dir frei gestellt dem forum fern zu bleiben:flower:
Warum, mir gefällt`s hier.*g*
.... es bleibt dir frei gestellt dem forum fern zu bleiben:flower:
Warum, mir gefällt`s hier.*g*
Sie meinte: dem Thread.
Mottchen
03.12.2012, 20:31
es gefällt dir den thread hier zu torpedieren das ist aber auch schon alles
Mottchen
03.12.2012, 20:31
.... es bleibt dir frei gestellt dem forum fern zu bleiben:flower:
Warum, mir gefällt`s hier.*g*
Sie meinte: dem Thread.
ja :freun: aber ich denke wuschel weiß sehr genau was ich meine
es gefällt dir den thread hier zu torpedieren das ist aber auch schon alles
Ich ärgere mich nur extrem, dass ich vor 1 Jahr so viele Stunden mit dir per PN "verschwendet" habe, wenn du jetzt eh wieder alles anders machst, obwohl es viel gebracht hat was ich dir zur Winterfütterung empfohlen habe und deine Kaninchen so gut wie keine Probleme mehr hatten. Zumindest hast du mir das ständig bestätigt.....oder hat das etwa nicht gestimmt? :hä:
hasis2011
03.12.2012, 20:35
Achsooo, jetzt hab ichs endlich auch kapiert...ihr wollt keine Lösungsvorschläge, womit man den Matschkot verbessern könnte, ihr wollt weiter matschen und Euch darüber unterhalten...na dann, viel Spass.:good:
Achsooo, jetzt hab ichs endlich auch kapiert...ihr wollt keine Lösungsvorschläge, womit man den Matschkot verbessern könnte, ihr wollt weiter matschen und Euch darüber unterhalten...na dann, viel Spass.:good:
Sie wollen nur Lösungsvorschläge von denen, die keine Lösung haben, aber von denen die zumindest einen Vorschlag hätten, wollen sie ja nichts annehmen.
:rollin:
Mottchen
03.12.2012, 20:37
es gefällt dir den thread hier zu torpedieren das ist aber auch schon alles
Ich ärgere mich nur extrem, dass ich vor 1 Jahr so viele Stunden mit dir per PN "verschwendet" habe, wenn du jetzt eh wieder alles anders machst, obwohl es viel gebracht hat was ich dir empfohlen habe und deine Kaninchen so gut wie keine Probleme mehr hatten. Zumindest hast du mir das ständig bestätigt.....oder hat das etwa nicht gestimmt? :hä:
ja es wurde besser. kam aber wieder und wenn du meine einträge mal lesen würdest, würdest du das auch wissen, denn ich sage die ganze zeit das gleiche und das seit einem jahr, dass es besser wurde, aber nie ganz weg ging bis ich wiese fütterte dann wars nahezu weg ;) und ich frage mich ganz ernsthaft warum du deine wertvolle zeit gerade schon wieder hier an mich verschwendest
und nochmal ich wäre jetzt wirklich dankbar wenn es wieder ums thema gehen würde
und ich frage mich ganz ernsthaft warum du deine wertvolle zeit gerade schon wieder hier an mich verschwendest
Ganz einfach: Weil mir die vielen Kaninchen leid tun, die ständig dieses Hintern-Waschen über sich ergehen lassen müssen.
So und jetzt bin ich raus.
Mottchen
03.12.2012, 20:39
wuschel und hasis ich möchte euch jetzt wirklich bitten diesen thread in ruhe zu lassen:flower:
wuschel und hasis ich möchte euch jetzt wirklich bitten diesen thread in ruhe zu lassen:flower:
*g*
So und jetzt bin ich raus.
Können wir uns nicht darauf einigen, dass es versch. Ansätze gibt dieses zu beheben? *g*
wenn der/die ein oder andere versch. ratschläge nicht annehmen mag, hat das sicher seine gründe. manchmal erläutert man hier nicht alle gedankengänge. (ich meine auch nicht, das wäre auch für mich zu verwirrend :rollin:) vielleicht steckt auch mal mehr dahinter als man auch den ersten blick sieht/liest.
das soll nicht nur an wuschel und hasis gehen sondern auch an dani, fridolin und alle anderen :umarm:
fridolin
03.12.2012, 20:44
und ich frage mich ganz ernsthaft warum du deine wertvolle zeit gerade schon wieder hier an mich verschwendest
Ganz einfach: Weil mir die vielen Kaninchen leid tun, die ständig dieses Hintern-Waschen über sich ergehen lassen müssen.
......wie vermessen :scheiss::scheiss::scheiss:
Gut Dass Du nun raus bist.............hoffe das wars dann auch
Mottchen
03.12.2012, 21:02
da es wieder unterzugehen droht hier nochmal fees eintrag
Hallo zusammen!
Ich klinke mich jetzt auch ein, da ich zwei Kaninchen habe mit Verdauungsproblemen. Chili ist Matschkotpatientin und hat zusätzlich die Veranlagung zu Blasenschlamm/-gries und Blacky ist eher ein Bauchweh-/Verstopfungskandidat (besonders im Fellwechsel).
Sie leben in Innenhaltung.
Mir geht es wie danie69 … ich habe schon so viel gelesen und so viele Ratschläge in alle möglichen Richtungen erhalten, alles mögliche ausprobiert … und irgendwie wird es nie wirklich gut.
Ich muss gestehen, dass ich bis vor einem Jahr ziemlich viel Knolliges im Verhältnis zu Blättrigem gefüttert habe. Das ist jetzt anders. Allerdings gingen bei mir die Probleme bei nur Wiesenfütterung + gaaaanz wenig Möhre nicht weg, wurden sogar bei Chili schlimmer. Momentan hält es sich bei Chili und ihrem Matschkot in Grenzen, aber bei Blacky kämpfe ich zur Zeit vermehrt mit Verstopfung/Bauchweh. Kot ist in Ordnung.
Ich weiß einfach nicht mehr, was falsch und richtig ist … ich dreh noch durch!
So füttere ich momentan:
1. Heu zur freien Verfügung (hauptsächlich 1. Schnitt = Mischung aus Allgäuheu und Heuandi, zusätzlich etwas 2. Schnitt)
2. Wasser zur freien Verfügung
3. Frischfutter morgens und abends zusammengesetzt aus:
– 1/2 Möhre
– 2 Röschen Brokkoli od. ein kl. Stück Fenchel
– 6 Blätter Endivie
– 3 Blätter Radicchio
– 2 Blätter Chinakohl
– handvoll Feldsalat
– Küchenkräuter wie ich sie bekomme (Basilikum, Dill, Thymian, Petersilie (wenig), …)
– ab und zu Möhrenkraut (da sehr viel Kalzium)
4. Knabberzweige vom Apfelbaum
5. jeden 2. Tag 1 TL Sämereien für beide zusammen
Zusätzlich Trockenkräuter oder Strukturfutter gibt es bei mir wegen Blasenschlamm usw. nicht. Kohl, außer Chinakohl, traue ich mich irgendwie nicht …
Was meint ihr?
Hallo zusammen!
Ich klinke mich jetzt auch ein, da ich zwei Kaninchen habe mit Verdauungsproblemen. Chili ist Matschkotpatientin und hat zusätzlich die Veranlagung zu Blasenschlamm/-gries und Blacky ist eher ein Bauchweh-/Verstopfungskandidat (besonders im Fellwechsel).
Sie leben in Innenhaltung.
Mir geht es wie danie69 … ich habe schon so viel gelesen und so viele Ratschläge in alle möglichen Richtungen erhalten, alles mögliche ausprobiert … und irgendwie wird es nie wirklich gut.
Ich muss gestehen, dass ich bis vor einem Jahr ziemlich viel Knolliges im Verhältnis zu Blättrigem gefüttert habe. Das ist jetzt anders. Allerdings gingen bei mir die Probleme bei nur Wiesenfütterung + gaaaanz wenig Möhre nicht weg, wurden sogar bei Chili schlimmer. Momentan hält es sich bei Chili und ihrem Matschkot in Grenzen, aber bei Blacky kämpfe ich zur Zeit vermehrt mit Verstopfung/Bauchweh. Kot ist in Ordnung.
Ich weiß einfach nicht mehr, was falsch und richtig ist … ich dreh noch durch!
So füttere ich momentan:
1. Heu zur freien Verfügung (hauptsächlich 1. Schnitt = Mischung aus Allgäuheu und Heuandi, zusätzlich etwas 2. Schnitt)
2. Wasser zur freien Verfügung
3. Frischfutter morgens und abends zusammengesetzt aus:
– 1/2 Möhre
– 2 Röschen Brokkoli od. ein kl. Stück Fenchel
– 6 Blätter Endivie
– 3 Blätter Radicchio
– 2 Blätter Chinakohl
– handvoll Feldsalat
– Küchenkräuter wie ich sie bekomme (Basilikum, Dill, Thymian, Petersilie (wenig), …)
– ab und zu Möhrenkraut (da sehr viel Kalzium)
4. Knabberzweige vom Apfelbaum
5. jeden 2. Tag 1 TL Sämereien für beide zusammen
Zusätzlich Trockenkräuter oder Strukturfutter gibt es bei mir wegen Blasenschlamm usw. nicht. Kohl, außer Chinakohl, traue ich mich irgendwie nicht …
Was meint ihr?
Bevor ich nun ins Bett entschwinde, äußere ich mich noch einmal zu fee *g*
Zum Thema Fell hatte ich ja schon gesagt, dass wir täglich die Mal(z/t)paste gebe. Das funktioniert super.
Was die Fütterung angeht:
Ich bin der Meinung, gelesen zu haben, dass der 2.Schnitt besser ist, da die Strukturen doh besser erhalten sind als beim 1. Schnitt. Deshalb würde ich mehr zum 2. Schnitt raten.
Generell fällt auf, dass du recht viel blättriges dabei hast. Wenn du dich wegen Kohl nicht traust, kannst du dich vorsichtig an Spitzkohl trauen, der ist ähnlich wie Chinakohl. Ansonsten füttere ich kaum anders. Bei mir bekommen sie etwas mehr Gemüse und Knolle :rw:
Über das Strukturfutter würde ich an deiner Stelle nochmal nachdenken. Ob es die selbstgemischte Variante oder JR Farm Grainless Herbs sein soll, ist dann leider deine Entscheidung. Dass die Meinungen da auseinander gehen, hast du ja sicher schon gelesen ;)
Mottchen
03.12.2012, 21:10
der 2.schnitt wird bei ihr nicht möglich sein, da da sehr viele kräuter
drin sind und fee ja noch dazu blasenkandidaten hat.
aber was vielleicht wirklich bei die, fee helfen könnte wäre die fibreplex kur die ja hier schon mal angesprochen wurde von anike und feuerkind
fridolin
03.12.2012, 21:15
Ich kann Dich gut verstehen, dass man manchmal schier verzweifeln wollte, wenn man alles versucht und sich so gar keine dauerhafte Verbesserung einstellen will :taetschl:
Inzwischen ist Funny aber auch schon sehr viel stabiler geworden
Ich finde es hört sich recht ausgewogen an, obwohl ich sagen muss, bei Funny ist es mit dem Matschekot ein wenig besser geworden, als ich das Verhältnis frische Kräuter zu Salat umgekehrt habe. Also mehr frische Kräuter als Salate.
Was ich bei Funny nie gedacht hätte, sie verträgt komischerweise gut den Grünkohl, hätte mich da früher nie dran getraut
..........wobei sie bei anderen Kohlsorten schneller mit Matschkot reagiert hat...................Kohlrabiblätter gehen hier zum Beispiel garnicht. deshalb hab ich mich echt nicht nie getraut, Grünkohl zu probieren....................aber den verträgt sie ausgesprochen gut.
Und was besonders schön ist, der hält sich auch viel länger, als normale Salate
Mottchen
03.12.2012, 21:16
Ich kann Dich gut verstehen, dass man manchmal schier verzweifeln wollte, wenn man alles versucht und sich so gar keine dauerhafte Verbesserung einstellen will :taetschl:
Inzwischen ist Funny aber auch schon sehr viel stabiler geworden
Ich finde es hört sich recht ausgewogen an, obwohl ich sagen muss, bei Funny ist es mit dem Matschekot ein wenig besser geworden, als ich das Verhältnis frische Kräuter zu Salat umgekehrt habe. Also mehr frische Kräuter als Salate.
Was ich bei Funny nie gedacht hätte, sie verträgt komischerweise gut den Grünkohl, hätte mich da früher nie dran getraut
..........wobei sie bei anderen Kohlsorten schneller mit Matschkot reagiert hat...................Kohlrabiblätter gehen hier zum Beispiel garnicht. deshalb hab ich mich echt nicht nie getraut, Grünkohl zu probieren....................aber den verträgt sie ausgesprochen gut.
Und was besonders schön ist, der hält sich auch viel länger, als normale Salate
vor grünkohl hab ich auch respekt, aus den gleichen gründen, weil kohlrabi hier auch in miniportionen durchmaschiert, wie hast du den angefüttert?
fridolin
03.12.2012, 21:22
:wink1:Anika, ich hab die Erfahrung gemacht, dass beim 2 Schnitt wegen der vielen enthaltenen Kräuter auch wieder mehr BDK produziert wird
:wink1:Zu Beginn hab ich im Bioladen nur ein paar Blätter mitgebracht und täglich 1 Blatt dazu gelegt.
Heute kauf ich schon 1 Kilo in der Woche
Wenn ich den auf dem Balkon lagere, hält er sich auch fast 1 Woche....................und dazu macht ihm der Frost noch nicht mal was aus..................ein großer Vorteil.
Denn worauf meine auch ganz arg reagieren und Funny sowieso.......................wenn das Blättrige schon leichten Frost abbekommen haben. dass bekommt ihnen garnicht. Aber der Grünkohl hält ja gut einige Grad unter Null aus, ohne Frostschäden zu bekommen
Mottchen
03.12.2012, 21:24
:wink1:Anika, ich hab die Erfahrung gemacht, dass beim 2 Schnitt wegen der vielen enthaltenen Kräuter auch wieder mehr BDK produziert wird
:wink1:Zu Beginn hab ich im Bioladen nur ein paar Blätter mitgebracht und täglich 1 Blatt dazu gelegt.
Heute kauf ich schon 1 Kilo in der Woche
Wenn ich den auf dem Balkon lagere, hält er sich auch fast 1 Woche....................und dazu macht ihm der Frost noch nicht mal was aus..................ein großer Vorteil.
Denn worauf meine auch ganz arg reagieren und Funny sowieso.......................wenn das Blättrige schon leichten Frost abbekommen haben. dass bekommt ihnen garnicht. Aber der Grünkohl hält ja gut einige Grad unter Null aus, ohne Frostschäden zu bekommen
die erfahrung , also die mit dem frost habe ich auch mit wiese schon gemacht:freun:
Ich vermelde (ganz nebenbei, will es nicht rausschreien und mich zu früh freuen):
Ich hab Samstag gewischt bei den beiden und es ist bis heute noch nicht verschmiert (sonst hielt das max. einen halben Tag so sauber..).
fee nachher kommen sicher auch wieder menschen, die die gleiche problematik haben wie wir, wie zum beispiel fridolin
hast du schon mal sämereien probiert? ich geb hin und wieder fenchelsamen und dank fridolin bald auch leinflocken, die scheinen bei ihr geholfen zu haben, aber dazu wird sie sicher auch noch was sagen.
feuerkind hatte ja auch noch den aspekt stress ins spiel gebracht.
ach was mir da noch einfällt, als mottchen mal eine blasenentzündung hatte, und sie während einer schlimmen matschkotphase (durch den matsch zieht sich madame ja immer gerne auch bakterien in die blase:girl_sigh:) AB bekam, hat sie kurz darauf auch wundervoll geköttelt.
eine entzündung des darms kommt bei deiner nase nicht in frage?
achso die menge oben ist das gesamt am tag, oder fütterst du die mengen jeweils morgens und abends?
Ich musste mich jetzt erstmal durch 3 Seiten Thread lesen, da ich erst jetzt wieder online bin …
Sind Leinflocken so was Ähnliches wie Haferflocken? Nein, sowas gebe ich bisher noch nicht. Aber alle 2 Tage 1 TL Sämereienmischung für beide.
Wegen der Entzündung … in einer sehr akuten Phase wurde auch Blut abgezapft, Entzündungswerte waren da o.k., aber ich werde mal meine TÄ nochmals darauf ansprechen. Was würde man denn dann tun müssen?
Die Menge, die ich beschrieben habe ist je morgens und abends, wobei ich morgens etwas weniger von allem gebe, da sie tagsüber allgemein nicht so viel futtern. Ist das Deiner Meinung nach zu viel oder zu wenig?
[QUOTE=fee;2657117]Hallo zusammen!
Ich klinke mich jetzt auch ein, da ich zwei Kaninchen habe mit Verdauungsproblemen. Chili ist Matschkotpatientin und hat zusätzlich die Veranlagung zu Blasenschlamm/-gries und Blacky ist eher ein Bauchweh-/Verstopfungskandidat (besonders im Fellwechsel).
Sie leben in Innenhaltung. [...]
Sorry fee :umarm:
Wenn Blacky besonders beim Fellwechsel Probleme mit dem Bauch aufzeigt kann ich dir raten ihm Malzpaste zu geben. Kilian ist mit seiner Verdauung echt schwierig, er schwankt sehr und seit ca 4 Monaten geben wir ihm täglich 2-3 ml Malzpaste. Zu Beginn die Kur von Fibreplex und danach haben wir mit Felimalt oder dem Gimpet von Zooplus weitergemacht. Es ist natürlich keine Ideallösung seither ist das Fellproblem dauerhaft gelöst *g*
Hallo Anika, danke, dass Du mir auch schreibst! Gibst Du wirklich seit 4 Monaten täglich 2-3 ml Felimalt? Wow, das hätte ich mich jetzt so nicht getraut. Es heiß doch immer, dass die Paste so schlecht sein soll, auch wegen dem vielen Zucker und so … Machst Du das jetzt dauerhaft so weiter? Oder hast Du vor, die Menge mal zu reduzieren? Du schreibst, dass Kilian mit seiner Verdauung sehr schwank. Wie meinst Du das? Wie sah denn die Kur mit Fibreplex aus?
Bzgl des Frosts bei Salaten und Kohl. Frost zersetzt die Fasern des Grünzeugs, egal um was es sich handelt. Somit ist es kein Wunder, dass die Fellnasen da Probleme bekommen. Hat etwas Frost bekommen, gebe ich es den Ninis meist nicht mehr. Rosenkohl schmeckt uns Menschen dann allerdings besser :rw:
@Fee Bei der Paste denke ich, heiligt der Zweck die Mittel. Klar ist da viel Zucker drin, aber dafür habe ich nicht täglich Probleme. Wir schwanken bei Kilian zwischen Matschkot zu 2mm Kötteln und Verstopfung (ohne Blähungen) bis hin zur Magenüberladung (einmal und nie wieder, bitte) und wieder zurück. Das alles bei gleichbleibender Fütterung.
Bei ihm hat es versch. Gründe. Er hat u.a. Zahnprobleme, die Blasen- & Nierenprobleme liegen in der Familie und dazu das Herz. D.h. ich bin sehr froh über jeden einzelnen Tag :ohje::umarm:
Das Malz werde ich weiterhin geben und vielleicht mal irgendwann jeden 2. Tag füttern und vlt die Menge halbieren, aber soweit sind wir noch nicht. Gestern hatten wir den ersten Tag nach ca 3,5 Wochen wo es mal wieder Probleme gab. 3,5 Wochen sind suuuper :froehlich:
Fibreplex ist nichts Anderes als eine Mischung aus Malz und Bakterien für den Darm. Wir sollten täglich 2 ml geben, das ging dann 8 Tage. Danach stabilisierte sich das Ganze. Ich würde es empfehlen. Es ist nicht teuer und m.E. einen Versuch wert.
fridolin
04.12.2012, 09:59
Ich vermelde (ganz nebenbei, will es nicht rausschreien und mich zu früh freuen):
Ich hab Samstag gewischt bei den beiden und es ist bis heute noch nicht verschmiert (sonst hielt das max. einen halben Tag so sauber..).
Hey, dass ist ja toll, wenns da einen Fortschritt gäbe..................hier sind auf jeden Fall die Daumen gedrückt :kiss:
Sind Leinflocken so was Ähnliches wie Haferflocken? Nein, sowas gebe ich bisher noch nicht. Aber alle 2 Tage 1 TL Sämereienmischung für beide.
Die Menge, die ich beschrieben habe ist je morgens und abends, wobei ich morgens etwas weniger von allem gebe, da sie tagsüber allgemein nicht so viel futtern. Ist das Deiner Meinung nach zu viel oder zu wenig?
Na Leinflocken sind eigentlich nichts anderes als gepresste Leinsamen, die aber durch die Pressung für unsere Matschkotkandidaten sehr viel bekömmlicher sind als ganze Leinsamen
Das mit dem Zuviel oder Zuwenig ist immer so eine Frage, die sich schwer beantworten lässt, wenn man zusätzlich Blasenpatienten
Ich persönlich würde nur den Kräuteranteil ein wenig erhöhen und dafür ein/zwei Blätter des Salates weglassen
Frische Kräuter sind ja auch nicht ganz so problematische, selbst wenn man Blasenpatienten hat, als Getrocknete
Ich vermelde (ganz nebenbei, will es nicht rausschreien und mich zu früh freuen):
Ich hab Samstag gewischt bei den beiden und es ist bis heute noch nicht verschmiert (sonst hielt das max. einen halben Tag so sauber..).
Hey, dass ist ja toll, wenns da einen Fortschritt gäbe..................hier sind auf jeden Fall die Daumen gedrückt :kiss:
Sind Leinflocken so was Ähnliches wie Haferflocken? Nein, sowas gebe ich bisher noch nicht. Aber alle 2 Tage 1 TL Sämereienmischung für beide.
Die Menge, die ich beschrieben habe ist je morgens und abends, wobei ich morgens etwas weniger von allem gebe, da sie tagsüber allgemein nicht so viel futtern. Ist das Deiner Meinung nach zu viel oder zu wenig?
Na Leinflocken sind eigentlich nichts anderes als gepresste Leinsamen, die aber durch die Pressung für unsere Matschkotkandidaten sehr viel bekömmlicher sind als ganze Leinsamen
Das mit dem Zuviel oder Zuwenig ist immer so eine Frage, die sich schwer beantworten lässt, wenn man zusätzlich Blasenpatienten
Ich persönlich würde nur den Kräuteranteil ein wenig erhöhen und dafür ein/zwei Blätter des Salates weglassen
Frische Kräuter sind ja auch nicht ganz so problematische, selbst wenn man Blasenpatienten hat, als Getrocknete
Ich habe doch mit Blacky eher einen Kandidaten, der zu Verstopfung neigt. Sind dann Leinflocken nicht eher kontraproduktiv? Ich könnte mir vorstellen, dass sie Darm stark aufquellen. Bei Matschkotkaninchen ist das bestimmt gut …
Wieviel Kräuter pro Tag würdest Du denn füttern? So ungefähr meine ich? Wenn man zum Beispiel diese gekauften Töpfe als Maßstab nimmt …
Simone D.
04.12.2012, 11:10
Frost zersetzt die Fasern des Grünzeugs, egal um was es sich handelt. Somit ist es kein Wunder, dass die Fellnasen da Probleme bekommen. Hat etwas Frost bekommen, gebe ich es den Ninis meist nicht mehr.
Pflanzen reagieren sehr unterschiedlich auf Frost. Manche sind frosttolerant und kommen mit Kälte gut klar. Es können sich z.B. in ihren Geweben Eiskristalle bilden, ohne dass die Zellen zerstört werden. Andere sterben ab, weil ihr Stoffwechsel zusammenbricht. Oder sie gefrieren intrazellulär bzw. trocknen aus. Gerade bei wasserreichen Pflanzen wird dadurch die Struktur zerstört.
Sowas wie Nesseln und Brombeerblätter kann man eigentlich problemlos im Winter abstauben.
Mottchen
04.12.2012, 15:14
:wink1: lea ich freu mich für dich, hast du irgendwas verändert an der fütterung?:froehlich:
fee, die maltpaste geb ich nicht über so einen langen zeitraum , sondern wirklich nur dann wenns akut ist, das heißt wenns anfängt probleme zu machen, meist ist nach drei tagen dann ruhe und wenns wieder flutscht geb ich das auch nicht mehr, da bin ich der überzeugung, dass zu lange gabe auch nicht soo gut ist. ist aber nur ein eindruck.
mehr frische kräuter find ich eigentlich auch ne gute idee, denn das hilft, da es besser strukturiert ist, auch die haare besser rauszubeförden.
ich habe jetzt um deine frage nach der menge zu beantworten, für mich jetzt beschlossen wieder abzuwiegen, das hat im vergangenen winter dann irgendwann auch ganz gut geklappt. ich geb jetzt meinen dreien 300 gramm frischfutter morgens und 300 gramm abends. mittags seh ich zu dass ich noch ein bischen wiese , zusammenbekomme was ungefähr einem gefrierbeutel entspricht.
600 gramm insgesamt plus wiese hört sich nicht wirklich viel an, da aber nur eine möhre dabei ist, ein fitzelchen apfel und eine scheibe gurke und der rest blättrig und krautig kommt doch schon was zusammen. (und wenn ich mittags keine wiese finde, gibts ne handvoll frische kräuter)
blättrig gebe ich jetzt folgendes , soweit ich es bekomme
mairübchenblätter
dill
petersilie, aber auch andere küchenkräuter (so fern kaufbar)
chinakohl
wenig lollo (der nun auf einmal doch wieder gefressen wird)
endivie
feldsalat
der spitzkohl , dem ich gestern abend und heute morgen nochmal eine chance gegeben hatte, fliegt wieder raus aus dem sortiment, denn dank ihm hatte ich heute zwei pos beschmiert
getrocknet gibts heu, apfelbaumblätter, einmal die woche strukturfutter und haferflocken (die für deine fee vielleicht auch gut sein könnten), kamillenblüten und löwenzahnblüten
fee vielleicht hilfts bei dir auch mal mit abwiegen und zu gucken ab welchen portionen die hintern sauber bleiben und ab wann sie wieder matschen. manchmal denk ich das ist ein sehr schmaler grad zwischen erfolg und misserfolg
was die leinflocken angehen, die würde ich tatsächlich nur den matschkandidaten geben, so als leckerli. den anderen dafür z.b erbsenflocken
fridolin
04.12.2012, 20:07
Ich habe doch mit Blacky eher einen Kandidaten, der zu Verstopfung neigt. Sind dann Leinflocken nicht eher kontraproduktiv? Ich könnte mir vorstellen, dass sie Darm stark aufquellen. Bei Matschkotkaninchen ist das bestimmt gut …
Wieviel Kräuter pro Tag würdest Du denn füttern? So ungefähr meine ich? Wenn man zum Beispiel diese gekauften Töpfe als Maßstab nimmt …
Achso, dass Blacky stehts zu Verstopfung neigt, hab ich gard garnicht so mitbekommen..............sorry. Dachte der Wechselt immer mal hin und her.
Dann weiß ich nicht ob die was bringen, obwohl laut Anbieter die Verdauung ingesamt reguliert werden soll, durch die Flocken.
Kann Dir ja mal ne Probe zuschicken, sobald meine neue Packg, angekommen ist..................dann kannst Du es ja mal ausprobieren bevor Du Dir gleich ne ganze Ladung bestellst
Was die Kräutermenge betrifft, da kann ich zu den Kräutertöpfchen nur sagen, dass ich die nie benutze, da sie in 2 Minuten abgefressen wären. Ich kauf immer beim Türken große Bunde, damit reiche ich bei meinen 2 Kaninchen etwa zwei/drei Tage
In Kräutertöpfchen gedacht, vllt 3 am Tag. Find ich in dieser Form dann aber echt zu teuer.
In Töpfen biete ich höchstens mal sie Kräuter wie Pfefferminze oder Melisse an.
Ich seh schon, es ist gar kein leichtes Unterfangen, alles so auf die Unterschiedlichkeit unserer Sorgenkaninchen abzustimmen :umarm::taetschl:
Ich habe doch mit Blacky eher einen Kandidaten, der zu Verstopfung neigt. Sind dann Leinflocken nicht eher kontraproduktiv? Ich könnte mir vorstellen, dass sie Darm stark aufquellen. Bei Matschkotkaninchen ist das bestimmt gut …
Wieviel Kräuter pro Tag würdest Du denn füttern? So ungefähr meine ich? Wenn man zum Beispiel diese gekauften Töpfe als Maßstab nimmt …
Achso, dass Blacky stehts zu Verstopfung neigt, hab ich gard garnicht so mitbekommen..............sorry. Dachte der Wechselt immer mal hin und her.
Dann weiß ich nicht ob die was bringen, obwohl laut Anbieter die Verdauung ingesamt reguliert werden soll, durch die Flocken.
Kann Dir ja mal ne Probe zuschicken, sobald meine neue Packg, angekommen ist..................dann kannst Du es ja mal ausprobieren bevor Du Dir gleich ne ganze Ladung bestellst
Was die Kräutermenge betrifft, da kann ich zu den Kräutertöpfchen nur sagen, dass ich die nie benutze, da sie in 2 Minuten abgefressen wären. Ich kauf immer beim Türken große Bunde, damit reiche ich bei meinen 2 Kaninchen etwa zwei/drei Tage
In Kräutertöpfchen gedacht, vllt 3 am Tag. Find ich in dieser Form dann aber echt zu teuer.
In Töpfen biete ich höchstens mal sie Kräuter wie Pfefferminze oder Melisse an.
Ich seh schon, es ist gar kein leichtes Unterfangen, alles so auf die Unterschiedlichkeit unserer Sorgenkaninchen abzustimmen :umarm::taetschl:
Das Angebot mit den Flocken würde ich sehr gerne annehmen! Danke! :D
Feuerkind
05.12.2012, 00:06
Fibreplex ist nichts Anderes als eine Mischung aus Malz und Bakterien für den Darm. Wir sollten täglich 2 ml geben, das ging dann 8 Tage. Danach stabilisierte sich das Ganze. Ich würde es empfehlen. Es ist nicht teuer und m.E. einen Versuch wert.
in fibreplex ist weder malz noch bakterien für den darm ;)
sondern die schon erwähnten Fructooligosaccharide
ich kann es nur empfehlen, hab nur gute erfahrungen damit gemacht bei unserer matschkotpatientin, auch vorbeugend
Fibreplex ist nichts Anderes als eine Mischung aus Malz und Bakterien für den Darm. Wir sollten täglich 2 ml geben, das ging dann 8 Tage. Danach stabilisierte sich das Ganze. Ich würde es empfehlen. Es ist nicht teuer und m.E. einen Versuch wert.
in fibreplex ist weder malz noch bakterien für den darm ;)
sondern die schon erwähnten Fructooligosaccharide
ich kann es nur empfehlen, hab nur gute erfahrungen damit gemacht bei unserer matschkotpatientin, auch vorbeugend
Sorry aber da muss ich dich korrigieren :)
Ich hatte bei unserer Packung auf die Inhaltsangaben geschaut und die waren die ähnlichen wie beim BeneBac. Hatte eine Tube vom BB zu Hause deshalb konnte ich 1:1 prüfen.
Unser Fibreplex hatte noch 2 Buchstaben oben dran, gibt es da vielleicht mehrere "Sorten"?
fridolin
05.12.2012, 09:43
Ob es da mehrere Sorten gibt weiß persönlich nicht
...............hab aber mal die Inhaltstoffe kopiert
Inhaltsstoffe:
Sojaöl, Fructooligosaccharide
Inulin, Gummi arabicum (E4129), Karottenarmoa, Beta-Carotin (E160a), Saccharomyces erevisiae NCYC SC47 E1702
Rohprotein: 05
Rohfett: 40%
Rohfaser: 1%
Rohasche: 37%
:wink1: fee .......gerne, dann schick mir doch mal Deine Adresse per PN :umarm:
Feuerkind
05.12.2012, 10:11
genau die stehen auf meiner packung auch drauf
wo siehst du da malz?:rw:
fridolin
05.12.2012, 10:27
Darmbakterien kann ich auch keine entdecken.................hm?:umarm:
oder irre ich da?
Mottchen
05.12.2012, 14:39
die paste heißt auch malt nicht malz:rw: also die maltpaste und fibreplex ist ja auch was anderes als maltpaste
Ich habe leider keine Tube mehr da, sonst würde ich die mal abtippern.
Aber recht habt ihr, stehen keine drauf. :girl_sigh:
Ich bin doch aber nicht doof :ohje:
Weiß nicht mehr wie das hieß. Wenn wir wieder beim TA sind frage ich mal. [Komm mir jetzt echt doof vor]
Mottchen
05.12.2012, 14:49
Ich habe leider keine Tube mehr da, sonst würde ich die mal abtippern.
Aber recht habt ihr, stehen keine drauf. :girl_sigh:
Ich bin doch aber nicht doof :ohje:
Weiß nicht mehr wie das hieß. Wenn wir wieder beim TA sind frage ich mal. [Komm mir jetzt echt doof vor]
ach quatsch:umarm: irren kann jeder mal und ist doch nicht schlimm vielleicht wars proprebac ? ich schätze mal da ist ähnliches drin wie in bbb
Mottchen
05.12.2012, 15:33
so mal der heutige stand bei mottchen, der bdk ist wieder schön geformt:froehlich: allerdinsg frisst sie einen teil nicht ab und der bleibt am hintern hängen, aber es ist ein fortschritt zu vorher:froehlich:
und nochmal danke fridolin für die leinflocken :umarm:
Unseren kleinen Pflegekerl hab ich heut gewaschen. Er produziert immens viel BDK und so ist so dick dass er da nicht drankommt. Somit schmiert alles ... *bäh*
Alexandra K.
05.12.2012, 16:13
was die leinflocken angehen, die würde ich tatsächlich nur den matschkandidaten geben, so als leckerli. den anderen dafür z.b erbsenflocken
Die anderen würden sich aber auch über mehrfach ungesättigte Fettsäuren und Mineralien freuen, ich würde die also auch den gesunden Tieren als Leckerlie geben anstatt Erbsenflocken.
Simone D.
05.12.2012, 16:24
Von Trockengemüse halte ich persönlich nicht viel, aber Erbsenflocken finde ich (in geringen Mengen) jetzt nicht sooo schlecht. Die quellen nicht so doll und liefern z.B. Lysin. Ich streu' im Winter neben geringen Mengen Leinsamen meinen Tieren ab und an auch Mal ganz wenige Erbsenflocken übers Futter.
Mottchen
05.12.2012, 16:52
was die leinflocken angehen, die würde ich tatsächlich nur den matschkandidaten geben, so als leckerli. den anderen dafür z.b erbsenflocken
Die anderen würden sich aber auch über mehrfach ungesättigte Fettsäuren und Mineralien freuen, ich würde die also auch den gesunden Tieren als Leckerlie geben anstatt Erbsenflocken.
oh ok ich dachte leinflocken wären bei verstopfungen eher kontraproduktiv, da man bei menschen ja sagt wenn man nicht genug trinkt kanns da zu problemen kommen. oder stimmt das garnicht?
ich hab die leinsamen nun mal den herrschaften angeboten. herr lehmann und mo finden sie soooo toll. tja frau mottchen wegen der ich sie gekauft habe, guckt sie bislang mit dem po nicht an:rollin:
Mottchen
05.12.2012, 16:53
Von Trockengemüse halte ich persönlich nicht viel, aber Erbsenflocken finde ich (in geringen Mengen) jetzt nicht sooo schlecht. Die quellen nicht so doll und liefern z.B. Lysin. Ich streu' im Winter neben geringen Mengen Leinsamen meinen Tieren ab und an auch Mal ganz wenige Erbsenflocken übers Futter.
was bewirkt lysin?
Sehe ich das richtig, dass viele, die hier von Matschkot berichten, das Allgäuheu füttern? Hattet ihr das Problem schon davor oder ging es evtl. parallel oder leicht zeitversetzt damit los? Also ich gebe Allgäuheu im Gemisch mit Heuandi-Heu, danie69 gibt Allgäuheu, Taty hier aus dem Forum gibt Allgäuheu und hat meines Wissens auch ein Matschkotkaninchen, fridolin … weiß ich jetzt gerade nicht, … hab ich noch wen vergessen?
Habe vor ein paar Tagen mal eine Mail an das Labor geschrieben, wo immer der Kot hingeschickt wird zur Untersuchung. Ich habe mein Problem kurz geschildert und folgende Antwort dazu erhalten:
"Intermittierender weicher Kot ist zumeist ein Zeichen für eine Entgleisung der normalen Darmflora, die korrigiert werden muss (sog. Darmkur: Futterumstellung, Antibiose etc.).
Wichtig ist es dabei aber va nicht nur den Darm zu sanieren, sondern die Ursache für die Verschiebung zu finden (B. Zähne, zu kohlenhydratreiche Fütterung (Kraftfutter) oder unregelmäßige Frischfuttergabe mit zu hohem Karotten und Obstanteil, Grundkrankheiten, wie Leber- und Nierenstörungen, Haarballen etc.)) und diese zu behandeln, da das Problem sonst immer wieder kommt.
Bird Bene Bac wird Ihnen da allein nicht weiterhelfen, da es nur eine von fast 500 verschiedenen Arten ist, die im Kaninchendarm physiologisch vorkommt. Deshalb ist eine Kotuntersuchung auf Bakterien auch nicht sinnvoll, es sei denn sie suchen Salmonellen. Denn sie werden nicht „DAS Bakterium“ finden das „Schuld“ ist. Die Entgleisung hat immer eine andere Ursache (s. o.)
Eine parasitäre Kotuntersuchung ist jedoch sinnvoll, um Parasiten auszuschließen, und sollte aus einer Sammelkotprobe über drei Tage von beiden Tieren erfolgen."
Mottchen
05.12.2012, 17:22
bei mir liegts definitiv nicht am allgäuheu, denn das matschen war schon vorher da.
aber, dass heu dazu führen kann, dass kaninchen mehr bdk und auch matschig produzieren können ist wahr. meine bekommen genau aus dem grund kein schwarzwaldheu mehr. vielleicht reagieren deine auf das allgäuheu. ging es denn bei dir zeitlich mit dem füttern des allgäuheus los?
ich hab bislang in der hauptsache das allgäuheu 1. schnitt verfüttert oder wenn dann 2,schnitt immer vermischt mit 1.schnitt oder anderem weniger kräuterreichem heu, aber wie gesagt das matschen war schon vor diesem heu da und im sommer wo sie auch das heu fressen war ja nix
Mottchen
05.12.2012, 17:24
Habe vor ein paar Tagen mal eine Mail an das Labor geschrieben, wo immer der Kot hingeschickt wird zur Untersuchung. Ich habe mein Problem kurz geschildert und folgende Antwort dazu erhalten:
"Intermittierender weicher Kot ist zumeist ein Zeichen für eine Entgleisung der normalen Darmflora, die korrigiert werden muss (sog. Darmkur: Futterumstellung, Antibiose etc.).
Wichtig ist es dabei aber va nicht nur den Darm zu sanieren, sondern die Ursache für die Verschiebung zu finden (B. Zähne, zu kohlenhydratreiche Fütterung (Kraftfutter) oder unregelmäßige Frischfuttergabe mit zu hohem Karotten und Obstanteil, Grundkrankheiten, wie Leber- und Nierenstörungen, Haarballen etc.)) und diese zu behandeln, da das Problem sonst immer wieder kommt.
Bird Bene Bac wird Ihnen da allein nicht weiterhelfen, da es nur eine von fast 500 verschiedenen Arten ist, die im Kaninchendarm physiologisch vorkommt. Deshalb ist eine Kotuntersuchung auf Bakterien auch nicht sinnvoll, es sei denn sie suchen Salmonellen. Denn sie werden nicht „DAS Bakterium“ finden das „Schuld“ ist. Die Entgleisung hat immer eine andere Ursache (s. o.)
Eine parasitäre Kotuntersuchung ist jedoch sinnvoll, um Parasiten auszuschließen, und sollte aus einer Sammelkotprobe über drei Tage von beiden Tieren erfolgen."
den kot hattest du ja auch schon mehrfach untersuchen lassen gelle?
zähne wurden schon mal untersucht?
Alexandra K.
05.12.2012, 17:29
Lysin ist eine essentielle Aminosäure.
Es ist Baustein des Kollagens und damit Faserbestandteil von Blutgefäßen, Haut, Knochen und Zähne.
Es unterstützt die Calciumresorption aus dem Darm und die Einlagerung in den Knochen.
Ein Mangel führt zu Wachstumsstörungen und Immunschwäche.
Simone D.
05.12.2012, 17:30
@danie: Lein enthält Schleimstoffe, die die Verdauung anregen. Das ist so gesehen (in den entsprechenden Mengen) bei Verdauungsproblemen gar nicht schlecht. Gefühlsmäßig würde ich persönlich zu den ganzen Samen tendieren (oder frisch gequetschten), auch wenn die Flocken schätzungsweise durch die Verarbeitung schon weiter aufgeschlossen sind.
was bewirkt lysin?
Lysin ist eine für Kaninchen essentielle Aminosäure. Sie ist erstlimitierend und kann vom Organismus nicht selbst hergestellt werden. Wenn sie fehlt, hat das Einfluss auf die Verwertung aller Aminosäuren. Wie erklär' ich das jetzt...ich such Mal was dazu raus.
Edit: Nicht mehr nötig :). Hier (http://kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de/protein.htm) wäre ne tolle Info auf Deutsch.
Mottchen
05.12.2012, 17:33
ich danke euch beiden:umarm: das heißt im grunde ist es ganz gut sowohl das eine als auch das andere in maßen zu geben, also in leckerchenform. und wenn das jetzt auch nochs mottchen begreift mit den leinflocken, wärs ja perfekt.
bei mir liegts definitiv nicht am allgäuheu, denn das matschen war schon vorher da.
aber, dass heu dazu führen kann, dass kaninchen mehr bdk und auch matschig produzieren können ist wahr. meine bekommen genau aus dem grund kein schwarzwaldheu mehr. vielleicht reagieren deine auf das allgäuheu. ging es denn bei dir zeitlich mit dem füttern des allgäuheus los?
ich hab bislang in der hauptsache das allgäuheu 1. schnitt verfüttert oder wenn dann 2,schnitt immer vermischt mit 1.schnitt oder anderem weniger kräuterreichem heu, aber wie gesagt das matschen war schon vor diesem heu da und im sommer wo sie auch das heu fressen war ja nix
Ja, 8 Tage später ging es los. Aber das kann auch Zufall sein. Zu der Zeit hatte ich auch angefangen mit Wiesenfütterung. Bei mir, anders als bei Dir, war es ja mit nur Wiese und minimal Möhre nie weg, das Gematsche, nur mal mehr oder weniger. Zu der Zeit habe ich nur 2. Schnitt Heu verfüttert und dann eben zusätzlich Allgäuheu. Heuandi meinte dann zu mir, es würde daran liegen. 2. Schnitt + hochwertiges Allgäuheu würde zu solchen Problemen führen. Daraufhin habe ich das Allgäuheu und den 2. Schnitt komplett weggelassen und habe nur noch Heuandi-Heu gefüttert. Es wurde dann auch besser, aber es kam aber auch währenddessen dann wieder … Ach Mensch, ich weiß es einfach nicht …
Habe vor ein paar Tagen mal eine Mail an das Labor geschrieben, wo immer der Kot hingeschickt wird zur Untersuchung. Ich habe mein Problem kurz geschildert und folgende Antwort dazu erhalten:
"Intermittierender weicher Kot ist zumeist ein Zeichen für eine Entgleisung der normalen Darmflora, die korrigiert werden muss (sog. Darmkur: Futterumstellung, Antibiose etc.).
Wichtig ist es dabei aber va nicht nur den Darm zu sanieren, sondern die Ursache für die Verschiebung zu finden (B. Zähne, zu kohlenhydratreiche Fütterung (Kraftfutter) oder unregelmäßige Frischfuttergabe mit zu hohem Karotten und Obstanteil, Grundkrankheiten, wie Leber- und Nierenstörungen, Haarballen etc.)) und diese zu behandeln, da das Problem sonst immer wieder kommt.
Bird Bene Bac wird Ihnen da allein nicht weiterhelfen, da es nur eine von fast 500 verschiedenen Arten ist, die im Kaninchendarm physiologisch vorkommt. Deshalb ist eine Kotuntersuchung auf Bakterien auch nicht sinnvoll, es sei denn sie suchen Salmonellen. Denn sie werden nicht „DAS Bakterium“ finden das „Schuld“ ist. Die Entgleisung hat immer eine andere Ursache (s. o.)
Eine parasitäre Kotuntersuchung ist jedoch sinnvoll, um Parasiten auszuschließen, und sollte aus einer Sammelkotprobe über drei Tage von beiden Tieren erfolgen."
den kot hattest du ja auch schon mehrfach untersuchen lassen gelle?
zähne wurden schon mal untersucht?
Ja, den Kot habe ich mehrfach untersuchen lassen. Aber da es, nach einer längeren Pause (ca. 4 Wochen) wieder leicht losgeht, wollte ich eben nochmals eine machen lassen. Man weiß ja nie und deshalb hatte ich zuvor die Mail geschrieben.
Zähne werden regelmäßig kontrolliert.
Mottchen
05.12.2012, 17:36
fee ich kann deine verzweiflung gut verstehen, man verändert und macht und tut und trotzdem kommt der mist immer wieder:umarm:
aber es kann schon sein dass deine auf zu kräuterlastiges heu reagieren. ist es denn nur mit heuandiheu genauso heftig wieder gekommen?
fee ich kann deine verzweiflung gut verstehen, man verändert und macht und tut und trotzdem kommt der mist immer wieder:umarm:
aber es kann schon sein dass deine auf zu kräuterlastiges heu reagieren. ist es denn nur mit heuandiheu genauso heftig wieder gekommen?
Ja, auch. Aber da waren dann Bakterien im Spiel … woher und wovon die auch immer kamen. Daraufhin gab es AB. Danach war eben die vier Wochen lang Ruhe … und jetzt geht es wieder los. Es hält sich noch in Grenzen, aber es beunruhigt mich schon!
Mottchen
05.12.2012, 17:44
du fütterst jetzt nur heuandiheu?
ich hab ja gerade kleine erfolge damit, dass ich das futter rationiert gebe, also für drei tiere 300 gramm (hört sich wenig an, da es aber außer der halben möhre nur blättrig und krautig ist, ists mehr als man denkt)morgens und 300 gramm abends füttere. mittags gibts entweder noch einen gefrierbeutel voll frische wiese oder eine handvoll küchenrkräuter.
du fütterst jetzt nur heuandiheu?
ich hab ja gerade kleine erfolge damit, dass ich das futter rationiert gebe, also für drei tiere 300 gramm (hört sich wenig an, da es aber außer der halben möhre nur blättrig und krautig ist, ists mehr als man denkt)morgens und 300 gramm abends füttere. mittags gibts entweder noch einen gefrierbeutel voll frische wiese oder eine handvoll küchenrkräuter.
Nein, ich mische Heuandi 1. Schnitt grob und mittel mit Allgäuheu 1. Schnitt. Dann gibt es morgens und abends noch eine handvoll Loisachtaler Bergwiesenheu. Das fressen sie auch sehr gerne (entspricht eher 2. Schnitt).
Ich füttere noch weniger an Frischfutter, wiege nicht mehr ab, aber es müssten so jeweils 200 bis 250 g sein.
Und ich gebe kein Strukturfutter zusätzlich. Das wären ja dann noch mehr getrocknete Kräuter.
Mottchen
05.12.2012, 17:55
dann würde ich das allgäuheu und auch das bergwiesenheu mal komplett weglassen und nur noch heuandi füttern, denn mit dem hatten sie doch die wenigsten problem? das würde ich mal eine woche testen. dann könntest du zumindest das heu schon mal als ursache benennen oder aber ausschließen
dann würde ich das allgäuheu und auch das bergwiesenheu mal komplett weglassen und nur noch heuandi füttern, denn mit dem hatten sie doch die wenigsten problem? das würde ich mal eine woche testen. dann könntest du zumindest das heu schon mal als ursache benennen oder aber ausschließen
Das könnte ich mal versuchen … wobei gerade Blacky das Allgäuheu und das Bergwiesenheu so gerne frisst. Und gerade ihm tut, glaube ich, erhöhter Heukonsum gut bei seiner Verstopfungsproblematik … wie man es macht, macht man es verkehrt … :heulh:
Mottchen
05.12.2012, 18:03
ja erhöhtes heufressen hilft hier auch. oder du lässt erstmal nur das allgäuheu weg. darauf haben sie ja reagiert und fütterst das bergwiesenheu erstmal weiter. also quasi ausschlußprinzip
dann siehst du ja obs in einer woche besser ist, wenn nciht würd ich dann das bergwiesenheu auch mal weglassen
fridolin
05.12.2012, 20:00
Sehe ich das richtig, dass viele, die hier von Matschkot berichten, das Allgäuheu füttern? Hattet ihr das Problem schon davor oder ging es evtl. parallel oder leicht zeitversetzt damit los? Also ich gebe Allgäuheu im Gemisch mit Heuandi-Heu, danie69 gibt Allgäuheu, Taty hier aus dem Forum gibt Allgäuheu und hat meines Wissens auch ein Matschkotkaninchen, fridolin … weiß ich jetzt gerade nicht, … hab ich noch wen vergessen?
Funny hat schon seit dem ich sie habe immer mit zuviel BDK und morgends oft Matschekot reagiert
............da kannte ich das Allgäuheu noch nicht. Eher konnte ich seit dem sie dieses Heu frisst eine Besserung feststellen
Kann also bei Funny nicht daran liegen
Mottchen
06.12.2012, 09:08
so hier wird der po zu sehr immer besser:froehlich::froehlich:
um blasenprobleme zu vermeiden haben sie nun wasser, ananassaft verdünnt und, blasentee im angebot.
außerdem lieben sie die leinflocken, sogar mottchen ist jetzt auf den geschmack gekommen. sie haben zusammen jetzt ein 2 euro großes stück bekommen
Ich kann mich jetzt einreihen in den Club.:scheiss:
Jetzt bin ich mir sicher, dass mein Chaplin ein "Chaplin/Weißling" mit einer angeborenen gestörten Verdauung ist, das haben die "Chaplins" meistens.
Er hatte heute morgen ziemlichen Matschkot, da ich gestern etwas mehr Kohlrabiblätter gefüttert habe, ansonsten war die Fütterung gleich. Also gehe ich jetzt mal ganz stark davon aus, dass er ein Problem mit zuviel Kohlrabiblättern hat.:girl_sigh:
Chinakohl, Karotte, Apfel, Raps, Grünkohl, Wiese wird dagegen super vertragen.
Mottchen
06.12.2012, 09:41
dann fütter nur das was er verträgt und mach ihm den po richtig sauber und vor allem trocken (fönen auf niedrigster stufe) sonst hat das tier ganz schnell auch eine blasenentzündung
dann fütter nur das was er verträgt und mach ihm den po richtig sauber und vor allem trocken (fönen auf niedrigster stufe) sonst hat das tier ganz schnell auch eine blasenentzündung
Danke für den Tipp mit der Fütterung, da wäre ich jetzt von selbst nicht draufgekommen. :hä:
Also waschen und fönen werde ich sicherlich nicht.
Ich hab den Po kontrolliert, die Öffnung ist frei, der Schmutz im umliegenden Fell ist schon am trocknen und das putzt er sich schon selbst weg. Wegen Fliegenmaden brauch ich mir um diese Jahreszeit ja keine Gedanken machen. Als ich die beiden bekommen habe, waren sie an den Beinen/Bauch auch mit "Scheiße" garniert, weil sie in der Schweinebucht anscheinend ständig in der Scheiße rumgesessen sind, das haben sie sich auch selbst weggeputzt.
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.