Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mein erster Fall von Kaninchenschnupfen. Ratschläge?
Keks3006
30.11.2012, 13:24
Hallo ihr Lieben :wink1:
Vor zwei Wochen habe ich zum ersten Mal gesehen, dass Diego eine feuchte Nase hat. Meine Tierärztin tippt auf Kaninchenschnupfen, wir haben eine Engystol-Echinacea-Behandlung angefangen.
Es wurde besser, seine Nase war zeitweise wieder trocken, aber heute ist sie schon wieder feucht. Der Ausfluss ist flüssig und klar und es geht ihm ansonsen sehr gut. Ich habe den Verdacht, dass es mit den niedrigeren Temperaturen zusammenhängt, da er während der wärmeren Tage zwischendurch keine Probleme hatte, ebenso nicht im Frühjahr (auch nicht bei der VG), Sommer und Herbst bis hierher.
Ich würde nun einfach weiter mit dem Immunstärker behandeln, solange die Symptome nur so leicht sind. Oder sollte ich doch Antibiotika geben lassen, weil der Schnupfen droht, chronisch zu werden? Wann wird denn so ein Schnupfen chronisch? Ich kenne mich, wie gesagt, nicht so gut aus.
Ein Abstrich wurde übrigens noch nicht gemacht, weil meine TÄ meinte, es wäre sehr schwierig, an die Erreger heranzukommen, und schlimmstenfalls muss ich mehrere Abstriche (jeweils à 65€) machen lassen, bevor irgendetwas gefunden wird. Außerdem wurden ja sowieso noch keine Antibiotika verabreicht. Stimmt das denn bzw. kennt jemanden im Sauerland einen TÄ, der Abstriche machen kann? Auf diese teure Lotterie von wegen erwischen oder nicht erwischen habe ich nämlich keine Lust, wenn es auch anders geht.
In einer Woche steht übrigens auch noch eine VG an, die ich nicht länger herauszögern möchte. Weil Diego ja ansonsten topfit ist und auch die letzte VG keinen Schnupfenausbruch bewirkt hat, spricht für mich jetzt nichts dagegen, nur sollte ich wohl die weiteren Behandlungsschritte darauf anpassen und ggf. Antibiotika erst später verabreichen lassen (und wenn, dann natürlich sowieso erst nach dem Abstrich)?
Wäre für etwas Hilfe und ein paar Antworten dankbar :flower:
Bei nur nasser Nase würde ich keine ABs geben, sondern nur Immunstärker. Guck doch mal, ob er nicht irgendwie Zugwind ab bekommt.
Ich würde wohl direkt mit den TÄ von heel telefonieren (www.heel.de), sie haben oft noch andere unterstützende Mittel und vor allem speziellere Dosierungen.
Die Erfahrung mache ich gerade.
von antibiotikum würde ich auch erstmal abraten.
ich habe mir auch bereits mehrere male von heel hilfe geholt.
du kannst da auch das vorgefertigte kontaktformular ausfüllen oder eben einfach anrufen
wenn du die symptome beschreibst, was du jetzt vorhast, sowie die bisherigen behandlungen, stellen sie dir passend einiges zusammen was du 1. wann, 2. wielange und in welchen abständen du geben kannst.
die geplante zf würde ich ggfl. auch bei heel ansprechen, da zf´s ja mit stress verbunden sind u. stress für schnupfer ( wenn er denn einer ist ) ja einen schub auslösen können. gut möglich , daß heel dir da auch etwas zusätzlich rät oder kombinierend mit den anderen mitteln .
alles gute für diego, liebe anne
ich drücke die daumen :umarm:
Fütterst du evtl. nasses Grünzeug?
Daher könnte auch eine nasse Nase kommen, wenn ansonsten keine Symptome (z.B. Niesen) vorhanden sind.:girl_sigh:
Mein Widder hatte immer eine feuchte/nasse Nase, wenn er nasses Grünzeug gefressen hat, denn der hat da anscheinend beim selektieren immer die Nase so tief reingesteckt. Bei meiner Häsin konnte ich das nie beobachten.
Keks3006
30.11.2012, 20:28
Okay, vielen Dank, dann wende ich mich mal dorthin und schaue, was sie mir raten.
Die Wetterseite ist bei uns komplett dicht, d.h. eigentlich sollte es im Gehege kaum irgendwie windig sein. Ich kann es aber noch weiter dicht machen, das hatte ich sowieso vor, wenn es kälter ist. Wegen dem AB bin ich echt froh, dass ich es nicht brauche... Wenn ich noch unterstützend für die ZF was geben könnte, wäre das auch super. Gerade fehlt mir die Zeit, aber ich schicke dann heute Nacht noch eine Mail hin, damit ich so früh wie möglich mit der Behandlung anfangen kann.
Ich füttere auch nasses Grünzeug, aber ich denke, daher kommt es nicht. Ich habe ihn im Sommer mal niesen hören und letzte Woche auch kurz meinen Widder (der hat aber sonst nichts). Diego niest zur Zeit zwar nicht, aber es gibt ja nicht erst seit gestern nasse Wiese und bei Diego ist zur Zeit auch das Fell unter den Nasenlöchern ganz leicht gelblich verfärbt und auch nur genau dort feucht, das kann eigentlich nur Schnupfen sein. Zumal ich erfahren habe, dass seine Brüder auch schnupfen, und es daher sehr wahrscheinlich ist, dass er den Schnupfen einfach mitgebracht hat.
Danke euch nochmal :flower:
Keks3006
01.12.2012, 02:13
So, habe gerade hingeschrieben und bin mal gespannt, was sie dazu sagen...
Ich finde ja, dass man die Sachen am Telefon besser klären kann, geht irgendwie noch mal spezieller. :girl_sigh:
Keks3006
01.12.2012, 02:23
Ja, ich finde das auch, aber es ist gleich halb zwei und um diese Zeit hab ich Hemmungen, noch irgendwo anzurufen... selbst, wenn es eine Service-Nummer ist :rw:
Keks3006
02.12.2012, 11:49
Diego wirkt heute sehr müde, er frisst zwar, ist aber ansonsten einfach kaputt... Außerdem hat er leicht gerötete Augen. Ist das normal bei Schnupfen?
Bei Heel ist am Wochenende niemand da :scheiss:
Wenn es morgen nicht besser ist, fahre ich nochmal zum Tierarzt, denke ich.
Ist das mit dem Abstrich wirklich so schwer, dabei die Erreger zu erwischen?
Bei meiner Schnupferin konnte der Erreger gleich bei der ersten Tupferprobe festgestellt werden und so teuer wie Du es beschreibst war es auch nicht. Es muss ja nicht sein, dass es gleich der berühmte Kaninchenschnupfen ist, evtl. kann es ja wirklich sein, dass er eine Erkältung hat. Die roten Augen würden dafür sprechen.
Mit der Beratung von Heel und deren Präparaten habe ich auch schon gute Erfahrungen gemacht.
LG
Pauline
Hier wurde auch wegen Schnupfen diskutiert:
http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=87136
LG
Pauline
Keks3006
02.12.2012, 23:46
Danke, der Thread ist super, ich lese mich mal ein. Die Fütterung versuche ich schon länger, auf Schnupfen abzustellen, wir haben zum Glück jede Menge Salbei im Garten...
Gestern habe ich auch das Gehege noch weiter winterfest gemacht. Es müsste jetzt so gut wie windstill darin sein.
Heute Abend ging es Diego wieder deutlich besser. Wegen der geröteten Augen habe ich auch schon an eine normale Infektion gedacht... nun ja, vielleicht auch eine Mischung aus beidem, wer weiß.
Wegen dem Abstrich telefoniere ich auf jeden Fall vorher noch ein paar Tierärzte ab. Wenn es günstiger und sicherer geht, lass ich den beizeiten auf jeden Fall woanders machen.
Danke!
Keks3006
03.12.2012, 00:14
Noch was, wie lange dauert es, bis das Ergebnis von einem Abstrich da ist?
Bei uns hat es sieben Tage gedauert.
Es kommt immer darauf an, ob es gleich gefunden wird oder ob man es nochmal anreichern muss.
Wir haben Petmun und Membrana Nasalium von Plantavet probiert und bei uns wirkt es viel besser als die Heelprodukte.
Zwischenzeitlich war unser Tier damit komplett symptomlos, aber nur für kurze Zeit.
Keks3006
03.12.2012, 09:00
Danke, das merke ich mir schon mal!
Weil ich heute Nachmittag wieder wegen der Uni für ein paar Tage weg muss, fahre ich gleich nochmal mit Diego zur Tierärztin, um Schlimmeres (Lungenentzündung etc.) ausschließen zu lassen bzw. die Behandlung darauf abzustellen.
Den Abstrich lasse ich wohl erst mal sein und warte im Fall des Falles ab, wie das erste AB anschlägt. Wenn es nicht wirkt, kann ich immer noch den Abstrich machen lassen...
Keks3006
03.12.2012, 12:26
Die TÄ hat die erste Dosis Zylexis und Marboxyl gespritzt. Ich habe hier zwar schon gelesen, dass Zylexis bei bereits ausgebrochenem Schnupfen nichts bewirkt, aber meine TÄ meint, dass es das Immunsystem einfach noch mehr "boostert" als Engystol und Echinacea. Einen Versuch ist es wert.
Das AB soll vor allem Sekundärinfektionen verhindern, solange er nicht richtig fit ist.
Donnerstag muss ich nochmal hin, um ihn nochmal checken zu lassen und die nächste Portion Zylexis abzuholen.
Die ZF muss ich dann um eine Woche mindestens nach hinten verschieben.
Also warum jetzt genau das Marbocyl gespritzt wurde ist mir nicht klar. :girl_sigh:
Vor welchen Sekundärinfektionen soll es denn schützen?
Und das AB gibt es nur einmal?
Hattest du mit Heel telefoniert oder eine Antwort auf deine Mailanfrage bekommen?
Wahrscheinlich denkt die TÄ, dass es eventuell ne normale virale Erkältung ist und sie das Kaninchen mit dem Marbocyl vor zusätzlichen Bakterien jetzt schützen will?! Das ist bestimmt gar nicht so falsch.
Kassandra
04.12.2012, 02:02
Also bei ist ja vor 1 jahr Schnupfen ausgebrochen.
Hat der TA denn einen Abstrich unterm Mikroskop angeshen, ob es überhaupt eitriger Ausfluß ist?
Könnte ja auch ne Allergie sein:girl_sigh:
Wenn das Auge rot ist, würde ich auch Augentropfen benutzen.
Bei Paul habe ich ein gutes Ergebnis mit Marbcyl-Veracin-Kombi erreicht.
Haben damals auch Abstriche versucht, leider hats nicht geklappt... :ohje: Die Bakterien haben den Transport nicht überlebt...
Nadine S.
04.12.2012, 07:10
ich würde auch ehrlich gesagt ein AB einsetzen. Nicht jedes AB hilft gegen jeden Erreger. Das AB muss auch die ganze zeit verabreicht werden, wenn er vorher nicht schnupfte, wäre das meine erste Wahl. Nicht das sich noch wirklich entzündung durch den Schnupfen auf sein herz setzt.
Trotzdem wird er Schnupfer sein und wenn es jetzt erst ausbricht. Das kann Jahre lang in dem Kaninchen schlummern. Die Schnupfer keime findet man auch schön draußen in den Pfützen.:ohje:
Wenn das Kaninchen nur leicht niesst nehme ich das hier Membrana Nasalium von PlantaVet.Ist Homoph. und ein sehr gutes Mittel, man verabreicht das als Kur über mehrere Tage.
Keks3006
04.12.2012, 13:52
Also, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, ist das Marbocyl nicht in erster Linie gegen den Schnupfen. Für den hat sie das Zylexis gegeben bzw. vorher das Engystol+Echinacea. Das Marbocyl soll verhindern, dass er sich wegen seines geschwächten Immunsystems zusätzlich eine Lungenentzündung oder so etwas zu zieht. Das AB gab es natürlich nicht nur einmal, ich habe Spritzen für heute und morgen mitbekommen und am Donnerstag muss ich wegen dem Zylexis wieder hin, dann bekommt er auch wieder was. Ich weiß nicht, wie lange ich dann insgesamt das AB geben soll? 10 Tage oder so? Und am 10. Tag nochmal die letzte Dosis Zylexis?
Das Auge hat sich von selbst wieder gebessert. Ein Abstrich wurde nicht gemacht, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es eine Allergie ist? Ich habe Diego seit April bei mir und seitdem hat sich eigentlich nichts verändert, die Symptome gibt es aber erst seit gut zwei Wochen, seit dem ersten richtigen Wetterumschwung. Nur hin und wieder hat er im Sommer trocken geniest, ganz selten, da habe ich mir noch nichts dabei gedacht (man muss halt manchmal einfach niesen...), es passt aber rückblickend natürlich zu Kaninchenschnupfen. Und seine Brüder haben es eben auch, wie ich nun weiß, sodass es naheliegend ist, dass er immer schon latent infiziert war.
Heel hat geantwortet:
"Zum derzeitigen Stand ist vermutlich die Gabe von Engystol ad us.vet. optimal. In Hinblick auf den bevorstehenden Stress [ich hatte von der geplanten ZF berichtet] können Sie ihm bis dahin alle 2 Tage 0,5-1 ml (je nach Größe des Tieres) eingeben. Längerfristig kann dann gerne noch eine Weile 2 x wöchentl. behandelt werden.
Bei erneut akut auftretender Verschlimmerung und Schnupfensymptomen sollten Sie sich von Ihrem Tierarzt Euphorbium comp. ad us.vet. geben lassen. Dieses kann dann zusammen mit Engystol ad us.vet. einige Tage 1-2 x tgl. gegeben werden. Sollte der Schnupfen eitrig sein, würde man statt Engystol ad us.vet. lieber Echinacea comp. ad us.vet. geben."
Engystol und Echinacea gab es ja zwei Wochen lang, in etwas höherer als der angegebenen Dosierung. Nach dem Euphorbium werde ich meine TÄ mal fragen. Ich habe in ihrer Praxis auch so ein "Heel"-Schild stehen sehen, sie scheint sich da schon auszukennen.
Das Blöde ist halt, das muss ich dazu sagen, dass es unheimlich schwer ist, Diego oral etwas zu verabreichen, sodass ich meistens nach der Hälfte der Menge aufgebe und ihm das auf die Pfoten schmiere, damit er es sich selbst abschleckt. Auf etwas Leckerem nimmt er es nicht und mit der Spritze ist es wirklich sehr schwierig, da er immer wegzuckt, sobald die Spritze sein Mäulchen nur berührt. Zuletzt war er sogar so gewitzt, das Zeug einfach nicht zu schlucken, sodass es ihm einfach wieder aus dem Mäulchen lief. Ich bin deshalb ganz froh, dass sowohl das Zylexis als auch das AB "richtig" gespritzt wird und dass mir im Moment dieser tägliche Kampf erspart bleibt... :rw:
hallo anne,
da ich ja auch schon etliche schnupfer hatte bzw habe, hat mich das mit dem marbocyl auch etwas irritiert.
denn bevor einfach ein antibiotikum gegeben wird, sollte immer erst ein abstrich gemacht werden, da sich schnell resistenzen bilden und kaum ein antibiotikum sensibel reagiert, wenn man im vorfeld bereits einfach irgendeins gibt...:girl_sigh:
ist denn durch deinen tierarzt sicher diagnostiziert, daß es wirklich schnupfen ist und nicht einfach ein infekt oder eine allergische reaktion ? manchmal niesen kaninchen auch bei stress ohne daß richtiger schnupfen ausbricht.
bei einem akuten, schlimmen schnupfenschub, bei dem ein antibiotikum notwendig ist, gebe ich das schon wesentlich länger....auch u.u. 3 wochen lang ( natürlich nur in absprache mit meiner tä ).
und du spritzt auch selber, oder ? das ist natürlich auch weniger schädlich für den magen/darm.
eigentlich hat diego jetzt speziell gegen den schnupfen nichts bekommen. zylexis für das immunsystem und marbocyl um potenzielle bakterien zu bekämpfen, die einen weiteren infekt verursachen könnten.
benötigt diego denn momentan etwas gegen derzeitige schnupfensymptome ( nasenausfluß, festsitzendes sekret, röcheln, niesen ) ???
wie äußern sich denn die symptome von diegos geschwistern ? du schreibst ja, diese wären auch schnupfer.
übrigens ist die antwort bzw. der rat von heel schon recht gut und du solltest das in jedem fall so versuchen :good:
ich hoffe diego entwickelt sich nicht zum regelmäßigen akutschnupfer .
wünsche dir und diego alles gute und viel erfolg bei der heel-behandlung, liebe anne :umarm:
Keks3006
04.12.2012, 21:50
Ich bin leider erst Donnerstag wieder zu Hause und kann nur sagen, was meine Freundin, die ihm heute die Spritze gegeben hat (arbeitet beim Tierarzt), mir gesagt hat: Es geht ihm gut, Nase trocken, leichtes Röcheln.
Das Röcheln ist mir neu, bisher war einfach nur seine Nase feucht. Hat sich dann jetzt was festgesetzt? Bisher hätte ich gesagt, die Schnupfensymptome sind leicht und benötigen keine gezielte Behandlung. Wenn sich nun was festgesetzt hat, was mache ich am besten? Habe von einem Spray oder einer Salbe gelesen, die man unter die Nase geben kann, sodass er besser durchatmen könnte. Name ist mir, blöderweise, entfallen. Ich glaube, das war für Kinder und in der Apotheke erhältlich? Dann würde ich was besorgen. Ob ich das mit dem Inhalieren hinbekommen würde... nun ja. Und heißer Wasserdampf bei diesen Temperaturen ist wohl auch erkältungsfördernd?
Ich habe jetzt immer wieder gelesen (auch in der Bröschüre vom KS!), dass ein Abstrich meist nicht die Haupterreger zutage fördert und daher nicht immer sinnvoll ist. Es wäre auch möglich (das habe ich anderswo gelesen), erst mal ein AB zu testen und dann einen tiefergehenden Abstrich in Narkose machen zu lassen, falls das nicht wirkt. Schreckt mich allerdings auch ab.
Sicher diagnostiziert ist der Kaninchenschnupfen nicht. Wie macht man das denn, also wie schließt man andere Ursachen aus?
Das AB spritzt wie gesagt gerade noch eine Freundin, aber fürs Wochenende werde ich mir das zeigen lassen und es selbst machen. Wenn der Schnupfen nicht so schlimm ist, wann sollte ich es absetzen? Also soll ich zusätzlich Heel-Produkte geben, und wenn ja, welche? Weiterhin Engystol?
Die Symptome von Diegos Geschwistern sind wohl einfach feuchte Nasen. Einmal auch Niesen.
Mann, das überfordert mich grad ein bisschen, und ich bin nicht mal zu Hause und kann nach ihm sehen :bc:
Wenn man wenigstens darauf vertrauen könnte, dass die Tierärzte schon das Richtige raten und das hinbekommen... aber nein, man muss sich selbst zum Fachmann bilden.
Danke, Birgit! :flower:
Kassandra
04.12.2012, 22:24
AB auf keinen Fall nach 2 oder 3 Tagen einfach absetzen, das fördert Resistenzen!
Ich habe damals auch eine Engystolkur gemacht zur Unterstützung.
hallo anne,
anfangs überfordert einen das ganz schön. ging mir bei meinem ersten schnupfer nicht anders damals :umarm:
aber man wächst auch mit den aufgaben :taetschl:
am besten ist es vor der ersten antibiotikagabe einen resistenztest machen zu lassen um zu sehen welches antibiotikum überhaupt sensibel ist.
da ihr ja nun bereits marbocyl gebt, sollte es in jedem fall mindestens 10 tage gegeben werden.
wenn diego bereits röchelt, ist das wahrscheinlich sekret. wenn das jetzt erst neu aufgetreten ist, würde ich herz und lunge genau abhorchen lassen ob die lunge zb. noch frei ist.
sollte schleim vorhanden sein, kann man das sehr gut behandeln.
sprich da nochmal mit deinem tierarzt. es gibt zb. einen schleim-bzw sekretverflüssiger ( bisolvon ) und einen schleim-bzw. sekretlöser ( zb. acc-injektionslösung in ampullen. ersteres sorgt dafür, daß sich der schleim verflüssigt und zb. besser herausgeniest werden kann. zweites sorgt dafür, daß der schleim nicht an der nasenhaut haften bleibt und sich besser lösen kann.
um die atmung zu erleichtern gibt es auch sehr viele möglichkeiten.
zb. gibt es ein tolles pflanzliches pumpspray von planta vet...das heißt revivo vet und das kann man zb. unters kinn sprühen zur erleichterung beim atmen.
mach dich bloß nicht verrückt :umarm:
allerdings solltest du ( vorrausgesetzt du behandelst mit weiteren medis die dir der ta verschreibt ) nochmal mit heel kontakt aufnehmen, und erwähnen welch andere medis diego bekommt....denn zuviel verschiedene sachen auf einmal sind auch nicht gut :ohje:
hoffe ich konnte dich etwas beruhigen.
diego geht es ja soweit gut und er frisst ja auch normal. demnach hat er sicher keine probleme mit der atmung ( verstopften nase ).
aber wie gesagt, da solltest du dran bleiben und zeitnah die lunge abhorchen lassen. nicht, daß es schlimmer wird und der schleim sich erst festsetzt.
bin auch gern bereit dir da weiter zu helfen.
kannst mich jederzeit kontaktieren :umarm:
Keks3006
04.12.2012, 23:43
Danke :umarm:
Das mit den 10 Tagen hatte ich auch schon so gelesen. Ich werde meiner TÄ dann sagen, dass ich das AB noch mindestens bis Donnerstag in einer Woche geben möchte (komme mir immer so komisch vor, wenn ich ihr Sachen vorschlage :rw:). Dann müsste ich auch die 3. Dosis Zylexis spritzen lassen. Wie sinnvoll ist die? Meine TÄ sagt, zweimal würde auch reichen...
Die Lunge wurde gestern noch abgehört, ohne Auffälligkeiten. Donnerstag habe ich ja wieder einen Termin, wo die Lunge auch nochmal abgehört werden soll (und das Herz). Dann frage ich mal, was wegen dem Sekret sinnvoll ist, wenn er dann noch röchelt.
Es ist ja nicht, als würde sie sich nicht auskennen, deshalb habe ich sie ja ausgesucht, aber bei dem, was man manchmal von Tierärzten liest, hab ich manchmal Vertrauensprobleme :rw:
Ich bin ja so froh, dass ihr mir helft :umarm:
Ach, und noch was. Ich sollte vielleicht auch den hoffentlich baldigen Neuzugang mit Engystol behandeln, oder? Meine anderen beiden sind ja gesund, aber sie haben auch ein gutes Immunsystem durch die Fütterung, nehme ich an. Das fällt bei dem Neuen wohl flach. (Ich weiß, dass ich ihn wohl zum Schnupfer mache, wenn er einzieht. Aber er hat keine bessere Alternative. Und ist, wie ich zugeben muss, womöglich bereits infiziert, weil ich Kontakt zu ihm hatte, bevor bei Diego der Schnupfen auftrat, und weil mir auch danach nicht ganz klar war, WIE SEHR ich auf Hygiene achten sollte, da bade ich das jetzt dann auch selbst aus.)
Keks3006
05.12.2012, 20:50
So, habe gerade wieder Bericht von zu Hause erhalten. Diego gehts gut, die Nase läuft wieder ein bisschen und das Röcheln ist komplett wieder weg :froehlich:
suuuuper :froehlich: das sind gute nachrichten !
ach so, wegen der frage ...zylexis sollte in jedem fall ein drittes mal gespritzt werden :umarm:
Keks3006
05.12.2012, 21:22
Alles klar, dann kriegt er das auch ein drittes Mal :good:
Keks3006
10.12.2012, 20:52
Soooo, jetzt habe ich noch zwei Marbocyl-Spritzen, dann sind die 10 voll. Einen Zylexis-Baukasten habe ich auch schon im Kühlschrank, damit Diego für die dritte Dosis nicht nochmal extra zum TA muss.
Ihm geht es sehr gut, nach wie vor hat er halt Schnupfen, aber keine Probleme beim Atmen oder so etwas. Auch vom Verhalten her ist er topfit, steckt gerade in der VG und ihm macht das alles (körperlich, aber wohl auch stressmäßig) nichts aus.
Daher die Frage: Kann ich die Behandlung dann abschließen, auch wenn die Nase immer noch nicht trocken ist, oder soll ich ihn noch irgendwie weiterbehandeln? :rw:
das freut mich sehr, daß es ihm so gut geht und auch, daß er die vergesellschaftung gut wegsteckt :froehlich:
wenn es ihm so gut geht, brauchst du erstmal nicht weiter behandeln.
die antibiose ist abgeschlossen, die zylexiskur dann auch bald und somit würd ich einfach versuchen ihm regelmäßig frische kräuter anzubieten, die bei schnupfen gut sind wie zb thymian ( bei uns gibt es den frisch in der gemüseabteilung ), salbei, usw.
wünsche dem süßen, daß er jetzt erstmal so fit bleibt. alles gute :umarm:
Keks3006
11.12.2012, 11:45
Okay, da bin ich froh, dass er die ganze Behandelei überstanden hat :froehlich:
Kräuter gibt es so oft wie möglich, vor allem die Schnupfenkräuter versuche ich zu besorgen. Trockenkräuter gibt es immer. Ich gehe auch noch ab und zu Wiese sammeln und frischen Salbei haben wir auch im Garten, wobei den meistens irgendwer anderes frisst, den mag er nicht so gern :rw:
Danke dir :umarm:
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.