Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : kann sie jetzt noch raus?
 
 
Tammy_83
29.11.2012, 23:11
Hallo, 
Kann man ein Kaninchen das drinnen lebt bei geöffneten Fenstern!!!  jetzt nach draußen setzen?
Gruß Mara
Christina Ha.
29.11.2012, 23:13
Ich würde sagen NEIN... Es friert ja nachts schon
nein, selbst wenn das Fenster offen steht, immer, wird es im Raum selber nie so kalt werden wie es nun Nachts draussen ist, das ist jetzt zu riskant für das Kaninchen
Tammy_83
29.11.2012, 23:22
Alles klar, danke.
Jacqueline
30.11.2012, 01:05
Auf gar keinen Fall.
Es soll sogar jetzt an den Gefrierpunkt draußen gehen und schneien
in den nächsten Tagen.
Ganz klar: AUF KEINEN FALL!!
Bitte setz es jetzt nicht mehr raus, warte damit bis zum kommenden Frühjahr
Katharina
30.11.2012, 01:35
Hast du einen Neuzugang? Schließe mich den anderen an.
Rabea G.
30.11.2012, 07:04
Nein. 
Eine Winterfellbildung hat nichts mit der Temperatur alleine zu tun, obwohl das irgendwie immer viele noch glauben.
Tammy_83
30.11.2012, 10:25
Hast du einen Neuzugang? Schließe mich den anderen an.
 
Nein, habe keinen Neuzugang.
Sind da eigentlich auch nachts die Fenster offen und hast Du einen Plan, wie die Temeperaturen tatsächlich waren? Also, hast Du die Temperaturen gemessen?
Nein. 
Eine Winterfellbildung hat nichts mit der Temperatur alleine zu tun, obwohl das irgendwie immer viele noch glauben.
 
Das würde aber doch dafür sprechen, dass es für die Kaninchen keinen Unterschied machen würde, ob sie drinnen oder draussen sind?
Kathrin T.
04.12.2012, 12:11
Da steht, dass es nicht nur damit zu tun hat. *g* Also, Temperatur ist schon mit entscheidend.
Aber u.a. geht es dabei auch um die Tageslänge.
Friederike
04.12.2012, 12:41
Sobald die Tage kürzer werden fängt die Winterfellbildung an, sowohl bei Außen- als auch bei Innentieren. Da es drinnen aber nunmal wärmer ist als draußen, plüschen Innentiere nicht so auf wie Draussis und bekommen erstmal  kein aussentaugliches Winterfell. Setzt man sie aber raus, geht es ruckzuck, dass sie explodieren. Bei Minusgraden würde ich es dennoch keinem Tier zumuten, von Innen- in Außenhaltung ziehen zu müssen.
OT
Hi, hi, jetzt hätt ich dich bald nicht erkannt mit deinem neuen Benutzerbild.:rw:
Friederike
04.12.2012, 12:46
OT
Hi, hi, jetzt hätt ich dich bald nicht erkannt mit deinem neuen Benutzerbild.:rw:
 
Ich erschrecke mich auch jedesmal :rollin:
OT
Hi, hi, jetzt hätt ich dich bald nicht erkannt mit deinem neuen Benutzerbild.:rw:
 
Ich erschrecke mich auch jedesmal :rollin:
 
Ist echt komisch, wie man sich an so ein Benutzerbild gewöhnen kann, ich hab mich mittlerweile an mein Neues auch schon besser gewöhnt.
Sobald die Tage kürzer werden fängt die Winterfellbildung an, sowohl bei Außen- als auch bei Innentieren. Da es drinnen aber nunmal wärmer ist als draußen, plüschen Innentiere nicht so auf wie Draussis und bekommen erstmal  kein aussentaugliches Winterfell. Setzt man sie aber raus, geht es ruckzuck, dass sie explodieren. Bei Minusgraden würde ich es dennoch keinem Tier zumuten, von Innen- in Außenhaltung ziehen zu müssen.
 
Ja, das mit der Tageslänge weiss ich. Aber wenn es nicht nur mit den Temperaturen zu tun hat, dann bedeutet es, dass der Unterschied für die Kaninchen allenfalls nicht so gravierend ist. Das würde vor allem damit zusammen hängen, wie die Temperatur in dem Zimmer ist und ob das Fenster durchgehend auf ist und wie das Wärmebild der Kaninchen aussehen würde.
Kathrin T.
04.12.2012, 18:42
selbst wenn das Fenster dauerhaft auf ist, fällt es nicht unter Null grad. Erfahrungswert.
Es muss auch gar nicht unter null Grad fallen.
Kathrin T.
04.12.2012, 18:44
Der Körper kann sich so doch gar nicht an diese extremen Temperaturen gewöhnen.
Der Körper kann sich so doch gar nicht an diese extremen Temperaturen gewöhnen.
 
Was für extreme Temperaturen? Drinnen ohne Heizung mit offenem Fenster ist es zwischen 6 und 9 Grad, draussen nachts -2 bis -5, schätzungsweise. Der Unterschied ist nicht grösser als im Frühling oder Herbst, da liegen zwischen Tags und Nachts auch gerne mal 8-15 Grad. Schau Dir mal Wärmebilder von Kaninchen und vergleichende Untersuchungen zur Isolationsfähigkeit von Kaninchenfell an.
Kathrin T.
04.12.2012, 18:53
ich meinte eher sowas, wie nachts -20°C. *g*
hasis2011
04.12.2012, 19:52
ich meinte eher sowas, wie nachts -20°C. *g*
 
Bis es die hat, hat das Kaninchen schon längst genug Winterfell.
Friederike
04.12.2012, 19:58
Sobald die Tage kürzer werden fängt die Winterfellbildung an, sowohl bei Außen- als auch bei Innentieren. Da es drinnen aber nunmal wärmer ist als draußen, plüschen Innentiere nicht so auf wie Draussis und bekommen erstmal  kein aussentaugliches Winterfell. Setzt man sie aber raus, geht es ruckzuck, dass sie explodieren. Bei Minusgraden würde ich es dennoch keinem Tier zumuten, von Innen- in Außenhaltung ziehen zu müssen.
 
Ja, das mit der Tageslänge weiss ich. Aber wenn es nicht nur mit den Temperaturen zu tun hat, dann bedeutet es, dass der Unterschied für die Kaninchen allenfalls nicht so gravierend ist. Das würde vor allem damit zusammen hängen, wie die Temperatur in dem Zimmer ist und ob das Fenster durchgehend auf ist und wie das Wärmebild der Kaninchen aussehen würde.
 
Exakt :nicken: 
Wie gesagt, ich würde jetzt kein Kaninchen mehr nach draußen umsiedeln, auch wenn es drinnen den ganzen Tag bei offenem Fenster gelebt hätte und der Temperturunterschied gar nicht sooo gravierend wäre aber nicht, weil ich denke, dass sie es nicht überstehen würden, sondern weil ich mich schlecht fühlen würde, sie in diese Lausekälte zu setzen :girl_haha:
Friederike
04.12.2012, 20:00
ich meinte eher sowas, wie nachts -20°C. *g*
 
Bis es die hat, hat das Kaninchen schon längst genug Winterfell.
 
Naja, aber wenn die Wettervorhersage für Übermorgen -20 Grad voraussagen würde, würde ich heute kein Innenhaltungstier nach draußen setzen. Das wäre mit Sicherheit ein zu krasser Temperaturunterschied.
hasis2011
04.12.2012, 20:28
ich meinte eher sowas, wie nachts -20°C. *g*
 
Bis es die hat, hat das Kaninchen schon längst genug Winterfell.
 
Naja, aber wenn die Wettervorhersage für Übermorgen -20 Grad voraussagen würde, würde ich heute kein Innenhaltungstier nach draußen setzen. Das wäre mit Sicherheit ein zu krasser Temperaturunterschied.
Würde ich auch nicht machen. Aber nach Erfahrungswerten der letzten Jahre hat es -20 Grad frühestens Ende Jänner/Februar.
Im Dezember gehen die Temperaturen meist kaum weit unter 0 Grad.
Friederike
04.12.2012, 20:33
Ja, das stimmt. Bei uns sinken die Temperaturen eigentlich gar nicht so weit nach unten :ohn2:
Für nächste Woche sind allerdings -12 Grad vorausgesagt. Mal gucken, ob das wirklich eintrifft :panic:
Gemach, gemach, ich wollte vor allem darauf hinaus, dass zur Begründung, das Kaninchen nicht mehr hinauszusetzen, gesagt wird: Eine Winterfellbildung habe nichts mit der Temperatur alleine zu tun.
Denn das spräche dafür, es noch hinaus setzen zu können. 
Die Winterfellbildung hat tatsächlich nicht viel mit der Temperatur zu tun; sie hängt von den Tageslichtstunden und den Genen ab, und von letzteren ganz gewaltig. 
Und bitte - wo Tammy wohnt, sind meines Wissens Winter mit -20° eine gesegnete Ausnahme. Da ziehen nicht mal alle Leute Winterreifen auf.
Susanne B.
04.12.2012, 22:23
Und bitte - wo Tammy wohnt, sind meines Wissens Winter mit -20° eine gesegnete Ausnahme. Da ziehen nicht mal alle Leute Winterreifen auf.
Ich wohne nicht weit entfernt und  -18Grad waren es in den letzten Jahren immer.
Als vereinzelte Tiefsttemperaturen, ja, in der Regel nicht im Dezember. Das ist nicht Riga.
Aber ist nicht gerade die Begründung, dass es nicht ausschließlich mit den Temperaturen zu tun hat wichtig? Jetzt haben sie nichtmehr den Wechsel vom Tagesrhytmus, den sie brauchen für die Umstellung und die Frage ist dann, ob sie drinnen in dem unbeheizten Zimmer immer natürliches Licht hatten, oder ob dort Rollos zu waren usw. Und die Ausprägung des Fells hängt dann ja von den Temperaturen ab, oder?
Katharina
05.12.2012, 01:26
Und bitte - wo Tammy wohnt, sind meines Wissens Winter mit -20° eine gesegnete Ausnahme. Da ziehen nicht mal alle Leute Winterreifen auf.
Oh, du bist öfters hier? :wink1:
Ich wohne auch in der Gegend und die Leute, die keine Winterreifen haben, dürften gegen Null tendieren oder ihr Auto im Winter nicht fahren. Nächste Woche soll es nachts zweistellig im Minus werden. :panic:
Susanne B.
05.12.2012, 07:58
Und bitte - wo Tammy wohnt, sind meines Wissens Winter mit -20° eine gesegnete Ausnahme. Da ziehen nicht mal alle Leute Winterreifen auf.
Oh, du bist öfters hier? :wink1:
Ich versteh das auch nicht. Irgendwann behauptete auch mal jemand,hier in der Gegend würde es so gut wie nie schneien.
Rabea G.
05.12.2012, 08:04
Vereinzelt wäre für mich mal ein Tag. Hier hatten wir allein im Januar/Februar teils zwischen -18 und -20. 
Und das ist auch für Kaninchen grenzwertig. Und es war ja nicht der erste so kalte Winter. In den letzten Jahren gab es immer eine mehrwöchige Kälteperiode bei uns mit zweistelligen Minusgraden.
Aber es mag sicher Teile in D geben, wo immer 10 Grad herrschen und nie Schnee kommt. Ich kenn nur einfach noch keinen.
Rabea G.
05.12.2012, 08:09
Und bitte - wo Tammy wohnt, sind meines Wissens Winter mit -20° eine gesegnete Ausnahme. Da ziehen nicht mal alle Leute Winterreifen auf.
Oh, du bist öfters hier? :wink1:
Ich versteh das auch nicht. Irgendwann behauptete auch mal jemand,hier in der Gegend würde es so gut wie nie schneien.:D
 
Das sind sicher die, die im Winter in die Südsee fliegen
Susanne K
05.12.2012, 08:24
Guten Morgen  :wink1:
Nachdem ich mir den Link durchgelesen habe, hätte ich mal eine Frage zu dem Thema Winterfell.
Wir haben 5 Kaninchen - 1 Löwenköpfchen, 2 Zwerwidder, 1 Farbenzwerg und seit Sommer noch einen (Zwerg)widder
Alle leben in Außenhaltung, schon immer, und sehen dementsprechend plüschig nun schon aus - außer unser letzter Neuzugang.
Ich weiß zwar, dass sie vorher auch in Außenhaltung lebte, wenn auch in einem Stall, und dies 5 Jahre überlebt hat, aber komisch finde ich den Fellunterschied schon. 
Sie hat auch im Sommer kurzes, dicht am Körper anliegendes Haar und soweit ich es beurteilen kann, hat sich dies nun nicht wesentlich verändert, zumindest ist sie nicht plüschig wie unsere anderen.
Muss ich mir da Gedanken machen wegen den kommenden Temperaturen ?
LG, Susanne
Sie hat auch im Sommer kurzes, dicht am Körper anliegendes Haar und soweit ich es beurteilen kann, hat sich dies nun nicht wesentlich verändert, zumindest ist sie nicht plüschig wie unsere anderen.
Vllt. hat da mal ein Rex mitgemischt?:girl_sigh:
Ich würde mir da gar keine Gedanken machen, vor allem, weil das Kaninchen vorher auch schon in Aussenhaltung war.
Meine beiden haben auch noch kein richtiges Winterfell, denn die verlieren gerade mal ihr Babyfell.:rollin:
Susanne B.
05.12.2012, 10:47
Guten Morgen  :wink1:
Nachdem ich mir den Link durchgelesen habe, hätte ich mal eine Frage zu dem Thema Winterfell.
Wir haben 5 Kaninchen - 1 Löwenköpfchen, 2 Zwerwidder, 1 Farbenzwerg und seit Sommer noch einen (Zwerg)widder
Alle leben in Außenhaltung, schon immer, und sehen dementsprechend plüschig nun schon aus - außer unser letzter Neuzugang.
Ich weiß zwar, dass sie vorher auch in Außenhaltung lebte, wenn auch in einem Stall, und dies 5 Jahre überlebt hat, aber komisch finde ich den Fellunterschied schon. 
Sie hat auch im Sommer kurzes, dicht am Körper anliegendes Haar und soweit ich es beurteilen kann, hat sich dies nun nicht wesentlich verändert, zumindest ist sie nicht plüschig wie unsere anderen.
Muss ich mir da Gedanken machen wegen den kommenden Temperaturen ?
LG, Susanne
Meine sind auch in sehr unterschiedlichem Maße aufgeplüscht.
Solange das Fell dicht ist,würde ich mir da keine Sorgen machen.
Susanne K
05.12.2012, 11:24
Danke ihr Zwei :flower:
Und bitte - wo Tammy wohnt, sind meines Wissens Winter mit -20° eine gesegnete Ausnahme. Da ziehen nicht mal alle Leute Winterreifen auf.
Oh, du bist öfters hier? :wink1:
Ich wohne auch in der Gegend und die Leute, die keine Winterreifen haben, dürften gegen Null tendieren oder ihr Auto im Winter nicht fahren. Nächste Woche soll es nachts zweistellig im Minus werden. :panic:
Ich bin da aufgewachsen und habe noch Verbindungen dorthin und bin gelegentlich da. Speziell den Kreis Heinsberg kenne ich ganz gut; in Aachen habe ich studiert. Ich weiss also schon ein bisschen, wovon ich rede.  
Ich hab auch gestern noch einmal die Wetterstatistik durchsucht - seit 2005 gab es tagsüber keine -18° mehr als Tagestiefsttemperaturen; das tiefste war in 2009/2010 (vielleicht 2010/2011) -14°. Natürlich wird es nachts kälter - aber erstens gab es solche tiefen Temeperaturen in den anderen Jahren nicht, und zweitens gab es die erst im Februar. 
Haar wächst langsam, aber nicht so langsam. 
Der Hauptfaktor für die Dichtigkeit des Fells sind die Gene; der Auslöser für Wachstum der Haare aus den Follikeln sind die Anzahl Tageslichtstunden. Die sind im Innenraum schneller weniger als im Ausserraum und stimulieren das Winterfellwachstum, einfach weil durch die Wände noch einmal Licht abgeht. 
Ob man das Tier nun raussetzt, würde ich von vielen Faktoren abhängig machen, aber nach weiteren Faktoren hat ja hier eigentlich niemand gefragt - und mich hat nur diese eine Bemerkung gewundert, weil die Faktoren der Winterfellbildung (Gene und die Anzahl Tagesstunden) im Grunde dann für eine Aussenhaltung sprechen würden. 
Das sind sicher die, die im Winter in die Südsee fliegen 
:D
Rabea G.
05.12.2012, 14:34
Ob man das Tier nun raussetzt, würde ich von vielen Faktoren abhängig machen, aber nach weiteren Faktoren hat ja hier eigentlich niemand gefragt - und mich hat nur diese eine Bemerkung gewundert, weil die Faktoren der Winterfellbildung (Gene und die Anzahl Tagesstunden) im Grunde dann für eine Aussenhaltung sprechen würden. 
Magst du deine Gedanken dazu mal äußern? Ich frage danach :D
Würde mich interessieren.
Logisch wäre für mich dann natürlich auch der allgemeine Gesundheitszustand zu nennen. Hast du noch mehr?
Susanne B.
05.12.2012, 14:44
Edit
Susanne B.
05.12.2012, 15:26
Ich bin da aufgewachsen und habe noch Verbindungen dorthin und bin gelegentlich da. Speziell den Kreis Heinsberg kenne ich ganz gut; in Aachen habe ich studiert. Ich weiss also schon ein bisschen, wovon ich rede.  
Ich hab auch gestern noch einmal die Wetterstatistik durchsucht - seit 2005 gab es tagsüber keine -18° mehr als Tagestiefsttemperaturen; das tiefste war in 2009/2010 (vielleicht 2010/2011) -14°. Natürlich wird es nachts kälter - aber erstens gab es solche tiefen Temeperaturen in den anderen Jahren nicht, und zweitens gab es die erst im Februar. 
Dann lebe ich wohl in einem Paraleluniversum. Hier war es in den letzten Wintern öfter bis -18Grad kalt und die Leute brauchen sogar Winterreifen. :girl_sigh:
So ist das mit Paralleluniversen - nie kann man sich auf 'was verlassen. 
Also - ich meine in Erinnerung zu haben, dass Tammy in Geilenkirchen oder Heinsberg lebt. Das ist nicht ganz dasselbe wie Aachen - ist Aachen nicht schon schwach Eifel? Vor allem könnte meine Erinnerung falsch sein.
Die Wetterdaten guckst Du hier (http://www.wetteronline.de/dldlruef.htm). Nachttiefsttemperaturen haben sie nicht, und die können natürlich deutlich unter -14° sein, aber die wirklich tiefen Sachen kommen erst im Februar, jedenfalls laut dieser Historie, die die einzige ist, die ich gefunden habe.
Ob man das Tier nun raussetzt, würde ich von vielen Faktoren abhängig machen, aber nach weiteren Faktoren hat ja hier eigentlich niemand gefragt - und mich hat nur diese eine Bemerkung gewundert, weil die Faktoren der Winterfellbildung (Gene und die Anzahl Tagesstunden) im Grunde dann für eine Aussenhaltung sprechen würden. 
Magst du deine Gedanken dazu mal äußern? Ich frage danach :D
Würde mich interessieren.
Logisch wäre für mich dann natürlich auch der allgemeine Gesundheitszustand zu nennen. Hast du noch mehr?
 
Klar - völlig gesund muss das Tier sein, das sehe ich auch so. Ist es wohlgenährt oder eher sehr schmal? Ist es eine grössere Fleischrasse oder ein kleines Zwergkaninchen? Neigt es zu Krankheiten, ist vielleicht empfindlich oder ist es ein robuster "Haudrauf"? 
Ferner: In welchen Temperaturen lebt sie drinnen, in welchen draussen? Ist das Fenster auch nachts offen oder nicht? Sprechen wir über eine Wohnung (Mitheizung von Nebenwohnungen, unten und oben) oder von einem Haus? Sind die Temperaturen bekannt oder nicht? Ich habe im Aussengehege ein Thermometer und protokolliere die Temperaturen, und ein Thermometer habe ich auch in den Innenräumen, in denen Kaninchen sind (da allerdings ohne Protokoll). Gibt es so etwas in diesem Fall?
Welches Wetter wird in den nächsten zwei-drei Wochen erwartet, wie verläuft normalerweise der Dezember? 
Dann: "Kann sie noch raus" - was erwartet sie draussen? Alleine? VG? Dicht gepolsterte Häuser oder nur dick gepolsterte Häuser? Besteht das Risiko, dass das Tier sich alleine aufhalten muss, weil es keinen Anschluss findet? Oder sich in VG-Schlägereien verletzt?
Und das Wichtigste: Hat man die Zeit, die Motivation und die effektive Möglichkeit, das Tier gut zu überwachen und viel zu sehen? Was ist die Motivation, das Tier nach draussen zu setzen? Hat man sich über diese Aspekte gedanken gemacht? 
Das wären so die Fragen, die man sich stellen müsste, meine ich. Oder abkürzen und "nein" sagen :D
Katharina
06.12.2012, 01:46
Vielleicht mag Tammy einfach das übrig gebliebene Tier abgeben, da sie mit kranken Tieren, nicht fähigen TÄ, wenig Mobilität und Geld in den letzten Monaten behaftet war?
Rabea G.
06.12.2012, 07:06
[QUOTE=Rabea G.;2661252][QUOTE]
Das wären so die Fragen, die man sich stellen müsste, meine ich. Oder abkürzen und "nein" sagen :D
 
Weil man bei einem Ja sehr schnell der Idiot ist, wenn dann doch was passiert und man dazu geraten hat. Nicht jeder kennt seine Tiere (leider) so gut und kann so etwas richtig einschätzen - wobei ich deine Einwände sehr gut finde. Dennoch würde ich es nicht uneingeschränkt um diese Zeit empfehlen.
Das wären so die Fragen, die man sich stellen müsste, meine ich. Oder abkürzen und "nein" sagen :D
 
Weil man bei einem Ja sehr schnell der Idiot ist, wenn dann doch was passiert und man dazu geraten hat. Nicht jeder kennt seine Tiere (leider) so gut und kann so etwas richtig einschätzen - wobei ich deine Einwände sehr gut finde. Dennoch würde ich es nicht uneingeschränkt um diese Zeit empfehlen.
 
Absolut einverstanden, uneingeschränkt geht gar nicht!
ich weiß  überhaupt  nicht  warum  hier 3 seiten   übers wetter gesprochen wird  ...
zum einen 
weiß  doch  jeder  dödel   das  das wetter  unberechenbar ist und  nrw  macht  da keine ausnahme  ...wetter und statistiken :rollin: 
und zum anderen   ...tammy wird ohnehin machen  was für sie letzendlich am bequemsten ist ,  wetter  und  aussagen hier  hin oder her .
Annika S.
06.12.2012, 12:36
Vielleicht mag Tammy einfach das übrig gebliebene Tier abgeben, da sie mit kranken Tieren, nicht fähigen TÄ, wenig Mobilität und Geld in den letzten Monaten behaftet war?
 
Unter den von Dir aufgeführten Aspekten (und wenn man die Vorfälle in der Vergangenheit betrachtet) finde ich das eine sehr gute Überlegung die es Wert ist, umgesetzt zu werden. 
Ab und an muss einfach eine Entscheidung getroffen werden die einem selber nicht passt. Es geht hier um Lebewesen die dem Menschen völlig ausgeliefert sind. Wenn der Mensch sich, aus welchen Gründen auch immer, nicht angemessen und ausreichend kümmern kann, dann muss er die Konsequenzen daraus ziehen und Verantwortungsbewusst handeln. Auch, wenn dieses heisst, etwas abzugeben, wo dran er hängt. Eben weil es ihm wichtig ist.
Von daher stimme ich Dir da voll und ganz zu!
Aber...
und zum anderen   ...tammy wird ohnehin machen  was für sie letzendlich am bequemsten ist ,  wetter  und  aussagen hier  hin oder her .
 
so wird es wohl letztlich wieder sein. Wie immer. Leider. Und so hört das Leid nicht auf. :ohje:
Ich wünschte, Tammy würde irgendwann mal aufwachen und begreifen. Es tut mir unsagbar leid für die Tiere.
VG 
Annika
Wäre vllt. besser seine persönliche Meinung, was die Tiere und Haltung von Tammy angeht, ihr auch persönlich mitzuteilen. Sie haben ja mit der eigentlichen Frage die sie hatte nichts zu tun. 
Wäre doch schade, wenn durch solche Äußerungen/Mutmaßungen dieser recht interessante Thread zum Schluss wieder zerpflückt gäbe :ohje:
1000 x geschehn *g*
und nun zurück zum thread
Tammy_83
06.12.2012, 23:05
Ich hatte Interesse an einer Häsin die im Zimmer bei offenem Fenster sitzt wo es laut Halterin vorige Nacht -1 Grad war. aber da mir das zu riskant ist sie raus zu setzen habe ich der Halterin abgesagt.
Katharina
08.12.2012, 20:11
Tammy, wie kalt ist es heute bei euch? 
Es wird wohl noch nicht Einzug in die Statistik gefunden haben, aber hier bei uns (Zülpicher Börde) waren es schon um 16 Uhr minus 11 Grad.
Tammy_83
08.12.2012, 20:16
-5,5 Grad war es, aber ich weiß nicht wie spät es war, auf jedenfalls nach'm Mittag
Katharina
08.12.2012, 20:17
Boah, dann hätten wir ja das Doppelte. :ohn1: So weit bist du doch gar nicht weg, was heizt denn da bei euch so ein?
Tammy_83
08.12.2012, 20:25
Unser Thermometer zeigt in den nächsten Nächten als tiefste Temperatur -6 Grad an.
Das Thermometer draußen zeigte die gleiche Temperatur wie das ausm Auto an, also stimmte es. Wir waren heute morgen im Schnee spazieren, so kalt ist es hier  nicht. 
Die Kühe sind heute morgen aus Stall gerannt gekommen, sie sind wie Pferde durch die Kuhwiese galoppiert, die habe sich richtig gefreut *g*
 
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.