Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 3 Monate alte untergewichtige Deutsche Riesin auffüttern
ich füttere meinen Zwergis (jüngstes 6 Monate, ältestes 8 Jahre) nur Frifu und Heu. FriFu jetzt im Winter: viel Karotten, Sellerie, Gurke. Salat und zur Abwechslung alles mögliche, was man so gibt an Gemüse oder Obst gibt es eher in kleinen Mengen. Das Heu ist super und kräuterreich und es steht immer genug zur Verfügung. Stroh gibt es auch.
Sie haben alle eine gute Figur. Das magere Zwergle Emma hat in den 2 Monaten bei mir richtig schön zugenommen.
Jetzt habe ich aber ein abgemagertes Riesenbaby, 3 Monate alt.
Und ich bin mir unsicher, ob ich sie ohne TroFu aufgefüttert kriege.
Wenn Trofu, würde ich ein getreidefreies nehmen.
Kann mir jemand Rat geben?
LG, Iris
Alexandra K.
13.11.2012, 18:07
Ich würde ruhig Getreide nehmen.
Je nachdem wie Du zu künstlichen Vitaminen stehst könntest Du z.B. das Nösenberger Natur-Struktur-Müsli nehmen, oder das Luzerne-Bei(das ist ohne künstliche Vitamine) , da ist jeweils Dinkel usw. drin.
Die meisten Tiere fressen jedoch die Luzernestengel nicht.
Alternativ und günstiger kannst Du einfach Hafer im Spelz kaufen, Haferflocken, Dinkelflocken, Leinsamen, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Sesam usw. und daraus einen schönen Mix basteln.
hasis2011
13.11.2012, 18:12
Ich würde auf jeden Fall etwas "Kraftfutter" in Form von Sämereien und Haferflocken zufüttern, gerade junge Riesen brauchen viel Proteine um sich gut zu entwickeln und ein gesundes Immunsystem auszubilden.
Da schließe ich mich den Vorschreiberinnen an. Ich würde auch zusätzlich zu Grünzeug Hafer, Sonnenblumenkerne, Cranberry, Fenchel- und andere Samen, Dinkel im Spelz, Erbsenflocken usw. füttern.
Viel Erfolg beim Gewichtzulegen. So ein kleiner Riese ist bestimmt ein süßer Traum, oder? :love:
Ich habe momentan auch zwei 3-4 Monate alte Riesenschecken hier, die klapperdürr sind.
Sie bekommen Nösenberger Strukturmüsli zur freien Verfügung + 1-2 EL grobe Haferflocken. Frischfutter ist pro Kaninchen 1 Möhre, 1-2 Blätter Chinakohl und viel Gras/Wiesenkräuter.
Vom Nösenberger fressen sie nach Bedarf, da sie gemerkt haben, dass immer genügend da ist. Heu fressen sie auch zwischendurch.
ich habe jetzt das Nösenberger bestellt. Muß man das auch langsam anfüttern, so wie umgekehrt bei der Umstellung von Trofu auf Frifu?
LG, Iris
ich habe jetzt das Nösenberger bestellt. Muß man das auch langsam anfüttern, so wie umgekehrt bei der Umstellung von Trofu auf Frifu?
LG, Iris
Ich habe einfach einen vollen Napf reingestellt und es nicht "angefüttert".
Ich würde langsam anfüttern, einfach weil trockenes Futter kein Wasser enthält und deine ja weitestgehend frische=wasserhaltige Nahrung bekommen. :good:
Willst du das Müsli auch den Zwergeln geben oder nur dem Riesenbaby? ...nicht dass die kleinen mopsig werden... :rw:
Solange Annie in Quarantäne ist bekommt es nur sie. Wenn sie dann mit den Jungs (Kalle und Socke) vergesellschaftet wird, müssen die beiden es wohl auch kriegen. Und den anderen füttere ich ein bisschen davon, wenn es richtig kalt wird.
Ich füttere meinen Großen im Winter auch Nösenberger dazu, allerdings habe ich schon bei diversen Tieren beobachtet, daß sie bei zu schneller Anfütterung Durchfall bekommen, ich würde also auch langsam anfüttern und zusätzlich darmschonende Kräuter geben.
Was hat sie denn vorher bekommen?
Wenn sie Pellets gewohnt ist, würde ich ihr für den Anfang auch Aufzucht-Pellets geben, die extra für die Riesenaufzucht gedacht sind.
Für die Aufzucht wäre es eine Option.
Reine Pelletfutter bieten zu wenig Ballaststoffe, zu wenig Vitamine und zu wenig Fasern, von deren Fütterung würde ich abraten. Sogar viele Züchter füttern keine Pellets mehr, da sie häufig mit Trommelsucht oder Durchfallerkrankungen bei ihren Tieren zu kämpfen hatten.
Eine bessere Alternative sind da tatsächlich hochwertige Strukturfutter und kalorienhaltige Gemüsesorten.
hasis2011
20.11.2012, 12:08
Was hat sie denn vorher bekommen?
Wenn sie Pellets gewohnt ist, würde ich ihr für den Anfang auch Aufzucht-Pellets geben, die extra für die Riesenaufzucht gedacht sind.
Für die Aufzucht wäre es eine Option.
Nein, wäre es nicht!
Pellets sind sehr schlecht, egal welche und auch Riesen brauchen keine, die schaden nur.:girl_sigh:
Ich meinte natürlich in Kombination mit Strukturfutter, nicht reine Pellets.
Der Energiegehalt ist nämlich beträchtlich und ich rede nur fürs peppeln bei Tieren, die es gewohnt sind.
Denn die Futterumstellung bei Tieren die zunehmen müssen ist nicht unbedingt empfehlenswert.
Alexandra K.
20.11.2012, 13:43
Keine Pellets füttern, niemals nicht bitte:D
Keine Pellets füttern, niemals nicht bitte:D
Du meinst also ein abgemegertes Tier, dass zunehmen soll, bisher nur Pellets bekommen hat (war nur eine Vermutung, keine Aussage), soll jetzt nich den Stress einer kompletten Futterumstellung ertragen?:panic:
Abgemagert bedeutet für mich, dass das Tier sehr dringend zunehmen muss.
Eine Futterumstellung ist dafür definitiv ungeeignet und kann dem Tier nur Schaden, da es bei Stress nicht zunimmt, egal was du fütterst.
Ein gesundes Tier umzustellen ist dagegen natürlich problemlos und empfehlenswert, darüber brauchen wir nicht zu streiten.
Ich habe ja dasselbe Problem, mit einem abgemagerten Riesenkaninchen. Es gab keinerlei Probleme bei der Hauruck-Umstellung von ungesunden Pellets zu gesünderem Strukturfutter + Haferflocken.
Kann ich nicht besätigen.
Ich hatte von Bauchproblemen bis zu Futterverweigerung alles gehabt.
Eine langsamere Umstellung ist meiner Meinung nach für das Tier schonender, daher von mir bevorzugt.
Alexandra K.
20.11.2012, 14:43
Jedes Pellettier das ich bisher hatte hat sich immer eher für Haferflocken/Samen entschieden als für seine Pellets, soviel dazu.
Ich meine das man Pellets umgehend lassen sollte , ja.
Ich praktiziere das so seit Jahren ohne Probleme.
Deshalb sind wir ja in einem Forum. Es gibt keine ultimative Lösung die für jedes Kaninchen passt. Jedes Tier reagiert anders.
iris soll sich die Lösung suchen, die für sie die richtige ist. :good:
Ich weise ja auch nur auf meine Erfahrungen hin.
Mit der langsamen Umstellung habe ich eben die besseren Erfahrungen gemacht und weise daher auf die Gefahren hin.
Wenn es bei dir anders klappt, gut. Nur eben nichts für mich.
Ich habe angefangen, das Nösenberger zu geben. Wegen langsamem Angewöhnen muß ich mir keine Gedanken mache, die Nudel frisst es nicht besonders gerne :girl_sigh:
Aber dafür vertilgt sie sehr viel Heu, was schonmal klasse ist.
Sie hat beim Vorbesitzer nicht nur Pellets bekommen, sondern auch Heu und Gemüse. Deshalb wundert es mich, daß sie so dünn ist. Aber da es ja ursprünglich 6 Babies waren (sie war übrig), hat sie vielleicht einfach zuwenig abbekommen.
Sie ist ein bisschen wählerisch. Sellerie, Rote Beete und Gurken liebt sie, aber Karotten begeistern sie nicht sonderlich. Im großen und ganzen frisst sie gut, ist aber kein gieriges Tier (so wie meine kleinen Monster). Das kann sich aber ändern, wenn sie in eine Gruppe kommt.
Gestern habe ich sie gewogen: 2 kg
Ein Kumpel von mir ist Biobauer und hat auch Großkaninchen. Er bringt mir nächste Woche Luzerne-Heu mit.
Ist das gut für Nins? Er sagt ja, aber er füttert auch Getreide...
deshalb frage ich lieber ;-)
LG, Iris
Alexandra K.
20.11.2012, 15:08
Luzerne ist vermutlich genau das was Deine Tiere beim Nösenberger übrig lassen.
Ich würde das , wenn sie es überhaupt fressen, extrem sparsam verfüttern da der Ca-Anteil sehr hoch ist.
Dann stellst Du ja schon prima um! Viele Tiere mögen anfangs bestimmte Gemüse- und auch Wiesesorten nicht, weil sie sie noch nicht kennen. Biete ruhig immer wieder etwas von dem an, was die Maus jetzt noch nicht futtern mag, es kann sein, daß sie es in ein paar Monaten plötzlich doch ißt.
Ich habe angefangen, das Nösenberger zu geben. Wegen langsamem Angewöhnen muß ich mir keine Gedanken mache, die Nudel frisst es nicht besonders gerne :girl_sigh:
Aber dafür vertilgt sie sehr viel Heu, was schonmal klasse ist.
Sie hat beim Vorbesitzer nicht nur Pellets bekommen, sondern auch Heu und Gemüse.
Hört sich gut an, aber etwas Energiefutter wie Sämereien, Haferflocken, Sonnenblumenkerne, Pellets :secret: für die Gewichtszunahme sollte sie noch dazu kriegen.
Durch Gemüse und Heu wird sie ihr Gewicht nicht erhöhen können.
Hört sich gut an, aber etwas Energiefutter wie Sämereien, Haferflocken, Sonnenblumenkerne, Pellets :secret: für die Gewichtszunahme sollte sie noch dazu kriegen.
Durch Gemüse und Heu wird sie ihr Gewicht nicht erhöhen können.
In diesem Thread also nochmal, da du hier immer wieder Pellets empfiehlst:
Pellets und auch alles andere, was zuerst geschreddert wurde, nur am dann wieder zusammengepappt zu werden, gehört nicht in einen Kaninchenmagen. Alles, was in Pellets enthalten ist, kann man auch in strukturierter Form verfüttern.
Hier ist ein Link dazu:
http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=64887
Da du anscheinend vehement alles überliest was ich geschrieben habe auch für dich noch eine kleine Zusammenfassung:
1) Ich habe nie Pellets empfohlen!
2) Ich habe den von dir verlinkten Thread gelesen und stimme dem, bei kompletter Pelletfütterung, ohne Ausnahme zu!
3) Ich habe eine langsame Umgewöhnung empfohlen um das Tier nicht zu belasten, also nur zum Schutz des Tiers, da ich schlechte Erfahrungen mit Hauruck-Methoden gemacht habe.
4) Ich habe auch im letzten Beitrag nur empfohlen, ein energiereiches Futter zuzufüttern damit das abgemegerte Kaninchen zunehmen kann. Da das Kaninchen Pellets gewohnt war, kamen auch diese zur Aufzählung.
Bitte nächstes Mal genauer lesen bevor du schreibst, ok?
Da du anscheinend vehement alles überliest was ich geschrieben habe auch für dich noch eine kleine Zusammenfassung:
1) Ich habe nie Pellets empfohlen!
2) Ich habe den von dir verlinkten Thread gelesen und stimme dem, bei kompletter Pelletfütterung, ohne Ausnahme zu!
3) Ich habe eine langsame Umgewöhnung empfohlen um das Tier nicht zu belasten, also nur zum Schutz des Tiers, da ich schlechte Erfahrungen mit Hauruck-Methoden gemacht habe.
4) Ich habe auch im letzten Beitrag nur empfohlen, ein energiereiches Futter zuzufüttern damit das abgemegerte Kaninchen zunehmen kann. Da das Kaninchen Pellets gewohnt war, kamen auch diese zur Aufzählung.
Bitte nächstes Mal genauer lesen bevor du schreibst, ok?
Was ist denn bitte der Unterschied zwischen "empfehlen" und dem was du schreibst? :hä:
Auch, wenn ein Tier vorher jahrelang Pellets bekommen hat, kann man diese bedenkenlos gegen ein gleichwertiges Strukturfutter austauschen, ohne, dass es zu Problemen kommt. Der Inhalt ist ja nahezu derselbe. Warum also sollte es aufgrund der nicht mehr gepressten Form zu Problemen kommen.
Ich glaube eher, dass du evtl. bei der Umstellung irgendwas falsch gemacht hast und vllt. die Pellets einfach komplett weggelassen hast, oder ein anderes Futter dafür zu schnell angefüttert hast, wenn deine Kaninchen dadurch Probleme bekamen.:girl_sigh:
hasis2011
21.11.2012, 14:53
@Baum: Das Kaninchen ist 3 Monate alt, es ist also kein Problem, das Futter sofort umzustellen, da sich in diesem Alter die Verdauung noch nicht daran gewöhnt hat und noch keine Schädigung dadurch da ist.
Deshalb würde ich auf jeden Fall die Pellets SOFORT weglassen und auf ein gesundes Trockenfutter, wie eben Sämereien, Haferflocken, usw. in kleinen Mengen umstellen.
Abgesehen davon habe ich auch schon erwachsene Kaninchen, die mit Pellets oder sonstigem ungesunden Kram gefüttert wurden, schnell umgestellt und dieses durch ein gesundes Futter ersetzt, ohne Probleme.:girl_sigh:
Pellets zu empfehlen oder eine langsame Umstellung weg von den Pellets zu empfehlen ist für dich das Gleiche :hä:
Ich denke mal da hast du dich missverständlich ausgedrückt.
Ich mache nichts, als eine für das Tier schonende Umstellung zu empfehlen. *g*
Alles andere interpretierst du in meine Aussage rein :D
Und wenn ich mich mal selbst zitiere:
"etwas Energiefutter wie Sämereien, Haferflocken, Sonnenblumenkerne, Pellets"
Hier habe ich Pellets als Letztes angegeben und das hatte schon seinen Grund. Aber eine Option ist es nunmal trotzdem auch wenn es dir nicht gefällt.
Alexandra K.
21.11.2012, 15:01
@Baum: Das Kaninchen ist 3 Monate alt, es ist also kein Problem, das Futter sofort umzustellen, da sich in diesem Alter die Verdauung noch nicht daran gewöhnt hat und noch keine Schädigung dadurch da ist.
Deshalb würde ich auf jeden Fall die Pellets SOFORT weglassen und auf ein gesundes Trockenfutter, wie eben Sämereien, Haferflocken, usw. in kleinen Mengen umstellen.
Abgesehen davon habe ich auch schon erwachsene Kaninchen, die mit Pellets oder sonstigem ungesunden Kram gefüttert wurden, schnell umgestellt und dieses durch ein gesundes Futter ersetzt, ohne Probleme.:girl_sigh:
Dem schließe ich mich ausnahmslos an.:D
Dem schließe ich mich ausnahmslos an.:D
Ich mich zu 90%, da wir in 90% vom gleichen sprechen :D
Wenn es funktioniert, wunderbar, wenn nicht ...
Ich will, wie glaube ich alle hier, auch nur das Beste für das Kaninchen.
Nur wollte ich meine Erfahrung mitteilen, damit iris alle Infos hat, um sich selbst eine Meinung zu bilden.
Dazu stehe ich auch immernoch.
Nur wollte ich meine Erfahrung mitteilen, damit iris alle Infos hat, um sich selbst eine Meinung zu bilden.
Dazu stehe ich auch immernoch.
Dazu würde mich interessieren, wie lange du schon Kaninchen hast, denn du hast ja bis jetzt noch nichts von dir preisgegeben.
Vllt. magst du dich und deine Kaninchen in einem Thread mal vorstellen?
Wir wissen ja nichtmal, ob wir dich mit "sie" oder "er" anreden sollen.
Ja, Vorstellung muss ich mal machen :rw:
Und es heißt natürlich DER Baum :D
Ja, Vorstellung muss ich mal machen :rw:
Und es heißt natürlich DER Baum :D
Alles klar.:freun:
Alexandra K.
21.11.2012, 15:28
Eine langsame Futterumstellung ist sicher nicht so verkehrt, bei Jungtieren jedoch meiner Erfahrung nach völlig überflüssig.
Ich habe etliche Tiere von denen ich gar nicht weiß wie sie vorher gefüttert wurden sofort auf meine Kost umgestellt, Probleme gab es dabei noch nie.
*g*
Walburga
21.11.2012, 16:17
Langsame Futterumstellung macht gerade bei Jungtieren durchweg Sinn.
Nur weil es meistens gut geht, muss man das Restrisiko nicht ausreizen.
Frau Dr. H. predigt immer wieder, das man Jungtiere langsam umstellen soll. Da die häufigste Todesursache junger Zoohandlungsjungtiere in ihrer Praxis in einer überstürzten Umstellung von Pelletfutter zu Frischfutter ist. Deswegen rät sie erst zur gewohnten Trockenfutterration neues anzubieten danach erst langsam das Gewohnte wegzulassen.
Ich nehme mir dafür immer ca. 2 Wochen Zeit. Mit so einer Hauruck Futterumstellung, damals Rat vom TA hätte ich Zeppelin fast umgebracht, seinem "Bruder" machte es nichts.
Langsame Futterumstellung macht gerade bei Jungtieren durchweg Sinn.
Nur weil es meistens gut geht, muss man das Restrisiko nicht ausreizen.
Frau Dr. H. predigt immer wieder, das man Jungtiere langsam umstellen soll. Da die häufigste Todesursache junger Zoohandlungsjungtiere in ihrer Praxis in einer überstürzten Umstellung von Pelletfutter zu Frischfutter ist. Deswegen rät sie erst zur gewohnten Trockenfutterration neues anzubieten danach erst langsam das Gewohnte wegzulassen.
Ich nehme mir dafür immer ca. 2 Wochen Zeit. Mit so einer Hauruck Futterumstellung, damals Rat vom TA hätte ich Zeppelin fast umgebracht, seinem "Bruder" machte es nichts.
Es ging doch aber gar nicht darum, statt den Pellets viel Frischfutter zu füttern, sondern die Pellets durch ein anderes "Trockenfutter" auszutauschen....oder hab ich da was falsch verstanden. :hä:
Dass es Verdauungsprobleme geben kann, wenn man einem Pelletkaninchen plötzlich stattdessen Frischfutter (Gemüse) gibt, das ist ja schon fast vorprogrammiert. Das würde ich so auch niemals machen, aber die Pellets von jetzt auf gleich durch ein gesünderes Trockenfutter auszutauschen, das schadet mit Sicherheit nicht.:girl_sigh:
Alexandra K.
21.11.2012, 16:30
Es ging doch aber gar nicht darum, statt den Pellets viel Frischfutter zu füttern, sondern die Pellets durch ein anderes "Trockenfutter" auszutauschen....oder hab ich da was falsch verstanden.
Genau so hab ich das auch verstanden.
Ich gewöhne sämtliche Neutiere auch langsam an meine Fütterung, ich füttere aber nie gewohntes Futter weiter weil ich das auch meist nie kenne....
Walburga
21.11.2012, 16:56
Futterumstellung ist Futterumstellung. Die Inhaltsstoffe von Pellets und Getreide sind etwas unterschiedlich. Natürlich kann man z.B. mit Luzernefasern die Getreidemischung aufpeppen und damit verträglicher machen.
A "Gesunde Pellets": Rohprotein 12 %, Rohfett 2 %, Rohfaser 28 %, Rohasche 8,5 %, Calcium 0,6 %, Phosphor 0,4 %
B " Getreide - Mix" : Rohprotein 10,0%, Rohfett 5,2%, Rohfaser 5,7%, Rohasche 2,6%, Calcium 0,1%
Es wird von A auf B umgestellt. Das Kaninchen frisst weiter wie gehabt. Es sollte nun schlagartig wissen das es etwas mehr Rohfaser benötigt und der Fettgehalt etwas höher ist. Die Darmflora passt sich von einer Napffüllung zur Nächsten an. Soll das möglich sein ohne ein gewisses, evtl. tödliches Maß an Bauchgrimmen?
Kaninchen können theoretisch nur von Weißkohl und Wasser überleben. Ein an 100% Wiese gewöhntes Jungtiere, das plötzlich nur noch einen Weißkohlkopf vor sich sieht, hat denke ich ein Problem.
Alexandra K.
21.11.2012, 17:12
Ein an 100% Wiese gewöhntes Jungtiere, das plötzlich nur noch einen Weißkohlkopf vor sich sieht, hat denke ich ein Problem.
Hat das jemand empfohlen?
Jeder so wie er mag. Ich füttere keine Pellets, niemal nich.:D
Ich habe nach der Alex´schen Methode schon über 20 Kaninchen umgestellt ohne das es Bauchprobleme gab und ich werde es weiter so machen. :D
Simone D.
21.11.2012, 17:19
Was die Details anbelangt, mag ich hier Mal intervenieren :rw:
Es sollte nun schlagartig wissen das es etwas mehr Rohfaser benötigt
Rohfaser ist nicht gleich Rohfaser. Wenn sie wie in Pellets zerschlagen wird, sagen die scheinbar hohen Werte (die täuschen) nichts aus. Unverarbeitetes Getreide hat da mehr von der "richtigen" Faser, auch wenn die Werte scheinbar niedriger sind.
Kaninchen können theoretisch nur von Weißkohl und Wasser überleben.
Weißkohl ist schlechter, als sei Ruf – da ist für Kaninchen nicht wirklich viel drin.
Im Fall Annie ist es so, daß sie ja FriFu und Heu auch kannte.
Ich habe inzwischen das Nösenbergerer Strukturfutter da und sie frisst es, aber nur so immer wieder mal ein bisschen.
Ansonsten habe ich bei Kaninchen, die nur TroFu kannten immer
langsam mit Hilfe von Heu auf FriFu umgestellt. Also Heu ständig und das Frische langsam steigern. Pellets weitergegeben habe ich noch nie (obwohl ich meistens die Futterreste mit dem Kaninchen mitbekomme). Probleme mit abruptem "Absetzen" von Pellets hatte ich noch nie.
Walburga
21.11.2012, 17:40
Mir sind die Jungtiere (v.a. Caplins) die ich ohne eine Tüte des gewohnten Futters z.T. geschenkt bekommen habe sind mit und meinem TA unter den Händen weggestorben.
Die die ich die ersten Wochen mit Pellets oder Maisbruch wie sie es gewöhnt waren als "Kraftfutter" weitergefüttert habe, hatten keine Probleme.
Franzi die Wurstsemmeln gewöhnt war habe ich diese auch weggenommen.
Im Fall Annie ist es so, daß sie ja FriFu und Heu auch kannte.
Ich habe inzwischen das Nösenbergerer Strukturfutter da und sie frisst es, aber nur so immer wieder mal ein bisschen.
bekommt sie nur Strukturfutter oder auch etwas Energiereicheres?
Um keinen Streit zu provozieren :D schlage ich Sämereien, Haferflocken und Sonnenblumenkerne vor.
Wenn ich es überlesen haben sollte, einfach ignorieren.
Mir sind die Jungtiere (v.a. Caplins) die ich ohne eine Tüte des gewohnten Futters z.T. geschenkt bekommen habe sind mit und meinem TA unter den Händen weggestorben.
Die die ich die ersten Wochen mit Pellets oder Maisbruch wie sie es gewöhnt waren als "Kraftfutter" weitergefüttert habe, hatten keine Probleme.
Deckt sich mit meinen Erfahrungen, daher wollte ich es auch anmerken.
Wobei Chaplins natürlich oft Spezialfälle sind.
ja, sie bekommt auch Haferflocken und Sonnenblumenkerne. Andere Sämereien muß ich erst noch besorgen.
bekommt sie nur Strukturfutter oder auch etwas Energiereicheres?
Um keinen Streit zu provozieren :D schlage ich Sämereien, Haferflocken und Sonnenblumenkerne vor.
Wenn ich es überlesen haben sollte, einfach ignorieren.
Ich glaube, wir reden immer aneinander vorbei, wenn es um "Strukturfutter" geht.
Warum sollte ein Strukturfutter nicht energiereich sein? Das kommt doch darauf an, was es enthält, oder?
Haferflocken, Sämereien und Sonnenblumenkerne, Getreide "gehören" auch zum Strukturfutter, genauso wie Trockenkräuter und Ähnliches......solange das Zeug nicht gepresst ist, gehört alles zum Strukturfutter.
Mein Chaplin hatte keine Probleme bei der Umstellung von Pellets auf Strukturfutter (Nösenberger Strukturmüsli).
Mit Strukturfutter meinte ich jetzt das von iris erwähnte Nösenbergerer Strukturfutter. Dort sind keine speziellen Dickmacher enthalten und ich halte es für einen DR der zunehmen muss für zu wenig.
Um sie auf Gewicht zu halten, ok.
Zum Zunehmen, nein.
Natürlich zähle ich Haferflocken, etc auch zu Strukturfutter allgemein. War hier wirklich nur auf das erwähnte Nösenberger bezogen.
Der Chaplin-Kommentar war auf Zeppelinchens Kommentar bezogen, dass ihr vor allem Chaplins durch schnelle Futterumstellung oft verstorben sind.
Teilweise haben Chaplins ja , meines Wissens nach, Probleme im Verdauungstrakt. Natürlich nicht auf alle bezogen.
Mit Strukturfutter meinte ich jetzt das von iris erwähnte Nösenbergerer Strukturfutter. Dort sind keine speziellen Dickmacher enthalten und ich halte es für einen DR der zunehmen muss für zu wenig.
Um sie auf Gewicht zu halten, ok.
Zum Zunehmen, nein.
Jetzt weiß ich endlich, was du meinst. Ich glaube, das haben hier mehr Leute nicht richtig verstanden.
Du meinst also, dass ein DR mit dem Nösenberger nicht genügend Energie in der Wachstumsphase bekommt und deshalb zusätzlich noch anderes Energiefutter gegeben werden muss.
Verstehen wir uns jetzt richtig, oder liege ich wieder falsch? :hä:
Genauso hatte ich es gemeint!
Jetzt verstehe ich auch woher unsere Diskussion kam :D
Genauso hatte ich es gemeint!
Jetzt verstehe ich auch woher unsere Diskussion kam :D
Bis jetzt sind wir uns meist alle noch irgendwie einig geworden.:rollin:
hasis2011
22.11.2012, 11:33
Mit Strukturfutter meinte ich jetzt das von iris erwähnte Nösenbergerer Strukturfutter. Dort sind keine speziellen Dickmacher enthalten und ich halte es für einen DR der zunehmen muss für zu wenig.
Um sie auf Gewicht zu halten, ok.
Zum Zunehmen, nein.
Das sehe ich aber anders.
Im Nösenberger ist Dinkel, Mais, Gerste, Johannisbrot...wenn das keine Dickmacher sind, dann weiss ich auch nicht.:girl_sigh:
Ich hab 8 Riesen und musste das Nösenberger sehr sparsam füttern weil sie schnell zugenommen haben.
Was sind denn deiner Meinung nach Dickmacher, wenn nicht das??
Alexandra K.
22.11.2012, 11:39
Dort sind keine speziellen Dickmacher enthalten und ich halte es für einen DR der zunehmen muss für zu wenig.
Was sind Dinkel, Gerste, Mais, leinöl und Johannisbrot denn dann wenn keine Dickmacher ?
Zusätzlich kann man ja auch je nach Bedarf noch Haferflocken, Sonnenblumenkerne und Co. ergänzend dazu füttern.
Walburga
22.11.2012, 11:47
Da schließe ich mich an mit den Bestandteilen von Nörseberger kann mann jeden Dick bekommen.
Haferflocken sind "schneller" verdauliche Energie wie Hafer mit Spelz, aber ein gesundes Tier kann genauso gut die Schale mit verarbeiten.
Für kleine und mittlere Rassen ist das Futter mehr als ausreichend.
Es mag nicht wirklich korrekt gewesen sein zu sagen dass keine Dickmacher drin sind (ich hatte Nösenberger vor längerer Zeit) aber ausreichend für einen DR nur wenn er es frisst wie verrückt.
Da iris aber sagte er frisst wenig davon, sollten mehr energiereiche "Leckerlies", z.B. Sonnenblumenkerne zugefüttert werden. Diese werden meiner Erfahrung nach wesentlich besser angenommen als Dinkel, Gerste, Mais, ...
Für mich ist dieser Energischub für DR im Wachstum sehr wichtig!
hasis2011
22.11.2012, 12:11
Für mich ist dieser Energischub für DR im Wachstum sehr wichtig!
Kannst du das näher erläutern? Man kann dir schwer "folgen" weil du nur so "halbe" Sachen schreibst.:rw:
Energieschub gut und schön, aber zuviel sollte es nicht sein, meiner Meinung nach. Meine DR, DW und generell Riesen, sind mit wenig Energiefutter zu stattlichen Kaninchen herangewachsen und sind kerngesund.
Die Riesen, die nicht bei mir aufgewachsen und mit viel Energiefutter gross geworden sind, hatten Alle gesundheitliche Probleme, vor Allem mit den Gelenken.
Deshalb bin ich der Meinung, das ein Riese langsam gross werden sollte, um genug Zeit zu haben, die Muskeln und Gelenke gesund auszubilden.:girl_sigh:
Alexandra K.
22.11.2012, 12:29
Es ist ja nun auch nich so das ein Riese 4x so viel Energie benötigt wie ein Zwerg....
Ich werf dazu einfach mal die metabolische Körpermasse in den Raum:
http://www.kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de/futtermengen_futterplan.htm
hasis2011
22.11.2012, 12:32
Es ist ja nun auch nich so das ein Riese 4x so viel Energie benötigt wie ein Zwerg....
Ich werf dazu einfach mal die metabolische Körpermasse in den Raum:
http://www.kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de/futtermengen_futterplan.htm
:good: Stimmt, es ist ein Mythos, das Riesen soviel mehr Energie als Zwerge brauchen.
Mehr dazu auch hier:
http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=2825
@Baum
Mich würde interessieren, welche Kaninchenrassen du hast und wie du sie hältst, dass du der Meinung bist, dass ein DR nur mit "besonderem" Kraftfutter auf sein Gewicht kommt.
Ich denke, wenn du dich, deine Kaninchen und deine Haltung mal vorstellst, dass es für uns vllt. leichter ist, deinen Fütterungsvorschlägen zu folgen.:rw:
Über was ich mir auch Gedanken mache ist: ich kann sie ja nicht ewig alleine halten. 3 Wochen Quarantäne muß sie noch einhalten (wegen der Kokis). Dann möchte ich sie vergesellschaften. Aber es
stehen nur Zwerge zur Auswahl. Wie soll ich das mit dem Futter machen, wenn sie mit 2 Zwergkaninchen zusammenlebt? Kann das überhaupt funktionieren? Wäre es besser, ihr einen Großen
als Gesellschaft zu geben und die beiden, solange sie im Wachstum sind, als 2-er Gruppe halten?
Seufz... :girl_sigh:
Über was ich mir auch Gedanken mache ist: ich kann sie ja nicht ewig alleine halten. 3 Wochen Quarantäne muß sie noch einhalten (wegen der Kokis). Dann möchte ich sie vergesellschaften. Aber es
stehen nur Zwerge zur Auswahl. Wie soll ich das mit dem Futter machen, wenn sie mit 2 Zwergkaninchen zusammenlebt? Kann das überhaupt funktionieren? Wäre es besser, ihr einen Großen
als Gesellschaft zu geben und die beiden, solange sie im Wachstum sind, als 2-er Gruppe halten?
Seufz... :girl_sigh:
Ich denke, dass es "fresstechnisch" einfacher ist, wenn Zwerge und Riesen getrennt sind, ansonsten wirst du sie extra füttern müssen, wenn die Zwerge vom "Kraftfutter" nicht so viel fressen sollen.
Die Knollenmenge ist i.d.R. auch größer bei einem Riesen und da kann man es ja auch nicht verhindern, dass die Kleinen davon zuviel fressen und dadurch evtl. Matschkot bekommen.:girl_sigh:
Alexandra K.
23.11.2012, 17:20
Bei mir lebt alles von 2-5 kg zusammen und es gibt da keine Probleme.
Huhu,
wollte mal nachfragen, wie Annie sich inzwischen entwickelt hat. 2kg mit 3 Monaten waren ja schon alarmierend wenig. Das ist mir vorgestern wieder eingefallen, als ich unsere Neuzugänge zum ersten Mal gewogen hab. DW mit 8 Wochen+3 Tagen: Karla hatte 1980g und Lisbeth 1735g und sie sind ganz und gar nicht hochgemästet, sondern mit Strukturfutter und Frischfutter (Fenchel, Löwenzahn, Küchen-Kräuter, Topinambur) aufgewachsen. Die Muttermilch mussten sie sich in den ersten vier Wochen zu sechst teilen, danach zu viert.
LG ally
Ach Ally, sie ist leider nicht mehr am Leben...
Sie bekam Anfang Dez. extremen Durchfall. Ich bin sofort mit ihr in die TK und sie musste auch dort bleiben. Aber leider hat nichts geholfen. Sie war einfach zu Jung und von vornherein schon abgemagert. Sie wurde immer schwächer und musste eingeschläfert werden. Der Grund für den Durchfall war Mucoide Enteritis.
LG, Iris
Oh nein, das tut mir furchtbar leid :ohje:
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.