PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zahn-OP/ Abszess



Plüsch
02.11.2012, 12:16
Hallo,
ich habe keinerlei Erfahrung mit Zahngeschichten bei Kaninchen und wollte daher mal unser Problem schildern.
Wir haben drei Mädels (knapp 6 Jahre) vor 5 Jahren aus der Pflegestelledes KS bei Maike Gent übernommen. Hab sie schon versucht zu kontaktieren, aber nach 3 Umzügen ihrerseits leider kein Erfolg.
Nun aber zu unserem Sorgenkind:
Vor ca. 8 Wochen hatte sie eine leichte Verdickung am rechten Unterkiefer und wir sind sofort in die Klinik gefahren, da ich gleich abklären lassen wollte, worum es sich handelt. Es wurde untersucht und ein Röntgen gemacht und es war nur eine kleine Veränderung, die hätte vom Zahn oder auch tumorös sein können. Wir wollten keine weitere Untersuchung in Narkose und erst mal beobachten.
Leider wuchs die Beule relativ zügig an und wir waren wieder in der Klinik zum Röntgen und eine Zahnwurzel war massiv gewuchert und hatte eine Abszessglocke gebildet.
Also gleich OP Termin gemacht, bei dem dann letztendlich 2 Backenzähne gezogen werden mussten. Nun bin ich jeden 2. Tag in der Klinik, dort wird die Wunde mit einer Art Löffel geschabt und gespült, dann mit Leukase Salbe versorgt. Es ist eine große Tasche, die aber nur wenig mit Eiter gefüllt ist. Die Salbe mache ich an den Tagen dazwischen auch in die Wunde. Zudem bekommt sie Baytril und Metacam täglich oral. Das Fressen frischer Nahrung funktioniert sogar schon wieder besser (OP ist etwas über eine Woche her). Sie geht an Möhrengrün und klein geschnittenes Obst und Gemüse. Ansonsten bekommt sie Critical Care und Babygläschen, da sie vor und mit OP doch einiges an Gewicht eingebüßt hat (hat somit schon wieder 300g zugelegt).
Außerdem haben wir nun die komplette Bande nach drinnen verfrachtet (leben eigtl. draussen), da es der Tierärztin zu riskant ist, dass sich irgendwelche Keime oder Dreck in die Wunde einnisten.
Klingt für mich bisher alles logisch und macht mir einen kompetenten Eindruck, aber wie gesagt fehlt mir die Erfahrung und wollte mal hören, ob das so gängig ist?
Vielen lieben Dank für Eure Rückmeldungen!

Alexandra K.
02.11.2012, 14:18
Puh, Abszesse sind ja echt immer doof....

Also ich persönlich habe die Abszeßhöhle immer selber gereinigt, 2x am Tag, und halte das auch für extrem wichtig. Alle 2 Tage finde ich zu wenig.

Vielleicht kannst Du dir das von Deinem TA zeigen lassen und dann auch selber machen ? Es würde dann auch dem Tier Streß ersparen weil es nicht immer zum Arzt muß.

Brei füttern würde ich nicht wenn sie selber frißt, ich würde dann ganz viel Möhrengrün, Dill und Co. anbieten und zum päppeln ein paar Haferflocken reichen.

Ich drück die Daumen!:flower::flower::flower:

Katharina
02.11.2012, 14:24
Bei mir ist es so wie bei mausefusses, mindestens eine gründliche Reinigung pro Tag, ich wurde auch in die Handhabung des scharfen Löffels eingewiesen.

Jedoch wurde bei meinen Tieren auch eine Öffnung nach außen gemacht, so dass ich nicht im Maul, sondern an Wange oder Kinn gearbeitet habe, denn im Maul wäre die Verletzungsgefahr zu groß. Gibt es bei euch auch eine Öffnung nach außen?

Ganz wichtig ist noch die Gabe eines geeingeten ABs, bei uns wurden Eiter und Abszesskapsel in ein Labor geschickt damit wir ein Antibiogramm bekamen. Wenn eben möglich wurde ein Penicillin gespritzt, meistens Veracin und zwar täglich.

Nach innen holen musste ich nie, denn auch innen gibt es Keime, z. B. durch Kot. Und beim Reinigen und Spülen säubert man die Wunde ja wieder.

Alexandra K.
02.11.2012, 14:35
Nach innen holen musste ich nie, denn auch innen gibt es Keime, z. B. durch Kot. Und beim Reinigen und Spülen säubert man die Wunde ja wieder.
Genau das wollte ich auch noch erwähnen.
Ich hab auch noch nie reingeholt deswegen.
Gerade jetzt wo es kälter ist ist so ein Umzug nach drinnen für den Organismus eine nicht zu unterschätzende Belastung.

Plüsch
02.11.2012, 16:01
Vielen Dank für Eure Antworten.

Ja, es wurde extra eine Öffnung nach außen gelassen, damit Eiter abfliessen und die Tasche gespült werden kann. Aber das Ausschaben traue ich mir selbst nicht zu. Nützt Spülen dann überhaupt, wenn ich es nicht selbst ausreinigen kann?

Wir haben die Bande in einen unbeheizten Kellerraum evakuiert, damit sie zusammen bleiben können. Dort habe ich auch alles besser in Überwachung und kann es leichter sauber halten.

Werde noch ein paar Tage zufüttern und das Gewicht kontrollieren, da sie eben im Vergleich zu den anderen Beiden sehr langsam und nicht alles frisst, was ich frisch anbiete. Sonst bleibt sie da schnell auf der Strecke. Außerdem kann ich die Medikamente so gut unterbringen.

Wie lange kann so etwas denn generell dauern und wie sind die Chancen auf komplette Heilung?

Nadine S.
02.11.2012, 16:05
Vielen Dank für Eure Antworten.

Ja, es wurde extra eine Öffnung nach außen gelassen, damit Eiter abfliessen und die Tasche gespült werden kann. Aber das Ausschaben traue ich mir selbst nicht zu. Nützt Spülen dann überhaupt, wenn ich es nicht selbst ausreinigen kann?

Wir haben die Bande in einen unbeheizten Kellerraum evakuiert, damit sie zusammen bleiben können. Dort habe ich auch alles besser in Überwachung und kann es leichter sauber halten.

Werde noch ein paar Tage zufüttern und das Gewicht kontrollieren, da sie eben im Vergleich zu den anderen Beiden sehr langsam und nicht alles frisst, was ich frisch anbiete. Sonst bleibt sie da schnell auf der Strecke. Außerdem kann ich die Medikamente so gut unterbringen.

Wie lange kann so etwas denn generell dauern und wie sind die Chancen auf komplette Heilung?

ich habe ein Kaninchen was den Kiefer komplett unter Eiter hatte, weil alle Zahnwurzeln zu lang sind. Um den Eiter weg zu bekommen müssten alle Zähne raus, das kann man einen Tier nicht an tun. Die Zähne waren teilweis locker...wir haben 6 Monate Veracin gespritzt. Seit 6 Wochen ist kein Eiter mehr da.:froehlich:

Kann dir raten dir Veracin zu besorgen und Schmerzmittel. Leider sind nicht alle TA Zahnerfahren.

Katharina
02.11.2012, 16:30
Wie lange kann so etwas denn generell dauern und wie sind die Chancen auf komplette Heilung?

Chancen auf komplette Heilung kommt auf den Fall an, das kann man nicht verallgemeinern. Je weniger Zähne beteiligt sind, um so besser ist die Chance. Aber selbst wenn in 2 oder 3 Jahren mal wieder etwas kommen sollte (habe gerade so einen Fall) dann hatte das Tier doch eine schöne Zeit zwischendrin. Wir haben auch eine 2. OP durchgeführt und jetzt ist wieder alles bestens.

Zwischendurch Spülen ist noch immer besser als gar nichts machen. Man entfernt dadurch Futterreste und gelösten Eiter. Die Reste der Abszesskapsel müssen ausgeschabt werden, da muss der TA beurteilen ob alle 2 Tage reicht.

Wie schaut es denn mit einem AB bei euch aus?

Alexandra K.
02.11.2012, 16:41
Werde noch ein paar Tage zufüttern

Übertreibe es bitte nicht. Dieser Brei belastet die Verdauung enorm, außerdem kommt man schnell in einen Teufelskreis...
Du fütterst zu-Kaninchen hat keinen hunger- frißt selber zu wenig-Zähne werden nicht abgenutz.....

Alles was das Tier selber frißt ist besser als Brei.
Was ist mit Haferflocken? Nimmt er die ?

Plüsch
02.11.2012, 16:41
Uffz 6 Monate, nun gut bei dem kompletten Kiefer :(
Frag mich nur wie es nun die nächsten Wochen weitergehen soll...

Ich frage nachher beim Termin was ich noch selbst machen kann und wie sie die Lage einschätzt. Klar ist es echt Streß für sie beim Tierarzt, aber der kann das wenigstens professionell machen, ich trau mich nicht mal richtig da ran, ist dann vermutlich Streß für uns beide ...

Sie bekommt derzeit das AB Baytril und Metacam als Schmerzmittel. Meine THP hat mir unterstützend zusätzlich noch Mercurius von Heel empfohlen.

Katharina
02.11.2012, 16:44
Baytril hilft bei solchen Sachen meistens nicht. Ich würde es nur dann geben, wenn laut Antibiogramm alle anderen ABs resistent wären.

Plüsch
02.11.2012, 18:26
Also es kommt so gut wie gar kein Eiter aus der Wunde, es ist eher abgestorbenes Gewebe. Daher überlegt die TÄ ob es überhaupt nötig ist weiter AB zu geben. Wir schauen am MO. Übers WOE bin ich versorgt mit der Spüllösung und der Salbe.

Achso: Ich füttere das CC erst dann, wenn das Grünzeug verputzt ist. Da ich aber eine Gruppe von Dreien zusammen halte, kann sie so schnell nicht mithalten. Da auch das Heu knabbern noch nicht richtig funktioniert spricht meiner Meinung nach nichts dagegen, ein wenig weiter zu päppeln bis das Gewicht wieder stimmt. Dazu weiche ich außerdem für den Rohafaseranteil noch Heucobs auf unter die ich ein paar Haferflocken und Samen gebe.

Katharina
02.11.2012, 18:29
Puh, mit eurer AB-Gabe gehe ich nicht konform.

Bei uns wird so lange AB gegeben bis alles nekrotische Gewebe entfernt ist, denn dort sitzen die Bakterien drin, und die Wundheilung beendet ist. Wir geben es zur Sicherheit sogar noch ein paar Tage länger.

Nadine G.
02.11.2012, 18:32
Puh, mit eurer AB-Gabe gehe ich nicht konform.

Bei uns wird so lange AB gegeben bis alles nekrotische Gewebe entfernt ist, denn dort sitzen die Bakterien drin, und die Wundheilung beendet ist. Wir geben es zur Sicherheit sogar noch ein paar Tage länger.

:freun::freun:
Sehe ich auch so.
Hier gab es bisher immer Veracin bei solchen Geschichten, mindestens 4 Wochen, oder länger.

Nadine S.
02.11.2012, 18:45
Plüsch: Kaninchen Eiter ist hoch aggressive/resistent.. Baytril hilft nicht gegen den Eiter. Der Eiter frisst sich durch den ganzen Kiefer bis der sich auflöst. Das einigste was Baytril verhindert ist eine Blutvergiftung....
Um den Kaninchen Eiter den Kampf an zusagen müssen Penicilline her.

Maike
02.11.2012, 19:14
Hast eine Mail *g*

Alexandra K.
03.11.2012, 10:50
Ich habe in verbindung mit Abszessen sehr gute Erfahrungen mit dem Convenia gemacht.

Bentje
03.11.2012, 20:20
Bekommt sie vom TA Leukase Salbe oder -stäbchen in die Wundhöhle? Ich habe die Leukase-Kegel dieses Jahr kennen lernen müssen, dabei ist es dann normal, nur alle 2 Tage zu reinigen und auszuschaben. Baytril hat bei uns ausgereicht, aber das kommt wahrscheinlich wieder auf den Einzelfall an. Also gut beobachten, solange sich der Eiter zurückzieht und schließlich verabschiedet, kann Baytril reichen, sonst auf jeden Fall ein anderes verwenden :umarm:

Und zum Zeitraum der AB-Gabe kann ich nur das unterstreichen, was Katharina geschrieben hat, erst absetzen, wenn das nekrotische Gewebe (= Teufelszeug) weg ist!

Steht Deinen Tieren rund um die Uhr Frischfutter zur Verfügung? Das wäre gerade jetzt wichtig, um Deiner Patientin zu ermöglichen, genug aufzunehmen :umarm: Brei und Frischfutter zusammen ist nicht so die beste Kombi, aber Gewichtsverlust finde ich persönlich noch schlimmer :girl_sigh:

Plüsch
05.11.2012, 18:43
Also übers Wochenende haben wir selbst gespült, es klappt einigermassen und ist wirklich nötig.
Heute beim TA habe ich die AB Gabe besprochen und die TÄ hat mir zu Duphamox geraten, damit hat sie wesentlich bessere Erfahrungen als mit Veracin gemacht. Wir versuchen das jetzt, zusammen mit BB. Bisher ist die Verdauung prima, toitoitoi.

Ja Bentje sie bekommt jeden Tag Leukase Salbe in die Wundhöhle.
Meine Tiere haben immer Heu und Frischfutter zur Verfügung. Allerdings sind die anderen beiden sehr gefräßige und futterneidische Exemplare, sodass ich wohl um ein Zufüttern in irgendeiner Art und Weise nicht herum komme, sei es CC oder etwas anderes.
Mittlerweile geht unser Patient aber auch wieder an Heu und versucht auch alle anderen Sachen zu kauen, Gewicht könnte noch etwas mehr sein, aber es wird, bin zuversichtlich. Danke!

Katharina
06.11.2012, 00:17
Der Wirkstoff des Duphamox ist ein Bestandteil des Veracins, der andere ist Streptomycin. Ich habe auch schon Duphamox eingesetzt, aber mit Veracin die besseren Erfolge erzielt. Es ist auch angenehmer in der Anwendung, da das Duphamox schnell verklumpen kann und die Kanüle verstopft.

Plüsch
06.11.2012, 19:28
Super, danke für die Info Katharina!
Sie verträgt es soweit prima und frisst wieder Heu und Möhren.
Wir werden erst mal so fahren.
LG