Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hoppel war grad in der TK - Blasenentzündigung ?
Hallo ihr Lieben,
ich war mit Hoppelchen grad beim Notdienst in der TK - nachdem mein Ninchen zwei Stunden lang vergeblich mehrmals auf der Toilette gehockt hat und immer wieder doll gezuckt und die Augen dabei so merkwürdig zusammengekniffen hat :heulh:. Er sah nicht nach ständigen Schmerzen aus, aber dieses Zusammenkrümmen und Zucken war furchtbar. Es kamen aber keine Köttel.
Er hatte am Abend noch gefressen (Apfel und Salat). Sonst frisst er kaum Salat - es war, als ob er mehr Flüssigkeit wollte.
Ich habe dann ganz minimal einen festen/verklebten Köttel am Po gesehen, und den mit weichem Lappen und warmem Wasser mit Babyseife kurz abgewaschen, anschließend das Ninchen trockengerubbelt und dann vorsichtshalber das Bäuchlein massiert. Der Bauch war zum Glück völlig weich und nicht dick, das Tier genoss die Massage.
Danach schlich mein Häschen in die letzte Ecke und hockte sich in "Hennenhaltung" hin - wechselte ein paar mal die Stellung, fing an zu hecheln und bewegte sich eine halbe Stunde aus dieser Haltung nicht mehr weg. Ich kriegte Panik (wir hatten im April eine dramatische Aufgasung/Magenüberladung, die er laut Prognose nicht überlebt hätte, da hatte ich sehr lange trotz gleicher Symptome gewartet).
Ich bin also sofort zur TK gefahren. Auf dem Röntgenbild war zum Glück nichts: Magen ist klein, etwas Futter drin, wenn überhaupt, ganz minimal Gas, da der Magen ziemlich leer ist, im Darm normale "Köttelproduktion". Sie hat vorsichtshalber noch eine zweite Aufnahme von vorn/unten gemacht, nicht nur von der Seite, und stellte eine große Blase fest. Auch beim Abtasten vorher fand sie die Blase groß und/oder eben voll - Hoppel hat auf ihrem Tisch sofort eine große Pfütze (war schon ein See) produziert. Sowas macht der ja sonst auf Reisen/Transportkiste oder beim TA nie! Es kann natürlich auch die Panik sein; aber auch nach dem Waschen hat er in meinem Zimmer an mehreren Stellen Urinpfützchen verteilt (da hab ich es auf seinen Protest geschoben). TÄ hat vorsichtshalber auch gleich den Urin untersucht - war aber normal, fast klar (so minimal milchig, wie es sein soll).
Sie sagt, es könnte mit der großen/vollen Blase eventuell eine Blasenentzündigung sein, oder er konnte bei diesem Zucken aus einem anderen Grund keinen Urin absetzen. Ganz sicher war sie sich aber auch nicht, aber Magen/Darm schließt sie aus (und ich hab das Röntgenbild auch gesehen). Sollte es nicht in ein paar Tagen besser werden, machen wir einen Ultraschall.
Ich hab jetzt zu Hause Schmerzmittel gegeben (Metamizol) und gering auch Metacam (das kenne ich nicht). Ganz vorsichtshalber auch Sab, das kann ja nichts schaden. Hoppel hat fünf Minuten später angefangen, etwas zu trinken (ich bekam wieder Panik - er trinkt nie!!!!! Nur damals bei der Aufgasung!), dann auch zu fressen. Das Schmerzmittel kann da doch noch gar nicht gewirkt haben?
Kennt ihr so etwas ? Habt ihr dieses Zucken bei Blasenentzündigung schon erlebt - oder was kann das sonst sein? Wegen der momentan fehlenden Köttel mache ich mir grad nicht so große Sorgen, da er ja frisst - das muss ja erst durch's Bäuchlein durch. Das beobachte ich aber.
Ich bin immer etwas in Panik seit der damaligen dramatischen Prognose. Aber immerhin wirkt mein Tier eben vom Kreislauf/Flitzen/Muntersein und Fressen recht fit. Jetzt ruht er aus.
Ist leider recht lang geworden - aber vielleicht fällt euch ja dabei was Ungewöhnliches auf? Dankeschön für Eure Erfahrungen und Tipps!
LG Anja & Hoppel
Katja A.
24.10.2012, 23:14
Anja:umarm:ich kann dir da garnicht weiter helfen.Metamizol kenne ich garnicht.
Gut das er bisschen frisst.:umarm:
Sab kannst du auf jeden Fall weiter geben,das der Bauch nicht aus dem Takt kommt.Und das mit der Blase würde ich gut im Auge behalten und auch nicht anstehen lassen.das kann gut ne Blasenentzündung sein.Biete ihm doch lauwarmen Tee an.Ist für die Blase gut und für den Bauch auch.
Mal sehen was sie anderen noch sagen.
Gute Besserung:kiss:
Sandra B.
24.10.2012, 23:21
ach mensch, das tut mir leid, gut dass du gehandelt hast und in der Tierklinik warst!
das Schmerzmittel kenne ich auch nicht, aber Sab hätte ich auch vorsichtshalber gegeben.
Meine Knoppers hatte damals die gleichen Symptome und sie hatte einen blasenstein, aber den könnt ihr dank Röntgen ja ausschließen. Blasenentzündung würde ich auch weiterhin im Auge behalten.
Gute Besserung für den Kleinen:umarm:
Hallo Anja,
ich hatte hier schon Blasenentzündungen, bei denen der Urinstick völlig unauffällig war. Im Labor zeigte sich dann eine hochgradige Entzündung, einmal mit gleich zwei Erregern mit vielen Resistenzen. Ich würde aus dieser Erfahrung heraus in so einem Fall immer Urin ins Labor schicken und ein Antibiogramm machen lassen, um Klarheit zu bekommen und den Hinweis auf ein geeignetes AB. Dass Hoppel jetzt, wo er die Blase endlich entleert hat, wieder frisst, ist super, und demnächst greifen dann ja auch die Schmerzmittel (samt entzündungshemmender Wirkung), das ist doch auch schon mal gut :umarm:
Ich drück euch die Daumen :umarm:
Carmen P.
24.10.2012, 23:23
Hallo Anja,
das tut mir leid. Hoffentlich ist er bald wieder fit.
Wenn das Schmerzmittel gespritzt wurde, wirkt es schon recht schnell.
Bei einer empfindlichen/entzündeten Blase entleert sich diese schon sehr leicht auf Druck.
Wenn Hoppel vermehrt trinkt, lass ihn ruhig. Die Aufregung beim TA wird ihn auch durstig gemacht haben.
Du kannst ihm noch Wärme anbieten, ob es nun vom Bäuchlein kommt, oder von der Blase, Wärme tut in beiden Fällen gut.
Alles Gute. :umarm:
Danke euch :umarm: !
Immer ist was mit den Ninchen, oder? Und ich mach mir nach meiner leichtfertigen Haltung damals eben nun jetzt immer gleich große Sorgen und beobachte alles sorgfältig - das Häschen sagt ja eben nichts.
Tee ist eine gute Idee, das mache ich gleich. Metamizol kenne ich auch von Menschen, kann ich bei Grippe oder so als Schmerzmittel auch nehmen, das ist harmlos und hilft recht gut. Metacam kenne ich nicht, die TÄ sagte aber auf meine Nachfrage explizit, ich kann's zusammengeben (das war mir in der Kombination etwas unheimlich).
Einen Blasenstein hat sie ausgeschlossen und extra nach gesucht, hab ich vorhin ganz vergessen, deshalb auch die zweite Aufnahme. Die TÄ ist zum Glück wirklich richtig gut (war Zufall, meine Lieblings-TÄ hatte Notdienst).
Ich warte jetzt noch ein bißchen und bin vor Schreck auch noch nicht müde. Mal sehen, wie Hoppel sich verhält (wahrscheinlich nachher fitter als ich).
EDIT: Wow, so viele Antworten schon, danke !! Ich hab die Anrede immer wieder ändern müssen: Danke euch beiden - euch dreien ...- und nun sind's schon vier :-)
Metacam gab´s hier bei Blasenentzündungen auch immer. Wegen der zusätzlichen entzündungshemmenden Wirkung. Ist bei Blasenentzündungen das Mittel der Wahl (bin bei Frau Dr. E. und Gl., also gute Quellen *g*).
Das klingt gut, dann war es das richtige Mittel.
Ich vertraue dieser TÄ sehr, sie hat damals auch sofort richtig entschieden und ich hatte mich hier ja auch mit der Bauchgeschichte informiert. Außerdem ist sie auch dem Forum gegenüber sehr aufgeschlossen und fand meine Strategie, mich hier bei euch zu erkundigen, immer gut - das hat man auch nicht so oft. Und sie ist gegen jedes ungesunde Trockenfutter und hat Ahnung von Kaninchen.
Hoppel wird übrigens immer schwerer ... - ich dachte, das wär mal wieder das Winterfell. Er wog mal 1,5 kg, da war er aber auch noch unter 1 Jahr. Dann 1,8 und 2 kg - und heute mit fast zwei Jahren 2,2 kg. Dieser Hase ... - Na ja, nun war die Blase so voll, das kommt dazu. Aber das sind ja keine "Kilogramm". Er sieht gar nicht so aus, vielleicht ist er auch einfach noch gewachsen. Er kriegt seit April gar kein Trockenfutter mehr, allerdings Trockenblüten als Leckerchen. Da ist doch aber auch nicht sooo viel drin, oder?
Einzige inhaltsreiche Dinge waren im letzten Monat die Maisstückchen, die haben sie geliebt. Na ja, zum Winter hin ist "ein bißchen mehr" ja nicht so schlecht, können sie besser draußen herumspringen (ich hab ja den Wechsel zwischen Wohnung/Balkon mit der Katzenklappe). Die letzten Tage waren ja schon recht kühl, wenn Hoppel da vielleicht mal statt auf dem Holz auf kaltem Stein gelegen hat, kann er sich da schon eine Blasenentzündigung holen.
Ich berichte morgen mal, wie es ihm geht.
Ich danke euch - und wünsche eine gute Nacht :umarm: !
Die wünsche ich dir und Hoppel auch :kiss:
Wie geht es ihm heute Morgen?:umarm:
Lass bitte den Urin auf Bakterien untersuchen. Habe das alles gerade mit meinem Odin durch. Zuerst auch Verdacht auf eine Magen-Darmgeschichte. Urinuntersuchung mit Stick völlig unauffällig, dann wurden Kulturen angelegt und hochgradiger Befall. Es ging im sehr schlecht. Mit einem AB laut Antibiogramm geht es ihm schon wesentlich besser.
Gute Besserung!
Katja A.
25.10.2012, 13:50
Anja wie geht es euch?
hallo anja,
kann mich da antje auch nur anschließen. ich würde den urin ebenfalls genauer untersuchen lassen auf bakterien.
falls es wirklich eine blasenentzündung ist, sollte ja auch in jedem fall ein passendes antibiotikum gegeben werden.
und wegen des kalten steinbodens brauchst du dir keine gedanken machen :umarm:. davon bekommen kaninchen an und für sich keine blasenentzündung.
blasenentzündungen entstehen meist durch bakterielle infektionen, wenn zb. vorher die afterregion durch durchfall verschmutzt war.
ich hoffe ganz doll, daß hoppel die nacht gut überstanden hat und es ihm heute schon wieder besser geht.
ich drücke jedenfalls ganz fest die daumen für eine schnelle genesung :umarm:
und wegen des kalten steinbodens brauchst du dir keine gedanken machen :umarm:. davon bekommen kaninchen an und für sich keine blasenentzündung.
Hm....bist du da sicher?
Ich bin mir da nicht so sicher, denn ich konnte bei meinen beiden beobachten, dass sie jetzt schon sehr häufig auf Erd- oder Grasboden sitzen und nicht mehr auf den kühlen Betonplatten, wo sie eigentlich den ganzen Sommer über saßen/lagen.
Rein vom Beobachten her, würde ich daher denken, dass ihnen der Betonboden mittlerweile zu kalt ist, um sich dort länger als nötig hinzusetzen. Auch im Gehege wird mittlerweile gerne auf dem Vetbed gesessen, das bei "wärmeren" Temperaturen komplett gemieden wird.
wuschel :umarm:, zu kalt ist es sicher dem ein oder anderen kaninchen auf dem steinboden.
das kann ich bei meinen auch beobachten....:good:
aber es müssen ja irgendwo die bakterien bzw. die bakterielle infektion herkommen :girl_sigh:
ich habe das ja auch immer vermutet ( angst gehabt wegen meiner steinplatten :rw: ), aber meine tä hat mir das vehement ausgeredet, daß es davon kommen könnte :ohje:
...aber wenn mir hier jmd. das gegenteil beweist bzw. das doch irgendwie bewiesen ist, würde ich das meiner tä dann gerne entgegenhalten....und mal hören, was sie da entgegenet ... !
Hallo ihr Lieben,
danke für eure Nachfragen :umarm: .
Ich bin sehr unsicher, wie es ihm geht. Heute morgen wirkte den Umständen entsprechend relativ fit, ich hatte ja gestern spät abends auch Metamizol und Metacam gegeben. Er hat abends und nachts völlig normal und begeistert gefressen, viel getrocknete Löwenzahnblätter, viel getrocknete Blüten (die sind sonst Leckerli), Möhre, aber nicht so viele Kräuter wie sonst. Ich hab ihm gestern abend alles hingelegt, was da ist - Hauptsache, er frisst.
Er flitzt auch aktiv herum und wirkt allgemein munter - ein gutes Zeichen. Aber wenn er sitzt, ist die Haltung weiterhin komisch, so auf allen vieren, aber recht "breit" von der Pfotenhaltung vor allem an den Hinterpfoten, so dass man die Becken- oder Hüftknochen etwas eckig sieht - sonst sitzt er eher so in dieser runden Kaninchenhaltung. Jetzt wirkt er "eckig".
Heute früh gab's noch mal Schmerzmittel, dann bin ich arbeiten gegangen und jetzt ein paar Stunden eher als sonst zurück; es waren 9 Stunden nach der letzten Schmerzmittelgabe rum, also Zeit für eine weitere Dosis Metamizol. Metacam gibt's heute abend. Als ich nach Hause kam, wirkte er doch nach Schmerzen (oder ich hab ihn aus dem Schlaf gerissen, das kam auch dazu).
Neben seiner Toilette war ein großer "See" von Urin, ziemlich dunkel (von Löwenzahn und vielleicht schon lange an der Luft). Ich hoffe, der ist von Hoppel.
Er will flitzen, also hab ich die beiden jetzt auf die Terrasse gelassen - allerdings sind alle Höhlen und Rohre zu, damit ich ihn schnell wiederbekomme und er nicht auf den kalten Steinboden kann. Er flitzt, springt in die Schutzhütte, putzt sich und frisst Heu.
Es klingt mir alles auch nach Blasenentzündung. Sollte es morgen früh nicht deutlich besser sein, gehe ich noch mal zur TK und lasse den Urin auf Bakterien untersuchen.
Die Schmerzen machen mir Sorgen. Es ist auch immer mal ein einzelner verschmierten, inzwischen festgewordener Köttel an Hoppel, das gefällt mir auch nicht - da können die Bakterien herkommen. Das hatte ich letzte Woche Mittwoch zum ersten Mal bemerkt und verklebten BDK vermutet und ihn auch gewaschen (obwohl er da auch so zuckend auf der Toilette gesessen hat - ich hatte das für eine Ausnahme gehalten und wieder vergessen). Samstag hab ich auch noch mal einem verklebten, festen Köttel am Po gefunden, und gestern auch. Da können die Bakterien herkommen. Normalerweise bleiben doch da keine Köttel am Tier kleben. Ich hab gelesen, dieses minimale "Verschmutzen" kommt oft bei Blasenentzündungen vor. Vielleicht ist das Fell drumherum auch vom Urin etwas nass und das kommt daher - da bin ich unsicher.
Irgendwie ist das komisch. Hach - und ich mach mir dann immer Sorgen um die Ninchen :ohje: ...
LG Anja
Das hört sich doch einigermaßen an.:umarm:
Ich würde auf jeden Fall eine Kot- und Urinprobe abgeben. Nach deiner Beschreibung könnte er irgendetwas in dieser Richtung haben.
ach anja :umarm:
erstmal freue ich mich, daß er einigermaßen gut frisst und auch sonst munter hoppelt und es ihm gut geht.
frisst er denn auch frisches grünes ??? und frische kräuter wie pfefferminze, basilikum, dill oder melisse ?
vielleicht kannst du ihm eher frisches hinlegen als getrocknetes. das ist auch in jedem fall für die verdauung besser, ebenso die flüssigkeitszufuhr durch die aufnahme von frischem.
ich würde das auch abklären lassen mit den bakterien. akute blasenentzündungen sollten immer mit antibiotikum behandelt werden.
gut, daß du das machen willst :umarm:
ich mache mir auch immer schnell sorgen und bin dann auch selbst ganz krank :freun:, kann deine aufregung gut nachvollziehen.
drücke ganz fest die daumen für hoppel....!
Humannequin
25.10.2012, 16:40
Ohjeh. Anja :umarm:
Ich drücke ganz fest die Daumen für Hoppel, dass er ganz schnell wieder gesund wird. :umarm:
:umarm: Ich danke euch :umarm: !
Ja, frische Kräuter sind ad libitum da: Dill, Petersilie, Basilikum. Normalerweise kann ich nicht genug nachlegen - aber momentan sind sie nicht der "große Renner". Irgendwie stürzen sie sich momentan mehr auf getrocknete Blüten und Blätter.
Ich hoffe auch sehr, dass er bald wieder richtig fit ist. Es ist so schwierig, dass die Häschen nichts sagen ....
Katja A.
25.10.2012, 18:46
Anja wenn er so komisch sitzt ist irgendwas im Busch.Nicht das es doch ne Blasenentzüdung ist.Würde unbedingt eine Probe abgeben.:umarm:
Na ja, jetzt sitzt er wieder sehr entspannt, aber das kann auch am Schmerzmittel liegen. - Aber es kamen vorhin viele Köttelketten mit weichen, relativ kleinen zum Teil auch verklebten Kötteln. Die wurden dann zunehmend "besser" und sehen jetzt ziemlich normal aus. Ich hab so den Eindruck, das musste jetzt alles raus. Nun putzt er sich und flitzt herum.
Wirkt Metacam irgendwie auf die Verdauung?
Ich geb heute noch mal das Metacam gegen die mögliche Blasenentzündgung, und das Schmerzmittel wirkt ja jetzt auch noch, das gibt's heute nacht um 11 wieder.
Momentan ist Hoppel putzmunter, flitzt herum, frisst draußen frische Blätter und putzt sich. Und sitzt beim Ausruhen jetzt wieder "rundlich" und normal :froehlich: Hoffentlich bleibt das so.
@Katja: Ja, diese Sitzhaltung hat mir gestern ja auch am meisten Panik gemacht, so war das mit der Bauchgeschichte damals auch. Daran erkenne ich am besten, dass was nicht normal ist.
Ich beobachte es heute weiter, und bis mindestens morgen bekommt er ja noch die Medikamente. Sab hab ich so zweimal am Tag auch mitgegeben, für alle Fälle.
Diese Ninchen ...
Hallo Anja :wink1:
Das mit festklebenden Kötteln kann auf eine aufsteigende Infektion durch eine Magen-Darm-Sache hindeuten, aber auch eine Folge einer Blasenentzündung sein (langes Hocken auf dem Klo, Runterpressen des Pos). Urin untersuchen lassen finde ich nach deinen Beschreibungen ganz wichtig, und wie gesagt nicht nur sticken, sondern Urin untersuchen lassen inklusive Antibiogramm.
Zum Fressen: Trinkt Hoppel? Wenn er viel Trockenes frisst, braucht er umso mehr Flüssigkeit. Petersilie würde ich im Moment nur in kleiner Menge geben (wenn überhaupt), bei einer Blasenentzündung kommt es schneller zu Blasenschlamm als normalerweise. Wichtig wären wasserhaltige Futtermittel. Nimmt er Tee an, hast du das mal versucht? Brennnesseltee wäre gut, ist harntreibend.
Gute Besserung :umarm:
P.S.: Ich sehe gerade (bei der Vorschau) deinen neuen Beitrag. Metacam ist auch ein Schmerzmittel, zusätzlich entzündungshemmend. Gegen die Bakterien, die die Blasenentzündung verursachen, hilft es aber nicht.
Wenn er Kotabsatzschwierigkeiten hatte durch Haare, dann ist eine aufsteigende Blaseninfektion wahrscheinlich, er hat ja dann bestimmt öfter mal länger im Klo verweilt …
falls du an frische birkenblätter kommen kannst....die sind auch recht gut bei blasenerkrankungen. auch als tee in der apotheke zu bekommen :umarm:
der tipp mit dem tee ist klasse :good:...kamillentee wirkt zb. entzündungshemmend.
hast du in der nähe eine wiese und kannst evtl. schafgarbe pflücken ?
Wiese in der Nähe hab ich leider nicht (und kenne mich da leider auch nicht aus). Wenn's morgen trocken ist, gehe ich aber mal nach Schafgarbe suchen. Tee probiere ich, aber den verweigert er rigoros (ich versuche grad Fenchel). Da Hoppel wirklich nie trinkt, ist das für ihn normal. Sie fressen viel Frischfutter (Salate, ein Stückchen Apfel, Möhren) und die Kräuter, außerdem frische Buchenblätter (ich kann morgen mal nach Birke gucken, aber bin nicht sicher, ob noch genug Blätter dran sind). Im gesunden Zustand reicht ihnen die Flüssigkeit - jetzt wäre mehr natürlich gut.
Ich hatte bis gestern noch getrocknete Birnen- und jetzt noch Apfelblätter, die werden derzeit auch gerne genommen. Und die Löwenzahnblätter, wenn auch getrocknet - aber die werden bei Blasenentzündung auch empfohlen.
Ja, ich möchte auch, dass Hoppel momentan mehr trinkt ... - aber das ist äußerst schwierig. Medikamente schluckt er ja noch - aber Tee schluckt er einfach NICHT und lässt ihn wieder aus dem Mäulchen tropfen. So setzt er sich dann schließlich auch durch.
Die TÄ hat im Röntgenbild auch nach Blasengries/-schlamm geschaut, aber keine Anzeichen gefunden. Sie hat auch gewarnt, ich muss das gut beobachten, er sollte viel Urin absetzen (das kann ich aber gar nicht beobachten, er geht ja meist auf die Toilette, da seh ich nichts. Einige Pfützchen sind trotzdem aktuell im Zimmer), man kan die Blase auch gut fühlen (ich derzeit noch nicht). Ggf. müssten wir noch einen Ultraschall machen, um ganz sicher zu gehen. Aber vorher würde ich Montag die Kotproben abgeben, ggf. Urin (wenn das bei mir klappt, sonst muss die TÄ helfen), dann bin ich schon weiter.
Aber ..... - vielleicht und hoffentlich ist es auch morgen schon viel besser und Hoppel ist wieder fit - und ich muss einfach nur die Proben zur Kontrolle abgeben. Das wäre das Beste :wink1:
Carmen P.
25.10.2012, 20:06
Dann versuch doch verdünnten Möhrensaft, vielleicht mag er den ja.
Ich drücke natürlich ganz dolle die Daumen, dass Hoppel schnell wieder fit ist. :umarm:
wenn er jetzt schon so gut drauf ist, wird es morgen sicher noch besser mit ihm sein :umarm:
wenn er gern blätter frisst, kannst du ihm auch haselnuß oder obstbaumblätter anbieten.
bei buche würde ich nicht so viel davon geben. die sind sehr oxalhaltig und sollten nur in kleinen mengen gegeben werden...ich meine :rw: weil ja noch nicht raus ist, ob evtl doch etwas mit der blase ist.
ja, löwenzahn wird auch empfohlen. ist ja auch sehr harntreibend und spült die bakterien schneler raus.
wenn er den tee so sehr ablehnt und auch herauslaufen läßt, ist das natürlich richtig schwierig für dich :girl_sigh: evtl den tee mit wasser verdünnen oder zuckerfreien bioapfelsaft...!
hast du schon mal probiert, die salatblätter oder gemüsestücke durchs wasser zu ziehen, so daß sie nass sind und er dadurch zusätzlich flüssiges aufnimmt ?
mag er stangensellerie ?
Bis Montag würde ich auf gar keinen Fall warten mit der Urinprobe, ist ja erst Donnerstag heute. Wie wurde denn eigentlich bezüglich Blasenentzündung untersucht bisher? Stick? Ich versteh das gerade nicht mit dem Ultraschall, wenn bisher nicht mal Urin untersucht wurde?
Die Salatblätter sind frisch hingestellt ziemlich nass - nur wenn sie sie später fressen, ja auch nicht mehr. Dennoch ist ja in Salat sehr viel Flüssigkeit. Die Blätter draußen sind mir momentan wegen der Flüssigkeit auch recht - es ist ja neblig, die Blätter schön nass, so bekommt er auch noch Flüssigkeit. Irgendwie ist der Hase ja doch recht schlau und sucht sich heraus, was er braucht. Er frisst auch viel Möhre, und Apfel gab's auch schon. Momentan ist mir alles mit viel Flüssigkeit erst mal recht, die wenigen Tage geht das schon mal in größeren Mengen als sonst.
Danke für den Saft-Tipp! Möhren- oder Apfelsaft hab ich nicht, müsste ich erst morgen kaufen - aber ich werde vielleicht frische Möhren und Apfel im Mixer zerhacken und hab dann auch Saft.
Die TÄ hat gestern die große Urinpfütze von Hoppel auf ihrem Tisch gleich genutzt und über einen Stick getestet, aber da war nichts Auffälliges. Urin war auch normal klar (also in der Praxis durch die große Menge sogar recht klar, bei mir zu Hause meist und auch heute wieder etwas milchiger).
Ich will jetzt erst mal warten, ob es morgen viel besser ist - wieder hin zum TA nach der Panik von Hoppel gestern ist viel zusätzlicher Stress für das Tier. Die Kontrolle mit dem Stick und Röntgenbild habe ich ja, da gab's bei beidem Entwarnung. Dennoch muss es ja was sein und die Blase war ja auch sehr groß und voll.
Ich werde morgen mal sehen - ist es viel besser, geht's ja vielleicht auch ohne Antibiotika. Ist es nicht besser, gehe ich natürlich hin oder geb morgen die Urinprobe zumindest ab. Gibt es da sofort eine Auswertung? Da ich immerhin die TK mit 24h-Notdienst hier habe, habe ich ja kein Risiko - was zwar sehr teuer, aber immerhin beruhigend ist.
Die Idee mit Ultraschall war, wenn es nicht besser wird, weil die TÄ mich auch darauf hinwies, dass man dann auch mit den Nieren aufpassen muss.
Ich kann mir auch nur erklären, dass immer etwas Urin mit den Kötteln gleichzeitig kommt, wenn er da hockt, weil die Köttel oberflächchlich irgendwie nasser als sonst sind. Aber jetzt sieht er (durch das Schmerzmittel?) recht entspannt aus.
Könnte man eigentlich mit Massieren helfen, dass die Blase ganz sicher leerer wird, falls da noch viel drin ist? Er wirkt zwar nicht so, aber ich kann da leider nicht viel fühlen.
Jetzt flitzt er über den Balkon :wink1: .
Birgit, Sellerie hab ich noch nie probiert, das kann ich morgen aber mal besorgen. Aus der Erfahrung dauert's aber eine Weile, bis er was Unbekanntes frisst. Was bewirkt der Sellerie?
:umarm:
Ja, das freut mich auch, er wirkt so munter. Und das Herumrennen ist bestimmt gut (dann trinkt er bestimmt auch wieder was).
Heute nacht müssen sie aber leider wieder rein, ich passe da mit Hoppel und den jetzigen Temperaturen lieber auf. Gerne wollen sie nicht herein, und normalerweise lasse ich die Katzenklappe immer offen und sie können selbst entscheiden.
Sie waren vorhin auch mit der vorübergehenden Terrassen-Verkleinerung nicht einverstanden und haben meine schönen und recht fest eingeklemmten Bretter weggezerrt (und geschafft!), um durch ihr Tunnelsystem wieder auf beide Terrassen zu kommen ... Sie sind übermütig :wink1: .
schön, daß sie übermütig sind. dann gehts ihnen gut. :umarm:
sellerie hat eine leicht entwässernde harntreibende wirkung ( auch wenn es leider nirgendwo steht :girl_sigh:) und wenn evtl blasenprobleme vorhanden sind, treibt es die bakterien schneller raus.
du hast absolut recht. kaninchen wissen schon recht genau, was ihnen gut tut. sie nehmen schon genügend flüssiges auf ,wenn man es anbietet.
mag hoppel salatgurke oder tomate gern...?
da ist ja auch viel wasser drin enthalten.
wie geht es ihm heute überhaupt ???
Statt Salatgurke oder Tomate würde ich persönlich lieber den Sellerie wählen, falls der auch eine harntreibende Wirkung hat.
Löwenzahn ist übrigens auch harntreibend, wenn du solchen irgendwo finden könntest, wäre das die Futtersorte, die ich statt Sellerie wählen würde.:girl_sigh:
Hallo *,
Salatgurke und Tomate mag Hoppel nicht, Paprika auch nicht, das hatte ich alles früher mal probiert. Sellerie frisst er auch nicht. Aber er frisst viel getrockneten Löwenzahn und frische Möhre und Apfel. Den Kötteln nach zu urteilen frisst er wenig Heu, dann sehen die anders aus (er hat jetzt typische "Kräuterköttel"). Möhre und Apfel ist mir derzeit recht, die sind schön wässrig. Ich habe auch weitere Urinpfützchen gefunden, also hat er genug Flüssigkeit und kann auch immerhin den Urin absetzen.
Sorgen macht mir aber, dass er wohl weiterhin vor der Schmerzmittelgabe, wenn das Mittel nachlässt, etwas Schmerzen hat. Er wirkt nicht extrem leidend, aber auch nicht fit und sitzt eben anders da als sonst.
Heute früh wirkte er normal, hat allerdings seltsamerweise irgendwie schneller geatmet, das hat mir Sorgen gemacht - war aber vielleicht gar nichts. Nachmittags, nach der Arbeit, gefiel er mir von der Haltung nicht so - aber das kann auch einfach nur durch seine Schlafphase sein. Man kann es eben sehr schlecht erkennen und ich will auch nicht überreagieren. Nach neuem Schmerzmittel und jetzt am Abend ist er wieder richtig fit und flitzt munter herum - ein sehr gutes Zeichen. In seiner Hasentoilette zuckt er auch nicht mehr zusammen und wirkt dort wieder entspannt (und ich geh immerzu gucken, wenn er da hockt :girl_sigh:).
Die Köttel sind heute recht weich und auch nass (nass vielleicht gleichzeitig durch Urinpfützchen). Können weiche Köttel vom Metacam kommen?? Bis gestern hatte ich zweimal am Tag Sab gegeben (vorsichtshalber; heute aber nicht mehr), Metamizol bekommt er mehrmals und jeweils abends einmal Metacam (heute den 3. Tag, dann soll ich damit aufhören). Wenn's morgen nicht richtig gut ist, kann ich Metacam sonst noch 1 Tag länger geben oder lieber nicht, hab ihr damit Erfahrungen? Das Metamizol kenne ich und würde es ggf. noch geben, da kann bei zwei weiteren Tagen nichts passieren. Metacam kenne ich aber nicht und weiß nicht genau, was das bewirkt.
Morgen beobachte ich ihn noch mal genau. Solange er aber soweit meistens einen fitten Gesamteindruck macht, will ich ihn nicht unbedingt noch mal zum TA schleppen, ggf. sonst Montag oder natürlich im Akutfall sofort. Ich habe eben nur Angst vor Komplikationen, weil man beim Tier immer so raten muss.
Hach, ich mach mir immer Gedanken, wenn ein Tier nicht fit ist, das ist richtig anstrengend. Leider meldet sich das Tierchen nicht, das würde uns ja helfen :girl_sigh: .
Ich danke euch wieder für eure Tipps und Nachfragen :flower: !
.
Hallo Anja,
ich kann dir nur dringend noch einmal raten, Urin einzuschicken. Ich hatte dieses Jahr drei Blasenentzündungen hier, bei allen dreien (!) war der Urinstick komplett unauffällig und alle drei Blasenentzündungen waren hochgradig.
Außerdem gab es wie gesagt Resistenzen, das ansonsten ja gerne gegebene Breitbandantibiotikum Baytril hätte nicht geholfen, das Antibiogramm vom Labor war extrem wichtig.
Es ist schön, dass es Hoppel recht gut zu gehen scheint unter den Schmerzmitteln, aber das ist ja keine Lösung. Ich weiß nicht, wie frisch der Urin sein muss, wenn man ihn zu Hause mit einer Spritze aufsaugt etc. (weiß bestimmt jemand hier?), ich hab den Urin immer bei der TÄ abnehmen lassen, vielleicht wäre das mit dem Urin zu Hause abnehmen ja eine gute, weil für Hoppel stressfreie Möglichkeit für euch. Falls nicht – würde ich persönlich auch trotz Stress Urin beim TA abnehmen lassen fürs Labor. Besser jetzt einmal Stress (zumal es ihm ja mit Schmerzmittel recht gut zu gehen scheint), als später richtig viel Stress durch eine verschleppte Blasenentzündung.
Wie lange Metacam geben: Kommt auf die Dosis an. "Normal" dosiert kann man das durchaus länger geben, in manchen Fällen wird es aber auch sehr hoch dosiert gegeben und dann nur kurz in dieser hohen Dosis. So hab ich es zumindest gehört, ich selbst hab es immer nur in normaler Dosis gegeben und dann halt länger.
Lieben Gruß :umarm:
Hallo Ninken,
ja, diese Sorge hab ich ja auch. Die TÄ hat ja auch dringend geraten, ihn gut zu beobachten. Was muss ich in der TK sagen, dass sie den Urin nicht nur mit dem Stick (das hatte sie ja gemacht) untersuchen, sondern richtig im Labor?
Tja, frischen Urin von Hoppel zu bekommen, ist auch schwierig. Vorhin hatte ich ein Pfützchen gesehen, aber gleichzeitig waren da auch viele Köttel drin. Das verfälscht ja das Ergebnis, da sind ja dann schon automatisch Bakterien drin. Ich fürchte auch, wenn ich's vom Laminat aufziehe (sofern er sein Pfützchen überhaupt noch mal auf's Laminat statt in die Toilette macht, da drin geht's durch die sofort saugenden Späne ja schon gar nicht), sind schon automatisch Bakterien drin, die Tiere und ich laufen doch da dauernd drüber. Das halte ich dann auch für Unsinn und u.U. kriegt er ein Antibiotikum, und bräuchte es gar nicht.
Dann gehe ich vielleicht doch lieber morgen früh samt Hase zur TK, die TÄ kann das bestimmt besser als ich. Welches AB hattet ihr? Und wird das gespritzt oder bekommt man es mit?
Das Metacam ist nicht sehr hoch dosiert, dann kann ich es ggf. ja morgen und Sonntag noch mal geben. Ich frage morgen die TÄ mal.
Danke :umarm: !
Hallo Anja,
das finde ich super, dass du morgen zum Tierarzt fährst mit Hoppel :good: Ich finde das mit dem Urin direkt beim TA abnehmen lassen auch besser als zu Hause Urin aufnehmen. Und beobachten bringt ja nicht viel, wenn Hoppel unter Schmerzmitteln steht und deshalb entspannter pullern kann. Schmerzäußerungen sind ja neben Tröpfchen und Pfützen an ungewohnten Stellen hinterlassen das wichtigste Indiz – und unter Schmerzmittel sieht man dann ja keine Schmerzäußerungen mehr …
Ich würde es nach meinen Erfahrungen hier so machen: Etwas Urin aus der Blase drücken lassen und ins Labor schicken lassen. Sag einfach, dass ein Antibiogramm gemacht werden soll, also Bestimmung des/der Erreger und dazu die Angabe der Antibiotika, die gegen die gefundenen Erreger wirksam wären. Dann würde ich ansprechen, ob man es gleich mal mit einem Breitbandantibiotikum versucht, während der Urin im Labor untersucht wird (Ergebnis vom Labor gibt´s hier meist so nach 5 Tagen). In der Regel wird da Baytril gegeben. Ich weiß nicht, ob bei Hoppel irgendetwas gegen eine Baytril-Gabe sprechen würde, ich würd´s halt ansprechen. Ist eine gängige Methode, bei Verdacht auf eine Blasenentzündung (und bei Hoppel spricht ja viel dafür) Baytril zu geben (kann man oral geben). Nur würde ich halt nach meinen Erfahrungen vor der ersten Baytril-Gabe Urin abnehmen und untersuchen lassen. Sollte ein Erreger oder mehrere gefunden werden, bei dem/denen das Baytril wegen Resistenzen nicht helfen konnte, weiß man sofort, welches andere AB (je nach Erreger, deshalb kann ich dir dazu nichts sagen) wirksam ist.
:umarm:
Hallo *,
Hoppel geht es von der Aktivität her gesehen wieder gut. Er sitzt und liegt völlig entspannt und ist munter. Ich habe seit gestern kein Schmerzmittel Metamizol mehr gegeben, nur gestern abend noch einmal Metacam. Heute beides nicht mehr. Er sitzt wieder völlig normal in der Toilette und zuckt auch nicht mehr, Pfützchen produziert er, das wirkt alles völlig normal. Er frisst und tobt herum.
Nun ist mir aber weiterhin aufgefallen:
Hoppels Fell um den Po ist immer wieder etwas kotverschmiert oder verklebt. Nicht extrem viel, immer so ein Köttel, der da noch klebt und das Fell drumrum verschmutzt. Und seit gestern hat er auffällig weiche, große Köttel. Nach richtigem Durchfall sieht's nicht aus, aber ich habe auch keine Erfahrung. Da klumpen inzwischen drei Köttel oder so richtig matschig zusammen. Gestern waren es noch einzelne kleine, aber nasse "Kräuterköttel", also kleinere als sonst.
Nun meine Frage: Da diese weichen und matschigen Köttel erst gestern angefangen haben, kann das auch vom Metacam kommen?? Vorher war das ja völlig normal.
Ich hab Hoppel gewaschen, die Geschlechtsecken waren auch verschmutzt, jeweils ein Köttel bzw. genauso aussehende schwarze Stellen. Können sich da auch Köttel verklebt haben oder ist das getrocknetes Sekret von den Ecken? Es sah aus wie die normalen harten Köttel. Da es schon recht verklebt war, auch am Po, war es kein Wunder, dass ihm das auch wehtut. Ich hab ihn mit Babyseife gewaschen und Verklebtes im Fell herausgeschnitten. Es war nicht extrem - aber da ich ihn ja nun schon dreimal waschen musste, alle paar Tage, ist das ja nicht normal. Das etwas kotverschmierte Fell ist mir ja vor anderthalb Wochen das erste Mal aufgefallen.
Er trinkt auch etwas - was er sonst nie (!) macht. Aber er frisst normal und der Bauch ist weich.
KP gebe ich morgen in der TK ab.
Ich hab noch BeneBac zu Hause - ist so etwas sinnvoll zu geben?
Oder ist es vielleicht wirklich "nur" eine Nebenwirkung von Metacam (hatte ich vier Tage jeweils abends in normaler Dosis gegeben) ?
Danke euch für eure Tipps oder Erfahrungen :umarm: !
LG Anja
Katja A.
28.10.2012, 19:13
Hi,Durst kann er vom Metacam haben.Ob der Matschkot von den Medis kommt glaube ich nicht.
Hattest du nicht letztens Probleme mit Matschkot oder verwechsele ich das mit jemanden?:rw:
Du kannst Bene Bac geben.Ich persönlich würde aber erst die Kotprobe abwarten.Er hat ja keinen Durchfall.
Ich freue mich das es ihm besser geht.:umarm:
Hi Katja :wink1: ,
ja, mit dem kotverschmierten Fellchen fing das alles an - das war vor anderthalb Wochen. Damals hab ich ihn gewaschen und hab's dann nicht weiter beachtet, hatte er ja noch nie, blieb eben mal ein Köttelchen oder BDK oder so hängen.
Drei Tage später fiel mir das wieder auf und weitere drei Tage später saß er ja dann zuckend und mit Schmerzen in der Toilette und es kamen keine Köttel mehr, da war ich ja dann in der TK. Verdauung und Köttel im Bauch waren auf dem Röntgenbild aber normal und die TÄ dachte wegen der großen Blase möglicherweise an Blasenentzündung. Ich dachte dann, das hängt alles zusammen: Blasenentzündung macht manchmal klebenbleibende Köttel, wenn das Fell drumherum nass ist usw.
Jetzt geht's im ja körperlich gut - aber normal ist das ja trotzdem nicht. Ich bin mal morgen auf die KP gespannt. Hab jetzt nur Kot von heute und morgen früh, aber das reicht sicher auch.
Muss ich bei der KP eigentlich was beachten, damit sie das "Richtige" machen? Danke :wink1:
Katja A.
28.10.2012, 20:24
Also dann würde ich erst mal kein Bene Bac geben und auf die Kotprobe warten.
Du sammelst Köttel von 3 Tagen ein.Du kannst entweder eine kleine oder eine große Kotprobe verlangen.
Bei der kleinen wird nur zb. nach Kokis und Hefen geschaut.Ich glaub Würmer auch.
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.