PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Passaluros Larven, in Medipause Bene Back sinnvoll?



Bärchen
17.10.2012, 12:44
Hallo,
bei Stupsie wurden durch Zufall bei einer Kotprobe Passaluros Larven festgestellt. Es ist nur ein geringer Befall und sie hatte und hat keinerlei Anzeichen!

Nun zu meiner Frage:
Ist es sinnvoll oder evtl. sogar kontraproduktiv in der Medipause Bene Back zu geben?
Sie hat jetzt 5 Tage Panakur hinter sich und jetzt 10 Tage Pause bevor es wieder 5 Tage mit Panakur weiter geht.

Ach ja, weiß jemand ob die toten Würmer ausgeschieden werden? Hab bis jetzt keine gesehen und mir jede Kotkugel angeschaut!

Die Hygienemaßnahmen sind ja eh klar. Sie sitzt beleidigt in einem Quarantänegehege in dem mehrmals täglich alles gereinigt wird. Kein Streu, dafür Handtücher die täglich gewechselt und ausgekocht werden. Als Haus hab ich ihr noch ne neue Transportbox gekauft, da bei unserer die Öffnung oben ist und ich sonst nichts abwaschbares hatte. Reinigung erfolgt mit Essigwasser und Damfreiniger im Wechsel.

Bin für Tips und Infos sehr dankbar, denn mit Wümern hatte ich noch nie zu tun!

LG
Marion

PS: Weiß jemand wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass nach der letzten Panakur Gabe die Viecher weg sind? Stupsie steht ja leider dringend zur Vermittlung und ist sehr einsam und das dürfte für jeden interessant sein, der Interesse hat!

Kiwi
17.10.2012, 18:44
*schubs* :rw:

Margit
17.10.2012, 19:00
Ich kenne mich mit Würmern nicht so gut aus. Bin mir aber sicher, dass dir gleich jemand weiterhelfen wird. Hab bitte noch ein wenig Geduld. :umarm:

Du kannst ja schonmal schreiben, seit wann du Panacur gibts und in welchem Intervall, wie lange die Pause ist usw. :umarm:

Bärchen
17.10.2012, 20:18
Schau mal oben im Text:


Sie hat jetzt 5 Tage Panakur hinter sich und jetzt 10 Tage Pause bevor es wieder 5 Tage mit Panakur weiter geht.

Margit
17.10.2012, 20:21
Schau mal oben im Text:


Sie hat jetzt 5 Tage Panakur hinter sich und jetzt 10 Tage Pause bevor es wieder 5 Tage mit Panakur weiter geht.

Ups :rw:

Sorry :umarm:

Bärchen
17.10.2012, 21:48
Kein Problem😉

Bärchen
18.10.2012, 03:16
Hat keiner eine Idee dazu???

asty
18.10.2012, 09:30
Also ich würde wenn überhaupt, nach der gesamten Panacur Behandlung den Darm wieder aufbauen.
Sonst baust du ihn jetzt wieder auf, und zerstörst ihn dann mit den 5 Tagen wieder.

Ich denke schon, dass auch tote Würme ausgeschieden werden.
Ich hatte bisher auch immer nur Wurmeier (also nicht ich, sondern meine Tiere:rw:). Einen Wurm hab ich nie gesehen. Hab die Köttel aber auch nicht unter die Lupe genommen.

Mach doch ein paar Tage nach Abschluss der Behandlung nochmal eine Probe, und wenn dann nichts ist, kannst du auch davon ausgehen, dass sie weg sind :good:

Katharina
18.10.2012, 10:22
Ich gebe so gut wie nie bene bac, ein einziges Tier mit heftigem Matschkot war die totale Ausnahme. Er hatte aber keine Würmer, sondern Kokzidien und hochgradig Hefen.

Bei mir hatte noch nie ein Tier Probleme mit der Panacur-Gabe. Bei E.c. bekommen sie das ja über Wochen und ich habe ständig E.c.-Tiere.

Bei meinen letzten Notfalltieren habe ich zeitgleich, aber 12 Stunden versetzt, Mucosa comp. von Heel gegeben, aber die hatten neben Würmern auch hochgradig Kokzidien und Hefen. Wir haben erst 7 Tage die Kokzidien, dann das Schema, das du auch machst, also 5-10-5 bei den Würmern durchgeführt. Dazu Wiesenfütterung, Äste, Blätter, Salat, Heu und frische Kräuter. Der Kot war immer unauffällig.

Die letzte Probe habe ich gestern abgegeben, eine Woche nach Abschluss der Medi-Gabe. Es war alles in Ordnung. Sogar die Hefen waren ohne Medikamente weg.

asty
18.10.2012, 10:33
Da muss ich mal nachdenken. Ich meine auch, dass ich Bene Bac nur nach AB gegeben hab. Außer einmal, wo alles fast hintereinander gegeben werden musste, (pancur, Baycox, nystatin)

Dann mach es doch so, wie Kathi schrieb, wenn sie sich gut fühlt und normalen Kot hat, lass das Bene Bac erstmal weg

Bärchen
21.10.2012, 17:47
Danke für die Infos und sorry, dass ich erst jetzt antworte.
Bin gerade im Umbaustress wegen meiner Schwiegermutter.
Normaler Weise würde ich mir da auch keine Gedanken machen, sie hat bisher übrigens keinerlei Würmer ausgeschieden und ich habe alles genau durchsucht. Auch hat sie keinerlei Symtome oder Probleme.
Das Problem ist eigendlich nur, dass ich sie zur Vermittlung habe und Anfang Nov. nach Braunschweig fahre um meine Schwiegermutter (82j) zum Sterben zu uns zu holen. Sie hat laut den Ärzten nur noch wenige Monate zu leben. Durch diese Situation und den Umstand, dass ich auch noch 2 Shelties (Hunde) habe, bleibt für Stupsie leider weder Zeit, noch ausreichend Platz, denn in das Zimmer in dem sie lebte zieht meine Schwiegermutter ein.
Kiwi interessiert sich für Stupsie, hat allerdings Angst, dass ihr Sam, der recht empfindlich im Magen Darm Bereich ist, dadurch Probleme bekommt. Ihr ist Anfang November zu früh, da da die Medigabe erst 4-5 tage vorbei ist. Später habe ich aber keine Möglichkeit mehr Stupsie zu ihr zu bringen. Auch müsste Stupsie die Zeit in einem viel zu kleinen Quarantäne Gehege verbringen.
Kiwi wurde von ihrem TA geraten, erst eine negative Kotprobe abzuwarten und sie meint die muss erst 2-4 wo nach der letzten Medigabe sein. Diesen Termin kann ich nicht halten und Stupsie merkt man jetzt schon an, dass das allein sein nichts für sie ist. Sie motzt nur noch und verzieht sich sobald ich mich ihrem Gehege im Flur nähere. Früher kam sie neugierig zum schmusen an.
Das ist der Grund für die Eile.
Bene Bac habe ich noch von Bärchen was da, aber dann lass ich es. Unnötiges muss ich ihr auch nicht geben.
Vielen Dank noch mal für Eure Hilfe.
Liebe Grüße
Marion

Bärchen
02.11.2012, 08:47
Hallo,
Jetzt ist noch mal ne Frage an die Erfahrenen aufgetaucht.
Kiwi hat ja Interesse an Stupsie, als sie sich über die Passaluros erkundigt hat, wurde ihr geraten, dass man die Panakur Gabe öfter machen sollte um sicher zu gehen, also mindestens 3-4 mal.
Was haltet ihr davon? Reicht bei einem minimalen Befall eine Gabe von 5-10-5, oder sollte das häufiger wiederholt werden?
Die letzte Runde ist ja vorbei und bisher wurde das volle Hygieneprogramm gefahren wie am Anfang beschrieben.
Ich habe den Kot immer kontrolliert und nicht einmal einen Wurm oder so gefunden (weder tot noch lebend), weder am Kot noch an Stupsie!
Nach meinem Gefühl denke ich es müsste passen, und ich will ihr auch nicht mehr Chemie antun als nötig.
Was ist sinnvoll, was nicht?

Almuth
02.11.2012, 09:36
Ich würde Panacur nur nach Würmernachweis erneut geben und nicht auf Verdacht. Pferde und Hunde werden auch nur einmal entwurmt.

Im Kot befinden sich übrigens meist "nur" die Wurmeier und die kann man nicht mit bloßem Auge erkennen.

Zu Kiwi: man sollte eigentlich immer eine Quarantänezeit einhalten, egal von wem man ein neues Kaninchen bekommt, bevor man es zu seinen eigenen setzt. Und Würmer machen keine Magen-Darm-Probleme so weit ich weiß. Ich an Kiwis Stelle würde Stupsie aufnehmen - der Wurmbefall war gering und die Behandlung ist ja abgeschlossen.

Bärchen
02.11.2012, 11:43
Danke! Ich denke eigentlich auch, dass es ausreichen müsste.
Auf Bildern im Netz waren bei stärkerem Befall auch Würmer auf den Kotkugeln oder am After zu sehen. Darum hab ich geschaut und auch weil ich nicht sicher war ob die toten Würmer ausgeschieden werden. Dann hätte ich ja evtl. welche sehen müssen, was ich nicht habe.*g*
Mit Würmern hatte ich bisher noch nie zu tun.

Kiwi
09.11.2012, 17:50
Ich hatte damals ja schon mal bei der ESCCAP nachgefragt, einer Organisation, die mit Wümern forscht und Entumungsmittel entwickelt. Laut denen verhält es sich mit Passalurus wie folgt:

Die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Infektion durch Aufnahme von Kot ist gegeben. Das einzige, was davor schützt ist die wiederholte Entwurmung. Zur Erklärung: Nach einer Wurmkur – die 24 Stunden wirkt – sind die Würmer abgetötet. Es können also keine ansteckenden Eier mehr im Kot sein. Nimmt das Kaninchen am Tag nach der Entwurmung alte Eier auf, dauert es 14-21 Tage, bis daraus neue Würmer entstanden sind, die wieder Eier legen und die dann wieder mit dem Kot ausgeschieden und vom Kaninchen aufgenommen werden können. Daher die Empfehlung, die Entwurmung mehrfach nach 14-21 Tagen zu wiederholen.

Da es aber auch keine Lösung sein kann, Stupsie jetzt noch ewig zur Sicherheit zu entwurmen, haben wir überlegt, dass einfach eine bzw. mehrere Kontrollkotproben ja auch genau so viel Aufschluss geben müssten. Da kam die Frage auf, ab wann man diese Probe dann abgeben müsste, um ein möglichst sicheres Ergebnis zu erzielen. Da Passalurus bis zu 21 Tage braucht, könnte ja z.B. eine KP nach 21-28 Tagen sinnvoll sein, oder wäre es eventuell sinnvoller, noch etwas länger zu warten, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass eventuelle Würmer nachgewiesen werden?

Die Antwort der ESCCAP dazu ist Folgende:

"Es wird rund 5 Tage vor dem Termin eine Kotuntersuchung vorgenommen. Die Genauigkeit einer solchen Probe steigt, wenn man Kot an mehreren hintereinander folgenden Tagen aus verschiedenen Stuhlgängen sammelt und daraus eine „Sammelprobe“ abgibt. Ist ein Befall da, wird entwurmt. Die Wurmkur hat dann noch zwei-drei Tage Zeit, um ihre Wirkung komplett zu entfalten. Ist kein Befall da, könnten Sie das Risiko gut eingehen.
Ferner könnten Sie auch nach dem Termin noch ihrem Rammler entwurmen, um – falls es doch zu einer Infektion gekommen ist – zu verhindern, dass es in Ihrem Haushalt zu einem Befall kommt."

Aber das ist keine wirkliche Antwort auf die Frage, ab wann eine Kontroll-KP sinnvoll wäre, oder? :rw:

asty
09.11.2012, 21:40
haben wir überlegt, dass einfach eine bzw. mehrere Kontrollkotproben ja auch genau so viel Aufschluss geben müssten.
Man kann doch auch Wurmeier unter den Schuhen haben, die man dann im Gehege verteilt, oder sie können am Gemüsegrün oder an der Wiese sein.
Daher macht es für mich nicht Sinn, jetzt noch mehrere Kotproben zu machen. :rw:

Kiwi
10.11.2012, 00:42
Verstehe ich jetzt nicht genau, wie du das meinst, erklär mal bitte genauer :umarm: Eine Kontrollprobe muss ja in jedem Fall gemacht werden. Die Frage ist nur wann. Und da diese Würmer ja Entwiclungsstadien haben, halt die Frage, on man mehrere KPs abgeben sollte, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, sie zu finden, oder eben, ob es irgendwann einen Zeitpunkt gibt, ab dem die Würmer auf jeden Fall auch mit nur einer KP gefunden werden.

asty
10.11.2012, 11:29
Achso, ich dachte, eine Kontrollprobe wär schon gemacht worden und es sollten jetzt noch weitere folgen um auch ganz ganz sicher zu sein.

Ich meinte das so, dass ein Kaninchen ja eigentlich eh jeden Tag der "Gefahr" ausgesetzt ist, dass es sich mit Würmern infiziert. Diese Gefahr kann man ja eh nicht nehmen.
Wenn eine Kontrollprobe daher schon negativ war, würde ich jetzt keine 2. oder 3. Kontrolle machen. So meinte ich das.

Für mich wäre halt eine negative Kontrolle ausreichend, auch wenn vielleicht eine kleine Gefahr bestehen würde, dass da vielleicht doch noch was übrig geblieben ist, aber in dem Moment nicht ausgeschieden wurde. Das ist meine Ansicht, :umarm:

Katharina
10.11.2012, 12:52
Das Problem ist wohl die Spannbreite der Entwicklungsphase, wenn nach 14 Tagen die KP negativ ist könnte sie nach 21 Tagen doch positiv sein, weil noch irgendwo ein Ei schlummerte.

Das muss dann wohl jeder Halter für sich entscheiden, ob er nochmals kontrollieren lässt. Aber letzten Endes sehe ich es so wie asty, einen Tag später könnte sich das Tier schon wieder neu infizieren.

Kiwi
11.11.2012, 02:10
Das Problem ist wohl die Spannbreite der Entwicklungsphase, wenn nach 14 Tagen die KP negativ ist könnte sie nach 21 Tagen doch positiv sein, weil noch irgendwo ein Ei schlummerte.

Genau darum geht's. Und dann wäre es ja sinnvoll, wenn man z.B. sagen würde, man gibt die Probe erstnach 21 Tagen bzw. vielleicht 28 Tagen ab, um die Chance zu erhöhen, einen Befund auch zu sehen. Es wäre dann die erste Kontrollprobe.

Das mit dem Neuinfizieren sehe ich eher nicht als relevant. Wir hatten bisher keine Würmer, Kokis etc., und da ich auch kaum Gemüse von draußen mit reinbringe, ist die Chance eher gering.

Katharina
11.11.2012, 17:16
Wenn wirklich nur die eine Wurmsorte vorhanden ist würde ich dann auch die KP erst nach dem längeren Zeitraum machen. Wenn vorher schon Würmer entwickelt wurden können die allerdings auch schon wieder für die nächste Generation gesorgt haben. Ist irgendwie blöd, aber sonst muss man ja wöchentlich untersuchen lassen.

Darf ich fragen wie du fütterst, wenn du kein Gemüse von draußen holst? Letzten Endes ist doch alles Gemüse von draußen, außer das aus Treibhäusern, welches aber stärker gedüngt wird.

Kiwi
12.11.2012, 00:34
Ja, und wöchentlich nachprüfen oder eben auch ständig entwurmen - ist beides irgendwie unrealistisch. Die Überlegung ist jetzt einfach eine KP 4 Wochen nach dem Ende der letzten 5 Tage Panacur...

Mit "von draußen" meine ich "von der Wiese" hinterm Haus, nur, dass wir die hier leider kaum in Reichweite haben. Von daher gibt es alles, was die Gemüsetheke so hergibt und gut abgewaschen. Da dürften ja "dank" der chemischen Behandlung keine Würmer dran sein.

Katharina
12.11.2012, 01:23
Ich glaube nicht dass man Parasiten bei Gemüse und Salat verhindern kann, auch nicht durch Abwaschen. Kokzidien sterben erst bei höheren Temperaturen. Von daher werde ich weiterhin Wiese füttern und meinen Salat beim Bauern um die Ecke holen. Gestern habe ich selber Bio-Endivie geerntet, die war voller Schnecken. :girl_haha: Und die anderen kleinen Tierchen kann man vermutlich nicht sehen. :rw:

Kiwi
12.11.2012, 02:25
Ja, ganz auszuschließen ist das wahrscheinlich wirklich nicht (habe vor Kurzem auch ein paar Schnecken im Möhrengrün gehabt). Aber dann hatten wir bisher Glück *g* In den letzten sechs Jahren waren verschiedenste Kotproben immer parasitenfrei. Natürlich möchte ich das so gut es geht beibehalten, zumal Sammys Verdauung nicht die Beste und er bereits 9Jahre alt ist. Deswegen möchte ich eine Ansteckungsgefahr so gering wie möglich halten :girl_sigh:

Katharina
12.11.2012, 02:28
Das kann ich verstehen. :umarm:

War Sammys Verdauung schon immer problematisch oder erst mit zunehmendem Alter? Hast du eine Idee für den Grund?

Kiwi
12.11.2012, 02:50
Leider immer schon. Als ich ihn bekommen habe, hatte er Dauerdurchfall und wurde mir mit den Worten "Er muss halt zweimal die Woche gebadet werden" in die Hand gedrückt. Der TA hätte gesagt, es sei alles ok. Damals war er drei und kannte ausschließlich TroFu. Ich habe mir das ein paar Monate unwissenderweise angeguckt, bis ich irgendwann dachte, dass es nicht normal sein kann. Recherchen im Inet brachten mich dann auf das TroFu als möglichen Auslöser. Nachdem ich ihn auf FriFu umstellen konnte, war der Durchfall nach 2Wochen verschwunden. Allerdings hat er ca. 2-3x im Jahr dann doch wieder eine Durchfallphase. Kotproben ergeben dann immer Hefen, doch leider haben Behandlungen mit Nystatin und knollenarmer Ernährung leider auch keinen Erfolg erzielt. Er ist zusätzlich Zahnpatient und zu Heu kann man ihn gar nicht kriegen. Von daher freue ich mich, wenn ich mal schönen Löwenzahn finde oder frisches Gras, aber in greifbarer Nähe, sodass ich ihn damit regelmäßig füttern könnte, haben wir das leider nicht wirklich, aber ich halte die Augen auf :good:

Katharina
12.11.2012, 02:54
Ohje, das ist dann wirklich chronisch. :ohje: Wiese wäre optimal, aber wenn du keine in der Nähe hast ist das natürlich blöd.

Kommst du denn an frische Weidenzweige? Hast du schon mal eine Kur mit Mucosa vomp. ad us vet gemacht?

Kiwi
12.11.2012, 03:23
Irgendwo findet sich bestimmt eine Weide *g* Dann muss ich meinen Freund mal zum bestimmen dazuholen, damit es nicht der falsche Baum wird. Ist sie gut geeignet gegen Hefen?
Ich hatte hier vor Kurzem auch einen Löwenzahn mit Wurzeln in einen Blumentopf eingepflanzt, leider geht er langsam zugrunde, und kann uns somit nicht über den Winter bringen. Ich denke schon länger darüber nach, Rasensamen und Löwenzahnsamen zu bestellen und in einer großen Kiste anzupflanzen.

Die Kur habe ich noch nicht versucht, würde es aber gerne machen, wenn du da gute Erfolge mit erzielt hast. Ich hatte von der TA Symbiopet mitbekommen, damit wollte sie nochmal testen, ob es seine Verdauung etwas stabiliseren kann.

Katharina
12.11.2012, 13:15
Ja, ich habe damit schon Verbesserungen erzielt. Es ist das hier: klick (http://www.apomio.de/preisvergleich/mucosa-comp-ad-us-vet-5x5-ml-biolheilm-heel-gmbh.html)

Bei dir kann es natürlich auch mit den Zähnen zusammen hängen. Meine Zahntiere haben auch schon mal Probleme mit dem Kot, ebenso bei E.c.

Kiwi
14.11.2012, 04:17
Danke dir für den Link! :umarm:

Also, wir haben jetzt überlegt, eine KP 4 Wochen nach der letzten Panacurgabe zu machen, und wenn sie negativ ist, soll sie endlich zu uns kommen. Ich denke, dass wir mit den 4 Wochen in einem guten Zeitraum liegen, der etwas über die Zeit des Entwicklungszyklus der Würmer hinausgeht. Da dann wahrscheinlich aus Zeitgründen sowieso nochmal ca. 2 Wochen bis zur ZF vergehen würden, könnte ich dann sogar rein theoretisch auch hier im neuen Zuhause nochmal eine KP nehmen.