PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Außengehegebau _ Bilder des Baufortschritts



Walburga
14.10.2012, 13:48
Da bei mir die unsägliche Sache mit dem Hund war bekommen meine Kaninchen nun einen Außenknast äh Gehege. 7,50 * 7 m * 2.30 = ca. 52 m². An dem steilsten Stück ihres Auslaufs das sie bisher immer gemieden haben. Andere Stelle funktioniert leider nicht.

http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=50490&d=1350163073

1. Frage: Wie bekomme ich eine kostengünstige Bodensicherung der riesen Fläche hin?
Es gibt hier viele Füchse. Meine 1. Idee nur außen herum 1,5 m Randplatten legen, wurde ins wanken gebracht. Da Füchse wenn sie die Beute sehen können sehr erfinderisch sind und evtl. in die richtige Richtung graben.

Innen sollte ein möglichst weicher Boden (Sand) sein, damit de Gelenke der Riesen keinen Schaden nehmen. Der jetzige Nachtstall so ungefähr anrechenbare 18 m² ist mit Steinplatten ausgelegt. Abgraben ist wegen der örtlichen Gegebenheiten nicht möglich.
Also bliebe nur Volierendraht verlegen 5 cm Sand darüber streuen. Die sich bei der Schneeschmelze wohl in einer Mure verabschieden würden.

http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=50491&d=1350163076

2. Frage: Alle wie viel Maschen befestigt ihr Krampen in einem Gitter mit 16 x 16 mm.

3. Frage: Ich würde gerne auf abschaufeln des Dachs bei nassem Schnee verzichten. Welche maximale Maschenweite ist hier machbar, damit er durchfällt?

Nadine N.
14.10.2012, 13:57
Ich würde die Erde wohl ein wenig abtragen und Gehwegplatten verlegen, dann die Erde wieder auftragen. Unser Gehege wurde 1,5 Meter tief ausgehoben, Beton gegossen und wieder aufgeschüttet - an den Seiten wurde dann der Volierendraht im Beton eingegossen. Warum ist es bei euch denn nicht möglich, die Erde abzutragen?

Wenn du ein Holzdach wählen würdest und dieses schräg ansetzten würdest, dann würde Wasser in jedem Fall ablaufen. SChnee würde zwar liegen bleiben, aber es müsste schon viel Schnee fallen, damit das Holzdach Schaden nimmt... Von oben offen lassen würde ich das Gehege nicht, also nur Draht verwenden. Die Tiere leben ja dann ständig "im Nassen" ich würde zumindest die Hälfte des Geheges überdachen!

Wie möchtet ihr denn das Grundgerüst machen?

Walburga
14.10.2012, 14:28
Ihren derzeitiger Nachtstall + kleines Gartenhaus ca. 18 + 4 m² sind überdacht. Die anderen Schuppen müssen wir im Winter bei zu hohem nassen Schnee auch abschaufeln.

Das Gehege steht auf einer ehemaligen Nachkriegs Schuttkreppe das heißt buddeln verboten.

Dieser Untergrund + Scheelast sind eine schlechte Kombination.

Ich möchte gerne auf ein geschlossenes Dach verzichten, da ich mich hier leider mit der Bauordnung auskenne. Und kein hässliches langwieriges Verfahren möchte. Wenn sie mehr Schutz benötigen, muss ich unter das Dach noch kleine Hütten stellen, oder eine Plane aufspannen. Kommt Zeit kommt Rat.

Walburga
15.10.2012, 23:08
So einmal eine kleine Skizze. Aber im Moment ist das eher experimentelles Bauen. :scheiss:

http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=50666&d=1350334468

Das ist die Ansicht. Gehege wächst zwischen Gartenhäuschen und ehem. Schafstall. Hangneigung ca. 15°. Abgraben verboten.

http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=50665&thumb=1&d=1350334466

So soll er Grundriss aussehen. Der Innenraum wird stützenfrei. Das Dach nur mit Draht überspannt. Die grauen Bereiche sind die bestehenden überdachten Schlafställe.

1. Frage: Irgendeine Idee für eine gelenkschonende Bodensicherung ohne abgraben.

2. Frage: Alle wie viele cm muss eine Krampe angebracht werden damit nichts drunter durch kommt?

**Gast**
15.10.2012, 23:21
zur 1. Frage Mir fallen jetzt spontan nur 2 Möglichkeiten der Bodensicherung ein. Entweder wie Nadine schon sagt Gehwegplatten und darauf dann eine ordentliche Schicht Rindenmulch (wenn ihr vorher die Erde nicht abtragen könnt) oder eben Volierendraht und darauf dann Rindenmulch, Sand, Erde oder was auch immer.

zur 2. Frage Ich glaub wir haben so alle 3 Maschen gekrampt (hatte extra so ne Zange und so Verbindungsclips gekauft) und (fast) überall wo wir es fest gemacht haben (also am Gehege) haben wir meistens zur doppelten Sicherung noch ein Brett davor geschraubt, so waren auch gleich sämtliche Drahtenden verschwunden und kein Kaninchen kann sich verletzen.

Ihr wollt über 7 Meter den Draht als Dach spannen? Hängt sich das nicht mit der Zeit durch?

Jacqueline
15.10.2012, 23:35
Wäre Volierendraht legen und dann Rollrasen drauf eine Option?
Der Rollrasen ist weich und verwurzelt mit der Zeit mit dem Boden.
Ich weiß jedoch nicht ob er um die Jahreszeit noch gelegt werden kann.
In günstigen Baumärkten bekommt man den schon für 2,- pro qm.

Oder Volierendraht legen und eine dicke Schicht Mutterboden drauf.
Mit einer Walze dann fest machen und anschließend noch eine Schicht nicht ganz so fest gemachten Mutterboden drauf?:girl_sigh:

Krampen habe ich nicht.
Ich habe alle 10 cm eine Unterlegscheibe mit Schraube zum
Volierendraht befestigen benutzt.:rw:

Jacqueline
15.10.2012, 23:37
Ihr wollt über 7 Meter den Draht als Dach spannen? Hängt sich das nicht mit der Zeit durch?

Das habe ich gemacht und es hängt sich durch.
Ich bin dabei zusätzlich nun Stützen einzubauen.
Dann ist das mit dem Schnee auch kein Problem.

**Gast**
15.10.2012, 23:42
Ich merke gerade ich habe (mal wieder) etwas unverständlich geschrieben. :rw: Wir haben nur die Bahnen Volierendraht untereinander (also was z.B. das Bodennetz ergibt) gekrampt. Den Volierendraht ans Holz haben wir auch "geschraubt" und zusätzlich (fast) überall nochmal ein Brett davorgeschraubt. Ich kann ja bei Bedarf mal Bilder machen.

Walburga
18.10.2012, 10:39
Hat schon jemand Paddockmatten für Pferde ausprobiert?

Für den Rollrasen ist es glaub ich zu kalt.

Rindenmulch direkt aus dem Wald könnte ich bekommen. Geht der?

Wuschel
18.10.2012, 12:47
Hat schon jemand Paddockmatten für Pferde ausprobiert?

Davon hab ich schonmal irgendwo gelesen, aber mir wäre das zu gefährlich, falls das angeknabbert wird, ist ja doch irgendwie gummiartig.:girl_sigh:



Rindenmulch direkt aus dem Wald könnte ich bekommen. Geht der?

Ich denke schon, denn der ist sicherlich am wenigsten behandelt, im Gegensatz zu manch gekauftem Rindenmulch.

Filina
18.10.2012, 13:57
Also wir haben damals bei Baustoffhöfen nach Waschbetonplatten gefragt.
Diese gibt es auch im Internet sehr häufig zu verschenken.

Anonsten gibt es auch Baustahlmatten, diese gibt es in unterschiedlichen größen.

Oder Rasengitter

april
26.10.2012, 10:57
Sag mal, wie hoch wird das? Wenn Du da Drahtbahnen legen willst, dann musst Du die vernähen, sonst krabbelt Dir der Marder an der Seite hoch und oben rein. Oder sind die Kaninchen nachts weggeschlossen und dies ist nur der Auslauf?
Was wäre mit Gehwegplatten als breiten Rand?

Keks3006
26.10.2012, 14:42
Du kannst ja auch zusätzlich zu den 1,5m Gehwegplatten innen noch Gehwegplatten außen herum verglegen, dann muss noch eine längere Strecke untertunnelt werden, die dann innerhalb einer Nacht nicht schaffbar ist. Sicherer ist natürlich die Variante mit dem Draht...

Walburga
26.10.2012, 18:29
Die Dachkonstruktion trägt zwar 7,5 m frei, darauf liegt eine Sekundärkonstruktion die nur 2,5 m spannt. Die Abstand der Sekundärkonstruktion beträgt 1 m, so kann jede Drahtbahn auf die Latten genagelt werden.

Wir werden den Boden innen nun mit Draht sichern.

Engmaschiger Draht (19 x 19 mm) an den Außenwänden (ca. 1m nach innen reichend), das genügt hoffentlich gegen Marder. Die Reste des alten Maschendrahts (80 x 80 mm) werden vollflächig auf dem Boden ausgelegt und miteinander mit Draht, dicht verwebt.

Ich hoffe das genügt?

Darauf kommt Sand / Erde / Lehm - Gemisch eine Schicht von ca. 10 cm.

Das Ding wird an der niedrigsten Stelle 2,30 und an der höchsten Stelle 2,80 m hoch.

Walburga
14.01.2013, 20:54
Marder, Fuchs, und Schäferhunddicht sollte das Gehege nun obenherum sein.

http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=57755&d=1358188465

Die flächendeckende Bodensicherung mit Betonplatten und Paddockmatten ist erst wenn der Boden wieder auftaut möglich. Das Gartenhäuschen gehört desweiteren den 2 Zwergen. Die Großen nächtigen im ehem. Schafstall.

http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=57756&d=1358188468

http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=57754&d=1358188460

Sophiechen (die mit den Pfoten im Napf) findet es im Allgemeinen ihren Ansprüchen nicht entsprechend, prinzipiell zu klein und zu viele unnötige Türen. Sie hat sich daher den Rückbau unter Zuhilfenahme ihrer Zähnchen zur Aufgabe gemacht.

Chris
14.01.2013, 21:45
WOW! :good: Ich finde es ein richtig tolles Gehege!

(auch wenn es natürlich zum vorigen Gartenauslauf "klein" erscheint...)

Jacqueline
14.01.2013, 22:43
Das sieht toll aus.:good:

Katja F.
15.01.2013, 22:12
:grosseaugen: Wow! Das sieht ja schon spitze aus! Das wird bestimmt ein richtig klasse Gehege! :good:

Kerstin T.
18.01.2013, 18:48
Ich find's auch super! Die Nasen sollen sich nicht so anstellen, das Gehege ist wahrscheinlich größer als mein Garten. :rw:

Bentje
20.01.2013, 15:55
Wahnsinns-Gehege :ohn: (also, im Vergleich zu meiner kleinen Wohnung :girl_sigh:)

Das zeigt mal wieder sehr deutlich, was für einen immensen Platz die Muckelchens eigentlich brauchen und wie wenig wir ihnen das ermöglichen können :girl_sigh:
Aber ich drück Dir die Daumen, dass Sophiechen nicht ganz so erfolgreich mit ihren Rückbauplänen ist :rollin: Ich verstehe sie zutiefst, geschlossen Türen find ich auch blöd :girl_haha:

april
20.01.2013, 17:23
Ich verstehe sie zutiefst, geschlossen Türen find ich auch blöd :girl_haha:

Dann weisst Du jetzt, was Du dagegen tun kannst :girl_haha:

Bentje
21.01.2013, 00:38
Ich verstehe sie zutiefst, geschlossen Türen find ich auch blöd :girl_haha:

Dann weisst Du jetzt, was Du dagegen tun kannst :girl_haha:

Freilandhaltung für Bentje :froehlich: :girl_haha: