PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bodenaustausch im Außengehege



Laufi
01.10.2012, 08:34
Huhu,

ich hab da mal eine Frage zum Untergrund im Außengehege. Wir haben keine Platten, sondern einfach nur den vorhandenen Boden. Früher wuchs dort auch etwas Rasen, aber inzwischen haben sie alles aufgebuddelt bzw. "zu planiert". Da die kleinen Rabauken ja nun überall piseln und kötteln, sollte man da mal einen Bodenaustausch vornehmen? Und wenn ja, was nimmt man dann (Sand, Mutterboden,...)?

LG Kerstin

Leonie
01.10.2012, 09:34
Ich würds bei Zeiten auf jeden Fall mal auswechseln. Voll gemachte Erde stinkt auch recht flott und wird bei Regen echt eklig.
Mein Gehege hat zu 1/3 Erde und ich wechsel es nach Bedarf komplett. Je nachdem, wieviel ausgerechnet dorthin gemacht wurde. Das kann nach 14 Tagen sein (grade im Sommer) oder auch mal nach 1,5 Monaten (meist Winter). Dazu 1x pro Woche die oberste Schicht durch haken und grobe Sachen entfernen.
Ich nehme ungedüngte Erde fürs Wechseln, Sand geht natürlich genauso - würde ich nur nicht im kompletten Gehege nehmen. Sand kann zu leicht wegrutschen und alles was drauf steht oder drin verbuddelt ist gleich mit. Außerdem stinkt Sand in Verbindung mit Urin gleich 10mal so stark :rw:

Jacqueline
01.10.2012, 09:37
Ich wechsel den Boden in meinem Außengehege
alle 2 Monate komplett aus.
Ansonsten wie Leonie beschrieben hat.
ALs neuen Boden nehme ich nur Mutterboden, da Sand ganz schön stinkt und Ameisen anzieht.:rw:

Friederike
01.10.2012, 10:17
Ich würde mit auch ganz normalen, gesiebten (!) Mutterboden besorgen. Zumindest teilweise tausche ich die Erde einmal im Jahr aus, ansonsten flute ich im Sommer ab und zu das Gehege mit dem Wasserschlauch (die Kaninchen sind dann natürlich im Auslauf).

Eva B.
01.10.2012, 10:18
ich muss meinen erdboden nicht wechseln. ist auch "nur" eine 1x1 meter fläche, da stinkt nichts und ist auch nicht eklig.

Kerstin L.
01.10.2012, 10:28
Huhu, wie wechselt ihr denn so oft die Erde?
Mein Außengehge hat 24qm. !2qm davon sind Erde, die andere hälfte besteht aus Gehwegplatten. Die 12 qm wurden damals auf 50cm- 1m mit einem Bagger ausgehoben. Wenn ich die jedes halbe Jahr wechseln würde, würde ich ja nur noch im Gehege stehen und Erde schaufeln. Wir haben die Erde damals mit Hand wieder ins Gehege geschaufelt als noch kein Draht dran war. Jetzt müsste man noch ganz außen rum laufen. Wie macht ihr das ? Weil ich habe den Sommer über jetzt immer schön geflutet und halt die Pöbbel mit einem Rechen weg gemacht.

lg Kerstin

Jacqueline
01.10.2012, 10:32
Das kommt drauf an was für Ferkelchen sie sind.:rollin:
Ich hebe immer eine Schicht von ca 30-40cm aus.
Ich habe aber auch nur einen kleinen Teil (5qm ca) noch Erde.

Laufi
01.10.2012, 10:37
Also geflutet wird unser Gehege auch recht häufig (schon um Staub zu mindern). Dazu kommt eine Bodenvermischung durch das viele Buddeln der Bande und unsere anschließende Zerstörung der Bauten.:rw:
Böbbel werden auch entfernt, so gut es geht. Und ne Menge geht nicht. Unsere Kaninchen leben nun etwa ein Jahr dort und wir dachten, ein Bodenaustausch wäre jetzt angebracht. Und nun interessiert mich eben, wie ihr das so handhabt.

Christiane E.
01.10.2012, 15:59
Bisher gehts bei mir gut. Ich habe ca. 7 qm mit Gehwegplatten und ca. 5 qm Erdboden mit Wiese (ja es gibt noch Wiese :froehlich::froehlich:). Es wird im Freilauf ordentlich geböbbelt (so wie das Klo aussieht aber nicht oder kaum gepischert).

Bisher hat der Regen oder der Gartenschlauch immer gereicht. Es riecht nix. Daher hoffe ich, dass ich nicht austauschen muss sondern es beim Böbbelkehren belassen kann.

Chris
01.10.2012, 16:04
Ich habe ehrlich gesagt noch nie die Erde ausgewechselt und das bei 7 Jahren Außenhaltung:rw:

Ab und zu schütte ich neue Erde mit rein, so enstehen dann Hügel etc. aber sonst.... achja dieses Jahr habe ich ein Paar Stückchen Rasen verlegt, der kam aus einem anderen Teil unseres Gartens....

Laufi
01.10.2012, 20:21
Aber da liegen doch massenweise Köddel rum, und Futterreste, Heu und Stroh vermischen sich auch mit der Erde, besonders durch die Buddelei. Daher dachte ich, man müsste da mal nen Austausch vornehmen.

Riechen tut es bei mir auch nicht.

Eva B.
01.10.2012, 20:37
Futterreste und co. kehre ich mit einem Laubbesen täglich raus. Und wenn ich lust habe siebe ich sogar die Köttel aus der Erde.

Christiane E.
01.10.2012, 21:45
Futter, Stroh, Heu etc. gibt es nur im Gehege auf den BEtonplatten. Im Freilauf gibt es höchstens mal ein paar Äste.....also liegt bei mir da auch nix außer Böbbels

sweety
01.10.2012, 22:31
Futter, Stroh, Heu etc. gibt es nur im Gehege auf den BEtonplatten. Im Freilauf gibt es höchstens mal ein paar Äste.....also liegt bei mir da auch nix außer Böbbels

So ist es bei mir auch

Laufi
02.10.2012, 08:41
Wir haben gerade ganz viele Gehwegplatten günstig erworben. Davon werden jetzt einige im Gehege verlegt:froehlich:, so dass ich das Futter dann auch in dem Bereich verteilen kann. Der "Buddelbereich" sieht dann vielleicht bei uns auch bald etwas besser aus.