Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Umzug bei Gleichgewichtsproblemen wg Ohrentzündung ?
Bin heute mit Captain Sparrow weil er den Kopf schief hält zur TÄ.
Aufgrund seines Allgemeinbefindes und Symptomen (Öhrchen eingeknickt, keine weiteren Symptome auf E.C., kam sofort für Leckerchen angehoppelt, wobei der Kopf gerade(r) war), ging ich gleich auch eher von ner Ohrengeschichte aus.
Bei der Untersuchung wurde ein Loch im Trommelfell sichtbar und das Mittelohr ist gerötet. Eiter ist keiner zu sehen.
Es gibt jetzt 10 Tage Baytril um einer Entzündung entgegenzuwirken.
Ob das Loch durch Fremdkörper oder ne Entzündung kam ist unklar.
Ins Ohr soll nichts gegeben werden, um durch die Druckveränderung nicht noch mehr den Gleichgewichtssinn zu beeinträchtigen.
Wenn es ihm die Tage nicht schlechter geht, soll ich dann in 7-10 Tagen wieder hin.
Sie sagt wenn man Glück hat verwächst das wieder ohne Beeinträchtigung des Gehörs, er könnte aber auch auf dem Ohr schwerhörig werden.
Hat jemand von euch Erfahrungen damit ? Wann legt sich eventuell die Gleichgewichtsstörung ? Er hoppelt gut, nur zu Beginn schien er wackelig beim wach werden quasi und war beim Putzen ganz leicht taumelig.
Es kommt immer darauf an wo genau das Loch am Trommelfell ist. Es teilt sich in 2 Bereiche ein, einmal der akusustisch wirksame Teil und ein unwirksamer Bereich (kleiner). Befindet sich das Loch im unwirksamen Bereich entsteht keinerlei Beeinträchtigung beim hören. Wenn es im akustisch wirksamen Teil ist kommt es es auf die Größe des Loches an, normalerweise bewirkt es aber wirklich nur eine minimale Hörbeeinträchtigung. Auf jeden Fall wächst das Loch nach einiger Zeit von alleine zu.
Allerdings kenne ich mich nur mit menschlichen Ohren aus, aber beim Kaninchen müßte der Aufbau eigentlich der gleiche sein.
Ich hatte ja hier per Suche ein paar Erfahrungen gesucht. Demnach würde ich jetzt sagen 50/50 dass es zuwächst.
Was das akkustische anbelangt hört er in jedem Fall derzeit noch gut. Ob allerdings nur auf dem "guten" Ohr kann ich nicht sagen.
Mich würde aber noch mehr interessieren ob es dauerhaft seinen Gleichgewichtssinn beeinträchtigen könnte, oder die Kopfschiefhaltung eher mit ner leichten Entzündung zusammen hängt (Rötung ist ja da) und abklingen wird. Anzeichen auf Schmerzen zeigt er zum Glück nicht. Ist nur allgemein etwas ruhiger die Tage, was auch auf die Wärme zurückführbar sein kann.
Hubert hatte ein Loch im Trommelfell. Ich hatte es bemerkt nachdem er nach Ohrentropfen völlig aus dem Gleichgewicht kam.
Bei ihm ist es ausgeheilt, dennoch dreht er sich bei Aufregung im Kreis. Also irgendwas muss an Schädigung zurückgeblieben sein.
Also ich weiß nur dass zb. bei Kindern mit Mittelohrentzündung extra ein Loch im Trommelfell produziert wird damit Eiter abfliessen kann. Das wächst nach einigen Monaten wieder zu. Kann aber natürlich sein dass es beim Kaninchen anders ist und die Größe des Loch ist sicher auch entscheident.
Ich denke mal dass die Gleichgewichtsprobleme wieder verschwinden wenn die Mittelohrentzündung abgeheilt ist. Auf jeden Fall sollte man das aufmerksam beobachten.
Ja, viel anderes als das AB geben und beobachten kann ich ja eh nicht machen :rw: An Kräutern gibt´s auch was unterstü+tzendes. Das schiefe Köpflein schaut so traurig aus, aber er kommt ja gleich an und frisst super.
Ich hoffe natürlich dass nicht tiefer sitzender Eiter da ist, der so nicht sichtbar war.
@ Rabea: Ja, in der TB hatte ich auch den Eindruck er wollte im Kreis laufen. Normal ist er ganz ruhig da drin.
Mein kleiner Spatz ist vorhin beim Futtern beinahe umgekippt als er sich nach einem besonders leckeren Blatt gereckt hat :ohje:
Ganz konzentriert klappt es recht gut mit dem Hals lang machen, aber wenn er nur sitzt sieht das echt schlimm aus.
Trotz allem fletzt er sich aber, die Pfoten gemütlich von sich gestreckt hin nach "getaner Arbeit"
Mal eine andere Frage
Mein Sparrow hat sich ja nen denkbar blöden Zeitpunkt ausgesucht (wobei natürlich keiner gut ist für Krankheiten :ohn2:)
Jedenfalls sind die für ein paar Tage im GästeWC untergebracht, weil aus dem K-Zimmer der Teppich raus musste. Für So ist geplant sie wieder umzusetzen.
Da Sparrow doch ein wenig unsicher auf den Beinchen ist und leicht aus dem Gleichgewicht gerät, frage ich mich nun ob das so gut ist ihn dann in beinahe neue Umgebung zu setzen. Könnte mir vorstellen, dass er dann zunächst orientierungslos ist.
Aber lange im Bad lassen kann ich sie auch auf keinen Fall, da dort einfach zu wenig Platz ist. Ich hoffe bis dahin verbessert sich sein Zustand :ohje: Falls nicht, was würdet ihr dann machen ?
Mit erstmal einem Partnertier im Bad lassen und die anderen umsetzen, so das alle mehr Platz haben ? Oder ihn mit umsetzen ? Er läuft nirgends gegen und hüpft auch noch in die Toilettenschale, aber ist wackelig und muss kurz suchen wenn es Futter gibt.
Meinem Patienten scheint es heut schon besser zu gehen.
Nach der AB Gabe ist er ein wenig durch die Wohnung gehoppelt und hat dabei den Kopf kaum schief gehalten :froehlich:
Daher habe ich entschieden, dass er heute Abend wieder ins große Zimmer mit einzieht.
Übrigens bin ich erstaunt wie harmonisch die Gruppe nun ist. Der Kleine wird kein Stück gemobbt, sondern im Gegenteil, liegt immer schmusend zwischen den anderen.
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.