Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Katzenklappe für Kaninchen?



Necke
22.08.2012, 23:15
Hallo Ihrs,

hab mir heute eine neue Wohnung (Hochpaterre), die eine Terasse (ist eigentlich durch die höhere Lage ein Balkon) hat, angesehen.
Die Terasse ist zufällig dank des Vormieters auch über eine Katzenklappe zu erreichen.

Nun meine Fragen:
Habt Ihr auch eine Katzenklappe, die von den Hoppels benutzt wird?

Kann ich den Scheißerchen das ganze Jahr auf der Terasse Auslauf anbieten? Ich war noch nie in der Lage dazu, hatte 100 % Innenhaltung (ohne Käfige natürlich). Sind unsere Langohren schlau genug, nicht zu lange draußen zu bleiben? Bei welchen Außentemperaturen sollte man dann keinen Auslauf draußen mehr anbieten?

Vlg, Necke:froehlich:

Birgit
23.08.2012, 09:07
hallo,

ehrlich gesagt ist das schon schwierig. anfangs hätte ich geschrieben ..."ja, klar geht das", aber wenn ich an das fell (winterfell ) derkaninchen denke und die temperaturunterschiede zwischen warmer winterheizungsluft und der teils erheblichen minusgrade draußen, bin ich nicht sicher.

wenn die kaninchen im winter in der geheizten und warmen wohnung sind und dann zwischendurch immer mal ins kalte huschen, weiß ich ehrlich gesagt nicht, ob das gesundheitlich funktioniert.

nur draußen auf dem balkon kannst du sie sicherlich gut halten. vorausgesetzt er ist gut abgesichert.

vielleicht können die anderen hier noch etwas raten...:umarm:

Britta
23.08.2012, 09:24
Vor mehr als 15 Jahren, als ich noch einen Balkon hatte und es Internet für mich noch nicht gab, habe ich die Ninchen auch im Winter mal kurz draußen hoppeln lassen. Sie waren dann aber immer wieder schnell drin.

Flo
23.08.2012, 10:30
Ich denke wenn sie denn die Klappe überhaupt nutzen, sind die Nasen bestimmt schlau genug nur so lange drausen zu bleiben das sie nicht friert.

Ich denke schon das wenn ihnen frei steht raus oder rein zu gehen sie sich nicht erkälten. Eher das ihr Immunsystem sich etwas besser wappnet.

Auch die Fell art wird sich im laufe der zeit anpassen.

Denke ich.

Alleredings wage ichzu bezweifeln das sie eine "normale" katzenklappe wirklich nutzen können. So leicht zum aufbringen sind die nämlich nicht.

Ich würde es versuchen und aber immer mit Argusaugen dabei sein.

zazi
23.08.2012, 11:01
Also irgendwo gab es jemanden der in der Balkontüre eine Katzenklappe hatte und die Kaninchen haben es sehr schnell verstanden diese zu nutzen.
Ich würde es einfach ausprobieren.

Gruss
zazi

Blicki
23.08.2012, 11:37
also ich finde die möglichkeit die terrasse nutzen zu können echt gut.zumindest von frühjahr bis herbst kannst du den nins ja freie wahl lassen, im winter kannst du die klappe ja zur not auch zumachen.

allerdings finde ich katzenklappen für kaninchen gefährlich. ich hatte mal eine katzenklappe an meiner schutzhütte und da is was passiert, was schnell bös enden könnte. das kaninchen hat den kopf durch die katzenklappe gesteckt und wollte dann aber doch nicht in die hütte rein und wollte den kopf wieder rausziehen. allerdings war die schwinge der klappe rinter den kaninchenkiefer gerutscht unnd das kaninchen hat mit seinem hals in der klappe geklemmt und wäre ohne meine hilfe nichtmehr raus gekommen, weil es nach außen gezogen hat. es hätte aber reinhoppeln müssen um frei zu kommen.

deshalb kommen für mich katzenklappen nurnoch in frage. wenn sie entweder komplett verriegelt oder komplett nach oben geklappt werden können.

Cerena
23.08.2012, 12:08
hallo,



wenn die kaninchen im winter in der geheizten und warmen wohnung sind und dann zwischendurch immer mal ins kalte huschen, weiß ich ehrlich gesagt nicht, ob das gesundheitlich funktioniert.



Ich kann hier nur von meinen Berichten.
Im Winter habe ich die Balkontüre öfters offen gelassen.
Unsere Floppy hat es in vollen Zügen genossen, dann ab und an raus zu hoppeln an die kalte Winterluft, während Sparrow schon vor der Tür halt machte und meist Ohrenschüttelnd wieder weghüpfte.
Erkältungen gab es nie.

Allerdings wäre ich wg der Klappe spektisch, wir hatten es mal mit einer geschlossenen Toilette als Buddelkiste versucht ... keines der Kaninchen ist mit Kläppchen da rein oder raus, die mussten wir abnehmen und es war nur so ne leichte Kunststoffklappe.

Ulrike
23.08.2012, 12:17
Wir haben 2 im Gebrauch. Eine vom Stall ins Gehege: http://www.amazon.de/Staywell-Katzent%C3%BCr-730-braun/dp/B000LXY35Y/ref=sr_1_11?ie=UTF8&qid=1345716759&sr=8-11. Die hat 2 Rahmen und das hat von Anfang an nicht funktioniert. Ich habe sie mit einem Gurt hochgebunden, da sie da nicht durchgehen.

Diese hier: http://www.amazon.de/Ferplast-72102012-Katzen-Hunde-Aussen/dp/B000A27OAC/ref=sr_1_2?s=pet-supplies&ie=UTF8&qid=1345716905&sr=1-2 ist vom Gehege auf die Rasenfläche. Und diese Tür wird benutzt. Zwar mit unterschiedlichen Techniken. Hexe geht mit den Vorderpfoten zuerst. Balu wie ein Rammbock mit dem Kopf durch.

Tanja F.
23.08.2012, 12:17
Also ich würd ja gern ein Video dazu sehen wie sie rein und raus huschen *g*

Ich denke es wäre schon möglich, ihnen das bei zu bringen, würde dann aber auch gegebenenfalls im Winter zu lassen, wenns zu arg kalt ist.
Die Klappen können ja glaub ich auch geschlossen werden.

Ulrike
23.08.2012, 12:22
Die Swing 3 von Ferplast kann man öffnen, schließen, nur von innen raus, nur von außen rein.
Die Motivation bei den beiden ist hoch, durch die Tür zu gehen. Wiese, Rennen, im Gras dösen. *g*
Die Tür mit den 2 Rahmen hat ein bißchen Angst und Skepsis ausgelöst.

SimoneK
23.08.2012, 13:46
Also ich hatte ne Katzenklappe, die Gehege und Schutzhütte verbindet, meine haben das nicht gerallt und saßen nur immer davor und haben blöde geguckt :totl: Daher hab ih sie wieder entfernt.
Wenn sie die nutzen udn das verstehen, wär das doch prima.
Rauslassen kann man sie (tagsüber) von Frühjahr bis Spätherbst eh immer, im Winter, wenn der Temp.unterschied extrem ist (z.B. +20 drinnen und -10 draußen oder noch extremer) würde ich persönlich es nicht machen, weil mir die Gefahr einer Erkältung oder daß der Kreislauf schlapp macht zu groß wäre.
Im Winter muß man sich meiner Meinung nach strikt entscheiden ob eben draußen oder drinnen, da würd ich nicht 'wechseln'.

april
23.08.2012, 13:49
Wenn sie das ganze Jahr über via Klappe frei entscheiden können, ob sie drinnen oder draussen sind, dann werden sie das gut vertragen und auch das passende Fell bilden.
Wenn Du jetzt erst einziehst könnte es für diesen Winter etwas knapp werden, aber Kaninchen sind schlau genug, das Warme aufzusuchen, wenn sie frieren. Ich hab Kaninchen in Aussenhaltung gehabt, die ich im Spätsommer bekam und von denen ich nicht wusste, ob sie drinnen oder draussen gehalten worden waren. Das zeigte sich aber schnell, weil drei von diesen Kaninchen beinahe grundsätzlich in der Hütte blieben und alle anderen fröhlich draussen 'rumliefen.

SimoneK
23.08.2012, 13:54
Das seh ich anders April: Kaninchen bilden nur Winterfell, wenn sie dauerhaft kühleren / kalten Temperaturen ausgesetzt sind.
Wenn sie grundsätzlich in der Wohnung leben, wo es warm ist, bilden sie auch kein richtiges Winterfell, weil sie sonst permanent schwitzen würden.
Wenn ich diese Tiere im Winter aber aus der Wohnung, wo es meist gute 20 Grad warm ist, rauslasse in die Kälte und in den Schnee, wo es dann vielleicht 10 oder 15 Grad unter null sind, wäre das ein Temp.unterschied von 30 Grad! Dafür sind sie mit ihrem dünnen Fell nicht gerüstet und können sich durchaus ne fette Erkältung holen.
Ich sitze auch im Winter nicht mit dem Skianzug auf der Couch und gehe danach im Bikini zur Schneewanderung. :girl_sigh:

Ulrike
23.08.2012, 13:59
Ich würde ein Wechsel Wohnung-Balkon im Winter auch nicht machen.
Hexe und Balu kann ich im Winter auch nicht reinnehmen. Im Notfall muß ich die Heizung in der Gästetoilette ausmachen und gut lüften. Damit ich die beiden in einen Innenraum reinnehmen kann.
Die haben so ein dickes Fell, die gehen ja noch nicht mal bei 20 Grad minus in ihren Stall.
Im ersten Jahr (nach Hexe`s EC-Schub und als sie ganz schön mager war) habe ich Snuggle Safe's mit in den Stall getan. Ich wurde ganz schön empört angeguckt, wofür man so eine eklige Wärme braucht.
Ich habe sie dann nur noch für die Trinkwassernäpfe benutzt.

Möhrchen
23.08.2012, 15:16
In unsrer vorigen Wohnung hatten wir eine die in den Garten führte..die zwei haben aber nie kapiert wie das funzt wenn die Klappe zu ist :rw:..man konnte die Klappe aber hochklappen und in dieser Position lassen..DAS fanden sie spitze:D

Selene77
23.08.2012, 15:20
Ich find das hier auch grad total spannend. Denn ich überlege auch ob ich ne Katzenklappe nutzen könnte.
Mein neues Wohnzimmer hat eine Fliegengitter-Schiebetüre zum Balkon und ich überlege wie ich es anstell, dass sie (zumindest zeitweise) rein und raus können, ohne dass ich die Türe ein Stück offen lassen muss. Es gibt ja Katzenklappen für Fliegengittertüren und so grübel ich nach ob sie es wohl nutzen würden und ob es gefährlich werden könnte.
Ich würde es dann so machen, dass sie nur wenn ich zu hause bin, die Klappe offen hätten. Ich bin halt ein schisser.

Necke: ich würd es im Winter bzw. wenn es kalt ist auch zumachen. nur in der wärmeren Jahreszeit würde ich es ihnen frei stellen. Dass der Balkon / die Terasse dann absolut sicher sein muss, versteht sich ja von selbst.

Eva B.
23.08.2012, 15:33
Eine Katzenklappe verstehen sie in NullKommaNix *g*, hat bei mir nie länger wie 1/2 Stunde gedauert.
In einer anderen Kaninchen-Gruppe gibt es auch eine Halterin, deren Tiere im Sommer wie Winter auf den Balkon können wie sie lustig sind. Sie sind wohl auch oft länger draußen und das bis jetzt immer ohne gesundheitliche Schäden.

Cat
23.08.2012, 16:08
Also meine Häsin ist immer munter durch so eine Plastik-Katzentoilettenklappe gehopst, ihrem Mann war es aber zu suspekt, darum kam das Ding ab.
Aber wenn sie das verstehen und wirklich immerzu die freie Wahl haben, ob raus oder rein, würde mich mal interessieren, was sie als Daueraufenthaltsort jeweils im Winter und Sommer von sich aus favorisieren. *g*

zazi
23.08.2012, 16:32
Es ist wie bei Hunden die in der Wohnung gehalten werden aber zum spazieren gehen rausgehen. Das Fell ist schon ein anderes wenn sie immer drinnen sind aber auch hier bilden sie eine Art Winterfell. Zwar kein so ausgeprägtes wie in kompletter Aussenhaltung aber sie bilden eins.

Ich würde die Kaninchen entscheiden lassen ob sie es annehmen oder nicht.

Gruss
zazi

Baily
23.08.2012, 17:13
Also meine Kaninchen haben eine Katzen klappe zwischen Gehege draußen und Gehege in der Hütte und sie haben es alle schnell verstanden.

http://www.youtube.com/watch?v=-XSNbvZucYs&feature=relmfu

So war es bei mir nach 15min*g*

Getorix
23.08.2012, 17:33
Hallo,


Im Winter muß man sich meiner Meinung nach strikt entscheiden ob eben draußen oder drinnen, da würd ich nicht 'wechseln'.

Bei den Aussenkaninchen wechseln die Temperaturen auch und zwar auch gut und gerne 20 - 30 Grad zwischen kalten Winternächten und Tagestemperaturen in der Sonne. Die Aussenkaninchen halten das aus.

Bei Kaninchen, die vorwiegend drinnen leben, würd ich daher nicht behaupten, dass es etwas sehr problemtisches ist, zumal Kaninchen ja nicht blöd sind und sie selber merken, wenn sie frieren. Und sie dann wie jedes andere höhere Tier auch, einen angenehmeren Bereich aufsuchen.

Aber gut drauf achten macht ob und wie gut die Kaninchen im Winter die Temperaturunterschiede verkraften, macht sicher Sinn.

Aber wenn es klappt, muss man das nicht unbedingt unterbinden. Direktes Sonnenlicht tut Kaninchen auch im Winter gut und beugt einem Vitamin D-Mangel vor.

Liebe Grüsse
Lina

Cerena
23.08.2012, 17:39
Eine Katzenklappe verstehen sie in NullKommaNix *g*, hat bei mir nie länger wie 1/2 Stunde gedauert.
In einer anderen Kaninchen-Gruppe gibt es auch eine Halterin, deren Tiere im Sommer wie Winter auf den Balkon können wie sie lustig sind. Sie sind wohl auch oft länger draußen und das bis jetzt immer ohne gesundheitliche Schäden.


Andrea, richtig ? *g*
Aufgrund ihrer Erfahrung habe ich es auch bei meinen versucht. Und wie bereits geschrieben klappte das sehr gut.

Anja S.
23.08.2012, 17:39
Ich habe eine Katzenklappe in die Balkontür eingebaut, die ich mechanisch in 4 Richtungen steuern kann: Raus - Rein - Rein und Raus - Zu. So kann ich je nach Jahreszeit einstellen, was ich möchte: Im Sommer ist natürlich immer auf (außer mal bei starkem Gewitter), im Winter lasse ich meistens zu, über 10 Grad dürfen sie raus.

Meine kommen je nach Befindlichkeit und Wetter wieder herein, sie kennen das gut und wenn ihnen kalt ist, sind sie ganz schnell wieder drinnen. Das geht bei kaltem und bei heißem Wetter. Nur unter 10 Grad mache ich dauerhaft zu und nur sporadisch auf. Dann hoppeln sie über die Terrassen und kommen wieder rein, wenn's kalt ist.

Damit sie nicht irritiert sind oder erst dagegenlaufen müssen, um zu erkennen, ob grad auf ist, klappe ich die Klappe immer sichbar nach oben, wenn "auf" ist. So sehen sie das.

Meinen Ninchen gefällt das supergut - und mir auch. Sie sind wesentlich lieber draußen.

Wenn du die Möglichkeit mit der Katzenklappe hast, mach das - es ist ein tolles Verfahren für die Tiere! Ich kann es sehr empfehlen.

Und es hat von Anfang an super funktioniert - die Ninchen sind so neugierig, dass sie sofort dadurch laufen.

Eva B.
23.08.2012, 17:48
Eine Katzenklappe verstehen sie in NullKommaNix *g*, hat bei mir nie länger wie 1/2 Stunde gedauert.
In einer anderen Kaninchen-Gruppe gibt es auch eine Halterin, deren Tiere im Sommer wie Winter auf den Balkon können wie sie lustig sind. Sie sind wohl auch oft länger draußen und das bis jetzt immer ohne gesundheitliche Schäden.


Andrea, richtig ? *g*
Aufgrund ihrer Erfahrung habe ich es auch bei meinen versucht. Und wie bereits geschrieben klappte das sehr gut.

Ja genau, Andrea. Sie macht das doch auch schon seit Jahren so, wenn ich mich recht erinnere?! ;)

april
24.08.2012, 07:33
Das seh ich anders April: Kaninchen bilden nur Winterfell, wenn sie dauerhaft kühleren / kalten Temperaturen ausgesetzt sind.
Wenn sie grundsätzlich in der Wohnung leben, wo es warm ist, bilden sie auch kein richtiges Winterfell, weil sie sonst permanent schwitzen würden.
Wenn ich diese Tiere im Winter aber aus der Wohnung, wo es meist gute 20 Grad warm ist, rauslasse in die Kälte und in den Schnee, wo es dann vielleicht 10 oder 15 Grad unter null sind, wäre das ein Temp.unterschied von 30 Grad! Dafür sind sie mit ihrem dünnen Fell nicht gerüstet und können sich durchaus ne fette Erkältung holen.
Ich sitze auch im Winter nicht mit dem Skianzug auf der Couch und gehe danach im Bikini zur Schneewanderung. :girl_sigh:

So wie Du es beschreibst, ist das schon richtig, nur ist es hier überhaupt nicht der Fall. Die Tiere dürfen ganzjährig entscheiden, ob sie drinnen oder draussen sein möchten. Erstens bilden sie dann das passende Fell und zweitens merken sie, genau wie Du im Bikini, wann es dann genug ist draussen. Jede Hauskatze beherrrscht das, wenn sie mittels Katzenklappe frei entscheiden kann, ob sie drinnen oder draussen sein möchte.

*Gast*
28.09.2016, 14:29
Ich grab mal diesen Fred aus..

Ich baue jetzt endlich mein Gartenhaus (Platten werden gerade gelegt), und möchte in das Holzhaus eine Klappe einbauen. Kann jemand eine empfehlen? Ich stellte mir vor, dass ich z.B. ein bewegliches Gehege draussen dran stelle, oder aber auch gelegentlichen freien Gartenlauf mache. Sie muss sicher verschliessbar sein, damit es bei Nichtnutzung keinen ungebetenten Besuch gibt. Die Tierchen selbst sind ziemlich pfliffig, die werden das schon hinkriegen.