PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ködelketten und frisst nicht



myown
11.08.2012, 10:51
Hallöchen.. bin ganz neu hier und gleich ein "Notfall"..

Wir haben eine CaschmirKaninchen mit sehr, sehr viel Fell.. das Problem ist.. sie hast Nagermalt.. versuche ihr das von Zeit zu Zeit einzuflösen, sie schaut mich grad mit dem Hinter an und Bock.. ist nämlich auch unsere Kleine Zicke.

Sie frisst seit gestern abend nichts, und was ich noch gemerkt habe.. sie verliert Ködel, die Ausschauen als würde es nee Ködelkette werden, aber halt einzeln.. also am Ködel hängt noch ein Haarfortsatz, so wie ich das sehe halt immer mal einer.. Sie sitzt auch viel auf ihren Klo, schläft zum Teil dort ein.

So wie ich das sehe ist sie nicht aufgegast, oder wie kann man das genau merken.. Wenn ich über den Bauchi gehe ist er weich. Und Magengegend spüre ich auch keine Verhärtung oder sowas..

Ich denke vom Bauchgefühl her, hat sie nee kräftige Verstopfung, sie hart sich auch seit ein paar Tagen, aber nicht nur sie sondern die beiden anderen auch.

Jetzt meine Frage, habe grad in der Apotheke Sab und PArafinöl geordert, welches ich ihr mit einer Pipette einflösen will, gibt es noch irgendwas, falls sie Krämpfe und Schmerzen hat????..

Wie schaut es mit MCP aus.. ist das das, was auch wir Menschen haben, hab ich nämlich auch da.?? aber halt für mich.. und gibt es ein Freikäufliches Schmerzmedikament für Kaninchen???

Das Problem, der Tierarzt hat heute zu.. und der Nottierarzt ist in 40 km Entfernung :(

Würde mich freuen wenn ihr mir helfen könnt..

PS.. ich war vor 1,5 Wochen shcon mal bei ihm.. ähnliche Symptome.. nur da war es noch heiß.. und ihr wurden da auch die Zahnspitzen "entfernt".. also das die schon wieder nachgewachsen sind, glaube ich nicht.. oder??


Viele Fragen.. :((.. bitte bitte antwortet mir schnell :D

LG
Eure Melli

NicoleK
11.08.2012, 11:03
Erst einmal herzlich willkommen :wink1:

Sab kannst du ihr ohne bedenken geben, mut mcp und paraffin wäre ich ehrlich gesagt vorsichtig.
Was fütterst du denn?
Bekommen sie frische wiese?

myown
11.08.2012, 11:12
Sie bekommen jeden abend Salat, Karotten, Fenchel als Hauptzugabe, ab und an Apfel.. und eine voll gesunde TroFuMischung mit allen möglichen Fasern und kein Getreide, und Wasser..

gesoffen hat sie heute schon. GSD.. aber halt nichts gefressen..

Sab wenn ja wieviel dann..

und anstatt Parafinöl lieber ein leinöl oder so.. weil parafin ist ja künstlich glaub ich..


PS danke für die Begrüßung

Stefanie
11.08.2012, 11:19
Hallo Melli

Experimentier bitte nicht herum.
Geh auf dem schnellsten Weg zum TA.

Die Situation kann sich schlagartig ändern und dann geht es um Leben und Tod.

Freikäufliche Schmerzmedis gibt es nicht, die kriegst du nur vom TA.

Stefanie
11.08.2012, 11:22
Ah..ich les grad das dein TA zu hat.

Nimm bitte die 40 km auf dich.

Wenn die Maus Kreislaufprobleme bekommt oder die Situation wird dramatisch sind 40 km sehr weit weg.

myown
11.08.2012, 11:22
Würde so gerne zum Tierarzt gehen.. nur wie schon gesagt.. der ist über 40 km weg.. und ich bin heute so zittrig.. ich schaffe die Autofahrt nicht.. war die ganze nacht wach... :(.. bin selber massiv gesundheitlich angeschlagen:((.. könnte grad heulen..


Wir haben vor knapp 5 Wochen schon ein Kaninchen verloren.. bisher immer noch aus unerklärlichen Gründen.. und da waren wir bei TA.. und keiner konnte sagen was er hatte..

Bin so traurig gerade..

Stefanie
11.08.2012, 11:27
Hast du denn Niemand der mit dir fahren kann?

Weist du, so ne Verstopfung ist keine Kleinigkeit.

Das Tier könnte starke Schmerzen haben,
der Kreislauf könnte zusammenbrechen.

Was machst du dann im Notfall?

Ich drück dich erstmal :umarm:

Aber du musst da reagieren und das Tier nicht seinem Schicksal überlassen in der Hoffnung das es besser wird.

Stefanie
11.08.2012, 11:32
Melli wo ist Naila?

Vielleicht ist da wer von uns in der Nähe.

Manuela.St
11.08.2012, 11:55
Naila ist in Oberfranken eine Stadt

animal
11.08.2012, 11:58
Frisst sie gar nichts seit gestern ? Auch keine Leckerlies?

Anja S.
11.08.2012, 12:12
Hallo und Herzlich willkommen auch von mir :wink1:

Hast PN :umarm:

Alexandra Kr.
11.08.2012, 12:22
Ich kann mich Stefanie nur anschließen!

Wenn du selber nicht fahren kannst, bitte such dir so schnell wie möglich jemanden, der dich zum TA fährt! Das dein Kaninchen nichts frisst kann viele Ursachen haben, aber sehr wahrscheinlich hat sie auch Schmerzen!

Das Sab kannst du in der zwischenzeit unterstützend mit Fencheltee vermischen und vorsichtig einflössen! Aber dennoch solltest du dringend die Ursache abklären lassen! Ich drück euch die Daumen, dass es deinem Kaninchen bald wieder besser geht!:umarm:

Agnes
11.08.2012, 12:23
Hallo Melli :wink1:
ich kann mich Stefanie nur anschließen, denn ich habe gerade auch genauso eine Patientin hier sitzen. Sie war die letzten 2 Tage in einer Tierklinik zur Beobachtung, da auch sie kaum Kot abgesetzt hatte und aufgegast war. Vom Bauchtasten konnte man das kaum erkennen und sie hat es durch gelegentliches Fressen auch sehr gut verborgen.
Stefanie hat Recht, dass ein Tierarzt drauf schauen sollte, woran es liegt, dass sie nicht fressen mag.
Ihr Vorschlag ist super, dass vielleicht jemand aus dem Kaninchenschutz bei dir in der Nähe ist und helfen kann.
Ich drücke dir die Daumen, dass die Kleine sich wieder stabilisiert! :umarm:

LadySuperbia
11.08.2012, 12:27
Hallo und herzlich Willkommen auch von mir,

bitte versuch so schnell wie möglich mit ihr zum TA oder in die TK zu kommen, meine Kaninchendame hatte vor kurzer Zeit auch eine Aufgasung die ich selbst nicht gemerkt habe, ich habe nur an ihrem Verhalten gemerkt das sie schmerzen haben muss und vermutlich eine verstopfung. Ich saß auch wie du die ganze Nacht wach und habe sie beobachtet, nach der Behandlung war ihr Bauch butterweich, mit leichter Aufgasung fühlte sich ihr bauch eher wie ein etwas zu prall mit wasser gefüllter luftballon an. Wenn man so etwas aber noch nicht kennt kann man das nicht unterscheiden. Meine Mucki wollte auch nicht fressen, sie wollte nicht mal trinken und wenn sehr wenig. Wie meine Vorredner schon sagen kann die Situation schlagartig Lebensbedrohlich für die kleine sein.

Hier sind alle Daumen und Pfötchen gedrückt. :umarm:

Birgit
11.08.2012, 12:34
auch von mir hallo und gleich ein oje....
hast du keinen nachbarn oer im freundeskreis jemanden, der fahren kann ?
wenn sie seit gestern nicht gefressen hat, kann das sehr schnell lebensbedrohlich werden. du weißt doch sicher, daß kaninchen ständig futtern MÜSSEN , damit das mageninnere weiter transportiert wird gen darm und nur durch permanenten nachschub an fressen der darm in schwung bleiben kann.

durch die stagnation kann sie auch sehr schnell kreislaufprobleme bekommen und dadurch untertemperatur was tödlich enden kann.:ohje:

du kannst ihr als erste hilfe grad viel flüssigkeit geben...verdünnter fencheltee zb. hilft ! sab gib ihr bitte auch sofort !!!!

@all
ist hier von uns denn jemand in der nähe des ortes , der viell. mal vorbeisehen kann und dann ggfl. zum ta fährt ?

das klingt nicht gut

LadySuperbia
11.08.2012, 12:49
Sie bekommen jeden abend Salat, Karotten, Fenchel als Hauptzugabe, ab und an Apfel.. und eine voll gesunde TroFuMischung mit allen möglichen Fasern und kein Getreide, und Wasser..

gesoffen hat sie heute schon. GSD.. aber halt nichts gefressen..

Sab wenn ja wieviel dann..

und anstatt Parafinöl lieber ein leinöl oder so.. weil parafin ist ja künstlich glaub ich..


PS danke für die Begrüßung

Was für Salat fütterst du deinen Nins denn? Ich habe bei meinen zwei den Fehler gemacht sehr einseitig zu füttern und ihnen viel zu wenig Faseriges angeboten. Dies hat mit sicherheit einen großen Teil zur Aufgasung von meiner Mucki beigetragen.

Ich poste dir mal den Link zu meinem Thread http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=81484

Vielleicht hilft er dir in Sachen Ernährung weiter. Mir haben die Ratschläge sehr geholfen.

Alles Gute weiterhin :umarm:

veganinchen
11.08.2012, 12:59
Hallo!
Fahr lieber jetzt zum TA! Dein Kaninchen braucht Hilfe. Und nachts oder am Sonntag ist es nicht leichter, sich Fahrthilfe/Tierärzte etc. zu organisieren.

Viel Erfolg!! :umarm:

myown
11.08.2012, 13:11
Ich glaub mich tritt ein Elch.. sry.. das ich euch so belästigt habe..

ich habe ihr vorhin noch Nagermalt eingeflösst.. mit so einer pipette.. jetzt war ich flink in der Apotheke, hab einfach mal bei Haustierarzt geklingelt.. er selber war nicht da.. aber seine frau.. nee ganz liebe.. und hat mir für sowas.. was homöopathisches mitgegeben.. in der Apotheke hab ich sab, parafin für absoluten notfall, Fenchelsamen und Kamillenblüten geholt.. schnell mal 25.- Euro los.. toll.. aber was macht man nicht alles für die ninchen*g*

Einkaufen war ich auch.. Karotten .. mit Karottengrün.. 2x.. basilikum, petersilie, Dill, Fenchel.. und Sonnenblumenkerne...

und das erste was ich ihr anbiete, 2 stunden nach dem Nagermalt.. ist Karottengrün.. und was macht unsere "kleine, blöde Ziege" (lieb gemeint).. sie frisst.. wie ein Scheunendrescher.. und hoppelt vergnügt durch die gegend..

Nachdem ich die Nacht zum Tag gemacht habe.. und vorhin um 8 bis zehn grad mal geschlafen haben.. bin ich jetzt überglücklich.. :froehlich::froehlich::froehlich::froehlich:


Jetzt werde ich ihr denke ich drei mal in der woche aktuell.. solange sie Fellwechsel haben, das Nagermalt einflösen.. und für notfälle hab ich ja auch mal sab.. und das andere zeug von Tierarzt da..^^

Mensch, mensch, mensch.. meine Nerven..


Danke echt für Eure hilfe.. ich muss sagen.. ihr seit klasse.. ich fühle mich hier gut aufgehoben.. hier bleibe ich.. :D...

:love::love::love:

LG
Eure Melli

Wuschel
11.08.2012, 13:38
Sie bekommen jeden abend Salat, Karotten, Fenchel als Hauptzugabe, ab und an Apfel.. und eine voll gesunde TroFuMischung mit allen möglichen Fasern und kein Getreide, und Wasser..




Wie heißt denn die voll gesunde Trofu-Mischung?
Besteht diese aus Pellets oder Cobs?
Wenn nein, kannst du sie unbedenklich als Ergänzung verfüttern.
Wenn ja, kann sie für Verdauungsprobleme verantwortlich sein und sollte daher nicht mehr gefüttert werden.

Mottchen
11.08.2012, 13:54
übrigens bei verstopfungen sind auch bauchmassagen sehr hilfreich also immer ganz vorsichtig richtung "ausgang" und wie lady suberiba schon sagte ein bissl an der ernährung schrauben, vielleicht hast du ja die möglichkeit wiese zu füttern, das hilft dem darm fell gut durchzutransportieren. alles gute weiterhin

myown
11.08.2012, 14:12
das bekommen sie als Trofu..

weiß nicht ob das gut ist.. werde aber fast gänzlich in zukunft auf das erste verzichten.. nur ab und an.. als leckerli..

das 2. ist denke ich net verkehrt.. hoffe ich..



http://www.zooplus.de/shop/nager_kleintiere/futter/zwergkaninchen/vitakraft/47718

und

http://www.kaninchenladen.de/gemuese-getrocknet/tiertafel-kaninchen-mix.html


Falls ich was falsch mache.. bitte schimpft nicht mit mir.. sondern sagt es mir einfach.. ich bin noch lernfähig.. sind meine ersten kaninchen.. sie sind inzwischen 2 und 1,5 jahre.. Mama, papa und Tochter.. sohnemann ist ja leider vor 5 wochen verstorben.. :( warum weiß ja keiner.. von jetzt auf gleich.. aber keine verstopfung.. der hat gar nicht mehr gefressen.. hat ausgeschaut wie schlaganfall bei menschen.. keine ahnung ob es das bei kaninchen auch gibt..

Lena B.
11.08.2012, 14:40
Erstmal Willkommen im Forum :wink1::flower:

Toll, dass sie wieder frisst, da fällt einem doch gleich ein Stein vom Herzen :umarm:
Hat sie denn seither geköttelt?

Wegen dem TroFu:
Genau wie du gesagt hast würde ich auf das erste verzichten; wenn sie es schon länger bekommen, langsam aus schleichen. Auch das zweite brauchen sie bei einer abwechslungsreichen Ernährung eigentlich nicht.

Hast du die Möglichkeit, ihnen neben dem Gemüse noch Wiese (also Gras und Wiesenkräuter) an zu bieten?

Zum Thema Ernährung kannst du auch mal hier schauen Klick mich (http://info.kaninchenschutz.de/Fuetterungsgrundregeln.pdf) da sind alle wichtigen Sachen zusammen gefasst.

myown
11.08.2012, 14:45
das erste ist das einzigste trofu was sie überhaupt fressen.. außer eben nur 2.. von daher.. ich denke ich werde generell versuchen fast kein solches futter mehr zu geben.. nur als leckerli..

wiese hab ich leider nicht hier.. die man auch ernten kann.. :(.. ist echt schade..

ab und an fahr ich mal zur freundin und hohle löwenzahn mal.. da weiß ich, das sie nicht düngt oder sonst was..

Lena B.
11.08.2012, 15:08
Das mit der Wiese ist echt manchmal schwierig, ich gehe auch als zu den Nachbarn zum "Unkraut" pflücken :girl_haha:
Es kann sich lohnen, mal an den Wegen zu schauen, die man ohne hin jeden Tag fährt (zur Arbeit, Uni, Schule...), ich hab z.B. hinter der Uni eine schöne Pflückwiese entdeckt.

Wie gehts denn der kleinen Patientin?

Simone D.
11.08.2012, 15:39
Herzlich Willkommen! :flower:

Ich würde auch versuchen, auf eine arttypische Wiesenfütterung umzusteigen. Hier (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=77510) wären bei Interesse gesammelte Tipps zum Thema.

Einer der Vorteile dieser Fütterungsmethode ist, dass verschluckte Haare sehr effektiv abtransportiert werden. Der Weitertransport der Nahrung (und der aufgenommenen Haare) erfolgt bei Kaninchen nämlich vorrangig durch den Futternachschub, da der Verdauungstrakt nur schwach bemuskelt ist. Mit vorwiegend getrocknetem Futter kann es daher sein, dass der Verdauungstrakt weniger als einmal täglich durchgespült wird. Mit einer Wiesenfütterung wird er bis zu sechs Mal täglich "durchgeputzt". Kein Medikament oder keine andere Fütterungsmethode reichen da an die Wirkung von frischen Gräsern und Kräutern heran.

Mottchen
11.08.2012, 15:42
huhu:wink1: ne geschimpft wird hier nicht:umarm:

das erste und das zweite würde ich beides weglassen, calziumarm sind getrocknete kräuter und co eigentlich nie, zumal im zweiten da auch dill und petersilie drin sind, die schon frisch sehr calziumreich sind und die getrockneten gemüsestücken im zweiten quellen im magen und können schon dadurch zu problemen führen, generell sollte man auf gepresstes futter wie pellets, corbs und co verzichten, da beides für den darm nicht gut ist
als leckerli könntest du sonnenblumenkerne geben. und wenn du keine möglichkeit hast an wiese zu kommen, dann kannst du frische küchenkräuter geben und blattgemüse, salat,obst gut ist wenns frisch ist und strukturreich, also möglichst blättrige und krautig :) ich hoffe deiner nase gehts wieder richtig gut?

LadySuperbia
11.08.2012, 19:32
Eins kann ich dir sagen, ich erlebe es gerade auch wie Kaninchen noch mal aufblühen können, seit meine zwei Nins täglich ihre zwei Rationen frische Salatsorten bekommen merkt man ihnen richtig an wie "pudelwohl" sie sich wieder fühlen. Es wird nur blödsinn gemacht, fröhlich gefuttert und rumgerannt. :dancerabbit:

Manchmal könnte man meinen das die zwei einen :vogel: haben :D

Kerstin T.
12.08.2012, 10:19
Wiese bekommst Du eigentlich fast überall, wenn Du nur genau hinschaust. Hier mitten in Berlin pflücke ich gerne auf einem Friedhof um die Ecke, der stellenweise sehr verwildert ist. Das mag komisch wirken, funktioniert aber super. :D

Lilli&Paulchen
12.08.2012, 17:50
Hallo,

schön dass es Deinem Kaninchen wieder gut geht - falls es denn überhaupt was gehabt hat. (Ich weiß nicht so genau von welchem Zeitraum Du sprachst - abends bis morgens ist sehr ungenau. Nach dem Futtern am abend?)

Was mir aber an Deiner Futterliste auffällt, ist das scheinbar kein Heu gefüttert wird.

Ansonsten kann ich bei den Tipps hier nur sagen, dass man nicht generell sagen kann, dass Trofu schlecht ist. Jedoch würde ich die aufgezählten Trofu-Sachen auch nicht verfüttern.

Mich würde aber auch mal interessieren ob denn der Köttel mit dem Haaransatz eine andere Form hatte - irgendwie dicker bzw. eher ovalförmig?

Bei richtiger Fütterung und Futteraufnahme der Tiere sind Haare kein Problem. Auch nicht bei sehr haarigen Tieren. Ich hatte selbst auch Tiere mit viel Haar und auch aktuell ein Tier das zwar kurzhaarig ist aber extrem stark haarte. Demzufolge und der Fütterung müsste sie daran schon gestorben sein. Bei den anderen war es ähnlich. Dennoch haben alle diese Tiere überhaupt keine Verdauungsprobleme und es gibt auch keine Köttelketten. Aber alle diese Tiere fressen regelmäßig und genügend Heu. Und Einer hat lieber Frifu gefressen und auf das Heu verzichtet - er ist an einer bösen Blinddarmaufgasung gestorben und hatte zuvor (nach der Umstellung von Pellets auf Frifu u. Heu) ständig Probleme und sehr häufig gab es Köttelketten.
Auch habe ich hier wieder so einen Kandidaten, der meint jetzt wo er Frifu bekommt, braucht er kein Heu. Er ist auch kurzhaarig und bei ihm zeigen sich dann auch Köttelketten. Daher habe ich das Frifu stark rationiert.

Ich würde Dir sehr empfehlen gutes Heu zu füttern. Das Schwarzwaldheu mögen alle Kaninchen sehr gerne - ist wirklich unvergleichlich von der Qualität. Gerade bei Tieren mit viel Haaren, bzw. Langhaarkaninchen oder stärkerem Fellwechsel würde ich daher die Ernährung sehr genau darauf ausrichten. Sprich, dafür zu sorgen, dass auch genügend Heu gefressen wird. Neben dem richtigen Heu sollte man auch das andere Futter entsprechend anpassen. Also kein Trofu mit viel Stärke und Getreidemehl etc.
Es gibt aber eins von JR-Farm, es heißt "Grainless" und das sind größere gepresste Pellets, die man in geringen Mengen - ohne schlechtes Gewissen - beifüttern kann. Sie sind ganz und gar frei von Melasse und Getreidemehlen etc. Jedoch nicht besonders faserreich. Daher also nur in begrenzten Mengen geben und auf ausreichend Faserzufuhr durch Heu achten.

Was mir noch auffällt ist die Frifu-Fütterung - nur abends. Das ist auch nicht unbedingt so toll. Kaninchen lieben natürlich Frifu und es besteht daher auch immer die Gefahr, dass sie sich damit zu voll stopfen, weil sie das gierig fressen. Besser wäre sicherlich wenn Du die Portionen auf eher morgens und abends verteilst.

Eine Futterumstellung - gerade wenn die Tiere es gewohnt sind, ein energiereiches Fertigfutter zu bekommen, ist nicht so einfach. Bei manchen klappt es sehr gut - wenn auch gerne Heu gefressen wird, bei manchen eben nicht so gut, weil sie zuviel Frifu aufeinmal futtern und es ja auch gewohnt sind, Ihren Energiebedarf sehr schnell zu decken.

Fakt ist aber: Köttelketten und Haare dranhängend habe ich immer nur bei Kaninchen erlebt, die gerne und viel Frifu gefuttert haben, dafür wenig Heu. Hab auch mal den Chef der Tierklinik dahingehend etwas gelöchert und ihm gesagt, dass die Köttel oft Ketten haben oder unförmig sind. Er sagte ganz klar: Das ist Durchfall. Dachte der spinnt. Aber es hängt definitiv mit der Menge an wasserreicher Nahrung zusammen. Und das hängt eben auch vom Fressverhalten der Tiere ab, das man dann dahingehend möglichst korrigieren sollte, indem man die Portionen besser aufteilt und darauf achtet, dass grundsätzlich nicht zu energiereich gefüttert wird. Gutes Heu bietet zudem ausreichend Protein. (Schließlich kann Heu auch ein Pferd ernähren.) Zudem ist es nicht nur gesünder und vorbeugend für Verdauungsprobleme, sondern auch sehr nützlich und wichtig - gerade für den Abrieb der Schneidezähne.
Dass es aber tatsächlich Durchfall ist, und dieser sich nicht nur darin äußert dass Matsche rauskommt, hat sich für mich bestätigt. Die ovalförmigen Köttel habe ich mal genauer "untersucht" und es zeigte sich dass diese nur aus einer dünnen, feinen schwarzen Kotschicht bestehen und im Inneren sich Haare befanden. Und das bei einem Kurzhaarkaninchen, das wenig haarte und die Mausi zu dem Zeitpunkt ebenfalls kaum haarte.
Vielleicht helfen Dir ein paar Informationen, und Du und Deine Kaninchen müssen nicht durch eine Odysee aus Leid und Medikamente. Weniger ist meistens mehr. Lieber mal das leckere Möhrchen weglassen und was sonst noch schnell sättigt und lecker ist, dafür aber gesunde Kaninchen. (Möhren sind zwar nicht so wahnsinnig energiereich, dafür sorgen sie aber von ihrer Konsistenz her zu einem länger anhaltenden Völlegefühl. Ich geb Möhrchen nur abends und nur schön klein geschnibbelt, damit sie mehr von der geringen Menge haben.)

LG
Silke

Simone D.
12.08.2012, 18:08
Auch habe ich hier wieder so einen Kandidaten, der meint jetzt wo er Frifu bekommt, braucht er kein Heu. Er ist auch kurzhaarig und bei ihm zeigen sich dann auch Köttelketten. Daher habe ich das Frifu stark rationiert.

Wenn die Haare mit Hilfe des Frischfutters besser herausgespült werden, würde ich das nicht als schlechtes Zeichen werten.

Gast***
12.08.2012, 18:26
Ich hatte selbst auch Tiere mit viel Haar und auch aktuell ein Tier das zwar kurzhaarig ist aber extrem stark haarte. Demzufolge und der Fütterung müsste sie daran schon gestorben sein.

Wie lange hast du das Tier denn schon? (nur um eine Relation zu der Aussage zu bekommen)




Bei den anderen war es ähnlich. Dennoch haben alle diese Tiere überhaupt keine Verdauungsprobleme und es gibt auch keine Köttelketten. Aber alle diese Tiere fressen regelmäßig und genügend Heu. Und Einer hat lieber Frifu gefressen und auf das Heu verzichtet - er ist an einer bösen Blinddarmaufgasung gestorben und hatte zuvor (nach der Umstellung von Pellets auf Frifu u. Heu) ständig Probleme und sehr häufig gab es Köttelketten.


Wieviele Tiere waren das?



Fakt ist aber: Köttelketten und Haare dranhängend habe ich immer nur bei Kaninchen erlebt, die gerne und viel Frifu gefuttert haben, dafür wenig Heu.
Auch hier würde ich gerne wissen, auf wieviele Tiere explizit sich diese Beobachtung erstreckt hat.




Hab auch mal den Chef der Tierklinik dahingehend etwas gelöchert und ihm gesagt, dass die Köttel oft Ketten haben oder unförmig sind. Er sagte ganz klar: Das ist Durchfall. Dachte der spinnt. Aber es hängt definitiv mit der Menge an wasserreicher Nahrung zusammen. Und das hängt eben auch vom Fressverhalten der Tiere ab, das man dann dahingehend möglichst korrigieren sollte, indem man die Portionen besser aufteilt und darauf achtet, dass grundsätzlich nicht zu energiereich gefüttert wird. Gutes Heu bietet zudem ausreichend Protein. (Schließlich kann Heu auch ein Pferd ernähren.) Zudem ist es nicht nur gesünder und vorbeugend für Verdauungsprobleme, sondern auch sehr nützlich und wichtig - gerade für den Abrieb der Schneidezähne.

Ich frage mich gerade, was die armen Wildkaninchen auf dem Feld machen, wenn sie nicht gerade das Glück haben, dass ein Bauer die Wiese vor ihrer Nase gemäht hat und dort trocknen lässt. :girl_sigh:

Bentje
12.08.2012, 18:44
So, ich schick Dir jetzt auch noch ein herzliches Willkommen :flower:

Und ich berichte Dir mal kurz meine Erfahrungen: ich habe 2 Gruppen, eine wird mit Wiese ad libitum ernährt, die andere (Zahnkaninchen) mit kleingeschnittenem/gehäkseltem Gemüse und Küchenkräutern. Beiden steht immer Heu zur Verfügung. In der Wiesengruppe habe ich, seitdem auch ich auf Berliner Friedhöfen "Unkraut jäte", nur noch in extremen Fellflugzeiten mit wenig Köttelketten zu tun, die Zahnis brauchen in solchen Zeiten meine Unterstützung mit Maltpaste :girl_sigh:
Mein Fazit daraus: Die Wiesenfütterung scheint gut beim Abtransport des Fells helfen zu können.

Ich kann Dir den Tipp geben, Dich mal durch die Ernährungstipps vom KS zu lesen, ich konnte dort unglaublich viel lernen, die mir in vielen Dingen die Augen geöffnet haben *g*

Gast***
12.08.2012, 18:51
Wenn ich ehrlich bin, freu ich mich inzwischen über Köttelketten, weil es bedeutet, dass die Haare auch wieder aus dem Bauch heraus kommen. Je mehr ich an Wiese und vor allem gut gemischt verfüttere, desto mehr Köttelketten kommen.

Da ich hier einen Kandidaten mit Bezoar (Haarballen) im Bauch habe, freut mich der Abgang der Haare umso mehr. Dieser Bezoar hat sowohl das Kaninchen als auch mich einiges an Kraft und Nerven gekostet bisher. Seit ich so viel Wiese füttere, hatten wir keine Probleme mehr. :girl_sigh:

Bentje
12.08.2012, 18:55
Ja, blöd ausgedrückt, Du hast recht :freun: Fell finde ich noch viel in den Kötteln, nur eben nicht mehr so oft in Form von kleinen harten Aua-Köttelketten, die Bauchprobleme nach sich ziehen :girl_sigh:

Gast***
12.08.2012, 18:59
Ja, blöd ausgedrückt, Du hast recht :freun: Fell finde ich noch viel in den Kötteln, nur eben nicht mehr so oft in Form von kleinen harten Aua-Köttelketten, die Bauchprobleme nach sich ziehen :girl_sigh:

Ich finde, unsere Aussagen ergänzen sich doch, oder? :freun:

Katharina
12.08.2012, 18:59
Wenn ich ehrlich bin, freu ich mich inzwischen über Köttelketten, weil es bedeutet, dass die Haare auch wieder aus dem Bauch heraus kommen. Je mehr ich an Wiese und vor allem gut gemischt verfüttere, desto mehr Köttelketten kommen.

:good: Ist genau mein Denken und meine Erfahrung. Und falls du die Anzahl der Kaninchen wissen möchtest, es sind ungefähr 30. :rw: Und sie werden nahezu vollständig mit Wiese gefüttert.

Gast***
12.08.2012, 19:03
Wenn ich ehrlich bin, freu ich mich inzwischen über Köttelketten, weil es bedeutet, dass die Haare auch wieder aus dem Bauch heraus kommen. Je mehr ich an Wiese und vor allem gut gemischt verfüttere, desto mehr Köttelketten kommen.

:good: Ist genau mein Denken und meine Erfahrung. Und falls du die Anzahl der Kaninchen wissen möchtest, es sind ungefähr 30. :rw: Und sie werden nahezu vollständig mit Wiese gefüttert.

:freun:

Ich habe derzeit nur 4. :rollin:

Nicole B.
12.08.2012, 19:07
Wenn ich ehrlich bin, freu ich mich inzwischen über Köttelketten, weil es bedeutet, dass die Haare auch wieder aus dem Bauch heraus kommen. Je mehr ich an Wiese und vor allem gut gemischt verfüttere, desto mehr Köttelketten kommen.

:good::good::good:

Marla hatte im Winter mit Gemüse und Heu ganz 3x kurzzeitige Bauchprobleme. Seit Beginn der Wiesenzeit nix mehr, dafür produziert sie viele Köttelketten :froehlich::froehlich::froehlich:

Jacqueline
12.08.2012, 19:09
Marla hatte im Winter mit Gemüse und Heu ganz 3x kurzzeitige Bauchprobleme. Seit Beginn der Wiesenzeit nix mehr, dafür produziert sie viele Köttelketten :froehlich::froehlich::froehlich:

Das ist bei meinen genauso.:good:

Maren S.
12.08.2012, 19:13
Marla hatte im Winter mit Gemüse und Heu ganz 3x kurzzeitige Bauchprobleme. Seit Beginn der Wiesenzeit nix mehr, dafür produziert sie viele Köttelketten :froehlich::froehlich::froehlich:

Das ist bei meinen genauso.:good:

Dito, meine haben, wenn dann, auch immer nur im Winter Bauchprobleme. Wiesenfütterung scheinen sie viel besser zu vertragen. :freun:

Margit
12.08.2012, 19:18
Meine produzieren auch unter Wiesenfütterung Köttelketten. Zum Glück *g*

Lilli&Paulchen
12.08.2012, 20:27
Auch habe ich hier wieder so einen Kandidaten, der meint jetzt wo er Frifu bekommt, braucht er kein Heu. Er ist auch kurzhaarig und bei ihm zeigen sich dann auch Köttelketten. Daher habe ich das Frifu stark rationiert.

Wenn die Haare mit Hilfe des Frischfutters besser herausgespült werden, würde ich das nicht als schlechtes Zeichen werten.

Erstens werden die Haare mit Frifu nicht "herausgespült", sondern es gibt massive Verdauungsprobleme durch Verklumpung im Zusammenhang mit zuviel Frifu dass aufeinmal gefressen wird - was eben ein Problem in der Ernährung und "Haustierhaltung" darstellt.

Zweitens kann man die Ernährung der Wildkaninchen ganz und gar nicht mit der Haustierernährung vergleichen. Wildkaninchen knabbern am Gras und nehmen immer nur kleine Mengen zu sich, die gut gekaut und zerkleinert werden. Oder legt jemand einem Wildkaninchen ganze Stengel mit Blattgrün oder Salat vor die Nase, die dann einmal angesetzt in Sekundenschnelle und happs weggefuttert werden?
Zudem weist die Nahrung der Wildkaninchen einen anderen Feucht-/ bzw. Trockengehalt auf, als die Nahrung die Hauskaninchen frisch bekommen. Wildkaninchen ernähren sich auch nicht von Gemüse. Nicht alle Wildkaninchen leben neben einem Gemüsefeld.
Wer also Wiese füttert ist demnach sowieso klar im Vorteil. Wiese ist nunmal wesentlich rohfaserreicher und auch im Gesamtvolumen entsprechend weniger feucht, als das was so einkauft und verfüttern werden kann. Dennoch würde ich die Wiesenfütterung - so wie sie hier scheinbar mit den vielen Wildkräutern praktiziert wird, eher ablehnen. Was sie dahingehend brauchen haben sie im Heu.
Man kann also eine Wiesenfütterung nicht mit der Fütterung - wie hier beschrieben vergleichen. Und auch nicht mit meiner Fütterung - die sich eben auch aus gekauften Sachen hauptsächlich zusammensetzt. Dabei auch verschiedene, festere Salatsorten - als vitaminreiches aber eher neutrales Futter.

@Simone: Du beziehst Dein "Fachwissen" u.a. aus Literatur von Mitte des 18. Jahrhundert und Anfang des 19. Jh. und gibst dieses hier als Quellenangabe weiter. Ganz allgemein habe ich mich schon genügend zu Deinen Quellenangaben und der "Wissenschaft" und deren Methoden geäußert. Ebenfalls sind diese Wissenschaftler keine Kaninchenhalter und haben keinerlei Erfahrung. Auch halte ich deren wissenschaftlichen Studien für eine sehr beschränkte Betrachtungsweise. Und offensichtlich - lt. meiner Recherchen - bei einem Institut das ich mal fand und sich tatsächlich rein mit der Ernährung beschäftigt hatte, aber leider so nicht mehr existiert und unter anderer Bezeichnung und nur ähnlicher Fachrichtung fortbesteht, sowie bei der TH-Hannover, existieren ganz einfach keinerlei Daten zu Nahrungsbestandteilen/Nährwerte einzlner Pflanzen. Und auch bei Tierärzten nachgefragt - nichts, null. Und das ist in dem Maße verwunderlich, als in der Literatur zur Ernährung Angaben zu gut/schlecht, kalzium-, natriumhaltig etc. gemacht wird. Und da wird immer wieder behauptet Möhrengrün enthielte soo viel calzium etc. Und Heu wäre schlecht, weil zu calziumreich. Wie viel Calcium enthält denn 100 gr. Gras? Oder 100 gr. Spitzwegerich? Heu besteht wesentlich aus Gräsern. Das Kaninchen von Heu Probleme bekommen ist sehr viel unwahrscheinlicher als dass sie es von Fertigfuttermischungen - denen Calcium auch noch zugesetzt ist, plus Gemüse-Ernährung wie Brokkoli etc. bekommen. Den Blasenschlamm habe ich auch nur bei meinen Kaninchen erlebt, die zuvor fast ausschließlich mit falschem Trockenfutter und auch ganz ohne Heu ernährt wurden. Mit der Heu und Frischfutterernährung verschwand aber der Blasenschlamm nach und nach.

@UlrikeS: Deine Fragestellungen sind mir einfach schon viel zu einseitig.
Eine Relation kann ich Dir aber geben: Das aktuelle Tier stammt aus Außenhaltung und reiner Trockenfutterernährung + Heu. Es hat entsprechend der Haltungsbedingungen ein sehr, sehr dichtes Fell aufgebaut. Es hat(te) zudem einiges an Gewicht zu viel, weil es ziemlich viel fressen musste, um nicht zu erfrieren. Als ich es vorfand, haarte es dermaßen massiv - so was habe ich noch nicht erlebt. Klar, sehr viel Winterfell. (Man meinte ja sogar sie sei grau - dabei ist sie schwarz und nachdem ich sie gewaschen hatte kam schönes glänzendes Fell zum Vorschein.) Ich hatte mich ernsthaft gefragt, warum sie keine Probleme mit den Haaren hat. Lilli hatte auch nie Probleme mit ihren langen Haaren und auch nicht bei Paulchen oder Paule, die sie ja auch putzte und auch mal im Fellwechsel waren.
Die Köttelketten durch die Haare sind nur eine Sekundärerscheinung aber nicht das primäre Problem. Und es ist egal an wievielen Tieren ich das beobachtet habe - wichtig ist, dass es beobachtet und behoben werden kann, wenn die Ernährung darauf ausgerichtet wird. Also möglichst viele, kleine Mahlzeiten und faserreich. Das transportiert die Haare am effektivsten heraus - ohne Verstopfung und Haarballen. Auch wenn sich bei meinen Ausführungen bei Dir keine logischen u. nachvollziehbaren Gedanken einstellen mögen, so sprechen doch zumindest all die Langhaarkaninchen und anderen stark haarenden Tiere, die schon ein paar Jährchen auf dem Puckel haben, gegen eine reine Haarproblematik. Da brauche ich doch wohl keine annähernd 10 Kaninchen, die im direkten Vergleich völlig unterschiedliche Ernhährungsweisen bevorzugen und sich auch äußerlich rein gar nicht typisch für die Problematik einstufen lassen.

Lilli&Paulchen
12.08.2012, 20:33
Ich lese gerade erst die ganzen Kommentare, die seit dem Beitrag von UlrikeS aufgetaucht sind.

Liebe Kaninchenfreunde,

Köttelketten sind ganz und gar kein Glück!

Es sollte vielmehr eine Vorwarnung sein.

Haar kommen auch ohne Ketten heraus. Ganz sicher.

Jacqueline
12.08.2012, 20:40
Ich denke dieses ist ein Forum für Kaninchenbesitzter oder welche die
es mal werden wollen.
Hier versucht jeder bei Problemen zu beraten und hier gibt es sehr
viele Neulinge die froh sind für jeden guten Tip.
Einige hier haben schon ihr Leben lang Kaninchen, ganz viele Kaninchen oder wie auch immer, ich glaube kaum das sich all diese
irren und ich finde es deshalb wichtig das die Meinung akzeptiert wird,
denn hier lesen sehr viele mit die über jeden Erfahrungsaustausch glücklich sind.:rw::freun:

Charlotte
12.08.2012, 20:40
Haar kommen auch ohne Ketten heraus. Ganz sicher.

Aber nicht nur. Wenn meine flusen wie verrückt, dann gibt es Köttelketten. Kein Grund zur Panik, lediglich ein Hinweis, dass sie Haaren.

Meine bekommen viel frische Wiese. Es ist eigentlich immer etwas da und richtig draufstürzen tut sich keiner mehr.
Ich hatte bei meinen Tieren noch nie Verdauungsprobleme.

Nicole B.
12.08.2012, 20:44
Ich lese gerade erst die ganzen Kommentare, die seit dem Beitrag von UlrikeS aufgetaucht sind.

Liebe Kaninchenfreunde,

Köttelketten sind ganz und gar kein Glück!

Es sollte vielmehr eine Vorwarnung sein.

Haar kommen auch ohne Ketten heraus. Ganz sicher.

Komisch, dass zig Halter das hier anders sehen :girl_sigh:

Simone D.
12.08.2012, 21:24
Erstens werden die Haare mit Frifu nicht "herausgespült", sondern es gibt massive Verdauungsprobleme durch Verklumpung im Zusammenhang mit zuviel Frifu

Du ahnst sicher, was jetzt kommt :rollin:: Hättest du mir eine Studie dazu? Ich hätte eine, die das Gegenteil aussagt:


Nach den durchgeführten Untersuchungen ist mit Auftreten von Trichobezoaren in umso stärkerem Ausmaß zu rechnen:
1. je kleiner die Futterpartikel sind, da diese dann nicht mehr die abgeschluckten Haare auf der Passage durch den Magen mitnehmen können;
2. je höher die Nährstoffkonzentration des verabreichten Futters ist, da die Verweildauer bei alleiniger Verabreichung von Konzentratfutter länger als bei der von Grobfutter ist;
3. je länger die Haare sind.



Der Struktureffekt bei der Verabreichung von Rauhfutter wird bei Grünfütterung noch durch die kürzere Passagezeit infolge des, durch den hohen Wassergehalt bedingten, größeren Futtervolumens verstärkt. Nach MANGOLD und FANGAUF (1949) variiert die Magenkapazität beim Kaninchen zwischen 50 und 300 cm3. Da der Magen praktisch keine eigene Muskulatur aufweist, ist der Weitertransport des Mageninhalts im wesentlichen von der Aufnahme neuen Futters abhängig. Bei einer Aufnahme von durchschnittlich 150g Alleinfutter pro Tag, kann somit der Mageninhalt unter Umständen noch nicht einmal täglich erneuert werden. Wenn jedoch eine, dem Nährstoffgehalt des Alleinfutters, äquivalente Menge an Grünfutter verzehrt wird, dann wird bei einem durchschnittlichen Trockensubstanzgehalt des Grünfutters von 15 %, die tägliche Erneuerung des Mageninhaltes etwa versechsfacht.

J. Panalis, W. Schlolaut, K. Lange, P. Schley, Trichobezoare beim Angorakaninchen - Untersuchungen zur Diagnose und Prophylaxe, Kleintierpraxis 30, 209-213, 1985

Die Untersuchung deckt sich auch mit meinen eigenen Erfahrungen. Meine Kaninchen sind recht plüschig (eines davon ist ein Teddyzwerg), futtern fast das ganze Jahr vorwiegend frisches Grün und hatten noch nie ansatzweise Probleme mit aufgenommenen Haaren.

Zu deiner Frage: Einige Nährwerte findest du z. B. kostenlos in der USDA National Nutrient Database for Standard Reference (http://www.nal.usda.gov/fnic/foodcomp/search).

Bentje
12.08.2012, 21:33
Liebe Leute, ich hab mal eine ganz andere Frage!
Dieser Threat wurde von Myown eröffnet, da sie Hilfe und Rat brauchte. Jetzt wird hier eine Diskussion eröffnet, die wie es aussieht, nie wieder aufhören wird.
Wäre es vielleicht möglich, die Diskussion in einen Extra-Threat im Board Ernährung zu verschieben, bevor Myown schreiend wegrennt?

Ich persönlich vertraue auf die Erkenntnisse der monatelangen Arbeit der Arbeitsgruppe um Simone H. und vor allem auch den Erfahrungen hunderter User hier, die mit dieser Ernährung gut fahren. Auch bei meinen Tieren kann ich sehen, wie gut ihnen das tut!

Myown, lass Dich nicht verschrecken, die Kaninchenernährung ist immer wieder ein Grund für Diskussionen :umarm:

Carmen P.
12.08.2012, 22:24
Bentje! :freun:

Birgit
13.08.2012, 10:00
myown....wie sieht es aus mit deinem hasi ?
was macht die verdauung ?

auch wenn das vielleicht alles etwas viel zu lesen und zu verstehen ist und dich einwenig verwirrt....:taetschl:...kann ich nur sagen, daß frische wiese oder speziell frisches das beste ist, was du deinem tier zukommen lassen kannst.

ein ganz aktuelles beispiel hierfür....
ich habe vor einigen wochen ein pflegekaninchen ( luca ) aufgenommen. der hatte ganz kleine harte u. vertrocknete köttelchen in der ersten zeit - sein bisheriges futter bestand wohl aus trofu und heu- da er grünes frisches nicht kannte und erst mal bis auf löwenzahn alles andere tagelang ignorierte.
seitdem ich ihn langsam immer mehr an frisches von draußen gewöhnt hatte ( mittlerweile futtert er bergeweise wiese ), sehen seine köttelchen schön prall, saftig und gesund aus .

kaninchen, die dies nicht gewöhnt sind, sollten langsam an frisches herangeführt werden.
bei kräutern würde ich in großen mengen vorsichtig sein. meine bekommen kräuter fast nur, wenn ich damit eine heilwirkung erzielen möchte.

sag doch bitte mal kurz bescheid, wie es deinem kaninchen geht.
ich hoffe es ist wieder alles in ordnung.

liebe grüße,
birgit

Mottchen
13.08.2012, 12:49
bentje ich geb dir völlig recht , möchte nur noch auf eins eingehen, was man so einfach nicht stehen lassen kann


@Simone: Du beziehst Dein "Fachwissen" u.a. aus Literatur von Mitte des 18. Jahrhundert und Anfang des 19. Jh. und gibst dieses hier als Quellenangabe weiter. Ganz allgemein habe ich mich schon genügend zu Deinen Quellenangaben und der "Wissenschaft" und deren Methoden geäußert. Ebenfalls sind diese Wissenschaftler keine Kaninchenhalter und haben keinerlei Erfahrung. Auch halte ich deren wissenschaftlichen Studien für eine sehr beschränkte Betrachtungsweise. Und offensichtlich - lt. meiner Recherchen - bei einem Institut das ich mal fand und sich tatsächlich rein mit der Ernährung beschäftigt hatte, aber leider so nicht mehr existiert und unter anderer Bezeichnung und nur ähnlicher Fachrichtung fortbesteht, sowie bei der TH-Hannover, existieren ganz einfach keinerlei Daten zu Nahrungsbestandteilen/Nährwerte einzlner Pflanzen. Und auch bei Tierärzten nachgefragt - nichts, null. Und das ist in dem Maße verwunderlich, als in der Literatur zur Ernährung Angaben zu gut/schlecht, kalzium-, natriumhaltig etc. gemacht wird. Und da wird immer wieder behauptet Möhrengrün enthielte soo viel calzium etc. Und Heu wäre schlecht, weil zu calziumreich. Wie viel Calcium enthält denn 100 gr. Gras? Oder 100 gr. Spitzwegerich? .

das ist schlichtweg nicht wahr, denn gerade bei der TIHO Hannover gibt es solche daten , es gibt dort extra ein instu,t dass sich mit futtermittel beschäftigt auch denen von kaninchen und somit auch mit wiese. abgesehen davon dass ich selbst dort schon dinge angefragt und habe testen lassen (auf calziumgehalt) muss man nur mal tante google bemühen und bekommt beispielsweise diese seite

http://www.kleintierpraxis-ninamueller.de/files/CALCIUM.pdf

in der von einer Forscherin der Tiho Hannover sehr genau aufgelistet wurde viel gramm calzium in einem kilo bestimmter futtermittel enthalten sind. um auf deine beispiele einzugehen sind es in einem kilo frischem Gras beispielseise 7,6 gramm calzium, bei breitwegerich 20,2 gramm

Gast***
13.08.2012, 14:36
Liebe Leute, ich hab mal eine ganz andere Frage!
Dieser Threat wurde von Myown eröffnet, da sie Hilfe und Rat brauchte. Jetzt wird hier eine Diskussion eröffnet, die wie es aussieht, nie wieder aufhören wird.
Wäre es vielleicht möglich, die Diskussion in einen Extra-Threat im Board Ernährung zu verschieben, bevor Myown schreiend wegrennt?


Das habe ich Myown schon angeboten. Es ist ja ihr Thread.


@UlrikeS: Deine Fragestellungen sind mir einfach schon viel zu einseitig.
Was genau ist daran einseitig? Hat es einen Grund, dass du dich darüber echauffierst? Du gibst hier eigene Beobachtungen mit den Worten "alle Kaninchen" und "immer" wieder, die auf reiche Erfahrung schließen ließen. Es ist aber ein Unterschied, ob ich gerade mal 1,5 Jahre Kaninchen und eigentlich nur ein Pärchen halte.

Eine Relation kann ich Dir aber geben: Das aktuelle Tier stammt aus Außenhaltung und reiner Trockenfutterernährung + Heu. Es hat entsprechend der Haltungsbedingungen ein sehr, sehr dichtes Fell aufgebaut. Es hat(te) zudem einiges an Gewicht zu viel, weil es ziemlich viel fressen musste, um nicht zu erfrieren. Als ich es vorfand, haarte es dermaßen massiv - so was habe ich noch nicht erlebt. Klar, sehr viel Winterfell. (Man meinte ja sogar sie sei grau - dabei ist sie schwarz und nachdem ich sie gewaschen
Du wäschst Deine Kaninchen???

hatte kam schönes glänzendes Fell zum Vorschein.) Ich hatte mich ernsthaft gefragt, warum sie keine Probleme mit den Haaren hat. Lilli hatte auch nie Probleme mit ihren langen Haaren und auch nicht bei Paulchen oder Paule, die sie ja auch putzte und auch mal im Fellwechsel waren.
Die Köttelketten durch die Haare sind nur eine Sekundärerscheinung aber nicht das primäre Problem. Und es ist egal an wievielen Tieren ich das beobachtet habe
Wenn deutlich mehr Leute eine andere Beobachtung gemacht haben, finde ich das schon relevant
- wichtig ist, dass es beobachtet und behoben werden kann, wenn die Ernährung darauf ausgerichtet wird. Also möglichst viele, kleine Mahlzeiten und faserreich. Das transportiert die Haare am effektivsten heraus - ohne Verstopfung und Haarballen. Auch wenn sich bei meinen Ausführungen bei Dir keine logischen u. nachvollziehbaren Gedanken einstellen mögen, so sprechen doch zumindest all die Langhaarkaninchen und anderen stark haarenden Tiere, die schon ein paar Jährchen auf dem Buckel haben, gegen eine reine Haarproblematik.

Hmm, vielleicht magst du deine Ausführungen noch einmal klar strukturiert machen? :girl_sigh:

Von welchen Kaninchen sprichst du jetzt? Deine oder die anderer, die Du beobachtet hast?

Da brauche ich doch wohl keine annähernd 10 Kaninchen, die im direkten Vergleich völlig unterschiedliche Ernhährungsweisen bevorzugen und sich auch äußerlich rein gar nicht typisch für die Problematik einstufen lassen.

Carmen P.
14.08.2012, 23:02
:wink1: Wie geht es Deiner Kleinen heute?

myown
15.08.2012, 02:20
Hihi.. ich bin noch da.. ich lass mich ja net verschrecken.. bin ja so dankbar über Hilfe..

Im Übrigen:

1. Weil gerätselt wurde, ob unsere Ninchen Heu bekommen, jede Menge, und sogar recht gutes.. ist immer noch ihr Hauptnahrungsmittel^^..

2. Ich habe mich jetzt echt mal schlau gemacht, wegen Ernährung, den ein oder anderen Fehler hab ich sicher gemacht, vor allem haben meine relativ oft auch Blattsalat bekommen, das kann auch die Ursache für das Baukrummeln unsere Dame gewesen sein, nen Tag vorher haben sie einen ganzen Kopf vertilgt :*ichweißjetztdasesdennimmergibt* ;)

3. Ich muss sagen, ich wechsle jetzt auch massiv ab.. Karotten mit Möhrengrün, Sellerie mit Grünzeug, Apfel, Chinakohl, salatherzen, Basilikum, Dill, Petersilie, (Kräuter in niedriger Menge), möchte nicht auf einmal so viel neues geben.. alle drei - vier tage mal was neues.. und was soll ich sagen.. die drei sind inzwischen so quietschfidel, also irgendwie wie abgewandelt.. Ernährung macht viel aus... danke dass ihr mir echt helft hier.

4. Das Trofu brauch ich jetzt aber noch nach und nach auf.. immer mal ein bisschen.. weil zum wegwerfen ist es mir dann doch zu schade.. und ich will sie ja entwöhnen. Wenn ich mich dran erinnere, unsere große Lady hat am Anfang von ihrer Züchterin nur Getreide und Karotten bekommen, anfänglich hat sie ab und an noch getreide bekommen, obwohl ich wusste, dass das mist ist.. hat zirka 2 wochen gedauert, dann hat sie es gar nimmer vermisst. So will ich das jetzt mit den Trofu machen..

5. Wollte übrigens den "Kröten" Kiwi anbieten, die haben sie Danken abgelehnt, soll ja gut für den Fellwechsel sein, jetzt hab ich die Kiwis selber gegessen... lol

6. Hmmm.. im übrigen.. wie flösst man eigentlich "Medis" in Kaninchen ein, wenn sie sich mit Hände und füßen wären.. Wollte Nagermalt nochmal nachlegen.. keine Chance mehr.. im gegenteil, bin von oben bis unten inzwischen zerkratzt.. ich habs inzwischen aufgegeben.. Und anschließend haben alle drei mit mir gebockt..grins.. und mir die kalte schulter gezeigt, war samstag abend.. inzwischen lieben sie ihre Melli wieder.. grins..

7.Ich habe auch jetzt Sonnenblumenkerne mir zugelegt, ich hoffe das ist richtig, Bio-Sonnenblumenkerne ganz gewöhnlich aus dem Großmarkt???? Am Anfang waren die Zwerge kritischen.. inzwischen lieben sie sie.. wieviel darf ich da geben.. wenn es überhaupt die richtigen sind.. ???

8. Ach Kamille und Fenchelsamen.. hab ich jetzt in der Apotheke auch noch geholt..^^.. die mögen aber nur der eine.. grins..

9. Wenn ihr mir tips geben könnt, gerne..:D.. und nochmal.. ich bin net nachtragen.. im gegenteil nehme gerne Konstruktive Kritik an :D

So jetzt gute nacht.. gähn..

bis bald
Eure Melli

Rabea G.
15.08.2012, 02:57
Wenn du kannst, würde ich definitiv die Wiese und Kräuter erhöhen. Dies entspricht der natürlichen Ernährung und es gibt nicjts gesünderes. Nur Gemüse ist eher suboptimal.
Frische Äste von Steinobstbäumen und Haselnuss sind auch super und wichtig für den Zahnabrieb.
Meine 3 bekommen pro Tag einen kompletteb Müllsack voll Wiese und Wildkräuter und Äste und das ist in nicht mal
24 Stunden auch alles weg. Kostet aber keinen Cent Geld. Gemüse gibts im Winter, wenn ich hier kaum noch wildes Zeug finde.
Aber super, dass du langsam neue Sorten anfütterst!

Hauptnahrungsmittel sollte dann eher frisches Futter in ausreichenden Mengen und kein Heu (aber Heu sollte dennoch immer
da sein). Die Futterrationen kann man nach und nach erhöhen, bis man im Idealfall bei einer Menge ankommt, dass sie damit
den ganzen Tag auskommen.
Kaninchen fressen ca das 1,5fache ihres Gewichtes pro Tag.

Mehr kann ich jetzt nicht schreiben, muss weiter arbeiten. Pause ist vorbei.

myown
15.08.2012, 03:17
Hi Rabea..

jetzt arbeiten.. du arme.. klingt wie krankenhaus oder so..


Ja das mit den Ästen hab ich mir auch vorhin noch überlegt.. werde wohl morgen meiner Mutter ihren Johannisbeerstrauch mal kürzen.. grins.. aber ohne beeren?????

Wiese habe ich halt immer die Bedenken, das die mit irgendeinen Mittel versetzt ist.. wie dünger oder so.. die einzige "saubere" Wiese die ich sicher hab, steht bei meiner Mum :(.. und die ist aktuell zur zeit relativ frisch gemäht.. wenn es passt hole ich ab und an dort auch grünfütter..^^..

Kräuter will ich nicht viel mehr geben.. weil das Heu schon mit vielen Kräuter versetzt ist.. nicht das ich dann zuviel gebe, wegen calcium(???) oder so..

So bin mal für heute im Bett, das schreit grad ganz ganz laut.. :D..

Gute nacht..

Andrea Theresa
15.08.2012, 07:11
Huhu
die Wiesen die der Futtermittel und Heugewinnung dienen sind in 99% der Fälle mit nichts behandelt, das ist reine Natur.
Sollte eine Wiese gedüngt werden, dann riechst du das, denn die Bauern die ich kenne düngen mit Kuhmist, da wartet man dann 1-3 Regengüsse ab und weg ist das.
Wenn dir dein Heu zu Kräuterhaltig ist, würde ich persönlich es mit einem weniger kräuterhaltigen Heu mischen.
Also wir holen für unsere Nasen von jeder Wiese an der wir vorbeikommen, ebenso gibt es jeden Tag frische Zweige mit Blättern. Und so gesund wie meine vier Tiere nun während der Wiesenzeit sind habe ich sie noch nie erlebt, von daher füttere ich gar kein Gemüse mehr, denn 1. würden sie es eh nicht fressen und 2. ist es nur die zweitbeste Lösung zur artnahen und natürlichen Ernährung.
Wenn deine Tiere keine Vorbelastung von Blasengrieß, Steinen etc. haben kannst du schon frische Kräuter füttern, denn aufgrund des Wasseranteils in frischen Kräutern erfolgt mehr Durchspülung des Harntraktes als bei getrocknetem Futter. Heißt lieber das Heu durch kräuterarmes Heu ersetzen, denn Heu enthält eine vielfache Konzentration an Kalzium und dafür sorgen das die Kaninchen ihren Hunger vermehrt durch Frischfutter stillen als durch Heu.

Mottchen
15.08.2012, 13:42
kaninchen fressen das 1,5 fache ihres eigenen gewichts ? :panic: da müsste mein motte ja 4,5 kilo und mo 3 kilo wiese pro tag fressen, ich habs zwar noch nie gewogen , aber ich weiß dass das was sie bekommen und keine 7,5 kilo sind und es bleibt immer was übrig,
bist du dir bei der zahl sicher?

Simone D.
15.08.2012, 14:25
Ausgewachsene "Durchschnittskaninchen" können täglich ungefähr bis zu der Hälfte ihres Körpergewichtes an frischem Grün fressen. Es bietet sich jedoch u.a. aufgrund der Wirkstoffe an, deutlich mehr an frischem Grün anzubieten, als ein Kaninchen aufnehmen kann, damit die Möglichkeit zur Selektion besteht.

Mottchen
15.08.2012, 14:30
Ausgewachsene "Durchschnittskaninchen" können täglich ungefähr bis zu der Hälfte ihres Körpergewichtes an frischem Grün fressen. Es bietet sich jedoch u.a. aufgrund der Wirkstoffe an, deutlich mehr an frischem Grün anzubieten, als ein Kaninchen aufnehmen kann, damit die Möglichkeit zur Selektion besteht.

gut das ist realistisch, ich biete ja immer mehr an als sie fressen können, aber das sind eben nie und nimmer 7,5 kilo

Simone D.
15.08.2012, 14:39
Wollte übrigens den "Kröten" Kiwi anbieten, die haben sie Danken abgelehnt, soll ja gut für den Fellwechsel sein, jetzt hab ich die Kiwis selber gegessen... lol

Das mit den Enzymen der Kiwis (und Ananas, Papaya & Mango) ist ein Mythos, der sich hartnäckig hält. Die kannst du ohne schlechtes Gewissen selbst verputzen :D


Ich habe auch jetzt Sonnenblumenkerne mir zugelegt, ich hoffe das ist richtig, Bio-Sonnenblumenkerne ganz gewöhnlich aus dem Großmarkt???? Am Anfang waren die Zwerge kritischen.. inzwischen lieben sie sie.. wieviel darf ich da geben.. wenn es überhaupt die richtigen sind.. ???

Ja, das klingt gut. Sämereien sollten Kaninchen nur in geringen Mengen als Nahrungsergänzung angeboten werden. Pauschale Mengenangaben sind da schwer, da der Energiebedarf eines jeden Tieres je nach Situation ziemlich schwanken kann. Meine Innenzwerge bekommen je maximal 1/2 TL pro Tag.


Kräuter will ich nicht viel mehr geben.. weil das Heu schon mit vielen Kräuter versetzt ist.. nicht das ich dann zuviel gebe, wegen calcium(???) oder so..

Verschiedene Kräuter machen von Frühjahr bis Herbst einen Großteil der natürlichen Nahrung von Kaninchen aus. Kaninchen sind sozusagen von Natur aus Gras- und Kräuterfresser :). Wenn die Kräuter wie in freier Natur frisch sind, gelangt das Kalzium verdünnt in den Urin und ist unproblematisch.

Lediglich bei getrockneten Kräutern besteht die Gefahr, dass sich aufgrund des fehlenden Wassers überschüssiges Kalzium in der Blase ablagert. Heu ist übrigens eine Kalziumbombe, die häufig für Blasengries verantwortlich sein dürfte.

Rabea G.
15.08.2012, 21:51
Ausgewachsene "Durchschnittskaninchen" können täglich ungefähr bis zu der Hälfte ihres Körpergewichtes an frischem Grün fressen. Es bietet sich jedoch u.a. aufgrund der Wirkstoffe an, deutlich mehr an frischem Grün anzubieten, als ein Kaninchen aufnehmen kann, damit die Möglichkeit zur Selektion besteht.

gut das ist realistisch, ich biete ja immer mehr an als sie fressen können, aber das sind eben nie und nimmer 7,5 kilo

Sorry, ich war mit dem Handy online und hab mich (wie ich sehe sogar öfters) vertippt :rw: Wenn man zwischen Pause und Arbeit schreibt :rw:
Ich wollte nicht für Verwirrung sorgen - meine bekommen ja auch keine *rechne* 10,5kg am Tag :D

Mottchen
15.08.2012, 21:52
Ausgewachsene "Durchschnittskaninchen" können täglich ungefähr bis zu der Hälfte ihres Körpergewichtes an frischem Grün fressen. Es bietet sich jedoch u.a. aufgrund der Wirkstoffe an, deutlich mehr an frischem Grün anzubieten, als ein Kaninchen aufnehmen kann, damit die Möglichkeit zur Selektion besteht.

gut das ist realistisch, ich biete ja immer mehr an als sie fressen können, aber das sind eben nie und nimmer 7,5 kilo

Sorry, ich war mit dem Handy online und hab mich (wie ich sehe sogar öfters) vertippt :rw: Wenn man zwischen Pause und Arbeit schreibt :rw:
Ich wollte nicht für Verwirrung sorgen - meine bekommen ja auch keine *rechne* 10,5kg am Tag :D

das beruhigt mich:umarm: