Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was gegen bröselige Zähne



Schli
03.08.2012, 22:57
Hallo,
ich habe zwei Tiere, wo die Zähne brechen und zerbröseln.
Zumindest bei einem ist es so, dass es nicht an der Ernährung und mangelndem Sonnenlicht nicht liegen kann. :girl_sigh:

Weiss jemand, womit man die Zahnsubstanz stärken kann?

LG Maria

Maren86
03.08.2012, 23:04
Also, wir benutzen für Muckel Traumeel,Ostheel und Silicea injeel.
Es hat super angeschlagen!
Ich schätze, dass das Silicea gut geholfen hat.
Das ist der Therapieplan der TÄ von Heel, falls du magst, kann ich dir die Dosis sagen.
Was schulmedizinisches, außer Metacam usw. fällt mir leider nicht ein.
Unsere Zahntierärztin rät zusätzlich zu Dentisept und einer speziellen Elmexlösung.
Das Dentisept soll nicht nur für Wunden usw. sein, sondern es lindert auch leichte, nicht sichtbare Entzündungen und der ganze Halteapparat kann sich stabilisieren.
Dieses Elmex soll macht die bröseligen Zähne schmerzunempfindlicher, weil sich die Nervenkanäle schließen.
Es ist aber unbedenklich.
Die Lösung hat sie mir abgefüllt, aber ich kann auf jeden Fall nachfragen. Seit wir das alles in Maßen machen, sind die Zähne wieder stabiler.

Was auch noch toll ist, ist das Duro oder Duraphat. Das ist eine Paste, die aber nur vom Tierarzt aufgetragen wird. Diese Paste härtet aus und ummantelt den Zahn. Muckel hatte einen total weichen, bröckeligen Stummel. Nach einmaliger Anwendung war der Zahn schneeweiß, stabil und wenn man dran gekratzt hat, gab es keine Zahnschmiere mehr.
Ich denke, dass das eine tolle Sache wäre.

Schli
03.08.2012, 23:07
Das klingt ja schon mal hoffnungsvoll.
Wenn du mir die Dosierung der Heel Sachen schicken könntest, wäre das schön. Das andere spreche ich mit dem TA ab.

Daniela
03.08.2012, 23:08
mir fällt spontan Silicea (http://schuessler-salze-liste.de/funktionsmittel/11-silicea.htm) (und nochmal ein Link (http://www.homoeopathie-homoeopathisch.de/homoeopathische-mittel/Silicea-terra.shtml);))ein.

Schau mal hier (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=75822&pagenumber=) gibt es auch einen Thread oder auch hier (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=62928&pagenumber=) im letzten Post


edt. Maren86 war schneller.

Nicole B.
03.08.2012, 23:27
Mir bitte auch nähere Infos per PN :rw: :freun:

Nadine G.
04.08.2012, 10:13
Wir haben damals auch Silicea genommen und es hat gut angeschlagen.*g*

Fredpe
04.08.2012, 22:48
Ich wäre auch für nähere Infos bzgl. Silicea dankbar. :rw:

Astrid
04.08.2012, 22:55
Gibt's da auch was nicht homöopathisches ? :rw: Miró hat auch so ne schlechte Zahnsubstanz...

Daniela
04.08.2012, 22:57
Gibt's da auch was nicht homöopathisches ? :rw: Miró hat auch so ne schlechte Zahnsubstanz...

Silicea :) oder meintest du noch etwas anderes?

Astrid
04.08.2012, 22:58
Das ist doch auch ein homöopathisches Mittel oder ?

Daniela
04.08.2012, 23:02
Das ist doch auch ein homöopathisches Mittel oder ?

ja. da hab ich schon viel mit meiner Kollegin drüber geredet, da sie auch viel homöopathisch behandelt. Oder hab ich deine Frage nicht verstanden? :rw:

Nadine G.
04.08.2012, 23:03
Ich wäre auch für nähere Infos bzgl. Silicea dankbar. :rw:

Kriegst ne PN.

Maren86
04.08.2012, 23:05
Ja, das ist homöopathisch und ich hab auch nicht dran geglaubt, weil ich noch nie ne Wirkung gespürt hab. Doch das hats echt gebracht!!
Schulmedizinisch gibt es, wie oben beschrieben, Duraphat. Das ist echt toll und super wirksam.Es hat den dunklen, rilligen und brüchigen Zahn in einen schneeweißen und echt stabilen Hacker verwandelt*g*. Nach einmaliger Anwendung beim TA hält das jetzt schon fünf Monate und der Zahn sah vorher ein Jahr so aus.
Außerdem kann Metacam, im Notfall, die Zähne auch sehr gut stabilisieren.
Zusätzlich 2-3mal die Woche Dentisept.

Astrid
04.08.2012, 23:05
Das ist doch auch ein homöopathisches Mittel oder ?

ja. da hab ich schon viel mit meiner Kollegin drüber geredet, da sie auch viel homöopathisch behandelt. Oder hab ich deine Frage nicht verstanden? :rw:

Ich traue der Homöopathie nicht und hätte gern gewußt, ob man auch anderweitig was gegen eine schlechte Zahnsubstanz tun kan...

Nicole B.
04.08.2012, 23:09
Ich wäre auch für nähere Infos bzgl. Silicea dankbar. :rw:

Kriegst ne PN.

Mir bitte für Arno auch :rw:

Daniela
04.08.2012, 23:11
Das ist doch auch ein homöopathisches Mittel oder ?

ja. da hab ich schon viel mit meiner Kollegin drüber geredet, da sie auch viel homöopathisch behandelt. Oder hab ich deine Frage nicht verstanden? :rw:

Ich traue der Homöopathie nicht und hätte gern gewußt, ob man auch anderweitig was gegen eine schlechte Zahnsubstanz tun kan...

ich hatte das "nicht" überlesen :rw:



Ich hab auch nie dran geglaubt, bis wir Hope wegen ihrem Herzproblem behandelt haben...

Nadine G.
04.08.2012, 23:20
Ich wäre auch für nähere Infos bzgl. Silicea dankbar. :rw:

Kriegst ne PN.

Mir bitte für Arno auch :rw:

:freun:

Gast
06.08.2012, 15:17
Das ist ja ein interessantes Thema: bei Shaun sind die unteren Schneidezähne gelblich/bröseli. Ich dachte, das käme mit dem Alter, aber die oberen Schneidezähne sind bis auf ihre Fehlstellung piccobello.

Alexandra K.
06.08.2012, 16:47
Wenn das bei 2 Tieren auftritt würde ich schon die Ernährung prüfen.

Wiebke
06.08.2012, 16:53
Ich wäre auch für nähere Infos bzgl. Silicea dankbar. :rw:

Kriegst ne PN.

Mir bitte für Arno auch :rw:

Mir bitte für Bart auch?:rw:

Schli
06.08.2012, 21:38
Wenn das bei 2 Tieren auftritt würde ich schon die Ernährung prüfen.

Beide haben von klein auf krumme Backenzähne.
Eine lebt draussen, frisst Heu, Wiese und Gemüse, der andere lebt drinnen und frisst eingeweichtes Trofu. Also extreme. :girl_sigh:

snorre
06.08.2012, 21:48
Bei mir hat Symphytum hervorragend geholfen (also nicht bei mir
sondern bei meinem Kaninchen..:D )

Ich habe ein Studium zur THP absolviert und meine Dozentin ist TA und macht unheimlich viel mit Homöopathie. Sie hat auch bei Zahnproblemen (brüchig, dunkel verfärbt) beste Erfahrungen damit gemacht

Maren86
06.08.2012, 21:50
Das Symphytum hat mir die Heeltierärztin in Kombination mit Calcium auch empfohlen, wenn das Ostheel nicht vertragen wird.

Fredpe
06.08.2012, 21:55
Gibt es mehrere Beispiele, bei denen Ostheel nicht vertragen wurde? Hat da jemand Erfahrungen? Wie äußert sich das dann?

snorre
07.08.2012, 08:36
Das Ostheel nicht vertragen wird kenne ich nicht.

Bei meinem Spike hat es schlichtweg nichts gebracht.

Maren86
07.08.2012, 17:54
Also bei uns haben es ALLE vertragen.
Es geht um den Milchzucker, der in geringer Menge vorhanden ist.
Meerschweinchen dürften das laut der TÄ nicht bekommen, aber Kaninchen vertragen es sehr gut.
Sie hat mir ja nur noch Alternativen genannt, weil unser Kaninchen sehr empfindlich ist. Doch auch er verträgt es wie ne Eins*g*.

Alexandra K.
08.08.2012, 10:37
Wenn Medikamente was bringen würden, was ich bei Homöopathie bezweifel, könnte man es doch aber auch über die Ernährung machen ?!

Franziska T.
16.05.2015, 11:18
Wenn Medikamente was bringen würden, was ich bei Homöopathie bezweifel, könnte man es doch aber auch über die Ernährung machen ?!

Ich buddel diesen Thread hier mal wieder aus, weil mein eines Meerschweinchen seit einiger Zeit Zahnprobleme hat und ihr jetzt der eine Zahn "einfach so" komplett abgebrochen ist :ohje:
Das verstärkt natürlich ihr sowieso durch einen nicht ganz perfekten Kiefer bestehendes Problem beim Abrieb..

Wenn ich die Zähne über die Fütterung von irgendetwas stärken könnte, wäre das defintiv genial :good:
Kalzium soll ja generell gut für die Zähne sein, vielleicht könnte man in die Richtung verstärken?
Ich habe gerade mal gegooglet, nach allgemeinen empfehlungen (für den Menschen): Dort bin ich auf folgendes gestoßen:
Brokkoli: Der Kohl ist wie gemacht für gesundes Zahnfleisch und wehrhafte Zähne, denn er liefert viel Vitamin K, C, Kalzium, Folsäure und Phosphor.
Paprika: Das Gemüse enthält mehr Vitamin C als Zitronen, dazu Vitamin E und Folsäure. Vor allem rote, gelbe und orangefarbene Schoten enthalten besonders viel Carotin, das der Körper in Vitamin A umwandelt.
Petersilie: Das Kraut hat fast alles, was Zähne brauchen, und davon sogar reichlich: Vitamin C und A sowie Carotin. Außerdem Fluor und Kalzium.
( http://www.kraeuter-verzeichnis.de/blog/gesunde-ernaehrung-fuer-die-zaehne.shtml )
Was meint ihr dazu?
Was Vitamin C angeht, bekommen meine Schweinchen derzeit vor allem viel Giersch, da ist ja auch viel davon drin. Ansonsten gibt es eben Wiese mit diversen Kräutern, was ja auch sehr Gesund ist generell.

Ansonsten würde ich meinen TA beim nächsten Besuch vielleicht einfach nochmal darauf ansprechen und auch fragen, ob er Erfahrungen mit Silicea gemacht hat..

(Es geht bei mir zwar um ein Meerschweinchen, ich vermute aber, dass es im Endeffekt sehr ähnlich ist wie beim Kaninchen, Zähne sind rein von der Substanz ja eben erstmal Zähne.)