PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kaninchen verschluckt sich ständig! Wie füttern?



Walburga
31.07.2012, 20:27
Mein Dauersorgenkind Miss Hudson dt Riesenschecke mit ehemals 7 kg verschluckte sich heute einmal wieder am Futter.

Huddi (Spitzname) war bei ihrem Züchter Ausstellungstier wurde nicht rechtzeitig zur neuen Saison trächtig (wahrscheinlich wäre sie nie trächtig geworden) und in Folge dessen auf dem Kleintiermarkt verkauft. Ich hab sich zu mir genommen. Der normale Weg der untauglichen Kleintiermarkthäsinen führt zum Drahtkäfig des Mästers.

Sie viel von Anfang an durch ihre Ungeschicklichkeit beim Laufen auf. Saß wohl seit ihrer 8. Lebenswoche allein in einer 80x80 Bucht. Beim Anblick anderer Kaninchen, Tierärzten oder sonstiger Fremden fing sie zu zittern und sabbern an.
- Nach der 1. Impfung bekam sie Schnupfen. Ist aber mit AB wieder verschwunden.
- Vorbeugende Kokzidienbehandlung da Leberwerte relativ hoch.
Zur Umgewöhnung auf gesunde Ernährung erhielt sie weiterhin morgens und abends 1 El Pellets.
- Eines Tages nach der Fütterung rannte sie mit verdrehten Augen rückwärts und die Pellets kamen mit Schaum aus Maul und Nase wieder heraus.
Daraufhin auf zum TA: Diagnose: Zähne sind in Ordnung, Anfall war wohl ein Zufall.
- Nächster Erstickungsanfall diesmal mit blauer Zunge (Pellets):
Auf zur TK: Verdacht Herzprobleme Diagnose: EKG = super gesundes Herz, Zuchtuntauglichkeit = Syphillis = Penecillingabe 14 Tage
Huddi bekam Durchfall: Behandlung: BB
Großes Blutbild: erhöhter EC Titer: keine übersteigerte Immunreaktion, keine erhöhten Entzündungszellen Diagnose: kein EC, keine Syphillis
- 3 Wochen nach Penecillingabe stand Huddi nach dem fressen nicht mehr auf.
Auf in die TK: Not - Op: Komplette Darmmotorik war zum Erliegen gekommen, Blinddarm kurz vor der Platzen. Blinddarm + Magen entlehrt 12 cm Bauchnaht.
Huddi ist verlässt bestens gelaunt die TK
- Kaum Zuhause Erstickungsanfall (entweder Heu oder CC oder eingeweichte Pellets).
- Bauchnaht geht nach Fäden ziehen wieder auf. Naht geklammert. Nach 20 Tagen Klammern entfernen. Naht teilweise wieder offen. Keine Entzündung. Einfach nur keine Wundheilung.

Inzwischen ist die Wunde irgendwie verheilt. 2-3 x im Monat Erstickungsanfälle.
Huddi lebt seit WE in großer Gruppe. Frisst wie ein Scheunendrescher

Tierarzt vermutet Verengung der Speiseröhre, Behandlung unmöglich.

Verzicht auf alles trockenes => keine Erstickungsanfälle :froehlich:

Sie frisst Gras satt + 400g Gemüse 70% Wurzelgemüse + Kohl. Wiegt leider nur noch 5,3 kg. Zusatzfutter Sämerein (Hirse,Quinoa, Leinsamen, Sonnenblumenkerne, Buchweizen usw): 2-3 TL tgl.
Seit 6 Wochen alles i.O., solange sie kein Heu fressen muss. Jedoch: Sie ist zu dünn.

Heute Morgen Erstickungsanfall nach Sämerein (evtl. ein Kürbiskern in der Mischung?).

Weis jemand Rat? Was man ihr geben kann, damit sie zunimmt und nicht erstickt?

Margit
31.07.2012, 20:35
Hallo Zeppelinchen,

mensch, da machst du ja ganz schön was mit :ohje:

Alles, von dem sie Erstickungsanfälle bekommt, ist trockenes Zeug. Bitte lasse das doch komplett weg!

Zum Zunehmen würde ich zur Wiese und Heu noch mehr Knollengemüse anbieten. Die Sämereienmischung würde ich weglassen.

Wann wurde das große Blutbild gemacht? Bitte auf Diabetes und Schilddrüsenwerte überprüfen lassen. Diabetiker haben auch Wundheilungsstörungen. Würde gut mit der Bauchnaht zusammen passen.

Liebe Grüße
Margit

Simone D.
31.07.2012, 20:48
Oh Mann...das ist heftig. Wählt sie ihre Nahrung mit Bedacht, oder frisst sie eher hastig?

Das Gras ist zwar schon echt klasse, aber zur jetzigen Jahreszeit würde ich das Gemüse soweit es geht reduzieren und durch frische Gräser, Kräuter und Blätter ersetzen. Das ist in vielerlei Hinsicht gesünder. Und in der natürlichen Nahrung stecken z. B. im Schnitt auch doppelt soviel Nährstoffe, wie in Gemüse. Gerade in den Kräutern steckt einiges drin.

Auf Pellets würde ich dauerhaft verzichten und bei den Sämereien bleiben. Ohne die wirst du bei der Gewichtsklasse vermutlich schwer auskommen. Wenn sie nicht hastig frisst, sich aber dennoch an den Sämereien verschluckt, würde ich probieren, ob es z. B. mit in Wasser eingewichten Haferflocken besser funktioniert.

Simone D.
31.07.2012, 20:52
Zum Zunehmen würde ich zur Wiese und Heu noch mehr Knollengemüse anbieten. Die Sämereienmischung würde ich weglassen.

Damit würde sie die Nährstoffzufuhr reduzieren :rw:

Hier sind einige tolle, vergleichende Beispiele:
http://kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de/gemuese_salat.htm

Marit
01.08.2012, 00:13
Ich habe ja auch etliche Riesen hier. :herz:

Meine bekommen als "Dickmacher" das Cuni Complete von Versele Laga.

http://www.zooplus.de/shop/nager_kleintiere/futter/zwergkaninchen/prestige/216859

Das kann man gut einweichen (nur kurz mit heiß Wasser übergießen und sofort abtropfen lassen). Dadurch behält es die Konsistenz, aber "rutscht" besser durch den Hals.

Liebe Grüße

Marit

kleopaja
01.08.2012, 08:10
Das klingt gar nicht normal. Das VErschlucken könnte eine organische Ursache haben.

Ich muss spontan an unserem Dino denken, der hatte Reflux. Aufstoßen der Magensäure. Der Reflux hatte zur Folge, dass ihm die Magensäure mit dem Futter in die Mundhöhle schoss. Einmal hat er sich an diesem Speisebrei in die Luftröhre verschluckt. Das war ziemlich dramatisch. Er hat etwas zum Binden der Magensäure bekommen und ich habe festgestellt, dass er auf bestimmtes Futter mit dem Reflux reagiert (z.B. Möhren). Leider verstarb er an E.C. Lange Erfahrungen mit dem Reflux habe ich deshalb nicht.

Aber ich würde eine umfassende Untersuchung vornehmen lassen. Bei uns konnte man eine entzündete Speiseröhre erkenne - von der Magensäure.

Walburga
01.08.2012, 13:24
Sie schlingt die Sämerein sehr hastig. Gemüse in einem vernünftigem Tempo und das Gras genüsslich und langsam.

Sie hat immer viel Speichel im Maul. Das hat meinen Tierarzt verwundert. Säure Reflux beim Kaninchen so etwas gibts?
Ich dachte alles was im Magen ist kommt nicht mehr raus?
Erbrechen funktioniert nur aus der Speiseröhre, solange der Brei noch nicht in den Magen gelangt ist (z.B. Magenüberladung).

Nach dem Blutbild von vor einem Monat besteht kein Verdacht auf Diabetes und die Schilddrüsenwerte sind auch in Ordnung.

Haferflocken wären eine Idee muss ausprobieren ob ihr Kumpel die verträgt. Der braucht leider auch immer ein bisschen zufüttern, verträgt leider irgendwelchen Inhalte von Pellets nicht (Soja, Mais oder Weizen?).

Was kann man als Wieseersatz im Winter geben? Heu macht ja auch Probleme.

Danke für die Tipps! Jetzt hab ich schon so lange Mümmelmänner aber Huddi ist ne neue Herausforderung.

Wuschel
01.08.2012, 13:28
Was kann man als Wieseersatz im Winter geben? Heu macht ja auch Probleme.



Vllt. kommt sie besser mit Heu zurecht, wenn du ein sehr langfaseriges nimmst?:girl_sigh:

Dass sie sich an Sämereien und kleinen Pellets verschluckt, kann ich nachvollziehen, wenn sie diese Sachen so gierig frisst, aber an Heu?

kleopaja
01.08.2012, 15:18
Ja, das war eindeutig ein Reflux. Und die Medis zur Säurebindung - er bekam z.B. Maloxan haben geholfen.

Er war sehr misshandelt, total schiefer Rücken, konnte den Kopf nicht recken, ein Hinterbein krumm zusammen gewachsen (alter Bruch) und er hatte keine Blume mehr.

Dieses Nin war irgendwann schwerst misshandelt worden, vielleicht resultierte der Reflux aus alten inneren Verletzungen? Wer weiß.

Ich hatte ihn nur 2 1/2 Monate, als er nach der überstandenen Lüngenetzündung (wg. dem VErschlucken) an E.C. starb. Er war sehr sanft und trotz aller Misshandlungen voller Vertrauen. Wir vermissen ihn heute noch :heulh:.

Das Sabbern und diese Erstickungsanfälle waren grauenvoll. Man konnte dann seine Angst zu ersticken spüren und sehen (Weiß quoll aus den Augen).

Bei Pferden die zu gierig Fressen, werden große Steine zwischen das Futter in den Trog gelegt, damit diese selektieren müssen.

Simone D.
01.08.2012, 16:00
Sie hat immer viel Speichel im Maul.

Das könnte auch auf ein Zahnproblem hindeuten (dies würde auch zu den anderen Symptomen passen). Wurden die Backenzähne schon Mal mit Hilfe eines Röntgenbildes näher untersucht?


Der braucht leider auch immer ein bisschen zufüttern, verträgt leider irgendwelchen Inhalte von Pellets nicht (Soja, Mais oder Weizen?).

Bei Pellets könnte die Unverträglichkeit auch schon an der Beschaffenheit liegen:
http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=64887&page=1


Was kann man als Wieseersatz im Winter geben? Heu macht ja auch Probleme.

So richtig ersetzen kann man Wiese leider nicht. Annähern könnte man sich mit frischen und getrockneten Kräutern (getr. Brennnesselblätter sind z. B. gut kaubar), Gemüsegrün (wie Kohlrabiblätter, Möhrengrün, Radieschenblätter,...), Sämereien und / oder einem sogenannten Struktur-Trockenfutter. Auch sowas wie Feldsalat, Chicorée, Fenchel, Brokkoli und Möhre sind beispielsweise kein schlechtes Winterfutter. Manches findet man aber selbst bei Schneefall noch draußen – z. B. Brombeerblätter.

Walburga
01.08.2012, 22:51
Sie bekommen alle nur Pferdeheu vom Bauern, der es auch seinen eigenen Pferden gibt. D.H. von nur mit Pferdemist gedüngten Wiesen mit allen möglichen Kräutern. Und an irgendeinem trockenen Löwenzahnblatt wäre sie fast erstickt.
Röntgen vom Kopf gab es bisher nicht explizit. Dafür haben zwei unabhängige TA in Narkose die Zähne kontrolliert. Alles Bestens. Natürlich wurde sie in der Nacht vor der OP mindestens 4-5 x geröngt aber ich weis natürlich nicht ob Jemand den Kopf angeschaut hat. Die Kleintierspezialistin meinte nach der Zahnkontrolle, das das Speicheln von der Syphillis kommt. Sie glaubt sie hätte immer wieder kleine Entzündungen im Rachen. Das speicheln ist jedoch nach der Penicellin Gabe nicht verschwunden.

Die Situation ist nicht ganz katastrophal da sie die 5,3 kg konstant hält aber irgenwie sieht sie mir zu schlank aus.

http://www.kaninchenschutzforum.de/attachment.php?attachmentid=44198&d=1343228798

Ob ich Haferflocken oder Sämerein gebe wird egal sein für die Vermehrung von Kokzidien und Hefen?

Mein Tierarzt meinte ob man im Winter nicht zu Heulage wechseln kann, da diese auch relativ feucht ist oder als Alternative alles Heu wässere.

Simone D.
01.08.2012, 23:46
Ob ich Haferflocken oder Sämerein gebe wird egal sein für die Vermehrung von Kokzidien und Hefen?

Wenn du vorwiegend frisches Grün fütterst, sind kleinere Mengen Sämereien dazu kein Problem. (Krankheitserreger breiten sich nicht von ein paar Haferflocken oder Sonnenblumenkernen aus.)


Mein Tierarzt meinte ob man im Winter nicht zu Heulage wechseln kann, da diese auch relativ feucht ist

Mit Silage wäre ich gefühlsmäßig vorsichtig, weil das Zeug halt super schnell verdirbt.

Simone D.
01.08.2012, 23:50
Bzw. vielleicht weiß jemand anderes ja mehr dazu – ich habe bei Kaninchen keine Erfahrung damit. Die Silage für die Pferde wurde bei uns im Reitstall nach dem Öffnen immer sofort komplett verteilt.

Gerade gefunden:


Silage ist ein durch Milchsäuregärung konserviertes Futter. Konserviert werden können alle Grünfuttermittel wie Gras, Klee, Luzerne, Ackerbohnen oder Getreide (als Ganzpflanzensilage).

Für Kaninchen eignet sich nur hochwertige Silage. Diese sollte angenehm säuerlich riechen, gleichmäßig gefärbt und ohne weiße oder dunkle Stellen sein. Wichtig ist zudem, dass die Silage luftdick verpackt ist. Durch offene Stellen wird sie schnell unbrauchbar. Verwendet werden kann Grassilage (früher Schnitt) oder Heulage (später Schnitt).

http://www.hauskaninchen.com/Seiten/Ernaehrung/Futtermittelraufutter.html#Silage

Teddy
02.08.2012, 15:04
Also ich wäre mit Silage vorsichtig. Man bekommt schwer einwandfreie und muß sie kühl lagern und sehr schnell verbrauchen. Zudem belastet sie die Leber durch die verschiedenen Säuren. Weiterhin enthält sie viel Histamin, durch diesen Säuerungsvorgang. Meine Tä haben davon abgeraten, mein Pferd damit zu füttern, weil es potentieller Koliker ist und aufgrund der Cushing Erkrankung schnell hohe Leberwerte bekommt. Silage belastet also den Verdauungsvorgang und die Entgiftung.
Ich würde das Heu einfach kurz in Wasser legen oder abduschen und dann eine Weile leigen alssen, bis es weich ist. Das frißt sich dann annähernd wie Naßfutter.
Ich würde auch auf eine Verengung der Speiseröhre oder des Mageneingang oder -Ausgang tippen. Das Baby einer Freundin hatte sowas. Das Kind erbrach sich oft und nahm immer mehr ab. Nach einer OP war alles OK. Bei Pferden kennt man Schlundverstopfung, wenn sie hochquellfähige Pellets fressen und nicht genug kauen und diese dann quellen und in der Speiseröhre steckenbleiben. Das habe ich auch mal bei einer kleinen Ziege erlebt. Meistens ist zu schnelles Fressen bzw. Schlingen verantwortlich. Wenn natürlich dann noch eine Barriere vorliegt, gehts gar nicht durch.
Was wäre denn noch mit kalorienhaltigem Obst? Banane, Kiwi, Trauben, Rosinen? Nicht das Gesündeste, aber bevor sie zu mager wird? Vielleicht könnte man Hirse oder geschälten Hafer auch ein paar Stunden anquellen lassen in Wasser? Dadurch wird es leichter schluckbar. Haferflocken werden aber leicht matschig und dann nicht genommen. Allerdings würde ich auch lieber ein dünnes Tier in Kauf nehmen, als diese Anfälle.

Hoffentlich findest Du eine Lösung.

april
02.08.2012, 15:30
Für den Winter kommen auch noch Wirsing und Weide in Frage, von dem letzteren fressen Kaninchen auch die Zweige und/oder Rinde.
Wilde Kaninchen fressen auch Hartriegel, das musst Du aber langsam anfüttern und zwar so, dass Huddi es nicht zu essen braucht. Und wenn sie das tut, dann musst Du nur noch eine Ecke finden, die Du zugrunde richten darfst ;)

Walburga
02.08.2012, 21:43
Alles was Huddi frisst müssen die anderen 9 halt auch bekommen. Im Winter, wenn dann alle Erwachsen sind, habe ich 65 kg hungrige Monsterkaninchen.

Die Sorgenkinder bekommen zwar die Sämerein von der Gruppe getrennt damit sie ihre Ruhe haben. Aber im Sommer ist Wiese halt schon praktisches Zeitvertreibfutter.

Ich hab ihr mal zum Ausprobieren den Körnchennapf übervoll gemacht und hatte das Gefühl das sie gleich ruhiger war. Hab ihn natürlich weggenommen vor sie alles aufgefressen hatte. Soll ja kein Darmprobleme bekommen. Kann es sein das Kaninchen soweit assozieren können: Oh genug da, Ich kann mir mehr Zeit lassen?
Bei Gemüse, Obst und Wiese schafft sie das ja auch.

Werde morgen mal Haferflocken mit nach Hause bringen.

Wuschel
02.08.2012, 21:47
Ich hab ihr mal zum Ausprobieren den Körnchennapf übervoll gemacht und hatte das Gefühl das sie gleich ruhiger war. Hab ihn natürlich weggenommen vor sie alles aufgefressen hatte. Soll ja kein Darmprobleme bekommen. Kann es sein das Kaninchen soweit assozieren können: Oh genug da, Ich kann mir mehr Zeit lassen? Bei Gemüse, Obst und Wiese schafft sie das ja auch.

Werde morgen mal Haferflocken mit nach Hause bringen.

So ist es, die Kaninchen fressen nur wenige Tage vermehrt von dem Futtermittel, das sonst rationiert angeboten wurde, da sie Angst haben, dass es gleich wieder "aus" ist. Sobald sie merken, dass das Futtermittel ständig zur Verfügung ist, fressen sie meist sogar weniger davon, als sie davon fressen würden, wenn es rationiert ist. Natürlich gibt es auch Kaninchen, die sich bei ständigem Angebot daran überfressen würden.

Ich füttere z.B. ein Strukturtrockenfutter ad libitum im Winter, sie fressen ca. dieselbe Menge wie sie fressen würden, wenn sie es rationiert bekommen würden, aber wesentlich ruhiger und den ganzen Tag immer wieder mal 2-3 Stückchen davon. Im Sommer hab ich es auch schon ad libitum angeboten, da wurde aber gar nichts davon gefressen, da immer genügend Wiese zur Auswahl vorhanden ist, also biete ich es jetzt nicht mehr an.

april
02.08.2012, 21:53
Alles was Huddi frisst müssen die anderen 9 halt auch bekommen. Im Winter, wenn dann alle Erwachsen sind, habe ich 65 kg hungrige Monsterkaninchen.

Die Sorgenkinder bekommen zwar die Sämerein von der Gruppe getrennt damit sie ihre Ruhe haben. Aber im Sommer ist Wiese halt schon praktisches Zeitvertreibfutter.

Ich hab ihr mal zum Ausprobieren den Körnchennapf übervoll gemacht und hatte das Gefühl das sie gleich ruhiger war. Hab ihn natürlich weggenommen vor sie alles aufgefressen hatte. Soll ja kein Darmprobleme bekommen. Kann es sein das Kaninchen soweit assozieren können: Oh genug da, Ich kann mir mehr Zeit lassen?
Bei Gemüse, Obst und Wiese schafft sie das ja auch.



hab ich mir schon gedacht, dass es ein paar mehr Gramm sind, das ist dann etwas ungünstig.
Kaninchen können ruhiger fressen, wenn genug da ist, aber wenn die Gruppe schön gross ist, so bilde ich mir ein, dann ist der Futterneid etwas ausgeprägter. Vielleicht auch nur weil 10-facher Galopp zur Futterstelle eindrücklicher ist als 2-facher.

april
02.08.2012, 21:54
Hältst Du sie draussen? Hab ich jetzt nicht mitbekommen.

Daniela
02.08.2012, 21:57
So ist es, die Kaninchen fressen nur wenige Tage vermehrt von dem Futtermittel, das sonst rationiert angeboten wurde, da sie Angst haben, dass es gleich wieder "aus" ist. Sobald sie merken, dass das Futtermittel ständig zur Verfügung ist, fressen sie meist sogar weniger davon, als sie davon fressen würden, wenn es rationiert ist.


die Erfahrung hab ich auch gemacht. Hier gibts auch al Fenchelsamen (die früher nur so reingeschaufelt wurden). Sie wissen jetzt, dass immer was da ist und holen sich was wenn sie es brauchen.
aber funktioniert wie Wuschel auch geschrieben hat, nicht bei allen. Bei unserem Großsilber geht das nicht :rw:

Wuschel
02.08.2012, 21:57
Kaninchen können ruhiger fressen, wenn genug da ist, aber wenn die Gruppe schön gross ist, so bilde ich mir ein, dann ist der Futterneid etwas ausgeprägter. Vielleicht auch nur weil 10-facher Galopp zur Futterstelle eindrücklicher ist als 2-facher.

Stimmt, Futterneid spielt natürlich auch eine große Rolle, da muss man sehen, ob das funktionieren würde. Bei meinen 2 Kaninchen funktioniert das sehr gut, aber ich kann mir schon vorstellen, dass es bei mehr Kaninchen nicht mehr so gut funktioniert.

Haferflocken könnte ich nicht ad libitum anbieten, da würden sie fressen, bis sie platzen und das jeden Tag, die sind irgendwie ein Ausnahmefall.

april
02.08.2012, 22:00
Ich frage mich grade, ob Kolbenhirse funzen würde. Das ist zwar trocken, aber sie müssen doch kauen. Ich müsste es aber mal einlegen, erst mal schauen, wie stark es quillt.

Walburga
02.08.2012, 23:48
Die Monster leben alle draußen. Wenn man das Gemüse relativ klein schnippelt und mit Wiese auf einer Großen Decke mischt, sitzen alle entspannt im Kreis. Als das typische Wegzwicken gibt 1-2 Wochen nach einer ZF nicht mehr.

Huddi ist jetzt mit ihren Kumpels seit 12 Tagen in der großen Gruppe. Den anderen Häsinnen hat sie sich Diskussionslos untergeordnet den Kastraten sowieso. Sie hält sich immer in der Nähe der ranghöchsten Häsin auf. Gestern schlief sie das 1. x mit allen Vieren in der Luft (mitten im Auslauf). Das hat sie sich als Anführerin der 3 er Gruppe vorher nie getraut. :froehlich:

Leider sind 4 leichtfutterige Blaue Wienermixe in der Gruppe. Der Vorbesitzer wollte mal sehen was passiert wenn man Riese und Wiener mischt und ob diese Kreuzung schneller fett wird. Das kann ich nur bestätigen. Also Wammen gibt es noch nicht, aber ich trau ihnen nicht jeden Tag ein Samenbüffet zu.

Walburga
04.08.2012, 13:18
Und gestern Abend schon wieder verschluckt. :bc: Diesmal war es nur Hirse. Das häuft sich.

Heute morgen waren wir beim TA, weil sie nach dem Würgen etwas apathisch war. Aber nach Abtasten alles in Ordnung, Magen gut aber nicht zu sehr gefüllt. Atmung wieder normal. Nach der TA Waage hat sie seit OP und Erholungsphase über 300g zugenommen.

Heute morgen hat sie 3 Tl eingeweichte Haferflocken bekommen. Ihr Blick sagte wollt ihr mich jetzt auch noch vergiften. Nach einmal schlecken ist sie weitergehoppelt.

Empfehlung des TA eingeweichte Heu Cops (daran hat sie sich auch schon verschluckt) oder 1/4 gekochte Kartoffeln am Tag. Die Kartoffel hat seiner Meinung nach einen relativ hohen Rohfaser und Wassergehalt und rutscht dadurch besser. Kann man dauerhaft etwas gekochtes verfüttern?

Bei -25°C bekamen letzten Winter alle 10 eine große lauwarme Kartoffel aber eben nur ein paar Tage, weil einer erkrankt war.

Margit
04.08.2012, 13:22
Und gestern Abend schon wieder verschluckt. :bc: Diesmal war es nur Hirse. Das häuft sich.

Heute morgen waren wir beim TA, weil sie nach dem Würgen etwas apathisch war. Aber nach Abtasten alles in Ordnung, Magen gut aber nicht zu sehr gefüllt. Atmung wieder normal. Nach der TA Waage hat sie seit OP und Erholungsphase über 300g zugenommen.

Heute morgen hat sie 3 Tl eingeweichte Haferflocken bekommen. Ihr Blick sagte wollt ihr mich jetzt auch noch vergiften. Nach einmal schlecken ist sie weitergehoppelt.

Empfehlung des TA eingeweichte Heu Cops (daran hat sie sich auch schon verschluckt) oder 1/4 gekochte Kartoffeln am Tag. Die Kartoffel hat seiner Meinung nach einen relativ hohen Rohfaser und Wassergehalt und rutscht dadurch besser. Kann man dauerhaft etwas gekochtes verfüttern?

Bei -25°C bekamen letzten Winter alle 10 eine große lauwarme Kartoffel aber eben nur ein paar Tage, weil einer erkrankt war.

Oha. Ich drück dich mal :umarm:

Von deinem TA bin ich aber gerade etwas enttäuscht. Kartoffeln sind total stärkehaltig und sollten nicht verfüttert werden. :ohje:
Ich knn das Argument mit dem "herunter rutschen" zwar verstehen, aber ich glaube, das hat er aus Not gesagt, weil er sonst keine Idee mehr hat.

Ich drück dich mal :umarm:

Liebe Grüße :umarm:
Margit

april
04.08.2012, 13:35
Was heisst: AUf Dauer? Das Problem ist doch die Winterzeit, wenn massiv zu wenig frisches Gras/Blatt für 64 kg Kaninchen vorhanden ist. Für die paar Wochen finde ich gekochte Kartoffeln gar keine schlechte Idee. Kombiniert mit dem Grünzeug, dass Du im Supermarkt bekommen kannst, könnte das zur Überbrückung klappen.

Wuschel
05.08.2012, 09:21
Da es sich um eine Großrasse handelt, würde ich es im Winter auch mit gekochten Kartoffeln versuchen, wenn sie die gut fressen kann. Vllt. könntest du die Kartoffel ein bisschen zermatschen und die Haferflocken untermischen.:girl_sigh:

Ute K.
05.08.2012, 09:35
Hey, das Verschlucken kenne ich auch! Meine chronisch untergewichtige Riesenscheckin hatte genau das gleiche Problem. Von den Zähnen und den Organen war bei ihr alles in Ordnung. Wir haben alles möglich bei zig Ärzten durchchecken lassen. Aber sie hat sich immer alles mit Heißhunger reingeschaufelt und sich dann des Öfteren verschluckt. Irgendwie hat sie letztendlich gelernt damit umzugehen und ist eines Tages an altersbedingten Knochenleiden gestorben.

Ich denke, wenn sich nichts Organisches oder an den Zähnen findet, ist feuchtes Futter, viel Blättriges das Richtige.

Diese großgezüchteten Rassen werden wohl immer das Problem haben, mit artgerechter Nahrung auf Gewicht zu bleiben. :girl_sigh:

Ich halte dir die Daumen!! :umarm::umarm:

Wuschel
05.08.2012, 09:44
Riesenschecken sind dafür bekannt, dass sie oftmals Probleme mit ME (Mukoide Enteritis) haben.
Ich weiß aber nicht, ob da ein Zusammenhang mit dem Verschlucken bestehen könnte, habe dazu noch nichts gefunden.:girl_sigh:

Mir ist das nur eingefallen, da Ute K. dasselbe Problem mit ihrer Dt. Riesenscheckin hat.

Ute K.
05.08.2012, 09:50
Könnte sein, Wuschel. ME wurde bei meiner Dame allerdings nicht diagnostiziert. Riesenschecken scheinen ein Problem mit dem Gewichthalten zu haben. das habe ich jetzt schon des Öfteren gelesen. Vielleicht weil sie auch vom Wesen her unruhig und bewegungsbegeistert sind, z.B. im Gegensatz zu Widdern. Oder ist das nur bei meinen so???

april
05.08.2012, 10:18
Das ist allgemein bei Riesen so. Es liegt aber eher daran, dass sie grössere Stücke schlucken können (also: im Normalfall) ohne sie zu zerkauen und die grösseren Stücke dann nicht noch einmal via Blinddarmkot verwertet werden. Da gab es mal eine Dissertation zu:http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=77697

Wuschel
05.08.2012, 10:25
Das ist allgemein bei Riesen so. Es liegt aber eher daran, dass sie grössere Stücke schlucken können (also: im Normalfall) ohne sie zu zerkauen und die grösseren Stücke dann nicht noch einmal via Blinddarmkot verwertet werden. Da gab es mal eine Dissertation zu:http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=77697

:good:

Ute K.
05.08.2012, 10:25
Danke, april! :umarm:

april
05.08.2012, 11:58
Mir fällt übrigens noch grade ein, dass auch der Giersch seine Blätter im Winter teilweise behält. Wenn Du einen Garten hast, könntest Du ihn anpflanzen oder mit Gärtner/innen sprechen, die versuchen, ihren Giersch loszuwerden.

Wuschel
05.08.2012, 13:28
Mir fällt übrigens noch grade ein, dass auch der Giersch seine Blätter im Winter teilweise behält. Wenn Du einen Garten hast, könntest Du ihn anpflanzen oder mit Gärtner/innen sprechen, die versuchen, ihren Giersch loszuwerden.

:hä:

Bist du evtl. im falschen Thread gelandet?

Schli
05.08.2012, 13:38
Ich habe ja auch etliche Riesen hier. :herz:

Meine bekommen als "Dickmacher" das Cuni Complete von Versele Laga.

http://www.zooplus.de/shop/nager_kleintiere/futter/zwergkaninchen/prestige/216859

Das kann man gut einweichen (nur kurz mit heiß Wasser übergießen und sofort abtropfen lassen). Dadurch behält es die Konsistenz, aber "rutscht" besser durch den Hals.

Liebe Grüße

Marit

Daran habe ich auch gedacht und würde es versuchen, wenn er solche Gewichtsprobleme hat.

april
05.08.2012, 13:42
Mir fällt übrigens noch grade ein, dass auch der Giersch seine Blätter im Winter teilweise behält. Wenn Du einen Garten hast, könntest Du ihn anpflanzen oder mit Gärtner/innen sprechen, die versuchen, ihren Giersch loszuwerden.

:hä:

Bist du evtl. im falschen Thread gelandet?

Hab ich mich auch kurz gefragt, aber ging's nicht auch um die Fütterung im Winter, weil der Has' kein Trockenfutter kann?

Wuschel
05.08.2012, 13:44
Mir fällt übrigens noch grade ein, dass auch der Giersch seine Blätter im Winter teilweise behält. Wenn Du einen Garten hast, könntest Du ihn anpflanzen oder mit Gärtner/innen sprechen, die versuchen, ihren Giersch loszuwerden.

:hä:

Bist du evtl. im falschen Thread gelandet?

Hab ich mich auch kurz gefragt, aber ging's nicht auch um die Fütterung im Winter, weil der Has' kein Trockenfutter kann?

Stimmt, jetzt wo du es sagst.



Brombeerblätter lassen sich auch im Winter finden, das wäre vllt. auch noch was.
Dieses Cuni complete soll wohl auch sehr gut verträglich sein.
Ich würde es mal damit als kleine Ergänzung versuchen.:girl_sigh:

Walburga
23.08.2012, 14:46
Erfreuliche Nachrichten von Miss Hudson:

Ich war jetzt leider länger im Urlaub und konnte daher nicht von den Fortschritten berichten.

Huddi hat angefangen einfach ohne Zufüttern zuzunehmen.

Sie hat sich Anfang August dann beim Zufüttern an allem verschluckt sogar CC. Von da an hat sie sich geweigert aus "ihrem" Napf zu fressen. Da haben wir es Aufgegeben.
Zu fressen bekam sie nur noch das Futter das die Anderen auch bekommen 400 g Gemüse + Gras satt. Die Urlaubsvertretung hat sie jeden Tag gewogen. Ich erwartete weiteren Gewichtsverlust. Im Gegenteil: Sie nahm langsam zu! Warum? Keine Ahnung?

Jetzt wo ich sie wiedergesehen habe stand ein vollkommen anderes Kaninchen vor mir. Sie scheint in der großen Gruppe richtig selbstbewusst zu werden. Sie rennt einem entgegen wie ein Hund springt überall hoch rast durch die Katzentunnel. Lässt sich zum schlafen neben der ranghohen Fiona nieder, die normalerweise keine Häsinnen neben sich akzeptiert. Ihr Liebling hat lustigerweise als einziger genauso lange Ohren wie sie. Sie reagiert nicht mehr panisch auf jeden Umgebungsreiz. Bleibt auch einfach mal liegen wenn eine Katze vorbeischleicht. Als Chefin der 3er Gruppe war sie irgenwie viel nervöser.

Ich weis nicht ob die mehrere Bewegung zu Muskelaufbau führte und sie deswegen Gewicht zulegt. Oder ob die innenren OP Wunden nun richtig verheilt sind und sie deswegen das Futter besser verwerten kann.
Oder ob sie einfach weniger Stress hat. Sie nimmt endlich zu. :froehlich:

Ich war mutig und mischte im unteren Teil der Raufen etwas Heu unters Gras. Sie fressen immer von oben nach unten und der untere Teil wird nur aus Langweile etwas beknabbert. Sie hatte bisher keine Probleme. Heu solo trau ich mir aber nicht zu.

Margit
23.08.2012, 14:48
Das hört sich toll an :froehlich::froehlich::froehlich:

Weiter so :froehlich::froehlich::froehlich:

Daniela
23.08.2012, 15:02
Das freut mich :froehlich: Weiter so :good:

Simone D.
23.08.2012, 16:42
@Zeppelinchen: Viel Bewegung und eine arttypische Ernährung sind mit die besten Ansätze wenn es darum geht, ein Tier hochzupäppeln. Da würd' ich gleich noch haufenweise frische Kräuter zum Gras packen :D

Weiter so! :froehlich:

veganinchen
20.01.2014, 20:57
Sorry, dass ich diesen alten thread ausgrabe, aber ich bin gerade darüber gestolpert.
Habt ihr Genaueres rausgefunden? Mein Benny hatte auch immer wieder solche Erstickungs-Würge-Anfälle, und ich weiß bis heute nicht wieso. Speiseröhrenverengung war eine Überlegung. Von dem Reflux habe ich noch nie gehört, klingt aber auch irgendwie plausibel.
Ist ja alles so schwer zu diagnostizieren.

Walburga
20.01.2014, 21:22
Die Huddi (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=84194&highlight=huddi) ist leider im September 2012 verstorben als ein Hund in den Auslauf gelangte. Bis dahin gab es zwar noch ab und an ein Würgen aber nicht in lebensbedrohlicher Form.

TA meinte kurz vor ihrem Tod, wenn man es wissen will was das in der Speiseröhre ist müsste man mit einem Endoskop nachsehen.
Aber da ist halt das Narkoserisiko und beheben könnte man es auch nicht.

veganinchen
20.01.2014, 21:27
Das tut mir sehr leid :(

So war es bei uns auch - das Risiko einer Endoskopie hätte in keinem Verhältnis gestanden, und man hätte es wohl auch nicht behandeln können.
Anfangs hat Benny noch Cortison geholfen, aber irgendwann mussten wir ihn wegen der immer heftigeren Anfälle (er ist fast erstickt) einschläfern lassen :(