PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fieberschübe bei mehreren Tieren, aber nur einer bestimmten Rasse - Dringend!!!



Katharina
13.07.2012, 12:12
In einer mir bekannten Groß-PS gibt es bei mehreren Tieren schon seit Tagen Fieberschübe, teilweise auch mit normalen Phasen, aber Rückfällen.

Angefragte TÄ sind fast alle ratlos, eine Kapazität geht von RHD aus, jedoch sind alle Tiere Ende März mit dem alten Impfstoff geimpft worden.

Auffällig ist, dass nur Tiere einer bestimmten Rasse betroffen sind, nämlich Bartkaninchen. Alle anderen Partnertiere haben keine Symptome.

Gibt es eine rassenspezifische Krankheit?

Könnte es Rodentiose sein? Durch Außenhaltung wäre ein Kontakt zu Nagetieren möglich.

Bitte postet hier alles was euch dazu einfällt. Es besteht größte Lebensgefahr für viele Tiere.

Margit
13.07.2012, 12:29
Hallo Katharina,

selbst habe ich keine Ahnung, ob hier eine rassespezifische Erkrankung vorliegt oder nicht. Deswegen habe ich mich mal kurz in Zuchtforen umgesehen. Aber die Krankheiten dort sind die gleichen, die bei Nichtrassekaninchen auch auftreten.

Vielleicht mal nach einem Bartkaninchenzüchter Ausschau halten und den anrufen? :rw:

Ist diese Pflegestelle denn in guter TÄ Betreuung?

Myxo könnte sein, die Impfung ist ja auch nicht 100%ig. Wird z.B. eine falsch gelagerte Impfdosis beim TA unbrauchbar?

Auf jeden Fall scheint eine Infektion vorzuliegen. Vielleicht ein Darmbakterium?

Es tut mir leid, dass ich dir mehr nicht helfen kann :ohje:

LG Margit

Tanja
13.07.2012, 12:34
Kann leider auch gar keine Infos beisteuern, aber Daumen werden gedrückt!:umarm:

Julia
13.07.2012, 12:45
Deuten die Blutbilder der betroffenen Kaninchen auf infektiöses Geschehen hin?

Wurde von einem oder mehreren betroffenen Kaninchen Übersichtsröntgenbilder, US, KP gemacht?

Nettimaus
13.07.2012, 12:58
Klingt für mich nach Futtermittelprobleme bzw. allerg. Reaktion auf etwas. Das muß nicht automatisch mit Verdauungsproblemen einher gehen. Wenn irgend ein chem. Zusatz drin ist, der übers Blut absorbiert wird.
Zb. bei Vögeln gibt es Probleme wenn sie an verzinkten Gittern nagen.
Irgendwas verrostetes in der Nähe was abgeleckt wird?
Blei im Wasser?

Bekommen alle das Gleiche Futter? Auch die Nicht-Bartkaninchen?

Julia
13.07.2012, 13:08
Stammen die betroffenen Kaninchen aus dem gleichen Bestand und/oder sind sie verwand? Wie lange sind sie schon in der PS?

Schli
13.07.2012, 13:11
Alle bekommen das gleiche Futter, hauptsächlich Wiese und die hauptsächlich aus dem eigenem Garten.
Keine Pellets und so.
Das merkwürdige ist, dass es verschiedene Gruppen-, Paarkonstellationen gibt und nur jeweils die Bartkaninchen und Bartimischlinge erkranken.

:ohje:

miri
13.07.2012, 13:12
Ich denke nicht, dass es mit der Rasse zu tun hat. Die unterschiedlichen Rassen waren sicher vorher getrennt voneinander, oder? Wenn die Bartkaninchen in ihrer vorigen Stelle zusammensaßen und die anderen Tiere woanders (anderer Züchter oder evtl. auch nur andere Box?), könnte es eher wahrscheinlich sein, dass sie von dort irgendwas "mitgebracht" haben.

Rodentiose ist ansteckend und man kann es über eine Kotprobe feststellen, aber wahrscheinlich dauert die jetzt zu lange, wenn sie eingeschickt werden muss.

Schli
13.07.2012, 13:16
Die Bartkaninchen sind "Zuchtausschuss" von einem Züchter, sie sind sehr unterschiedlich lange in der PS, manche einige Jahre, andere erst einige Wochen.

Katharina
13.07.2012, 13:17
Die Tiere sind teilweise schon sehr lange dort. Ich gebe aber alles weiter, die PS greift nach jedem Strohhalm und ist selber mit der Pflege komplett am Anschlag, daher hat sie keine Zeit für die Recherche. :ohje:

miri
13.07.2012, 13:18
Und alle Bartkaninchen haben die selben Syptome, egal wie lange sie dort sind?

Gibt es auch Bartkaninchen, die gesund sind?

Schli
13.07.2012, 13:19
Ja, ist aber merkwürdig, dass sich über die Gehege hinweg nur die Bartis anstecken. :girl_sigh:

Schli
13.07.2012, 13:22
Und alle Bartkaninchen haben die selben Syptome, egal wie lange sie dort sind?

Gibt es auch Bartkaninchen, die gesund sind?

Ja, von zwei recht jungen Tieren, weiss ich, dass sie noch gesund sind. Zumindest waren sie es heute morgen noch.

Nettimaus
13.07.2012, 13:24
Hm also müßte es was genetisches sein was durch einen "äußeren" Umstand hervorgerufen wird.

Zb. Punktschecken haben fast alle Darmprobleme ..früher oder später.
Die Bartis müßten dann also auf etwas reagieren was kürzlich geändert wurde ...

Rabea G.
13.07.2012, 13:24
Ohje, sind das etwa die Bartis, wo ich erst eines von aufnehmen wollte?
Ich hoffe, es wird die Ursache gefunden, leider bin ich da total ratlos :ohje:

Wenn es die Essener PS ist - zu welchem TA geht sie denn? Gerne auch per PN.

miri
13.07.2012, 13:29
Hm also müßte es was genetisches sein was durch einen "äußeren" Umstand hervorgerufen wird.

Zb. Punktschecken haben fast alle Darmprobleme ..früher oder später.
Die Bartis müßten dann also auf etwas reagieren was kürzlich geändert wurde ...


Ja, das würde ich auch so sehen.
Andererseits hat wahrscheinlich nicht jedes Bartkaninchen Fieber, d.h. ja eigentlich, es müsste dann ein ganz besonderer äußerer Umstand vor Ort sein, wo sich die Kaninchen jetzt aufhalten, der die Krankheit auslöst oder eben wie Du schreibst, was vor Kurzem geändert wurde. Vielleicht das Futter?

Katharina
13.07.2012, 13:36
Durch den Fall von Kim R habe ich schon nach der Fütterung gefragt, es ist aber nur die eigene Wiese und da hat sich nichts getan.

Nettimaus
13.07.2012, 13:49
Trinkwasser?

In Thüringen ist zB. ecoli im Wasser gefunden worden.

Katharina
13.07.2012, 13:53
Jetzt ist meine Mail an die PS mit dem Link zum Thread zurück gekommen, anscheinend ist das Postfach voll. Aber eine Freundin der PS liest hier still mit.

Danke schon mal für alle Ideen :umarm: und bitte weiter nachdenken, damit das nicht zur Tragödie wird.

Katharina
13.07.2012, 14:34
Mit der Uni Gießen wurde bereits gesprochen, mit der Virologie, mit der Bakteriologe und mit der Inneren, aber ohne Ergebnis.

Nadine S.
13.07.2012, 14:39
Fieber ist doch immer eine Reaktion auf Viren, das der Körper gegen angeht.Auf jeden fall ist das bei Menschen so.

Nettimaus
13.07.2012, 14:40
Ist denn von einem Tier mit akutem Schub Blut genommen wurden?
Leberwerte zB?

Katharina
13.07.2012, 14:46
Nein, da die TÄ keine Hausbesuche macht und der weite Weg mit einem Tier in diesem kritischen Zustand das Ende bedeuten könnte. Es gibt dort in der Gegend leider auch nur diese eine kompetente TÄ. :ohje:

Birgit_M
13.07.2012, 15:13
Gibt es ausser dem Fieber noch andere Symthome?

Schli
13.07.2012, 15:15
Ich habe gerade lange mit der PS telefoniert.
Ein Problem ist, dass die TÄ sicher ist, dass es RHD ist, ein Kaninchenspezi aus Berlin, mit dem sie telefoniert hat, auch. Es sei eben eine nicht typische und leichte Verlaufsform, weil die Tiere geimpft worden seien.
Aber, wenn es RHD wäre, dann müssten in der Umgebung doch mehr RHD Fälle auftauchen. Auch bei Wildies. Und das ist so nicht.
Die TÄ wartet quasi auf den ersten Todesfall, damit der in die Patho kann.
Virologie in Giessen hat auch keine Idee und weiss wohl nicht, wo nach sie suchen sollen. Deswegen wurde noch kein Blut eingeschickt.
Zwei Tiere haben im Stickertest Blut im Urin. Aber mindestens eine hatte Nierenprobleme und das hohe Fieber belastet alle inneren Organe.

Das Problem sind die hohen Fieberschübe. Die Tiere liegen schlapp in der Ecke, bewegen sich kaum, fressen kaum. Das Fieber schießt immer wieder ganz plötzlich in Schüben auf 41,5Grad hoch.
Behandelt werden sie mit Engystol, Novalgin, Infusionen, z.T. Vetmedin. Und viel mit Kühlpacks und gekühlten TBs, wo die Tiere sich freiwillig drauf und rein legen.
Einige Tiere bekrabbeln sich halbwegs, andere nicht.
Es gibt eigentlich keine Logik, warum ein Tier Symptome hat, ein anderes nicht. Da lebt ein kranker Barti mit einem 10 Jahre alten Zwerg zusammen und der hat nichts.
Eine vage Vermutung geht dahin, dass Bartis oft Herzprobleme haben und deswegen schnell auf den Virus reagieren. Das ist aber Laienhypothese.

Die PS ist ratlos, was sie untersuchen lassen kann und vor allem wo, in welchem Labor.
Sie kann kein akut krankes Tier weit durch die Gegend fahren und ihre TÄ macht nichts mehr. :ohje:
Eine richtige Albtraumsituation, wo man nur hoffen kann, bald daraus zu erwachen.

Blicki
13.07.2012, 15:19
ich kann nicht verstehen, warum der ta kein blut abnehmen und untersuchen will! er wir d dafür ja auch bezahlt, is ja nicht so, dass er das ehrenamtlich täte.

Schli
13.07.2012, 15:20
Gibt es ausser dem Fieber noch andere Symthome?

Das Fieber schnellt in Schüben hoch. Den ganzen Tag sei manchmal die Temperatur im Rahmen, dann plötzlich wieder 41 Grad.
Die PS sagte, wenn sie die Hand drüber hält, sei es als halte sie sie über eine Herdplatte. So heiß seien die Tiere.
Schlapp herumliegen, nicht fressen.

Nettimaus
13.07.2012, 15:23
Es muß Blut untersucht werden.
Nieren und Leberentzündungen können hohe Fieberschübe auslösen ..und das kann auch durch Vergiftungen passieren.

Es kann doch sein das die Tiere in der "alten Stelle" etwas aufgenommen haben, was jetzt reagiert.

Blut nehmen für den Notfall ...aber nur für den so wie es dort ist -->>
Einer Kralle ins Leben schneiden. Das macht einen kurzen Schmerz und man bekommt mind. 0,5 ml Blut.
Das Röhrchen wird wohl die TÄ rausrücken und dann selbst ins Labor bringen (noch ca. 5 min das Röhrchen schwenken) Lufa??? macht das oder einfach mal googeln.
Zur Not Amtsvet einschalten ob der helfen kann.

Könnte das der mutierte RHD Virus sein aus den NL?

Margit
13.07.2012, 15:23
Gibt es ausser dem Fieber noch andere Symthome?

Das Fieber schnellt in Schüben hoch. Den ganzen Tag sei manchmal die Temperatur im Rahmen, dann plötzlich wieder 41 Grad.
Die PS sagte, wenn sie die Hand drüber hält, sei es als halte sie sie über eine Herdplatte. So heiß seien die Tiere.
Schlapp herumliegen, nicht fressen.

Kann es sein, dass dann das Fieber zurückkommt, wenn das Novalgin aufhört zu wirken?

Nichts desto trotz, ich würde mir den fittesten unter den kranken heraus suchen und zum TA fahren und das Blut untersuchen lassen. Auf alles, was es gibt.

Ich sehe da keine andere Möglichkeit.

Schli
13.07.2012, 15:34
Könnte das der mutierte RHD Virus sein aus den NL?

Was ist das, gibt es da Infos zu?
Aber sowas tobt dann ja eigentlich nicht nur auf einem Grundstück. :girl_sigh:

Gemeinsamkeit aller erkrankten Tiere:
Sie wurde im März mit dem alten Impfstoff geimpft und es sind nur die Bartis.
Zwei noch sehr junge gesunde Bartis, die mitten zwischen den kranken sitzen, wurden in HH mit dem neuen Impfstoff geimpft.:girl_sigh:

Nettimaus
13.07.2012, 15:38
Sorry aus Frankreich, nicht NL

Seite 22 (http://www.fli.bund.de/fileadmin/dam_uploads/Publikationen/LabLoeffler/LabLoeffler_04-2011.pdf)


Aus Deutschland sind vergleichbare Fälle bisher nicht bekannt. Bei einem vermehrten Auftreten von RHD-Fällen in Kaninchenbeständen, die unter Impfschutz stehen, sollte jedoch daran gedacht werden, dass auch in Deutschland diese oder ähnliche Varianten eingeschleppt sein oder auch neu entstehen könnten.

Wie sehen denn die Maulschleimhäute innen aus? sehr rot und durchblutet?

Nettimaus
13.07.2012, 15:45
Das Mittel könnte noch zur Unterstützung gegeben werden:

Viruvetsan (http://www.dhu.de/tiere/tierhalter/vetsane/Viruvetsan.htm)

Und sie brauchen was für die Leber ...und Nux!

Schli
13.07.2012, 15:52
Danke für eure Unterstützung und die Ideen. :umarm:
Alles wird für die PS gesichtet und geguckt, was geht, sie selbst ist mit der alleinigen Versorgung der 40 Tiere und der Sorge echt am Rand.

Margit
13.07.2012, 15:56
Wenn alle Tiere, die im März mit dem alten impfstoff geimpft wurden, würde ich mal mit der Chargennummer beim Hersteller anrufen. Evtl. ist denen irgendwas bekannt :girl_sigh:

Nettimaus
13.07.2012, 16:01
Wenn alle Tiere, die im März mit dem alten impfstoff geimpft wurden, würde ich mal mit der Chargennummer beim Hersteller anrufen. Evtl. ist denen irgendwas bekannt :girl_sigh:

Der Hersteller wird sich da bedeckt halten, aber die könnten hier (auch sind auf der Seite weitere Stellen aufgelistet) Auskunft geben bzw. dort hin sollte es auch gemeldet werden

http://www.vet-uaw.de/

Schli
14.07.2012, 14:57
Aktueller Stand:
Es leben noch alle, die meisten sind von der Temperatur bei knapp unter 40 Grad relativ stabil. Einige jetzt auch ohne Novalgin.
Eine Häsin ist noch sehr kritisch mit über 40 Grad heute morgen. und eine weitere wird es nicht schaffen, das Fieber hat ihr zu ihren Vorerkrankungen wohl den Rest gegeben. Sie kommt einfach nicht wieder auf die Beine. :ohje:
Es hat gestern keine Neuerkrankungen gegeben, zumindest symptomatisch nicht.

Weiss jemand von RHD Fällen, wo die Tiere überlebt haben?

Frasim
14.07.2012, 15:05
Warum wird keine Antibiose gegeben? Z.b. Tetracyclin LA 1xtgl.

RHD lässt sich im Blut nachweisen. Zudem sollte bei diesem Vedacht zwingend (!!!) die Leberwerte genommen werden und ein Schall des Bauchraums.

Schli
14.07.2012, 15:17
Simone, warum genau die Leberwerte?
Was würde ein US des Bauchraums bringen können? Meinst du, ob es da Blutansammlungen gäbe bei RHD?

Frasim
14.07.2012, 15:55
RHD = Leber!!

Ist die Leber massiv verändert dann ist es mit großer Wahrscheinlichkeit RHD. Viele Pathologen bestimmen die RHD sogar fast nur anhand der Lehmartig veränderten Leber und den einblutungen in die Lunge.

Schli
14.07.2012, 16:27
Danke Simone. :umarm:
Alle kranken bekommen oder bekamen entweder Marbo und/oder Veracin.

Die Idee mit dem Ultraschall ist gut.
http://www.tierklinik.de/medizin/infektionskrankheiten/virusinfektionen/rhd-rabbi-haemorrhagic-disease
Das hatte ich noch gefunden.
Blut wird nächste Woche untersucht.


Mal nebenbei: Wenn ein TA sicher RHD diagnostiziert, darf er dann das Tier eigentlich wieder mit nachhause geben???:girl_sigh:
Gibt es da nicht so ein Seuchengesetzt?

Simmi14
14.07.2012, 16:54
Wenn Du in Wikipedia Tierseuche nachschaust findest Du Infos dazu http://de.wikipedia.org/wiki/Tierseuche. Gibt wohl anzeigepflichtige und meldepflichtige Seuchen. Aber das werden wohl eher Erkrankungen wie Milzbrand usw. sein, die auch auf den Menschen übergehen können.
Bei Myxo bekommen die Halter ihr Tier ja auch wieder zurück, nur der TA wird seine Praxis gründlichst desinfizieren...

Frasim
14.07.2012, 21:31
Mal andersrum...hätte mein Tier sicher RHd und es würde ihm so massiv schlecht gehen, so würde ich es sicher nicht in den Tod quälen sondern erlösen lassen...und um auf Deine Frage zu antworten: Myxo Tiere die noch behandelt werden können, werden auch nach Hause geschickt.

Warum wurde das AB denn abgesetzt? Ferner kann ich nicht nachvollziehen warum das Blut erst nächste Woche genommen werden soll und das nicht schon gemacht wurde? Der Test auf RHD im Blut ist ja nicht in 20minuten fertig sondern dauert einige Tage.

Almuth
15.07.2012, 12:06
Mich erinnern die Fieberschübe an Luca. Seine Temperatur stieg bis auf knapp 42°C und fiel runter bis auf 36°C um dann wieder anzusteigen. Bei ihm war es jedes mal ein E.C.-Schub.

Ich drücke für die Nins fest die Daumen.

Jasmin F.
15.07.2012, 22:08
Letztes Jahr hatten wir auch einen unklaren Infekt: Erst hatte mein Männchen >41 Fieber und daraufhin das Fressen eingestellt und zwei Tage später hatte seine Partnerin es auch.
Blutbild o.B.; Röntgen: Flüssigkeitsansammlung in Herz/Lunge (aber trotzdem keine Veränderungen beim Abhören!) - TA sagte "verschattete Lunge". TA war auch ratlos und schloss auf einen wahrscheinlichen Infekt...

Fiebersenkende Mittel, bei ihm Zwangsfüttern und ca. 1 bis 1,5 Wochen später blieb das Fieber unten. Ein anderer Fall hier im Umkreis mit diesem Problem und o.B. bei verschiedenen TA ist mir auch bekannt.

Rückfällig wurde keines der mir bekannten Kaninchen - es waren alles Widder. Achja, alle Kaninchen waren zu diesem Zeitpunkt geimpft.

Almuth
17.07.2012, 08:43
Wie geht es den Nins jetzt?

Schli
26.07.2012, 10:36
Hallo,
ich gebe mal die aktuelle Info der PS weiter:

"der RHD-Test mit dem Elektronenmikroskop am Montag fiel negativ aus.
Gestern kam dann die Info aus Giessen, daß auf den analen und vaginalen Tupferproben lebende RHD-Viren gefunden wurden.

Die Tiere, die Symptome hatten, inzwischen aber keine mehr zeigen, sind wohl jetzt immun gegen diesen Stamm. Zwei Tierei kämpfen noch immer dagegen an. Theoretisch kann man davon ausgehen, daß alle Tiere bei mir mit diesem Erreger Kontakt hatten - auch wenn nicht alle erkrankt sind bzw. offensichtlich Symptome gezeigt haben.
Wenn eure Tierärzte irgendwelche Behandlungsvorschläge haben - immer her damit. Bisher gibt es keine Kaninchen, die RHD nachweislich überlebt haben, insofern ist die Behandlung rein symptomatisch.
Meine TÄ versucht nun Gießen dahingehend zu motivieren, daß der Stamm identifiziert wird - denn es besteht die Möglichkeit, daß der verursachende Stamm nicht im aktuellen Impfstoff enthalten ist und das bei den Tieren ohne Symptome es zu einer Kreuzreaktion kam (wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, ist für mich wahrlich kein Fachgebiet).

Meine Bitte an alle: verbreitet in allen Foren, daß die Halter auf Fieber ganz besonders acht geben und am besten im akuten Fall einen Anal- und ggf. Vaginalabstrich in einem virologischen Labor untersuchen lassen. Gerade die Halter mit mehreren Gruppen laufen sonst Gefahr, das Virus gleichmäßig im ganzen Bestand zu verteilen.
Wenn ihr Infos zur Desinfektion und/oder anderweitigen Möglichkeiten (z.B. Dampfreinigung) zur Beseitigung der Viren habt, bitte schickt sie mir. Ich weiß nicht, wie ich im Haus vorgehen soll, wo die Tiere Freilauf hatten. 2 Paare (bisher ohne Symptome) sitzen akutell in viel zu kleinen Gehegen, da ich nicht weiß, wie oder womit ich reinigen soll, um eine Infektion zu verhindern - so sie denn wirklich noch keinen Kontakt mit dem Erreger hatten."

Nettimaus
26.07.2012, 10:43
Ist es richtig das hier von einem Einzelimpfstoff RHD gesprochen wird, nicht von einer Kombi.

Waren Tiere die mit dem neuen Kombi Impfstoff geimpf wurden auch betroffen?

Kann es sein, das auf Grund des neuen Kombi Impfstoffes, die RHD Impfung garnicht "auf den neusten Virusstand" gebracht wurde?

hat da jemand Ahnung?

Nettimaus
27.07.2012, 10:27
Ist es denn ganz sicher das sie mit dem alten Impfstoff geimpft wurden?

Denn das würde zum neuen Impfstoff passen:


PPS: Intervet hat dazu folgenden Kommentar gesendet:
"Zur Fragestellung 'Kann ich mit anderen Impfstoffen vorgeimpfte Kaninchen einfach auf Nobivac Myxo-RHD umstellen?' möchte die Intervet Deutschland GmbH, eine Niederlassung der MSD-Tiergesundheit, gerne wie folgt Stellung nehmen: Wenn die Kaninchen gegen Myxomatose und RHD oder mit RHD alleine vorgeimpft sind, wird durch eine einmalige Impfung ein Jahr Immunität gegen Myxomatose und RHD induziert. Sollte ein Kaninchen nur gegen Myxomatose (und nicht gegen RHD) vorgeimpft sein, wird eine belastbare Immunität gegen Myxomatose für ein Jahr aufgebaut, gegen RHD ist die Immunität jedoch möglicherweise eingeschränkt. In diesen Fällen sollte das Kaninchen zunächst gegen RHD und 3-4 Wochen später mit Nobivac Myxo-RHD geimpft werden."


Quelle: neuer-kombi-impfstoff-fur-kaninchen (http://haustiereimpfenmitverstand.blogspot.de/2012/01/neuer-kombi-impfstoff-fur-kaninchen.html)

Schli
27.07.2012, 10:39
Annett, nur zwei Tiere wurden in Hamburg mit dem neuen Impfstoff geimpft. Weil sie in der Mietwohnung zu laut waren, kamen sie zurück. Die beiden sitzen mitten zwischen infizierten mit Symptomen und haben nichts.
Die anderen wurden alle mit dem alten Impfstoff geimpft.
Bislang sind drei Tiere verstorben. Zweien hat das Fieber zu anderen Erkrankungen den Rest gegeben. Ein anderer verstarb innerhalb von 12 Stunden an Kreislaufversagen. :ohje:
In der PS gibt es aber auch ungeimpfte alte Tiere, die mit einem erkrankten zusammensitzen. Die haben keine Symptome.

Nettimaus
27.07.2012, 10:47
:sad1:

Es war nur ein Gedankengang.
Es tut mir sehr leid für die Tiere und für die PS :umarm:

plushmonster
27.07.2012, 10:49
Oh Gott ist das schrecklich.

Pini
01.08.2012, 17:23
Hallo,

Hallo,

es gibt leider keine schönen Neuigkeiten. Von den aktuell noch kranken Tieren ist eine Häsin gestern verstorben.

IDT ist inzwischen informiert und wird erfreulicherweise die Pathologiekosten übernehmen, sie sind am Ergebnis interessiert, ob es sich evtl. um den neuen Frankreich-Erreger handeln könnte.


Traurige Grüße,

Sabine

Margit
01.08.2012, 18:11
Oh man :ohje:

Komm gut rüber, du arme Häsin :sad1:

Wie viele Tiere sind denn noch sichtbar erkrankt?

Katja A.
01.08.2012, 18:28
Hier in diesem Tread ist es ja ähnlich mit dem hohen Fieber. :ohje:

http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=81003

Katja A.
01.08.2012, 18:29
Doppelpost

Katharina
01.08.2012, 18:50
Hier in diesem Tread ist es ja ähnlich mit dem hohen Fieber. :ohje:

http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=81003

Da geht es um den gleichen Fall.

Pini
04.08.2012, 06:41
Hallo,

ein Kaninchen ist nun schon sehr lange krank.
3 sind wieder am fiebern, sie waren zwischendurch ohne Symptome. Eine davon ist schon 10 Jahre alt.

Ich hoffe mal, dass es vielleicht ein Aufflammen in Verbindung mit dem Wetterumschwung ist. Denn wenn in den nächsten Wochen/Monaten immer wieder Rückfälle kommen, wo soll das denn hinführen?

LG, Sabine

Katharina
04.08.2012, 13:39
Es tut mir so Leid, zumal ich die Tiere teilweise kenne und auch das große Engagement der Halterin. Ich wünsche ihr ganz viel Kraft. :umarm:

Jenny
04.08.2012, 13:50
Das tut mir sehr leid! :umarm: Ich wünsche der engagierten Halterin ganz viel Kraft! :umarm:

Konnte man denn inzwischen klären, ob es durch die Impfung verursacht wurde oder ob es ein gegen den Impfstoff resistenter RHD-Erreger ist...?

Sind die beiden Nins, die in Hamburg mit dem neuen Impfstoff geimpft wurden, weiterhin symptomfrei?

Margit
04.08.2012, 13:54
Ich wünsche der Halterin auch ganz viel Kraft. :umarm:

Hoffentlich geht das Fieber bald wieder runter :ohje:

Schli
04.08.2012, 14:36
Sind die beiden Nins, die in Hamburg mit dem neuen Impfstoff geimpft wurden, weiterhin symptomfrei?

Ja, die haben soweit ich weiss, noch immer keine Symptome obwohl sie mitten zwischen kranken sitzen.:girl_sigh:
Das mit den neuen Fieberschüben finde ich auch zum :heulh:

stiefelchen
15.08.2012, 22:29
gibt es hier was neues?
LG

Pini
16.08.2012, 21:36
Hallo,

die beiden Schwarzen sind in Essen. Sie sind symptomfrei und qietschfidel.

LG, Sabine

Pini
18.08.2012, 08:01
Hallo,

hier ein paar mehr Infos. Es gibt 3 Verlaufsformen:

Dauerfieber, hohe und plötzliche Fieberschübe, mehrere nicht so hohe Fieberschübe.

2 Tiere sind an Dauerfieber erkrankt, d.h. sie haben/hatten permanent über Wochen Fieber mit bis zu 41,6 Grad und nur mit Novalgin alle 5-6 Stunden PLUS kühle Infusionen PLUS kalte Umschläge waren sie unter 40 Gad zu bringen, d.h. diese Tiere haben Novalgin bis zu 5 x tgl. über Wochen bekommen.

Der 2. Verlauf waren Fieberschübe, d.h. die Tiere bekamen schlagartig hohes Fieber bis 41,5 Grad, wurden mit einmalig Novalgin, Außenkühlug und Infusion behandelt und zeigten danach keine Symptome mehr.

Der 3. Verlauf waren ebenfalls Fieberschübe, aber eben mehrere, wo das Fieber nicht sooo hoch war, bis zu 40,5 Grad, aber das auch über 4-5 Tage, dann waren sie ein paar Tage ohne Symptome, dann setzt das Fieber wieder ein. Novalgin wurde hier auch bis zu 3 x tgl. während der Fiebertage eingesetzt, zusätzlich natürlich auch Imfusionen und bei Bedarf zusätzliche Außenkühlung.

Zu Ausbruch der Krankheit waren 2 mit der Kombi geimpft, der Rest mit IDT bzw. gar nicht.

Alle Partner der 3 Tiere mit Dauerfieber erkrankten merkwürdigerweise gar nicht, obwohl auch relativ alt.

Die vom 2. Verlauf betroffenen Tiere waren alle max. 15 Monate alt und es erkankte die gesamte Gruppe.

Die vom 3. Verlauf betroffenen erkrankten teils ganz leicht und nicht behandlungsbedürftig, teils hatten sie grad letzte Woche nochmal einen Schub, die ungeimpfte in einer Gruppe blieb jedoch ohne Symptome.

Das Ergebnis der Pathologie einer an Dauerfieber (Variante 1) erkrankten Häsin besagt, dass die arme Marta an Lebernekrosen (Hepatozyten), die durch virale Ätiologie entstanden sind,verstorben ist. Außerdem waren auch noch der Bauchraum und andere Organe betroffen/geschädigt.
Die Leberproben gehen wohl an das Paul-Ehrlich-Institut im Auftrag von IDT.

Insofern besteht die Hoffnung, dass man den Erregerstamm identifizieren kann und vielleicht den Impfstoff anpasst.

Wer also diese Symptome - auch einzeln - bei seinen Kaninchen feststellt (Fieber bis 41,6 °, extreme Schwäche, Einblutungen in die Schleimhäute) sollte RHD als Möglichkeit mit einbeziehen, auch wenn die Tiere geimpft sind.

LG, Sabine

Frasim
18.08.2012, 08:56
Ferner sollten geimpfte Tiere die krampfen, das Maul aufreißen und dann versterben, ebenfalls Pathologisch Untersucht werden. Auch hier kann RHD der Auslöser sein, gerade wenn sie zuvor völlig unauffällig waren.