Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Darmpilz Candida – bitte Hilfe bei Nystatin-Dosierung!
Hallo,
bei einer Sammelkotprobe wurde der Darmpilz Candida und ein Bakterium festgestellt. Meine TÄ meinte, erst den Pilz behandeln, dann nochmal Kotprobe, vielleich hat sich das mit dem Bakterium dann gleich von selbst erledigt. Wenn man wohl zuerst mit AB behandlet, würde der Pilz sehr stark wachsen. Also hat sie mir Nystatin Lederle aufgeschrieben mit einer bestimmten Dosierung. In der Apotheke wurde mir statt Lederle Moronal mit mitgegeben. Die Apothekerin meinte, es sei genau derselbe Wirkstoff, dass sei so o.k. Allerdings ist sie etwas über die Dosierung meiner TÄ gestolpert. Ihr kam es etwas viel vor. Ich habe dann mal im Internet recherchiert und eigentlich überall eine niedrigere gefunden, auch bei Nystatin von Albrecht.
Jetzt bin ich sehr verunsichert! Habe auch nochmal bei meiner TÄ angerufen. Sie meinte, die Dosierung sei schon so o.k. Sie behandle wohl seit 10 Jahren so erfolgreich.
Jetzt bräuchte ich bitte einen Rat von jemandem, der sich mich Darmpilzen und Nystatin sehr gut auskennt. Ich möchte meine beiden Kleinen "Monster" ja nicht vollpumpen … insbesondere, weil ich es beiden geben soll, da es eine Sammelprobe war und nicht sicher ist, dass beide vom Pilz usw. betroffen sind.
Daaaaaaaanke!
LG
Fee
Ich kenne nur die Dosierung von dem Nystatin von Albrecht, welches man ja eigentlich beim TA bekommt :rw:
Hallo,
wie hoch war denn der Pilzbefall?
Gruss
zazi
Hallo,
wie hoch war denn der Pilzbefall?
Gruss
zazi
Das hat sie jetzt explizit nicht gesagt, aber auf dem Laborzettel steht unten "Candida sp., reichlich"
Nettimaus
11.07.2012, 11:31
Ich würde als erstes noch mal eine getrennte KP abgeben, bevor du vom gesunden Tier die Darmflora durcheinander bringst.
Ich würde als erstes noch mal eine getrennte KP abgeben, bevor du vom gesunden Tier die Darmflora durcheinander bringst.
Das hatte ich auch bei meiner TÄ erwähnt, aber sie meinte, dass das Nystatin nicht schaden würde. Es würde nicht absorbiert, sondern käme oben rein, durchläuft den Darm und kommt hinten wieder raus …
Da habe ich mich jetzt natürlich drauf verlassen.
Gebe das Nystatin übrigens schon seit Samstag 3 x täglich.
Nettimaus
11.07.2012, 11:59
hab dir die Dosierung geschickt.
Die Aussage deiner TÄ kann ich nicht bestätigen.
Ich hab 2 Tiere die Nyst. garnicht vertragen zB. und bei massivem Hefebefall kann es u.U. zu schlimmen Aufgasungen unter der Behandlung kommen. Deshalb geben manche auch Sab dazu.
Und Nystatin kann sehr wohl die Leber schädigen, da es darüber abgebaut wird.
http://www.7az.de/candida-albicans-mittel-medikamente-nebenwirkungen.html
hab dir die Dosierung geschickt.
Die Aussage deiner TÄ kann ich nicht bestätigen.
Ich hab 2 Tiere die Nyst. garnicht vertragen zB. und bei massivem Hefebefall kann es u.U. zu schlimmen Aufgasungen unter der Behandlung kommen. Deshalb geben manche auch Sab dazu.
Und Nystatin kann sehr wohl die Leber schädigen, da es darüber abgebaut wird.
http://www.7az.de/candida-albicans-mittel-medikamente-nebenwirkungen.html
Super, jetzt weiß ich garnicht mehr, was ich machen soll … ich gebe das Zeug ja schon seit Samstag 3 x täglich (4 1/3 Tage). Dann müsste ich ja jetzt aufhören. Dann wieder 3 Tage sammeln, bis dann die Ergebnisse da sind und dann ggf. wieder anfangen … ich könnte heulen. Ich weiß nicht, was ich tun soll!
dreimal täglich finde ich auch viel zu viel. Ich hatte immer zweimal täglich.
Gruss
zazi
dreimal täglich finde ich auch viel zu viel. Ich hatte immer zweimal täglich.
Gruss
zazi
Kannst Du mir mal Deine Dosierung schicken? Danke!
Nettimaus
11.07.2012, 12:39
hab dir die Dosierung geschickt
:wink1: auch 2x Täglich
Alexandra K.
11.07.2012, 12:45
bei einer Sammelkotprobe wurde der Darmpilz Candida und ein Bakterium festgestellt. Meine TÄ meinte, erst den Pilz behandeln, dann nochmal Kotprobe, vielleich hat sich das mit dem Bakterium dann gleich von selbst erledigt. Wenn man wohl zuerst mit AB behandlet, würde der Pilz sehr stark wachsen.
Was wurde denn noch gefunden neben den Hefen ??
Evtl. Kokzidien ??
Weil der Pilz unter AB wächst behandelt man den Pilz zum Schluß bzw. verschwindet der in der Regel alleine wenn die AB-Behandlung abgeschlossen ist.
Pilze sind immer eine Sekundärerkrankung die man meist nicht behandeln braucht. Ist die Ursache der Hefen weg gehen diese von alleine ohne Nystatin!
bei einer Sammelkotprobe wurde der Darmpilz Candida und ein Bakterium festgestellt. Meine TÄ meinte, erst den Pilz behandeln, dann nochmal Kotprobe, vielleich hat sich das mit dem Bakterium dann gleich von selbst erledigt. Wenn man wohl zuerst mit AB behandlet, würde der Pilz sehr stark wachsen.
Was wurde denn noch gefunden neben den Hefen ??
Evtl. Kokzidien ??
Weil der Pilz unter AB wächst behandelt man den Pilz zum Schluß bzw. verschwindet der in der Regel alleine wenn die AB-Behandlung abgeschlossen ist.
Pilze sind immer eine Sekundärerkrankung die man meist nicht behandeln braucht. Ist die Ursache der Hefen weg gehen diese von alleine ohne Nystatin!
Wie gesagt, es wurde noch ein Bakterium gefunden, sonst nichts. Und meine TÄ hat es mir genau umgekehrt erklärt (s.o.), erst Pilz weg, und vielleicht hat es sich dann schon mit dem Bakterium erledigt …
hab dir die Dosierung geschickt.
Die Aussage deiner TÄ kann ich nicht bestätigen.
Ich hab 2 Tiere die Nyst. garnicht vertragen zB. und bei massivem Hefebefall kann es u.U. zu schlimmen Aufgasungen unter der Behandlung kommen. Deshalb geben manche auch Sab dazu.
Und Nystatin kann sehr wohl die Leber schädigen, da es darüber abgebaut wird.
http://www.7az.de/candida-albicans-mittel-medikamente-nebenwirkungen.html
Dieser Punkt ist hier im Forum schon öfter erwähnt worden und ich möchte nochmal darauf hinweisen, dass dies bei Nystatin nicht stimmt. Grund der Aufgasungen ist nicht das Nystatin, sondern die Darmerkrankung, z.B. die Hefen. Nystatin hat laut Beipackzettel gar keine Nebenwirkungen, und so wird es hier im Forum auch von vielen Pflegestellen bestätigt.
Nettimaus
11.07.2012, 12:58
hab dir die Dosierung geschickt.
Die Aussage deiner TÄ kann ich nicht bestätigen.
Ich hab 2 Tiere die Nyst. garnicht vertragen zB. und bei massivem Hefebefall kann es u.U. zu schlimmen Aufgasungen unter der Behandlung kommen Deshalb geben manche auch Sab dazu.
Und Nystatin kann sehr wohl die Leber schädigen, da es darüber abgebaut wird.
http://www.7az.de/candida-albicans-mittel-medikamente-nebenwirkungen.html
Dieser Punkt ist hier im Forum schon öfter erwähnt worden und ich möchte nochmal darauf hinweisen, dass dies bei Nystatin nicht stimmt. Grund der Aufgasungen ist nicht das Nystatin, sondern die Darmerkrankung, z.B. die Hefen. Nystatin hat laut Beipackzettel gar keine Nebenwirkungen, und so wird es hier im Forum auch von vielen Pflegestellen bestätigt.
Was stimmt denn jetzt an der Aussage nicht? genau so hab ich es geschrieben!
Und Nystatin hat sehr wohl Nebenwirkungen die ich bei meinen Tieren festgestellt hab.
Eine pauschale Aussage kann man nicht treffen, sowohl dafür als auch dagegen ....also schrieb ich kann und u.U.
Und ich würde Nystatin nicht als Sorglospaket bezeichnen, so wie du es hinstellst Mona K.
Alexandra K.
11.07.2012, 12:59
Wie gesagt, es wurde noch ein Bakterium gefunden,
Was genau ?? Das ist wichtig!
Wie gesagt behandelt man Hefen normalerweise überhaupt nicht weil die eben immer eine Sekundärerkrankung sind. Möglicherweise weiß Deine TÄ nicht soooo gut Bescheid was Kaninchen angeht.
hab dir die Dosierung geschickt.
Die Aussage deiner TÄ kann ich nicht bestätigen.
Ich hab 2 Tiere die Nyst. garnicht vertragen zB. und bei massivem Hefebefall kann es u.U. zu schlimmen Aufgasungen unter der Behandlung kommen Deshalb geben manche auch Sab dazu.
Und Nystatin kann sehr wohl die Leber schädigen, da es darüber abgebaut wird.
http://www.7az.de/candida-albicans-mittel-medikamente-nebenwirkungen.html
Dieser Punkt ist hier im Forum schon öfter erwähnt worden und ich möchte nochmal darauf hinweisen, dass dies bei Nystatin nicht stimmt. Grund der Aufgasungen ist nicht das Nystatin, sondern die Darmerkrankung, z.B. die Hefen. Nystatin hat laut Beipackzettel gar keine Nebenwirkungen, und so wird es hier im Forum auch von vielen Pflegestellen bestätigt.
Was stimmt denn jetzt an der Aussage nicht? genau so hab ich es geschrieben!
Und Nystatin hat sehr wohl Nebenwirkungen die ich bei meinen Tieren festgestellt hab.
Eine pauschale Aussage kann man nicht treffen, sowohl dafür als auch dagegen ....also schrieb ich kann und u.U.
Und ich würde Nystatin nicht als Sorglospaket bezeichnen, so wie du es hinstellst Mona K.
Ich hatte es so aufgefasst, als meintest du, dass Nystatin der Auslöser für die Aufgasungen ist. Wenn du das so nicht meintest, entschuldige. :umarm:
Und als "Rundum-Sorglos-Paket" stelle ich gar nichts dar. Auch Nystatin ist selbstverständlich ein Medikament, dass man nicht "einfach so" geben sollte (genau wie Aspirin beim Menschen: wenig bis keine Nebenwirkungen, aber "einfach mal eben so" nehmen würd ich's auch nicht, sondern es muss schon ein Grund vorliegen).
Alexandra K.
11.07.2012, 13:06
Auch Nystatin ist selbstverständlich ein Medikament, dass man nicht "einfach so" geben sollte
Genau, und es ist eben in den meisten Fällen auch gar nicht nötig da die Hefen verschwinden wenn man die Ursache beseitigt!
Wie gesagt, es wurde noch ein Bakterium gefunden,
Was genau ?? Das ist wichtig!
Wie gesagt behandelt man Hefen normalerweise überhaupt nicht weil die eben immer eine Sekundärerkrankung sind. Möglicherweise weiß Deine TÄ nicht soooo gut Bescheid was Kaninchen angeht.
Ich habe den Befund jetzt leider nicht vorliegen, da ich noch in der Arbeit bin, schaue aber später mal nach.
Nettimaus
11.07.2012, 13:15
Ich wollte damit auch nur sagen, das man kein gesundes Tier mitbehandeln sollte und das Mittel so zu verharmlosen finde ich von der TÄ nicht so gut. Es ist und bleibt ein Medikament.
Denn im Darm gibt es ja auch "gute" und wichtige Pilze, die damit vernichtet oder minimiert werden.
Vielleicht hat das Nin auch "nur" Zahnspitzen und verdaut die Nahrung schlecht und es entstehen dadurch Hefen.
Vielleicht hat das Nin auch "nur" Zahnspitzen und verdaut die Nahrung schlecht und es entstehen dadurch Hefen.
Zähne usw. wurden kontrolliert …
Alexandra K.
11.07.2012, 13:22
Wie gesagt, es wurde noch ein Bakterium gefunden,
Was genau ?? Das ist wichtig!
Wie gesagt behandelt man Hefen normalerweise überhaupt nicht weil die eben immer eine Sekundärerkrankung sind. Möglicherweise weiß Deine TÄ nicht soooo gut Bescheid was Kaninchen angeht.
Ich habe den Befund jetzt leider nicht vorliegen, da ich noch in der Arbeit bin, schaue aber später mal nach.
Ja, schau mal nach oder rufe beim TA an, das ist wirklich wichtig.
Da Hefen nicht ansteckend sind muß man unbedingt wissen welches Tier Hefen bzw. was noch alles hat.
Da Hefen ja nur eine Sekundärerkrankung ist muß man wissen welches Tier diese hat damit man die Ursache finden kann.
Alexandra K.
11.07.2012, 13:23
Vielleicht hat das Nin auch "nur" Zahnspitzen und verdaut die Nahrung schlecht und es entstehen dadurch Hefen.
Zähne usw. wurden kontrolliert …
Ich vermute das es Kokzidien sind.
Vielleicht hat das Nin auch "nur" Zahnspitzen und verdaut die Nahrung schlecht und es entstehen dadurch Hefen.
Zähne usw. wurden kontrolliert …
Ich vermute das es Kokzidien sind.
Wurden keine festgestellt.
Alexandra K.
11.07.2012, 13:33
Vielleicht hat das Nin auch "nur" Zahnspitzen und verdaut die Nahrung schlecht und es entstehen dadurch Hefen.
Zähne usw. wurden kontrolliert …
Ich vermute das es Kokzidien sind.
Wurden keine festgestellt.
Kläre dann bitte was da noch gefunden wurde.
Wie fütterst Du ?
Vielleicht hat das Nin auch "nur" Zahnspitzen und verdaut die Nahrung schlecht und es entstehen dadurch Hefen.
Zähne usw. wurden kontrolliert …
Ich vermute das es Kokzidien sind.
Wurden keine festgestellt.
Kläre dann bitte was da noch gefunden wurde.
Wie fütterst Du ?
2 x tägl. Wiese (Gräser, Löwenzahn, Wegeriche, Labkraut, Giersch, Schafgarbe, Haselnuss, Apfelbaum … mehr kenne ich noch nicht und traue ich mich noch nicht – nach und nach kommt mehr dazu). Dazu gibt es Möhre, kl. Stück Apfel ab und zu, Fenchel, Salat, Stangensellerie, Brokkoli, Möhrengrün, Basilikum, Petersilie usw. Ansonsten Heu (Allgäuheu und anderes Heu vom Bauern nebenan) und Wasser
Was ich bis vor einer Woche gemacht habe ist, dass ich die Wiese bis zu 2 Tagen im Kühlschrank frischgehalten habe, und zwar in so Toppits-Aroma-Beuteln. Vielleicht hat sich da irgendwelches Zeug gebildet … Jetzt hebe ich die Wiese nur noch max. 1 Tag auf, und zwar in angefeuchteten Stoffbeuteln.
Alexandra K.
11.07.2012, 13:51
Dann kann man die Fütterung als Ursache für die Hefen höchstwahrscheinlich ausschließen.
Simone D.
11.07.2012, 13:54
Mausefusses hat Recht – die Pilze sind eine normalerweise eine Folgeerscheinung. Das heißt, dass sie sich abnormal ausbreiten, wenn im Darm schon vorab etwas schief läuft. (Hier (http://kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=73911) sind nähere Infos und Tipps.)
Sie können beispielsweise die Folgeerscheinung von einem Bakterienbefall sein. Somit wäre es jetzt in deinem Fall immens wichtig zu wissen, was genau neben den Hefen noch im Kot gefunden wurde (und vor allem auch in welcher Menge). Wenn z.B. auch ein massiver Bakterienbefall festgestellt wurde, sollte der Patient schnellstens ein passendes Antibiotikum bekommen. Da ist es zweitrangig, ob Hefen im Darm sind oder nicht, weil ein starker Bakterienbefall den Darm schädigt (was böse ausgehen kann.)
Wenn die Ursache beseitigt wurde, bekommt man auch die Hefen früher oder später in den Griff. Ich persönlich finde es bei einem geringeren Hefenbefall sinnvoll, auf Medikamente zu verzichten. Gerade über die Ernährung (viel Wiese) lässt sich da viel auf gesunde Weise erreichen. Wenn jedoch ein massiver Hefenbefall vorliegt (das lese ich aus deinen Angaben heraus), würde ich persönlich (neben einer artnahen Fütterung) direkt zum Nystatin greifen. Schlicht deshalb, weil ein massiver Befall dem Darm doch schon ordentlich schadet. Ich persönlich halte es da für sinnvoller, dem Befall schnellstmöglich ein Ende zu bereiten. Die Probleme, die das Medi unter Umständen verursachen könnte, scheinen mit da weitaus geringer als die, die ein massiver Befall mit großer Sicherheit verursacht. Zusätzlich würde ich den Patienten mit Sab Simplex, ggf. Colosan und Fencheltee unterstützen.
Gute Besserung! :umarm:
Simone D.
11.07.2012, 13:59
Normalerweise enthalten alle Nystatin-Präparate 100000 IE.
Hast du Nystatin Lederle Tropfen und stehen 100000 IE drauf? Falls ja, kann ich dir die Menge pro Körpergewicht per PN schicken. Die Dosierung sollte dann zum Nystatin Albrecht gleich sein und die Gabe 2x täglich erfolgen.
Mausefusses hat Recht – die Pilze sind eine normalerweise eine Folgeerscheinung. Das heißt, dass sie sich abnormal ausbreiten, wenn im Darm schon vorab etwas schief läuft. (Hier (http://kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=73911) sind nähere Infos und Tipps.)
Sie können beispielsweise die Folgeerscheinung von einem Bakterienbefall sein. Somit wäre es jetzt in deinem Fall immens wichtig zu wissen, was genau neben den Hefen noch im Kot gefunden wurde (und vor allem auch in welcher Menge). Wenn z.B. ein auch massiver Bakterienbefall festgestellt wurde, sollte der Patient schnellstens ein passendes Antibiotikum bekommen. Da ist es zweitrangig, ob Hefen im Darm sind oder nicht, weil ein starker Bakterienbefall den Darm schädigt (was böse ausgehen kann.)
Wenn die Ursache beseitigt wurde, bekommt man auch die Hefen früher oder später in den Griff. Ich persönlich finde es bei einem geringeren Hefenbefall sinnvoll, auf Medikamente zu verzichten. Gerade über die Ernährung (viel Wiese) lässt sich da viel auf gesunde Weise erreichen. Wenn jedoch ein massiver Hefenbefall vorliegt (das lese ich aus deinen Angaben heraus), würde ich persönlich (neben einer artnahen Fütterung) direkt zum Nystatin greifen. Schlicht deshalb, weil ein massiver Befall dem Darm doch schon ordentlich schadet. Ich persönlich halte es da für sinnvoller halte, dem Befall schnellstmöglich ein Ende zu bereiten. Die Probleme, die das Medi unter Umständen verursachen könnte, scheinen mit da weitaus geringer als die, die ein massiver Befall mit großer Sicherheit verursacht. Zusätzlich würde ich den Patienten mit Sab Simplex, ggf. Colosan und und Fencheltee unterstützen.
Gute Besserung! :umarm:
:flower: :good:
Ohne alles gelesen zu haben, lt. Tierärztlicher Anordung ist auch eine 3malige Gabe über den Tag möglich.
Das hängt vom Befall ab!
Also nix mit zu viel, das passt schon. :secret:
Und Nystatin von Albrecht gibt es noch nicht lange auf dem Markt. Die Produkte zuvor kamen aus der Humanmedizin und sind dem von Albrecht identisch....bzw. Albrecht ist dem aus der Humanmedizin, identisch :secret:
Ich persönlich behandele die Hefen schon wenn sie hochgradig sind oder es sich um Jungtiere handelt!
Normalerweise enthalten alle Nystatin-Präparate 100000 IE.
Hast du Nystatin Lederle Tropfen und stehen 100000 IE drauf? Falls ja, kann ich dir die Menge pro Körpergewicht per PN schicken. Die Dosierung sollte dann zum Nystatin Albrecht gleich sein und die Gabe 2x täglich erfolgen.
Habe Moronal von der Apotheke bekommen (100000 IE). Mir wurde versprochen, dass das dasselbe ist wie Lederle. Bitte schicke mir mal Deine Dosierung!
Das stand übrigens im Laborbericht:
Enterobacter cloacae, reichlich
Hinweis zur antibiotischen Therapie:
Aufgrund einer schnellen Resistenzentwicklung in vivo ist von einer Monotherapie mit Cephalosporinen abzuraten. Es empfiehlt sich die Anwendung von Fluorchinolonen (Gyrasehemmern).
…
Pilzkultur Candida sp., reichlich
Salmonella-Kultur kein Wachstum
--> für mich nur Fachchinesisch! Für Dich?
Simone D.
11.07.2012, 15:30
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber "Enterobacter cloacae" müsste ein Sammelbegriff für verschiedene Erreger sein (es möge mich bitte jemand umgehend korrigieren, wenn ich mich irre :rw:). Stehen da eventuell noch mehr Infos dabei? Ich kenne es so, dass die Erreger im Laborbericht einzeln aufgelistet werden.
Das "reichlich" klingt nicht gut. Wenn damit wirklich sowas wie z.B. E. coli gemeint ist, sollte je nach Typ ganz dringend eine Behandlung erfolgen.
Frasiiiiiiim...:rollin:
Ich nehme auch an das die Bakterien schuld haben an dem Pilzen, weshalb die Behandlung der Bakterien eigentlich dringender ist als andersherum.
Gruss
zazi
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber "Enterobacter cloacae" müsste ein Sammelbegriff für verschiedene Erreger sein (es möge mich bitte jemand umgehend korrigieren, wenn ich mich irre :rw:). Stehen da eventuell noch mehr Infos dabei? Ich kenne es so, dass die Erreger im Laborbericht einzeln aufgelistet werden.
Das "reichlich" klingt nicht gut. Wenn damit wirklich sowas wie z.B. E. coli gemeint ist, sollte je nach Typ ganz dringend eine Behandlung erfolgen.
Frasiiiiiiim...:rollin:
Antibiogramm 1
Ampi/Amoxicillin R
Cefazolin (1) R
Cafaclor (1) R
Cefalexin (1) R
Cefafuroxim (2) R
Lincomycin R
Clindamycin R
Amikacin S
Gentamicin S
Marbofloxacin S
Entrofloxacin S
Tetracyclin S
Doxycyclin S
Coorimoxazol S
Sulfonamid S
Polymyx B/Colistin S
Chloramphnicol S
1. Enterobacter Cloacae
S = Sensibel / I = Intermediär / R = Resistent
Nettimaus
11.07.2012, 15:58
Das ist kein ecoli
Kleine Bakterienkunde:
Enterobacteriaceae:
Escherichia coli
Shigellen
Klebsiellen
Proteus mirabilis
Enterobacter sp. davon --> Enterobacter aerogenes + Enterobacter cloacae
Citrobacter sp.
Serratia marcescens
Salmonellen
Yersinien
Simone D.
11.07.2012, 21:21
Danke! :kiss:. Jetzt stellen sich mir folgende Fragen:
- Das heißt dann, dass gar nicht auf E. coli und Clostridien getestet wurde?
- Sind alle übrigen Enterobacter cloacae pathogen (oder auch nicht), oder müsste da noch ein weiteres Ausschlussverfahren nachfolgen? Auf Salmonellen wurde ja getestet...und Yersinien sind doch auch meist pathogen, oder?
Auch wenn mir "Citrobacter sp." und "Serratia marcescens" nichts sagen, kommt mir die Aussage der TÄ ziemlich fragwürdig vor, dass fee abwarten soll, ob der massive Befall von alleine weggeht. Vorausgesetzt dass halt nicht ausgeschlossen werden kann, dass da noch was pathogenes dabei ist.
Ich kenn mich jetzt gar nicht mehr aus … Sollte das Labor, wenn man auf Bakterien testen lassen will, nicht auch wirklich alle testen? Oh Mann, ich dreh' noch durch …
Nettimaus
12.07.2012, 08:00
- Das heißt dann, dass gar nicht auf E. coli und Clostridien getestet wurde?
- Sind alle übrigen Enterobacter cloacae pathogen (oder auch nicht), oder müsste da noch ein weiteres Ausschlussverfahren nachfolgen? Auf Salmonellen wurde ja getestet...und Yersinien sind doch auch meist pathogen, oder?
Die Labore haben meist einen festen Umfang an Bakterien die sie in der bakt. KP untersuchen. Darunter zählt mit Sicherheit e coli.
Clostridien müssen bei einigen Laboren extra angefragt werden und werden auch recht teuer extra berechnet.
Auf meinen Laborbefunden steht zB. immer genau drauf auf was getestet wurde.
Das Problem einfach ist, das die Keime zT. fakultativ pathogen sind, also nur krankmachend, wenn in Massen aufgetreten.
Und es ist auch ein Unterschied ob im Kan.-Darm gefunden oder im Hunde-Darm. Viele Labor sind da einfach noch nicht sensibel genug um auf die Unterschiede einzugehen bzw. eingehen zu wollen.
Letztens hatte ich einen Laborbefund wo es hieß massenhaft unspezifischer Darmkeim. Da hab ich im Labor angerufen und der TÄ dort klar gemacht, das meine TÄ und ich das bestimmen ob der Darmkeim unspezifisch ist für mein Tier und das ich wissen will was das für einer ist und ein Antibiogramm haben will.
Es gibt wirklich riesen Unterschiede zw. den Laboren und deren Arbeit. Und wenn man da keinen TA hat, der sich da halbwegs auskennt und den Laboren Druck macht, dann geht es einem wie Fee.
Ich würde mich den anderen anschließen und wenn es mein Tier wäre, würde ich mit Ab behandeln.
Aber nicht beide Tiere.
@ Fee wenn du magst kann ich dir die Adresse von der Lufa geben.
Da dort könntest du noch mal frischen Kot hinschicken für eine bakt. KP. das kostet da nicht die Welt ..15 Euro (ohne Antibiogramm was 8 Euro dann kostet)
Denn beide Tiere würde ich jetzt nicht mit Ab behandeln.
LG :umarm:
Ich kenn mich jetzt gar nicht mehr aus … Sollte das Labor, wenn man auf Bakterien testen lassen will, nicht auch wirklich alle testen? Oh Mann, ich dreh' noch durch …
Die Labore haben meist einen festen Umfang an Bakterien die sie in der bakt. KP untersuchen. Darunter zählt mit Sicherheit e coli.
Clostridien müssen bei einigen Laboren extra angefragt werden und werden auch recht teuer extra berechnet.
Auf meinen Laborbefunden steht zB. immer genau drauf auf was getestet wurde.
Das Problem einfach ist, das die Keime zT. fakultativ pathogen sind, also nur krankmachend, wenn in Massen aufgetreten.
Und es ist auch ein Unterschied ob im Kan.-Darm gefunden oder im Hunde-Darm. Viele Labor sind da einfach noch nicht sensibel genug um auf die Unterschiede einzugehen bzw. eingehen zu wollen.
Letztens hatte ich einen Laborbefund wo es hieß massenhaft unspezifischer Darmkeim. Da hab ich im Labor angerufen und der TÄ dort klar gemacht, das meine TÄ und ich das bestimmen ob der Darmkeim unspezifisch ist für mein Tier und das ich wissen will was das für einer ist und ein Antibiogramm haben will.
Es gibt wirklich riesen Unterschiede zw. den Laboren und deren Arbeit. Und wenn man da keinen TA hat, der sich da halbwegs auskennt und den Laboren Druck macht, dann geht es einem wie Fee.
Ich würde mich den anderen anschließen und wenn es mein Tier wäre, würde ich mit Ab behandeln.
Aber nicht beide Tiere.
@ Fee wenn du magst kann ich dir die Adresse von der Lufa geben.
Da dort könntest du noch mal frischen Kot hinschicken für eine bakt. KP. das kostet da nicht die Welt ..15 Euro (ohne Antibiogramm was 8 Euro dann kostet)
Denn beide Tiere würde ich jetzt nicht mit Ab behandeln.
LG :umarm:
Ich dachte, Bakterien seien ansteckend? Und dann müsste man beide Tiere behandeln? Oder habe ich da wieder was falsch verstanden?
Die Adresse kannst Du mir gerne geben! Danke! Kann man da auch als Privatperson einen Test anfordern, ja? Das ist ja nicht schlecht. Was ist denn ein Antibiogramm und wann ist dieses sinnvoll?
LG
Fee
Nettimaus
12.07.2012, 10:10
Bakterien sind zwar ansteckend, aber vermehren tun sie sich nur (genau wie beim Menschen) in geschädigten oder geschwächten Bereichen oder wo etwas im Ungleichgewicht ist. Egal ob Darm oder anderes...
Hier der Link mit dem Formular:
http://www.landwirtschaftskammer.de/lufa/auftragsformulare/diagnostik/auftrag-diadmat.pdf
Und ein Antibiogramm hast du ja schon eingestellt für den e. cloacea.
Da wird das gefundene (vom Labor als krankmachend erkannte) Bakterium im Labor getestet mit welchen Antibiotikas es behandelt werden kann ( S=sensibel) mit welchen es garnicht geht (r=resistent) oder mit welchen es evtl. klappen könnte, aber nicht muss (i=intermedär)
Simone D.
12.07.2012, 11:44
@Nettimaus: Merci beaucoup! :umarm:
Bakterien sind zwar ansteckend, aber vermehren tun sie sich nur (genau wie beim Menschen) in geschädigten oder geschwächten Bereichen oder wo etwas im Ungleichgewicht ist. Egal ob Darm oder anderes...
Hier der Link mit dem Formular:
http://www.landwirtschaftskammer.de/lufa/auftragsformulare/diagnostik/auftrag-diadmat.pdf
Und ein Antibiogramm hast du ja schon eingestellt für den e. cloacea.
Da wird das gefundene (vom Labor als krankmachend erkannte) Bakterium im Labor getestet mit welchen Antibiotikas es behandelt werden kann ( S=sensibel) mit welchen es garnicht geht (r=resistent) oder mit welchen es evtl. klappen könnte, aber nicht muss (i=intermedär)
Danke! Kannst Du mir dann noch die Adresse geben?
LG
Fee
Nettimaus
12.07.2012, 14:39
Steht doch alles auf dem Bogen drauf oben links nach Münster :wink1:
Steht doch alles auf dem Bogen drauf oben links nach Münster :wink1:
Sorry, ich hatte noch nicht auf den Link geklickt … ich dachte, das wäre ein Link zu einer Infoseite über Bakterien, wollte ich mir dann mal in Ruhe ansehen … jetzt habe ich verstanden … DANKE! :good:
Bakterien sind zwar ansteckend, aber vermehren tun sie sich nur (genau wie beim Menschen) in geschädigten oder geschwächten Bereichen oder wo etwas im Ungleichgewicht ist. Egal ob Darm oder anderes...
Hier der Link mit dem Formular:
http://www.landwirtschaftskammer.de/lufa/auftragsformulare/diagnostik/auftrag-diadmat.pdf
Und ein Antibiogramm hast du ja schon eingestellt für den e. cloacea.
Da wird das gefundene (vom Labor als krankmachend erkannte) Bakterium im Labor getestet mit welchen Antibiotikas es behandelt werden kann ( S=sensibel) mit welchen es garnicht geht (r=resistent) oder mit welchen es evtl. klappen könnte, aber nicht muss (i=intermedär)
Jetzt habe ich mir das Formular genauer angesehen. Welche Prüfparameter muss ich denn anhaken, z.B. wenn ich auf Bakterien testen will? Diese Fachbegriffe sagen mir alles nichts …
Und kannst Du mir noch sagen, was ich anhaken muss, wenn ich mal in Zukunft eine große allgemeine Kotuntersuchen machen lassen will? Was ist da bei Kaninchen sinnvoll? Und wie lange sollte ich da sammeln? Wenn ich z.B. 3 Tage lang sammeln soll, muss ich den Kot dann immer wieder in den Kühlschrank legen?
Danke!
LG
Fee
Nettimaus
13.07.2012, 11:28
Jetzt habe ich mir das Formular genauer angesehen. Welche Prüfparameter muss ich denn anhaken, z.B. wenn ich auf Bakterien testen will? Diese Fachbegriffe sagen mir alles nichts …
:rollin: ...nein das hast du nicht, denn dann hättest du gesehen das die Prüfparameter vom Labor auszufüllen sind :wink1:
du schreibst nur drauf was zu machen ist ...bakt. Kotuntersuchung oder/ und parsitäre Kotuntersuchung
Was ist da bei Kaninchen sinnvoll? Und wie lange sollte ich da sammeln? Wenn ich z.B. 3 Tage lang sammeln soll, muss ich den Kot dann immer wieder in den Kühlschrank legen?
2 Kotproben würde ich pro Tier abgeben
- 1 frische für die Bakterien
- 1 Sammel KP für die Parasiten
Und das genau so beschriften ...Nr. drauf und für Bakterien bzw. Parasiten!
Sammel KP über 3 Tage im Kühlschrank lagern
Auf dem Formular die 2. Seite ausfüllen, wenn du mit Medikamenten behandelt hast und wie die Symtome waren ..matschkot oder Durchfall o.ä.
Dann schreib ich immer noch das ich das Ergebnis per mail haben möchte, denn per Post dauert es zu lange.
KP verschicke ich dann immer in 5ml Spritzen in gepolsterem Umschlag.
Und so verschicken das es nicht zum WE da ankommt und ewig liegt.
Jetzt habe ich mir das Formular genauer angesehen. Welche Prüfparameter muss ich denn anhaken, z.B. wenn ich auf Bakterien testen will? Diese Fachbegriffe sagen mir alles nichts …
:rollin: ...nein das hast du nicht, denn dann hättest du gesehen das die Prüfparameter vom Labor auszufüllen sind :wink1:
du schreibst nur drauf was zu machen ist ...bakt. Kotuntersuchung oder/ und parsitäre Kotuntersuchung
Was ist da bei Kaninchen sinnvoll? Und wie lange sollte ich da sammeln? Wenn ich z.B. 3 Tage lang sammeln soll, muss ich den Kot dann immer wieder in den Kühlschrank legen?
2 Kotproben würde ich pro Tier abgeben
- 1 frische für die Bakterien
- 1 Sammel KP für die Parasiten
Und das genau so beschriften ...Nr. drauf und für Bakterien bzw. Parasiten!
Sammel KP über 3 Tage im Kühlschrank lagern
Auf dem Formular die 2. Seite ausfüllen, wenn du mit Medikamenten behandelt hast und wie die Symtome waren ..matschkot oder Durchfall o.ä.
Dann schreib ich immer noch das ich das Ergebnis per mail haben möchte, denn per Post dauert es zu lange.
KP verschicke ich dann immer in 5ml Spritzen in gepolsterem Umschlag.
Und so verschicken das es nicht zum WE da ankommt und ewig liegt.
Daaaaaankeeee! :wink1:
Nettimaus
13.07.2012, 15:03
Wem es interessiert ... hier mal ein paar wirklich gute Erklärungen was man alles im Kot suchen und finden kann in der Bakteriologie.
mikrobiologische-kotuntersuchung-bei-unseren-haustieren (http://www.tierklinik.de/medizin/erkrankungen-des-verdauungsapparates-bei-hund-und-katze/kotuntersuchung/mikrobiologische-kotuntersuchung-bei-unseren-haustieren?content=00280)
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.