Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Salzleckstein
Huhu:wink1:,
ich hatte ja, aufgrund von Merles Darmerkrankung (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=76800&page=1&highlight=Streptokokken) vor ein paar Wochen so einen Himalaya-Salzleckstein gekauft, wurde ja auch von der TA und vom Labor angeraten.
Merle gehts Gott sei Dank wieder richtig gut und ich hooooooffe, das das Ergebniss der wiederholten Kotprobe das heute bestätigt :fieber:
Allerdings nutzt sie immernoch gerne den Leckstein, ich sehe sie zur Zeit eigentlich täglich mal an dem Teil rumnuckeln - will sie mir damit iiiirgendwas mitteilen??:rw:
Klar, der Stein ist ja dafür da, ein Defizit auszugleichen, aber ich stamme ja aus der "Salzleckstein ist doof-Generation" und überlege gerade, ob ich den Mangel durch was andere ausgleichen kann oder obs jetzt einfach okay so ist, das man so ein Teil permanent zur verfügung stellt:rw:
Fred seh ich nie an dem Teil lecken.
Ich habe auch zwei bei mir im Gehege hängen, habe aber bislang nur ein Tier daran lecken sehen. Die hängen jetzt schon... ähh.. 2 Jahre da (?). Ich habe nicht vor, sie zu entsorgen.
Findest du, Merle geht da (besorgniserregend) häufig ran oder regelmäßig?
Findest du, Merle geht da (besorgniserregend) häufig ran oder regelmäßig?
Keine Ahnung, liege ja auch nicht 24 Stunden bei den Viechern:rollin:, der hängt halt an meinem Bett :girl_haha:, und die Tage hab ich sie da jetzt täglich dran lecken gesehen, nicht mal kurz im vorbeigehen, sie hockt dann schon ne halbe Minute oder so da:girl_sigh:
Eine vor 8 Wochen untersuchte Blutprobe war ohne Auffälligkeiten.
Ich würde ihn hängenlassen. Er ist doch zum benutzen da und diese Art von Salzleckstein ist ja grundsätzlich unbedenklich einzustufen. Vielleicht tut Merle das Salz einfach gut und deshalb hat sie schon so lange keine Probleme mehr...?
Ich habe so einen Stein seit ca. vier oder fünf Jahren im Gehege.
Meine Erfahrung: die Tiere nutzen ihn nur wenn sie ihn brauchen.
Schädlich ist er nicht und ich würde ihn hängen lassen.
Gruss
zazi
Mich interessiert ja auch, warum sie ihn braucht:rollin:
hasis2011
05.07.2012, 10:24
Vielleicht hilft dir das weiter:*g*
http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=2325&highlight=salz
Meine Kaninchen haben auch einen Salzstein, ob sie ihn nützen, weiss ich nicht, hab sie noch nie dran gesehen.
:good:
Gehen wir einfach mal davon aus, das sie das Zeug braucht, und das sie weiss, wieviel gut davon ist:D
Mich interessiert ja auch, warum sie ihn braucht:rollin:
Sorry, dann hab ich die Frage falsch verstanden.
Gruss
zazi
Sorry, dann hab ich die Frage falsch verstanden.
Gruss
zazi
:kiss:
http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=59687&p=1857003&highlight=himalaya*#post1857003
Simone D.
05.07.2012, 11:37
Hier wären noch ein paar weitere Infos gelistet:
http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=59687&p=1859780&viewfull=1#post1859780
Alexandra K.
05.07.2012, 12:54
Ich habe seit ca. 1 Jahr so einen Himalayastein im Angebot, 1 Tier sehe ich regelmäßiger daran, die anderen nie.
Er wird schon wissen was gut ist für ihn, sag ich mir.
Ich würde ihn also hängen lassen.
Er wird schon wissen was gut ist für ihn, sag ich mir.
Zumal sie ja eh Darmprobleme hatte, also handelt sie da wohl richtig.
Möhrchen
05.07.2012, 13:12
..wie ist denn so ein Teil zB für Blasenpatienten?:rw:
Eher nicht geben?
Alexandra K.
05.07.2012, 14:39
..wie ist denn so ein Teil zB für Blasenpatienten?:rw:
Eher nicht geben?
Hat damnit nichts zu tun, kannst trotzdem anbieten.
Simone D.
05.07.2012, 14:55
Salz könnte sich schon (eher positiv) darauf auswirken:
Beim Kaninchen ist die renale Exkretion ebenfalls von besonderer Bedeutung. KENNEDY (1965) fand bei einem Ca-Gehalt von 0,69 % und geringen Mengen Vit. D in der Ration durchschnittlich 8 % der aufgenommenen Menge im Harn. Bei 1,74 % Ca und etwa 1500 I.S. zugesetztem Vit. D/kg wurden dagegen 30 % des aufgenommenen Kalziums renal ausgeschieden. Steigende Futteraufnahmen und damit steigende Ca-Aufnahmen führten zu erhöhter renaler Ca-Ausscheidung. Größere Anteile renal ausgeschiedenen Kalziums bei gleicher Ca-Zufuhr werden auf den höheren Vit.-D-Gehalt zurückgeführt.
WALSER (1961) berichtet als erster von einer Abhängigkeit zwischen Na-Aufnahme und renaler Ca-Exkretion beim Hund. Es bestand eine enge Korrelation zwischen renaler Na-Ausscheidung und der Ca-Clearance. Diese Beobachtung konnte am Menschen von KLEEMANN et al. (1964) bestätigt werden. Auch hier war die Ca-Clearance bei erhöhter Kochsalzzufuhr deutlich höher, obwohl die Blutspiegel sowohl für Kalzium als auch für Natrium unverändert waren. Nach GOULDING und CAMPBELL (1983) war bei Ratten nach erhöhter Kochsalzzufuhr die renale Ca-Ausscheidung ebenfalls erhöht. Erklären läßt sich dieses durch die Konkurrenz des Natriums mit der Ca-Reabsorption im proximalen Tubulus (TRANSB0L et al. 1970). In der Humanmedizin besteht eine mögliche Therapie der Hypercalcämie in der Infusion von Kochsalzlösung (NORDIN 1973). Für Kaninchen sind entsprechende Untersuchungen nicht bekannt.
Beim Kaninchen stellt aufgrund einer unabhängig von der Ca-Aufnahme gleichbleibenden hohen Ca-Absorption die überhöhte Ca-Aufnahme eine Belastung dar, deren Folgen in der vorliegenden Untersuchung, die relativ kurzfristig angelegt war, noch nicht sicher abgedeckt werden können, vermutlich aber negativ sind. Bei Nieren- und Gefäßverkalkungen des Kaninchens sollte ätiologisch nicht allein die Höhe der Vit.-D-, sondern auch die Ca-Zufuhr, sowie das gleichzeitige Angebot von P, Mg und Na beachtet werden.
Vermutlich wirken sich hohe Na- (7 g/kg TS, entspricht etwa dem fünffachen Bedarf) bzw. Mg-Gehalte (6 g/kg TS, entspricht etwa dem zehnfachen Bedarf) in der Nahrung infolge Steigerung der Diurese günstig auf die renale Ca-Exkretion aus.
P. Carstensen, Untersuchungen zum Kalziumstoffwechsel ausgewachsener Kaninchen, Tierärztliche Hochschule Hannover, 1984 bzw. übernommen aus www.degupedia.de (http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=2337&postdays=0&postorder=asc&start=15)
Salz könnte sich schon (eher positiv) darauf auswirken:
Bei Merle hats das wohl auf alle Fälle, so sah es noch vor 8 Wochen aus...
Die Kotprobe ergab hoher Gehalt an alpha-hämolysierenden Streptokoken , und hoher Gehalt Cyniclomyces gututulatus ( Hefen, in der Regel apathogen ).
Der heutige Befund war komplett in Ordnung:froehlich::froehlich::froehlich: ( geringe Ecoli, aber ein paar Bakterien sind halt wohl im Darm), also neben der eine medikamentösen Behandlung hat das Salaz vermutlich paralell auch noch geholfen, und ich hab weder Fred, noch Barney der zu der Zeit hier wohnte je an dem Stein gesehen, sie dafür schon - ich denke sie weiss tatsächlich, das das gut für sie war:good:
Simone D.
05.07.2012, 19:34
Das Zitat bezieht sich auf Blasenpatienten – das hätte ich Honk wohl noch dazu schreiben sollen :rw:
Aber es hilft davon abgesehen definitiv auch, um den Darm zu entgiften. Kluge Merle :love:
Der heutige Befund war komplett in Ordnung:froehlich::froehlich::froehlich:
Yeah! :froehlich::dance2::froehlich:
Wo bekommt man denn so einen guten Himalaya-Salzleckstein her?
LG
Fee
Wo bekommt man denn so einen guten Himalaya-Salzleckstein her?
LG
Fee
Du kannst mal in einer Zoohandlung schauen. Oder bei zooplus.de, da müsste es den auch geben
Wo bekommt man denn so einen guten Himalaya-Salzleckstein her?
LG
Fee
Da diese Steine eigentlich als Lecksteine für Pferde dienen, bekommst du es in jedem Tierladen, der auch Pferde-Equipment führt (diese sind allerdings sehr groß: http://www.zooplus.de/shop/pferde/pferdefutter_ergaenzungsfutter/leckstein/58795) oder wie bereits erwähnt bei zooplus: http://www.zooplus.de/shop/nager_kleintiere/futter_ergaenzung/lecksteine/43679
Simone D.
06.07.2012, 11:28
…oder z.B. auch noch hier (http://www.danis-futterlaedchen.de/Gesundheit-und-Paeppelfutter/Himalaya-Salzleckstein/).
Übrigens kann ich das mit dem Entgiften sehr bestätigen! Hätte mein Willi brauchbare Schneidezähne, würde er in Zeiten mit hohem Medi-Einsatz wohl eher ein ganzes Stück vom Stein abbeißen, als stundenlang dran zu lecken :girl_haha:
Ich habe einen im Obi gekauft versuchsweise für eine Gruppe... aber mehr als das Band durch fressen haben sie nicht gemacht :rollin:
Werd aber für die anderen 2 auch noch einen kaufen..
Nicole B.
07.07.2012, 18:43
Leon hat verstärkt dran geschlabbert, als er AB bekam. Danach hat sich das wieder gelegt. Jetzt nuckelt er zwar immer noch hin und wieder dran, aber seltener. Zudem ist er auch der einzige meiner Bande, der dran geht.
Merle sehe ich nachwievor öfter dran, sie bekommt gerade gar keine Medis und ist auch sonst eigentlich gesund, finds immernoch komisch:girl_sigh:
Himalaya Salz bekommt man auch im Reformhaus oder im supermarkt auch am stück, ist aber teurer als im tierbedarf.
Gruss
zazi
Humannequin
07.07.2012, 22:42
Mein Pflegie geht zur Zeit auch ziemlich oft dran. Ich habe den Stein vor zwei Tagen für ihn gekauft.
Bei ihm herrscht aber auch noch Mangel, weil er das meiste Frischfutter noch verschmäht. Er kam als TroFu-Junkie zu mir, und die Umstellung geht bei ihm leider nur ganz schleppend voran.
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.