Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Warnung vor Topfkräutern die mit DDAC kontaminiert sind
Laut Greenpeace (http://www.greenpeace.de/themen/chemie/nachrichten/artikel/topfkraeuter_mit_ddac_kontaminiert/) sind einige Topfkräuter, Tomaten und Salat mit DDAC kontaminiert, dieses ist ein Desinfektionsmittel und Fungizid.
Wie es auf den Menschen wirkt ist noch nicht bekannt. Bzgl. unserer Kaninchen sollte man dann vielleicht besonders aufpassen.
Andrea Theresa
03.07.2012, 19:00
Aber welche Marken, Hersteller oder Inverkehrbringer betroffen sind ist noch nicht bekannt?
Steht bei Greenpeace nicht drin und unter Lebensmittelwarnung.de findet man es noch gar nicht. :ohje:
Die betroffenen Pflanzen wurden scheinbar ja schon aus dem Verkehr gezogen. Ich finde es heftig, daß auch Bio-Topfkräuter betroffen sind. ich bezahle ja gern das Doppelte für Bio, dann will ich aber giftfreie Ware dafür:scheiss:!
Mottchen
04.07.2012, 13:51
die frage ist ob was in den verkauf gelangt ist oder ob wirklich alles vernichtet wurde
Die betroffenen Pflanzen wurden scheinbar ja schon aus dem Verkehr gezogen. Ich finde es heftig, daß auch Bio-Topfkräuter betroffen sind. ich bezahle ja gern das Doppelte für Bio, dann will ich aber giftfreie Ware dafür:scheiss:!
Seit ich im Fernsehen mal eine Sendung über Bio-Ware gesehen habe, verzichte ich gerne auf Bio, da diese Ware oft mehr belastet ist als normale. :girl_sigh:
discomedusa
04.07.2012, 13:57
Seit ich im Fernsehen mal eine Sendung über Bio-Ware gesehen habe, verzichte ich gerne auf Bio, da diese Ware oft mehr belastet ist als normale. :girl_sigh:
Öh, da würde mich jetzt aber Quelle und Gründe interessieren.
Mottchen
04.07.2012, 14:03
Seit ich im Fernsehen mal eine Sendung über Bio-Ware gesehen habe, verzichte ich gerne auf Bio, da diese Ware oft mehr belastet ist als normale. :girl_sigh:
Öh, da würde mich jetzt aber Quelle und Gründe interessieren.
gehört hab ich das auch schon mal , also das bio mitunter belasteter ist.
obs stimmt weiß nicht, aber da ich selbst auch normales gemüse esse, gibts das auch für sie nasen
discomedusa
04.07.2012, 14:11
Hab jetzt nicht lange gesucht, hier nur zwei Links die aussagen, das Bio WENIGER belastet ist:
http://www.boelw.de/biofrage_19.html
http://www.fruchtportal.de/aktuelles/lesen/34519/Belastung-bei-Bio-Obst-und-Bio-Gemuese-ausserordentlich-gering
Mich nervt es immer, wenn pauschal behauptet wird, Bio wäre genauso schlecht/belastet wie konventionell angebautes Gemüse. Deshalb würde ich solchen Behauptungen wirklich gerne "auf den Grund" gehen. Nix für ungut.
Mottchen
04.07.2012, 14:16
Hab jetzt nicht lange gesucht, hier nur zwei Links die aussagen, das Bio WENIGER belastet ist:
http://www.boelw.de/biofrage_19.html
http://www.fruchtportal.de/aktuelles/lesen/34519/Belastung-bei-Bio-Obst-und-Bio-Gemuese-ausserordentlich-gering
Mich nervt es immer, wenn pauschal behauptet wird, Bio wäre genauso schlecht/belastet wie konventionell angebautes Gemüse. Deshalb würde ich solchen Behauptungen wirklich gerne "auf den Grund" gehen. Nix für ungut.
alles gut :umarm: wie gesagt gehört hab ich das auch schon, obs stimmt keine ahnung
Ist ja jetzt eine andere Diskussion, aber ich selbst kaufe ganz konsequent Bio (nicht nur bei Gemüse), und ich finde, daß zum einen viele Lebensmittel in Bio-Qualität einfach intensiver schmecken, und zum anderen sind in Bio-Lebensmitteln oft nicht so viele Konservierungsmittel, Aromen etc. drin - das gibt mir auch ein besseres Gefühl beim Essen, Haarewaschen (Shampoo ohne Silikone) usw.. Die Schadstoffbelastung ist noch einmal eine Extrasache, da finde ich aber auch absolut: Wenn Bio draufsteht, gehört absolut keine Chemie dran.
Mottchen
04.07.2012, 14:19
Ist ja jetzt eine andere Diskussion, aber ich selbst kaufe ganz konsequent Bio (nicht nur bei Gemüse), und ich finde, daß zum einen viele Lebensmittel in Bio-Qualität einfach intensiver schmecken, und zum anderen sind in Bio-Lebensmitteln oft nicht so viele Konservierungsmittel, Aromen etc. drin - das gibt mir auch ein besseres Gefühl beim Essen, Haarewaschen (Shampoo ohne Silikone) usw.. Die Schadstoffbelastung ist noch einmal eine Extrasache, da finde ich aber auch absolut: Wenn Bio draufsteht, gehört absolut keine Chemie dran.
da geb ich dir in vollem umfang recht
Tiernarr
04.07.2012, 14:20
Ich hab auf die Schnelle nur diesen Nitrat-Vergleich in Gemüse gefunden
http://umweltinstitut.org/lebensmittel/nitrat-in-gemuse/einflus-von-saison-und-anbauverfahren-164.html
Seit ich im Fernsehen mal eine Sendung über Bio-Ware gesehen habe, verzichte ich gerne auf Bio, da diese Ware oft mehr belastet ist als normale. :girl_sigh:
Öh, da würde mich jetzt aber Quelle und Gründe interessieren.
Meine Quelle war der Fernseher, ich glaube, das war mal bei Galileo da.
Mit mehr Quellen kann ich leider nicht dienen.
Ich kenne dieshingehend nur die Argumentation, dass es bei Bio Ware Grenzwerte für den Einsatz bestimmer Pestizide gäbe, jedoch nicht für die Anzahl verschiedener Mittel.
Daher hieß es mal in diversen Berichten, es würde bei "Bio" ein Gemisch aus noch viel mehr Pestiziden zum Einsatz kommen, wo sich überall an die Grenzwerte rangewagt wird. Aber eine Quelle oder Bestätigung habe ich dazu nicht. Im Supermarkt kaufe ich keine als Bioware deklarierten Sachen, jedoch kaufe ich gerne beim Bauern im Hofladen aus konventionellem Anbau. Die Sachen schmecken auch wirklich besser, und man weiß wo es herkommt.
Wenn Bio draufsteht, gehört absolut keine Chemie dran.
Das ist leider nicht so, da musst du schon beim Bauer deines Vertrauens kaufen oder selbst anbauen.
Wenn Bio draufsteht, gehört absolut keine Chemie dran.
Das ist leider nicht so, da musst du schon beim Bauer deines Vertrauens kaufen oder selbst anbauen.
Das ist nicht immer so. Vielfach beziehen aber auch große Ketten wie Aldi Bio-Produkte aus der jeweiligen Region, und da sind durchaus Bio-Bauern darunter, die sich auch an die Regeln des entsprechenden Dachverbandes halten.
Ja, sicher sind die mit darunter. Aber kann man das nachvollziehen ?
Ich bin ja ganz froh, dass ich in der Küche viel Platz habe um Kräuter selbst zu ziehen und wir ländlich wohnen. Hier gibt´s viel regionales Gemüse, direkt vom Bauern :good:
Ja, sicher sind die mit darunter. Aber kann man das nachvollziehen ?
Ja, der Erzeuger muß auf der Ware vermerkt werden. Ich google die dann immer nach, und ich bin hier im Norden auch schon auf zwei, drei Höfen gewesen und habe sie mir angeschaut. Auf deren Homepages kann man aber auch immer schon ganz gut erkennen, wie deren Philisophie ist.
Am liebsten kaufe ich aber auch persönlich beim Bauern und ziehe selber.
Kerstin L.
04.07.2012, 15:56
Huhu ,also ich kann nur von den Biobauern in unsere Region sprechen.Mein Vater sowie beide Opas und ein Onkel sind Landwirte,Alle Biobauern hier in der Gegend haben keine zusammenhängende Felder sondern alle schön von 4Seiten mit normalen Feldern umgeben.
a: jeder in meiner Familue sagt das wenb sie spritzen und etwas Wind ist weht es auch auf diese Felder
b: durchs Grundwasser wird auch viel übertragen und das gesamtbild dieser Felder: 3/4 super Ertrag und 1/4 Bio(weniger) ertrag aus der Feld mitte.Man sieht es den Feldern richtig an.
Bio Rinder(Nachbarort) werden ganz normal gefüttert wie jedes andere Rind auch allerdings wenn Med. gegeben werden muss gibts ein spezielles(mein Vater fragte mal nach) Die Rinder haben nur größere Weiden wie die von meinem Papa.
Alles unter dem Konzept des Dachverbandes.
Deswegen kaufe ich kein Bio und Fleisch fast nur von Opa ,Papa un meinem Cousin.
lg Kerstin
discomedusa
04.07.2012, 16:11
Ich kenne dieshingehend nur die Argumentation, dass es bei Bio Ware Grenzwerte für den Einsatz bestimmer Pestizide gäbe, jedoch nicht für die Anzahl verschiedener Mittel.
Daher hieß es mal in diversen Berichten, es würde bei "Bio" ein Gemisch aus noch viel mehr Pestiziden zum Einsatz kommen, wo sich überall an die Grenzwerte rangewagt wird. Aber eine Quelle oder Bestätigung habe ich dazu nicht. Im Supermarkt kaufe ich keine als Bioware deklarierten Sachen, jedoch kaufe ich gerne beim Bauern im Hofladen aus konventionellem Anbau. Die Sachen schmecken auch wirklich besser, und man weiß wo es herkommt.
Im Bioanbau werden KEINE chemisch-synthetischen Spritzmittel verwendet.
Das gilt für alle Verbände.
Ich zitiere aus Wikipedia:
Bei der ökologischen Pflanzenproduktion wird auf Monokulturen und den Einsatz chemischer Syntheseprodukte, wie Fungizide, Herbizide und Insektizide, Kunstdünger, Wachstumsregulatoren und Antibiotika sowie gentechnisch veränderter Mittel und Produkte verzichtet. Stattdessen werden dem Boden nur durch Mist- oder Güllegaben und Gründüngung möglichst aus eigenen Mitteln Nährstoffe zugeführt und ökologische Verfahren zur Schädlings- und Unkrautbekämpfung genutzt (mechanisch durch gezieltes Striegeln oder thermisch durch Abflammen). Die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln ist stark eingeschränkt. Neben Pflanzenpräparaten (wie Brennnesseljauche, Schachtelhalm-, Wermut-, Algenextrakte), Pyrethrumextrakt (ohne chemisch-synthetische Pyrethroide) oder Ölemulsion auf der Basis von Paraffinölen, Pflanzenölen oder tierischen Ölen (ohne Beimischung chemisch-synthetischer Insektizide) sind für manche Einsatzgebiete in begrenztem Umfang genau definierte anorganische Schutzmittel (etwa bestimmte Kupfersalze als Saatgutbeizmittel oder Netzschwefel als Fungizid) zugelassen.[35]
Das Bioprodukte Pestizide enthalten können ergibt sich aus der Kontamination von Boden, Wasser und Luft. Aber da können die Bio-Bauern ja nichts zu.
Deswegen weiter konventionell zu kaufen verschlimmert doch alles noch.
Alexandra D.
04.07.2012, 16:20
http://www.gabot.de/index.php/News-Details/52/0/?&tx_ttnews[tt_news]=224141&cHash=cadf6a2b29996d13149a84863f905a8a
http://www.demeter.de/pflanzenst%C3%A4rkungsmittel-vi-care-darf-wegen-verunreinigung-mit-desinfektionsmittel-nicht-mehr
discomedusa
04.07.2012, 16:34
Danke für die Links.
Aus dem zweiten ergibt sich, das man nicht genau weiss, woher das DDAC in das Pflanzenstärkungsmittel VI-Care gekommen ist. Leider ein übliches Problem in der unübersichtlichen Lebensmittelproduktion.
Kerstin L.
04.07.2012, 16:39
Hey Discomedusa,dass is klar aber ich sehe es nich ein bauern zu unterstützen die kohle ohne ende mit bio machen aber mit strategie ihre Felder mitspritzen lassen.wären auf einmal alle bauern bio bauern,wären lebensmittel nicht mehr finanzierbar weil kein ertrag mehr da wäre auch nich bei den biobauern.
lg Kerstin
Das gilt jetzt aber nur für Topfkräuter oder... nicht für Bundkräuter...
discomedusa
04.07.2012, 16:45
Uff, das ist jetzt harter Tobak, den du hier schreibst. Ich erzähle das mal meinen Demeter-Bauern, die wirtschaften in einer Genossenschaft bestehend aus mehreren Bauernhöfen und haben zusammenliegende Felder mit keiner Kontamination (oder äußerst geringer) von konventionellen Bauern. Freue mich schon auf deren Gesichter *g*
Die Dachverbände machen bei den Bio-Bauern regelmäßige Kontrollen der Felder / Böden / Bestände. Der Bio-Titel wird bei zu hoher Belastung aberkannt. Wo also ein Siegel drauf ist, sollte die Belastung nicht allzu hoch sein.
Das Bioprodukte Pestizide enthalten können ergibt sich aus der Kontamination von Boden, Wasser und Luft. Aber da können die Bio-Bauern ja nichts zu.
Deswegen weiter konventionell zu kaufen verschlimmert doch alles noch.
Da hast du natürlich recht. Ich persönlich kaufe ja auch gerne bei örtlichen Bauern. Ich sage aber eben auch, dass mich das Zertifikat "Bio" bei Supermarkt Ware verunsichert, weil immer wieder Berichte aufkommen, wie einfach es sei das Siegel zu bekommen.
Was die Topfkräuter anbelangt, brauche ich derzeit glücklicherweise keine, da hier alles super wächst dieses Jahr :good:
Kerstin L.
05.07.2012, 03:47
Das ist nur das was ich von unsere Region un den Biobauern hier weiss.Deswegeb verzichte ich auf Bio.Weil belastet ist es so oder so.
lg Kerstin
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.