Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kennt sich jemand mit Schildrüsenunterfunktion aus?
Wir haben bei Peter die Schildrüsenwerte untersuchen lassen, dabei kam herraus, dass seine Werte deutlich zu niedrig sind T4 (Gesamtthyroxin) <0,7 µg/dl - leider kennt sich anscheinend keiner so besonders damit aus, selbst die Normalwerte sind kaum zu bekommen, bzw. unterscheiden sich. Von der richtigen Dosierung der Medikamente ganz zu schweigen.
Wenn jemand damit Erfahrungen hat wäre ich sehr dankbar!
Katja A.
03.07.2012, 08:53
Frag doch mal Kathrin(Sammy und Loona).
Ihr Sammy hatte doch auch mit der Schilddrüse zu tun.
Alles Gute:umarm:
plushmonster
03.07.2012, 08:54
Japp, 2x gehabt bei Kaninchen. Meine TÄ kann da helfen, ist aber ab dieser Woche für 3 Wochen im Urlaub.:rw:
Frag doch mal Kathrin(Sammy und Loona).
Ihr Sammy hatte doch auch mit der Schilddrüse zu tun.
Alles Gute:umarm:
Danke, ich frag mal Kathrin an!
Japp, 2x gehabt bei Kaninchen. Meine TÄ kann da helfen, ist aber ab dieser Woche für 3 Wochen im Urlaub.:rw:
Mano! So ein Pech! Mal kucken wenn ich sonst nirgends was rausbekomme dann eben in 3 Wochen! Danke!
Japp, 2x gehabt bei Kaninchen. Meine TÄ kann da helfen, ist aber ab dieser Woche für 3 Wochen im Urlaub.:rw:
Hat sie dazu nix in ihrem Buch geschrieben?
Eine Schilddrüsenunterfunktion kann nur "richtig" diagnostiziert werden, wenn auch "alle" Werte bestimmt werden, die dafür ausschlaggebend sind. Das sind T4, fT4 und TSH (zusätzlich wären T3, fT3 noch sehr hilfreich).
Ein Wert alleine sagt überhaupt nichts darüber aus, ob mit der Schilddrüse alle o.k. ist, oder nicht. Die beiden Werte, die man mindestens braucht, um eine SDU oberflächlich zu diagnostizieren wären T4 und TSH, denn die müssen im richtigen Verhältnis zueinander stehen, daher reicht 1 Wert alleine nicht aus. Je niedriger der T4 ist, umso höher ist bei einer SDU der TSH.
Außerdem kann man gar keine Aussage über den Wert (<0,7 µg/dl) treffen, wenn man keine Referenzwerte dazu hat.:girl_sigh:
Eine Schilddrüsenunterfunktion kann nur "richtig" diagnostiziert werden, wenn auch "alle" Werte bestimmt werden, die dafür ausschlaggebend sind. Das sind T4, fT4 und TSH (zusätzlich wären T3, fT3 noch sehr hilfreich).
Ein Wert alleine sagt überhaupt nichts darüber aus, ob mit der Schilddrüse alle o.k. ist, oder nicht. Die beiden Werte, die man mindestens braucht, um eine SDU oberflächlich zu diagnostizieren wären T4 und TSH, denn die müssen im richtigen Verhältnis zueinander stehen, daher reicht 1 Wert alleine nicht aus. Je niedriger der T4 ist, umso höher ist bei einer SDU der TSH.
Außerdem kann man gar keine Aussage über den Wert (<0,7 µg/dl) treffen, wenn man keine Referenzwerte dazu hat.:girl_sigh:
Gut, also kuck ich mal ob ich an den ganzen Laborbericht rankomme! Ggf. hab ich die restlichen Werte nicht mitbekommen.
Ich stell nur leider grad fest, dass sich einige TÄs damit kein bischen auskennen :ohje:
Hast Du die Grenzwerte irgendwo? Oder ein TA der sich damit auskennt, dann würd ich meine TÄ mal bitten den zu kontaktieren.-
Japp, 2x gehabt bei Kaninchen. Meine TÄ kann da helfen, ist aber ab dieser Woche für 3 Wochen im Urlaub.:rw:
Hat sie dazu nix in ihrem Buch geschrieben?
Ist das die Ewringmann? Dann nö, ich hab das Buch!
Eine Schilddrüsenunterfunktion kann nur "richtig" diagnostiziert werden, wenn auch "alle" Werte bestimmt werden, die dafür ausschlaggebend sind. Das sind T4, fT4 und TSH (zusätzlich wären T3, fT3 noch sehr hilfreich).
Ein Wert alleine sagt überhaupt nichts darüber aus, ob mit der Schilddrüse alle o.k. ist, oder nicht. Die beiden Werte, die man mindestens braucht, um eine SDU oberflächlich zu diagnostizieren wären T4 und TSH, denn die müssen im richtigen Verhältnis zueinander stehen, daher reicht 1 Wert alleine nicht aus. Je niedriger der T4 ist, umso höher ist bei einer SDU der TSH.
Außerdem kann man gar keine Aussage über den Wert (<0,7 µg/dl) treffen, wenn man keine Referenzwerte dazu hat.:girl_sigh:
Gut, also kuck ich mal ob ich an den ganzen Laborbericht rankomme! Ggf. hab ich die restlichen Werte nicht mitbekommen.
Ich stell nur leider grad fest, dass sich einige TÄs damit kein bischen auskennen :ohje:
Hast Du die Grenzwerte irgendwo? Oder ein TA der sich damit auskennt, dann würd ich meine TÄ mal bitten den zu kontaktieren.-
Ich weiß, dass sich die meisten TÄ damit leider nicht auskennen, daher hab ich damals den TA wechseln müssen, der erste TA hat auch nur den T4 angefordert und dann stand ich da........
Die Referenzwerte sind von Labor zu Labor verschieden, ich habe leider nur die Referenzwerte für Hunde, ob die bei Kaninchen genauso sind, weiß ich nicht.
Ich schreib dir einfach mal die Laborwerte (2 verschiedene Labore) von meinem Hund auf, vllt. hilft es dir ja:
unbehandelte SDU, ohne Tabletten:
Labor Biocontrol:
T4 2,6 µg/dl (1,5 - 4,0) Referenzwert
fT4 1,3 ng/dl (0,6 - 2,1)
TSH 2,74+ ng/ml (bis 0,3)
gut eingestellt mit Forthyron 200:
Labor Biocontrol:
T4 3,4 µg/dl (1,5 - 4,0) Referenzwert
fT4 1,4 ng/dl (0,6 - 2,1)
TSH 0,16 ng/ml (bis 0,3)
Labor Laboklin:
T4 3,3 µg/dl (1,3 - 4,5) Referenzwert
fT4 21,9 pmol/l (7,7 – 47,6)
TSH 0,25 ng/ml (bis 0,6)
Jetzt kannst du sehen, dass 1 Wert alleine überhaupt nichts aussagt, wenn man keine Referenzwerte hat.
Hier gab es ja schon einige Tiere, die auf SDU behandelt werden/wurden. Da eine ausführliche Diagnose so schwierig ist, bleibt oft nur eine Versuchsbehanldung. Wenn die Symptome danach besser werden ud sich der T4 in der richtigen Region einpendelt, war man auf dem richtigen Weg. Ich hab dahingehend bisher nur positive Berichte gehört.
Ich würde dir raten, in jedem Fall mit L-Thyrox anzubehandeln und anfangs alle 3-4 Wochen den Wert checken zu lassen, bis er sich stabilisiert hat.
Bzgl. Dosierungen können Dir sicherlich auch Annika, Sarah H., Vanessa, etc. helfen. Die haben allesamt Schilddrüsenkaninchen. Ansonsten kannst du deine TÄ auch in Dortmund anrufen lassen. Frau S. hat mittlerweile etliche SDU-Kaninchen in Behandlung und kann ihr bzgl. Dosierung sicherlich weiterhelfen. Ich weiß nur nicht, ob die dafür eine "telfonische Beratung" in rechnung stellen würden.
Bzgl. Dosierungen können Dir sicherlich auch Annika, Sarah H., Vanessa, etc. helfen. Die haben allesamt Schilddrüsenkaninchen. Ansonsten kannst du deine TÄ auch in Dortmund anrufen lassen. Frau S. hat mittlerweile etliche SDU-Kaninchen in Behandlung und kann ihr bzgl. Dosierung sicherlich weiterhelfen. Ich weiß nur nicht, ob die dafür eine "telfonische Beratung" in rechnung stellen würden.
Ja, melde dich gerne, wenn du Fragen hast:umarm:. Ich hab dank der Behandlung ein Kaninchen, was endlich gut frisst u nicht mehr nur schläft.
Wie ist das denn bei Kaninchen, denn bei Hunden ist es so, dass die Tablette entweder immer "mit" dem Futter gegeben werden muss, oder 30min vorher und das in einem 12 Stunden Rhythmus.
Muss man bei Kaninchen die Tablette mörsern oder in Wasser auflösen, denn eine Tablette wird ja ein Kaninchen nicht fressen?:girl_sigh:
Ich weiß, dass sich die meisten TÄ damit leider nicht auskennen, daher hab ich damals den TA wechseln müssen, der erste TA hat auch nur den T4 angefordert und dann stand ich da........
Die Referenzwerte sind von Labor zu Labor verschieden, ich habe leider nur die Referenzwerte für Hunde, ob die bei Kaninchen genauso sind, weiß ich nicht.
Ich schreib dir einfach mal die Laborwerte (2 verschiedene Labore) von meinem Hund auf, vllt. hilft es dir ja:
unbehandelte SDU, ohne Tabletten:
Labor Biocontrol:
T4 2,6 µg/dl (1,5 - 4,0) Referenzwert
fT4 1,3 ng/dl (0,6 - 2,1)
TSH 2,74+ ng/ml (bis 0,3)
gut eingestellt mit Forthyron 200:
Labor Biocontrol:
T4 3,4 µg/dl (1,5 - 4,0) Referenzwert
fT4 1,4 ng/dl (0,6 - 2,1)
TSH 0,16 ng/ml (bis 0,3)
Labor Laboklin:
T4 3,3 µg/dl (1,3 - 4,5) Referenzwert
fT4 21,9 pmol/l (7,7 – 47,6)
TSH 0,25 ng/ml (bis 0,6)
Jetzt kannst du sehen, dass 1 Wert alleine überhaupt nichts aussagt, wenn man keine Referenzwerte hat.
Hab nochmal mit meiner TÄ gesprochen, sie sagt das Problem ist man bekommt keine Referenzwerte für Kaninchen, Hund und Katzen seien bekannt, aber bei Nins eben nix! Deshalb fehlt auch der TSH Wert, weil das Labor keinen Referenzwert dafür hat! Wir haben den jetzt aber trotzdem man nachgefordert, müssen kucken wo wir dann die Referenzwerte her bekommen. Wenn das von Labor zu Labor unterschiedlich ist haben wir aber wieder ein Problem...
Hier gab es ja schon einige Tiere, die auf SDU behandelt werden/wurden. Da eine ausführliche Diagnose so schwierig ist, bleibt oft nur eine Versuchsbehanldung. Wenn die Symptome danach besser werden ud sich der T4 in der richtigen Region einpendelt, war man auf dem richtigen Weg. Ich hab dahingehend bisher nur positive Berichte gehört.
Ich würde dir raten, in jedem Fall mit L-Thyrox anzubehandeln und anfangs alle 3-4 Wochen den Wert checken zu lassen, bis er sich stabilisiert hat.
Bzgl. Dosierungen können Dir sicherlich auch Annika, Sarah H., Vanessa, etc. helfen. Die haben allesamt Schilddrüsenkaninchen. Ansonsten kannst du deine TÄ auch in Dortmund anrufen lassen. Frau S. hat mittlerweile etliche SDU-Kaninchen in Behandlung und kann ihr bzgl. Dosierung sicherlich weiterhelfen. Ich weiß nur nicht, ob die dafür eine "telfonische Beratung" in rechnung stellen würden.
Das ist der Weg, den meine TÄ gehen will, kucken ob sich durch Medikamente der Wert und die Symptome bzw. das Verhalten ändert. Hört sich aber halt fies an, damit wird Peter zum "Versuchs-Kaninchen" :rw: Aber wenns nicht anders geht...
Sie will in 2 Wochen dann nochmal das Blut untersuchen lassen, sollte rel. genau 4h nach Einnahme der Tablette passieren.
Bzgl. Dosierungen können Dir sicherlich auch Annika, Sarah H., Vanessa, etc. helfen. Die haben allesamt Schilddrüsenkaninchen. Ansonsten kannst du deine TÄ auch in Dortmund anrufen lassen. Frau S. hat mittlerweile etliche SDU-Kaninchen in Behandlung und kann ihr bzgl. Dosierung sicherlich weiterhelfen. Ich weiß nur nicht, ob die dafür eine "telfonische Beratung" in rechnung stellen würden.
Ja, melde dich gerne, wenn du Fragen hast:umarm:. Ich hab dank der Behandlung ein Kaninchen, was endlich gut frisst u nicht mehr nur schläft.
Kuck mir gleich Deine PN an und antworte. Wenn wir die Werte und Infos bekommen bezahl ich die Telefonberatung gern!
Wie ist das denn bei Kaninchen, denn bei Hunden ist es so, dass die Tablette entweder immer "mit" dem Futter gegeben werden muss, oder 30min vorher und das in einem 12 Stunden Rhythmus.
Muss man bei Kaninchen die Tablette mörsern oder in Wasser auflösen, denn eine Tablette wird ja ein Kaninchen nicht fressen?:girl_sigh:
Och da hab ich jetzt wieder Glück! Peter bekommt eh schon täglich Herztabletten und alle 3 Tage Entwässerung - er hat ja auch eine Herzinsufizienz - wobei die Schilddrüsenprobleme ggf. sogar irgendwie mit den Herzproblemen zu tun haben könnten - auf jeden Fall schluckt er die Tabletten absolut wenn ich sie in ein Leckerli stecke! Aber mörsern hab ich bei anderen Nins (z.B. mit Vit. B Tabletten) auch schon gemacht, und dann in Brei oder ähnliches gesteckt.
Wie ist das denn bei Kaninchen, denn bei Hunden ist es so, dass die Tablette entweder immer "mit" dem Futter gegeben werden muss, oder 30min vorher und das in einem 12 Stunden Rhythmus.
Muss man bei Kaninchen die Tablette mörsern oder in Wasser auflösen, denn eine Tablette wird ja ein Kaninchen nicht fressen?:girl_sigh:
Sowohl mein Hund als auch ich sind seit Jahren SD-Patienten. Bie beiden achte ich nur sehr rudimentär auf den Rhythmus - bei mir halt ein wenig drauf, dass es auf leeren Magen geht. Ist die Nummer einmal eingestellt, ist das halb so wild, wenns mal ein paar Stunden mehr oder weniger werden oder durch irgendwas mal eine Einnahme entfällt. Es bildet sich ein Spiegel im Blut.
Sowohl mein Hund als auch ich sind seit Jahren SD-Patienten. Bie beiden achte ich nur sehr rudimentär auf den Rhythmus - bei mir halt ein wenig drauf, dass es auf leeren Magen geht. Ist die Nummer einmal eingestellt, ist das halb so wild, wenns mal ein paar Stunden mehr oder weniger werden oder durch irgendwas mal eine Einnahme entfällt. Es bildet sich ein Spiegel im Blut.
Anfangs hab ich die Tabl. immer 30min vor der Fütterung gegeben und mich genau an den 12-Stunden Rhythmus gehalten, aber da die Gabe ja ein Leben lang zu erfolgen hat, habe ich das dann so umgestellt, dass es für mich besser machbar ist. Er bekommt die Tabl. jetzt immer mit dem Futter (dafür ist die Dosierung ein klitzekleines bisschen höher) und morgens zw. 6.00-7.00 und abends/nachmittags zw. 15.30-16.30, da das besser zu unserem ganzen Lebensrhythmus passt. Das läuft seit 5 Jahren sehr gut so und die Werte sind bei der halbjährlichen Kontrolle immer o.k.
@Plüschpuschel
Das find ich ja praktisch und super, dass dein Kaninchen Tabletten so problemlos nimmt, das erleichtert eine tägliche Tablettengabe um einiges, vor allem, wenn sie bis zum Lebensende durchgeführt werden muss.
Wie ist das denn bei Kaninchen, denn bei Hunden ist es so, dass die Tablette entweder immer "mit" dem Futter gegeben werden muss, oder 30min vorher und das in einem 12 Stunden Rhythmus.
Muss man bei Kaninchen die Tablette mörsern oder in Wasser auflösen, denn eine Tablette wird ja ein Kaninchen nicht fressen?:girl_sigh:
Willi nimmt seine Tablette mittlerweile freiwillig mit 2-3 Sonnenblumenkernen*g*. Gebe sie ihm immer in etwa um die selbe Zeit.
Plüschpuschel: was hat dein Peter denn für Symptome?
Wie ist das denn bei Kaninchen, denn bei Hunden ist es so, dass die Tablette entweder immer "mit" dem Futter gegeben werden muss, oder 30min vorher und das in einem 12 Stunden Rhythmus.
Muss man bei Kaninchen die Tablette mörsern oder in Wasser auflösen, denn eine Tablette wird ja ein Kaninchen nicht fressen?:girl_sigh:
Willi nimmt seine Tablette mittlerweile freiwillig mit 2-3 Sonnenblumenkernen*g*. Gebe sie ihm immer in etwa um die selbe Zeit.
Plüschpuschel: was hat dein Peter denn für Symptome?
Ich glaub ich brauch ne neue Brille, ich seh schon Gespenster, ich hätte geschworen ich hab von Dir ne PN. Da war aber nix.
Kannst Du was zu der Behandlung, den Blutwerten etc. sagen? Hab jetzt doch einige Infos die besagen, dass ich mit dem reinen T4 Wert nix anfangen kann, das bei Nins die Werte eh nicht referenziert sind, also einfach keine richtigen Infos vorliegen! :ohje:
Symptome sind verschiedene, das was mir am meisten Sorge macht, dass er nicht zunimmt, im Gegenteil jetzt wieder etwas ab, ist etwas schwankend, anfangs haben wir 400g drauf bekommen, dann wieder 100g runter, jetzt sogar wieder 200g runter. Er hat oft Schuppen, gegen Milben wurde aber behandelt, sah erst gut aus kam aber wieder, Milben selber findet man aber keine mehr. Fell ist auch nicht so toll, der Fellwechsel hört einfach nicht auf, immer wieder geht was aus. Teils ist er auch schlapp - teilweise aber macht er riesen Sätze - alles etwas verwirrend. Könnte ja auch mit der Herzinsuffizienz zu tun haben, aber wir wollten einfach noch nach anderen Möglichkeiten schauen, deshalb der Bluttest mit dem Ergebniss des zu niedrigen Wertes...
Sowohl mein Hund als auch ich sind seit Jahren SD-Patienten. Bie beiden achte ich nur sehr rudimentär auf den Rhythmus - bei mir halt ein wenig drauf, dass es auf leeren Magen geht. Ist die Nummer einmal eingestellt, ist das halb so wild, wenns mal ein paar Stunden mehr oder weniger werden oder durch irgendwas mal eine Einnahme entfällt. Es bildet sich ein Spiegel im Blut.
Anfangs hab ich die Tabl. immer 30min vor der Fütterung gegeben und mich genau an den 12-Stunden Rhythmus gehalten, aber da die Gabe ja ein Leben lang zu erfolgen hat, habe ich das dann so umgestellt, dass es für mich besser machbar ist. Er bekommt die Tabl. jetzt immer mit dem Futter (dafür ist die Dosierung ein klitzekleines bisschen höher) und morgens zw. 6.00-7.00 und abends/nachmittags zw. 15.30-16.30, da das besser zu unserem ganzen Lebensrhythmus passt. Das läuft seit 5 Jahren sehr gut so und die Werte sind bei der halbjährlichen Kontrolle immer o.k.
@Plüschpuschel
Das find ich ja praktisch und super, dass dein Kaninchen Tabletten so problemlos nimmt, das erleichtert eine tägliche Tablettengabe um einiges, vor allem, wenn sie bis zum Lebensende durchgeführt werden muss.
ja, da bin ich ja auch sehr froh drüber! Die Herztabletten wird er vmtl. auch ein Leben lang bekommen, ist zwar schon deutlich besser geworden, aber es wird vmlt. nie ganz weggehen.
Hab jetzt doch einige Infos die besagen, dass ich mit dem reinen T4 Wert nix anfangen kann, das bei Nins die Werte eh nicht referenziert sind, also einfach keine richtigen Infos vorliegen! :ohje:
Die Dorney-Praxis hat mir damals nen Referenzwert am Telefon sagen können:rw:
Ich glaub ich brauch ne neue Brille, ich seh schon Gespenster, ich hätte geschworen ich hab von Dir ne PN. Da war aber nix.
Kannst Du was zu der Behandlung, den Blutwerten etc. sagen? Hab jetzt doch einige Infos die besagen, dass ich mit dem reinen T4 Wert nix anfangen kann, das bei Nins die Werte eh nicht referenziert sind, also einfach keine richtigen Infos vorliegen! :ohje:
Symptome sind verschiedene, das was mir am meisten Sorge macht, dass er nicht zunimmt, im Gegenteil jetzt wieder etwas ab, ist etwas schwankend, anfangs haben wir 400g drauf bekommen, dann wieder 100g runter, jetzt sogar wieder 200g runter. Er hat oft Schuppen, gegen Milben wurde aber behandelt, sah erst gut aus kam aber wieder, Milben selber findet man aber keine mehr. Fell ist auch nicht so toll, der Fellwechsel hört einfach nicht auf, immer wieder geht was aus. Teils ist er auch schlapp - teilweise aber macht er riesen Sätze - alles etwas verwirrend. Könnte ja auch mit der Herzinsuffizienz zu tun haben, aber wir wollten einfach noch nach anderen Möglichkeiten schauen, deshalb der Bluttest mit dem Ergebniss des zu niedrigen Wertes...
Hatte mich schon gewundert:rw:...
Willi fiel vor allem durch extrem selektives und mäkeliges Fressen auf. Fellwechsel war/ist immer übel, er neigt dann auch zu Schuppen.
Wir haben bei ihm zur Diagnostik Blut abnehmen lassen, eben mit T4-Wert (lag bei 0,6). Ob noch irgendein anderen Wert hinzu gezogen wurde, hab ich ehrlich gesagt nicht mitbekommen (kann ich ggf. noch mal fragen). Wir haben dann die Dosierung abgesprochen und die erste Zeit alle 4 - 6 Wochen den Wert überprüft. Wir sind übrigens auch in der Do.-Praxis.
Auf Willi hat sich die Behandlung auf jeden Fall schon positiv ausgewirkt. Er frisst besser, macht fast jeden Morgen seine Sprints und ist allgemein nicht mehr ganz so sensibel.
Beim Hund ist es so, dass man die Tablettendorsierung nicht "nur" von den Werten abhängig macht, man muss sich auch am Verhalten bzw. Wohlbefinden orientieren. Daher bekommt mein Hund, im Winter, wo der Stoffwechsel anscheinend anders ist, eine höhere Dosierung, als im Sommer, das habe ich aber erst mit den Jahren herausgefunden, dass es ihm damit besser geht als mit einer durchgängig gleichen Dosierung das ganze Jahr über. Die Werte liegen dann auch nicht mehr im Referenzbereich. Außerdem haben wir es so auch geschafft, dass sein Fell wieder besser wurde, das sich mit der stetig gleichbleibenden Dosierung nicht verbesserte.
Hatte mich schon gewundert:rw:...
Willi fiel vor allem durch extrem selektives und mäkeliges Fressen auf. Fellwechsel war/ist immer übel, er neigt dann auch zu Schuppen.
Wir haben bei ihm zur Diagnostik Blut abnehmen lassen, eben mit T4-Wert (lag bei 0,6). Ob noch irgendein anderen Wert hinzu gezogen wurde, hab ich ehrlich gesagt nicht mitbekommen (kann ich ggf. noch mal fragen). Wir haben dann die Dosierung abgesprochen und die erste Zeit alle 4 - 6 Wochen den Wert überprüft. Wir sind übrigens auch in der Do.-Praxis.
Auf Willi hat sich die Behandlung auf jeden Fall schon positiv ausgewirkt. Er frisst besser, macht fast jeden Morgen seine Sprints und ist allgemein nicht mehr ganz so sensibel.
Wie war Willi sonst? Eher ruhig oder eher munter? Weil irgendwie hab ich jetzt so den Eindruck Peters Symptome passen nicht so recht zu einer Unterfunktion. Die betroffenen (zumindest bei Menschen, Hunden, Katzen) sind eher ruhig, lustlos und auch eher zu dick als zu dünn.
Hm, ihr hattet dann auch nur einen Wert? Auch da kriegt man so viele wiedersprüchliche Aussagen...
Beim Hund ist es so, dass man die Tablettendorsierung nicht "nur" von den Werten abhängig macht, man muss sich auch am Verhalten bzw. Wohlbefinden orientieren. Daher bekommt mein Hund, im Winter, wo der Stoffwechsel anscheinend anders ist, eine höhere Dosierung, als im Sommer, das habe ich aber erst mit den Jahren herausgefunden, dass es ihm damit besser geht als mit einer durchgängig gleichen Dosierung das ganze Jahr über. Die Werte liegen dann auch nicht mehr im Referenzbereich. Außerdem haben wir es so auch geschafft, dass sein Fell wieder besser wurde, das sich mit der stetig gleichbleibenden Dosierung nicht verbesserte.
Hm, meine TÄ sagt ja auch, beim Hund und der Katze ist das halbwegs erforscht und bekannt, beim Kanichen eben fast nicht, die Frage ist in wie weit man Rückschlüsse auf das Kaninchen ziehen kann, zumal es wohl einige Werte beim Kaninchen gar nicht gibt, die beim Menschen aber zwingend nötig sind :ohje:
Wie war Willi sonst? Eher ruhig oder eher munter? Weil irgendwie hab ich jetzt so den Eindruck Peters Symptome passen nicht so recht zu einer Unterfunktion. Die betroffenen (zumindest bei Menschen, Hunden, Katzen) sind eher ruhig, lustlos und auch eher zu dick als zu dünn.
Hm, ihr hattet dann auch nur einen Wert? Auch da kriegt man so viele wiedersprüchliche Aussagen...
Leider kann eine SD-Fehlfunktion von Schuppen bis Fußpilz (symbolisch gesprochen ;) ) so ziemlich alles auslösen und begünstigen. Ich würde es wirklich einfach ausprobieren. Wenns dem Tier mit Tabletten besser geht, ists gut, wenn nicht, müsst ihr weiter suchen. Aber gerade weil die SD sp fielfältige Symptome auslösen kann, ists wirklich einen Versuch wert.
Und keine Sorge - das hat nichts mit "Versuchskaninchen" zu tun. Wir wissen, dass es SD-Fehlfunktionen bei Kaninchen gibt, können diese aber mit den zur Verfügung stehenden Blutwerten nicht eindeutig bestimmen. Also behandelt man auf die wahrscheinlichste Fehlfunktion und hält sich ans Motto "Wer heilt, hat Recht". Ganz prakmatisch ;)
Willi hatte seine aktiven Momente, in denen er Sprünge u Sprints gemacht hat. Die waren aber auch nicht täglich.Teilweise ist er dann sogar beim Fressen eingenickt. Für sein mäkeliges Fressen war er gut im Gewicht, aber weit davon entfernt dick zu sein.
Bzgl des Werts müsste ich nochmal genau nachfragen. Die Rede war zumindest nur von dem T4. Aber meine Tä hat wie gesagt einige SD-Nins in Behandlung.
An deiner Stelle würde ich auch therapieren, denn die Auswirkung einer Unterfunktion auf Stoffwechsel etc sind ja nicht unerheblich.
Ich muss da mal ganz blöd fragen, kann es nicht auch eine SD Überfunktion sein? Die hatte ich nämlich jahrelang u. die Symptome passen vielleicht eher auf Peter.
Bei mir war es ein extremer Gewichtsverlust (10 kg innerhalb weniger Wochen), ich war sehr unruhig u. hibbelig, aber auch sehr schnell erschöpft weil ich extremes Herzrasen hatte, meine Haut war sehr trocken u. schuppig.
Oder gibt es SD Überfunktion bei Kaninchen nicht?
Dann wäre der T4 aber eher zu hoch.
Dann wäre der T4 aber eher zu hoch.
Mir stellt sich gerade die Frage, wie man weiß, ob der T4 zu niedrig oder zu hoch ist, wenn es keine Referenzwerte gibt? :girl_sigh:
Seht ihr genau das ist mein Problem! Der Wert ist zu tief, also vmtl. Unterfunktion - die Symptome passen aber besser zur Überfunktion (weil schläfrig, faul usw.) ist er ja nicht, die Bilder zeigen ja was ganz anderes, er ist auch immer der 1. draussen im Garten! Er hat aber nicht die Ausdauer von Ole und Emma, aber gut er hat Herzprobleme und er ist ein Riese - kein Zwerg!
Ausserdem lässt sich der Wert nicht so richtig einordnen, weil die Referenz fehlt, bzw. ohne weitere andere Werte eh nix ausgesagt werden kann! :ohje:
Wenn ich jetzt auf Unterfunktion behandle und es ist ne Überfunktion ist das nicht gerade gut.
Eine TÄ meinte auch, wenn es wirklich scheinbar besser wird ist das immer noch kein Beweis, denn die Hormone werden auf jeden Fall etwas bewirken, ist das dann aber auch wirklich die Bekämpfung der Ursache???
Also das ist alles wirklich nicht einfach!:rw:
Wobei mein Hund die Symptome einer Überfunktion zeigte, also Gewichtsabnahme, Hyperaktivität usw., aber nach mehrmaligen Kontrollen festgestellt wurde, dass er eine "latente" SDU hat, das ist die Vorstufe zur SDU und da sind die Symptome nicht typisch wie bei einer "richtigen" SDU. Bei meinem Hund war der T4 ganz normal, aber der THS extremst hoch, sodass zuerst von einem Laborfehler ausgegangen wurde, nach weiteren Überprüfungen, bei der die Werte wieder so unnormal waren, kam dann meine TÄ (nach mehrmaligen Recherchen) darauf, dass er eine "latente" SDU hat und er bekommt jetzt die Tabletten für eine Unterfunktion, nicht für eine Überfunktion, obwohl er Verhaltensweisen einer Überfunktion zeigte.
Ich würde es, wie schon gesagt wurde, einfach mal mit einer Tablettengabe probieren. Sie haben keine Nebenwirkungen soweit ich da richtig informiert bin. Veränderungen merkst du aber erst nach ein paar Wochen. Falls sich etwas ändern sollte würde ich es davon abhängig machen, ob ich die Tabletten weitergebe oder nicht.
Naja, es gibt ja durchaus Referenzwerte von Laboklin und auch von der TiHo in Hannover.
Ich hab jetzt nochmal mit der TÄ telefoniert da nochmals Werte vom Labor angefordert wurden, TSH gibts beim Kaninchen nicht, aber dafür hab ich jetzt noch den fT4 Wert bekommen und der ist < 0,3 - also auch zu niedrig, zusammen mit dem F4 Wert würde das doch auf eine Unterfunktion deuten - nur eben die Symptome nicht! Ich werd nochmal blöde! :ohje:
Dann wäre der T4 aber eher zu hoch.
Mir stellt sich gerade die Frage, wie man weiß, ob der T4 zu niedrig oder zu hoch ist, wenn es keine Referenzwerte gibt? :girl_sigh:
Ganz vergessen:rw:: Ich hab damals Referenzwerte genannt bekommen, allerd weiss ich sie leider nicht mehr auswendig.
Edit: Ah, Julia hat es ja auch schon geschrieben...
Naja, es gibt ja durchaus Referenzwerte von Laboklin und auch von der TiHo in Hannover.
Achso, ich dachte es gäbe keine aufgrund dieser Aussage:
Hab nochmal mit meiner TÄ gesprochen, sie sagt das Problem ist man bekommt keine Referenzwerte für Kaninchen, Hund und Katzen seien bekannt, aber bei Nins eben nix! Deshalb fehlt auch der TSH Wert, weil das Labor keinen Referenzwert dafür hat! Wir haben den jetzt aber trotzdem man nachgefordert, müssen kucken wo wir dann die Referenzwerte her bekommen.
Naja, es gibt ja durchaus Referenzwerte von Laboklin und auch von der TiHo in Hannover.
Achso, ich dachte es gäbe keine aufgrund dieser Aussage:
Hab nochmal mit meiner TÄ gesprochen, sie sagt das Problem ist man bekommt keine Referenzwerte für Kaninchen, Hund und Katzen seien bekannt, aber bei Nins eben nix! Deshalb fehlt auch der TSH Wert, weil das Labor keinen Referenzwert dafür hat! Wir haben den jetzt aber trotzdem man nachgefordert, müssen kucken wo wir dann die Referenzwerte her bekommen.
Naja ich wills mal so sagen meine TÄ hat bisher noch keine gefunden! Vielleicht sollte ich mal bei Laboklin oder TiHo nachfragen - oder hat die Werte grad jemand parat?
Claus, die SDU kann sich wirklich total unterschiedlich äußern. Mach Dir keinen Kopp und probier es halt aus - erst Recht, wenn der fT4 in die gleiche Richtung deutet. Wenn du den Wert danach regelmäßig kontrollieren lässt (in der Einstellphase alle 3-4 Wochen), bekommst du rechtzeitig mit, ob er zu hoch geht und kannst die Dosis runtersetzen.
Claus, die SDU kann sich wirklich total unterschiedlich äußern. Mach Dir keinen Kopp und probier es halt aus - erst Recht, wenn der fT4 in die gleiche Richtung deutet. Wenn du den Wert danach regelmäßig kontrollieren lässt (in der Einstellphase alle 3-4 Wochen), bekommst du rechtzeitig mit, ob er zu hoch geht und kannst die Dosis runtersetzen.
Ich würde es auch so machen, aber ich weiß, wie man sich da "runtertut" (weiß gar nicht, wie der Begriff richtig heißt auf hochdeutsch), wenn man ganz neu auf diesem Gebiet ist, ging mir ja anfangs nicht anders. Immer cool und locker bleiben, dann wird das schon.:good:
Vielleicht sollte ich mal bei Laboklin oder TiHo nachfragen - oder hat die Werte grad jemand parat?
Wenn Laborklin ein hätte,dann hätte Dein TA den ja:rollin: Klar, Du kannst auch die TiHo anrufen oder Du rufst einfach, wie ich Dir jetzt schon 30 mal gesagt habe, die Dorneypraxis an, die mir damals auch nen Referenzwert gesagt haben, was ich jetzt auch schon mehrmals erwähnte:rollin::rollin::rollin:,
Wenn Laborklin ein hätte,dann hätte Dein TA den ja:rollin:
Wenn sie mit Laboklin arbeitet und nicht mit einem anderen Labor ;)
Wenn sie mit Laboklin arbeitet und nicht mit einem anderen Labor ;)
Ich dachte die arbeiten hier alle mit Laborklin:rollin:, also zumindest meine Praxis und daher weiss ich, das Laborklin keinen hat:rollin:
Vielleicht sollte ich mal bei Laboklin oder TiHo nachfragen - oder hat die Werte grad jemand parat?
Wenn Laborklin ein hätte,dann hätte Dein TA den ja:rollin: Klar, Du kannst auch die TiHo anrufen oder Du rufst einfach, wie ich Dir jetzt schon 30 mal gesagt habe, die Dorneypraxis an, die mir damals auch nen Referenzwert gesagt haben, was ich jetzt auch schon mehrmals erwähnte:rollin::rollin::rollin:,
Du brauchst die Werte von dem Labor, wo die Blutuntersuchung gemacht wurde, denn die Referenzwerte sind von Labor zu Labor unterschiedlich, daher helfen sie dir nichts, wenn du sie von einem anderen Labor bekommst.
Das kannst du in meinem Beitrag sehen, wo ich dir die Werte von meinem Hund aufgeschrieben habe, da wurde in 2 verschiedenen Labors eine Kontrolle gemacht.
..Gast..
05.07.2012, 08:29
Naja ich wills mal so sagen meine TÄ hat bisher noch keine gefunden! Vielleicht sollte ich mal bei Laboklin oder TiHo nachfragen - oder hat die Werte grad jemand parat?
Laboklin gibt die Referenzwerte nur an TÄ raus. Da müsstest du also deine TÄ bitten, dass sie das übernimmt. Oder du wartest einfach noch ein wenig auf die Antwort der kontaktierten TÄ, denn sie macht die endokrinologische Hotline für TÄ bei Laboklin. Dann wird sie die Werte auch kennen. ;)
Die Referenzwerte der LMU München habe ich dir ja schon zugeschickt. In Hannover könntest du aber auch noch nachfragen.
Laboklin gibt die Referenzwerte nur an TÄ raus.
Laboklin hat keine, hab gestern auch Merles Blutuntersuchung nachgschaut, da stand nix beim T4 Wert, aber meine TA meinte, ihr Wert wäre okay, wenn ich heute mal dran denke, frage ich siem, wie drauf kommt.
..Gast..
05.07.2012, 10:01
standardmäßig stehen die nicht auf dem Blutbild mit drauf (auch keine Referenzwerte). Das kommt immer darauf an, was genau angefordert wurde (klinisch-chemische Werte, hämatologische Werte, Schilddrüsenwerte, ...).
Sie haben aber Normwerte - da bin ich mir ganz sicher. ;)
wie unterschiedliche Labors haben unterschiedliche Referenzwerte???? Ist das beim Mensch auch so? Dachte immer Referenzwerte sind allgemeingültig! Oh Gott!!!
Dh. ich sollte mal rauskriegen welches Labor untersucht hat - oder?
..Gast..
05.07.2012, 10:17
Dh. ich sollte mal rauskriegen welches Labor untersucht hat - oder?
richtig! :good:
Vet Med Labor GmbH Ludwigsburg - sagt das jemandem was?
..Gast..
05.07.2012, 11:05
ja, ist mein Stamm-Labor. *g*
Von denen hast du aber die Normwerte, oder? Wenn nicht, kann ich dir die heute nachmittag besorgen, denn dann habe ich eh einen TA-Termin und kann die Helferin bitten, dass sie sich die Normwerte zufaxen lässt.
Christina, könnte ich diese bitte auch bekommen? :rw: Das wäre ganz toll.
Vielleicht ist da auch der Ref-wert für den T4 mit bei...
..Gast..
05.07.2012, 11:12
sobald ich die Tabelle habe, schicke ich sie dir per PN zu. :umarm:
ja, ist mein Stamm-Labor. *g*
Von denen hast du aber die Normwerte, oder? Wenn nicht, kann ich dir die heute nachmittag besorgen, denn dann habe ich eh einen TA-Termin und kann die Helferin bitten, dass sie sich die Normwerte zufaxen lässt.
Nein, eben nicht - das ist ja das Problem :ohje:
..Gast..
06.07.2012, 00:37
ich hatte heute leider so viel Stress, dass ich es vergessen habe. :rw:
Ich rufe aber gleich morgen früh in meiner Praxis an und lasse mir die Normwerttabelle von VetMedLab anfordern.
Ja, wäre schon mal interessant!
Ich habe jetzt mal mit einer TÄ telefoniert die Kaninchen mit Schilddrüsenunterfunktion behandelt, aber auch sie meint, das passt bei Peter nicht so. Er müsste träger sein und eher zunehmen als abnehmen...
Es bleibt mysteriös!
Micki hat auch eine Unterfunktion und ist spindeldürr und wuselig*g*
..Gast..
06.07.2012, 11:47
die Anforderung der Normwerttabelle habe ich in Auftrag gegeben. *g*
:umarm::kiss::freun::flower:
Micki hat auch eine Unterfunktion und ist spindeldürr und wuselig*g*
Hm, jetzt bringst Du alles wieder durcheinander! *g*
Wie wurde das festgestellt - also durch welche Werte? Wie behandelt ihr?
Sorry,hab erst jetzt hier reingesehen.
Ganz normal T4 genommen und er bekommt jetzt L-Thyrox..klappt super!:good:
Sorry,hab erst jetzt hier reingesehen.
Ganz normal T4 genommen und er bekommt jetzt L-Thyrox..klappt super!:good:
Hm, ich hab T4 und fT4 beide zu niedrig! Aber ich hab 3 Aussagen (TÄs), dass das nicht ausschlaggebend sein muss, es gibt zu viele Faktoren die diese Werte beeinflussen können. Zudem eben die fehlenden Symptome wie Trägheit und Gewichtszunahme (die aber bei Dir auch vorhanden sind). Nächstes Problem ist dass Peter ja auch Herzprobleme hat, da jetzt die Schilddrüsenwerte versehentlich hoch zu schieben (falls er doch keine Unterfunktion hat)- ist nicht ganz ohne!
Er hat doch laut T4 eine Unterfunktion. Fang mit einer Minidosis an, und kontrolliere das engmaschig. Unbehandelte Schilddrüse ist fürs Herz auch nicht gut*g*
Er hat doch laut T4 eine Unterfunktion. Fang mit einer Minidosis an, und kontrolliere das engmaschig. Unbehandelte Schilddrüse ist fürs Herz auch nicht gut*g*
Das Problem ist ausser meiner eigenen TÄ sagen alle anderen - auch die sie selber Nins mit Unterfunktion in Behandlung haben sie würden es nicht tun. Incl. der Ärztin die die Herzprobleme diagnostiziert hat :ohje:
Und die Dosis weiß dann natürlich auch keiner, da würde meine TÄ wirklich aus dem Bauch herraus testen. Kann zuviel sein, zu wenig, weiß eigentlich keiner - so wie ich sie einschätze wäre es wohl eher zu wenig.
Kannst Du mir ne PN schicken wieviel Du pro kg gibst?
Hab Dir eine PN geschrieben, aber verstehen tu ich die Ärzte da gar nicht. Was sind die Argumente?
Armer Peter :ohje:. Das einzige ich beisteuern kann, ist ein Knuddler :umarm: und die Erkenntnis, dass man von L-Thyrox wirklich zunimmt (ich nehms :girl_cray2:).
Armer Peter :ohje:. Das einzige ich beisteuern kann, ist ein Knuddler :umarm: und die Erkenntnis, dass man von L-Thyrox wirklich zunimmt (ich nehms :girl_cray2:).
Hä? Ich dachte bei ner Unterfunktion nimmt man zu - dh. bei Einnahmen von Medis müsste das dann doch wieder besser werden - ich wäre ja froh Peter nimmt zu.
Hast Du ne Unter- oder ne Überfunktion?
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.