Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sexual-Hormone nachweisbar im Blut beim Kaninchen?
Annette_S
02.07.2012, 18:51
Hallo Ihr Lieben,
vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. Ich habe in unserer TA-Praxis nachgefragt, ob man im Kaninchenblut die Sexual-Hormone nachweisen kann. Eine TÄ hat sich schlau gemacht (leider habe ich nicht mit unserer Kaninchenexpertin gesprochen) und das Labor hat keine befriedigende Antwort geben können (sie wussten nur, dass es bei Hund und Katze nachzuweisen ist).
Ich möchte das, wenn es denn möglich ist, bei meinem kastrierten Weibchen testen lassen, da diese seit einem guten Jahr so extrem dominant ist, dass ich vermute, dass sie weiterhin entsprechende Hormone (Östrogen?) produziert.
Hat jemand von Euch schonmal darauf das Blut testen lassen und kann mir ein Labor nennen, welches diesen Test macht? TA würde mir auch reichen, damit ich dort anrufen und nach dem Labor fragen kann.
Vielen lieben Dank für Eure Hilfe!
LG, Annette
Nettimaus
02.07.2012, 18:58
Ich hab in der TiHo im Blut von Franz Testosteron nachweisen lassen.
Allerdings gibt es keine Referenzwerte dafür, wieviele normal sind, da sie ja auch woanders gebildet werden.
bunny-in
02.07.2012, 19:02
Annette, wenn Du magst frag ich bei Vetscreen mal nach. Mit dem Labor arbeite ich zusammen.
Annette_S
02.07.2012, 19:14
@ Sonja: Das wäre super! :kiss:
@ Nettimaus: Danke für die Info! :umarm:
Simone D.
02.07.2012, 19:41
Spannendes Thema :D
Mir geht es da ähnlich – da Flo (kastriert) in regelmäßigen Abständen extrem scheinschwanger ist (sie faucht, attackiert, baut Nester und gibt Milch :rw:), wollten wir interessehalber Mal ihre Hormonwerte checken lassen. Das selbst sei wohl kein Problem – aber wie Nettimaus schreibt, scheitert es bei uns bisher an den Referenzwerten.
Mir geht es mit dem Parathormon ähnlich. Hab mich schon durch halb Deutschland wegen der Referenzwerte durchgefragt und niemand hatte sie bisher für Kaninchen. :ohje:
Das Problem scheint da zu sein, dass es nicht viele Interessenten für Referenzwerte beim Kaninchen gibt.
Sorry, ist ein bisschen OT, aber ja eine ähnliche Problematik. :rw:
Annette_S
02.07.2012, 20:03
Ich seh schon... das könnte wirklich schwierig werden.
Ich hab irgendwie in Erinnerung, dass hier schonmal geschrieben wurde, dass diese Hormonwerte getestet wurden. Aber kann natürlich sein, dass es so war, wie Nettimaus schon schreibt, dass die Hormone im Blut nachgewiesen wurden, aber es keine Referenzwerte gab.
:girl_sigh:
Simone D.
02.07.2012, 20:09
Wenn Annette nichts dagegen hat, können wir ja sammeln :rw:. Hier (http://www.medirabbit.com/GE/Hematology/Blutwerte.htm) hat sich jemand die Mühe gemacht, einige Blutwerte zusammenzutragen. Hilft uns aber auch nicht wirklich weiter :girl_sigh:
Ich werfe mal eine andere Idee ein:
Bei Menschen kann man Hormonwerte manchmal besser und aussagekräftiger über den Speichel testen lassen. Spezielle Labore machen das.
Müsste doch bei Kaninchen eigentlich auch gehen. :girl_sigh:
Mich interessiert das Thema wegen eines dauerrammelnden Kastraten.
Simone D.
02.07.2012, 20:18
Mhm. Wenn noch ein paar Interessierte hinzukommen, und jeder seine "auffälligen" und "unauffälligen" Tiere testen lässt, wären das keine so schlechten Voraussetzungen für ne eigene Studie :rollin:
Julia K.
02.07.2012, 20:18
Mal eine ganz dumme Frage: was könnte man denn mit dem Ergebnis eines solchen Tests machen? Gibt es eine Therapie bei zuviel Hormonen?
Man müsste mal rausfinden, was die Bestimmung des Wertes aus Blut/Urin kostet *g* Vielleicht machen die TÄ die Probenentnahme kostenlos, wenn sie anschließend die gesammelten Ergebnisse bekommen :rollin:
Mhm. Wenn noch ein paar Interessierte hinzukommen, und jeder seine "auffälligen" und "unauffälligen" Tiere testen lässt, wären das keine so schlechten Voraussetzungen für ne eigene Studie :rollin:
Sammeln find ich gut, allerdings kostet in meinem Fall scheinbar nur die Bestimmung des Parathormons 100 Euro und dafür, dass dabei nix rauskommt, ist es schon etwas viel.
Aber wenn sich ein Labor findet, das Mengenrabatt gibt (sie hätten ja auch was davon :D) würde ich evtl. mitmachen.:D
Simone D.
02.07.2012, 20:25
Guter Plan :rollin:
Mal eine ganz dumme Frage: was könnte man denn mit dem Ergebnis eines solchen Tests machen? Gibt es eine Therapie bei zuviel Hormonen?
Ich kann nur für mich sprechen – bei mir wäre es erst Mal nur Interesse. Flo wurde bisher mehrfach gut durchgecheckt und scheint in guter Verfassung. Bisher zeichnet sich bei ihr nichts ab, das einer medikamentösen Behandlung Sinn verleihen würde.
Genau mit so einem "Problem" war ich letztens bei meiner TÄ. Sie wollte sich nochmal schlau machen, ob irgendwie irgendwo von irgendeinem Labor an solchen Tests geforscht wird.
Ich bin Samstag nochmal da. Vielleicht hat sie dann irgendetwas zu berichten. :rw:
Bei Lenchen wurden die Hormone bestimmt um zu gucken ob sie wirklich kastriert wurde. Das geht also.
Annette_S
02.07.2012, 21:42
Bei Lenchen wurden die Hormone bestimmt um zu gucken ob sie wirklich kastriert wurde. Das geht also.
Ok, gab es denn hier Referenzwerte oder wurde nur geschaut, ob noch Hormone vorhanden sind.
Meine Gedanken gehen in die Richtung, dass wenn festgestellt würde, dass mein Weib extrem viele Hormone produziert obwohl sie kastriert ist, sie über die Gabe von Hormonen (die dagegen wirken) irgendwie etwas ruhiger werden könnte. Halt nur so eine laienhafte Idee, die ich dann mit meiner TÄ besprechen wollte! :rw:
Wenn hier Ergebnisse gesammelt werden bin ich da extrem für! :good: Wenn es eine "Testreihe" geben würde wäre ich dabei!
Ja, es gab Refenrenzwerte und der Wert war dann definitiv zu hoch für eine kastrierte Häsin. Ich hatte gestern noch de Zettel vom Labor in der Hand, ich guck nochmal ob ich ihn finde.
Ob man allerdings Hormone gibt, die den Haushalt regulieren, wage ich zu bezweifeln.
Nettimaus
03.07.2012, 08:01
Ich hatte damals mit der TÄ klick (http://www.heimtieraerztin.de/) telefoniert als sie noch in der LMU war.
Da war sie grad an einer Studie für Kaninchen dran, die u.a. auch Hormone mit vorsah.
Vielleicht nimmt mal deine TÄ oder du Kontakt mit ihr auf.
Übrigens hat mir das Labor der TiHo die Blutbestimmung damals für "lau" gemacht :rw: ...zu Forschungszwecken.
Ich sehe grad da gibt es ein Studie da ist der klinische Teil abgeschlossen: Endokrinologische Störungen bei Kleinsäuger (http://www.heimtieraerztin.de/index.php?option=com_content&view=article&id=88&Itemid=123)
Und die Endokrinologie befasst sich ja mit der Funktion und krankhaften Störungen hormonproduzierender Organe.
Ich kenne diese Tests bei Hunden/Katzen. Da ist der bei Männchen immer recht einfach, da nach der Kastra praktisch kein Testosteron mehr da ist. Daher könnte ich mir vorstellen, dass man zum testen männlicher Tiere in dem Sinne keine wirklichen Referenzwerte braucht.
Bei weiblichen Tieren ist wohl "komplizierter", da Östrogene nicht nur in der GM gebildet werden und der Abstand zwischen kastriert und unkastriert somit nicht so riesig ist.
Weiß jemand, ob Tiere ebenfalls über die Haut Östrogen bilden? Bei Menschen ist das so. Deshalb müssen Frauen nach Hormonbedingten Tumoren auch nach einer Total-OP noch länger etwas nehmen/spritzen, dass das Östrogen außer Kraft setzt.
Mir geht es da ähnlich – da Flo (kastriert) in regelmäßigen Abständen extrem scheinschwanger ist (sie faucht, attackiert, baut Nester und gibt Milch :rw:), wollten wir interessehalber Mal ihre Hormonwerte checken lassen. Das selbst sei wohl kein Problem – aber wie Nettimaus schreibt, scheitert es bei uns bisher an den Referenzwerten.
Das kommt mir aber sehr komisch vor, bei einem Kaninchen, das kastriert ist.
Wurde denn sicher "alles" entfernt, oder vllt. nur die Eierstöcke?
Dann könnte ich mir vorstellen, dass trotzdem noch eine Scheinschwangerschaft entstehen kann, aber bei einer Entfernung der Eierstöcke "und" der Gebärmutter kann ich mir das beim besten Willen nicht vorstellen.:girl_sigh:
Nettimaus
03.07.2012, 08:54
.. da nach der Kastra praktisch kein Testosteron mehr da ist.
Das stimmt so nicht ganz..
Denn auch Frauen haben zB. Testosteron im Blut und die haben ja normal keine Hoden. Das Testosteron wird auch in der Nebennierenrinde gebildet.
Nebennierenrindenzellen
Die Nebennieren sitzen auf den oberen Polen beider Nieren (siehe Abbildung weiter oben). Sie produzieren normalerweise nur sehr wenig Testosteron, sondern andere Hormone. Wenn aber durch bestimmte erbliche Störungen die Produktion dieser anderen Hormone blockiert ist, dann kann die Hormonproduktion in die falsche Richtung laufen, manchmal auch in Richtung Testosteron. Dieses Krankheitsbild gehört zu den sog. Adrenogenitalen Syndromen, kurz AGS.
Die Nebennierenrindenzellen können aber auch von Hormonen, die von Tumoren erzeugt werden (ACTH produzierende Tumoren), zur vermehrten Testosteronproduktion angetrieben werden.
Quelle (http://www.med4you.at/laborbefunde/lbef_testosteron.htm)
bunny-in
03.07.2012, 09:08
Mir geht es da ähnlich – da Flo (kastriert) in regelmäßigen Abständen extrem scheinschwanger ist (sie faucht, attackiert, baut Nester und gibt Milch :rw:), wollten wir interessehalber Mal ihre Hormonwerte checken lassen. Das selbst sei wohl kein Problem – aber wie Nettimaus schreibt, scheitert es bei uns bisher an den Referenzwerten.
Das kommt mir aber sehr komisch vor, bei einem Kaninchen, das kastriert ist.
Wurde denn sicher "alles" entfernt, oder vllt. nur die Eierstöcke?
Dann könnte ich mir vorstellen, dass trotzdem noch eine Scheinschwangerschaft entstehen kann, aber bei einer Entfernung der Eierstöcke "und" der Gebärmutter kann ich mir das beim besten Willen nicht vorstellen.:girl_sigh:
Ist kein Einzelfall!
Ich erleb das öfters. Und wenn sie nicht so typisch scheinschwanger sind treten u.U. andere Probleme/Störungen auf. :ohje:
Annette, die Anfrage an mein labor ist raus.
Ist kein Einzelfall!
Ich erleb das öfters. Und wenn sie nicht so typisch scheinschwanger sind treten u.U. andere Probleme/Störungen auf. :ohje:
Ist ja interessant, hätte ich jetzt nicht gedacht, dass es sowas geben kann.
bunny-in
03.07.2012, 09:47
Wuschel, auf Seite 1 hat Julia notiert, das beim Menschen sowas belegbar ist. Bei Tieren wohl eher nicht. Nettimaus hat dazu auch was verlinkt.
Wuschel, auf Seite 1 hat Julia notiert, das beim Menschen sowas belegbar ist. Bei Tieren wohl eher nicht. Nettimaus hat dazu auch was verlinkt.
Danke.
Simone D.
03.07.2012, 11:10
Das kommt mir aber sehr komisch vor, bei einem Kaninchen, das kastriert ist.
Wurde denn sicher "alles" entfernt, oder vllt. nur die Eierstöcke?
Ja, es wurden ganz sicher die GBM und die Eierstöcke entfernt (aufgrund von Veränderungen und ner Entzündung). Von der riesen GBM habe ich sogar irgendwo noch ein Foto *hüstel* :rw:. Eine gut mögliche Theorie wäre aber, dass trotz sorgsamer OP dennoch irgendwo noch ein "Ministrang" über ist.
Nettimaus
03.07.2012, 11:17
Simone ..genau das hab ich mal mit meiner TÄ vor einiger Zeit durchgesprochen. Jetzt nicht speziell wg. der Hormone, sondern wg. der Verwachsungen im Darm und Bauchbereich die speziell nach Weiberkastras entstehen und mit der meine Biene zu kämpfen hat.
Wir sind dann zu einer Theorie bzw. eine Krankheit gekommen die beim Menschen vorkommt und zwar die Endometriose (http://www.frauenaerzte-im-netz.de/de_endometriose-was-ist-endometriose-_315.html)
Und das könnte man auch gut unter einen hormonellen Aspekt betrachten.
Simone D.
03.07.2012, 11:21
Und das könnte man auch gut unter einen hormonellen Aspekt betrachten.
:girl_sigh:
Wir lassen Fundböckchen ohne Hoden immer testen, den Vergleichswert hat die TÄ, auf dem Laborzettel steht nur der ermittelte Wert, Normwert wird nicht angegeben.
Ungewöhnlich waren kürzlich 2 Böckchen mit hohem Wert, aber ohne Hoden.Wurden dem einzigen Heimtierspezi vorgestellt, der auf Suche ging, aber nichts fand. Da es sich um erwachsene Geschwister handelte, ca. 3 Jahre alt ging er von einer seehr frühen Kastra aus und dass die Hormone in der Nebennierenrinde weitergebildet wurden. Samenstränge waren verkümmert bzw.stark
geschrumpft.
Bei kastrierten Häsinnen könnt man das besser nachvollziehen,da man bei intensivem Suchen meist noch "irgendwas Kleines" finden könnt. Vllt.ist es dieses "Kleine" bei manchen.
Annette_S
03.07.2012, 19:53
Annette, die Anfrage an mein labor ist raus.
:kiss: Lieben Dank!
Auch Euch anderen lieben Dank für Eure Kommentare!
Schön, dass hier so viele Interesse an diesem Thema haben!
LottiKarotti
03.07.2012, 19:56
Hallo,
frag mal Almuth, sie hat letztens bei einem sehr unausgeglichenen Zwitter-Kaninchen die Testosteron-Werte messen lassen.
Lg Sandra :)
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.